1883 / 17 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

i Scomité weitere 50 000 ür die durch die ] ist. Die Prärogative der Krone, welch? den Wutschen Kaiser, den J Paars; Crinnernngen aus dem Leken des Jubelvaars. 10 Abbifdun- Von den vorgekommenen ͤ ö . ; hiesigen Landes comi * e e. ** iesen w . König von Bavern und andere Fürsten in den Stand setzten, rasch, gen. Originaljeichnung von 6H. Lüders. (Zweiseitig: 1) Die Kron. ahrzeuge, Trans vort und —* kuttallt erzzs sete vierte auf läuft sich sonach im Berichtsjab ; Ueberschwemmung in Noth Gerathenen wiesen wor . n aner, . ö ? * 2 Die B deẽ 8 Turch uf⸗ und Abladen von Lasten. Die eb ; 'rictsjabre zuf 37 Bahnen mit 358 347 ; 18. Januar. IW. T. B35 Die Erste Kamm er ist zue giebig. ö weit 94 m = u die w . . 4 * 6 . K 196 alls gieße Jabl der Verles ungen durch Auzftromcn iti? 3 * ——— 2 behnden ch demgemäß zu Erde e Jer en ie 1 Des Rnaszkeß 138 ren Dr. 4. Detern ann Mitthei . 2 2 . * . D 3 35 1 7737 . . 2 * 6 13 an,. * dem Beschluffe der Zweiten Kammer wegen der Nothstands⸗ 86 * . ange * , als Cker der en, , de ili chien 42 sich durch die Art der Be= k . 8 * Sanzen ol; Swledrhabnen mit z. , 6 [4 6 , vorlage beigetreten. Vorrechte aken durch die Schreckens nächte der jüngsten Pommerscken Kürassiere. ) Die Krondrinjessin als Chef des 2. Leib r Gen 1 im Xerirke rielfad betriebenen An. 5351 930 Kn örernung, gegen s,. 06ß Rm im Jahre 1859, ist kemerkenz . Setks, Zustus Peres; 29. Be) tre ; ; ö. = Euch? , nn, n,, , , n, He, , en mr me Wen int ee innung, bezw. Verarbeitung rober Metalle, Jinff utter. 33 im Jahrg 1875. RT7i4l rm im Jatt- ers, d mw nern ertk durch eins große Karte lim Nasstäte i275 Sachsen⸗ 1 Gotha. . 4 n ir e n n r. . . w x hr. n, mr n ü Gerd * . 3. kaͤtten fich die rr lente en ß . . k 5 6 . [1 Betriebe Here, ec n 1 n. ker r, , , m. (Thür. Corr. Ihre Hoheit die Herzog in begiebt si rschei f j ö ier ct in d tädt. 106 Die Taufe des Crtels. Im Atelier Gemälde v sei De funf Hierher zur Ktenntniß gebrachten Err lo. S Entltgten Kisenbabnen auf zsterreichischem fürwest! ä, mac, G ist zie Tarte eines Teile ron d morgen nach Vizza, wohin ihr Se. Hoheit der Herzog nach ö, nn,, * Zeno fer ö e . 9 ; 36 einer e grebe der Photogravhischen ö . zerlek t; die eingeben dsten Unter. k . nt d densehe, . . 22 pre ger n, e . 2. Hafen cin nac æFeneten 5 e, den Berliner Festlichkeiten folgen wird. die Natur unferer ganzen Staats orgänifation, über den mechanischen fellschaft in Berlin. Adolf Wagner. Die neue Kriegzakademie Gry losion gefuhrt. In allen ö . der Ursachen der so beträgt die Q * Ttomdẽ ah br gerechnet, In den Begleitworten 6 ug 3 Gezeichnet hat. Elsaß⸗ Lothringen. Straßburg, 18. Januar. * 2 2 . , über die . in * . ö Graf Sa⸗ oder 2 affer in den Dien geburt ** 1 . Ferre te , g e r e, , 4 dim gebnisse bespro ben, welcke der Karte 6 ka m . ö s der obersten Spitze des freiwilligen, unparagraphirten Staats- vorgnan di Brazza. 1 unzweifelbaft, daß unter der Vorau m richts jahres 12 301,755 Em. Dan w Tes Be⸗ waren es die Untersuchun, . . (W. T. B.) Von den 56 Abgeordneten des Landesaus⸗ . Ern nen, eräedeen Benner, wn n, Fastrer. 8 ĩ d räder Varaussetzung gewisser unbekannter Bor— ; , m, Davon waren 11594, 884 Em SFfentl ; ö Tiuchungen von E. Colborne Baber wel Te d ĩ ĩ ĩ ( werbe und Handel. bedingungen bei dem üblichen Eingieß 1 er Vor- und E07, 782 km Sc lcppba5nen i bär em, sentliche Bearbeitung der Karte von Wichtiskei sen ind . schusses haben in der heutigen Sitzung 17 gegen den Aus—⸗ rem. 1 das humane, volksfreundliche Leben einhauchen mu j . . j ? Eingießen von Wasser eine Zersegung 8845 ö im. Betriebe inländischer und n Bichtigteit gewesen sind. Baber wurd ö 3 2 z ; ; = ; 1 amt ttheil us d ahresberichten der des letzteren stattfinde. Es ; ! ung 454 km öffentliche und 5 2 ndil und nachdem er an der 0 iti 2 . schluz der franzbsischen Sprache Protest eingelegt, jedoch ihr In Deurscbland war e nur ju lange Mode, fremde Sescze, Staais= gen inn un 23 . . . fũr das it , e, ki ) keen, er bfr lungeh, singele ict. nig auelãndischer Em Sälen agen im Vetick: m fte ne 2 e G m dnnn leiige. * 3 ; ; ; sichtigung hr ngig ür, änzlich zu untersagen sei; es hätten fich jedoch d ; . tungen. Einschließlich d * ; ĩ ul für das westliche Szetschuen mit dem Si Verbleiben im Landesausschusse erklärt. einrichtungen und politische Gewohnheiten sinfach zu koriren. 1881 entnebmen wir ürer den Regierungsbezirk Arnsberg über die Möglichkeit und Zweckmäßigkeit eines Wert E * die semeinsamen EGisenbabnen auf ungarifchem Staat. bi 't mmit, den Sichungting ernannt und benutzte nun diefe Stellung zu aus age rer n Seit einem Dezennium jedoch ist diese Mode im Abnehmen, der folgende Mittheilungen: Die Lage der Sndustrie und die wirthschaft= Technifer in verschiedenem Sinne geäußert, so bet . 8 kHefragten stebenden Schlexr bahnen in der Ae een. . * r Conner sen in seinem Amtsbezirke, welche um fo ö 6 Rei⸗ deutsche Geist richt sich Bahn, man begreift wieder das ger manische liche Lage der Arbeiter hat sich, so lesen wir in dem Berichte, im ein polizeiliches Verbot erlaffen werke n!, ohne Weiteres We schlie lich der in die ausländischen Bahnen auf ö als. er durch eingehende Kenntnis 4 n , . ; Tönigthum, dessen schönste Vorrechte sind: Schutz den Bedrohten, Jahre 1881 stetig gebessert. Es wird für den Nachweis dieser That Von der an dieser Stelle schon früker erwãhnten Allge⸗ Staats gebiete einmündenden Schlexpbahnen mit G 5613 E ö 2 kefãbiat war, die sorgfältigsten Erkundigungen u Enter 8 Frankreich. Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Trest den Bedrangten. sache genügen, bezüglich der Hauptzweige der Industrie, die Zustände meinen 3Zinsen⸗ und Divi den den⸗Tabel ke welche don ö e 6a die Lang, allet mit den gemeinfamen unk osterrei chi der f ? minzuzieben, welcke er nicht selbit kerreten konnt, An di 2 Der Ministerrath hat heute beschlossen, den Kammern Die Germania“ meldet aus Augsburg, 9. Januar: auf je ein und derselben Fabrik, für die das Verbältni5 der Arbeiter ˖ Couponẽkajsirer der Berliner Handels. eseñ chat, Fran Viet 5. * abnen im Jahre 1881 in kirekter oder indirekter Verbindu rlen.· ist namentlich seine Reife länzs der Grenzen des Germer, . einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher die Regierung Am 6. d. Mts. fand bier auf Anregung des Gewerbe- und kategorien und der Altersklassen im Wesentlichen dasselbe bleibt, dar⸗ gegeben wird, liegt gegenwärtig der dritte Jahr in 1 hg rf e: wesen n Scklexpßahnen mit 724. 52 km. ng ge⸗ hãngigen Lolos von besonderem Interesse, da durch riesee nm, ähti ü z' Bürgervereins eine Versammlung von Gewerbetreibenden ftatt, zu zulegen. Auf der bedeutendsten Maschinenfabrik des Bezirks verdien- Band vor. In demselben findet sich das Zesammte Maren 1. New: Jork, 158. Januar. JB. T. B ö allein ein neuer Theil des Tin? sisibetaṽ᷑ 1 ermächtigt, ersorderlichen Falls Maßregeln gegen von Prä -. ʒ 1 u ö ; ; ; ö el ben ich das gesammte Material früberer 6 . ; B).. Der Dampfer schieñ ö j etanischen Grenzaebiets er- tendent sgehende Manifestationen zu ergreifen welcher auch der Münchener Gewerbeverein, sowie jene Schwabens ien: 1880 270 Arbeiter 260 135 , d. i. pro Kopf 936 M, 1881 304 Nummern nehst den inzwischen nötig gewördenen Ergãnzun gen zu? „Sreecg von der Na tional“ Dam pfschiffs⸗ Com ĩ Ten wurde, sondern auch durch Baber vollstãndige und verlãỹlich en den 7 ige * A 1 art. Abgeordnete gesandt hatten. Das Ergebniß der Verhandlung ging Arbeiter 329 834 46, d. i. pro Korf 1085 6. Auf der bedeutendsten mengestellt. Der Verfasser beabsichtigte, wie früher mit 3 1. (C. Messingsche Linie ift Fier angekommen! pas nie Nachtichten zeammelt wurden über diefen feine Freibeit ee Der Antrag Floguet auf Ausweisung der Rit⸗ dahin, daß der Vorsitzende des Gewer e und Bürgervereins Augs- Drahtfabrik des Bezirks verdienten: 1889 1338 Arbeiter 1 308 3624, bei den Diridendenpopieren die Diriderden! der ien 182 . f 6 c durch Sklarenraub und Plũünderungs zie den N * * glieder früherer Herrscherfamilien wird von den Furgs' an die anwesenden Gewerbsmeister die Aufforderung richtete, 8. i. pro Kerf g' 4 s5 3. 1881 1156 Arbeiter 1 164 618 M, T. mählich vollständig mitzuteilen, und ist feitker darin r,. 5 8. smaßggden Stamm,. während. bie lm ver . ĩ Bureagus der Kammer am nächsten Sonnabend berathen wer⸗ nunmehr in die Bildung von Innungen einzutreten, um alsdann pro Kopf 1065 M6 92 3. Auf der bedeutendsten Gußstablfabrik des die Dividenden der letzten 3 Jahre ben ffn gig 6 2 X tamme in höherem Grade chinenschem Einfluỹ = den. Die Ablehnung desselben wird als gewiß angesehen. Da- als solche mit dem deutschen Handwerkerbund in engere Füblung zu Bezirks verdienten: 1880 3533 Arbeiter 3 208 45 4, d. i. pro Korf werden; in. dem laufenden Jahre tritt , Berlin, 19 Bemer kenswerth ist sreziell der Bert 1 gegen hat die Vorlage der Regierung, welche zu even- treten. . 60s M, 1881 4036 Arbeiter 3 80 761 6, d. i. pro Kopf 944 4 Diridende des vierten Jahres kinzu' 3 J 6 ) . 19. Januar 166. 1020 Fuß boben heiligen Berges D. ke , 21 tuellen Maßregeln gegen Thronprätendenten ermächtigt und ö. Im , , ne n, n, g. . . , Ila arbeiter Sa e e ge 9 6 1a . ; 2 1e e. , Vreußijche Klassenlotterie , Klöstern und Rien en cm, Tut 5. ; frühreris er nörgelnde .. . Liberalismus versichert bekanntlich ganz 2. ; 26 4 S; ie Arbeiter der gabriten und Anleiben industrieller Gesellschaften wird mitgetkeilt, in 1 ñ ö r ar vie send Fug steil, term un , , das Kreßg ß zum Zw eck. der, Perhin erung aufrührerischer genau , daß der mit der neuen Wirthschaftspolitik einge sind finanziell nicht unerheblich besser gestellt, als diejenigen der Stein⸗ Landesmünzen resp. Wäbrungen . m. J fin 63 Bei der heut . 2 * afahlenden Slut und dem wund? , Anschl tel mod t, Aussicht A ; pons und verl S heute ange ; Phänomen des Gl nschlagezettel modifizirt, Autsicht auf Annahme. j tretene wirthschaftliche Aufschwung nur dem großen Besitze und den kohlengruben, obwohl auch auf letzteren, dem Berichte zufolge, im bejablt werden, event. wieviel Steuer don den G , , . 167. Königli gangenen Ziehung der 4 Klasse kiensszins, Vudtkas, wabrick in . In der, Lammer wurde heute von dem Bo napartisten ionã Gute aäbrend der kleine Mann durch Ver⸗ J 1881 eine kleine, Lohnerköhung gegen 1880 eingetret wird. Das gesammte b mn, n men ze, gekürt Königlich preuß ischer Klafseniotterie fielen: im Nebel, die man ron dem Giwfel wenn SFnnen spie gelunß . ; Aktionären zu Gute komme, während der kleine Man Jahre 9 g geg getreten ges chandelte Material ift nach Cfeekt.⸗ na 16ewir . ; en: ; n Gipfel häufig beobach Cuneo d'Ornano eine gegen die Regierung gerichtete theuerung der Lebensmittel niedergedrückt werde. Nun zeigt sich aber sein wird. So rerdienten auf Zeche Maria Anna und und bei diesen alphabetisch, alfo leicht ub nm e = 1 nem. von 45 00 . auf Nr. 23 472. 1 aber freilich nicht zu * wer,, n,, 1. Inter pellation wegen Verletzung des Gesetzes über das und dies ist abermals eine schlagende Widerlegung des liberalen Steinbank 18585 1094 Arbeiter gI2 825 66, d. i. Pro Schluß bilden Angaben über gefündiate Variere, Tian idan . . winne von 15 000 auf Ne. 15 943. 21 160 . Zufall . erhielt er bei einem unterworfenen Lol . Änschlagewesen vom Jahre 18851 eingebracht. Cuneo d'Drnano Geredes, daß bei den Sparkassen des Königreichs Sachsen, denen nicht Kopf S344 , 1881 1978 Arbeiter 13 297 46, d. i. pro Einiablungen. Der vorliegende Band ist am . 36 129. S1 130 k lic in ein golo,. Manu n krixt und konnte Nr g fertig z erklärt in derselben, daß er selbst das Manifest des Prinzen große „Aktionäre', wohl aber kleine und ganz kleine Leute Korf S7 4 Auf Zeche Hibernia betrug der Durchschnittslohn pro abzeschlessen worden und wird dur. 1I im Taufe Tes Jahres 433 2 Gewinne von 3000 auf Nr. 358. 8860. 3375. g030 . . d die giste, Nachricht von dieser Literchet nach Napoleon öffentlich angeschlagen habe. Die Verhandlung über ibre Erfrarnisse zuführen, in den 11 Monaten von Ja. Mann und Jahr 1850 810 66 36 *, 1881 Ss M Si , ist also ner de Nachträge dau-rnd verrollständigt. Die Allan ei ni fee. 14525. 14542. 20 279. 25 8538. 25 7433 27173. 28 089. Ton meh bene, . züela'gte er noch in den Besiß die Interpellation wurde auf nächsten Montag vertagt. Der nuar bis Norember 1882 (oweit liegen die amtlichen um 48 6 51 gestiegen. Der berichtende Beamte will die Wahr⸗ und Dividenden- Tabelle“ hat sich seit den dre Jahren ihres Beftebensz 28 6559. 29 185. 37 841. 33 326 42096 12335 e e 1 Driginalschriftstücken, deren ntuüiffernng okt ; j Fr. Tabellen vor) über fünf Millionen Mark Ersparnisse mehr eingezablt nehmung gemacht haben, daß in den Gegenden, wo die Arbeiter⸗ hinreichend bewährt, um allen Kaffirern, Rendant R Fife, 46 810. 47769. 53 989. 3 ; 17 335. 43 6585. Pestitnmtsten Aufchin ker die Sprache dieses Grnenn dg 6 ; f . f ; v5 ; h f f 2 . . . ; 9 sse über die Rassenangeköri-kei 5 ö Deputirte okt gn, wird, wie parlamentarische Kreise bestati⸗ worden sind, als in denfelben Monaten des Vorjahres, so daß die bevölkerung wenig wechselt., die Löhne seit „dem unleugbaren Auf— als nützliches Nachschlagebuch empfohlen' nn, , n nilsten 69 831 ö 6 8387. 57 363. 57 655. 58 124. und damit auch Schlüͤffe über die Rassenangebõ , 2. gen, den Kriegs-Minister am naächsten Sonnabend darüber den find, ; 1 ; es. . . 1 ; ub g hj pfohlen werden zu kõnnen. 831. 4018. 74 027. 74 065. 75 420. 76 092. 80 355 Baber bezeichnet die Lolos als eins sse an geborig eit zulaỹ̃en wird. Fen, ] ; ; ; ganze in diesem Zeitraum vom 1. Januar bis 30. November 1882 schwung der meisten Industriezweiger nicht in demselben 46 ge zergwerks- und Hüttenkarte des westfãlis c SI 557. 83 619g. 84 6ᷣ . 9 S80 3565. an, die Lols als einen bedeutend größeren Menschen. interpelliren, ob er die Pfrinzen von Orleans in ihren Fenirkte Cinzahlung auf über s? Millienen Mark angestiegen ift. stiegen seien als dort, wo ein lebbafter Zu. und Abgang der Arbeiter— Dber⸗Bergamts bezirks (Dortmund). 10. ere wien . 20. S7 395. 85 185. 90755. las denn die Chinesen; sie überträfen felbst die meist:n eurer ai militärischen Kommandos zu belassen beabsichtige. Die Rückzahlungen stiegen nur um zwei Millionen Mark und beliefen berölkerung stattfinde. Es wird eifxicisweise Hagen angeführt, wo— zerhesserte Auflage (Verlag von . D. Baedeker in gegerthn . Sr inne von 1699 S6 auf Nr. 562. 248. 3713. d, ,. an Durchschnitts größe. Sie sied schlank, rer Keen. = Das allgemein verbreitete Gerücht von einer Ausweisung sich auf. s Millionen. so daß eine reine Zunahme der Ersparnisse selbst in zwei größeren Fabriken der Dur hschnittsjabreslohn 335) . , Das Labvrintb der Schienenwege und die sn A d enn, s. J 330. 16 365. 15 356. 18 387 n e g ö Ugderenftimmüngg mit dem des Prinzen Napoleon bestatigt sich nicht; bis jetzt nimmt um drei Millionen Mark rerbleibt. Da die Liberalen‘ von einer 686 bejw. 670 „½6 betragen babe. Es habe hier also von industriellen Werken, welche sich in dem rhein b? stfatiste? 13664. 24785. 243885. 25415. 28 713 30 5635. 31 428. mensoliscken Tryus. Von dem höͤchsten Punkte des Plateaus von die gerichtliche Untersuchung ihren Fortgang. solchen augenfälligen Verbesserung der Lage des „kleinen Mannes“ ein kleiner Rückgang in dem Durckschnittslobn stattgefunden. Kohlenrevier zusammendraͤngen, machen fur y ' 37521. 37861. 358 533. Is 537. 11 571. 47 6 4 564. k Reni isenden als et fen. Gurorärt der . 18. Januar, Abends. (B. T. B35 In der De pu- nichts nissen wollen, so weiß dex kleine Mann“ wenigstens, bei wem In den Jerlobner ahriken verdienten die rwachsenen Turckschniun. 3 2 zu dieser Industrie steht, fei s ais Gewerke lter 45 959. 48 662. 53 9655. 55 361. 57 3387. 37 926. 59 323 nl,, . dessen Ausläufer das ganze Lolo— ; tirtenkan' mer wurde vom Ministeriüm eine Kredit- er sich für dieselbe nicht zu bedanken hat. lich . ö. 4 36 . ö w , . 1 . 'der als Abnehmer, zin prientirendes Hülft. Sz 575. S3 375. S5 119. 66 966353. 5 4983. 76 87I. 7I S3. en den Renner? keis k Gebir zem i. welches wenn enn de n , . treten. Der Bericht kemerlt bisru; -Wenn daber von vielen mitte unumgänglich nathwendig, Die Baedekersche Verlagekantlung 72 623. 73 818. 77 195. 795717 8335 . fende Bezeichnung Tꝛiranztfciao, . F forderung zur Besireitung de l es f Seiten auf die Senhaftigkeit der Arbeiter Werth gelegt wird, so in Efsen bietet ein solches in der B ö ; 3 3 82393. 82 411. 88 655. Sonnenbrücke, erhalten kat, mögen en. 26 95! ,,,, . kJ BZtel Cern sl srkll ert urdeö Berners, u Hütenkarte de, S8 632, ss 313. S6 413. 62 isz. 373163. 37 6t, Unter den anderen Auffäßen des vorltegen den here Ferm n'rragen, Pension für die Wittwe desselben eingebracht. Der Minister Amtsblatt 6 n n, 6 , tn et, M . ö . ö . rer⸗ J ö. Gewinne von 550 ( auf Nr. 1912. 2696. 2886 3 zur Frage der Flima AIenderunz . des Innern, Fallisres, zeigte an, daß er am Sonnabend k nm ; ö lab der Konjunktur nicht ohne weiteres an den Löhnen kürzt, Ianschaulicht die Lage der Jechen, der zweiten Schächte, ker eck. ö. . . . . 4 1 415. 13 40. 141165. 178967, . ö. 6. 7 ö gbr on bergen er z. einen Gesetzentwurf wegen Unterdrückung von Kund— Ekffenb ahn -⸗Verordnungs-Blatt. Nr. 1. Inbalt: vielmehr bemüht it. Tieselbeg auf einem den Bedürtnissen babnen, der Koksanlagen z.. und giebt außerdem durch as ale. 2 657 195 722. 19 867. 20133. 20766. 21 651. 224665. K In, der Unizersität Kiel. Hervorhebung. Der gebungen von Thronprätendenten einbringen werde. Grlafse ber Nin isterz Ser dffentlitken Arbeiten: Vom 22. Daiembet fenüge den festen Stande zu erhalten. Diez letz ters ift. im und Querzrofil ein deutliche; Bild der Flötzablagerunna des Eetf. 22657. 23159. 23457. 25 315. 26 564. 25 31. 237 139. mancherlei r. 8 früßer lim Ergänzungsheft ss; auf di durch Zugleich beantragte der Minister, den Zusammentritt der Tos? bein Pri leif 6 ine dem Sffenttichen Berkeh diesseitigen Bezirk durchweg der Fall, und der günstige Einfluß der beckens. Eine werthvolle Belgabe kilden di- drei Nebenkartzhe 27 648. 290 335. 30 873. 312339. 31 298. 35 356 75. fön erlen Hatsachen zu belegende Erscheinnng hingewiesen, das i . der Kammer bis nächsten Dienstag zu vertagen, da— ö kin ee m e . ö. n e d gh Seßhaftigkeit auf die wirthschaftliche Lage der Arbeiter macht sich . die verwickelten Schienennetz, die die Stätt= J 40 469. 41 178. 41 736. 41 837. 44 718. 757 6 . ö. k gor dlichen juotrerischen. Gebiets der Alten ö. . . ] 1 . . 5 . / ö . ö 69 6 1 3 1 ö 7 s j . w . 6. ö 5 1 . . / = 7 ) * übe al ö. . e. . 8 . 2 6 mit die Vorlage der Regierung und der Antrag Floquet Zahlung der Gehalts ꝛc. Kompetenzen an solche Beamte, an deren deutlich dadurch sicktbar, daß man die Arheiter in Ter Sr gend mit irn ,, ,,. somie die Kanal- und Hafenanlagen der Rhein. 49 313. 49 656. 54401. 54 938. 35 484. 60 383 ö Zonen eine eln 5 ea. 9. e Ae uatorialgrene der jußtrorifcen e ig berg hen n konh ten Die ere helle we, , Behn 6 Kbniglich⸗ gasf⸗ sich nicht befindet. . sortnãhrendem ö 6 4 . ö. Wr. . en if hut ,. Ruhrort in grõherem Majstabe wiedergeben. 64 153 64728. 65 078. 65 571 68 0655. 68 23 . 801. Hier führt er fa n ge. Niederschlãge stattgefunden haben můsse. dem Antrage ihre Zustimmung. . 2. n. . K 9. ö . ö , . 2 K . . 9 , , n en ge, ger ein . 69 J57. 71 998. 74 633. 765 182. 79 821. 86 2 39 . arscheff joie bern ö . ben d . Vom 4. 3 betr. Bildung, der Bezirkseisenbabnräthe. Fefqhaftigten Kinder Ketrug 155, di , teinkoblen und Gier nn re 1382 in Betrieb stehende 5 5 35. ö Jorsch eitere Belche wre bart Rohlfs, und Duveyrie wen bie ,. m. 46 e. beschäftigten Kinder betrug 456, die der jungen Leute 4132. Die Steinkohlen. und Eisensteingruben, nebst Angabe der ö 8 . S5 399. 86678. 89 723. 91 004. 92707. 92957. u ,. k . xrrigt bree ier. ,, 8 es ganzen S a das aus Asien neu eingeführte Kumeel das .

Post- und Eisenbahnstationen Koblens Förderschãch 6 und Koksproduftion im Fahre ö = Die Dividende 8 0 festgeseßt worden. Das größte bisher auf einer Rostocker Werf . . Ferft erb— 8 der von der Rostocker Aktiengesellschaft fur . l cbinenbau hergestellte Schraubendam p fer Rheinste in“ welcher für die Da npsschiffahrts. Gesellschaft Hansan in Bremen be⸗ , 2 J Bremerhaven abging. Das Schiff giststtons Brutto Raumgehalt und Compound maschir von 110 nominellen lfte van ed m hn n ef g, gen, . el n vferdekrasten. Der Dampfer ist für überseeische avre, 18. Januar. (W. T. B.) Wol i 2 angeboten, 468 B. verkauft. ö 5 WBWVerkehrs⸗Anstalten. Das kürzlich erschienene JV. Heft des XIV. Bandes der

richten über Industrie, Handel

sich auf den egpptischen dem damaligen feuchten

19. Januar. (W. T. B.) Einige republikanische Zeitungen berichten von einem legitimistischen Kom— plot unter dem Namen „Katholische Allianz“. Es solle dies eine weitverzweigte, unter Leitung Charette's stehende Ver—⸗ bindung sein, deren Zweck der Umsturz der Republik selbst mit Waffengewalt wäre. 33 Legionen würden im Westen und Centrum organisirt werden; mehrere Offiziere würden an der Verschwörung theilnehmen, und es sollen auch Waffendepots vorhanden sein. .

19. Januar, Vormittags. (W. T. B.) Die über die Freilassung des Prinzen Napoleon umlaufenden Gerüchte ind verfrüht; der Untersuchungsrichter wird das Ergebniß der in den Provinzen vorgenommenen Erhebungen abwarten. Eine Entscheidung dürfte vor Ablauf von 2 oder 3 Tagen Die Gemahlin des Prinzen, Prin—

ersteren sind hauptsächlich bei der Metallbearbeitung beschäftigt. * . Allein auf die Stadt Lüdenscheid kommen von den schulpflichtigen

; Kindern 227, d i. 50 0,9. Das Lehrlingswesen ist in den Fabriken ausschließlich beim Maschinenbau, hier aber, wie der Bericht bemerkt, wohl überall durchgeführt. Die Lehrlinge beginnen mit einem kleinen Verdienst, der sich von Jahr zu Jahr steigect. Da die Ausbildung der Lehrlinge in den Maschinenfabriken eine sehr umfassende und eingebende ist, so wird es erklärlich, wenn die Handwerker (Schlosser) sich beschweren, es würden ihnen durch die Maschinen⸗ fabriken die Lebrlinge entzogen Die Beschäͤftigung der jugendlichen Arbeiter sowohl als die der schulpflichtigen Kinder bezeichnet der Be⸗ richt durchweg als eine den Kräften derselben angemessene. Bei dem bedeutenden Aufschwung der Drahtfabrikation hat auch die Zabl der in diesem Betriebe beschäftigten jugendlichen Arbeiter nicht unbeträcht⸗ lich zugenommen. In den Drahtfabriken (Walzwerken) findet überall Nachtarbeit statt, und auch die jugendlichen Arbeiter nehmen on

Vom 4. Januar 1883, betr. Statistik der Güterbewegung. Nachrichten.

Denkmalen noch nicht' s i ĩ De 1 noc cht findet, weil es in k K Auch in Bezug auf die frühere ; ag dez Glephanten in Nordafrika und sein jetziges B schwundensein scheint dem Verfasser di i . ̃ zem V ie Annahme eines Ün i werdens der Lebensdedingungen unerlaß ĩ ĩ . ; Lebens äßlich, da die Jagden der . 3 . ganz ausgerottet haben könnten, weil er erst im 46 ö telalters aus dem cissaharischen Afrika verschwunden sei . . intere ssant ist weiter der mitgetheilte Vortrag über Eist . Prof. Eberhard Fugger gelegentlich bes 4 inter k n . zu ö im August vorigen Jahres gehalt . escreibt darin u. A. die Kolowratshöhk: an?; Untersberge bei Salzburg! det sich g . tersber⸗ zurg und wendet sich gegen die weitverbreit? Ansicht, als ob das Eis der Eishö J sicht, als ob das Eis isböhlen fich im Sommer bilde, wei es im Winter in den Höhlen warm fe. Bic we mer eile, gil ö Winte R sei. Die von Fugger aufg ö TWertheidigte Theorle lautet dagegen dahin: n f ö ie Winterkälte gebildet und erhalte sich troß der Wärme des Som—

k . . In der oberen Lichthofgalerie des ĩ Hamburger Vereinsbank ist auf die der wechselnden We , ne , lfser , , migen n. [am mung dient, sind seit kurzem zwei neue, reich gefüllte Sar ; aufgestellt worden, deren Inhalt nicht blos in künstlerischer Hinsicht interessirt. Neben Gold und Silberstickereien und kunft rollen Passe⸗ ö verschiedenster Art bietet sich dem Beschau?n eine ae. 3. Auswahl der mannigfaltigen Phantasiearbeiten dar, die Flittern ö. Perlen, Gold⸗ und Silberlahn, leichtes Drahtgeflecht farbige le tine und allerhand andere Material theils in Verbindung. mit Stoffen und Stickereien, theils in selbständiger Weife . und Jo von der Textilkunst zu anderen Techniken 6 eiten. Die überwiegende Mehr ahl der Stücke aber interesfirt zugleich als eine Sammlung der vielgestaltigsten Bekleidungen für Neben dem winzigen dicksohligen Schuh der Cbinesin mit kleinen stilisirten Blumen

Statistische Nachrichten. Nach Mittheilung des Statistischen Amtes der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 7. Januar bis inkl. 13. Januar er. zur Anmeldung gekommen: 128 Eheschließungen, 901 Lebendgeborene, 41 Todtgeborene, 492

Sterbefälle. ;

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Sammlung der seit dem Jahre 1571 in Egvpten, Belgien, Dänemark, Großbritannien und Irland, Guatemala, Honduras, Italien, Schweden⸗-Norwegen,

der Schweiz und Ungarn publizirten Wechselagesetze mit Nach

nicht zu erwarten sein. zessin Clotilde, ist hier angekommen. ö,, . fern, Anhang, . ö . ö theil, wie . ö zulãssig ö. Gerade ö. und Verkehr aus dem statiftischè in farbiger S j 8 verhältnisse Chinas, von Oskar Borchardt, Doktor der Rechte. die Nachtarbeit greife jedoch den Körper besonders an, und es sei zu exartement im Kaiferlich Königlicken august, liatistilchen in farbiger Seide bestickt, die aus Siam, und wi ; ; u Italien. . . , . . . . Der Berlin 1883. R. v. Deckers Verlag (Marquardt & Schenck). Lex. 8. wünschen, daß in dem dem Arbeitgeber vorzulegenden ärztlichen Atteste die Haurtereignisse der . , ,, enthält Bataxig, stammen, neben ostindischen w , ö. 35 E Heng, lndent dem Fe dich igtale nirfacen eine Wärme Pa pst empfing heute den außererdentlichen ayerischen Se 3f3. Preis é Seit TAinem Dezennium bat sch in zahlreicken ausdrücklich aut zusprechen sei, der betreffende ung. Arbeiter sei auch le. Jabre 1381. Wir entnehmen diefer . w Goldttickerei und volutenartig umgekogenẽn Schnghe l sph n 23 ö . ö welche nicht hinreiche, dasselke zu 7 * * 2 f j che 37 . z jn ** * n er: c 34 7 . . 1ch ge . . de 5 d ] z 27 ö ! J al! k ö sa, , Das gemsinsame und ssterzcicht c= Eifenbahnnetz, welches miner geltiamnm gefertzten Sandalen. der Cgyrterin und die Pan⸗ gleichen er enn wd . a ö TDwunden sind.

toffeln der Türkin, bald mit prächtiger Sticke ej i

eln der Turkin, mit ger Stickerei auf rei S . oder mit gufgenähten Goldflittern, bald wieder . , grund mit einem aufgelegten Strauß von Seidenblumen dekorirt

Ländern das Bestreben kundgegeben, die veralteten Wechselgesetz. gebungen durch neue Kodifikationen zu ersetzen, welche sich theils an den französischen col de commerce, wie diejenigen Egrrtens, Gua— temalas und Honduras, theils mehr oder weniger an die allgemeine Schwedens

Ober, Bauin peftor T. Schacht, Vorstand der Großherzoglich , , Kanalbau⸗Verwaltung, behandelt in einer ein wehenden 3 ie. More des Herzogthums Oldenburg und ihre Geschichte. ndlich wird eine Darstellung von dem Lauf des Golfstroms nach

Gesandten, Freiherrn von Cetto, welcher seine Beglau— bigungsschreiben überreichte. Der neue Gesandte machte hier— auf den Kardinälen Jacobini und di Pietro seinen Besuch.

mit Schluß des Jahres 1875 eine Ausd 3 5

. ö Ausdehnung von 13 2698 . 3 uhr während der letzten fünf 34 einen , . . 656 Em, so daß Ende 1881 14795. 8355 Er im Betriebe waren Von jenem Zuwachs sind 475,998 km im Jahre 1877, 143,433 km

hafter Zahl werden im dortigen Aufsichtsbezirk nur in den Holz— schrauben⸗, den Nadel- und Knopffabriken, sowie in den wenigen Webereien beschäftigt. Von Seiten der Fabrikanten wird (namentlich in Lüdenscheid) hervorgehoben, daß die jungen Fabrikarbeiterinnen

K * k

d

.

. , , , ,

. o N 1 2 ; 3

. ; und orwegens, der Schweiz, Ungarns und Rußlands (dessen im Laufe der Jahre von ihrem Lohn oft nicht unerhebliche Beträge im Jabre 1878, 77,307 wen, * l. . . = Dar derselben mitgetheilt wird, daß der Zusammentritt der Don au⸗ Sesetzsebunzmerk sih S indessen woch. im Bergihun geftadium zurictle zen and kei Begründung ihres Hausstandes dre, Beisteuer Jahre 1880 , 2gbre 18793. 65.693 km im Turban Fetrazen wirt fenzeleh ; diß in, Indien unter dem den zeuesten amerifanifcben For chungen geg * e

ĩ ; . ; esetzgebung sich indef 8 zurücklegen und h zrünzu'ng ihres Hausstandes cine j unde 319,151 km im Jahre 18651 zir Erz , ,. „die hohe Mütze des Perfers, die auf roth ren älteren Vo JJ

konferenz auf das Verlangen mehrerer Macht: auf den keändet uanleknten, während. Belzien und Enzland', von ur erflen Gini tur miteringen, Dabck wird jedccz Cet ehen fagt Flüängt. -Die, während des Jahres TRosle ner! bing ung Tuch mit faärkigtzt Linien grnzmert und wit rersc uren n Ct dslter ert llurnn aut dis zu reidericgen säöäennen, aket one

. M. vertagt worden sei. Eine Antwort der Pforte auf beiden dominirenden Rechtsschöpfungen Theile in sich aufnahmen, der Bexicht, ‚daß den Fabrikarbeiterinnen die so wichtige Aus lildung Bahnlinien des gemeinsamen und esterreichi cen V igen geschmüct ift. der silbergestickten Lederkappe der 1 k or . i, nn , n, gun

die Einladung zur Theilnahme an der in London stattfinden- obne jedoch erkennen zu lassen, daß ihrerseit den deutschen Rechts! welche Mädchen, sei es in der eigenen Familie, sei es, als Dienst—= e, 297 neuen Stationen und Haltestellen und 14 , . aissance die Arbeit des ngYdamerifanischen Jndianers, er Cen setzte ö. n de . ,

normen der Vorzug eingeräumt worden sei. Der auf dem Gebiet des boten, in guten Häusern in der Haushaliung und in weiblichen Hand— er Tinten Anderer Bahnverwaltungen, wurden in 18 Theilstrent n maren zSsmmetfgnd der. Mitte mit einem Füilifiirten Pflanien . Kärtenfking ah . e g de, ,, de rn g lh ü

arbeiten erhalten, durchaus mangelt, und daß eine tüchtige Vorbil⸗ hel grim, Besite von s verschiedenen Bahnpvertwall ngen Käh ö n Kinknnteß Perle stiterei kedectt, und der Wigtnelte mn, Gslelerih 1 .

, wdr rte e fre. . . 8. F. Lupton-Bey, von dem Oberlauf dieses Flusses aufge⸗

den Donaukonferenz ist noch immer nicht erfolgt.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 19. Ja⸗ nuar. (W. T. B.) Dem „Golos“ zufolge hat der Minister der Wege und Verkehrsanstalten zur Ausführung bedeutender Wegebauten im Kaukasus bei dem Reichsrath die Ge— währung eines Kredits von 2400 000 Rhl. in Jahresraten von 300 000 Rll. nachgesucht. Außerdem sind auf die Vor— stelung der Minister des Krieges und der Wege und Ver— kehrsanstalten 286 000 Rbl. zur diesjährigen Aufbesserung der Wege bewilligt worden.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 19. Januar. (W. T. B.) Tie Regierung hat beim Reichstage eine Forderung von 838 000 Kronen zum Bau von Panzer⸗ booten eingebracht. Die Zeitung „Folkets Allehanda“ ver— öffentlicht heute ein Schreiben John Eriesons, welches sich für den Bau der von der Regierung vorgeschlagenen Schiffs— gattung ausspricht.

Afrika. Egypten. Kairo, 18. Januar. (W. T. B.) Das Dekret des Khedive über die Aufhebung der Kontrole ist heute veröffentlicht worden; irgendwelche Be— weggründe für die Entschließung des Khedive sind in dem Dekrete nicht angegeben.

Zeitungsstimmen.

Die „Bayerische Landes-Zeitung“ sagt in einem „Das schönste Vorrecht der Krone“ überschriebenen Artikel

u. A.: Unbestreitbar ist die Thatsache, daß das manchesterliche Ideal des

Nachtwächterstaaes“ im Wogengebraus der Rheinfluthen und im

Wechselrechts bewährte Autor hat nun durch die Sammlung dieser verschie denen gesetzlichen Neubildungen, welche in evidenter Weise zu erkennen geben, daß das ehedem die Hauptfundgrube für die Wechsel⸗ gesetzgebung anderer Länder bildende französische Rechtsgebiet erheblich an Umfang eingebüßt hat, einem dringenden Bedürfnisse Abhülfe ge⸗

schaffen. Die Uebersetzung des durchweg korrekten Textes ist wort⸗ getreu, und die buchhändlerische Ausstattung des Werkes aner kennens⸗ werth. Demnächst wird von dem Verfasser in demselben Verlage eine be—⸗ reits unter der Presse befindliche Sammlung der geltenden Handelsgesetze des Erdballs erscheinen, welche durch Zuverlässigkeit, Uebersichtlichkeit und Präzision, Eigenschaften, die auch dem obigen Werke einen nicht unerheblichen Werth verleihen, für die Praxis und Literatur von großer Bedeutung sein dürfte. Im Verlage von R. Gaertners Verlags buchhandlung (Hermann eyfelder) in Berlin erscheint seit einem Jabre eine Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Berücksichtigung des Schul turnens und der Gesundheitspfleget, welche unter Mitwirkung namhafter Fachmänner von Prof. Dr. C. Euler und Gebh. Eckler berausgegeben wird. Das vorliegende erste Heft des zweiten Jahrgangs enthält einen Nekrolog Hermann Ofto Kluge's, jenes jüngst verstorbenen, um die Entwickelung des Turnwesens rerdienten Mannes, von C. Euler, eine interessante Abhandlung Der Nebbut der Araber“, in welcher, neben der Auseinandersetzung über den Nebbat als Waffe, Mittheilungen gemacht werden über die gymnastischen Spiele der Araber Syriens und Egrxtens; dann einen Aufsatz ‚Ein Turnplatz in den Jahren 1821— 1828. von Dr. Ch. ansch, sowie einen solchen über Turneinrichtungen an den Volks schulen in München‘ von G. H. Weber. Außerdem bringt das vor⸗ liegende Het zwei eingehende Besprechungen von das Turnwesen be— treffenden Bückern, Bekanntmachungen und vermischte Mittheilungen. Die in Leipzig am 20. 8. M. erscheinende Nr. 2064 der »Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Zur silbernen Hochzeit des Deutschen Kronprinzenpaars: Die Kronprinz lichen Schlößer ju Berlin und Potsdam 2 Abbildungen: 1) Das Palais des Kronprinzen zu Berlin. 2) Das Neue Palais zu Pots dam. Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reichs und von

dung zur Führung des Hauswesens eine bessere Mitzift ist, als eini je bundẽrt Mark in baarem Gelde.“ Es sei daher dringend zu wünschen, daß an den Orten, wo Mädchen in größerer Zahl in den Fabriken beschäftigt wärden, auch Gelegenheit zur Erwerbung der im Haushalt unumgänglich nothwendigen Kenntnisse geboten sei. Der Natur der Metallindustrie entsprechend finde auf all den Werken, die mit ununterbrochenem Feuer arbeiten, Nachtarbeit statt, und es regle sich hier die Arbeitszit selbst durch den Schichten wechsel. Nach Abzug der einstündigen Mittagepause bleibe dann eine 103 stündige Arbeitszeit übrig, da zur Einnahme des Frühstücks und Vesperbrodes je etwa 10 bis 15 Minuten gefeiert werde. Bestimmte und regelmäßige Pausen würden dafür den erwachsenen Arbeitern fast nirgendwo gewährt. In gleicher Weise finde auf den meisten mit Wasserkraft betriebenen Werken Nachtarbeit statt. Wo die Wasser⸗ kraft keine konstante sei, werde bei reichlichem Wasserzufluß oft Tag und Nacht mit kurzen Ruhepausen von demselben Arbeiterpersonal gearbeitet, während bei niedrigem Wasserstand gefeiert werden müsse. Die Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern sei unter solchen Verhältnissen ausgejchlossen; ein Umstand, der in den Hammerwerken der kleineren Flußthäler schwer empfunden werde. Bezüglich der Sonntagsarbeit macht der Bericht darauf aufmerksam, daß die Verordnung, betr. Heilighaltung der Sonn- und Feiertage, von den Polizeiverwaltungen nur wenig kontrolirt werde. Nur zu häufig sebe man an Sonntagen auch auf solchen Fabriken die Schornsteine rauchen, wo technische Rücksichten die Fortsetzung des Betriebes unmöglich erheischen könnten. Namentlich die mit Wasser⸗ kraft betriebenen Werke nutzten die Wasserkraft an Sowntagen oft ungestört in derselben Weise aus wie an den Wochentagen. An Unfaͤllen sind dem Aufsichtsbeamten im Jahre 1881 zusammen 151 gemeldet worden. Es würde jedoch sicherlich zu ganz falschen Ergebnissen führen, wollte man aus dieser geringen Anzall irgend wichtigere Schlüsse statistisch herleiten, da gewiß kaum 2 /g der Unfälle, die sich im Bezirk ereigneten, zur Kenntniß gekommen seien. Aus dem Kreise Hamm, in dem etwa 10900 Mann im Puddel⸗ und Walzwerksbetriebe und bei, der Drahtfabrikation. sowie in manchen anderen kleinen Betrieben beschäftigt seien, sei

Preußen. Victoria, Kronprinzessin des Deutschen Reichs und von

Beifall jubel für die Königliche Initiative zu Gunsten der Noth⸗ leidenden hoffnungslos oder doch sicher für lange Zeit untergegangen

Preußen. Zur Feier der silbernen Hochzeit des Kronprinzlichen

im Jahre 1881 nicht ein einziger Unfall gemeldet worden

stehendẽr S

dem Betriebe übergeben. Zweite Geleise

nur 3630 km zur Uebergaße für den öffentli

; be öffentlichen Verkehr, der Lange aller gemeinsgmen und österreichischen le fr nl zu Ende W dorpelgeleisig waren. Bei . deutjcher Bäuerinnen, die schlesischen, über

1881 im Ganzen 1732. 165 Em oder 1: 6 32. r 12,12 den gemeinfamen Eisenbahnen betragen die

oder 21,96 69 und bei den österreichis is

w ei den. osterreichischen Eisenbah nen 614.718

. 5 der betreffenden Länge. Werden von der Länge der erreichischen Eisenbahnen zu Ende 1881 die Theilstrecken der

ungarischem

gemeinsamen Eijsenbahnen auf 2 Em und die auf schweizerischem der Vorarlberger Bahn mit 2 564 Em im Betriebe ausländischer Verwaltungen

auf osterreichij wem Staatsgebiete mit) S5. 555 km h

trägt die G timmten Eisenbahnen innerhalb der Grenze

gebietes 11 693 348 ; Heures ö km gegen 114068,

esammtlänge aller für den öffentlichen Verkehr be⸗

km im Jahre 1879, 11 76, 757 km

gelangten im Jahre 1881 so daß von

.

Doppelgeleise ü 117,448 Em ierrath aus Flittern u

m Staatsgebiete mit Gebiete gelegene Theilstrecke Abzug gebracht, hingegen die stehenden Eisenbahnlinien inzugerechnet, so

n des oͤsterreichischen Staats⸗ 188 km im Jahre 1880, im Jabre 1878

und 11 229,551 Em im S e 6 ö Jahre 1977. Die Länge d j 6 ; . V 46 auf oster teich ischem e ren 56 . e. nen FCisenbahnen, vertheilt sich unter 49 ver echniken, deren letz te

1 Besitzer osterreichische, Fie

den österreichischen Bahnen kommt 1 us, 1 4ERm kommen Go38 km Bahn;

maͤnien J. 5

nämlich 3 Staats verwaltungen (die K. K aus ländische, 5 gemeinfame und 39 oͤsterreichische Attiengesell schaften

1.1. U sfe des Jabres 1861 sind auf d ichi⸗ en Staatsgebiete anläßlich i, . und k h be Bahnen mit 48,703 q injugekommen und in Folge theilweifer Abtragung sowie ein n.

stammt. Drei vorzügli

Auswahl von Quasten Beachtung, die in den

und in ee e, . umsponnener Blüthen nen mit 9, 85sß km Aus— Passementerie darbieten.

chs an Schleppbahnen be—⸗

hannes, zeigt, und von einer Casel des

anregender Stücke. Neb

en ihnen aber

en Arbeiten in Gestalt bera die künstlerisch vornehmsten

gen in Perlenstickerei geziert, bilden den Ab. llektion ebenso manigfaltiger wie künstlerisch fordert schließlich . ., it egen Jahrhunderts ĩ biedensten Beispielen die Ausbil

Quaste von der einfachsten bis zu den komplizirteften , .

die eine ebenfalls

noch eine

hängender silber⸗ Mufter graʒiöser

nommen hat.

Die Polytechnische Gesellschaf ĩ

. (. ł e Ge ft hielt am . ö. . . in diesem Jahre ab, in das sie, . ö . * tigltede i 5 3858 w gliedern und einem Vermögen von 35589

. K (W. einer Hulverfabrik bei Muiden (drei Stunden von Aint . drei furchtbare Explosionen statt, . . 3 Häusern in Muiden die Dächer fortgerissen wurden. Die Zahl der bei den Explofionen verwundeten oder getödteten Personen ö nicht festgestellt, doch fürchtet man, daß sick die Zahl der werde. In den in der

T. B. Heute früh fanden in

re . e nen 40 belaufen Egnd von Muiden liegenden Städten und Orts— k y, Verheerungen 7 n en auch in Amsterda 6 i östli Vorstadt die Fensterscheiben ,

Die elektrische Beleuchtung auch des Zu au ,,,, heater eine vollendete Thatsache geworden. Licht verbreitet eine angenehme Tageshelle über

Concerthaus. Auf dem Programm des i phonie⸗Concerts steht die 4. Ern phe n mn 3 .