.
— — —— —
33231 Der Handelsmann Schiff banerdamm Nr.
anwalt Dr. Salomon ju Berlin, klagt gegen den Packetträger August Pape, zuletzt in Berlin, Pots⸗
damerstr. Nr. 28, j aus einem Darlehn,
urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 4 nebst 50 / Zinsen seit 1. Januar 1883, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Ab⸗ theilung 24, zu Berlin, Jüdenstr. 60, 2 Treppen,
den Beklasten
Zimmer 89, auf
den 15. März 1883, Bormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Januar 1883. . Brehmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 24.
Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister nowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Geldner hier, klagt gegen den Schützenverein zu Kattowitz
[3338
und Genossen wegen
10719 6 4 3 mit dem Antrage, die Beklagten zu
verurtheilen: solidarisch, event.
tung die Summe von 19719, 04 416 nebst 6 0½
Zinsen seit 1. Ju
das Urtheih gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Mitbeklagten, Tischlermeister Czer⸗
netzki, früher in Ka
Gornieza in Russisch Polen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
streits vor die dritte Landgerichts zu Beuth
den 9. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öff
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O. / S., d
D
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
lz3z7! DOeffentli
Die Wittwe des Georg Sommer, Barbara, geb. zu Niederhausen, Schilling dahier, klagt gegen den Geflügelhändler Josef Dollinger von Niederhausen, z. Zt. an unbe⸗
Ertel,
kannten Orten auf G
theilung aus Mietbvertrag vom 8. Juli 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 378 „6 nebst 5½ Zins vom 11. August v. Is., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗
burg auf ; Freitag, de
Vormittags 85 Uhr. J einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
mit der Aufforderung,
Zum Zwecke der öffe
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 16.
W W
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuste nung.
13322
Nr. 960. Der Han in Heppenheim, vertre Staadecker hier. klagt Keßler II. Leipf, von Unterlauder aus Liegenschaftskauf
der Kaufschillingsforderung Seitens der Verkäufer
Philipp Leipf Eheleut Kläger mit dem Antra
zu erklären, an den Kläger a. 324 6 19 4 nebst 59. Zinsen vom 28. August 1882, b. Sõ M 80 f o Zinsen vom Klagezustellungs tage, c. 343 st o Zinsen vom 1. Januar 1883 an zu det die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer
Esry 50 2 1 3 bezahlen und ladet des Gro nber oꝝslichen 2 es roBzderzoglichen X
Dienstag. de Vormi
Deffentli
2 nn, . 2 — 77 * 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
—— * annt gemacht.
Nannheim den
8 ö Gerichts schretber des
k Il33 27 Der Kanu 7 Samburg,
De nr e aler estr ballern, Grcundeigenthümer Alft
Hamburg, jest unbekan 8 am 1. Okto Ibjährigen Zinsen f en ( belegen in
E B. 235
2 — — — in ffribirt
mit dem Antrage auf:
2 249 1 Verurtheil ung des
n 405 nebst 6 71
Oeffentliche Zustellung.
Kaluba,
und dessen Ehefrau, Elisabetha, geb.
ung, einen bei dem gedachten Ge⸗—
. aan, , . 6 e zugelassenen Anwalt zu bestellen.
* 2 C1 D ö B 8R 2 134 Rem 2 des Großberzozlichen Landgerichts. e fe 6 r 1 in Man deim, laat cas n Mannheim,. klagt gegen den
rückiablung des Restes desselben
lichen Verbandlung des Rechts⸗
1 — 9 — — 5 * —— 2 — 87 8 882 Groß herzogl. Eand⸗
g, einen bei dem gedachten Ge⸗
vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Schiff und Schultz, klagt gegen den
ür dem Kläger in des Beklag⸗
Albert Strehlow zu Berlin, 36, vertreten durch Rechts⸗
etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗
B. Clausnitzer zu Siemia⸗ einer Baugelderforderung von
pro rata mit subsidiärer Haf⸗
ni 1877 an ihn zu zahlen und
ttowitz, dann in Dombrowa—⸗
Cirxilkammer des Königlichen en O. / S auf
einen bei dem gedachten Ge— entlichen Zustellung wird dieser en 15. Januar 1883.
che Zustellung.
vertreten durch Anwalt
rund erfolgter Gemeinschafts—
n 6. April 1883,
ntlichen Zustellung wird dieser
Januar 1883. errlein,
delsmann Moses Löb Hirsch ten durch Rechtsanwalt Dr. gegen den Landwirth Friedrich
bach, zur Zeit in Amerika, der Beklagten und Cession
e in Unterlaudenbach an den ge, die Beklagten für schuldig
andgerichts zu Mannheim auf n 10. April 1883, ttags 9 Uhr,
nbeimer,
Zustellung. affe Mannheim, vertreten und Maria Happel, Witiwe, lehen des A. Haxpel vom
—— *
klagten sammtverbindlich 359 S 40 3 nebft 50,
7 27 2Y T = S] —8 I de 1— rerurtBernlen und ader
N
— * —
2 7 t zu bestellen.
(
* c * * 1 .. . f. 1 631
Carl Lantzius zu
ed Feodor Reese, früher zu nten Aufenthalts, wegen nicht
ber . Ig. fällig gewerenen,
der Deichstraße — Nicolai e M 18 000. —,
. 2 6I. Beklagten zur Zahlung ron
Landgerichts zu Hamburg, Rathhaus, auf den 13. April 1883, Vormittags 95 Uhr,
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Januar 1883. Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
33361 Oeffentliche Znstellung.
Der Besitzer Joseph Nelke zu Schlagenthin, ver⸗ treten durch den Justizrath Fleck zu Konitz im Staate Preußen, im Reiche Deutschland, klagt gegen den Besitzer Franz von Pokrzywnicki, fruher zu Gersdorf, jetzt in Amerika, aus einem Wechsel vom 6. Juli 1881 über 150 MÆ mit dem Antrage auf Zahlung von 150 6 nebst 50 Zinsen seit dem 24. Mai 1882 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 19, auf
den 15. März 1883, Vormittags 97 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 17. Januar 1883.
ö (gez. Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lz32) Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen I) des Kaufmanns Fritz Thönebe zu Wunstorf, 2) des Kaufmanns G. Feldmann zu Bokeloh, Gläubigers, gegen den Kleinköthner Christoph Gümmer Nr. 25 in Bokeloh, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, in Bokeloh unter Nr. 25 der Häuserliste belegene Kleinköthnerstelle nebst allem Zubehör, katastrirt:
A. unter Artikel Nr. 25 der Grundstenermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Bokeloh als Par⸗ zellen 1 und 34 des 3. Kartenblatts, Par— zelle 31 des 4. Kartenblatts, Parzellen 10, 43 und 64 des 7. Kartenblatts, Parzellen 99, 216,100, 217.100, 101, 102 des 9. Karten⸗ blatts zur Gesammtgröße von 1 Hektar 13 Ar 51 Qu. Meter nebst den darauf befindlichen Gebäuden,
B. unter Artikel Nr. 293 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Wunstorf Parzellen 2, 134 und 161 des 2. Kartenblatts zur Gesammtgröße von 1Hektar 30 Ar 22 Qu. Meter,
C. unter Artikel Nr. 63 der Grundsteuermutter⸗ rolle in Klein⸗Heidorn Parzellen 186, 219, 242 des 5. Kartenblatts zur Gesammtgröße von 35 Ar 99 Qu.-Meter mit allen dem Schuldner zustehenden Rechten an der sog. Hessischen Tbeilung,
zwangsweise in dem dazu auf
den 14. März 1883,
Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums-, Näher, lebn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Das Ausschlußurtheil wird nur durch Aushang an der Gerichtsstelle veröffentlicht werden. Neustadt a. Rbg. den 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Pohle.
(3320
Zwangsverkauf und Aufgebot.
Auf Antrag der Administration der Spar- und Leihkasse in Eckernförde wird wegen einer derselben nach dem vollstreckbaren Urtbeil des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 11. November 1882 gegen den Restaurateur Paul Christian Glov zu Altenhof zustehenden Forderung an Zinsen aus zwei proto—⸗ kollirten Kaxitalien, an Betrag 567. nebst Kosten, der Zwange verkauf des zur Sicherheit verpfändeten Grundbesitzeß des Schuldners, nämlich das unter Artikel 24 in der Srundsteuermutterrolle der Stadt Eckernförde aufgeführten, im III. Quartier unter Nr. 124 belegenen Wohnhauses nebst Hofraum, hierdurch angeordnet. Termin zum Verkaufe, welcher nur durch Zablung der erwäbnten 567 6 und sämmtlicher Kosten abgewandt werden kann, wird auf Dien stag, den 27. Februar 1883, . Bormittags 10 Uhr, an kiesiger Gerichtsstelle anberaumt und liegen die Verkauf'bedingungen 14 Tage vor dem Termin in biesiger Gerichtzschreiberei aus. Zugleich werden, mit Ausnabme der vrotokollirten Slänbiger. Alle, welche bypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche an den ju verkaufenden Grund⸗ besßß zu baben vermeinen, bei Vermeidung des Aus⸗ schlufses, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der darauf bezüglichen Urkunden in Ur⸗ und Abschrift beim unterjeichneten Gerichte srätestens in dem auf Dienstag, den 20. JZebrnar 1883, h. Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebote termin anzumelden. Eckernförde, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. J. Verõffentlicht: Schröder, Gerichts schreiber.
J An fgebot. ;
Betreff Leschung einer Hypothelforderung. Im HSrvothefenbuche des Kgl. Amtsgerichts Fürth für Buch Band J. Seite 551 und für Boxrdorf Band J. Seite M ist unterm 18. Januar 1837 für
Zinfen seit dem Tage der
Klageerhebung und M 1 für Nachsehen des Extrakts, auch das Urtheil gegen Sicherheits- bestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die III. Cirilkammer des
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
fried von Fürer aus Nürnberg eine Kaufschillings⸗ forderung von 400 Gulden eingetragen.
Auf Antrag des gegenwärtigen Besitzers eines für das ebenerwähnte Kapital verpfändeten Grundstückes, nämlich des Gastwirthes Georg Carl Ammersdoerfer von Bordorf, ergeht hiemit die Aufforderung, allen⸗ fallsige Ansprüche und Rechte auf diesen Kaufschilling spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf
Dienstag, den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr,
— , , Nr. 14, beim unterfertigten Kgl Amtsgericht bestimmt ist, anzumelden, widrigenfalls das erwähnte Kapital für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht werden würde.
Am 12. Januar 1883.
Kgl. Amtsgericht Fürth. (L. S.) Räͤchl, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der geschaͤftsleitende Gerichtsschreiber: Henerich, Kgl. Sekretär.
I33021 Aufgebot. Die Ehefrau des Hollaͤnders Busch zu Hanshagen, Marie, geb. Rathke, der Holländer Christian Rathke zu Alt⸗Karin, die unverehelichte Dorothea Rathke zu Hanshagen und die Ehefrau des Holländers Bau— mann, Caroline, geborne Rathke zu Woetz, haben rücksichtlich des Nachlasses ihrer Mutter, der am 19. September 1881 verstorbenen Holländer ⸗ Ehefrau Maria Dorothea EClisabeth Rathke, gebornen Grimm, zu Hanshagen als Intestaterben das Erbenzeugniß und ju diesem Zwecke durch ihren Vater und Be⸗ vollmächtigten, den Holländer Christian Ludwig Rathke zu Hanshagen den Erlaß eines Erbschafts⸗ prollams beantragt. In Gewährung dieses Antrags werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem hiermit auf den siebzehnten März 1883, Vormittags 19 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter dem, wenn die Anmeldung unterbleibt, eintretenden Rechtsnachtheil, daß die genannten vier Kinder der Erblasserin oder die sich Meldenden und Legitimirenden, für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlafsen und das Erbenzeugniß ausgestellet werden solle, daß ferner die sich nach der Präklu⸗ sion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig sein sollen. Grevesmühlen, am 18. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
3328 Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts Il. Civilkammer zu Cöln vom XV. Dezember 1882 ist die zwischen den daselbst wohnenden Ehe⸗ leuten, Margaretha Schauster, ohne Geschäft, und Franz Wortmann, Bäcker, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft aufgelöst, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung der ehelichen Güterverhältnisse vor den Königlichen Rotar Koch verwiesen worden. Für die Richtigkeit des Auszuges: Der Anwalt der Klägerin: Jander, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
356617 Aufgebotsbekanntmachung.
Bei dem Kgl. Amtsgerichte Neuburg a. / D.
(Bavern) haben die nachgenannten Vormuͤnder die
Todeserklärung folgender Personen, über deren Leben
seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden
ist, beantragt: ;
IN der Säcklermeister Johann Baptist Schweiger hier als Vormund des Lorenz Späth von Neu— burg. welcher schon seit 1308 landesabwesend ist,
2) der Dekonom Georg Hermann von Bergen, als Vormund des Martin Böhm von Bergen, welcher am 24. Oktober 1786 geboren wurde und seit 1815 rermißt wird,
3) der Oekonom Andreas Fleischner von Marien— beim als Vormund des Kolonistensohnes Andreas Fleischner von dort, welcher vor 36 Jahren nach Oesterreich auswanderte,
4) der Bürgermeister Roth von Riedensheim als Vormund des Willibald Mändl von dort, . am 10. Oktober 1822 in Wien geboren wurde, ;
5) der Söldner Friedrich Weihrich von Altman⸗ stetten als Vormund des seit 1815 vermißten Heinrich Behr von Neustetten,
6) der Kaufmann Karl Häckl hier als Vormund der Botenstochter Antonie Händle von Neu⸗ burg, welche im Arril 1824 geboren wurde und
im Jahre 1845 nach Wien auswanderte,
7) der Bürgermeister Christian Eberle von Karle kron als Vormund der Anna Maria Kerschen⸗ steiner von Karlskron, welche am 30. Juni 1822 in Eschenzell geboren wurde.
Mit Beschluß vom 30. Dezember vorigen Jahres hat das K. Amtsgericht Neuburg a./ D. Aufgebots⸗ termin auf ,, den 26. November 1883,
ormittags 9 Uhr,
anberaumt und zugleich die Aufforderung erlassen:
I) an Loren; Späth, Martin Böhm, Andreas Fleischner, Willibald Mandl, Heinrich Behr, Antonie Händle und Änna Maria Kerschen⸗ steiner spätestens im Aufgebotstermine per ⸗ sönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie
für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotzverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Vermißten Nachrichten empfangen haben oder Aufschluß ertheilen können, hierüber vor dem obenbezeichneten Termine Mittheilung bei Gericht zu machen.
Neuburg, am 10. Januar 1883.
Gerichts schreiberei des . Amtsgerichts:
Löhr, . Sekretãt.
den vensionirten Kgl. Hauptmann Christof Gott⸗
Ilz 2971. Bekanntmachung.
Die Dienstmagd Hedwig Richter hierselbst hat am 11. Oktober 1881 einen 20 Markschein Litt. Nr. 333 638 hierselbst gefunden. Auf Antrag der. selben wird der unbekannte Verlierer oder Eigen⸗ thümer aufgefordert, seine Rechte auf den 20 Mark. schein spätestens in dem auf den 4. Mai b. Vormittags 5 ühr, an hiesiger Gerichtstell, 3: beraumten Aufgebots termine anzumelden; anderen Falls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhe= bung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vor= n. jedes weitere Recht aber ausgeschloffen wird.
Wriezen, den 11. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Il3344 . Ausfertigung.
Die Schuldurkunde der Kgl. Fisialbank Bamberg vom 25. Oktober 1881 Nr. 16 350 über 312 * 86 K, à 26 0ο verzinslich, auf die Kirchenstiftung Kleukheim, Amtsgerichts Staffelstein, als Glaäubi= gerin lautend, ist abhanden gekommen, und wird auf Antrag der Glaͤubigerin der Inhaber dieser Schuld“ urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr 8 — anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlage der Schuldurkunde seine Rechte an derselben geltend iu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Bamberg, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. JI. d Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg J. Der K. Sekretär:
Keil. Il3286 e, e,, n, Die Hypothekenurkunde über 4590 M Darlehn
nebst 5Ysp Zinsen seit 1. Juli 1876 sowie 8 10 3 Requisitions⸗ und Intabulationskosten, eingetragen für den Bergmann Mathias Nowak, ehemals zu Schoppinitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des vollzugsfähigen Vergleichs vom 8. Juli 1878 und in Folge Ersucheng des Prozeß⸗= richters vom 3. Dezember 1578 am 12. Dezember 1878 in Abtheilung III. unter Nr. 4 des jetzt dem Berg⸗ mann Franz Kloska gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 37 Schloß Myslowitz, gebildet aus dem Hypo thekenbrief vom 12. Dezember 1878, Ausfertigung des Vergleichs vom 8. Juli 1878, datirt vom 21. Okto ber 18378 und dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 3. Dezember 1878,
wird für kraftlos erklärt. Vorhehalten werden ihre Rechte nur dem Häusler Franz Kloska zu Schoppinitz und dem Johann Friedrich, letzterer, da er ausweislich der Quittung die Post bezablt hat. Die Kosten trägt Kloska. Myslowitz, den 64 1883.
Vohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In unserer Verwahrung befindet sich ein Testa« ment mit folgender Aufschrift:
Hierin ist das Testament des Amtmannes Wilbelm Getschmann, welches er dato vor unterzeichnetem Gerichte errichtet hat.
Gerzlow, den 29. September 1826.
Das Patrimonialgericht Gerzlow. Hannemann, Prochnow, Gerichtsbalter hierselbst. vereideter Protokollführer. Die betreffenden Interessenten werden aufgefordert, die Publikation dieses Testaments binnen sechs Mo⸗ naten nachzusuchen. Geschieht dies nicht, so wird die Eröffnung und Einsicht des Testaments von Amts—⸗ wegen erfolgen.
Soldin, den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
I33340 Bekanntmachung.
Die beiden Hypothekendokumente über die auf Briesen Nr. 321 Abtheilung III. Nr. 2 und 4 ein⸗ getragenen Elternerbtheile des Johann Zwolinkowski mit jusammen 109 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf. und der Julianna Zwolinkowska mit 18 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. sind durch Ausschlußurtheil vom 4. Januar 1883 für kraftlos erklärt.
Briesen, den 15. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
13335) Verkündet am 5. Januar 1883.
Link, Gerichtsschreiber. ⸗ Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Hugo Forstreuter in Pogorzellen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Quast unterm 5. Januar 1883 für Recht: 1) Die Hrpothekenurkunde über die im Grundbuche von Trempen Blatt Nr. 2 (früher Nr. 2b.) Abtheilung III. Nr. 9 für den Gutsbesitzer Ernst Janzon aus Stagutschen eingetragenen 1090 Thaler Darlehn, gebildet aus der Aus— fertigung der Obligation vom 23. Dezember 1864, dem Hypotbe kenbuchsauszuge vom 5. Ja⸗ nuar und dem Eintragungsvermerke vom 7. Ja⸗ nuar 1865, wird behufs Löschung der betreffen⸗ den Hrypothekenpost für kraftlos erklart, 2) die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. (gez.) Quast.
3304 Vermögens ⸗Beschlagnahme.
1) Richard, Eduard, geb. 4. 8. 1860 zu Berr⸗ weiler, 2 Antony, Ludwig, geb. 17. 5. 1860 zu Blodelsheim, 3) Haßler, Josef, geb. 18. 12. 1860 zu Bühl, 4) Sottringer, Josef, geb. 10. 8. 1860
zu Ensis heim, 5) Strosser, Victor, geb. 12. 9. 1860
zu Ensis heim, 6) Schelcher, August, geb. 10. 4. 1869 zu Fessenheim, 7 Simon, Nicodemus, geb. 1. 6. 1869 zu Gundolsheim, 8) Welty, Johann Nicolaus, geb. 27. 12. 1860 zu Orschweier, 99) Wittmer,
August, geb. 6. 6. 1860 zu Blidah, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier vom 12. Januar 1883 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten bis zur Höhe ron je 1000 6 verfügt worden. den 19 Januar 1883. Der Kaiserliche Erste Staats⸗ anwalt.
eutschen
olmar,
Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Maren . geb. Christensen, z. Zt. auf dem Hofe Srült, adl. Suts Rundhof. vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann zu Flensburg, klagt gegen jbren Ehemann Lauritz Wollesen Schmidt, unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen böswilligen Verlassens. — Beklagter ist im Jahre 1851 oder 1862 nach Amerika ausgewandert, nachdem er die Klägerin schon früher verlgssen und getrennt von ihr gelebt hatte. Direkte Nachrichten hat Klägerin seitdem niemals von ihrem Manne gebabt. Vor ungefähr 12 Jahren jedoch hat sie von anderen Leuten gebört, Der Beklagte hätte sich in Amerika wieder verhei⸗ rathet, — mit dem Antrage, daß die Ehe der Par- teien dem Bande nach ja trennen und der Beklagten feftenpflichtig für den schuldigen. Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verband⸗ lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 21. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Kufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 Oeffentliche Zustellung. l * Schlossermeister Gotifried Bahll in Greifs⸗ wald, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann, klagt gegen den Tischlermeister Hanngmann. früber zu Greifswald, jetzt in Amerika unbekannten Auf— enthalts, wegen 18,574 M6 Wohnungsmiethe nebst Zinsen einiger verspäteten Mieths zahlungen, mit dem Äntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 49 6 74 nebst 5 i Zinsen seit 29. November 1882 sowie 11,36 6 älterer Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Greifswald auf den 14. März 1883, Varmittass 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 en,
Fat . Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3362 ; Eu a. / . Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Rosine Schitienhelm von Ball u. Gen, vertreten durch Rechtsanwalt Steinhauser in Rottweil, klagen den ledigen Mathias Bilger, Schmidt von Ball, bisher dort wohnbaft, jetzt mit mmbekanntem Aufenthalte abwesend, aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag: durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Bekl, zur Zahlung von:
a. Tauf. und Kindbettkosten im Be⸗ D 460 * b. jährlichen Alimenten im Betrage von. S0 A, vorausjablbar in Vierteljabrsraten, bis das Kind sich selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben, ö an die Klr. zu verpflichten, und laden den Beklagten zur mündlichen . . ö vor das K. Amtsgericht zu Sulj zu der au Dienstag, den 17. April 1883,
Vorm. 10 Ühr, Rathhaus, 2 Tr. hoch, estimmten Termin. ; . . 3 Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ausjug der Klage bekannt gemacht. Den 18. Januar 1883... — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Steeger.
3360 Oeffentliche Zufstellung. ls 480. Die Ehefrau des leon Schroth von Ellmendingen, Wilhelmine, geb. Map, zu Ellmendingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horn in Karlsruhe, klagt gegen deren Ehemann Cbristopb Schroth, zur Zeit an unbekannten Orten in Umerika abwesend, wegen harter Mißhandlung, lebensgefährlicher Bedrohung und grober Verun⸗= glimpfung. insbesondere durch bösliches Verlassen, mit dem Antrage auf Ausspruch der, Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 2. April 883, Vormittags 84 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 17. Januar 1883.
Amann, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
33631 Oeffentliche Zustellung. . O. 98182. Die zu Bärmen unter der Firma „Hermann Isert“ bestehende Koks und Kohlenhand⸗ lung, vertreten durch den Rechtsanwalt Zuckmaver zu Main;, klagt gegen Justus Wilhelm Garkoch, Kaufmann, früher in Mannheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung und Theilung mit dem Antrage, das Gericht wolle die Inventur und Theilung der zwischen Elisabetha Friederike, geb. Albert, und., ihrem verlebten Ehe⸗ manne Ludwig Franz Garkoch in Kostbeim bestan denen ehelichen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Letzteren verordnen, zu dem Ende Notar, Sach⸗ verständige und Berichterstatter ernennen und ver⸗ fuͤgen, daß der Klägerin für ihre Forderungen an Haupt ⸗ fumme, Jinsen und Kosten Anweisung auf den Erb theil des Justus Wilhelm Garkoch gegeben werde, Koften der Theilung von der Masse, alle Rechte vor= behalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer ö. Großherzoglichen Landgerichts zu ainz au den 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moygt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(3350 Nachtrag
zur Verkaufsanzeige nebst Edietalladung vom 8. Jannar 1888.
In der Zwangsvollstreckungssache
egen —⸗ den Landwirth Ce ert G. Reinders zu Nuüttermoor
20 Grundbuchs Nüttermoor rezistrirten Grundstücke, bestehend aus:
A. einem mit einem Platzgebäude Ifd. Ne. 20 der Gebãudesteuerrolle bebauten Platze und Grund⸗ stücken in Größe ron 19 Ha S7 a 18 am, Nutz ungswerth 240 0, Reinertrag 23033 100 Thlr. I) einer Weide Blatt 7, Parz. 39 Flurbuchs Nüttermoor, groß 3 ha 53 aà 99 qi, Rein⸗ ertrag 4160/10 Thlr., ö 2) einer Weide Blatt 7, Parz. 40 desselben Flurbuchs, groß 1 ha 85 4m, Reinertrag 1353 110 Thlr., ö O. einer Wiese Blatt 9, Parz. 22 desselben Flur⸗ buchs, groß 50 a 49 4m, Reinertrag 8* 100 Thlr., D. einer Wiese Blatt 9, Parz. 19 desselben Flur⸗ buchs, groß 1 ha 5a 84m, Reinertrag 182 / 100 Thlr., — — — —— eigenthümlich besitzt, und ist die Pfändung dieser Grundstücke nachträglich verfügt. Die vorgenannten Grundstücke sollen nun auch zwangsweise in dem in der Verkaufs ⸗Anjeige vom 3. d. M. angegebenen, im Focken'schen Wirthshause zu Nüttermoor auf . Donnerstag, den s. März d. J., Nachmitt. 3 Uhr, anstehenden Termine mit verkauft werden, und wer ⸗ den zu solchem Kaufliebhaber damit geladen. Zugleich werden Alle, welche an die vorgenannten Grundstücke Eigenthums-, Näher, lehnrechtliche, ,,, . Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhält— niß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren ehe. . Leer, den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. JI. v. Nordheim.
6.
lssonj Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen der Spar. und Leihkasse für den Amtsbezirk Burgwedel, Gläubigerin, gegen . den Köthner H. D. Meine in Hellendorf, Schuldner, soll die dem Schuldner gebörige Köthnerstelle Haus ⸗Nr. 12 in Hellendorf mit den dazu gehörigen Grundstücken, verjeichnet in der Grundsteuermutterrolle von Hellendorf auf Art. Nr. 14 zur Größe von 16 ha 62 a 73 qm, Grundsteuermuttertolle von Berlehof auf Art. Nr. 49 zur Größe von 59 a 75 am, Grundsteuermutterrolle von Scherenhostel auf Art. Nr. 169 zur Größe von 83 a 79 am und in der Gebäudesteuerrolle von Hellendorf unter Nr. 12
wangsweise in dem dazu auf ; . Dienstag, den 10. April 1883, Morgens 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. . Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und bie darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstuücks verloren gehe. ö Burgwedel, den 7. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Lauenstein.
3319 ö . : 9 dem ö Landgerichte ist als Rechtsanwalt zugelassen t Herr Dr. jur. Reinhold Georg Pleißner mit dem Wohnsitze in Dresden. Dresden, am 18. Januar 1883. Königliches Landgericht. Wehinger.
Bekanntmachung. .
Der beim biesigen Landgerichte zugelassene Rechts⸗
anwalt Dr. Dobbe zu Meppen ist, gestorben und
fein Rame in der hier geführten Anwaltsliste ge⸗ löscht worden.
Ktn eln. den 18. Januar 1883.
Königliches Landgericht.
Fisch er.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Großer Eichen und Kiefern Nutzholzverkauf. Am 18. Februar d. Is. werden aus dem dies, sährigen Einschlage der. Königlichen Oberfrsterei Menz ca. 500 Stück Eichen Nutzenden und ea. 66Gb Stück Kiefern Bau ⸗ und Schneideholn, sowie eine geringere Anzabl Buchen und Birken Nutzenden, öffentlich meistbietend verkauft werden. Näͤbere Be⸗ kanntmachungen über Ort und Zeit des Termins, sowie Lagerung der Hölzer erfolgen später. orft · haus Menz bei Fischerwall, den 18. Januar 18853. Der Königliche Sberförster. Heyd er.
3329 Bekanntmachung. . 3 Bedarf an Konsumtibilien und Mate rialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 1g belegenen Rebengesängnisse soll fur die Zeit vom 1. April 1883 bis dahin (884 im Wege der Submission vergeben werden, und zwar: 100 Kilo feines Roggenbrod, 715656 Kilo grobes Roggenbrod, 6090 Kilo Sem mel, 75060 Kilo Rindfleisch, 2569 Kilg Schweine- fleisch, oo Kilo Hammelfleisch, 2300 Kilo Rinder nietentalg, 2560 Kilo Schmalz, 3000 Kilo Speck, 20066 Kllo Gerstenmehl, 16060 Kilo Roggenmehl, 12560 Kilo Hafergrütze, 10690 Kilo Buchweizen 15560 Kilo Erben, 13000 Kilo Bohnen, 110006 Kilo Linfen, 3000 Kilo ordinäre Graupen, 300 Kilo feine Graupen, 5000 Kilo Reis, 4500 Kilo Hirse, 200 Kilo Buchweizengries, 300 Kilo Fadennudeln, 55h00) Kilo Kartoffeln, 10900 Kilo Sauerkohl, 6b Liter Essig, So Kilo Kaffee, 18090 Kilo Salz, z860 Kilo Butter, 200 Liter Braunbier, 450 Meter Klobenholz, 155660 Centner Karbitzer Braunkohlen,
Elainseife, 2750 Kilo Soda, 4750 Meter Scheuer⸗ tuch, 2100 Centner Noggenstroh. tung. werden aufgefordert, ibre Angebote für Gerstenmehl bis Butter, sowie Elainseife und Soda pro Centner (50 Kilogramm) und für die übrigen Gegenstände in den vorstebenden Einheitsbenennungen in ver⸗ siegelten, mit der Aafschrift: ‚Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versebenen Schreiben an die „Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin“
werden nicht berücksichtigt.
Lieferungs willige
bis zum 10. Februar er. Vormittags 19 Uhr, portofrei einzureichen. Später eingebende Offerten Die Lieferungsbedingun⸗ gen sind täglich Vormittags von 8 bis 12 Uhr im Bureau der Oekonomie⸗Inspektion der Königlichen Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingeseben und unterschrieben werden. Berlin, den 16. Januar 1883. stönigliche Stadt⸗ voigtei · Direktion.
33301 Bekanntmachung Die unterzeichnete Behörde beabschtigt für die Zeit vom 1. April 1883 bis 51. Märj 1884 die Lieferung der erforderlichen Schreibmaterialien, so⸗ wie der Buchbinderarbeiten (einschließlich Akten⸗ heften im Wege der Ausbietung zu vergeben. Die Lieferungsbedingungen sind im Dienstgebãude, Hinter dem Gießhaufe Nr. J, Zimmer 27, einzu— sehen, und werden auch auf Wunsch gegen Erstattung der Schreibgebühren in Abschrift mitgetheilt. Bezügliche Anerbietungen sind rerschlossen, Vorto⸗ frei, Unter Angabe der Preise und unter Beifügung von Proben der Schreibmaterialien mit der Beieich⸗ nung? „Lieferung von Schreibmaterialien beziehungsweise von Buchbinderarbeiten“, bis zum 31. Jannar d J. an uns einzureichen. . Wir bedalten uns die Wabl unter den Anerbie— tungen der drei mindestfordernden Bewerber vor. Berlin, den 18. Januar 13883. Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin. Stahl.
3281
eegebot von Arbeitskräften. Zum 1. Mai d. J. werden 20-30 bisher mit Fabrikation von Korbwaaren und Kinderwagen beschäftigte Gefangene disponibel und sollen dieselben anderweit vergeben werden. Hierauf reflektirende Unternebmer wollen ibre Offerten brieflich mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 10. Februar er., Morgens R Uhr, an die unter- jeichnete Direktion einsenden. Die Bedingungen sind im Bureau der hiesigen Arbeits⸗Inspektion einm⸗ sehen oder gegen Entrichtung von 1.4 Kopialien zu beziehen. Die Kaution beträgt den Lreifachen Werth des einmonatlicen Arbeitslobnes. Der Ver⸗ trag felbst wird auf höchstens 3 Jahre abgeschlossen. Cronthal bei Crone a. Br., den 18. Januar 1883. Königliche Direktion der Strafaustalt.
3355 GSekanntmachnng. Am Montag,
den 5. Jebruar 1883, Vor- mittags 10 Uhr, sollen im Bureau des Artillerie · Depots zu Rastatt ca. 156 427 kg altes Gußeisen in ausrangirten 15 em Bomben, altes Messing und Letternmetall im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden.
Von diesen Metallen lagern:
I Bei dem Artillerie Depot zu Rastatt.
a. ca. 25 659 Eg Gußeisen in 2741 — 15 em Bomben, b. . 20000 . ⸗ . 2941 do.
c. . 14400 . . 2118 do.
2 Bei dem Artillerie⸗Depot zu Ulm.
a. ca. 20 000 kg Gußeisen in 2941 — 15cm Bomben, b. ö. 2941 do.
c.. G. ö 2941 do.
dt, . ö. 2941 do.
e, . 2941 do. d
g. « 768 . Messing aus Munition (Zündvor⸗
richtungstheilen). 3) Bei dem Artillerie Depot zu Neubreisach. a. ca. 86 Eg Messing aus Munition (Zündvorrich—⸗ tungstheilen), b. 39 k i n melel aus Nadelbolzen. Kauflustige werden ersucht, ihre versiegelten Offerten, worin das Angebot pro 50 kg loc Lager- raum für jedes voraufgeführte Quantum, unter Bei⸗ fetzung des betreffenden Artillerie Depots, mit Zahlen und Buchstaben angegeben sein muß, mit der Auf schrift „ Submission auf Ankauf von Metallen bis zu dem vorgedachten Termine portofrei anher einzu⸗ senden. -. length mündliches Aufbieten nach Eröffnung der Submission findet nicht statt. Die Verkaussbedingungen liegen in unserm Bureau, sowie auch in Um und Neubreisach zur Einsicht aus und können auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Raftatt, den 19. Januar 1883. Königliches Artillerie ⸗Deyot.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verloosung. Bei der am 9g. Januar d. F. stattgehabten Ansloosung sind folgende Nummern zum Zweck der
Rückzahlung gezogen worden:
n von den Magdeburg ⸗ Wit ⸗˖ tenbergee schen 47 ½ Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗
Obligationen . mit Coupons Ser. VI.
r. 8 — 12 und Talon): . 217 313 350 350 382 414 504 555 632 676 695 715 721 737 778 796 810 837 838 839 877 925 1067 1118 1131 1162 1171 1238 1345 1391 1407 1439 1531 1663 1692 1696 1732 1863 1984 2001 2073 2092 2147 2156 2262 2269 2303 2351
I 545 874 2541 2981 2990 3141 3175 3397 3354 I410 3516s 3553 3558 3674 3693 3694 3715 3749 3745 5835 5838 3983 3997 4096 4037 4196 4186 1296 4513 4415 4421 4456 4590 4599 4623 4712 47537 786 47955 4832 4853 4923 5002 5059 5230 D264 5257 5405 5454 5585 5630 5802 5811 5861 5565 55s 5891 5595 6607 601 S124 6169 S292 6336 6575 6380 6591 6416 6443 6470 65095 6551 6559 6575 6610 6613 6614 6625 S639 6687 6715, 6727 6746 6757 6839 6847 6857 6861 68566 6959 057 71605 7105 7277 7284 7285 7354 7373 7322
5371 2416 2464 2666 2708 2740 2751 2734 2795.
101221 19399 1 10732 1
11655 1 11933 1
141771
149121 15121 1 15193 1 15551 1
18939
10624 12542 14722 16522 18080 19342
1499 2998 4081 4861 682 7382
1850 12613 13534 15596 17127 17779 18595 20005 21216 22838 23872 26376 26067 27451 28792 29388
30815 31384 31759 32865 34283 35460 37297 38751 40072 41813 42559 43589 44757 45751
746 7468 7522 7620 7629 7663 7681 7875 7921
hat sich herausgeftellt, daß der Schuldner noch die D gn . 1 Fol. 21 Band 2 Fol. 3, 26 und
Zaäͤbh Buch ordinäres graues Löschpapier, 5000 Kilo
S062 8689 S654 Sill Sis9g Sig 8233 82897 83385
475
15936 160291 16282 16356 16819 16873 170587 17175 17425 17483 17747 17756 17969 1800 18189 18192 18675 18825 19147 19269 19674 19855 19871.
Die Ausjablung des Nominalbetrages der aus⸗ geloosten Obligationen. deren Verzinsung mit dem 30. Juni d. d. J. ab: . ö. a. bei der Königlichen Eisenbabn⸗Hauptkasse
27 90404 M75
11269 11327 1 1171 2041
1723 2020 1
12260 12283 1 12533 12540 1 12875 12876 1 13142 13282 1 13736 135819 1 14199
4195
16431 14438 1 14728 14741 1
4972 1 5125 1 5326 1 5626 1
16099 16370 16878 17203 17550 17846 18020 18344 18845 19432
SI02 S405 S418 S451 S725 SSI1s Ss43 S846 S273 30127 9945 9082 9115 9131 9148 9197 9226 9284 9301 9312 9142 9456 9457 9533 9647 9571 9533 9781 9793 9523 9845 9867 9361 19131 10559 109872
109008 109340 10660 11107 11611 11913 12153 12405 12801 13076 13655 14146 14366 14601 14853 15063 15163 15428 15872 16225 16679 17004 17337 17731 17916 18068 18514 19048 19561
10009 10398 10711 11234 11636 11956 12200 12421 12856 13127 13656 14150 14411 14706 14903 15055 15175 15545 15874 16256 16803 17039 17374 336 17936 13156 18658 19132 19622
10337 10642 10960 11480 11843 12140 12400 12751 13032 13641 13919 14221 14589 14847 15005 15144 15494 15760 16213 16638 16966 17295 17682 17900 18044 18487 19647 19550
10157 10598 10879 11440 11806 12104 12325 12719 12937 13396 13878 14202 14514 14812 14995 15135 15468 15706 16153 16425 16945 17262 17669 17884 18029 18453 18350 19496
1377
2297 2587 2917 3285
3834
4446 4785 4990 5134 5447 5629
J. aufhört, erfolgt vom 1. Juli
—
bierselbst, Vormittags 9 bis 12 Uhr,
b. bei S. Bleichroeder und der Diskontogesell⸗
schaft in Berlin, bei diesen jedoch nur bis zum 22. Juli d. J.
Der Werth der bei der Einlösung feblenden Coupons wird vom Kapitale in Abzug gebracht. Magdeburg, den 13. Januar 13883.
Fönigliche Eisenbahn Direktion.
19916.
10845 12687 15346 16971 18084 19670.
d — w — 3 Aus der Verloosung vom 1. Juli 1830 . (abzuliefern mit den Coupons Ser. VI. Nr. 2 bis 12
Von den in früheren Jah⸗ ren ausgeloosten Magdeburg⸗ Wittenbergischen 4 0 Eisenbahn⸗Prioritätsobli⸗ ks gationen sind noch nicht zur D = Einlösung präsentirt;
und Talon):
Nr. 1339 2103 3442 3702 3774 5862 8794 9209 9851 11887 13180 18520 18473 19811 19949.
Aus der Verlossung vro 1. Juli 1831 ö (abzuliefern mit den Coupons Ser. VI. Nr. 4 bis 12
und Talon):
Nr. 124 1843 2161 2878 zä57 3006 6730 7ot 7e 86 275 2154 13515 13673 13733 14433 14855 15025 158 17665 17 18474 18703
Aus der Berloosung pro 1. Juli 1882 (abzuliefern mit den Couxnons Ser. VI. Nr. 6 bis 12
und Talon):
Nr. 624 1524 1831 1931 2077 2292 2559 3428 . 3778 4058 4059 4089 1875 5628 2831 6390 5515 6576 6803 6898 7140 7358 1438 7515 No S369 8409 8722
S962 9022 9218 9499 10522 11949 12057 12141 13783 14335 14389 15959 160433 16318 17401 17438 18071 18618 18980 19046
10986 11819 13015 13294 15478 15537 169900 17300 18179 18238
Magdeburg, den 13. Januar 1883.
gönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
—
Verloosung.
Bei der am 9. Januar d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung von Prioritäts⸗ Obligationen py. der
(560 4599 4515 4622 4640 4647 4665 456990 18695 4886 4939 4964 5702 5930 6138 65g 6701 5732 6867 7013 7150 7221 7331 7357 7455 7743 9447 9934.
11352 12637 13559 16008 17145 17937 18611 20114 21487 253151 23897 26382 26101 27751 28817 29396
30960 31406 31830 33653 34398 35562 37322 38926 40298 41845 42584 43594 44782 45776 47477
b. * 1500 .
10053 10339 10685 10710 1035 10760 109828
12193 13526 14592 17120 17522 18586 19377 21053 22794 23847 25357 256946 27323
12176 13145 14408 17065 17497 18545 18570 19025 19124 20716 20741
11955 12950 13847 16696 17420
11826 12662 13835 16661 17279 18118 18143 18852 18986 20342 20601 21542 22451 22615 22703 23384 23395 23648 23749 24230 24414 24932 25245 25395 25401 25407 25432 26265 26609 26649 27072 27999 28101 28181 28198 28206 238819 28973 29141 29187 29371 29413 29510 29773 29786 29998. c. A 600 S
11377 12638 13822 16022 17170
30012 30289 30139 360464 30659 30634 30773
31359 31744 32840 342901 35167 37145 38703 40014 41769 42534 43366 44732 45616 47337 48158
zi25g 31254 313609 zit ziäßs ziörd zit ziszs ziehe zlsö5 zs zaf6z zöööß5 zäh z z3s6 392 zätzs zi6rz zist 35117 z3o5? zö0zd zälis 366 zrrß z6157 zsabs sz! z9y5 ls 3544 zh 5 zhghh ahh 41ils 4th 41155 4ahz5 aht 42265 43336 är 15655 45317 4533 Uöö; 4436 44537 4464 Nisö? 13525 45650 4536 15er agzöß 5015 4733 bor 456 18621 48651