1883 / 20 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

l22636! Seffentliche Zustellung. Der Zuschläger Pkilirr Meyer zu Mülbausen, Badgasse Nr. 18 wobnend, klagt gegen den Josepb Bernhard, Taglõkner, früher u, Mülbauszn, Lange gasse 43 wobnhaft, jetzt obne bekannten Wohn und wegen * e,. und Ausgaben in Folge einer ibm den Beklagten aer ff. . mit dem Antrage auf 536 9 einer k * 300 ** 2 Zinsen seit dem Tage der Klage an, vorbehaltli jedoch des Mebranspruchs Fall ibm durch die Ver⸗ letzung ein bleibender Nachtheil entsteben wird. und ladet den Beklagten zur mündlicken Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ hausen auf Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. ve 6 der fentlicken Zustellung wird dieser t Klage bekannt gemacht. Ban denz Gerickhtẽschreiber des Ssgerichts.

3621] SGSekanntmachung.

Auf Antrag des Ackerbürgers Andreas Dabms zu bat das unterzeichnete Gericht durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1883 für Recht erkannt:

Die zweite Ausfertigung des Kaufvertrags vom 3. Februar 1862 nebst Hyxothekenbuchs Auszug vom 21. Februar 1862 über einhundert Thaler Restkanfgelder der rerebelichten Zimmermann Grell, Louise, gebornen Schule, zu Osterburg ind einhundert Thaler Restkaufgeld der Ge⸗ hwister Louise und Marie Lucas zu Seehausen, re hundert Thaler jetzt eingetragen auf dem itzthume des genannten Dahms Band 9 tt 545 des Grundbuchs von Seehausen und ier im selben Grundbuche Band 13 Blatt Band 14 Blatt 49 und Band 14 Blatt für die Geschwister Louise und Marie zu Seehausen mit der Maßgabe, daß dem Bürger Friedrich Wilhelm Schulz zu Sechausen und seiner Ehefrau, gebornen Mielau, der lebenslängliche Zinsgenuß vorbebalten ist; beide Posten der zusammen zweibundert Thaler ursprünglich eingetragen Band 4 Blatt 145 des Grundbuchs von Seehausen Abtheilung III. Nr. 4. wird für kraftlos erklärt. Scehausen i. A., den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. JI. Wachsmuth.

Seekanfen i N See brtausen t. I.

* 3 ** 23 8

63 1

, * 8 8 8 3 *

(

ü

(6j 1

Olten 2 E do es & F 2 3

. * * 2 h

(cso

mte en, die als Verse betrachten sind, i f Edictalladung behu erklärung derse ingetragen. Diefem Antrage ist stattgegeben und vor hiesigem Amtẽgerichte Termin auf Donnerstag, den 2. August 1883, in welchem die nachbenannten Verscholle⸗

rl August Homever aus Esenshamm, geboren 22. Dezember 1831. Sohn des weil. Hinrich Jacob Homeyer daselbst, welcher sich etwa im Jahre 1859 in etwas ge⸗ müthskrankem Zustande von Esenshamm ent- fernt, sich an rerschiedenen Orten in Deutsch⸗ land aufgehalten bat, dann nach England, Australien und Neuseeland gereist ist, im Fahre 1865 oder 1866 unterm 25. Juni aus Sidney und unterm 10. Juli aus Hokitiki in Neusee⸗ and zwei Briefe hierher geschrieben hat, welche die letzten Nachrichten von ihm entbalten, da sei über sein Leben und Aufenthalt keine ide wieder hierher gelangt ist, ich Corßen aus Fedderwardersiel, Sohn . Oberlootsen G. Corßen daselbst, ge⸗ am 14. Juni 1827, welcher sich als er im Jahre 1861 mit einem unbekannten 8

2 2 —= (63 *

,

91

.

e nach Sangustuck in Nord-Amerika be⸗

aG

seitdem ist weder von rgend welche Nachricht über Aufenthalt hierher gelangt. wurde zwar schon auf den ictaliter verabladet und es in, datirt Huston in Februar 1878, angeblich vom

llenen geschrieben, aber dieses Schreiben

ich unächt und wird von einem

Q 2 *

X 87

* 1

*

3223 *

b Jochens aus Toßen weil. Arbeiters Johann Hinr geboren am 17. März 18338, 1862 von Niens, wo er als it, und sich von Bremerhaven ibekannten Schiffe in See be⸗ ah inlich, um nach Amerifa aus— n; er hat jedoch niemals Nachricht von sich gegeben, auch ist sonst über ihn nichts wie⸗ der zur Kunde gekommen; Jacob Wilhelm Herksen Langward ermeide, . Sohn des weil. Landköters Lenert Herksen daselbst geboren an r 1834, wel⸗ cher sich zuletzt, im Jahre 1866, zu Fedder⸗ wardersiel als Kahnschiffer aufhielt, von wo aus er dann mit einem anderen unbekannten Schiffer auf einem Kahn die Weser hinaufgefahren ist, jedoch in der Nähe von Wremen, wo der Kahn gescheitert, sammt seinem Begleiter ertrunken sein wird, indem er seit jenem Schiffbruche nicht wieder zum Vorschein gekommen, auch seitdem ihn nichts mehr bekannt geworden ist, nn Diedrich Wilhelm Mexrer von Tossenser= deich, Sohn des weil. Arbeiters Jacob Wil⸗ helm Merer daselbst —, welcher am 4. April 1851 im Juni 13869 als Matrose von Bremerhaven aus mit dem Schiffe Peru“, Kapitän Mollenhauer, nach San Franziske in Amerika gefahren, dort aber desertirt ist un nach einem Briefe von ihm de 1. Mär; 1871 die amerikanische Küste befahren hat; seitdem ist weder von ihm noch sonst irgend welche Nach⸗

5

lch über sein Leben und Aufenthalt hierher

87 2

1

8 6

* * **

zeinen oder durch gebörig sich zu melden haben, sie widrigenfalls für todt

den in Folge ihres

chtigten verabfolgt

*

6

unter der Verwarn erklärt werden und Todes dazu am werden soll;

—— TX. R R

letzter Wille ein Anderes verfügt:

gehändigt werden soll, und

erkennen muß und keine Rechnungsablage for=

Bereicherung Derjenigen, welchen das Ver⸗ mögen eingebändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen, beschränken sall, ibre Ansprüche gehörig anzumelden haben. Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der vorgenannten Verschollenen Nachrichten besitzen, ersucht, davon dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Der Ausschlußbescheid und die Todeserklärung er⸗ folgt am Dienstag, den 7. August 1883 und wird nur in den Oldenburgischen Anzeigen ver öffentlicht, Ellwürden, 1852, Oktober 13. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

Verkãnfe, Berpachtungen, Submssioncn ꝛe.

(3683 Nutz holz Verkauf. Die Fürstl. Hohenzollernschen Forstverwaltungen Neustall, Neu ⸗Cunersdoerf, Kuttel und Sternberg, Rentamtsbezirk Beutnitz im Kreise Crossen a / S. versteigern öffentlich im Meistgebot Freitag, den 2. Februar 1383, früh von 10 Ühr ab, im Gesche schen Gasthofe zu Neu ⸗Cunersdorf (Station Bahn) folgende Höljer aus dem

S3, in Sa. ca. 7000 St. kief. Nutz

„mit E000 fm.; 700 St. eichen

Nutzholz L- II. Kl., mit 700 im.; 5 St. buchen Nutzenden, mit 2,50 fm und 60 St. birken Nutz⸗ enden, mit 35 fm. ;

. Die Verkaufsbed

Das Forstschutzrersonal ist zur Vorzeigung der Hölzer an den drei Tagen vor dem Verkaufe bereit. Forsthaus Theerofen, Nen ⸗Cunersdorf, Kuttel und Sternberg, den 21. Januar 1883. Die Fürstl. Hohenzollernschen Forst⸗ verwaltungen.

n 1. Februar er., Vormittags 10

schen Gasthaus en

Kiefern III— V. Kl., 2) Belauf

ück, Jagen 129, 1 Sirke oV. Kl., 94 Kiefern

Kl., 27 rm Kiefern Reis JI. und 225 'm

125, 2 Eichen IV. Kl., 3) Be⸗

Wilhelmsbrück, Plaatz und Berkenbrück Tot.

Kiefern Kloben, Knüvrel II., Reis I. und Reis II.

im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist—⸗

bietenden gegen aleich baare Bezahlung verkauft

werder. Hangelsberg, den 20. Januar 1883. Der Oberfõörster.

Königliche Eisenbahn⸗Dixektion Berlin. Submission auf Lieferung von Stabeisen, div. Blechen, div. Sorten Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Blei, Antimon, Eisengus und Roststäben am Montag, den 5. Februar er. Sormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, ö ö müssen frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Metalle und Metallfabrikate“ versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformu— lare und Bedingungen können bei uns eingesehen n en Einen sung von 1,05 6 (inkl. Bestell⸗ geld) empfangen werden. Materialien · Surean. Der Bedarf an Verpflegungs⸗ und nständen sowie der Bureau⸗Bedürf⸗

a. sub 1—6 und hb. Nr. 18 und 27 unten angeführ⸗ ten Gegenstände, für welche nur der Bedarf für die Zeit vom 1. April bis ultimo September cr. be⸗ rechnet ist, gedeckt werden, und zwar: a. durch kontraktliche Lieferung von circa: 1) 120 000 8 Roggen, 2) M0 Kg Gerste, 3) 3000 kg * weiße Bohnen, 4 90090 kg * Erbsen, 5) 3000 kg *Linsen, 6) 3M kg * Hirse, 7) 15309 kg * Butter, 8 1200 Eg Schmal; und 9) 67 Ries verschiedenes Schreib⸗ papier und diverse Schreibmaterialien, deren Quan titäten, sowie die, einem Kontrakt unterzulegenden Bedingungen auf Erfordern mitgetheilt werden;

durch freihändigen Ankauf von circa: A9 kg“ Reis, 2) 3000 Eg * Hafergrütze, 5000 kg * Buchweijengrũtze, M 1000 kg * Buch⸗ weizenmehl. 5) 6M kg * Fadennudeln, 6 2500 kg Semmel, 7) 1900 kg. * ausgelassenes Rindertalg, 8). 190 kg frisches Rindertalg. 9) 90 0 Kg Rind⸗ fleisch, 107 300 kg Schweinefleisch, 11) 1500 kg Hammelfleis cb, 12) 14060 kg * roher Kaffee, 195 DM) IMilch, 14) 100900 kg * Sprup, 15) S0Mο Faßbier, 16) 1500 1 Weißbier, 17) 2000 1 Essig⸗ sprit., 13) 10000 kg * Kartoffeln, 19) 1060 Eg gesiebten Pfeffer, 20 30 kg * Gewürz (Piement), 21) 70 kg * Karbe, 22) 206600 Eg * Harzstegseife, 23) 25 kg * Barbierseife, 25) I M0 kg * Elain- seite, 25) 1609 kg * Soda, 26) 160 Ries “* Schrenz, 27) 25 Schock Stroh und 25) 40 Rm. Fichtenholz. Die Lieferungsofferten sind, auf resp. 160 kg, 11 und 1 Ries *. lautend, bis jvätestens den 3. Fe⸗ bruar er,, Mittags 12 Uhr, brieflich mit der Bezeichnung: Angebot auf Lieferung von Wirth⸗ schaftsbedürfnissen unter Beifügung von Proben der mit einem“ bezeichneten Artikel vortofrei einzu⸗ senden, und muß in denselben ausdrücklich erklärt sein, daß ihre Abzase auf Grund der bekannten und angenommenen Lieferungsbedingungen erfolgt, welche in der hiesigen Registratur zur Einsicht ausliegen ĩ gen Exstattung der Kopialien zugefertigt

Die Deff nung der Lieferungsofferten findet 3. Zebrnar er,, Nachmittags 3 Uhr, im eschäfts zimmer der Anstalt statt, und bleibt es den

16 mittentea überlassen, hierbei zugegen zu sein.

dar

soweit nicht ein von dem Verschollenen hinterlassener

a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen für erblofes Gut erklärt, im entgegengesetz ten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗

der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi⸗ timirende Berechtigte alle nach dem Ausschluffe bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen an⸗

dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die

13251]

Ausgebot von Arbeitskräften. 2 1. Mai d. J. werden 20-30 bisher mit Fakrikation von Korbwaaren und Kinderwagen beschäftigte Gefangene diexonibel und sollen dieselben anderweir vergeben erden. Hierauf reflektirende Unternehmer wollen ibre Offerten brieflich mit der Aufschrift Sub- missien auf Arbeitskräfte“ bis srätestens jam 10, Februar er., Morgens 9 Uhr, an die unter. jeichnete Direktion einsenden. Die Bedingungen sind im Bureau der bhiesigen Arbeits- Inspektion einzu⸗ sehen oder gegen Entrichtung von 1 M Kexialien iu beziehen. Die Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlicen Arbeitslobnes. Der Ver⸗ trag selbst wird auf böchstens 3 Jahre abgeschlossen. Cronthal bei Crone a. Br, den 158. Januar 1833. Königliche Direktion der Strafanstalt.

Die Ausführung der Hochbauten auf den Babn— böten und Haltestellen der Zollbrück ⸗Bütow'er Eisenbahn inkl. Lieferung sämmtlicher Materialien, ausschließlich der gesprengten Feldsteine, Ziegelsteine und des Cementes, soll, verduüngen werden. Sub⸗ missionstermin am Mittwoch, den 7. Februar 1883, Vormittags 11 Utzr, im Eisenbahn. Bau= büreau in Bütew, bis zu welcher Offerten mit der Aufschritt „Offerte auf Ausführung von Hoch⸗ bauten“ eimureichen sind. Die Bedinaungen, Kostenanschläge und Zeichnungen liegen im oben be⸗ zeichneten Büreau aus, werden auch, mit Ausschluß der Zeichnungen, von diesem gegen Franko ⸗Einsen⸗ dung von 5 M abgegeben. Bütow, den 16. Januar 1885. Der Abtheilungs ⸗Baumeister Henning.

3547] Submission.

Die Lieferung von Gußwaaren für die Königliche Steinkohlengrube König-⸗Wellesweiler fr den Zeit raum vom 1. April d. Irs. bis Ende März 1884 soll in dem am

Dienstag, den 13. Februar d. Irs.,

Vormittags 10 Uhr. im Bureau der Unterzeichneten stattfindenden Sub⸗ missionstermine vergeben werden. Offerten sind ver⸗ siegelt und mit betceffender Aufschrift verseben an uns einzureichen. Bedingungen können bei uns ein geseben oder von unserer Registratur bezogen werden.

Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, 19 Jan. 1833.

Königliche Berginspektion VXII.

Submission. Die Lieferung der für den Zeit— raum vom 1. April 1883 bis ult. März 1884 für die Strafanstalt zu Weblheiden bei Cassel erforder—⸗ lichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der Submission vergeben werden. Portofreie Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum 12. Fe—⸗ bruar er, Mittags 12 Uhr, der unterzeichneten Di—⸗ rektion einzusenden. Die Eröffnung der eingegange⸗ nen Offerten erfolgt am Dienstag, den 13. Fe—⸗ brnar er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Dekonomie · Inspektors der Strafanstalt zu Wehl heiden. Es wird bemerkt, daß die Auswahl unter den Mindestfordernden vorbehalten bleibt. Sub— missions und Lieferungsbedingungen liegen im Bü— reau des Oekonomie⸗Inspektors in der Strafanstalt zu. Weblheiden zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 6 Schreibgebühr in Abschrift beiogen werden. Wehlheiden, den 26. Januar 1883. Königliche Direktion der Strafanstalt zu Wehl heiden bei Cassel.

Die Lieferung der Verpflegnugs⸗, Ockonomie— und Betriebs-Bedürfnisse für die diesseitige An= stalt pro Verwaltungsjahr 188384, ungefähr be—⸗ stehend in: A. Verpflegungs⸗Gegenstände: 1) 185 000 Kg. Roggen, 2) 18 05 Kg. Gerste, 3) 18 009 Kg. Hafer, 4 160 0 Kg. Buchweizen, 3) 1550 Kg. Kocherbsen, 6) S000 Kg. Reis, D 12900 Lg. weiße Bohnen, 8j 10 500 Kg. Linsen, 97. 2500 Kg. Hirse, 10 550 Kg. Fadennudeln, 11) 230000 Kg. Kartoffeln, 12) 14005 Kg. Sah, 15 2500 Kg. Rindernierentalg, 14) 28090 Ka. Koch⸗ butter, 15) 2000 Kg. fetten Sxeck. 16) 10 000 Kg. Rindfleisch, 17) 600 Kg Hammelfleisch, 18) 3565 Kg. Schweinefleisch, 19) 1860 Kg. Roh -⸗Kaffee, 20 1M Kg. Semmel, 21) 15 Kg. gerösteter Zwieback, 22) 75 Rg. Pfeffer, 23 80 Kg. Kümmel, 24) 46 066 Liter Milch, 25) 30 000 Liter Braunbier, 26) 3000 Liter Doppelessig, 2) 500 Liter Wein, 28) 50 Kg. Schlackwurst, 237) 159 Kg. rohes gebacktes Rind— fleisch, 30) 160 Rg. Schinken. E. Oekonomie Bedürfnisse: 31) 250 Kg. Rüböl, 32) 15 000 Kg. Petroleum, 33) 189 000 Kg. Steinkohlen, 34 14900 Hektoliter Braunkohlen, und zwar: 9006 Hektoliter kleine Würfelkoble und 506 Hektoliter große Würfelkohle. 35) 50 Kg. weiße Rasirseife, 36) 3500 Kg. Elainseife, 377 1805 Kg. Soda, 38) 75 Liter Fischthran, 39) 109 Rieß graues Strohyaxier, M) 3.5 Schock Roggenstroh, 41) 1006 Rbm. Torf, 42) S3 Kbm. kiefern Stockhol;. C. Betriebs⸗ Bedürfnisse: 3) 120 Kg. Fahlleder, 4600 Rg. Sohl⸗ leder, 45) 150 Kg. Brandsohlleder, 46) 309 Hektoltr. Holjkohlen, 47) 1090 Hektolt. englische Schmiede⸗Stein⸗ kohlen, 45) 170 Kg. wollenes Strumpfgarn, sollen im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf Mittwoch, 14. Februar er.,

Anstalt anberaumt. big zu welchem rersie gelte Offerten auf. Eieferung eines oder mehrerer Gegenstände unter Beifügung bezũglicher Pnrrben bei den Gegenstãnden ad 1410, 14.19. 22. 23, 277, 35 - 37, 39, 41, 43 - 45 mit der Aufschrift: Sub missiong⸗Offerte aaf Verxflegungs ꝛc. Bedürfnisse für die Königliche Strafanstalt zu Sonnenburg pro 1883 54 entgegen genommen werden. In denselben muß die Bezeich- nung der offerirten Gegenstãnde, unter genauer An. gabe der Preise in Mark und Pfennigen und der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß im die Lieferungs · Bedingungen bekannt sind, die Liefe⸗ rung nach denselben ausgefübtt werden wird, und daß diese seine Erklärung ebenso verbindlich sei, als

enn er die Bedingungen mit Namensunterschrift versehen hätte, enthalten sein. Die Bedingungen kännen auf dem Königlichen Polijei⸗Präsidium zu Berlin, Registratur Abtheilung J. und im Sekreta- riat der. Anstalt eingesehen, auch gegen Entrichtung der Kopialien schriftlich mitgeteilt werden. Sonnen. burg, den 5. Januar 1883. Königliche Direktion der Strafanstalt.

WMaters alten · Ana hic tung Die Lieferung des bei der biesigen Saline nebst Schachtanlage, dem Gradirwerk zu Elmen und der Braunkohlengrube bei Eggersdorf für das Rechnungsjahr 1853584 erforderlichen Bedarfs an: ca. 2936 kg Drahtstifte. ca. 135 9339 Stück geschmiedete Nägel. einschlie lich Schienennãgel, ca. 15 309 Stück Faß und Blech⸗ niete, ca. 879 kg Tafel und Muldenblei, ca. 1609 h buchene Holikohlen, ca. 4300 Kg raffinirtes Rüböl, ca. 4140 kg Steinöl, ca. 64 kg gewöhnliches Rüböl, ca. 10909 Eg Knochenõl, Liderungs⸗ und kleinen Materialien, als: Bleiweiß, Firniß, Cicho= rien, Seife, rufsischem Talg c, Schreib materialien, als: Kanzlei. Konzept⸗, Brief⸗ Aktendeckel⸗ und Packrapier, Stablfedern. Stablfederhalter, Blei⸗, Roth und Blaustifte, Briefumschläge ꝛc., soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfabrens ver geben werden. Es ist hierzu ein Termin auf den S. Jebruar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Materialien · Bureau des unterzeichneten Sal amtz festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unter nebmer verschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission anf gie ferung von Materialien abgeben wollen. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Materialien Bureau zur Einsicht offen und sind auch gegen Einsendung von 80 Schreib- gebühr abschriftlich und portofrei zu beziehen, wobei anzugeben, für welche Materialien die Bedingungen gewünscht. werden. Schönebeck, den 12. Januar 1883. Königliches Salzamt.

Berichtigung. In der Bekanntmackung der Königlichen Sirafanstalts⸗-Direktien ju Die; vom 19. . M. Nr. 13 8. Bl. soll es statt 120 Kartoffeln: 120 000 kg Kartoffeln, und statt 100 Zwiebeln: 1000 Kg Zwiebeln heißen.

Pommersche Hypotheken⸗-Actien⸗ ö Bank.

Bei der heutigen Ansloosung unserer unkünd⸗ baren 57 Hrvothekenbriefe fünfter Emisston wurden laut notariellem Protokoll folgende Num⸗ mern gezogen: Litt. B 1500 446 Nr. 5011/20 5051/60 5ioh/10 5241,59 5621, 30 5681/60 6171,80 6281/90 6301/10 640/10 8421/30 6521839 6671,89 670 10 6871/80 7011/30 7151,60 7201/10 7351.60. Litt. C. à 6(9 AM Nr. S051 75 S251, 75 S685] /75 92513 75 9451, 75 9576/60090 9751575 10051, 75 10726 /50 11226 59 11301 25 115513609 11851575. Litt. D. à 5300 46 Nr. 20301 100 2101/50 2801/50 2290150 23451, 500 23601 700 23851900 2410150 24401 /50 24651, 709 24751 / 800 25351400 2545150) 25551600. Vorstehende Nummern werden zunächst bis zum 10. Februar 1883 und demnächst am 29. Juli 1883 mit Zinsen bis dahin zum Nennwerthe an unserer hiesigen Kasse eingelöst. Am 20. Juli 1883 hört die Verzinsung auf. Bis jum 10. Februar er. können sowohl obige als auch die am 13. Dezember 1882 ausgeloosten Hvpothekenbriefe bei uns in 4 unkändbare, al pari ausloosbare Hrpothekenbriefe gegen eine Zinsvergütigung von zwei Drittel Prozent um⸗ getauscht werden. Coeslin, den 19. Januar 1883.

Die Hauptdirektion.

Berschiedene Bekanntmachungen.

Am 1. April. d. Is. soll beim untengenanten In⸗ stitut ein Hülfslehrer neu engagirt werden. Der— selbe erhält das Minimalgehalt von 825 M jährlich und die Emolumente eines Lehrers, bestehend in freier Wohnung, Feuerung und Erleuchtung, beides zunächst in Form einer auf 960 c festgesetzten Re⸗ muneration, bis die Stelle auf den Etat gebracht werden kann. .

Hierauf reflektirende Elementarlehrer bezw. ge⸗ prüfte Schulamts⸗Kandidaten haben sich unter Ein—⸗ sendung ihres Anstellungs-Fähigkeitsattestes, ihrer eugnisse bis auf die neueste Zeit und eines Lebens⸗ laufes bis zum 10. Februar er. hier zu melden. Annaburg, den 20. Januar 1883.

Königliches /tommando des Militär⸗Knaben⸗

Vormittags 10 Uhr, im Direktorial⸗Bureau der

Erziehungs⸗⸗ Instituts.

3681 General versammlung auf im Geschäftslokale zu Aachen ergebenst eingeladen.

der Gesellschaft. Aachen, 19. Januar 1383.

NKElectra . Actien ⸗Gesellschaft für Galvanoplastik zu Aachen. Die Herren Actionaire unferer Gesellschaft werden hiermit

zu einer außerordentlichen

Sam tag, den 10. Februar, Nachmittags 4 Uhr,

3, Tages ordnung: Beschlußfassung über Anträge des Aufsichtsrathes, betreffe nd die Erhöhung des Grundkapitals

Der Aufsichtsrath: Gustav Piedboeunft, Vorsitzender.

rieg den 27. Janez 1333. Die Direktion der niglichen Strafanstalt.

i n n n.

e 6Genrlin.

Diese Hedern bedumfen Heider Druckant endung, gie erleicilern das ο en, verschinern cine

oculecite ScBRrist u. Sßritzen nie. Auswahl-Sortiment init Halter 590 Pf.

,, .

zum Deutschen Reich

3120.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag,

den 23. Januar

os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A Anzeiger.

E883.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Könial. Hreuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels ˖ xegister nimmt an: die Königliche Expedition.

de Aeutschtn Reichs⸗Anzeigets und Königlich Preußischen Staata- Anzeigers: Berlin Sw., Wilhelm-⸗Straße Rr. 32.

1. Steckbriefe vn! Untersnehungs Sachen.

2. Subhastationen, An fgebote, Vorladungen n. dergl. .

3. Terkãafe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zins zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Inv

und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater · Anzeigen. In der Bors en ·

Inserate nebmen an: die Annoncen ⸗Exxeditionen des

& Vogler, G. L. Taube & Co., tzl Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

alidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein E. Schlotte,

Annoncen ureaux. 5

9. Familien · Nackrichten. beilage. KR

Erd astaris nen, Anufgebote., Vor-

ladungen u. dergl. h 8 Oeffentliche Zustellung. Der Franz Madelaine, Conducteur des ponts et d zussces. ju Anizi⸗le chateau und Konsorten, ver⸗ cten Turch' Rechtzanwalt Wundisch in. Zabern, Agen gegen den Tagner Anton Madelagine, obne annten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung f D Auseinandersetzung der jwischen dem Beklagten

feiner verlebten Ehefrau Ursula, geb. Scheffler, unter sich nach Verhältniß ihrer Erbberec tigung an Versteigerung Tem azu gebsrigen Hauses durch den k. Notar und

standenen Gütergemeinschaft und he? ö. 2

6h in Pfalzburg und laden den Beklagten ur Indlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die srilimmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗

auf ; 6 25. April 1883, Vormittags 10 Uhr. it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— ke zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwect der öffentlichen Zustellung wird dieser azjunz der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg- Sekretär.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 35536 Oeffentliche Zustellung.

Der Kais. Oberförster Ney ju Hagenau, vertreten ur Recktsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen

Unternehmer Josevh Schoeffter ohne bekannten zoknort, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Feklagten zur Zahlung eines demselben irrthũmlich nriel angewiefenen resp. bezablten Betrages von zl 4 nebst 50M Zinsen seit dem Klagetage d ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— sIardlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer es Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 30. April 1883, Vormittags 10 Uhr. it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird icfer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörk ens, Landg. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1

3557 Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Nicclaus Heitz zu Mittelbronn, ver⸗ eten durch Rechtöanwakt Lurz in Zabern, klagt ezen den Wagner Michel Heitz, ohne bekannten Wohnort, aus gelieferten Werthen, mit dem An⸗ rage auf BVerurtheilung des Beklagten zur Zaklung en C60 M nebst Zinsen seit dem Klagetage, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ ichen Landgerichts zu Zabern auf,

den 30. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwege der öffentlichen Zustellu ng wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg⸗Sekretãät. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

3599 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Meyer Kollenscher zu Samter klagt gegen die verehelichte Hannchen Cohn, geborene Natler, im Beistande ihres Ehemannes Moritz John, unbekannten Aufenthalts in Amerika, als Niterbin der verstorbenen Glashändler David und Tipre, geb. Glas, Naklerschen Eheleute aus einer Darlebnsforderung von ursprünglich 4069 Thalern, ingetragen auf dem Grundstücke der Erblasser der Beklagten, Rogasen Blatt 458 jür den Mannheim Pinner in Gr. Glogau, welche Forderung jedoch mit 20 Thalern auf Kläger übergegangen und bei der notßwendigen Subhastation des verpfändeten Grund stücks mit 279 Thaler 9 Sar. 9 Pf. ausgefallen war, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung ines Theilbetrages von 60 Mark nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 2. Januar 1879, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen auf den 31. März 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hoeritzsch, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L36090 Oeffentliche Zustellung. . 8 H. Wesser in Suhl klagt gegen die Wittwe M. Bode, früher in Zella, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte aaren, mit dem Äntrage, die Beklagte zur Zah⸗ lung von 298 S 58 A und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurth eilen, auch das ergehende Ur— theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger die Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht

zu Jella St. Blasii zu dem auf den 13. März 1883, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termin. . Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der

offentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Zella St. Bl., den 19. Januar 1883. . Die Gerichteschreiberei des Heriogl. Amtsgerichte. Grüning.

lz b Oeffentliche Zustellung. . Erben 2 verlebten Giasermeisters Gottlieb Bechtold zu Creuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Richter, klagen gegen 1) den Valentin Schmidt, ckerer in Gutenberg, 2) die Erben des daselbst ver

Klagetage,

60) M seit dem 15. November 1882 und von 3

mündlichen Verhandlung I. Civilkammer des ) Coblenz auf den 11. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszua der Klage bekannt gemacht.

3589

3 2 Schuldscheinen vom 15. November 1869, auf ostenfällige Verurtbeilung zur Zahlung von 3 a. 636 60 nebst Zinsen zu Go von 60 M seit em 15. Norember 1882 und von 36 A seit dem

b. weiteren 636 M nebst Zinsen

eit dem Klagetage, . , und zwar als Gesammtschuldner, die Erben Stieb

Nachlasse ibres Vaters Valentin Stieb, laden den Beklagten Valentin Stieb zur

es Rechtsstreits vor die königlichen Landgerichts zu

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Coblenz, den 17. Januar 1883.

Heinnicke, Gerichtsschreiber d

1 e 8 * 2 ö * es Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Johanna Maria Sorhie ͤ zu Schillstorf klagt gegen den Tischler Jurgen Sage

aus Wankendorf, zur Zeit in Minden, Pattowattemi Conntv im Staate Jowa, Nordamerika, wegen Ali⸗ mentation re. erehelichem Beiscklafe, mit

16

zu

. ãge von zum

. de tuber ge⸗

msofort, die laufenden in jährlichen Raten praennmerando zablbar, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung its vor das Königliche Amtsgericht ön auf Donnerstag, den 15. März 1883, Vormittags 19 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Plön, den 13. Januar 13883. G. Wandschneider, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. B.

3582] . Verkaufsanzeige und Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ortloff zu Meiningen, Bevollmächtigten des Bremsers Bern— hard Herr und des Schlossers Wilhelm Herr da— felbst, soll im Wege der Zwangsvollstreckung der 16. ideelle Antheil des Hinter sassenhauses Nr. 35 zu Sülzhain, welcher dem Schuhmacher Ludwig Geist, 3. 3. in der Strafanstalt zu Ichtershausen, gehört, am 13. März 1883, früh 11 Uhr, . hier vor Gericht öffentlich meistbietend verkauft rden. . . des Grundstücks nach der Grundsteuer⸗ mutterrolle fär Sülzhain Artikel 50, Kartenblatt 4. Parzelle 118 von 255 a, 119 von 5,45 a und 120 von 807 a, Wohnhaus mit Dofraum und Haus⸗ garten, Stallgebäude, Backhaus und Stall, Schweine⸗ stall, 0 4 Nutzung werth. . Alle, welche an dem Grundstück Eigenthums“, Näher, lehnrechtlichũe, Pfand⸗, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung spätestens in obigem Termine auf— gefordert, widrigenfalls die Rechte dem neuen Er— werber des Grundstückantheils gegenüber verloren geben. Ilfeld, 15. Januar 18383. Königliches Amtsgericht.

3592 Aufgebot. 2 Antrag der Erben des zu Swaczol-Kochano⸗ witz am 1. April 1875 verstorbenen Häns lers Anton Prandzioch soll die früher im eigenthuͤmlichen Besitze des letzteren, jetzt der Antragsteller befindliche, in Kochanowitz belegene Häuslerstelle zwecks Anlegung eines rn ee llt gerichtlich aufgeboten werden. Zu der Häuslerstelle gehört außer dem Wohnhause nebst Viehstall, Scheuer und Schwarzviebstall mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 18 6 6 Oh, 20 Hektar Hofraum, welcher letztere nach dem Katasterauszuge zu der Gemarkung Lissau gehört. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder andere dingliche Rechte und Ansprüche an das oben näher bejeichnete Grundstück zu haben permeinen, werden

aufgefordert, dieselben spätestens im Termine den 19. April 1883, Bormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Anfprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen

ne e i itz, den 8. Januar 1883

ublinitz, den s. Janu . Königliches Amtsgericht.

3593 Aufgebot. ; t 31 Bierhändler Herniann, Diedrich August Witte zu Steinwerder hat durch seinen Prozeßbevollmäch⸗ tigten Rechtsanwalt Rafalcky in Harburg das Auf⸗ gebot der Urkunde über die auf der dem Heinrich Fortkamp in Schierenhop, Gemeinde Brebher, ge⸗ hörigen Halbköthnerstelle Nr. 16 zu Schierenhop

vor gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde en 21 Mär vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der an Gerichtsstelle im Urkunde erfolgen wird.

für den Jobann Fortkamp von 676 Thaler

Freitag, den 24. Inli 1883, u Vormittags 19 Uhr, ; dem unterzei hneten Gerichte anberaumten Auf⸗

.

Hoya, den 13. November gez. Cludi

Aufgebot.

Auf den Antrag des Wirthen Karl Herrmann Preuß in Barwen werden die beiden Geschwister l feiner Mutter Dorothea Heinriette und Louise Char⸗

3576

Ramutten gewohnt haben und dann nach Rußland botstermin den 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. . Heidekrug, den 6. Janun

Königliches 3581 Aufgebot. . Die hiesige Todtenkasse des Schützengelags hat durch ihren Generalbevollmächtigten und Kassirer Christian Jörgensen hierselbst das Aufgebot einer am 8. Oktober 1833 von dem Bäcker Alexander Heinrich Bendixen bierselbst an den Glasermeister Johann Heinrich Friedrich Stolenberg in Apenrade ausgestellten, durch Cession auf die Antragstellerin übergegangenen, im Schuld und Pfandprotokoll der Stadt Sonderburg Bd. III. Fol. 1297 protekollirten Obligation über 720 6 zu 4 / p. a. Zinsen be antragt. . . . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den ; 14. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sonderburg, den 13. Januar 13853.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. Mau.

3577 Aufgebot. Auf dem Grundstück Linowier Band J. Blatt 8 steben in Abtheilung III. sub Nr. 1 und 2 je 6 Thlr. 29 Sgr. 125 Pf. 20 60 91 3 Erbtheil des Thomas Senwicki und der Marianna Sen— wicka aus dem in der Albrecht und Marianng Sen- wicki'schen Nachlaßsache abgeschlossenen Erbrezesse

30. September . . 3 vom J No pember . ö Groß jäͤhrigkeit der Gläubiger, mit 5'so verzinslich vom Tage, an welchem selbige nicht mehr Pflege und Kost beim damaligen Besitzer Jehann Senwicki haben, kraft Verfügung vom 19. März 1840 ein—⸗ etragen. . ; 7 die Versicherung der eingetragenen Eigen— thümer der Constantin und Era, geb. Mowinska, Doffmann'schen Eheleute, daß die cin getragenen Gläubiger oder sonstige verfügungsberechtigte In⸗ haber dieser Post ihnen dem Aufenthalte, beziehungs⸗ weise der Person nach unbekannt seien, werden auf den Antrag der genannten Eigenthümer die unhe— kannten Inhaber der genannten Poften öffentlich aufgefordert, den Eigenthümern gegen Empfangnahme von Kapital und Zinsen innerhalb 3 Monaten vom Tage der letzten Bekanntmachung dieser Aufforde⸗ rung, spaätestens aber in dem auf den 4. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte gebäude, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots- fermine Quittung oder Löschungsbewilligung zu er— theilen, widrigenfalls den Eigenthümern gestattet wird, das Kapital nebst 5jährigen Zinsen nach 5 b/o zur Hinterlegungsstelle bei der Königlichen Regierung in Marienwerder einzuzahlen. Loeban, den 14. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Lemcke.

3591 Aufgebot. : . Bauunternehmer Carl Angermeyer von Dorneburg bei Eickel hat das Aufgebot zweier im November 1832 von der Handlung Wilhelm Brüg⸗ mann und Sohn in Dortmund ausgestellter, auf den Antragsteller gezogener und von diesem ange⸗ nommener, bei Albert Lauffs in Bochum domizilirter, weiter nicht indossirter Wechsel, validirend a. der erstere auf Höhe von 687 4 und zahlbar am 16. Januar 1883, b. der zweite auf Höhe von 224 6 und zahlbar am 1. Februar 1883 beantragt. 29 , . . Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem au . B. September 1883, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die oben bezeichneten Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Bochum, den 17. Januar 1883. Königliches Amts ericht.

zu haben vermeinen, spãtestens

Besitztitelberichtigung für den Antragstell wird.

; 21 . ; man, m,. ; 4 D ekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort in Amerika unterzeichneten Amtegexichtz Tom. II. Fol. S Nr. 16 [35563 Proelama. unter laufender Nr. 7 J in Hamburg eingetragene Hypothe l g ! i werden , Tien Courant beantragt. Der Jnbaber der Urkunde wird gen, welche an das Ackergrundstũck Hyrothe tegnummer

aufgefordert, spãtestens in dem auf 1

2

ber ⸗TLangenwaldau werden alle *

1 ! ö

4 c. zu Oder⸗Langenwaldau von 15 Ar 30 Q 9 JF . 7 J 2**E]1

nd 120 100 Thaler Reinertrag Eigentk

* **

au gẽ sot der

den 21 März 1883, Vormittags 11 u Zimmer Nr. 25 ar; idrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung und

2

Bescheinigung de? rermeintlicken Bidet u- Königliches Amtsgericht. J. ißre Ausschließung mit ibren Ansprüchen

249 traas (

Liegnitz, den 17. Janua . Königliches Amtsgericht.

5 3665

; 5 ö Die gewerblose Catharin

de e 33 p ar 83 j lotte Zander, welche bis vor etwa 45 Jabren in tren irc Re t ganpal

z bren Ehemann Franz Ho

gegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufge⸗ Bären unn Tem Äntrage auf. Güt

Grund Art. 1443 B. G. B. und

klagten zur mündlichen Verhandlung des. streits vor die II. Cirxilkammer des Kön Landgerichts u Aachen auf

aliche 1811

8

den 15. März 18835, Bormittags 9 .

57 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ; . richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bew er, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . 3580 . Die Anna, geb. Forberg, ohne Geschä s Karl Naujocks, Klaviermacher und Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannte

selkst wobnenden Ehemann bei der JL. Civilkamme des Königlichen Landgerichts zu Düsselderf Klag auf Gütertrennung erhoben, d zur Verbar lung en, , , auf ö. n r, bestimmt. . me,, des Kal. Landgerichte Steinhäuser.

3573 In Sachen . 3 HNerdekuechtt August Gruhn zu Sonellwalde, Kläger, gegen seine Ebefrau Dorothea Gruhn, geb. Bodzian, deren Aufenthalt unbekannt ist, Beklagte, Teaen Ehescheidung, ift nach Beendigung der Be— veisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Ter in auf . ngen 23. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts bierselbst bestimmt, zu welchem die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem genannten Gerichte zugelasienen Anwalt zu bestellen. Braunsberg, den 16. Januar 1883. gez. Mutschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

583 . ls 1gagen des Kaufmanns Robert Boclemũller in Haffelfelde, Klägers, wider den Maurer Friedrich Wöhler zu Stiege, Beklagten, wegen Forderung, ist nachbejeichnetes Grundstüäck des Beklagten durch Beschluß vom 16. Januar 1883, eingetragen in das Jrundbuch an demfelben Tage, behuf der Zwangs— versteigerung beschlagnahmt: ö (

das Wohnhaus No. ass. 2 zu Stiege sammt T . 3 versteigerung ist auf Termin zur Zwangsversteigerr r Lebrade den 28. April 1883, Nachmittags 3 Uhr,. vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Gemeindeschenke zu Stiege angesetzt.

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu zehn Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund⸗ buchaus zug, können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts schreiberei eingesehen, auch das Grundstück selbst be⸗ ichtigt werden. ick gef. den 16. Januar 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Germer.

609 Beschluß. . lg Antrag der Königlichen Staat anwaltschaft wird gegen den Militärpflichtigen Heinrich Friedrich Christoph Gierloff, zuletzt in Wilhelmshaven wohn⸗ haft, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter fich außerhalb des Bundesgehiets aufzuhalten, Ver⸗ gehen gegen 5. 145 Nr. 1 Str. G. Be das Hauptverfahren vor der Strafkammer des . sichen Landgerichts hierselbst eröffnet und 9 Dentschen Reiche befindliche Vermögen e. . zefiagten bis zur Höhe von 200 auf Srun e 8. 145 Str. G. B. und der 85. 480, 326 Str. P. O. mit Beschlag belegt.

Aurich, den 6. Januar 1883.

Königliches Landgericht. Strafkammer. gej. Pan se. Dr. Albers. Berendes.

aus der Obligation vom 15. September 1854 am

lebten Ackererz Valentin Stieb, unter welchen Valentin Stieb, früher Ackerer daselbst, jetzt ohne

365. September 1864 im alten Hypothekenbuche des