effentliche Zustellung. —
Nr. 516. 9 Ebefrun des Schlossers Mathias Kraus, Barbara, geborene Keller, zu Heidelberg, ver = zsreten durch Rechtsanwalt Reinhard in Mannheim, klagt gegen ihren ar. unbekannten Orten abwesenden Ehemann wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 25 November 1868 zu Heidelberg abgeschlossenen Eber und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= Tandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf
Sonnabend. den 7. April 1883. Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 1). Januar 1883.
Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. an n Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung. In Sachen des Partikuliers Hinrich Krützelmann
in Osterwanna, vertreten durch den Justiz Rath
Burghard in Stade, Gläubigers, gegen . Hellwege in
2950
den Bäcker Johann Cadenberge, Schuldner, . wegen Forderung,
soll die dem Schuldner gebörige, zu Dobrock belegene Wohnstelle Nr. 343, bestehend aus Wohnhaus und den unter Art. 430 der Grundsteuermutterrolle von Wingst verzeichneten Parzellen K. Ble el Nr. 3916, 45,156, K. Bl. 23 Nr. i488, K. Bl. 26 Nr. 20, von insgesammt 1 ha 8 a 79 am Größe, zwangs— weise in dem dazu auf ⸗
Sonnabend, den 10. März 1883,
Vormittags 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. l
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Verkaufe bedingungen liegen, vom 20. Februar d. J. an auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht aus.
Alle, welche daran Eigenthums-, Näher, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf—= gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Brundstücks verloren gehe. 3. demnaͤchstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt ge— macht werden. .
Neuhaus a. d. O., den 13. Januar 1833.
Königliches Amtsgericht. gez. Gülle. Beglaubigt: Bruns, Gerichtsschreibergehülfe Königl. Amtsgerichts. 12738 Aufgebot.
Die Ehefrau des Erbpächters Johann Eggel, Marie, geb. Prestien, in Jürgenshagen hat das. Auf⸗ gebot des von dem Großherzoglichen Amte zu Bützow unter dem 27. Juni 1874 ertheilten Hypotheken scheins über das für die Antragstellerin im Grund und Hypothekenbuche des Erbpachtgeböfts Nr. 18 zu Jürgenshagen Fol. 9 eingetragene Kapital von 1800 t beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf
den 11. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Bützow, den 15. Januar 1883. Großherzogl. Mecklenkurg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [2763 Aufgebot.
Auf den Namen „Ludwig Stock in Offenbach sind bei der städtischen Sparkasse zu Offenbach unter Nr. 4855 ca. 230 4Æ angelegt. Der genannte Stock ist wahrscheinlich identisch mit dem dahier am 19. Juli 1801 geborenen Johann Ludwig Stock, dem Sohne des Schuhmachermeisters Johann Konrad Stock ssen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Charrier. Der bestellte Kurator Peter Becker von Offenbach hat ein Aufgebot beantragt. Es ergeht deshalb an den Ludwig Stock oder dessen Erben und bezw. alle Diejenigen, welche irgend welche An— sprüche an das fragliche Vermögen erheben zu können glauben, die Aufforderung, solche Eigenthums⸗“, Erb— oder sonstige Ansprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht (Sitzungssaal Nr. 2) anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls die fragliche Sparkasseneinlage als herrenlos dem Gr. Steuerfiskus überwiesen werden soll.
Offenbach, am 19. Januar 1883.
Großh. Amtsgericht. Schlink.
*
S en b
und desse
ss Der
. 8e5.˖
Bekanntmachung. Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ Interessenten der auf dem Grundstück zin Abtheilung III. Nr. 28 für den Kgl. Steuerfiskus eingetragen gewesenen, bei der nothwendigen Subhastation des Pfandgrundstückes zur Hebung gelangten 205 S 50 , hat das unter zeichnete Amtsgericht am 15. Dezember 1882 für Recht erkannt: daß dem Bauergutsbesitzer Gottlieb Klemm in Orber-Langenau, Kreis Löwenberg, seine Rechte auf diese Spezialmasse vorzubehalten, alle unbekannten Interessenten aber mit ihren An— sprüchen an diese Spezialmasse auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Spezial⸗ masse zu entnehmen. Schönau, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
[129361
In kannten ter Nr. 11 Ratschin
Sach
[2363 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 10. Januar 1383 ist die Police der Lebensversicherunge⸗Attien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 240 357 vom 27. Sep- tember 1375 für den Revier⸗Buhnenmeister Fried⸗ rich Wilhelm Pudlich und dessen Ehefrau zu . Stätich⸗Glugowka für kraftlos erklärt. Stettin, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
leoss! Betanntmachung.
Durch Aukschiußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1883 ist das für Carl Friedrich Glinz in Lindnaundorf von der Sparkasse zu Mark— ranftädt ausgestellte Einlagebach Nr. 2747 mit einer, ausschließlich der Zinsen vom 1. Januar 1882 ab, 1210 1 32 3 betragenden Einlage für kraftlos er⸗ klärt worden.“
Markranstädt, am 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
2893]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Katharina, geb. Schüller, ohne Geschäft zu Niederbaar wohnend, Ehefrau des daselbst wohnenden Ackerers Nicolaus Oster, vertreten durch Rechtsanwalt Triacca, hat gegen ihren genann⸗ ten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Coblenz Termin auf den 16. März 1883, Vormittags 9 Uhr, anheraumt.
Coblenz, den 15. Januar 1883.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 2779 Kiefern Bauholz · Verkauf.
Am 31. Januar er., Vormittags 19 Uhr, sollen im Muͤnchebergschen Gasthofe zu Cossenblatt in größeren und kleineren Loosen
ca. 5000 Stck. Kiefern Bauhol;, meist der 3. bis 5. Tarklasse angehörig., davon 4 rindschälig, ca. 80) Stück Kiefern Stangen J. = III. Cl. öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Hölzer lagern sämmtlich unweit der Spree und steht die unentgeltliche Benutzung der Königlichen Ablage beim Verflößen frei. Aufmaßregister können von hier bejogen werden. Gebote bis zu 150 M sind ganz, höhere zu 4 im Termine zu bezahlen.
Schwenow bei Storkow, den 15. Januar 1883.
Ter Königliche Oberförster. Dieckhoff. 2728 ; ;
Am Freitag, den 26. Januar, sollen im Will— schen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus der Oberförsterei Mirow und zwar:
Begang Canow Jagen? — 540 Kiefern — 633 fm
35 — 324 , 411 Tot. II. 11 ö. 15 ZZwensow Jagen 85 (alt 211) 202 252 Tot. 267 278 Peetsch Jagen 148 (alt 263) 278 322 iêß (alt? 15 36 555
J
234 (alt 1325 28 39 versteigert werden.
236 (alt 13555 2565, 377 Bestellungen auf die Hol wer⸗ zeichnisse werden baldigst erbeten. Mirow, den 16. Januar 1883. Der Oberförster. Scharenberg. 2920 Am Montag, den 29. hu. J., Vormittags von 10 Uhr ab sollen im Gasthofe des Herrn Tack zu Neustrelitz 1) aus dem Begange Prelank 400 Stück kiefern Bau und Schneideholz, 2) aus dem Begange Babke 600 do. do. öffentlich meistbietend versteigert werden. Langhagen bei Neustrelitz, 17. Januar 1883. Der Großherzogliche Oberförster. Hahn.
Es soll den 29. Januar c. im Zedlerschen Gast⸗ hause hierselbst nachstehendes Holz von 10 Uhr Vor— mittags ab: L. Aus den diesjährigen Schlägen: Belauf Kersdorf Jagen 213 ca. 530 Stück Kiefern Bauholz, darunter sehr starke Höl er, Belauf Drahen⸗ dorf Jagen 125 ca. 100 Stück Kiefern Bauholz, Belauf Alt⸗Golm Jagen 92 ca. 200 Stück Kiefern Bauholz und 15 ͤrm Kiefern Klafternutzhol; II. Classe, Belauf Neubrück Jagen 147 ca. 800 Stück Kiefern Bauholz, Belauf Breitegestell Jagen 179 ca. 300 Stuck Kiefern Bauholjz. IE. Aus dem vor—⸗ jührigen Einschlage: Belauf Neubrück Jagen 162 ca. 25 rm Kiefern Scheite und 487 rm Kiefern Stockholz, Belauf Breitegestell Jagen 182 ca. 118 rm Kiefern Stockholz, Belauf Kersdorf Totalität ca. 80 rm Eichen Scheite, 84 rm Eichen Stockholz, 40 rm Kiefern Stockhol; im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Neu⸗ brück, den 16. Januar 1883. Der Oberförster.
12727 Bekanntmachung.
Die früheren Kadettenhaus⸗Grundstücke, Neue Friedrichstraße S6 / 90, sollen öffentlich an den Meist—⸗ bietenden im Licitationswege verkauft werden, zu welchem Zwecke
am Freitag, den 2. Februar er., von Vormittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, Termin in unserem Geschäftslokale, Michaelskirch⸗ platz Nr. 17, woselbst auch die Verkaufsbedingungen täglich von 9— 3 Uhr eingesehen werden können, an⸗ beraumt ist.
Königliche Garnison ⸗ Verwaltung.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Don⸗ nerstag, den 25. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, Submission auf Lieferung von 5331 Tonnen Flußstahlschienen, 10635 Tonnen diversem Klein⸗ Eisenzeug in unserem Geschäftslokal hierselbst — Köthenerstraße 8,9 —. Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, versiegelt und mit der im Offertenformular vorgeschriebenen Aufschrift einge⸗ reicht sein. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten von 1,45 M be⸗ züglich der Schienen und von 2,25 A6 bezüglich des Klein⸗Eisenzeuges in Empfang genommen werden. Berlin, den 8. Januar 1883. Materialien⸗ Bureau. ,
(2730) Bekanntmachung. . Die Lieferung der Wirthschafts! und Betriebs bedürfaisse für die diesseitige Anstalt pro Etatsjahr
zom 1. April 1883 bis ultimo März 1884 und
zwar circa 100 kg Rüböl, 2500 kg Petroleum, 60 Ries weiches Reinigungspapier, 10990 kg Elain⸗ Seife, 450 kg Krystall. Soda, 700 Stck. Reisbesen mit Stiel. 50 Eg graumelirtes, wollenes Strumxpf⸗ garn, 1200 m blaumelirter Drillich, 83 em breit, 100 m weiße Leinewand, 100 em breit, 500 m graue Futterleinewand, 83 em breit, 360 m graues, gekrumpenes Tuch, 133 em breit, 50 kg Wildsohl⸗ leder, 100 Eg Brandsoblleder, sollen in dem auf Mentag, den 5. Februar er., Vöormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine im Wege der Submission unter den in der Anstaltsregistratur einzusehenden, oder gegen Kopialien zu beziehenden Bedingungen vergeben werden.
Unternehmer wollen ihre Offerten, die Lieferungs- preise für je 100 kg Stück oder Meter angeben, schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: Sub mission auf Wirthschafts· 2c. Bedürfnisse vro 1883/84 versehen, vor dem Termine einreichen und in denselben ausdrücklich erklären, daß ihnen die Lieferungsbedingungen bekannt sind, sowie, daß sie sich denselben unterwerfen.
Den Offerten auf Gewebe und Garne sind Proben beizulegen. Auf später eingehende Offerten kann keine Rücksicht genommen werden.
Lübben N. / L., den 15. Januar 18383. Inspektion der Brandenburgischen Landarmen⸗
und Korrektions⸗A nstalt.
(2904 Submisston.
Der Bedarf an Materialien ꝛc. für Be⸗ kleidungs-Anfertigung pro 1883 84
an grauem und blauem Futtercallicot, Drillich, Segelleinewand, Krageneinlage, Schirmmützen für Unteroffiziere, gewebten Unterhosen, Hemden von weißem oder roth gestreiftem Schirting oder Chiffon für Unteroffiziere, Halsbinden, wildledernen Hand⸗ schuhen, Knöpfen zu Mänteln, Waffenröcken und Hosen, Haken und Oesen, Hosenschnallen, Mützen— kokarden von Blech, Helmen, Tornisterriemen, losen Säbeltaschen, Faustriemen, Feldflaschen und diversen sonstigen Ausrüstungsstücken soll im Wege der öffentlichen Submission an bewährte Lieferanten vergeben werden.
Proben der Materialien und Offerten, der Aufschrift:
„Submission anf Bekleidungs⸗Materialien⸗
Lieferung!
versehen sein müssen, werden Erstere bis zum 15. und Letztere bis zum 20. Febrnar er., Vormit—⸗ tags 10 Uhr, entgegengenommen.
Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau, Metzgerthorkaserne, einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 1 . 2) I Kopialiengebühren bezogen werden.
Straßburg, den 14. Januar 1883.
Bekleidungs-Kommission des Königlichen
Feld ˖ Artillerie⸗Regiments Nr. 15.
die
welche mit
Snbmission. bezeichnete Regiments⸗Bekleidungs⸗ Kommission hat für das Etatsjahr 1883.84 für circa 5000 64. Materialien zu Bekleidungsstücken, als: Tressen, Knöpfe, Stiefelbeschlag ꝛc. sowie Leder⸗ handschuhe und Halsbinden im öffentlichen Sub— missionswege zum 12. Februar er. zu vergeben. Lieferungsbedingungen werden gegen Einsendung von 50 Kopialiengebübren ausgehändigt. Freiburg i. B., den 16. Januar 18383. Die Regiments-Bekleidungs-Kommisston des 5. K , . 16.
2897 Die unten
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die in den diesseitigen Werkstätten im Laufe des J. Se— mesters 1883 sich ergebenden Materialienabfälle, als: Eifen⸗Drehspäne, Radreifen, alte Achsen und Rad⸗ gestelle, Stahl-, Kupfer- und Messingschrott, Abfälle von Zink, Leder, Gummi, Wagentuch u. a. m. sollen im Wege der Lizitation verkauft werden. Offerten hierauf sind versiegelt, frankirt und mit der Auf⸗ schrift Offerte auf Ankauf alter Werkstatts⸗Mate⸗ rialien pro J. Semester 1883“ versehen, bis Don⸗ nerstag, den 25. Januar er,, an unser Ma— schinentechnisches Bureau hier einzureichen, wo— felbst deren Eröffnung Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der erschienenen Interessenten erfolger wird. Die Verkaufsbedingungen nebst Massenver⸗ zeichniß sind bei dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst einzusehen, können auch gegen Zahlung von 25 4 pro Exemplar von dem Genannten bezogen werden. Elberfeld, den 11. Januar 1883. Königliche Eisenbahn ⸗Tirektion.
(2980657 Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirtbschaftsbedürfnisse der unterzeichneten Anstalt für das Etatsjahr 1883.84,
bestehend in etwa:
30 000 kg Semmel, 20000 Stück Zwieback, 5000 Fl. Bayrisch Bier, 300 Tonnen Braunbier, z000 Kg Salz, 23600 kg Kaffee, 400 kg Cichorien, 1900 kg Zucker, ho00 kg Butter, 6800 kg Rind- fleisch, 5200 kg Schweinefleisch, 1000 kg Speck, 2060 kg Schinken, 1000 kg Schweineschmalz, 100 kg Wurst, 40 009 Stück Hering, 2500 kg weiße Bohnen, 5000 kg Erbsen, 1500 1 Essigsprit, 20 kg Facon⸗ nudeln, 80 kg Fadennudeln, 960 kg Graupen, 20 kg Gräupchen, 2000 kg Gries, 1090 kg Hafer⸗ grütze, 400 Stück saure Gurken, S500 Stück Pfeffer⸗ gurken, 150 kg Schweizer⸗, Edamer⸗, Limburger⸗ und Kräuterkäse, 20 000 Stück Berliner Kuhkäse, 169 kg Korinthen, 180 kg Maccaroni, 4000 kg Weizen mehl, 15090 kg Roggenmehl, 750 kg Backpflaumen, 150 kg Rosinen, 3560 kg Reis, 1060 kg Reisgries, 1000 Kg Sprup, 20 kg Sago, 20 kg Chokoladen⸗ mehl, 30 kg Cacao, diverse Gewürze ꝛc.,, 400 m blaues Tuck 124 em breit, 500 m graues Tuch 134 em hreit, 500 m Callicot, weißer, 83 em breit, 2000 m Callicot, gestreifter, 84 em breit, 600 m Parchend, blau, 67 em breit, 1000 m Parchend, weiß, 69 em breit, 1500 m Warp 67 em breit, 1000 m bedruckter Nessel 83 em breit, 400 m Taillenköper 83 em breit, 400 m Aermelfutter 83 em breit, S0o00) m weiße Leinewand, 83 und 72 em breit, 250 m blaue Leinewand 80 em breit, 20) kg Wollengarn, 1350 kg Baumwollengarn, 200 kg Flachs, 800 m Matratzendrillich 1 m breit, 1000 m Drillich zu Anzügen, 83 em breit, 100 m Marquisendrillich 75 em breit, 300 m Bindendrill, 300 m Schürzenzeug (Magdeburger), 500 im Stroh— sackleinen 10) em breit, 300 m Schürzenband, 5000 m weißes, graues, schwarzes Leinen⸗ und Baum⸗ wollenband, 56 Stück wollene Umschlagetücher, 200 Stück wollene Taillentücher, 200 Stück Shawls
für Männer, 500 Stück Halstücher, 500 m Hosen—⸗
trãgergurte. 5) Groß Hemdenknõpfe, 5 Groß Horn. knöpfe, 5 Groß Hosen⸗nöpfe, 190 kg Fahlleder 250 kg Sohlleder, & kg Brandsohlleder, 59 12 Kivsleder, 20 Stück Schafleder, div. Schuhmache⸗ und Schneider ⸗Materialien. M00 kg grüne Seis (0 kg weiße Seife, 600 kg Soda, 00 kg Carbol- säure 10090 Stück Schenerlarpen, 160 kg Stärke 200 Stück Hornkämme, 400 000 kg englische Kohlen 400 000 Kg schlesische Koblen, 13500 Eg Schmiede koblen, 25 hl Holzkohlen. SMM kg Petroleum 260 kæ Brennöl, 153090 Stück Cylinder, 400 Pac cbwedische Streickhölzer, 300 m Dochte, 19 1g Stearinlichte, 8 Rieß Kanzleipapier, 12 Riez; Conceptpapier. 1000 Stück große Couvertz 500 Stück Couverts. Octavformat, 500 Stück Courerts, kleines Format, 10 1 Dinte, 6 Groß Stahlfedern. 3 kg Siegellack, 3 Dtzd. Federhalter 100 Stück Trinkbecher. 100 Stück stählerne Messer 160 Stück stähblerne Gabeln, 24 Stück Milchkann eh' 80 Stück Kaffeekannen, 409 Stück Blechlöfe 409 Stück Wassergläser, 250 Stück Teller von Por- zellan, 500 Stück Teller von Steingut, je 800 Stück Ober- und Untertassen, diverse Steingut- und Por⸗ zellangeschirre, 800 kg Eisen, 250 kg Eisenblech 20 kg Stahl, 20 kg Zinn, 50 kg. Kupferblech 20 Tonnen Kalk, 8 Tonnen Cement, 500 Kg Firniß, 100 kg Gps, 500 Kg Chamottspeise, 66 Stüc Chamottsteine, 150 kg Baumöl, 0 kg Maschinen⸗ talg, 20 Mille Cigarren, 500 kg. Rauchtabak, 100 kg Priemtaback, 10 kg Schnupftaback, 20 000 kg Seegras,
sollen im Wege der Submission kontraktlich ver⸗ geben werden.
Die Interessenten werden ersucht, ihre Offerten, welche als solche äußerlich erkennbar zu machen sind, bis zum 8. Febraar er., Vormittags 10 Uhr, an unterzeichnete Stelle vortofrei einzusenden. Jede Lieferungsofferte muß bei Vermeidung ihres Aus— schlusses von der Konkurrenz die ausdrückliche Er klärung enthalten, daß die allgemeinen Lieferunge— bedingungen bekannt sind und angenommen werden. Die Preise sind pro Kilogramm, Meter, Stück, Liter 2c. ohne Bruchpfennige — für Kohlen und Petroleum pro 100 kg — anzugeben und sind, so⸗ weit die Natur des Gegenstandes es zuläßt, Liefer⸗ proben beizufügen.
Die Lieferungsbedingungen nebst einem Verzeich— niß der sämmtlichen, auch hier nicht aufgeführten kleineren Bedarfsartikel und Proben sind im Bureau zur Einsicht ausgelegt, auch werden dieselben auf Wunsch gegen Erstattung der Unkosten verabfolgt.
Ueckermünde, den 16. Januar 1883.
Direktion der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt.
Eisenbahn⸗Gesellschaft. Zur weiteren Ausführung des §. 9 des Vertrags vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thürin⸗ ; sé gischen Eisenbahn⸗ Unter⸗
w nehmens auf den Preußischen Staat (G. S. de 1882 S. 36), fordern wir im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar— beiten und der Finanzen die Inhaber der Stamm⸗ aktien Litt. B. Serie A. der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (Gotha⸗Leinefelde) auf, diefe Aktien vom 1. Oktober d. J. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Absin⸗ dung bei unserer Hanptkasse hierselbst oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipzigerplatz Nr. 17) einzureichen. Es wird für je eine Aktie Litt. B. Serie A. 300 S eine Staatsschuldverschreibung der vier⸗ prozentigen konsolidirten Anleihe zum Nominal⸗ betrage von 300 4 unter gleichzeitiger baarer Zu⸗ zahlung von 2 M 50 3 pro Aktie gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 109, 50M, 300 und 200 4A ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Apoints bestimmter Höhe wer— den, soweit möglich, berücksichtigt werden.
Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1852 ab versehen. Beim Umtausch sind daher die Dividendenscheine für das Jahr 1882 und die folgenden Jahre Nr. 16 — 20 nebst Talons mit einzuliefern. Für die feh— lenden Dividendenscheine werden die Coupons der Staatsschuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. .
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzurei⸗ chen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Absatz 5 des 5. 9 des Vertrags vom 29. Oktober 1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. Oktober 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staateschuld— verschreibungen verlieren.
Bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse in Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats— schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interims⸗ quittung ausgehändigt werden.
Zur raschön und ordnungsmäßigen Abwicklung dieses Geschäfts empfehlen wir dringend die Beach— tung folgender Bestimmungen:
I) die Aktien nebst dazu gehörigen Dividenden scheinen Nr. 16 — 20 und Talons, ebenso alle darauf bezügliche Korrespondenz, sind direkt an unsere Hauptkasse hier oder an die König⸗ liche Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin — nicht aber unter der Adresse der unterzeichneten Direktion — einzusenden.
Jeder einzelnen Sendung ist das vorgeschriebene Nummernverzeichniß in duplo beizufügen, zu welchem Formulare sowohl von den König— lichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Berlin und Erfurt, wie auch von den Billetexpeditionen unferer größeren Stationen unentgeltlich verab— folgt werden.
Nummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden. .
3) In einem der beiden Nummernverzeichnisse ist die vorgedruckte Empfangsquittung ordnung mäßig zu vollziehen und die Werthsdeklaration für die Rücksendung genau anzugeben.
4) Für größere Posten von Aktien, welche der Be— sitzer derselben zum Umtausche persönlich in Erfurt zu präsentiren beabsichtigt, ist zuvor der Tag und die Stunde mit der Hauptkasse daselbst zu vereinbaren.
Erfurt, den 4. August 1882.
önigliche Eisenbahn⸗Direktion.
M 17.
ö Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Freitag,
den 19. Januar
S883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gefetzes über den Markenschu vom 39. Nodemk. rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen — 1 — verõffentlicht
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central - Handels ⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Änzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
werden,
Das Central⸗Handels-Register für das Abonnement beträgt 1M 50 3
ö men etrã⸗ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 5.
er 1874, sowie die in dem Geseß betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel.
sche Reich. u. 1)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) Bei der Protokollirugg der Einzeln firma nach Art. 16 H. G. B. genügt die Angabe des Familiennamens des Firmainhabers, und sind alle Zusätze gestattet, welche zur näheren Bezeichnung der Person oder des Geschäftes dienen. Daher ist es unstatthaft, in die Firma die Anfangsbuchstaben des Vornumens des Vaters des Einzelkaufmannes aufzunehmen. Uebrigens ist die Aufnahme des Vor— namens des letzteren nicht nothwendig. U. Oberst. G. H. Wien 31. Oktober 1882, Oest. Gerichtshalle S. 518. 27 Die Lieferung von Bautischlerwaaren an den Bauunternehmer der Hochbauten einer Eisen— bahn begründet ein Handelsgeschäft; denn es muß als eine Weiterveräußerung angesehen werden, wenn der Bauführer sich derselben, nachdem er sie von einem Dritten zu diesem Zwecke angeschafft hat, da⸗ durch entäußert, daß er dieselben zu Gunsten des Bauherrn mit dem Bauobjekte verbindet und auf solche Art das Eigenthumsrecht an diesen Gegen— ständen auf den Besitzer der unbeweglichen Sache überträgt. Ob der Bauführer die Zahlung für solche Artikel besonders, oder für das ganze Bau⸗ objekt im Ganzen zu erhalten hat, vermag an der Natur des Geschäftes nichts zu ändern. Gegen diese Auffassung kann nicht eingewendet werden, daß in einer derartigen Verwendung von Baumaterialien kein Verkaufsgeschäft erblickt werden könne; der Art. 271 H. G. . B. spricht nur von Weiterveräuße⸗ rung im Allgemeinen, ohne die Art und Weise näher zu bestimmen. Es kann endlich nicht eingewendet werden, daß die Waare durch ihre Verbindung mit den Gebäuden eine unbewegliche Sache geworden ist und damit aufgehört hat, Handelsgegenstand zu sein, denn bis zu dieser Veränderung war die Sache eine bewegliche und die nachgefolgte Aenderung dieser Eigenschaft kann auf das Verhältniß zwischen den Kontrahenten nicht zurückwirken. U. öst. Oberst. Gerichtshofs. 17. Nov. 1880, Allg. Ger. Zeitung 1882 Nr. 66.
3) Eine Vereinigung zu Handelsgeschäf— ten ist, wenn dieselben nicht im Einzelnen bestimmt festgesetzt werden, als eine offene Handelsgesellschaft anzusehen. Es wird daher eine solche Gesellschaft, auch ohne einen besonderen Auftrag, von jedem Ge⸗ sellschafter gilfig verpflichtet, welche von der Ver— tretung nicht ausgeschlossen ist. U. 5st. Oberst. G. HS. 2. Dezember 1880, Allg. Ger. Zeitung 1882 Nr. 68.
4 Für das für den Kommittenten ohne sein Wissen und ohne Beobachtung genügender Vorsicht vorgeschossene Geld haftet der Kommissionär und nicht der Kommittent. U. öst. Oberst. G. H. 10. Oft. 1882, Oest. Gerichtshalle 1883 S. z3.
5) Der Kom missions⸗, Speditions- und Frachtvertrag sind besondere Arten des Bevoll mächtigungs vertrages und als solche nach Be⸗ lieben widerruflich. Daher ist auch die Bestimmung des Art. 402 H. G. B., wonach der Frachtführer den späteren Anweisungen des Absenders wegen Zu— rücksabe des Gutes so lange Folge zu leisten hat, als er nicht dem Destinatär nach Ankunft des Gutes am Orte der Ablieferung den Frachtbrief übergeben Het, auch auf den Spediteur anzuwenden. Die Verpflichtung des letztern ist mit der Uebergabe an den Frachtführer noch nicht beendigt; er hat, da er den Frachtvertrag im eigenen Namen abschließt und der Versender gar nicht in der Lage ist, das Re— vokatiansrecht selbst und unmittelbar gegen den Frachtführer auszuüben, auch den späteren Weisungen seines Auftraggebers in solange Folge zu leisten, als die von ihm versandte Waare noch in seinem Macht⸗ bereiche liegt, also solange er das Revokationsrecht dem Frachtführer gegenüber geltend machen kann. U. Oberst. G. H. Wien 13. Juni 1852, Gerichts halle 1383 S. 16.
— „Der, Gesammtwerth aller im Jahre 1880 in Ghile eingeführten Waaren belief sich nach Rem Deutschen Handelsarchiv' auf 35 M5 246 Dllars, gegen in 1879 mehr 13 489 555 Dollars. D von gingen ein: seewärts für 33 648 233 Dollars, ür 13205 756 Dollars mehr als im Jahre 1879: über die Kordilleren für 1 47713 Sollars, für 2833 7990 Dollars mehr als im Jahre 1879; (davon kamen aus Deutschland für 4785 642 Dollars, mehr als in 1579 für 1 959 378 Dollars). Von Deutschland wurden hauptsächlich folgende Waa— ten eingeführt:; raffinirter Zucker für 579 168 Dollars, WAumwollene Gewebe für Beinkleider für 441 465 Dollars, Kasimire für 299 8096 Dollars, Sparmazeti⸗ und Kompositionslichter für 227 482 Dollars, wollene und halbwollene Kleiderstoff!e für 196 492 Dollars, nollene Umschlagetücher für 171 206 Dollars, Kattune (e. 154 952 Dollars, Kurzwaaren für 127066 Dollars, Birr für 112512 Dollars, Streichhölzer für 98 119 Tollars, baumwollene Umschlagetücher für 96 940 Dollars, leere Säcke für 79 238 Dollars, baum— Rollene Strümpfe und Socken für 65 155 Dollars,
h 47948 Dollars, Reis für 46048
hatte Baumwollengarn aller Arten für 44113 ars ꝛe.
; Der Gesammtwerth aller aus dem freien Verkehr
ausgeführten Waaren belief sich auf 51 648 459
1579; dieselben bestanden theils in Erzeuanissen Chiles, so wie derjenigen von Chile besetzten Perua— nischen und Bolivianischen Gebietstheile, deren Annexion beabsichtigt wird, theils in fremden, in Chile nationalisirten Waaren. Der Gesammtwerth der ersteren belief sich nach dem Bericht auf 50 s95 501 Dollars, auf 8 237 662 Dollars mehr als im Jahre 1879; derjenige der letzteren auf 753 0418 Dollars, auf 1643 642 Dollars mehr als im Jahre 1873. Davon gingen nach Deutschland Waaren im Werthe von 2128 180 Dollars (gegen 1879 mehr 565 985 Dollars). Nach Deutschland direk wurden hauptsächlich folgende Chilenische Erzeugnisse im Jahre 1880 ausgeführt: Kupfer in Barren für sl 1597 Dollars, Sohlleder für 60 011 Dollars, od für 394 390 Dollars, Salpeter für 139 905 Dollars, Honig für 59 890 Dollars, Guano für 550290 Dollars, Nüsse für 5441 Dollars, silberhaltiges Blei in Barren für 34561 Dollars, gewöhnliche Wolle für 24 855 Dollars, Bohnen für 21 588 Dollars, und Rinderhäute für 18932 Dollars. In dem Werthe der nach Großbritannien ausgeführten Chi—⸗ lenischen Waaren ist der Betrag von is 116570 Dollars für Salpeter inbegriffen. Dieser Artikel wird von Chile aus gewöhnlich nach dem Kanal für Adars“ verschifft, und darf, wie der Bericht ausführt, angenommen werden, daß mindestens ein Drittel der ganzen Salpeterausfuhr aus Chile ihren Weg nach Deutschland gefunden hat.
Die, Gesammtzahl der in den Chilenischen Häfen eingelaufenen Handelsschiffe belief sich auf 1337 von 1189844 t Tragfähigkeit (davon 618 mit 762 668 t Dampfschiffe), auf 230 Schiffe und V9 290 t mehr als im Jahre 1879. Von diesen Schiffen waren 60 von jusammen 9444 t Trag- fähigkeit Chilenische. Die Gesammtzahl der deutschen Schiffe belief sich auf 165 von zu— sammen 118370 t Tragfähigktit; von denselken waren 99 von 50 886 t Segelschiffe und 66 von 67 484 t Dampfschiffe.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. . . 63041 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 3439 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Nähmaschinen⸗Fabrik vormals Frister K Roß⸗
mann Aetien ˖ Gesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 14. Januar 1883 (Seite 186 und 187 des Beilagebandes Nr. 215 zum Gesellschaftsregister) um 1 350 000 Mark erhöht worden. Der erhöhte Betrag ist eingetheilt in 4500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 300 (
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
4602 die Aktiengesellschaft in Firma:
„Union“ Allgemeine Versicherungs ⸗Aetien⸗
Gesellschaft zu Berlin
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu
Kiel vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Hans von Adelson ist als stell—
. Mitglied in den Vorstand einge— reten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 571 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Meyer & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Leo Prausnitz zu Berlin ist am 2. Januar 1883 als Handelsgesellschafter ein getreten.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,127 die Firma:
J. Philippsthal (Kunstwollfabrik — Spezialität: Alpaeca — und Sortiranstalt halbwollner Lumpen, Geschäfts⸗ lokal: Greifswalderstr. 25) und als deren In⸗— haber der Kaufmann Isidor Philippsthal hier,
unter Nr. 14,126 die Firma:
P. Wassermann (Geschäftslokal: Gertraudtenstr. 12) und als deren Inhaberin die Frau Pauline Wassermann, geb. Deschan, hier,
eingetragen worden. .
Dem August Emil Oscar Wassermann zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5538 unseres Proturenregisters eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
D. Levin (Gesellschaftsregister Nr. 6457). hat dem . Levin zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5537 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden. Berlin, den 18. Januar 1883. Königliches e,, Abtheilung 561.
a
Eæerlin. Bekanntmachung. 3018 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Ur.. 106, weselbst die Coepenicter Tapetenfabrik, Aktiengesellschaft verzeichnet steht, Folgendes ein⸗ getragen: „Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 14. Oktober 1882 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Wilhelm Vehling der Kaufmann Johannes Schieferdecker in Coepenick zum Mitgliede des Vorstandes er— nannt.“ Berlin, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. Kernburg. Handelsrichterliche 3017] ; Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 653. „F. Pfeiffer“ in Gerbitz, Inhaber: I) der Kaufmann Friedrich Pfeiffer sen. in Gerbitz, . 2) der Kaufmann Alfred Pfeiffer jun. in Gerbitz, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 16. Januar 1883. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch. Eielereld. Handelsregister 2869 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 966 zu der Firma Daniel Schlesinger am 15. Januar 1883 Folgendes vermerkt: Das hier bisher als Zweigniederlassung be— stehende Geschäft ist vom Hauptgeschäfte getrennt, zu einer Hauptniederlassung konstituirt und mit der Berechtigung zur unveränderten Fortführung der Firma auf den Kaufmann Ludwig J. Veit zu Bielefeld übertragen. Sodann ist unter Nr. 388 unseres Firmenregisters die Firma Daniel Schlesinger in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Joseph Veit zu Bielefeld an demselben Tage eingetragen.
Bochum., Handelsregister 2871 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 220. des Firmenregisters ein getragene Firma A. Sickel (Firmeninhaber: der Ingenieur Albert Sickel, früher zu Herne, jetzt zu Aachen) ist gelöscht am 12. Januar 1883. ö
Bochum., Handelsre gister 2872 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die Aktien -Gesellschaft Gußstahlwerk Witten hat für ihre zu Witten bestehende, unter der Nr. 349 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gußstahl⸗ werk Witten eingetragene Candelsniederlassung den Betriebsdirigenten Robert Seelhoff zu Witten und den Bureau-Chef Albert Koesel daselbst als Proku⸗ risten bestellt; denselben ist eine Kollektiv ⸗ Prokura in der Weise ertheilt, daß sie beide gemeinschaftlich und jeder von ihnen mit dem Direktor oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen befugt sind, was am 11. Januar 1883 unter Nr. 250 des Prokurenregisters vermerkt ist.
ö [2870 KEorkeen. Nr. 1 des Grnossen cha tere ] Borken'ser Spar und Darlehns⸗Kassenverein,
Der jetzige Vorstand besteht aus: 1) Färbereibesitzer Friedrich Wiederhold hier, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Georg Wiederhold dahier, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Adolf Schumann hier, zugleich Vereinscontroleur. Borken, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Dieter
28731 KERruchsal. Nr. 905. Unter O.-3. 38) des . (Firmen⸗) Registers wurde heute einge⸗ ragen:
„Firma Julius Mayer jr. in Bruchsal“. Jahaber der Firma ist Julius Mayer, lediger Kaufmann, von Rastatt.
Bruchsal, 10. Januar 1883.
Gr. Amtsgericht.
chä tz.
Cassel. Sdandelsregister. 2874 Nr. 577. Firma Gebr. Rohde zu Cassel. In das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist Kaufmann Otto Rohde zu Cassel als Gefsell— schafter eingetreten,
laut Anmeldung vom 9. Januar 1883. Eingetragen am 13. Januar 1883.
Cassel, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
Cassel. Sandelsregister. 2875 Ur. 391. Firma F. L. Paulus in Cassel. Die Firma ist, nachdem deren Inhaber den Betrieb des unter derselben geführten Geschäfts eingestellt hat, erloschen,
laut Anmeldung vom 13. Januar 1883. Eingetragen am 15. Januar 1883. Cassel, den 15. Januar 1883.
Königliches , Abtheilung 4.
ul da.
Dollars, auf 8 96 715 Dollars mehr als im Jahre
2876 Cobleng. In unser Handels Galli g !] Register ist unter Nr. 836 heute eingetragen worden, daỹ die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Louis Schüler“, mit dem Sitze zu Coblenz, eine Zweigniederlassung zu Oberwesel errichtet hat.
Coblenz, den 18. Januar 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
2877 Coblenz. In unser Handelsregister it ö eingetragen worden: 1) unter Nr. 3710 des Fir- menregisters, wo der zu Coblenz wohnende Kaufmann Negtin Süßmann als Inhaber der Firma „M. Süßmann mit der Niederlasung zu Coblenz ein—⸗ getragen steht; daß das Handelsgeschäft des Martin Süßmann mit allen Aktiven und Passiven auf die beiden zu Coblenz wohnenden Kaufleute Carl Süß— mann und Emil Süßmann übergegangen ist, die daf⸗ selbe in offener Handelsgesellschaft unter der Firma 36. K E. Süßmann“ weiterführen; demgemäß 2) unter Nr. 925 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. & E. Süßmann“ mit dem Sitze zu Coblenz, begonnen am 15. Januar 1883, und als deren einzige Theil⸗ aber die genannten Carl Süßmann und Emil Süßmann, von denen Jeder zur Vertretung der Ge— sellschaft berechtigt ist.
Coblenz, den 16. Januar 18383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
. . 3020 Cüstrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. Die unter Nr. 449 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma: . ö Marx Mener ist am 11. Januar 1883 gelöscht.
3019 Cüstrin. Königliches Amtsgericht eilt! In unser Firmenregister ist bei Nr. 471, woselbst die Firma Fr. Schwarzkopf vermerkt steht, am 8. Januar 1883 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf die Gebrüder Carl, Fritz und Louis Schwarzkopf zu Neudamm UÜber⸗ gegangen und die nunmehr unter der Firma Fr. Schwarzkopf bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters ein getragen. Der Sitz der Gesellschaft ist Neudamm. Die Gesellschafter sind die Tuchfabrikanten: I) Carl Schwarzkopf, 2) Fritz Schwarzkopf, 3) Louis Schwarzkopf, sämmtlich zu Neudamm. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be— gonnen.
2878 Delmenhorst. In das Handelsregister Seite 9 Nr. 107 ist ferner eingetragen zu Firma Bödeker & Rein in Hasbergen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft mit dem 1. Januar 1883 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Gesell⸗ schafter Gottfried Heinrich Bödeker zu Deichhorst.
Delmenhorst, 1383, Januar 13.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Unterschrift.) 12086] Dillenburg. In Folge Verfügung Königlichen Amtsgerichts vom Heutigen ist auf Antrag des seit—⸗ herigen Firmeninhabers Kaufmann Carl Augier von Dillenburg die sub Nr. 44 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma des Carl Augier in dem Firmen⸗ register gelöscht worden. Dillenburg, den 10. Januar 1883. Königliches ö Abtheilung J. eß.
Duisburg. Handelsregister 2879 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die dem Kaufmann Peter Anton Heimann zu Ruhrort für die Firma Jacob Mallmann zu Ruhrort ertheilte, unter Nr. 99 des Prokurenregisters i Tragene Prokura ist am 16. Januar 18835 ge⸗ öscht.
Einbeck. Bekanntmachung. 3021 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 272 eingetragen die Firma: J. B. Philippsohn mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Benjamin Philipp— sohn in Einbeck. Einbeck, den 17. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht JI. Mehliß.
3022 Emmendingen. Nr. 297. Unter O. 3. 41 des Gesellschaftsregisters ist eingetragen: Firma J. Mayer Söhne in Kollmarsreuthe. Die Gesell⸗ schafter sind die beiden ledigen und volljähringen Kaufleute Arthur Maver und Joseph Mayer von Kollmarsreuthe. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1883 begonnen und ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen; sie wird von Jedem der beiden Gesellschafter selbständig vertreten. Emmendingen,
den 12. Januar 1883. Gr. Amtsgericht. v. Weiler.