1883 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(X. T. B.)

Weizen matt, loco 150.00 - 17800. pr. April- Mai 184,50, pr. Mai-Juni 185.50, pr. Juni-JInli 186.50. Roggen matt. loco 115.00 - 127, 0. pr. April-Mai 135.50. pr. Mai- Juni 13602, pr. Juni-Juli 137,00. Rübsen pr. April-Ilai 221.00. RBübsél behauptet, 190 Kilogr. pr. April-Aai . pr. Sep- tember- Oktober 61,0. Spiritus ruhig, loco üè0, 50, pr. Ja- vuar 50 94 pr. April- ai 5240, pr. Juni-Juli 53,56. Petroleum loco 8& 6

Posen, 19. Jannar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 49.30, pr. Januar 49.10, pr. Februar 46, 10. pr. April - Nai 50. 60. Aatt.

Cöln, 19. Januar. (VW. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,0), fremder loco 20.09, pr. Närg 193,20, pr. Nai 19,40). Roggen loco 15,00, pr. Närz 14440. per Hai 1445. Hafer loc 1450. Ruböl loco 35.80. pr. Mai 35.10. pr. Oktober 32, M.

Eremen, 19. Januar. (W. T. B.)

Petrole am. (Schlussbericht) Ruhig. Standard white loco 7.30 Br. pr. Februar 7.30 bez., pr. Härz 7,50 Br., pr. April 7, 8 Br. pr. Angust Dezejmber S. 30 Pr.

Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.)

Getreide ar ki. Reizen loco fest, auf Termine ruhig, pr. April - Kai 18100 Br, 180,0 Gd., pr. Mai-Juni 185, 0 Gd., 184.00 G4. Roggen loco und auf Termine ruhig., pr. April-Mai 133.00 Br. 132.00 Gd. pr. Nai-Juni 133,00 Br., 132,00 Gd. Hafer und Gerste still. Fäböl fest, loco 68.50, pr. Mai 69,50. Spiritus rubig, pr. Janmnar 41 Br., pr. Febrnar-Härz 41 Br, pr April-HKai 41 Br, pr. Mai-Juni 41 Br., Kaffee fest. Umsatz 56MM Sack. Fetroleum ruhig, Standard white loco 7,55 Br., 4 2 pr. Jannar 7, d5 Gd., pr. Februar - ärz 7, 60 Gd. Wetter: deucht.

Wien, 19. Jannat. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Jannar 9,80 Gd.R, 9.85 Br., pr. Frühjabr 1008 G4d., 19.10 Br., pr. Herbst 10,48 Gd., 10,52 Br.

Stettin, 19. Jannar Getreidemarkt.

Roggen pr. Frühjahr 7,65 Gd. 7,68 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.0 G4. 705 Br. Hais pr. Nai- Juni 6, 58 G., 6 60 Br. Pest, 19. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkkt. Weizen loco fest., pr. Frühjahr 9.56 G4. 958 Br. Hafer pr. FErübjahr 6.54 Gd.R, 6.57 Br. ais pr. Mai-Juni 6, 15 Gd. 6,7 Br. Kohlraps pr. August Sep- tember 133.

Amsterdam, 19. Jannar. (W. T. B.)

Bancazinn 57.

Amsterdam, 19. Jannar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen auf Termine geschäftslos, Roggen loco fest, auf Termine unverändert, per März 17I, per Mai 170. Rüböl locJo 404. per Mai 397, per Herbst 36.

Antwerpen, 19. Jannar. (W. T. B.)

Petroleum markt. (Schlassbericht.) Raffinirtes. Type weiss, loco 193 bez., 194 Br., pr. Februar 195 Br., pr. März 193 Br., pr. September-Dezember 216 Br. Ruhig.

Antwerpen, 19. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlassbericht.) Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste still.

Lond sn, 19. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten S Weizenladungen. Wetter: Kälter. Havannazucker Ir. 12 223. Träge.

London, 19. Januar. (W. T. B.) *

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 18 950, Gerste 6930, Hafer 21230 Erts.

Weizen anziehend, gefragter, angekommene Weizenladungen fest. Nehl rabig. Mais z sh. theurer. Hafer williger,

ig. Liverposl, 19. Jannar. (V. T. B.) Eanmvwolle. (Schlussbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation uud Export 2009 B. Amerikaner ruhig. Surats unregelmässig. Aiddl. amerikanische Januar-Februar-Lieserung 5irn az. Februar-März-Lieferung Ss /e, März-April Lieferung *, April-Mai Lieternng Setz. Mai-Juni-Lieferung 5s, Juni-Inli- Lielerung 52s z, Juli-August- Lieferung R/ d. Spätere Mel- dung: Amerikaner 116 d. billiger. Egyptian brown good fair 8 d.

Liverpool, 13. Jannar. (W. L. B.)

( Baumwollen- Vochenbericht) Wochenumsatz 65 0M B. (v. V. 66 CQ MB.), deszl. Von amerikanischen 47 00 B. (v. W. 49 MB) desgl. far Speknlatien 50) B. (7. W. 4000 B.), desgl. für Export 606 B. (v. W. 50060 B.), desgl, für wirkl. Kons. 54 MM B. (. W. 57 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 31 0 B. (v. W. 2600 B.), Wirklicher Ezport S)M B. (v. W. 7000 B.). Import der Wecke 208 000 B. (v. W. S0 000 B.), davon amerikanische 191 06090 B. (. W. 54 000 B.), Vorrath S814 000 B. (v. W.

Gerste

69895 000 B.), dæevon amerikanische 541 000 B. (7. W. 422 000 B.).

schximmend nach Grosshritannien 336 00) B. (v. W. 470 00 B.), davon ] J so dass zu derartigen Terminen recht bedentende Abschlüsse

/ /

awerikanische 230 C0 B. (vx. W. 425 00 B.).

—— Theater. Königliche Schauspiele. Sonntas: Opern-

Friedrich

Sonntag:

Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3

ö mann.) 20. Vorstellung. Zum 1. Male Tragöden

* Tragödie in 5 Akten e

8

() * * 8 8 8 1 2 8 6

Deetz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dpernhaus. 19. Vorstellung. Auf Montag: Geschlossen wegen der Vorbereitungen in 4 Akten. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des

Höchste: Begehren; Sardanapal. Großes Ballet zu Lear. Concerts 55 Uhr, der Vorstellung 67 Uhr.

in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Dienstag: 11. Gastspiel des Mr. Edwin Booth. Montag und Dienstag: Das Spielzeng

Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. gönig Lear. des Teufels. Ausstattungs-Feerie mit Gesang u. Scauspielhaus: 21. Vorstellung. Der Stören⸗ Tanz in 12 Bildern nach Th. Delies und A. Renées:

fried. Lustsxiel in 4 Akten von Roderich Benedix. kKrolls - Theater. Halbe Preise. Letzter Bes bibelets an diablo: Musik von Ch.

Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. 20. Vorstellung. Aida. Dyer in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Luger, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schaufrielhaus. 22. Vorstellung. Auf der BSraut⸗ fahrt. Luftspiel in 4 Akten von Hugo Bürger.

Anfang 7 Uhr.

Sonntag:

spiel 6 Uhr.

Sonntag Wallner-Theater. Sonntag: Zum 29. Male: Der Schwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Großes Ballet. Sc on, fang 7 Uhr.

Victoria-Theater. Sonntag und die fol

genden Tage: Mit gänzlich neuer w ,

an Dekorationen Kostümen und Requisiten. .*. ; x r. . Letztes ftrete 3

Zum 28. Male; Frau Venus, oder⸗ . i. .

14 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqué und Dr. O. Blumenthal. Munk von C. A. Raida. Sämmtliche 15 neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atetter des Hrn. F. Latkemever in Coburg. (Frau Venus: Fr. Tlomas⸗Damhofer. 1. Solotãnzerin: Frl. Quali.)

nes Märchen in

G. Michaelis.

Montag:

sang in 3 Michaelis.

Neu einstudirt: Operette in 3 Akten. h 3 Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu- ö 10. Gastspiel des amerikanischen

Mr. Male: Hamlet. Tr Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Hr. Haack.

Große Dazu: Tie Reise durch's Märchenland. Weih⸗ näachtskomödie für grose und kleine Kinder mit Gesang und Ballet in? Bildern nebst einem Vor⸗ ron Elise Bethge⸗Truhn. Lehnhardt. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung

Montag lletzte Woche): Dieselbe Vorstellung. An⸗ fang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Vational- Theater. (Kleine Preise, Parquet 1,50 „): Galeerensklave. Bartley Camobell. (Oliphant: Hr. Ed. Weiß a. G.) Frls. Zimmermann, Marengo und sowie dem ganzen Corps de Ballet.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle- lliance- Theater.

semble⸗GSastspiel der Mitglieder des Wall ner⸗Theaters.

Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von Anfang 7 Uhr.

Auf studirt: Hopfenraths Erben. Volkestück mit Ge—⸗ j Akten von H. Wilken.

Vilhelmstadt.

Liverpooll, 19. Jannar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Rother Weizen 2 d., weisser 1 d, Mais 14. böher. Mehl fest. Wetter: Nass.

Glasgow, 19. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 44.

Manchester, 19. Jannar. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7f, 12 Water Taylor 7. 20r Water Micholls 8, 30r Water Clayton S3, 32r Nock Townhead 927, 40r Myle Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 105. 32 Warpcops Lees 834. 36r Warpeops Qnal. Rowland 95. 40r Double Weston 10. 261 Double courante Qualität 13, Erinters 15 18 / 30 S3 ptd. 90.

ub ig.

Paris, 19. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco ruhig, 52,25 à 52.50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. Jannar 59 60, pr. Februar 59.8. pr. März-April 60, 50, pr. Mai-Angust 62.0.

Paris, 19. Januar. (W. T. B.

Frodußktennuarkt. Weizen ruhig, per Jannar 2609, pr. Februar 26 00, per März- April 26.25. per AMärz-Juni 25.50, Mehl 9 Marques, per Jannar 57.50. per Febrnar 57.60. pr. MNärz-April 57, 60, per März-Juni 58,07. Rüböl behauptet, per Junnar 87,59, per Febrnar 88.25, per Märxz-April 89.25, per Mai-August S5, C0. Spiritus behauptet, per Jaunar 51.75, per Februar 52 00, per März-April 52.75, per Nai-Angust 54, (0.

St. Petersburg, 19. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 74 M, pr. Angust 70.0. Weizen loFeo 13,ůV5. Roggen loco 8.0. Hafer loco 5.00. Hanf loco 3400. Leinsaat (9 Fud) loco 14.0. Wetter: Milde.

Kew.-Kork, 19. Jannar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 103. do. in New.- Orleans 97 Petroleum Standard white in New-Tork 79564. do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 6z, do. Pipe line Certificates D. 89 C. Mehl 4 D. 30 C. Fother Winterweizen loco 1 D. 153 C., do. pr. Januar 1 D. 143 C.. do. pr. Februar 1D. 1435 C., do. pr. März 1D. 17 C. Mais (New) 70 C. Zacker (Fair refining Muscovadoes) 6Z. Kaffee (air Rio-) 8. Schmalz (Wilcox) 114, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brotkers 1I3. Speck . Getreidefracht nach Liverpool 7.

Eisenbahn- Einnahmen.

Hesslsohe Ludwigsbahn. Nichtgarantirte Linie. Dezember

1882 898 783 M (— 21 035 6), bis ultimo Dezember 1882 12835 774 M (4 583 898 „). Garantirte Linie. Dezember 1882 115839 69 (— 4787 S0), bis ultimo Dezember 1882

1 6 455 M ( I6 533 M).

Genexalrersammlungen. 3. Febrnar. Vereinsbank in Hamburg. Gen. - Vers. za Hamburg. 17. Februar. Bremer Bank. Ord. Gen. -Vers. zu Bremen.

AKRgvweigs über den Verkenr aur dem Kerlziner Sehlachtriehmarkt des atndtigehen Certral-vienh- kKofs 7om 19. Januar 1883. Auftrieb und HKarktpreise (nac Schlachtgewicht).

Rinder. Anftrieb S2 Stäck. (Duarehschnittspreis für 1020 k) I. Qualitt M. II. Qualität 46, III. Qualität „e, IV. CQualitãt 76 - 80 Mt

Schwsiage. Auftrieh 257 Stick. (Durchsehnittspreis für 100 Eg): Kecklenburger resp. Pommern 1098 - 110 s, Bakony s4J. Landschweine: 8. gate 104 - 1065 M½,, b. geringere I6 98 S, Russen —, Serben —.

Kälber. Auftrieb 624 Stück. (Dnrehschnittspreis für 1g) L. CGualität 1,16 - 1,24 ½. II. Qualität O,. 98 1.965 M

Schafe. Auftrieb 192 Stäck. (Durchschaittspreils für 1 Eg) J. Gnalität S, II. qualitit 1,04 - 1, 10 66, III. Qnalität —.

6

TZackerhbericht der Hagdeburger Börse, 19. Ja- nuar. (Magdeh. Ztg.) Rohzuck er. In der letzten Beriehts- woche erreichten die Umsätze abermals eine ganz bedeutende Ziffer, und zwar 202 000 Ctr. Als Känter traten sowohl heimische Raffinerien, als Eporteure auf; dieselben waren jedoch nicht so mit Kaufordres versehen, dass sie das starke Angebot durchweg schlank aufnebmen konnten, wodurch Preise für alle Qualitäten um 10—0 3 pro Ctr. gedrückt wurden. Die Stimmung am Schlusse der Woche ist als flau zu bezeichnen. Raffinirte Zucker. Der bereits im letzten Bericht gemeldete, s ehr stille Geschäftsgang danerte auch in dieser Woche für daseienden raffinirten Zucker olme Unterbrechung fort und fanden daher zu nachstehenden Preisen bei prompter Hiefernng nur 25 (09 Brode, 700) Ctr. gemahlene Zucker und 10M Ctr. Würtelzucker Nehmer. Dagegen trat für Brede und gemalllens Zucker auf Lieferung für die nächsten, besonders aher späteren Monate rege Kauflust auf,

perfekt wurden. Von gemahlenem Zucker, weleher fär späters Termine fortwährend getragt blieb, fanden in den letzten Tagen keine Abschlüsse mehr statt, weil Fabrikanten zu den bestehenden Notirungen jedes ihnen angetragene Lieferungsgeschäft von der Hand wiesen. Nelasse, bessere Qualität, zur Entzucke geeignet, 42 - 439 Bè., exel. Tonne 4,47 - 470 A. geringere Qua- lität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 - 43 0 Be. ezel. Tonne 4 10-440 6 Ab Stationen:

Erystallgueker, L, über 98 0/,. 34. M MS per 50 Eg do. ö 33, 75 ö ö Eornzucker, excel, von 97, 29, 70— 3020 , do. do. 1 26, 28, 0-29.20 do do. 2 k do do. ö . . do do. „SSS Rendem. 27,70 - 27.50 , do Nachprodukte, 88 - 32 , 21,50 - 2500 , do. Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, exel. Fass 37.75 AM per 50 Eg, do. fein, ö 37, 75 . do. Helis, ffein, 9 37, 090 . do. do. mittel 36, 25 36,0 , do. do. ordinär 9 * do. Würfelrucker, J., inel. Kiste ö do. do. II. . 37,5 ö do. Gem. Raffinade, I., inel. Fass 36, 00 *g do. do. II. 1 35, 00 - 35, Iõ5 , do. Gem. Aelis, 1 4 34 00 1 do. do. II., n . * do. Farin ö 29, 0 32350 do. Die Aeltesten der Kanfmannsehkhaft. Wetterbericht vom 20. Januar 1883, S Uhr Morgens. parõmcte? nt Temperatur Stationen. 23 . Wind. Wetter. in o Celsins Nillimetar. 509. 40 Christiansund 743 080 3 wolkig 2 Kopenhagen. 761 SW 4 Regen 3 Stockbolm . 758 W 5 bedeckt 0 Haparanda. 751 8 2 wolkenlos —15 St.Petersburg 755 WS W 2 bedeckt 1 Moskau... 763 WSW 1ẽ bedeckt —13 Brest... 755 SS v zkalb bed.li) 19 Helder. ... Ißß 88 w 3 bedeckt 65 n, 761 SW 6 Regen 3 Hamburg .. 76353 SVW 4 Nebel 3 Swinemünde 767 SS W 4 bedeckt 2 Neufahrwass. 768 SS V 2 bedeckt 1 Memel. 766 WSW 3 bedeckt 1 w 771 8 Nöedeckt- 1 Münster... 168 85 bedeckt 1 Karlsruhe .. 773 8 1ẽ bedeckt 0 Wiesbaden. 772 0 1 bedeckt?) 1 München .. 772 still Nebel Chemnitz .. 1 still Nebels) —2 Berlin.... 768 W 2 wolbhig 2 . 777 still Nebel —6 Breslan . 771 880 2 heiter —4 Iie d'Aix .. 769 80 2 wolkenlos 3 Nizza .... 771 NW. 1ẽwolkenlos 6 k 773 080 2 wolkenlos 2 I) Grobe Sees. I) Nachmittags feiner Regen. 3) Reif.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3 Mittel- earopa südsich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 3 leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 - heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum, welches gestern Abend nördlich von den Hebriden lag und daselbst schweren Weststurm mit äusserst rasch fallendem Barometer bedingte, ist ostwärts nach der nor- wegischen Küste fortgeschritten. Unter seinem Eintlusse wehen im nordwestlichen Deutschland starke, auf Helgoland stürmische südwestliche Winde mit Regenwetter. Leber Centraleuropa ist die Witterung vorwiegend trübe, im Süden still und vielfach neblig. Im nordöstlichen Dentschland ist Thanwetter eingetreten, während in Süddeutschland wieder leichter Frost herrscht.

Dentsche Seewarts

Theater. Ostend. Hheater.

dirt: Boccaccid. Komische Halbe Preise. Musik von Fr. Supps. Tänzers Juliano Donato 11 28. Male: Die Kinder des

Anfang 77 Uhr.

n P Dies Vors⸗ Cbiwin * Vosth; Zum letzten Montag: Dieselbe Vorstellung.

Trauerspiel in 5 Akten von W.

Sonntag: Preeiosa.

Weihnachts · Ausstellung. Reguin,

Concert-Ilaus. Musik von G.

Circus Renz.

Sonntag: 2

Weinbergsweg 6 und 7.

Der

Akten Ton geltlich mitzubringen.

Schauspiel in 5

An⸗

Sonntag: En⸗ vollständig neu.) Abends 7 Uhr: Besonders zu bemerken: Eise. Komisch⸗romantisches

Frl. Ernestine Wegner). Die Lachtaube. Posse mit

allgemeines Verlangen: Neu ein⸗ zu bemerken: Teufels sprũnge⸗

Myusik von G.

Direktion: Sonntag: Auftreten des einbeinigen Imitation.) Zum =. - ad gapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern

von Jules Verne. (Vorletzte Sonntags ⸗Aufführung.)

Wilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Volksschauspiel mit Gesang

Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang des Con⸗ certs 63 Uhr, der Vorstellung 78. Uhr.

Concert des Kgl. Nj Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Carlsstraße Markthallen.

Vorstellungen, um 4 und 7 Ubr. Um 4 Uhr Nachmittags: Große Kinder ⸗Vorstellung, bei welcher jeder erwachsene Besucher das Recht hat, auf sein Billet zwei Kinder unter 19 Jahren unent⸗ li Hierbei, nebst vielen höchst komischen Intermezzos und reichhaltigem, eigens für die Belustigung der Kinder arrangirtem Programm. Besonders zu bemerken: Reinecke Zuchs Schelmen⸗ streiche. Komisch vhantastische Ausstattungs⸗Panto⸗ mime mit Ballet in 2 Tableagur, nach dem Gedicht Reinecke Fuchs“ neu arrangirt und inscenirt vom Direktor E. Renz, dargestellt von circa 100 Mit- gliedern der Gesellschaft. (Kostüme und Requisiten

Außerordentliche Ein Carneval auf dem Ausstattungsstũck mit Ballet, neu arrangirt vom Direktor E. Renz. außerordentlichen Tremplinsprünge, wobei besonders „Der Bataillensprung und „Die

durch Brillant⸗Feuerwerk. führung eines, in einem bisher noch nie gesehenen Genre von Hrn. Franz Renz dressirten Esels, vor⸗

geführt vom Clown Delbos. Auftreten der vorzüg⸗ lichsten Künstler und Künstlerinnen. Montag: Große Vorstellung. FE. Renz, Direktor.

Emil Hahn.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frln. Hedwig Schoeller mit Hrn. med. Dr. Peter Nolden (Cöln— Buir). Frl. Elisabeth Koch mit Hrn. R. v. Graeve (Graudenz = Kl. Parlösen). Frl. Ursula v. Behr mit Hrn. Premier Lieutenant und Regiments⸗-Ad⸗ jutant Anton v. Krosigk (Berlin). .

Verehelicht: Hr. Archisar Dr. Paul Pfotenhauer mit Frl. Marie Knaus (Breslau). Hr. Haupt⸗ mann Th. v. Hantelmann mit Frl. Bertha Bier⸗ baum (Marienberg). ö

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr Sebald (Hannover).

Gestorben: Hr. Ernst Albrecht v. Schack (Bast⸗ horst) Hr. Superintendent a. D. Heinrich Eduard Schenk (Halle a. S.). Hr. Gymnasial⸗ lehrer Paul Portius (Nervi bei Genua).

las! Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Johann Heinrich Hermann Bottenbruch zu Minden heute eingetragen worden.

Minden, den 15. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

3339 : Nachdem der Aufsichtsrath in seiner Sitzung rom 5. d. Mts. das seitherige delegirte Mitglie) des Aufsichts raths Herrn Hans von Adelson in die Direktion deputirt hat, besteht dieselbe nun mehr aus diesem Herrn und Herrn J. Lefebre,

C. Braumann, ö was wir gemäß unseres Statuts (855. 34 u. 35) hiermit zur Kenntniß bringen.

Berlin, den 19. Januar 1883.

Vorstellung.

2. „Union Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien ˖ Gesellschaft Vor⸗ in Berlin.

Der Aufsichtsrath. Dr. G. Siemens. Gustav Gebhardt.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

X

ö Bas Abonnement betrãgt 4 M 50 5 8 für das Vierteljahr. e med ne für den Raum einer Aruckzeile 30 **

Ale Post. Anflalten nehmen gestellung an;

M 19.

Berlin, Montag,

den 22. Januar, Abends.

1883.

mmm

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Reichsgerichts⸗Raith Dr. Wernz zu Leipzig die Er— laubniß zur Anlegung des von des Königs von Bayern Ma⸗ jestat ihm verliehenen Ritterkreuzes des Verdienst-Ordens der bayerischen Krone zu ertheilen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Drdens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen

Verdienst⸗ Ordens Philipps des Großmüthigen:

Allerhöchstihrem Gesandten im Haag, Legations Rath von Alvensleben;

des Großkreuzes des Großherzoglich säch sischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, des Großkreuzes des Herzoglich sachsen— ernestinischen Haus-Ordens und des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: Allerhöchstihrem Gesandten in Athen, Legations⸗Rath Frei⸗ herrn von den Brincken;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog l'ch badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Legations-Sekretär Dr. von Kleist bei der Kaiser— lichen Gesandtschaft in Stockholm;

ferner:

des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:

dem Legations-Sekretär Grafen von der Goltz bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Madrid; des Großkreuzes des Kaiserlich brasilianischen Rosen⸗Ordens: Allerhöchstihrem Gesandten in Rio de Janeiro, Le Maistre; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Wirklichen Legations-Rath Dr. Freiherrn von Richthofen, vortragenden Rath im Auswärtigen Amte; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Legationskanzlisten Müller bei der Kaiserlichen Ge— sandtschaft in Rio de Janeiro; des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens zweiter Klasse: dem Arzt bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, Dr. Mühlig; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Minister⸗Residenten in Mexiko, Waecker⸗Gotter; sowie des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen: dem Konsul Claussen zu Tampico (Mexiko).

Freiherrn von

Deutsches Reich.

geeig . Majestät der Kaiser haben im Namen des eiches an Stelle des verstorbenen Konsuls Wiener den Kauf— mann C. W. Meier zum Konsul in Sunderland, und

an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Konsuls A. von Treuer den Vize⸗Konsul H. Mücke in Port Adelaide zum Konsul in Adelaide zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Präsidenten Grafen von Behr-Negen⸗ dank zu Stralsund zum Ober-Präsidenten der Provinz Pommern zu ernennen.

Berlin, den 21. Januar 1883.

Se. Majestät der Kaiser und König, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Ihre Königlichen Hoheiten der zur Zeit in weiter Ferne weilende Prinz Friedrich Carl von Preußen, die Frau Prinzessin Luise von Preußen und die Frau Land⸗ gräfin von Hessen, Prinzessin Anna von Preußen, sowie das ganze Königliche Haus sind durch das heute Nachmittag 1 Uhr 50 Minuten im 82. Lebensjahre in Folge eines Lungen⸗ katarrhs und Entkräftung erfolgte Ableben Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl Alexander von Preußen, General⸗Feldzeugmeisters und Chefs der Artillerie, in tiefe Betrübniß versetzt worden.

Se. Königliche Hoheit der hochselige Prinz, am 29. Juni 1801 im Schlosse zu Charlottenburg geboren als der dritte Sohn des Königs Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise, begann dem Herkommen im Königlichen Hause entsprechend, Seine militärische Laufbahn mit Vollendung des 10. Lebensjahres im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, bei welchem Er durch Allerhöchste Ordre vom 29. Juni 1811 zum Seconde⸗-Lieutenant ernannt wurde. Bei demselben Regiment hat Se. Königliche Hoheit die weiteren militärischen Chargen durchlaufen als Premier⸗Lieute⸗ nant (1816), als Kapitän (1818), als Major und zugleich Führer des 1. Bataillons (1820), bis Höchst⸗ derselbe, kurze Zeit auch mit der Führung des Regiments be⸗ traut, durch Allerhöchste Ordre vom 23. Mai 1822 zum Oberst ernannt nnd mit der Führung der 2. Garde⸗Infanterie⸗Bri⸗ gade beauftragt wurde. Zwei Jahre später erfolgte die Be⸗ förderung des hochseligen Prinzen zum General⸗Major, im Jahre 1830 Seine Ernennung zum Cor Fiandeur der 2. Di⸗ vision des Garde⸗ und Grenadier⸗Corpe. 1827 zum General⸗ Lieutenant und 1835 zum kommand ündeir General des IV. Armee⸗Corps, 1844 zum General der Infanterie und 1848 zum Inspecteur der 2. Armee⸗Abtheilung.

Eine ganz besondere Wendung in dem militärischen Wirken des hochseligen Prinzen trat im Jahre 1854 ein, als Se. Majestät der hochselige König Ihn zum General-Feldzeug— meister mit dem Range eines General-Feldmarschalls und zum Chef der Artillerie zu ernennen und Ihn so eine Thätigkeit zu eröffnen geruhten, der zu nicht geringem Theile die großen Erfolge zu danken sind, welche diese gerade in den letzten drei Jahrzehnten zu hoher Entwickelung gelangte Waffe unter ö Führung in drei ruhmgekrönten Feldzügen errun— gen hat.

Drei preußische Artillerie-⸗Regimenter haben die Ehre, den Zusatz „General-Feldzeugmeister“ in ihrem Namen führen zu dürfen zu steter Erinnerung an den heimgegangenen Prinzen, in welchem das Grenadier-Regiment Prinz Carl von Preußen, 2. Brandenburgisches Nr. 12, schon seit dem Jahre 1822, dann aber auch das Schleswig-Holsteinische Ulanen— Regiment Nr. 15 ihren Chef und das 3. Garde-Grenadier— Landwehr-Regiment seinen 2. Chef verehren konnten.

Auch fremde Armeen betrauern in dem hohen Dahin— geschiedenen einen Angehörigen. Schon im Jahre 1822 zum Chef des Russischen Musketier⸗Regiments Libau Nr 6 ernannt, erlangte der hochselige Pfrinz im Jahre 1872 die Würde eines russischen General-Feldmarschalls. Seit dem Jahre 1848 war Se. Königliche Hoheit erster Inhaber des Kaiserlich Oesterreichi⸗ schen 8. Kürassier- (jetzt Dragoner⸗ Regiments Nr. 8.

Se. Königliche Hoheit hatte Sich am 26. Mai 1827 mit der Prinzessin Marie Luise Alexandrine, ältesten Tochter des verstorbenen Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen und weiland Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großherzogin Maria Paulowna Großfürstin von Rußland vermählt und würde im Jahre 1877 mit dem Rückblick auf fünfzig Jahre einer glücklichen Ehe das Fest der goldenen Hochzeit haben feiern können, wenn nicht eine höhere Macht es anders gefügt und wenige Monate vorher die Gemahlin von Seiner Seite ge— nommen hätte.

Von der Zeit Seiner Vermählung bis zu Seinem Tode bewohnte der hochselige Prinz zufolge Allerhöchster Bestimmung Sr. Majestät des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III. das ehemalige Johanniter-Ordens-Palais am Wilhelmeplatz zu Berlin. Fast wie eine Prophezeiung konnte später jene Allerhöchste Bestimmung erscheinen, da, als Se. Majestät der hochselige König Friedrich Wilhelm 1V., erfüllt von den hohen Pflichten und dem heiligen Ernst des Johanniterthums am 15. Oktober 1852 dem preußischen Johanniter-Orden eine seiner ursprünglichen Stiftung entsprechende gemein⸗ nützige Bestimmung zu geben und die in Folge Edikts vom 30. Oktober 1810 aufgelöste Balley Brandenburg dieses ritterlichen Ordens wieder herzustellen geruht hatten, die noch am Leben befindlichen und zu Komthuren des Ordens er⸗ nannten Ritter, welche vor der Säkularisation des Ordens den Ritterschlag im Kapitel erhalten hatten, unter den von Sr. Majestät vorgeschlagenen Personen einstimmig den nun⸗ mehr dahingeschiedenen Prinzen zum Herrenmeister und Ordens—⸗ haupt erwählten. Am 17. Mai 1853 feierlich in den Orden auf⸗ genommen, hat Se. Köni liche Hoheit nahezu 30 Jahre diesem und seinen 14 Provinzial-Genossenschaften vorgestanden und den Bestrebungen und Erfolgen des Ordens auf dem Gebiete

der Krankenpflege allezeit das regste Interesse bewahrt.

Das letztverflossene Jahr war für Se. Königliche Hoheit

ausgezeichnet durch die Feier von zwei seltenen Jubiläen, des Tages nämlich, an welchem vor 60 Jahren des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III. Majestat Ihn zum Chef des 12. Infanterie⸗Regiments zu ernennen, und des anderen Tages, an welchem vor ebenso langer Zeit damals in Verona Se. Majestät der hochselige Kaiser Alexander J. Ihm das Russische Musketier⸗Regiment Libau Nr. 6 zu ver⸗ leihen geruht hatten. Auf einer Reise nach Wiesbaden begriffen, um dort wie in früheren Jahren zu Beginn des Sommers einen mehr— wöchentlichen Aufenthalt zu nehmen, hatte Se. Königliche Hoheit am 3. Juni v. J. in Cassel, woselbst übernachtet werden sollte, das Unglück, zu fallen und Sich einen Bruch des linken Schenkelhalses zuzuziehen. Seine gute Natur und die Ihm alsbald zu Theil gewordene ausgezeichnete ärzt⸗ liche Hülfe haben Ihn diesen in Seinen hohen Jahren wohl zu ernster Sorge Anlaß gebenden Unfall verhältnißmäßig glücklich überstehen lassen, und der Genuß der stärkenden Luft von Wilhelmshöhe hatte die Kräfte des hochseligen Prinzen soweit gehoben, daß Er Anfang September v. J. nach Berlin zurückkehren konnte. Hier haben erst in den letzten Tagen ungünstige Nachrichten über Sein Befinden wiederum Besorg—⸗ nisse für Sein Leben wachgerufen.

Sie waren diesmal nur zu begründet. Mitten in den Vorbereitungen zu dem Feste, welches das Königliche Haus in Erinnerung an die vor 25 Jahren erfolgte Vermählung des Kronprinzlichen Paares unter Theilnahme erlauchter Ver⸗ wandten und Gäste freudevoll zu begehen gedachte, fällt diese Trauerkunde!

Das Andenken des hochseligen Prinzen wird im König⸗ lichen Hause, in der Armee und in den weitesten Kreisen allezeit ein gesegnetes bleiben.

Der Königliche Hof legt heute für Se. Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Carl Alexander von Preußen, Bruder Sr. Majestät des Kaisers und Königs, die Trauer auf vier Wochen an.

Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die ersten vierzehn Tage in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die letzten vierzehn Tage in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die letzten acht Tage aber mit Blonden.

Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 1862 Bezug ge— nommen.

Berlin, den 22. Januar 1883.

Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

Wegen des Hinscheidens Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen findet die auf den 24. d. Mts. anberaumte Cour, zu welcher die Ansagen bereits ergangen sind, nicht statt, was sämmtlichen betheiligten Personen hierdurch bekannt gemacht wird.

Berlin, den 22. Januar 1883.

Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

Berlin, den 22. Januar 1883.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg-Schwerin ist gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Wissenschaften.

Bekanntmachung.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 25. d. M., Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Geburtstages Friedrichs IL, zu welcher der Eintritt auch ohne besondere Einladung durch Karten freisteht.

Berlin, den 20. Januar 1883.

Der vorsitzende Sekretar . der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Momm sen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗Baumeister Otto Gise ke zu Osnabrück ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt und mit der etats⸗ mäßigen Stelle eines Bau⸗Inspektors für den Verwaltunga⸗

bezirk des Ober⸗Bergamts zu Dortmund betraut worden.