1883 / 19 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

M O9 TF3 p vupa vnnaq; us; ax uygꝗ un sjvnsae nf 42 Yunuin]nunivplog) „G Iaiobllol 88 10quiyjdh & I mda gisibhbquvß og gn iz ung hang Pnv a; quu uaqᷓsolsj] aun jambi . us 119d a/ 3pollanv ald Iq uoiqvlin d

gg ans vn wann dobh n

194 hun inan; usb lpijoj́n 234 Pu vlikbaoeq; un abpjlvy uod vz

oje uollaz uamnv jun gyosunqo bqumld qun jmoqunang Ioan uind Pvu Pshjuüosaaäs uztursslus uhslv n jichyuuiaq Mvar 104 I oluaquu I ünlngaupa un upjlug aon v uojlaxᷣ Ig uf undo jsaez god dun ssoquniá; 19jun Iqlölajg Log „Yvjolaz) iuag jimi 41van dun 1bquvquaa lauquglabqu uggunflu8g ono ind lipount' ji oboaigiq'n

doq jsalbulspintun a0 zu) dunquq 19 uavpsjss§ iuag ag 204n qunabgßungiop!lsug

Waspgß UvF ant umjhusjos mog ½ mu 'unohyjp 1 mu uzqꝛaa, vugnassvsizaodazaicplsés ubhnahdi uaboh sag qun 1Pplasbaunnuvbz Uiog 10 ! guxaqhvlizna Yquaaiqhsosß Soq vuaiqvlanaghunssasllũg od uollop osd uglosaignqv v 06's. uglaodad lovaqoi uad ut unohpjz wölsovnnl ge gz68l Inv ugdagai usa uzunquhohuv ujgnso zsgJ ing I moda vunuqpza lalsok 20 us uaquanvlsag n e881 lung 983 uta Sieb lag vocp o Oo qun S581 avnuvg 16 uta ojphad Abunuvz go sahan unayqparsnaa ina pvu umaplh 19 aq qun aaquyovqv qua gnjploG aspvqaada and ua slajchlaq; unn a juush cpvu sB8l 1qui j G ZI uioa i nd I wur s-nafsy oßpuad Azllinvz * god gnsplsosß uag uodgah oqadaiqh lo alfa] Yhuss mjazpnz aa vunnipzs Ad Inv S881 13qui ga olß C ju v 9iplaavehlozg Sog wuns -a AI 40 pq uajvpjlasß onzislliono]O ac B uod 1004 ulzobpjz F nt uonvnollß S d C wd uopu3g ug

19a uv pojz an vunuqaouzahng

S9 47 955 899 Jun ls un Luvpug aog vun jn oqo

un jvqoquiaaa osboquun uc ung 20 Luvsjusguanlazz6 194 umllozg olg a3qn vunqpiq́ ju) Ad uoqhaichlun ne giobpliguoljaoz god zbvnujs md. war Hundi

„gotoadhlash gag F gog shuußz Pvu gun ugzquniag) uolasg enz,

hunlnangß asbosohußs Mig Inv glhqun un ituvssuJ unn, Sog hunnnqupqlz zup᷑o Anu unzquâ] „uoqol 4 sialbnlpinfun uabaat vunsnang§ 194 Hun lagauaz' „oM 1qhju Ping nosq; Pi jossaalihon a] Ppuadlęnv 9.3 § god zuufs Y ui dvunquoq luz quia; zus porn jsiu ga uinqu * jw ugntlafsiag dunuq aaa

2

5 4 uh 101qhig Mao 198 dog vuvlsoh gluqubasꝶ uind ng uaqlolaod vun nach aaups] aq; 90 unn aaql5 ugqunqu 1 lu gskoquun uaushszs ui] uog god anjvzg uaqhklichna 199 Phfsjvnfaq fupjlug aon Siq́laog) dog vun ssussnsz Ag uv vunqzsoPhljug 1aup pq Sbusdaanv in jPuzh bun nan gh unqubot Hunisa sgnvaog; Sinai ooijsuivĩq u js go]

vunssöjng Ag an oqasos) muga „ig (66 „1g3F 1s 9 uv üaqhos

al ul unhundhoqh ju) 1vq; uzunuguonhuv 13119 udqh jh dvd Aa I 10qu 3qvljvgd 1216414 jus uaoqup n oiqju nana uoquaai umlsosin np 1u jsaqun gala up vunudidtsaadnal9 20 uosssuhlaa; ung Pu gig Auvjsun a4 vounaa q uslsò d qun „aas uaklvkfie gs F ag zuus' un soqhn us fupjsug 191la 1qphaC) gg gg „qPposwwd d um soqhsolizaisun fund] a2] uk AL uqhalnfuv lpoqumqus) lv januigschai 104 lanzssg ul I J gsa T jwolgjz Pvu aP ß⸗a Höß 95 8 829 uu o un slaqimunq; jag uk olv 3 A6 10Jun hunqzuPljuz) zups! 6 gg ia Ppnpnndsnb uzquhahabunghopsjus) uo ul iw fünnsu8 äojsas jq ha)) S6 Iqabas I vun nanc5 194 jhjvillesufun lg anvionq iüpg night junumnsahn ju usnvg 1Phlazbodunlniocß mog unv) usvaiG, 14a 953 8 gag] vg amg jPpsu qun jhqumuoPlsag gaquanvl Ges 8 aun usn Juiunnu uv jqhoz6 ssiut jPpkaabbunsnaiesß og Rai naqug wol 9 junngä lhoaloed ul adnlsgbunuqPpas Sp guaquq ng) uoqPh kisvpjj sog „q 14a vunslojsssog ko uasadvdhunuqhazᷓ usbkqh uod nui hunquiqu g; ul 1ochloa. * 92g osuvßvunuqaozg uzusasüss eoüso qunas) usg 17 vungqhoPpslju zusp anu unqdugl „8 Pꝙnaâl(luk, un PIfagbpji) uololqhuaabh gunquqng) gog vunssonsjlog Inv gög quni& unq 104 vunqhoqh ju) zupa ag gog jn a] ij uaqᷓuodt juup)mn hunqolaʒquvuʒ vnj6ß unuoqaqhlah 194 uobunjasg5 old qun gbvisazaozlqp idols; goq uabunurunfssoc5 unquobvjchuso 194 vunbojanz olg gun uu] usqd 194) 1Pꝙvui qualsoh jar sjui a0bpjjgzuohnlazz6 „ai dunqvq; ju) 20 ol kboq ono unu uungz 1nd vungzpq; ju zunquboh vyaiida uo sað ala, 1h uiga og oqhsoa. uaquiloa uzbjunlzj i uo aas 15jun qu aqpluvgunuqh uz äbnllan]] jquiaqazjh us 1aqu vundhoq jus) 104 ug jwupq gusqud n) uqhiaobpjj gög Mg ana bündqolflag JG pi lwüsshzaaq uatan] ns voarlocs usltsauh uhuss unlus6 5b plant usbodn gazbhplz eg uaquqjndllos ung up opvhnch Ka unuun) iz

1vq anvqꝗ j vaqu bunqolisag nf unauvsjug pig Mv an aququbęvun jaubqꝛáᷓ a3 qun aquqobtiaronq́; a3 1p q quoqcpoach lud 2Ilpatubalqhozg an vunuqiauoiqnqus) as ( F iuog Yqoiuns)

ujs and gaobylz gg vun olan A4 anu unjdvjjo 1a] qnadluꝝy; Mpnadohnnv hon juvybvn mud g uin 14 1gunq; aluaqu vnaoq; (881 10quijG I umb r I9 * 90M Frs umdug Sa 7 gag gal ii 1] aq; gaaboz go uaqudmS) Sog gog 'uanoqunzia nt bunuuz nn: ujs ang Mwbvssats Ad ihlioh Invapg in gast Sog qꝙPpnaclujs Apbniqabonv vwajuvobosg ul 1G ugqsollog vonsrFf ung 1a]9n anu uon a3 qulns zibli5ch od uapboij üioquq ng) unn Pauuv ützun »qug ugunh'upldui ua! 109 Hvunuq; aq Pvu vbvasngagilvq lilo) vod aun) uo ga'lilurlpdazasllvqhihaoloas) Sad vunlgllnz; vu 153vpizp

ug üng Mu uno qui unplaoh MG dna üzisnloß gqpnactluỹ uochssiobrs dg vvasocF ung 199 1nu unmquas ono dun gun g 129g n 1hlu nv unquabollaga un dog Dunhvvaus) ond Pang jon molichaaszb 11q0 ia giqhavabunlnufg gag zuiqoöuuns 20 1lMUchllaulqaozs uaq la] zul vunnnlaꝶ) ant vunsinaqlan za, Inv unhosz iq sjv uzquoqiaa 19bjunan ju jh) hllqusquoz6 uoblsiäas vwasßgcß gun qunag) Pvu azuß vunssolsilag snd uebblz log 114 J 1b1qhnbezc; olleid; üuv up 5quis I aq́nidl us La qunig) uad 14qu moni uing uag gonßnjo olala gundpoql WMlull agu uga gun vpaszeß ung aoqu mann S uiguß ugg Ppvu zquv))

dog 'uznnssnffoq; ichn j uobehun nase lüiag j unnvg Pn

anu gog „gaollnsch lo ugloqunjiga 1 an gzui) 1ioqupvuing un haun

us gqhnacuss sog qunig) uod 1h anu Dvajass üg aoqn vundzzsq́ u 102a20pvdl iI jvqoquaa qun vninvsaoa 9 4 4vagangvꝗg u)uua m jqju lol. liodlad und uv qi vj ol 416. üzqosqlino 1Pju vieh ung 10h qlvquog aun pki fogunabßoqun an Pnidluß; a94 lloqlan uiuss us 1a unos i uodidat zuvaqPlahußs eqhnidlus god duni) uog Inv uon vunquqPljusn ag 14494 hdungsopljug) gun bun aupq;inzs d gichsios) sog gulchlocgß Ping 14ang tsög vsbupqqu hunssolgnpzazz unnonäa] 14 uga 1Phju unqhlaq ljua nf quada gqᷣnach us ad Junag) uo j1qn viqhhog) gog giuinloc5 g jun 1 P' biin vonng5 qun qunas) Pvu pnadlusß ao goꝗ gSjv inv hunquq)] lu uoqhsa 1ouss vunelgnvia zioquv zan] jion 93 8§8 1G uoqhizai usqolqhijus gPnidluns gag uni unꝗ a5qh ann z3sid 383 „qu; jüvlob gnjchlöc5 ung z22quaa jag) gg uuzat äq uuvq Anu wol bunuqꝛagasaidsia'o 9s F Sog zuufs 3 n gqpnidlußz go4 una) ung zqu hvunquqhljusquioz; zuss Jurusuuv (49 38 9 G uaqolnar) u uabunqlaPhljua)) SIPphahqhprg gag Hunghochssug zups Inv zui qi „nfaeß anjun o unaat 1Pphagdunlnao; Sog jun nua loaquuv uounldaga vunmmließ 1qPvum guojpo ang iphzd „hun nan od op ka. Yqunaq ons jq ju nv Uuxdi Iq Haun nu 10 I19ugillaazg lojkaallaq; zuiquuujs; uaao qe] 204 nojbnqh lig aG dull vunqunaunisz 1qju spoqhanusq; lia zqudormmnda Sog jnv aaqu hunuqhatbandhal gls 8 Sag 3 14h god viqvinnꝝ; Aq unung] un anal unsPalahup jiaqiinquꝶ) god uzbzh vunlnay g as] dlolisut anu sobalg a4 ul ahloqununqljaig dun lo saiiumu q ssaist u Al'llvg joa biisplnfun an Vunlniscf bolpbuss 18831 van -I nag Join Sog udgboh 4 sapjlio jiqhobsvunlnay gv

gqunahgbungsoPp! ju 9

8891 1aquiojcks8 O uiaa oqvlsluiq; o uoquofpaoquoa upuouiuiouoh bntoß ul jnunolq ung dal Fön, unulo] MMquniwaq aabyjz unlioaurd ni öh wäunsso] joqun 1pqun gsv uonsjazꝛs G . zuohabvg RSbvnjuvnq; jojo uolsoauzantpnans fuvzug asnpban omg u vunqloq; ju) gun vunsqupqaá ang oqpvGo d IF n- diy sazpquvʒ 1h V Sd uoPvlskiqupg; an wunuvpzg ua; S 259 hoqlan loqunlang 1881 20G II uv gg uns hunlnis 194 vunssosngz 19jun qun usfquqnelnv jzaqhn zuojqolphuv 9G 1jwvajuvog gun sbosovnß, uashlanzC aaßvjz 1vq uohgaha)y iG SsSgIl lung O03 uiaa sioqi ban bilpinfun gw oqhol'alg uuvqa] lavauxa il an g,. 1 . 1g. kolbllloing 104 „bog „M4 Inv 11chyuns viinsduvq́ m,; z] gajqh q vlchlaabagutuvzz ah V Sod jvuo o- lich AI qPoo a0. 1p iobouns na „is FG up vunlnaag5 1389 104 aja] juoqun dalosg uoho gh) uYlchwalad nt Jlaq̃undug glv bnhußiqhozß ad isranoch u bhdlanuzqh lia unßosas g8og 1004 1 hunuqꝛooroact lad 91 8 Pol uup] unqina uojzajzsuvazq g; nac juv vulg gag Jun janvqaoqu günquding) uoqlsaaoj sog hunuqꝛa „t'5 Ad up adgzq nut unquzat jsajsobioi disula ga4 hrg un uaig „bojaunz g sj0 vunuqP oz ünqünb] nns 1049 usjho] „h uasbvjsjaeß 1g üg mg gun hunqolixqupup n;; uaannjun q 199 go laa Lnjaq; ditunch go 3 nz vung uo lju;) q . td vun zaun g 194 iu untgallhh anon udnqhollog qunahghunqzp P lu) 6G „unnug nabe Jilag vung;zqsju uollundhn uoa oqhoz6 zu *

Muiqvulnvolaalzcß unpblßupbiag auß Pön fia jiqko z6nujß

11

Entscheldungsgrund ist in der einen wie in der anderen Fassung rechts- irrthümlich und unhaltbar.

Indem 5§. 15 des Gesetzes, betreffend die Wechselstempelsteuer, vom 10. Juni 1869 die Nichterfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der Stempelabgabe“ schlechthin unter Strafe stellt. ohne in subjektiver Beziehung einen strafbaren Vorsatz oder eine schuldhafte Fahrlässigkeit zu erfordern, stellt es sich auf den auch anderen, die Entrichtung der offentlichen Abgaben regelnden Gesetzen gemeinsamen Standpunkt, Jedermann zu verpflichten, sich selbst um die prompte Entrichtung der dem Staate schuldigen Abgaben zu kümmern und die Nichtbeobachtung solcher gesetzlichen Ve Hin e edit in als strafbare Abgabenhinterziehung zu ahnden. Ob der Einzelne mit der Absicht der Steuerhinterziehung, ob er auch nur mit dem Bewußtsein der Rechtswidrigkeit seines Verhaltens, ob er in schuldhafter Fahrlässigkeit gehandelt hat oder nicht, ist rechtlich bedeutungslos. Der Staat ist gleichmäßig dabei interessirt, daß die ihm zukommenden Abgaben ihm nicht ge⸗— flissentlich entzogen werden, wie daß die Entrichtung derselben nicht aus Nachlässigkeit, Gleichgültigleit, Unkenntniß und dergleichen Motiven unterbleibt. Deshalb muß er Art und Umfang der Kon— tributionspflicht als belannt voraussetzen, und die Einrede, die Abgabe ei aus Unfenntniß, Versehen, Irrthum oder dergleichen ohne böse

bsicht nicht entrichtet worden, unbeachtet lassen. Wo, wie z. B. im Vereinszollgesetz, der Gegenbeweis fehlender Defraudationsabsicht nach⸗ gelassen wird, bleibt dennoch eine Ordnungsstrafe bestehen (85. 137 Vereinszollgesetz vom 1. Juli 1869). In anderen Abgabegesetzen wird dem fehlenden bösen Vorsatz von verne herein dadurch Rechnung ge— tragen, daß der Hinterziehungsstrafe durch die alleinige Androhung von Geldstrafen mit Ausschluß ihrer Umwandlung in Freiheitsstrafen die Natur einer aus Konventional⸗, Ordnungs⸗ und Defraudationsstrase gemischten Pön gegeben wird (3. 15 des Gesetzes betreffend die Wechselstempelsteuer). Noch schärfer tritt dieser strafrechtliche Standpunkt fiskalischer Abgabengesetze aber da hervor, wo die fragliche Abgabenentrichtung, wie bei der Wechselstempelsteuer, in den ver wickelten, schwer kontrolirbaren Formen vom Staate gekaufter, vom einzelnen Steuerpflichtigen privatim verbrauchter Werthzeichen (Marken sich künstlich vermittelt und vollzieht. Es liegt auf der Hand, da eine solche F́orm der Selbstbesteuerung die staatlichen Abgabe⸗ interessen aufs Aeußerste gefährden würde, wenn ihr nicht als Korrelat der Rechtssatz zur Seite stände, daß Jedermann bei Strafe der Steuer hinterziehung verpflichtet ist, sich, sobald er die Form der Selbst— besteuerung wählt, genau über seine formellen und materiellen Ob— liegenheiten zu unterrichten, die bei der Verwendung und Kassirung von Stempelmarken ju beobachten sind, und daß er mit der Ent schuldigung der Unkenntniß seiner Verpflichtung in quali seu quanto nicht gehört werden darf. Auf diesem Gedanken ruht die PVorschrist der 58§. 13 und 14 des Gesetzeg vom 10. Juni 1869. Die Ver— pflichtung zur Entrichtung der Stempelabgabe wird erfüllt 2. durch Verwendung der erfor der lichen Bundesstempelmarlen auf dem Wechsel, wenn hierbei die von dem Bundesrath erlassenen ... Vorschriften über die Art und Weiße der Verwendung beobachtet worden sind“', und „Stempelmarken, welche nicht in der vor— geschriebenen Weise verwendet worden sind, werden als nicht verwendet angesehen“.

Hieraus aber folgt weiter, daß, da der §. 15 des Gesetzes, be—⸗ treffend die Wechselstempelsteuer, weder ein bewußt rechtswidriges, noch ein schuldhaft fahrlässiges Handeln voraussetzt, der 5. 5) des Straf— gesetzbuchs überall nicht anwendbar ist. Nur soviel ist zuzugeben, daß, weil immerhin auch die „Nichterfüllung der Verpflichtung zur Ent— richtung der Stempelabgabe“ nicht zu denken ist ohne die freie Handlung einer verantwortlichen Person, die jede strafrechtliche Ver— antwortlichleit ausschließenden allgemeinen Gründe der §§. Hl ff. des Strafgesetzbuchs auch für den Reat strasbarer Abgabenhinterziehung Berücksichtigung finden lönnen. Gehört aber, wie eben gezeigt ist, die Kenntniß der Steueipflicht überhaupt nicht zum Thatbestande strafbarer Wechselsteuerhinterziehung, erfüllt sich dieser Thatbestand vielmehr lediglich durch die Thatsache der Nichtbeobachtung der für die Entrichtung der Steuer gegebenen gesetzlichen Vorschriften, gleich⸗ viel ob solche Unterlassung eine bewußte, eine fahrlässige oder nicht jahrlassige ist, so ist damit auch die Berücksichtigung der Un— kenntniß der Steuerpflicht schlechthin ausgeschlossen, und ist es rechtlich gleichgültig, ob diese Unkenntniß auf verschuldetem oder unverschuldetem Irrthum beruht.

Vorliegenden Falls kann überdies nicht cinmal von der Fest— stellung eines unvermeidlichen Irrthums in den Entscheidungsgründen der Vorinstanzen gesprochen werden. Es ist lediglich erwogen, daß der Angeklagte, der die seit dem J. Dezember 1881 eingeführte neue Form von Wechselstempelmarken (Bekanntmachungen des Bundes—« rathz und des Reichskanzlers vom 16. Juli, resp. 22. November 1881, Reichs-Gesetzblatt Seite 245 und 27!) nicht lannte, sich eingebildet hat, die ihm von einem seiner Korrespondenten übersandten Reichs— stempelmarlen seien die neuen Wechselstempelmarken, und deshalb zur Verwendung für die Wechselstener brauchbar. Dieser Irrthum aber enthalt Nichts mehr als die einfache Unkenntniß des Angeklagten von den geseßlichen Verordnungen und Ausführungelestimmungen, welche die Wechselstempelsteuerpflicht regeln. Soiche Unlenntniß und der darauf ruhende Irrthum ist nicht entschuldbar, geschweige denn un— vermeidlich. Es ist nicht abzusehen, weshalb diese Unwissenheit straf⸗ rechtlich mehr Werth haben soll, als etwa die gänzliche Unwissenheit des Angeklagten von der Steuerpflichtigkeit der Wechsel, oder seine irrthümliche Annahme, man könne beispielsweise auch Postfreimarlen alt Wechselstempelmarken verwenden. Die Zulassung eines derartigen

10

Strafausschließungagrundes hieße geradezu für die Hinterziehung der Steuerabgabe eine Prämie auf die Ignoranz über die Art und Weise der Verwendung von Stempelmarlen setzen.

Deshalb ist es verfehlt, wenn das Urtheil des Schöffengerichts die Freisprechung des Angeklagten darauf gründet, derselbe habe nicht in strafbarer Fahrlässigkeit die richtige Verwendung der Stempel marken unterlassen. Schuldhafte Fahrlässigkeit erfordert, wie schon hervorgehoben, §. 159 4. a. D. überall zum Thatbestande strafbarer Wechselstempelsteuer ⸗Hinterziehung nicht. Vollends haltlos und die Aufhebung des Urtheils ohne Weiteres rechtfertigend ist nach allem Grörterten aber der Entscheidungsgrund des Landgerichts, wonach schon der „Glaube“ des Angeklagten, seiner Steuerpflicht genügt zu haben, seine Strafbarkeit ausschließt. Diese Erwägung ruht ersichtlich auf der falschen Rechtsansicht, daß der 5. 15 a. 4. O, nur die vorsägzliche, die bewußt rechtswidrige Wechselstempelsteuer ⸗Hinterziehung strafen wolle. Weder Wortlaut, noch Sinn der Strapvorschrift geben einer derartigen Auffassung irgend welchen Boden. Steht hiernach der Thatbestand strasbarer Wechselsteuer-Hinterziehung im Sinne der F§. 6, 7, 11 13, 14, 19 des Gesetzes vom 10. Juni 1869 sfest. und beruht die Annahme eines Strafausschließungsgrundes auf Rechts- irrthum, so mußte unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils in Gemäßheit des §. 394 der Strasprozeßordnung anderweitig in der Sache selbst entschieden, der Angeklagte der Wechselstempelsteuer— Hinterziehung für schuldig erklärt und zu der absolut bestimmten Strafe des §. 15 Absatz 1 a. a. O. verurtheilt werden.

Die Entscheidung des Kostenpunktes regelt sich durch §. 497 der Strasprozeßordnung.

Vorabentscheidung über den Grund des An— spruchs. Zulässigkeit solcher Entscheidung bei Feststellungsklagen. Berufung gegen ein vom ersten Richter mit Unrecht für ein durch Rechts— mittel anfechtbares erklärtes Zwischenurtheitz Civilprozeßordnung §. 276, 5§. 472.

In Sachen des Kaufmanns G. W. K. in B., Klägers und Nevisionsklägers, wider die Handelsgesellschaft Sp. u. M. daselbst, Beklagte und Revisions— beklagte, hat das Reichsgericht, Erster Civil-Senat, am 21. November 1882 für Recht erkannt: das Urtheil des Sechsten Civil-Senats des K. Pr. Kammer— gerichts vom 20. Juni 1882 wird aufgehoben, die von dem Kläger gegen das Urtheil der Sechsten Kammer für Handels— sachen des K. Landgerichts 1. zu B. vom 11. Oltober 1881 eingelegte Berufung für zulässig erklärt, und die Sache zur weiteren Verhandlung und Entscheidung an das Berusungs gericht zurückverwiesen; die Entscheidung über die Kosten der

56265

Revisionsinstanz wird dem Endurtheil vorbehalten.

Thatbestand.

Der Kläger, welcher aus der beklagten Handelsgesellschaft am 1. Oltober 1876 ausgeschieden ist und seitdem zum Zwecke der Aus— einandersetzung nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags verschiedene Zahlungen empfangen hat, fordert im gegenwärtigen Rechsstreit unter Anderem die Feststellung, daß sein verzinsliches Guthaben bei der Be— llagten am J. Oltober 1880 nicht nur 9228 S6 28 , sondern 24 706 ½ 67 * betrug.

Die Bellagte beziffert das Guthaben des Klägers geringer und fordert nicht allein die Abweisung der Klage, sondern auch wider— klagend die Feststellung, daß Kläger von ihr 2148 6 73 - an Zinsen seines Guthabens zu viel erhalten habe und dieser Betrag an dem Restguthaben des Klägers zu lürzen sei.

Hauptsächlich aber nicht lediglich streiten die Parteien darüber, ob der Kläger die Ausfälle an den bei der Auseinandersetzung vor— handen gewesenen Außenständen nur mit 238 Prozent, oder mit 50 Prozent zu tragen habe.

Das Gericht erster Instanz, Kammer für Handelssachen des K. Pr. Landgerichts 1. zu B., hat unter dem 11. Oktober 1881 neben einem auf andere Streitpunkte bezüglichen Beweisbeschluß ein Urtheil verlündigt, durch welches unter Nr. 2 Bellagte für berechtigt erllärt wird, von den Ausfällen und Verlusten an den ihr beim Austritt des Klägers aus dem gemeinschaftlich betriebenen Geschäft überwiesenen Außenständen dem Kläger 50 Prozent und zwar 265 Prozent auf dessen bei der Auseinandersetzung festgestelltes ver— zindliches Guthaben in Anrechnung zu bringen.

Am Schlusse des Thatbestands dieses Urtheils ist bemerkt:

Es erschien der Sachlage angemessen, schon jetzt, ohne vor— läufig auf die weiteren nur einzelne Rechnungsposten be— treffenden und theilweise bestrittenen Behauptungen und Ein wendungen der Parteien einzugehen, über . . . die streitige Beitragspflicht hei den Auefällen der Außenstände durch Zwischenurtheil zu erkennen, während über die beiderseitigen

‚uobo C) uigach unlal man 12491 oqpnacujs jn ꝙ/ Iponlay Uiubhnlaegỹ dluinviohuln gs F un jung) uiod G. anal joslinvqhoq Jig 8 i uu Hunuqiatsaardha inf 1vjuzsiuog aao F- 18a dung uga Nat Mun 1pm unvoszisgunjjonng pg 95 8 od Yun Dun sqhnidluj6 go qunaꝗ üg aoqu vundioq́́ ljuaquad; ß; zul

U) daa uochaickbanv (os. 6 16 Cuveß alwaRk giaolnzs SI. 9. J J Aurps5ß uaqholliag9 ur uaßunquqhljuz) ugnqsostßg ugbunqioqP ius uoquollaaloq; Mbh 1g „qlol'ojg uansquv uf dun giqniaßgqhlozE go] dunq́hoq́ uc) unughafabuyn 1unhsbunlnaimcf mda wd us jn Sosd anz; wat uoburhie „nal usdigat unqusliis sqhnacdlun; god qunig) üuzg asqn

gög unnat unslpqua qi 80 „ina gaqur; 19g zonmtzdus zquojasj Aa ul unhunihu uonv Ppu Pnadluß ung zuig jo pong 104 ul vungzochlsu „bisnvaaq zup Pil jnoll aquunjaja M ugdiadt usdrsq́

aq dunuqaighz A4 uag uabah zqazaiqhloz znaolal ziBvlasa d

Mao] 90 wHuj ulqug gaqupllusB Sag . . . g gun S F dea z an ung Pang 2g po einn Ali 4 dog Piu qua) onvaa]l; jaonzua) 199 ai q ii aun nvjupma giqazghunlnich uaauoqominz h siobguaillaazC uioꝗ nog uinlolg u gaga 8ohuplslun Fog qisiqʒijui] ili bn q ii Mulo and lol 19 Wapai uzqdaaai lsduzaiobulo uq bab bann ig zuquo unh agyd „Dinf Invaalq; vqinat va ug; urg (91 8 joa) nid dsch liz ne unn uygojsoh uahnog ana 1h psola aqa ent vun jquvquy . M Wpajupghunbojazz oabqunaibaqun q; un' qinai uavon „qlam . uod unn uugat 'uzjivosjobus6, 855 qupG 209! ul *Yllnu u q . ö unalugdonl] Pllauplazaliqlol ala qun zamdi uioh hillujnt an ai a ia uoqtvißir sog j djs. Ubi g* 1qsd Sad?“ unn Sing vd v0 4g 1q́vuioh quoisoß Nuncgiqhilag) uaququbꝛaanzq uzan a ung ul ua! 209 uinazngzjat ioqu zial ughohb T Buy q unge 9 umPhihaiinn uga al jwar ia quag) uajuyusuis uizũß un 1b bo 23 ül'guo! ani z0qPhisholiudi upon gal 14 ju huniqn jz 2904 Wag og vg lang uaqinu ulla 1 iu Iq; noh guoillayi un ig dꝛlln ich hoc 694. vun uk. ad di Junqunabsh 13 13jun uoq;jonj ni (85) Ss Ʒ Sag 3 148 ux! 1dvniuvoq; aaallbnz; Uigum uaa dun dne ushblkzog vunkkoqlinzez zhinqhor oi In udlkiaoz6 134 Spoijnu vlqhoist 8a Hunzupiqlz 194 sohazC aa uga zuiqviynᷓ zun fuvjsur Hugin C olg uv Solln his uzgüolazauza s) Hun hct us noa) ui 14 vunlhbauaś ag log juup] ia 1pm aqinai noilsiunnoynbb oh ion 1 hung; a3d bid »llhun uzinu jbsuhlo] Sun igt aun ih int ha! qu Vuninidztz zuin 1dnoqhzqh zi kKuzd. zal uqh lac 17d) a uoadnl ua nvaqui dun uanaivun ig üotondh en Mana aal ql Eélnnu dolnIq la; usquolidiaza Pn obgdunuq́ojq iz dg dad bini ysu u⸗quolaꝗ 1aup dunllpjng ag uobvl Al mau] nv sioquninlzz inn (ho) Cg e S) anni) dg Ee 8 n' zahsoz. 3g uoq; di gan bl m un up) unlaiG ↄqanat unalioyn jnllaaundon 3 mn aanaiq́;] chu soihiutstlchaz4z 9og vunlquböqhialäntd arg uf ii apo] aadd⸗ uulbac5 aaa apqhonsuun qihjuzuivu umjavnltztaah usipnaobada uaq] utausd ul Pau Pnv unzat „dana olan oq 19 uahnoq qa q vo aaꝗ hunddojq; lin; d Anda as uninqual quad 12146 upꝛyqup: uxuũ Inv Pi an uuaat gj uajlosl 20Bujunvun Iililija] aq; lag uoquauuai⸗ lau bunuqaojqjz 219 uuxai ua bj ssaqiaquaro iq; unquzuq q ung asjv uaghuqh lq fuphjug 2M un dunn ach Manojvui z3njvuninnqu ] 1 ju Urg unlslg an Unod Cilio IE, 8 1basa) ujat usiqholaßuv lhdiun * gungia bog iP vun ꝙanquaa 199 lihuißi ; a g obluassg va Maio aq; Ich söblla al ing anz lg uv III uodiau sipssi jogunnvqun an gun aj had no uoblsapanahah 104 im Nas Anh ioquauuo] i] unk, ihbab pn kobabnnuqolqs gog uusag Mo u'g an a5q́ fiat a '' Ig n a1 G gal shaiqʒ vg go] 1 lu jivqoq jvq uolnaqh ni Muauio h pf; ol Av uni viquhaoa und Aub O un unk iin ns uxzvuvlßoqun 1j dia 11qhhg uw „dub loc 1a vungun ibn ant ul bin loquoioagᷓ uizuß ua og Lupssug-gigaiqhiosf ig dog CGich 13 n 85 8 zaꝛaiq; loc; 2zbmolal a3 16 ay a9 joqunib5qun an] n hob zn nu; uld usPkllat ang Unsqhló üg upbzh hon uig q; Ul vum jau) ar G, un gäai quo Uni bad. loi; „qu Ulli] nr nosgun g uolslolsoblnv fupjiug-ucktlaozC and Avblnjß ag an Gch 3 * 9[8 F u ung uabablu9 n wiojví uaiq; aqybioa ꝙnsohodunuoj3p dog an fupslusiǵ; 104 u] 85] bun lnadq; uz uabnmipa)q 23 fut MJ libguoziiaoꝛß sog qa 11vunt Pil 8 ja aq o; gijat jbnuvoq]ᷓ suvjlu8 uobnJapatunbah aoq u zquyjlun ULaVloiꝗ alaq Vunbjgun g 1194 hun nac vz znanajvu zusp aun jqoloh saosqpiiupnug gönn ,, us (bunuqattdadluul& iA Fs S olioq; kambhbqu 3q́d3 10loJd in 11 hs uzjuuvnah uzqzhoq́; 14 1h quzpuylaé a4 gliwo lag; ano! vo ja lz zog lhqhhat gun yduphsusl 1g bund ain r alihtrun uch un in cnvqoq oaig un bungosndassqhazz nns zig vg uisduol no unqꝛuoat uojPasabuy ganlpqn aqa Plijvnllaäanc us bio uoiqulaag; ua] jvqꝛh u ohn loc vag hun anal; 129 pq h laohfuv]lug ui oog 14 u vg Iq bas qiaaiqh las; 1294 Hunaasass, IG uaqioMd ualaaalnza jhäaun mu 13 Pulobntzunuqajqu; »oscßsiazh S dun ch uoa oqhpa vIqhhabquovz aM uabo usjhojlahuss umd Shq olctnvqaq; unuquotosoid 1vaj&o ang eL[U6 § Inv juno *4mnaiqh laquuailaaiß ald aG

auna c

uogojaans Anv osomugijspoj so uollag od 12aqu loqua cp la; ua; qun

ualaacanaens s88z1 ung FSI ua -G nt gipiiagquvFf ac; Bx Sag nachin Sog usb uaojbvjmobusß goa J

( juuvja j1qpaiß an] . 881 22 quiga oꝛ6 06 uv wuaSs- vn aon. splasbochlui Sud pw dust zVaaagoasst, uogoa G nt G C ampnaqchn usg a0q'a ospvlslvnj8o 10 ug

I 166 SI S9 S§S s 438 85 85 vunugaogofoadhva; & ud ugeineqyv Sugturaqao uzjarydlaga usßza

11u vun qogaosSIza u auj0 111apIJaogagqgvuninoq 2G Ava jugolöoßgv un ojäzg uggzg 4dunz an 1dußs 1ivgug usgg aggn usrtsnzg uga vunugou 128. du gvusnvslssasg ag duosaqypa Sagjaajasg Soul mn gugnklzaujz „öneg gv Sas vyjjungqoz6 859 vunnugzuasz 8 oSnzipPpiog us qualklâagv agp ud guzuurljia ugusz uno pniovsöunuqasgk us Sog vunspalslujß agjun jiwhjan urs usa u omas js

werfenden Beschluß das gegen das unter Mitwirkung des ab— gelehnten Richters ergangene Urtheil zugelassene Rechtsmittel vollen Ersatz gewähren, ungeachtet dadurch, wenn das Urtheil erster Instanz nur mit der Revision angefochten werden kann, die Entscheidung der Revisionsinstanz auch auf die materielle Würdigung der Ablehnungs—⸗ gründe, also auf rein thatsächliches Gebiet ausgedehnt wird. Ist hier⸗ nach die obige Beschwerde aus 5§. 3775 der St. P. O. formell zuläͤssig, so entbehrt sie doch sachlich jeden Grundes. Sie leitet die Besorgniß einer Befangenheit der abgelehnten Richter blos aus der den letzteren zugeschriebenen allgemeinen politischen Parteistellung her, ohne irgend ein konkretes Moment auch nur anzudeuten, weshalb be— fürchtet werden müsse, daß die Parteistellung auf die Unparteilichleit der beiden Richter gerade dem Angellagten gegenüber nachtheilig ein wirken könne, ausgenommen den Umstand, daß der Angellagte be— schuldigt worden ist, es sei in seiner Druckerei ein Wahlaufruf her estellt worden, der den Kandidaten der politischen Partei der beiden Richter beleidige. Wollte man bei Beleidigungsprozessen alle Richter für befangen und deshalb für ablehnbar halten, die mit dem Be— leidigten die nämliche politische Parteirichtung haben, ohne Rücksicht darauf, ob besondere persönliche Umstände die Besorgniß der Be— sangenheit rechtfertigen oder nicht, so würde man zu unhaltbaren Zuständen gelangen; schon die nächste Konsequenz würde dahin jühren, daß auch alle diejenigen Richter für befangen ge— halten werden müßten, die mit dem Gegner det Be— leidigten die nämlicke politische Parteirichtung haben, so— wie alle diejenigen Richter, welche einer von der des Beleidigten oder des Beleidigers abweichenden politischen Parteirichtung angehören. Daß eine leidenschaftlich politische Gegnerschaft auch die Unparteilich- keit der Rechtspflege möglicherweise gefährden kann, läßt sich allerdings nicht bezweifeln und * durch die Erfahrung bestätigt; eine solche Gegnerschaft ist aber etwas von bloßen Meinunge differenzen in politischen Angelegenheiten und von der Be— förderung der Wahl eines Abgeordneten anderer politischer Richtung wesentlich Verschie! »8, und mehr alg eine derartige Meinungé— differenz und Wablbesorderung hat der Angellagte gegen die beiden Richter nicht vormubringen, geschweige 9glaubhast zu machen vermocht. In der gegenwärtigen Sache ist der Angeklagte Buchdrucker B. nicht einmal derjenige, von welchem die Bldeidigung eines angeblichen poli⸗ tischen Gesinnungsgenossen der abgelehnten Richter ausgegangen sein soll, und es ist auch nichts Greisbares dafür vorgebracht worden, daß er felbst an Politik in einem, der Partei der Richter entgegengesetzten, Sinne sich lebhaft betheiligt habe, da dies unter den hier sestgestellten Umständen blos daraus, daß jener Wahlaufruf in Folge seiner fahr lässigen Unachtsamkeit in seiner Druckerei hergestellt worden ist, nicht geschlossen werden kann. Die erste Revisionsbeschwerde kann somit zur Aufhebung des Urtheils nicht führen. .

Die zweite Beschwerde leidet an einer Dunkelheit, welche ihr Verständniß ausschlleßt. Der beleidigte B., der sich der öffentlichen Klage als Nebenkläger angeschlossen hatte und sich in dieser Eigen— schast durch den Rechtsaniwalt T. vertreten ließ, trat in der Haupt verhandlung auch als Zeuge auf, wurde als solcher auf die Be⸗ deutung des Eides hingewiesen, entfernte sich darauf mit den übügen Zeugen aus dem Sitzungssaale, und wurde demnächst, nach Ver⸗ nehmung des Angeklagten und elniger anderen Zeugen, wieder vor— gerufen und vernommen, während sein Vertreter der ganzen Haupt— verhandlung beiwohnte. Die Revisionsschrift sagt nun, der Reben lläger habe, da er zugleich als Zeuge fungirte, nicht der ganzen Ver— handlung beiwohnen durfen, sondern nur von der Zeit an, als seine Vernehmung als Jeuge erfolgt gewesen sci; demgemäß ist aber auch verfahren. Dic Revisionsschrift sagt ferner, es könne die gesetzliche Vorschrift nicht durch Bestellung eints Vertreter alterirt werden, und die Gesetzesverletzung werde darin erblickt, daß dies dennoch ge— schehen sei. Was mit diesem Satze gemeint sei, ist unersindlich. Kaum kann der Sinn desselben ein anderer sein, als der, daß die Vorschrist, wonach jeder Zeuge einzeln und in Abwesenheit der später abzuhörenden Jeugen zu vernehmen ist (5. 58 der St. P. O.), alterirt, d. h. verletzt worden seidadurch, daß der Zeuge Be als Nebenklager einen Vertreter bestellt (55. 137, 418,440 der St. PñM'W⸗.) und die ser Ver⸗ sreter der ganzen Verhandlung beigewohnt habe; aber auch diesen Sinn kann man dem Satze unmöglich beilegen, denn der Vertreter des Neben⸗ klägers B., Rechtsanwalt T., war doch nicht ein Zeuge und ine · besondere nicht identisch mit dem Zeugen B., den er vertrat. Die Beschwerde kann daher nicht berücksichtigt werden.

In der Hauptverhandlung überreichte der Vertreter deß Neben · klägers dem Gericht mit Antrag auf Verlesung eine Abschrift der in einem anderen Prozesse von zwei Gutachtern abgegebenen Er— llärungen; das Gericht lehnte die Verlesung ab, der Zeuge B. sagte unter Anderem aus, in jener anderen Prozeßsache sei von zwei Generalstabsossizieren ein Gutachten erstattet worden, und lheille den Inhalt des Gutachtens mit. Hierin sindet die, dritte Revisions⸗/ beschwerde eine Gesetzes verletzung, weil das Zeugaiß über den Inhalt des Gutachtens unzulässig gewesen sei, da vermöge desselben die Abschrift, deren Verlesung abgelehnt worden, bei der Beweisaufnahme

SFS S uoßab , , , ,,

? n kriegen jhlu Piuarn unulsz nv 13qug gods Pisbloh] dun uponigna P inpldunaß uznuvaqę Inn., a nord 118 ns eig ü-unbv3ulg) a aun a e , ,, lylllvnbuonqun in za 10 Jloai ulzii3zhuß q ju 86 . . Pu qihiugubu vippo8G 14 vunlhi zinquu“; . ö

u gunnlviuzat 1914 u5lliz unda jf ili hun dam 20 11pjcz nn u is üg hsfe n 49 2 65 i an n e , w, . spnv aqua laquus unaququS& adlosa Ponto) 1onnnhniu u de zu oll 1Ipdzio jvinvn ziuobhbbhär god in! ushvsynz. gun * „G usgquobraintuß 6 sid 4 uaijpa us uf 2 ubnuin fie 1 5 lol an] nvlqijvlay) oog quaaqvai uz jvds uaslv u karre ng ,, n ieee iühnl'

uaq ijquqaoslaaiae nbralul olala uuzas una glvlupaꝛal Maunjan auß) Iba nun ulouob nv zun ö . nut dag bun msuljuaqv 1. mu gol el ce h ln, 3 K udo: igaasn uu Ja glhaaq II 19nqPilpnaaq 14 uanajlav] ir, ,, ,, d n, n nk. blasg'l in noanjoz c; ünqhijnuv u . s 36. 8 51 god; Uusung] ul i , m n. . * 9 * inn n qui un jan zu] 2 nonhibay) ꝙPnv. gvd anũ . e uon J a 3duvbioq: urg us e' 8 a3 gb quvblluu 104 nung. mnonllno. „qubsu5bnsé) ush 9 2340 unn 1lbazz uͤsg' * un zasf! ln w'Gumnne! ud np ho se 1 3 l, lee! nn nn? mee mn, l 61 8 2quaslblñunumn . g un e f D m mn nn, 6 Ich hs YMlutbor5 Ind aag gg vünqayzar pon jzbiaq 1qu ö chnv uur imp 3 golqhz gi, F uafiqulohuv s! . 194 Llabasß ug a3jun don no n, n 6 ul) Jiu Fog Pnv wg uiqvuujs oM uaßhah un uz do un Y) i . ub schlu Ee jung nn wan 101I1b2anluo G goa uin pa nn 1 , ,,, ,

Yaqvam̃ unhaaig uaq njunld n oivpj o gaq gu Pnv qun uzualaadjban 5 4nllag guano vungnus 6 Pil anl golg jon oqsalloa loq 29 Bündn an; . 2 104n 1 lesloasi qua) 104 . dun 33 lan n gn e eꝛolqhe un; boq summa (aziiibanluo lG dog vVunanunuza8 14 1lunuio; uin uoa zig ehsvJusd- S. X. uassvsupaza in ö gin es m . uabnluo] qun 1Il1baanlun G a]

D 29 Yat Vunnasonjqzi Ang a5jq use 1) kahl. Hunqsosioc, uuf, nog un dun gꝛa5qꝛislaag . bun j svqꝛaq́; aaqua ualluocton zu. 124uaizijuln 1 ö e ß * zr e d , i, lieg. n enn, mn * ä eh n e, r n, 6. Mios nt 20vjun) dunudꝛaꝛ n issaa

8 s; nB. uxaqvann 4 ĩ JJ (chlor ud! udg n gun jnvanzau dungnüscz* 4! vunaqvann; uaqihuiv an] 1 18lunq́ laqꝛ as * 9 ] lo laq 1341p ugnu, mda q c s hn n m n an gf s uma] 23 r , ; s fold; re 8 baus] uv laqvau ) in)ujol] j u 9 * a n . 3 1 nd 1 qloqzsg gun Muivorf 2Juonollioq; 2qunj in 14 * Pnv y] 1 Iüch loi; (391i an quvbeß unqhollvnS ul usbunghqljug) uißzof nf qunzim ang insdnch ng u9yslohasjvii ann plblqulaqnvaqus fuajskiy) 134 vunjjvquę) M in 1bosazny 1p ju ßßuanvalaoǵ g ui] ga jzai qun 1vq aWqunzan issoꝛjuo 104 ni zjuivn 104 o hoai allujlpqua; inag u unzquo]! uzunuzhnjz un nn jpg . dog uv 1pupuß agg u Naaia] jPu dun uanq] jvq gn] dolablvuj& S5 gf viqiz 8yg6 § u bungaaquylvnj & zojq ish zuivꝛ &; uoboh Pijblgaj IG vunnvanaauꝶ; a24 gakllago c; 95g bunuun]az ; u gnvavꝗg Pu 1q2lbaz o] q aclqu Mqunjan uojnvnsnauv azug loch dn ] Ppuv quvjhjuo j 250 quvjsjua un jvojja dun; god mihi gz ang dur ogungall olg lioat ql vqzosq ginsb'nliuolh Sg umnnpz unizqlaza na bunbon ju lo iu lig aol iI 21la3 12 insMMl aq uuꝛ g I. juunsa] ,, Wauobhihtoq au no (zi ualaqnlahuv go] gvltjn jg ** ö. anllibanllusiG Sag O] Ilvdo a4 gög uqavꝗ uoqolahssv uv bunch liplanr Nun quviloqluqꝰ uad vlquzaiqjou gba gauo) bunbdasn o uo] lvquajqu ioup anllsnaz 4 julio gmho arndt, gun muh up uöqhbaoqn uoinsoiß A33vafnt enn, ans aaqvu 1ꝙju uahunyva jn g) un sjsluasg n anu iaquiinoas iq; az 3 uo 10111bon 2iNalabaoq a'lchlasl utjß gag vunzalauszsß agjun dun uno g wnangquo la] ul god gg vabzbjua guvzjumn 14 ꝙPnv ziaqualoq Lu] nl zu qvuuß 1auog »Yqana uanfijvnb dunn asg vunq jp 0c : uRagzlag Jas dun jpg slv Pu vunvvajuß) ua lvqꝛojqʒꝰ Luk an zz 1240 anzslanog z vhvjuzanüv gg Vunbpauz) Aq djd quo llaajnf psuaat oluyq; Mlvdgaa 11 p] Bunjmadaé ↄpiuꝙ́ an ao] auquo dia k noa lqhlhaas) gad saujvalnq́; zuin anu unn iuvnqiq iin. nag up

*

vuny m ag ; ans gi Volllbonssun G uu laßondo v4 da via uz

duidvuu, AG. gnui uzqiaa 2 . 3 23 . d vunpaasssisaasduvaig ups 1oq; un dub jiaiaaqꝰl Pnv undi valahaga uqlsjaazs an uobuvlaa; inv ua]uivaquiq iin; ua ( ijvuoꝛ ; dog vlt Pp vu galg jPpju ossv) poragqol aa sjo ng oog goͤg gun uoll u usqizat unbßvalabulßs abuvbulg uad vu laolo] 2bvasjnj; olg gdöd onvavg ua] gallasjzai olg j6jal ax) IIhI 1 valaę́ u] q qadaasglzatztf ag qu oMiundiiog imolojq udn va v gasiouiaa Sau-

Berücksichtigung gefunden habe. Indessen verbietet kein Gesetz die Vernehmung von Zeugen über den Inhalt elnes Schriftstücks. Insbesondere wird durch solche Vernehmung der Grundsatz der Unmittelbarkeit, wie er in den §§. 248 250 der St. P. O. Gesetzeskraft erlangt hat, nicht verletzt, denn die Ueber— zeugung, weiche das Gericht durch die Vernehmung eines Zeugen über den Inhalt eines Schriftstücks etwa gewinnt, beruht auf der Autsgge des Zeugen, nicht auf dem Schriststück, gleichgültig, welches der Inhalt des letzteren sein mag, und ob er namentlich in Aeuße⸗ rungen besteht, die von anderen Personen in anderen Prozessen ge— macht worden sind. Das Hauptverhandlungsprotokoll, in welches der Jahalt der Aussage des B. in der eben erwähnten Art aufgenommen worden ist, während es an anderen Anhaltspunkten dafür fehlt, er glebt jedoch nicht einmal, daß der Zeuge über dasjenige, wag in dem vom Vertreter des Nebenklägers überreichten Schriftstücke stand, ver nommen sei oder ausgesagt habe. Auch diese Beschwerde erweist sich daher als grundlos.

Der Vertheidiger des Angeklagten beantragte in der Haupt verhandlung, die letztere zu dem Zwecke auszusetzen, um zwei Zeugen über die Autorschaft eines Flugblattes vernehmen zu können; das Gericht lehnte den Antrag ab, weil es aus mehreren namhaft ge— machten Umständen die Ueberjeugung gewonnen habe, daß der- selbe zu kleinem Resultat führen werde und sein Zweck lediglich darin bestehe, eine Aussetzung der Verhandlung herbei⸗ zuführen und die Verurtheilung hinzuhalten. Die vierte Be— schwerde bezeichnet diese Ablehnung als eine Verletzung des §. A460 der Strasprozeßerdnung, wonach keine Beweiserhebung deshalb abgelehnt werden dürse, weil das Beweismittel oder die zu beweisende Thatsache zu spät vorgebracht worden sei. Der Sinn dieser Vor schrist geht dahin, daß eine Beweigerhebung nicht lediglich wegen Verspätung des Vorbringens abgelehnt, (Mot. zu §. 208 des Entw.) nicht dahin, daß die Thatsache späten Vorbringeng nicht als Beweigmoment für das Vorhandensein anderer Gründe der Ablehnung benutzt werden dürfe. Es war insbesondere nicht die Meinung des Gesetze, dem Gerichte die Möglichkeit ab— zuschneiden, einer absichtlichen Verschleppung der Sache durch späte Be—⸗ weiganträge mittels der Ablehnung solcher Anträge entgegenzutreten. Allerdings bewirkt die Vorschrift des Abs. 1 des §. 245, daß die Verschleppungsabsicht als Ablehnungägrund in dem Falle niemals wird geltend gemacht werden sönnen, wenn anerkannt werden muß, daß die den Beweisantrag stellende Prozeßpartei auch die Absicht hat, den Beweis einer Thatsache zu erbringen, wenn also die ernstliche Absicht der Beweisführung mit der Absicht, die Entscheidung der Sache hinauszuziehen, konkurrirt. Dagegen liegt ein Beweisantrag, wie ihn das Gesetz voraussetzt, in Wahrheit überall nicht vor, wenn die Prozeßpartei gar nicht auf Konstatirung einer Thatsache ausgeht, wenn sie beispielsweise sich bewußt ist, daß die von ihr benannten Beweismittel nicht existiren oder durch keine dem Gerichte zu Gebot stehende Maßregel herangezogen werden können, sondern wenn sie lediglich den Zweck verfolgt, es für jetzt zu keinem Urtheile kommen zu lassen; in solchem Falle steht jene Vorschrift des 5. 245 überhaupt nicht in Frage. Daß das Gericht dieser Vorschrift gegenüber mit Vorsicht versahren, und seine Ueberztugung, es handle sich überall nicht mehr um den Beweiszweck, sondern nur noch um den Ver schleppungszweck, thatsächlich zu begründen im Stande sein muß, hat man anzuersennen. Im gegenwärtigen Falle spricht der Instanzrichter die Ueberzeugung, der Zweck des abgelehnten Beweisantrags bestehe lediglich darin, die Verurthellung des Angeklagten hinzuhalten, mit llaren Worten aus; es läßt sich daher eine rechtsirrthümliche Ver kennung der zitirten Vorschrist des §. A6 nicht annehmen. Demnach be⸗ schränkt sich die Frage darauf, ob er seinen ablehnenden Beschluß in solcher Art begründet habe, die den prozessualischen Anforderungen an einem Beschluß dieses Inhalts soweit Genüge leistet, daß eine mittels der Revision geltend zu machende Gesetzesverletzung nicht ersichtlich wird. Die Frage ist zu bejahen. Die Gründe des Veschlusses halten sich auf thatsächlichem Gebiete, stehen mit den Alten im Einllange, und heben hervor, daß das Gericht seinen Aus pruch, es handle sich nur um Verschleppung, auf die Ueberzeugung stützt, die beantragte Beweltzausnahme werde zu keinem Ergebniß führen, und, wie sich aus der dem Antragsteller zugeschriebenen alleinigen Absicht, die Sache hinzuhalten, ergiebt, zugleich auß die Ueber⸗ zeugung, der Antragsteller fei sich wohl bewußt, daß die beantragte Beweitaufnahme kein Resultat baben würde, oder er bejwecke wenigsteng mit dem Antrage nicht, ein Beweisergebniß herbeizuführen. Hierin liegt aber gerade das wesentliche Merkmal, welches den unter der Gestalt einez Beweigantrags auftretenden Verschleppungaversuch von cinem spät vorgebrachten Beweisantrage unterscheidet, und zugleich

.

ein Anhaltspunkt dafür, daß der Justanzrichter die Grenze, innerhalb welcher, nach dem Vbigen, selbst eine nachgewiesene Verzögerungs⸗ absicht der Berücksichtigung des spät gestellten Beweisantrags nicht würde entgegengesetzt werden können, richtig erkannt hat. Mithin l8s unbegründet dar.

stellt sich die vierte Beschwerde ebenfalls a

. =

90 0