1883 / 19 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

pflegt, eine derartige

Es muß nur das Produkt der Herstellung ein gesundheitsgefährliches Nahrungsmittel sein. Wer aus verdorbenem Getreide ein Mehl sabrizirt, welches dieselben gesundheitsbeschädigenden Eigenschaften besitzt, wie das rohe Getreide selbst, sofern Jemand auf den Gedanken

Form gab, in welcher dasselbe als Nahrungsmittel genossen zu werden

Strafkammer bejahen zu mi

tirenden Personen ausdehnt, unter diesen Begriff falle.

wlos G; * qvq ononlnoa uu bolchoM ung a0 gos ojqnojb as ia 14 uabquvß sog 10 uzauinss (8 Ah D Uvjqoln G -S6Ppioid é*lssl nge. 1 ung olzehber) üohhachiing' lündäastilioz usb Sch lam 424 jaihiings ur unusnijvqzah lüolivuiedumni jo ο9F aul ui uad uslagu)naiza uiq] uda 2354 1loquolslPlosę dg 203m unqlaig unuk ul hl iibnllpsiqug alva! zuqa Mödo]sᷣbun, 234 loat 1hlaabus kg & gv usch aadlobpal Mauna) uzaujolqul uud nv uo ]bvlabus ua unfupzlufioz daloq; uoqvuq Rida ib Juv glosipog 4d „uaqob upguyg uoq gi“ ojqolaßgnonida lobo ng ojv on vg uoq; ijuqꝛ a Yb olg anl. Gew v8 m evg Inv Pau; log Juqa i jxqud aa vunuq iufinun a5ꝗ hllquovns, mung un uaqp! nd child ina] & ad vunhnn ani ug og ava 1naolqhiojß „usqah usqupy uszg guy“ uin Mllvunnlv vunuq́ iotaäjun aqa] II 5 va aun vou; Hianjün onolpnzs 10g Iny solcosgf uag a0 1949 un ja] vu hunonzjisas ; on hb jxhii f, 14 G v II 5 moquvui S u Adnu „nog ünllohzjun vunnonzjj D g Y juojdzaznk 1a nog uoquohemhnaag qun „uonojlwa n q vbpune 204 ada ale uolannazlinaun uni guvplaoqn can ss uing ui aun l jalchuliaa 1uvnichon a5 61 lig )' ui oqala g gad

n nt RG, gull ünnjvqun rl bs jo ion) G lung O9I uiga ono slsaduinslolq ug Id quallaalaq; noqäa logg So II 112 c68 1g zuur8 um hunqustaanisG-aonzjssosq ugs 1pm ospu Ua uochisaloz oslv uzjhosjabnz Soq lloatnbunsqupyG 1b u Kip ub uauunlar qun vat inna ql mi da So ll unuvjcannz ua Hl q bobquloduiss 13d vunjq; iiur n bun islciaz; Mg dog zuqu Iv] uadolaod juuvisagu8 uionsal jn lsalchag5 us ligupjui uonasjvqio M int 1ckoools utng fin qun üslquplaiza jckäonyjf uin umq uga unn Aböoslabulz 114 vg *nolosano In uasqhvi) us upjlusiom Mahc5. 19gunavaq; jumqlaä 1lvqhlilvaimus jvpsGo 14 udilfaozg 6G

24uun g

üola! uohasagnnv vugiqvlaoz, Soq ulla Md ussnylsjo ülé uod qun ushaqlanzaenS dväslaklas) lavrCe Vnr'uvaig (6) ne Vunortaajuiq aduialssalpbagd Ilobzai Gul j k opwvosko Ul 194 'ugquqneinvy szssl ing *I ua Gn ihiuauquvs od lian o sipphiwainvsgmwwof3 14 uamqadajg Ma Inv gg jluuvlas jshad an! . Essl! 149quigadzg G3 iu dung wunD wil s wma Iblaabshiis Su pw uanndavanalaangaslkduialslalhagd uod Jun js j5 unvnlnvx und ala a hvslpvaßs 1 ug

r 61

SlolagS sog vunaanollaog, In§ ugzavnjadurgr S usgusqannsnv 1881 ung n uo a Sad ob P gundg Inv 100 Gundula Ic llmngiaan Pang vun dasaiurg ip dusllé ok

undi) ualalawahlans fuvslu8 olg u gunghpqhhhu9 aun dunlauvqiy ; n aur ut ehr A4 gun ugqaqublno jioqlan goꝗ Mnu q uuisG nallluinag vunssannkeég „aua sugns »zusz aunavallaqhun uaquoban naa Aa uallvl vunshhié nzanhldnl qun unaujposqua 14194 oz. nat 11quaa adaqloutzuanpjiqug Wlnlkegad uk umd Inv olg ugmunsiqu & iusg uaa vo bu ol; W 14d; „Ma Pnv uizuqhuqh; usd S vun iny d maja vunyvujig nadoaaaGh oja inv dg umqua! vnn Pil uv an poqu nod zi old Iiaq o nv lors 11allaq; uda sgpBmhunnuss) 1944 zun qu goüls up; s läd. Md »mnallia zärYpgd zup gal; ih surjsuqug 1g gg üoqsn al ünu Yung] umgwäar uzmmaunhuvp uaqurqioa sw vunqllplizz, uzivq lun 0! F Pu 14 quv)laqhoq d anlolqul aan 19 nu Iipq vntigzs uzulg an jüpajz& liololg bo] Ivqabtlvzi; uaadeid unn uon puigblljz un aquiam 194 ivg Anu iat solÿzbsnvaaa 1vat ꝙPpunlala g g1d Ilvz(6 uv aaqlan az; goa lol Slo oba nz unquaa8 us zuin abd uajbvjjohinjz gon 1a 6g ung laqun uaa solng asg lll Sog an liolq uizon uo; vljvq d lun llzitotla! usqushabaskuqun usd ij SG. 14q 1 zu ail uad ila3ãi id alla dun -8pnviquS& uaulks zvogd olg oqilWaq gd 1Vnygao ujo; 8 104 alilolqa Ill 11G 104 upqlujß und gollo; Unnyquv go vunq imm Ueö 4a wjag us s gls dun undi 1lauvatina ꝙPisq́iaz al q; iu usnllhaat unqzboloig 2a 1q1u* allo & aP al nioqiqu pF in auzaquu IId jvusqa giv zivog3 1a dlasgö MP lluziwaq; and 2d lipaisnus ada „Sbuniqvzg a9 vunquxzainag, waq uaa gg uf 1p laß uus nung ul zavogz za asbiduphkors aPlsiuoloal jd qun' juubzq gin] iqul ird un „Md qq ia io uaq; jo] iida vunquaauzg; ao in qm Ad] Y: pvuiqhlas) uzqiiensß nn dmg 200 hunaalloqꝛ ; zuzuiuiou)p advas MM qa 10 uzsboaas ni uanliqꝛzuqlz usg loqᷓ vunupozF; obnun Ad 41 Hußbhlzoh Al uuagt „aq uupꝗ Mg 154 nous suq; log; uanollaq; aulp guspqP luz gag hunpunqmoang ma bunqpljpl aa; ald in Plliuzu uur] uk] 34g olg upon M uaqꝛoa javjjas us lojaiaz 1 ni n 11 Pphfuvjug ua dotlaggn O 95g going ung Pang g]upiso h god vunazjqojqᷓ las ; aq aal A9] 105 soas uad Hhunq jplay ; a4 VWbunlo g un ja noßivnaqug 150 bunꝛaqupꝛo q; ↄsuq au 21G

2

fine Beschaffenheit beöiehen, derart, daß ein an und für sich gesunder Stoff erst durch seine Behandlung, Zusammensetzung mit anderen Stoffen Ae. zu einem gesundheitsschädlichen um gestaltet wird; eine der⸗ artige Beschränkung würde dem Geseßtze einen guten Theil seiner Be— deutung nehmen. Ein Nahrungsmittel, welches geeignet ist, die menschliche Gesundheit zu beschädigen, stellt vielmehr auch Derjenige

her, welcher einem schon ursprünglich gesundheilsgefährlichen Stoffe, sie

aun sapsbunjhaneß uahisdu a4 vunaaduvnmng aol 'unqoß uiquꝗg 11 uur] 1liluß dlolg unnd dana uonnigüjus sinjuqug8 gouiz dun yon ao abnlvuisßunudig q zaqn S1iqujisź uosaoa S 1h ius aaa Snv oh soat vunqhisplaa; 193 gqulsdoz uganolquo gouol vunhosoqunahng! Na q oa 1491 nlaalꝗ oil üynlaagꝗ Pn unh! arslqun gaqoui Judnlbhuqus 4 vunazsiaqziozd zuis ann lihßzung Hipai us halo Ilhan »zuojsvjiiqug unlalg ui gonzzs uma ban) floqdn Y uon. hungu)yat na oa una una siqhol Mana oh 1qaojlla onvlqᷓsojp uomvnjoßun; uiga golojg Mat uantmajsn? „4m Invja)a vaio dy] nta Yllorch unqhlund nf aun mopnqhlovbun iblliqug uaduzuniahnnag podupG un! flug! ugntpzg unchssuthn ud jun 6g Ihoqiqur]lá; ag uaouiqoũ „lä üoukhl jurjiqug za Im lilo nog uruig' in una AAaunpyuiq́] Iqaait jquilujss nau lang u hiiunchlaquai alsp uahol zaunahgnoq In 4 „Hal 1 vutgh „Wwhigzunum naa“ faqun S oPijavqP lun gg P mig

ushlaal ns untlälschlanv dun iollsaqioct onze zasl nv nutvꝗ

yjsiqug upl wg owl wnß, G INlollagq gun blloliaR azup quo] loq d uod uaqhi jbus4aqun livauasipjuqhg uoqhijgpn 10431 asd uga hunqhlaaiqg ls qa] ihsu dpa ununnhsnanfus upui jvq qu G oquojns aun Mhurlsiaa uan 1liqug „bnynghunugnd Ma „Inv na unlgpsjoßuß uiga dog wat una) iansg pq „lla 3 ungunhünq; ng hunguyauy ; int 1d qillhilusq vat 1nqhipg vida liazf uall aa dun uganal gaꝗ 1 uu; A4 „wbossaga vunqispliö zun ga Wrong 14 vun siquinag ig an vll usanlolqa üg ahi qupg uedunbusaaqʒy brio, usa; inn und uga uahunqhwaiqis mun 1Pu alsp bpm uo juiunsoq ünulaus gaußss g9unnul r osanun mn chu qhil 85 gat IG qua. gun saqupG un vunqhlny d mg 114k a anu jh blau alqiozs üs l l G nt, dalla) 41ija4 üqzoqh la ichilgkᷣ unchla! wusn nv vunsssan hunqchisulaaz. 1d qiqhylivq; ꝙpojBuuza IPnurgny G01 8 gaꝗ hut izutoaupjlaqd d Gobiaunaiqlau usa] 1cnvq qu 1qulqls uon nlunlaish wu unlunqupqnag, sog vg aun juno] nachn! lk. unlangmma u pislansq land llodqlagz; ugzu᷑o! as vꝗ qllquqa) chin hit urn fin „iqaq;ia iu sioh uo soquvqoq; gjoqunS lui ea vhich urg Mbuslabujs 134 dog 'qupjliun G aa uojjvqo dlunnlas) vad bniazs, unum ain uzjuyuinlusꝶg qun nanny) ung uga fulib'lpisz 1utlgib uss log uoldhuJ bunu i,. oid' il dnn bl unnd 3 unlaat uolnaidainq; sj gau jjoqob jvzs6 nog ioqn unjuzunugz 14 gun ny d zuss Ivo ssahulz 434 Iuununv 1901p n guvn] u 14 „dat b unjaqol qui al uin hunssaoslslsg qun vun nach val vunichig aalelg olg Cl ICs 1 ubs 1 gII p09 A Gubt' uaqhrllui] Du oiqhhiabschloz sd uebunqhoPh lju) gun 91 * ne Yassaz A4 hRfand) uzuaqurq ida Pmillalat aa lv jhquallvP lag; unrolls] 1aup gunqhluz og vunlniidaigh zi nv oslojmugnum & aoqa dhunadvzß Souls Bunnsiqhosqhliazk a4 aan 1vluin 9 5 uzgnijle un hunqlspliazs 1a Ilubgg a4 unnd unhunssnhlog og Pang jpoqa vigupjsnaa ju an nag vunqchlsylanz zun] a9 zom go qnaalgn, und 1vqPh nlvainpgjvos8 198 udssiaoz ola lMIqh vag 16 iG vaqolzbsummghuniqhzg sa (] S Sog zuus O un Hunqhijvliz zun aul 1p1ju lug uag a oiPvas Sauna) utas 7 f gnv (ÿl udgꝛocu 12 142aIPIaYa aον Sog obunzss uoßuniob uouqvai ao u] gas ja UnS og qolng uz Pang göz uoldlaus jhm an mpjjio qun il laquadtina „qu ualjpquBuß nv abojlsövuk; 194 doch oa lhunjpqꝛda UIIplllupn J ualllathh mausg us ava Jun Ylog gꝗun jvisG; undo chillijat anviqu& mag ne dog unling uafivauz mu gan lf ua; vlup 10Inyn aj uva „IM 1a Ppifupslug an ino] uaßoßoG uaquq uasavaia) ne ju unjuzumlugzx gun wuiqzuqi, ugg II unqolnguv aj 228uav Autaa] us olv all wa umiajada jqhju loaonvnqua i; a5jpiiiou 124 13 vai 19a ush flaqhn S uga gosng zog qa ioo la noquoq́ & ut shlu nv uagqunbssuqhkhn ug gn Pi jdoj 21G auosz uohlqupilaaaq vs usnigqo 194 1chllujs ai anu Sog gijsat ga oqon q aluG gun usa Fipzcd dolls oynv Pilblgaj aa gaojvuiaau 0 Inv a3quapg aziPhęublii8 aoꝗ hi 141d soqhuuuinloe mu 1Phs wat odd 1a ul g gl tir uv asq́p— aon5 sog po gjo „dna ussnaßigaaaq qnvig) 14 upniuzumsuaz5 umꝗ Uu! Nun 'usP vun ng zablqunussaa aof Fog um nfulq 4 jrqh flaqun& ua aol; uad dlöoich us ssuugn ung uin gun 1616 doqhvlujo gjd umb ald nia 1 nvlaga zanpvaquf adloig ꝙnv ns aqun goninnoajnd gun c * (cbau ualvzss uszuszgniqhlaza ng „o gun uolda; FwunzjsasG llvgö uv unpjnuvn üsssguxdimna aoa zjat' Pu usa 195d nv ↄnnviqo ) utadh! 49 Al 1881 10quigaazg gun aqui G Mwvuorß aM guonaqya uu jz eu un bun inpnwanmmogz a4 apadig uine uoeuvgS un üng uns zusal uv zanviqz S zupl iInvhapa gun vil vnigquoai d poionvaqio & A4 1lilaq Abojlaßujß a4: jlal jnall jiaqiin zussqpalrᷓJzup 9

*4una

uolloaiaganepnane Euvllug ona iq uv vunqꝛoPlut aun vunjguvqao' usnidaiaoquv ane ohyO olg qun umqoqnelnv uoßunsan log uoapnspyhwch uoquabanj vQunag ne uaqsoliuoꝗ üg

1quu 388I 40quiojdeS js uioa Y) nd 9Iiplaotßduvß S * dad Jlohau sq 1lvqhinvaiupsjvj aq uoislaoaz old Inv vd niuvzi) 1pojß an] g8sl 20quig a oꝛ6 (Oc uiv wuo s vun aon Pplaokßsqpiozg gvg jvq u ! lv r] uida goqolobsonnunsunaqwvzs Sog (01 8 uoboß Suoqo vag; Uovzat dd ul Y amspyͤcwaynvag uag a0 dlc opvllvnjso 109 ug

EI S Gnus Iv TI Ioοm MY jon Ssvᷣuna4dvz nin aq ojasg ugd quoi oaßaqgoalog)

lad KdnDudagylng Hang 1018 uga vun piiplaog

stellungen aufzuheben und die Sache zur anderweiten Ver⸗ handlung und Entscheidung an das vorbezeichnete Landgericht zurückz uverweisen.

Gründe. Der Angellagte ist wegen Bestechung verurtheit, dagegen hin—

btlich einer ihm zur Last gelegten Ucbertretung der für die Stadt—

welcher auch bei normaler Qualität in dieser Beschaffenheit als gemeinde Nastätten (Preuß. Provinz Hessen⸗Nassau) am 23. Juni 1873

Nahrungsmittel nicht egen werden kann oder genossen zu werden vom Bürgermeisser nach Berathung mit dem Gemeindevorstande auf Form

verleiht, welche ihn zum menschlichen Grund der Verordnung vom 20. September 1867 über die Polizei⸗

Genusse geeignet erscheinen läßt. Unter „Heistellen“ eines Nahrungs‘ ] verwaltung in den neuerworbenen Landestheilen SS. 5, 6 Pr. G. S. 3

mitteis ijt dessen Fertigstellung zum Genusse verstanden und diese Her. J S. 1529 erlassenen „Straßenpolizei Verordnung“ stellung ist auch dann derartig, daß der Genuß die Gesundheit zu be. worden.

bädigen geeignet ist, erfelgt, wenn dem hergestellten Nahrungsmittel ohne Rücksicht auf die Ark der Bereitung diese Eigenschaft anhastet.

) freigesprochen

Dieser 8. 9 lautet: „Das Schießen im Stadtbering, sowie das Rauchen in Ställen Scheunen oder an Orten, wo sich leicht feuer⸗ fangende Sachen befinden, ebenso das Betreten dieser Orte mit offenem Lichte ist untersagt.“

Deshalbige Zuwiderhandlung wird in §. 16 mit einer Geldbuße

*

lommen sollte, dasselbe zu genießen, bringt durch seine Herstellungs! von 10 Sgr. bis zu 3 Thlr. bedroht, sofern durch das Gesetz nicht (in

thätigkeit ein gesundheitsbeschädigendes Nahrungsmittel nicht weniger höheres Strafmaß bestimmit ist. zur Existenz, wie Derjenige, welcher erst durch ungeschickte oder bös

Die Straflammer des Landgerichts zu W. stellt fest, daß Ange⸗

*

willige Jusäge zu dem gesunden Nohstosfe die Schädlichleit des dar. klagter am J. Mär; 1882 zu Naftällen auf einein Über! einem Stalle aus bereiteten Produkts herbeiführt. So lann es auch süglich nicht gelegenen Bodenraume aug einer, mit (cinem Deckel verschlossenen,

bezweiselt werden, daß der Fleischer, welcher das Fleisch erkrankten brennenden

ö

Tabacepfeise geraucht hat und daß zu jener Zeit auf dem

Viehs zur Bereitung gesundheiisschädlicher Wurst verwendet, sich J VBodenragume leicht seuersangende Gegenstände (Spreu, Abfälle von

1d ͤ . nsofern mit Rücksicht auf Einführungsgesetz Für den vorliegenden Fall ergiebt sich hieraus, daß Angeklagter, Strafgesetzzuch die Rechtsgültigkeit

damit der Herstellung eines gesundheitsschädlichen Nahrungsmittels Stroh und Getreide) ausbewahrt wurden. auch dann schuldig macht, wenn die sonstige Herstellungsweise der Wurst und die sonstigen dazu verwendeten Stoffe den normalen 8 Anforderungen entsprechen.

Es wird anerkannt, daß diese Handlung durch den angezogenen N der Lolalpolizeiverordnung getroffen werde, der letzteren jedoch 2 zum Deutschen versagt, weil die

de indem er dem Fleische der geschlachteten Kuh, welches in diesem seinem betreffende Materie einen Gegenstand des Strafgesetzbuch unbearbeiteten Zu tande noch nicht zum Genusse bestimmt und ber« bilde, der durch den allein maßgebenden §. 368 pos. des gerichtet war, durch Zerlegen, Jerkochen und Einpöleln diejenige Strafgesetzbuchs geregelt sei.

Dieser 8. 368 steht im 29. Abschnitte des 2. Theiles des Straf—

Yslegt, und indem er also die Thätigkeit eniwicelte, wodurch der gesetzbuchs, welcher von den „Uebertretungen“ handelt, und ordnet Rohstoff für den gemeinen Konsum verwendbar gemacht wird, ein Geldstrafe bis zu 60 ν oder Haft bis zu 114 Tagen wißer Denjenigen

24

issen glaubte.

Auch der weitere Grund erweist sich als unrichtig, wodurch ein in Verlehrbringen des hergestellten Fleisches verneint worden ist, weil nicht anzunehmen, daß der privatwirthschaftliche Eigengebrauch, auch wenn derselbe sich auf die in der Eigenwirthschaft zu alimen«

Nahrungsmittel hergestellt hat, dessen Gesundheitsgefährlichkeit die J an, der

Scheunen, Ställe, Böden oder andere Räume, welche zur Aufbewahrung feuerfangender Sachen dienen, mit unverwahrtem Feuer oder Licht betritt, oder sich denselben mit unverwahrtem Feuer oder Licht nähert.“

Im Näheren wird von der Strafkammer ausgeführt:

Es steht „dieselbe Handlung“ in Frage, ‚welche 8. 9 der

Das Gesetz, welches Leben und Gesundheit dritter Personen vor Nastättenschen Polizeiverordnung seinerseits, wenn auch in etwas Schaden bewahren will, untersagt jede Handlung, wodurch gesund⸗ abweichender, jedoch sür den vorliegenden Straffall wesentlichen Weise, heitsschädigende Gegenstände als Nahrungèémittel in Verkehr gebracht, geregelt hat.“

d. h. an Andere abgegeben und hierdurch zum Gegenstande des Genusses oder der Weiterveraußerung gemacht werden. Wird damit zwar der

Wenn nun auch die Annahme ungerechtfertigt erscheint, daß das

Strafgesetzbuch die Feuerpolizei allgemein „in abschließender Weise“

bloße Besitz oder Gewahrsam solcher Gegenstände nicht getroffen, so geregelt habe, so lönnen doch „die speziellen, vom Strafgesetz buch ist doch nicht abzusehen, weshalb die Angehörigen und das Gesinde geregelten polizeilichen Gegenstände nicht mehr eine aus dehnende

des Besitzers oder Gewahrsaminhabers von dem für das gesammte Publifun bestimmten Schutze ausgeschlossen fein und der Familien. oder Dienstvorstand ermächtigt sein soll, während er im eintretenden Falle allen sonstigen Personen gesundes Fleisch abgeben muß, gerade diesen ihm am nächsten Stehenden gegenüber seine Alimentationapflicht digg Gewährung von gesundheitsschädlichen Nahrungsmitteln zu erfüllen.

Auch läßtt der Wortlaut des Gesetzes keinem Bedenken in dieser Richtung Raum, da unter dem in Verkehrbringen nicht elwa nur das Abgeben an Andere zur Weiterveräußerung, sondern, wie bemerkt, auch das Abgeben zum Selbstverbrauch enthalten ist. Im Gegentheil würde bei der für die vorliegende Auslegung vom ersten Richter als nothwendig unterstellten Fassung „oder sonst verwendet“ auch die Selbstverwendung ausgeschlossen sein, deren Zulässigleit doch im llebrigen anerkannt ist.

Gleichwohl erweist sich die erfolgte Freisprechung von einem anderen Gesichtspunkte aus gerechtfertigt. ——

Landegsrechtliche Strafbestimmungen gegen das Rauchen in Ställen, Scheunen u. s. w.

Strasf⸗G.⸗-⸗B. §. 368, Nr. 5. Einf. Ges. z. Straf⸗G.⸗B. 5§. 2.

In der Strassache wider den Aushälter C. D. zu W., wegen Uebertretung einer seuerpolizeilichen Bestimmung und Bestechung,

hat das Reichsgericht, Erster Straf-Senat, am vember 1882 nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: daß auf die Revision des K. Pr. Staatsanwalts in W. das Urtheil der Strafkammer des K. Pr. Landgerichts daselbst vom 11. Juli 1882, soweit dasselbe die Anklage wegen Ueber— tretung einer Polizeiverordnung der Stadtgemeinde Nastätten vom 23. Juni 1873 (verbotenes Rauchen) betrifft, mit den in

dieser Beziehung zu Grunde liegenden thatsächlichen Fest⸗

Regelung durch die Landesgesetzgebung erfahren“, wie vorliegend geschehen. ;

Das Strafgesetzbuch hat, wird weiter erörtert, das Betreten von Ställen, welche zur Aufnahme seuerfangender Sachen dienen, mit verwahrtem Feuer oder Licht nicht verbieten, vielmehr solches ganz und gar nicht seuergefährliche Gebahren straffrei lassen wollen, so daß eine laudesgeseßliche Polizeiverordnung nach §. 2 Einführungs⸗ gesetz zum Strafgesetzbuch insoweit nicht zu Recht bestebt, als sie derartiges straflos erklärtes Handeln ihrerseits nunmehr unter Strafe stellt.

Strafgesetzbuch 8. 368 pos. aber erachtet die Straffammer unanwendbar, weil „die brennende Pfeife des Angeklagten mit einem Deckel geschlossen war, er also nicht mit unverwahrtem Feuer den Bodenraum betreten hat.“

Der Königliche Staatsanwalt greift dieses Urtheil in Be— schränkung auf die berührte Freisprechung von der Feuerpolizei lüebertretung an und bemerkt:

In dem Abschnitte des Strafgesetzbuchs von den Uebertretungen“ seien die daselbst berührten einzelnen Handlungen nicht als Mate rien, z. B. der feuerpolizeilichen Uebertretungen, im Sinne des Gin— sührungèsgesetzes erschöpfend geregelt. Wenn daher Strafgesetzbuch S. 38 Nr. 5 das Betreten von Ställen z. mit un verwahrtem Feuct bestrafe, so müsse die von der zuständigen Gemeindebehörde erlassene Polizeivorschrift, welche auch Denjenigen bedrohe, der in einem Stalle rauche gleichgültig, ob aus einer verschlossenen Pfeife rechtsverbindlich sein, wei sie „eine mit anderen Thatbestande merk malen versehene Handlung, eine andere Materie betreffe, als im Strafgesetzbuch 8. 36s, welcher davon schweige, geordnet worden.

) Offenbar stützt sich die Revision des Staatsanwaltè nicht etwa ausschließlich auf die Verletzung ciner in den La ndesgesetzen enthaltenen Rechtoͤnorm, rügt vielmehr zugleich Verletzung des Ein— führungsgesetzes 8. 2 zum Strafgesetzbuch. Die Zuständigkeit des Reichsgerichts ist daher begründet (Gerichtsvvmerfassungsgesetz §. 12 Nr. 3, §. 136 Nr. 2 und Preußisches Ausführungsgesetz zum Gerichts⸗ verfassungsgesetz vom 24. April 1878, §. 5 Nr. H.

2) Die Beschwerde des Staatsanwalts wird in Nichtanwendung des 5.9 der Nastättenschen Straßenpolizei⸗Verordnun 9 gesetzt, weil die Straflammer das darin enthaltene Strafverbot des Rauchens“ in bestimmten Räumlichkeiten, obschon dasselbe von e. Angeklagten übertreten worden, irrig für nicht rechtsverbindl ich erachte.

angehörige, welcher dem Staate seit mindestens sechs Monaten

eine direkte Steuer entrichtet“ (woran sich die Aufzählung. der aus besonderen Gründen Ausge— schlossenen reiht und normirt in den Artikeln 10 und 11 auch die Wählbarkeit zum Wahl manne und zum Abgeordneten auf der gleichen Grundlage, nur mit der Einschränkung auf bestimmte Altersgrenzen. Die Motive bemerken hierzu ausdrücklich: „Wenn neben der Staats angehörigleit das Staatsbürgerrecht nicht mehr eiwähnt wird, so ist dies dadurch gerechtfertigt, daß der Erwähnung des Staatsbürger— rechts an dieser Stelle eine materielle Bedeutung nicht zukommt, in— dem schon der Begriff der Staatsangehörigkeit zureichend ist.“

Ebensowenig ist das Staatsbürgerrecht in Bayern von Be— deutung für die Wahlen zum Reichstage; denn hierzu genügt nach dem Wahlgesetze für den norddeutschen Bund vom 31. Mai 1869 bezüglich der aftiven wie passiven Wahlsähigkeit das Bundesindigenat ober nunmehr die Reichsangehörigleit.

Hieraus ergiebt sich aber zur Genüge, daß das Staatsbürgerrecht und die aus demselben fließenden Rechte im Sinne der Bayerischen Verfassung nicht identifizirt werden dürfen mit den staatsbürgerlichen Rechten des §. 107 Strafgesetzbuches, weil gerade die nach letzterer Geseßzesstelle unzweiselhast vor Allem zu schützenden Wahlen zu den politischen Vertretungen des Reiches und des Landes in Bayern gar nicht mehr auf Grund staatsbürgerlicher Rechte im Sinne der dortigen Versassung, sondern nur auf Grund der Staats angehörigkeit vorgenommen werden.

Unter den durch 5§. 107 Strafgesetzbuchs geschützten „in Aus— übung staatsbürgerlicher Rechte! vorgenommenen Wahlen müssen daher in Bayern nothwendig solche Wahlen verstanden werden, welche die Staatsgngehörigen in Ausübung ihrer politi schen Rechte, das heißt nach Sbigem aller derjenigen Rechte vorzunehmen haben, welche sie zur Theilnahme an öffentlichen Angelegenheiten in Staat und Gemeinde befähigen.

Fällt schon nach dem Dargelegten auch die Ausübung des Wahl rechtes in der Gemeinde unzweifelhaft unter die staatsbürgerlichen

Rechte des 5. 107 Strafgesetzbuches, so mag nur noch beigefuͤgt wer— den, daß in Bayern zur Erwerbung des Gemeindebüͤrgerrechtes, welches allerdings die unmittelbare Vorbedingung für das aktive und passive Wahlrecht zu den Gemeindeämtern ist, gemäß Artikel 11 der Gemeindeordnung vom 29. April 1869 alle selbständigen volljährigen Männer befugt sind, welche sich im Besitze des Bayerischen Indigenats befinden, in der Gemeinde wohnen und daselbst mit einer direlten Steuer angelegt sind', daß also die materiellen Voraussetzungen zu den Reichs, und Landtags, wie zu den Gemeinde-Wahlen im Wesent— lichen die gleichen sind. Denn, wenn auch letztere noch an das weitere Erforderniß der Verleihung des Bürgerrechis (Artikel 12 der Gemeindeordnung) gelnüpft sind, so beruht doch auch hier Bürger— und Wahlrecht auf der Stellung des einzelnen Gemeindebürgers als Bayerischer Staatsangehöriger und erscheint in letzter Linie als ein Ausfluß dieser Eigenschaft, wie sich am deutlichsten aus Artikel 14 der Gemeindeordnung in der Fassung des abändernden Gesetzes vom 19. Januar 1872 ergiebt, welcher besagt, daß „die nach Artikel 12 und 13 zulässige Verleihung des Bürgerrechts an— Nichtbayern erst wirksam wird, wenn diefe die Bayerische Staats- angehörigkeit erlangt haben.“

Demgemäß war die Revision unter Ueberweisung der Kosten auf die Beschwerdeführer zu verwerfen.

Anmeldung einer Kontokurrentforderung im

Konkurse des Schuldners durch den Gläubiger;

daneben Anmeldung des vom Solidarbürgen an

letzteren nach der Konkurseröffnung bezahlten Betrages.

Konkurs- O. §. 61.

In Sachen der K. L. B., Rentnerin zu M., Revisions klägerin und Beklagten, wider ; 1) G. U. Kaufmann zu St., als Verwalter des Konkurses von K. B., Kläger, 2) die zu Straßburg bestehende Handels sirma Ch. St., L. V. u. Cie., Nebenintervenientin, Revisions beklagte, . . hat das Reichsgericht, Zweiter Civil Senat, am 17. November 1882 für Recht erkannt: . die Revision wider das Urtheil des Kais. Oberlandesgerichtes zu C. vom 12. April 1882 wird zurückgewiesen, die Kosten

der Revisionsinstanz werden der Revisionsklägerin zur Last gelegt. Thatbe st and.

Am 28. April 1880 wurde über das Vermögen des Porzellan händlers K. B. zu St. der Konkurs eröffnet. Das Bankhaus St., V. u. Cie. war aus einem Kontokurrentverhältnisse Gläubiger des— selben sür die Summe von 74 363 6 93 „z und meldete diese For— derung im Konkurse an. Für die Kontokurrentforderung hatte K. L. B.

sich bis zum Betrage von 20 000 6 solidarisch verbürgt. Dieselbe zahlte am 14. Juni 1880 die verbürgte Schuld an das Bankhaus aus und ließ sich gleichfalls im Konkurse für diesen Betrag an— melden.

Der Konkursverwalter erhob nun gegen K. L. B. Klage zum Landgerichte zu Straßburg mit dem Antrage, zu erkennen, daß Be— klagte nicht berechtigt sei, von der Konkursmasse den Ersatz der be— zahlten 20 00 (6 zu verlangen und demnach die Anmeldung vom 11. Juni 1880 für nichtig zu erklären. Bellagte beantragte Ab— weisung der Klage und ließ dem Bankbause St., V. u. Comp. den Streit verlündigen. Dieses intervenirte in den Prozeß und schloß sich den Anträgen des Konkursverwalters an.

Durch Urtheil vom 15. Februar 1881 wies das Landgericht zu St. die Klage und die Anträge der Nebenintervenientin ab und erklärte die Anmeldung der Beklagten zur Konkursmasse für gerechtfertigt. Wie in den Erwägungsgründen ausgeführt wird, sei Bellagte zufolge Artikel 1291 und 228 des Bürgerlichen Gesetzbuchs berechtigt, die an das Bank. haus geleistete Zahlung von K. B. zurüdzuverlangen, also auch ihre Forderung im Konkurse geltend zu machen. Die Bestimmung des F. El der Konkursordnung stehe diesem Anspruche nicht entgegen, da es sich nicͤht um eine Theilzahlung handle. Eine solidarische Müätver— haftung im Sinne des angeführten Paragraphen babe nur für 2A) (00 bestanden. Diese Schuld sei gänzlich getilgt und Beklagte nicht mehr Schuldnerin des Bankhauses. Daß dieses noch andere Forderungen gegen den Gemeinschuldner habe, konne Beklagte nicht hindern, ihre Ansprüche aus der durch Subrogation erworbenen For— derung geltend zu machen. J

Auf erhobene Berufung erkannte das Oberlandesgericht zu C. reformatorisch, erklärte die Nebenintervenientin berechtigt, ihre volle Forderung, wie sie zur Zeit der Konkurseröffnung bestand, in dem Konkurse geltend zu machen, die Berufungsbeklagte dagegen für nicht berechtigt, vor vollständiger Befriedigung des Bankhauses für die geleistete Zahlung von der Konkursmasse Ersatz zu ve lan gen und legte derselben die Kosten beider Instanzen zur Last. Die Entschei—⸗ dung stützt sich auf folgende Crwagungen: ;

Die dem Bankhause zustehende, aus einem Kontokurrentverhält- nisse entspringende Forderung sei eine einheitliche, für welche der Gemeinschuldner schlechthin, die Bürgin bis zum Betrage von 20 00 (6 haftet. Durch die Zahlung der letzteren Summe sei nur ein Theil der Kontokurrentforderung getilgt. Nach 8. 61 der Ton lursordnung werde durch eine von den Bürgen nach der Konkurs

eröffnung geleistete Theilzahlung das Recht des Gläubigers nicht be— schränkt, mit seiner ganzen, zur Zeit der Konkurseröffnung bestehenden Forderung in dem Verfahren zu verbleiben. Wenn also die Bürgin aus dem Eintritte in die Rechte des Gläubigers cinen Anspruch gegen die Masse erhebe, so werde dem lonlursrechtlichen Grundsatze zuwider eine und dieselbe Forderung doppelt im Kon kkurse geltend gemacht.

Fasse man das Regreßrecht der Bürgin als ein selbständiges, aus dem Mandatsverhältnisse entspringendes Recht auf, so könne das⸗ selbe nach dem Zwecke des Bürgschaftsvertrages doch niemals zum Nachtheile des Glaubigers ausgeübt werden. Die Bürgin habe nach dem Vertrage dem Bankhause die volle Befriedigung für den dem K. B. gewährten und noch zu gewährenden Kredit nöthigenfalls durch einen Zuschuß aus ihrem eigenen Vermögen von 20000 6 garanstirt. Da durch ihre Anmeldung die Passivmasse sich erhöhen und die Dividende der Gläubiger sich verringern würde, so sei sie auf Grund des Bürgschaftsvertrages so lange von dem Dividendenbezuge ausge schlossen, bis der Gläubiger seine volle Befriedigung erlangt babe.

Gegen dieses am 4. Mai 1882 zugestellte Urtheil hat K. . B. die Revision eingelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil aufzu— heben und die Berufung zurückzuweisen. Die Revisionsbeklagten beantragten die Zurückweisung der Revision.

Entscheidungsgründe

Zur Rechtsertigung der Revision wird geltend gemacht. daß S. El der Konkurordnung leine Anwendung sinde, weil die Bürgin nicht für die ganze Forderung des Gläubigers, sondern nur für einen Theil derselben hafte und daß ihr Anspruch, für die Ersatzforderung zum Konkurse zugelassen zu werden, nach Arlilel 2028 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs gerechtfertigt sei. ;

Nach der thatsächlichen Feststellung der ersten Instanzen hat Revisionslklägerin dem Bankhause St. V. u. Cie. gegenüber für dessen Kontokurrentforderung an K. B. die Solidarbürgschaft bis zum Be⸗ trage von 20000 66 übernommen; das Saldoguthaben betrug im Aunenblidke der Erössfnung des Konlurses über das Vermögen des K. B. ungefähr 7500) (66, die Bürgin hat nach der Konkurs- eröffnung die verbürgte Forderung von 20000 (66 an das Bank haus bezahlt.

Nach diesem Sachverhältnisse liegen die Voraussetzungen des F. 61 der Konkursordnung vor. Die Bürgin haftet zwar nicht für die ganze Forderung, aber sie hastet auf das Ganze. Dieser Aus— druck ist, wie aus den Motiven zu dem angesührlen Paragraphen hervorgeht, von dem Gesetzgeber gewählt, um sowobl die Korreal— als auch die Solidarobligationen der verschiedenen Rechtsgebiete, ins. besondere also auch die, beide Verhältnisse verschmelzenden Bestim mungen der Artilel 120) ff. des Code eivil zu umfassen, und um einen Fall dieser Art handelt es sich. Die Bürgin hastet für die selbe Leistung wie der Konkursschuldner. Es Uiegt im Wesen des Konto- lurrentverhältnisses, daß die daraus entspringende Forderung in ihrer Vöhe bis zur Beendigung des Verkehrs einem beständigen Wechsel unterworsen ist, und daß dieselbe, obgleich sie sich aus einer Reihe