//
— =
.
I3725 Deffentliche Zustellung.
Der Ratbheschreiber Wübelm Aljer in Ems als Generalbevollmächtigter der Erben der Wittwe des Joseph Weppelmann, Elisabetb, geb. Schmidt zu ms, vertreten durch Rechts anwalt Ebel in Rüdes beim, klagt gegen den Schreiner Ferdinand Laur von Ems, dermalen in Amerika unbekannt wo? ab⸗ wesend, aus Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 0 nebst 5 0 Verzugszinsen von 52 * 50 3 vom 3. Mai 1882, von 75 M vom 3. November 1882 und ron 12 1 50 vom 5. Dezember 1882 an, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ems auf
den 28. März 1883, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ems, den 16. Januar 1883.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13728 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Carl Quirein senior zu Diez klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesen-⸗ den Nathan Schaumburger, ledig von Diez, aus Bürgschaft mit dem Antrage auf Zahlung von 92 S 57 3 nebft 5o½ Zinsen vom 1. Dezember 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. gericht zu Diez auf
den 22 Jebruar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diez, den 17. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II.
13726 Oeffentliche Zustellung. Die Anna Moog zu Frantfurt 3. M., vertreten durch Rechtsanwalt Steinfeld zu Höchst a. M. klagt gegen die Friedericke Moog von Hattersheim, dermalen unbekannt wo abwesend, aus einem Dar⸗ lehen von 20 S nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des eingeklagten Darlehens von 200 M nebst 33 0so Zinsen seit 1. Mai 1881, und ladet die Beklatzte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf den 6. März 1383, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Höchst a. M., den 17. Januar 1883.
Froh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 3676 Urach.
Oeffentliche Zustellung.
Georg Goller, Schneider in Glems, in Verbin⸗ dung mit der Christiane Vohrer, ledig, Tochter des Wilbelm Vohrer ron Pfullingen und der Katha— rina, geb. Gönninger, zuletzt in Glems, klagt gegen den ledigen Kaufmann Eugen Hönninger von Det⸗ tingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus unehelicher Vaterschaft mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten als Vater des am 19. Dezember 1882 geborenen Kindes der Christigne Vohrer zur Bezahlung von 80 66 jährlichen Alimenten für das Kind, bis dieses sich selbst ernähren kann, mindestens bis zu dessen 14. Lebensjahre, außerdem 50 „Mn für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkesten kostenfallig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Urach zu dem auf
Donnerstag, den 22. März 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. ö .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 16. Januar 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Württ. Amtsgerichts.
* — c
53729 Oeffentliche Zustellung.
Tie minderjährigen Kinder des zu Barby verstorbenen Kiepenmachers Erast Fritsche, Namens: 1
a. Friedrich Ernst, geb. am 4. Augnst 1865, b. Minna Lonise, geb. am 11. Februar 1876, rertreten durch ihren Vormund, den Bauunternehmer Martin Krauter zu Barbv,
klagen geren den Schuhmache rmeister Heinrich Böhlert, früher zu Barbn, jetzt unbekannt wo? abwesend,
wegen des ibnen aus der durch den Beklagten über sie geführten Vormundschaft zustebenden An— srpruchs mit dem Antrage auf Zahlung von 162,45 ½ und laden den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtz— gericht zu Barby auf
den 17. Marz 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barby, den 13. Januar 1883.
Rost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Adam Moog, Schreinermeister zu Frankfurt . durch Rechtsaawalt Steinfeld in
öchst . M, klagt gegen die Friedericke Moog von
atters beim, dermalen unbekannt wo abwesend, aus Miethzins von 814 Mark nerst Zinsen, mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten auf Zablung des eingeklagten Mietbzinses mit 84 Mark nebst 30 Zinsen seit 1. Mai 1881, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht ju Häͤchst a. M. auf
den 6. März 1883. Bormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Höchst a. M., den 17. Januat 1883.
Froh, Gerichts schteiber des Käniglichen Amtsgerichts II.
13720 Seffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adam Helbach zu Beutz, in seiner 75142 21
Eigenschaft als Gläubiger des Wirthes Gottlob Rahn ju Cẽln, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ amralt, Zustizrath Götz, klagt gegen die Erben der
erlebten Amalia Preuß, zeitlebens Ehefrau n, rämlich gegen den zuletzt in Zerbst
Beklagte, wegen Erbtbeilung, angestellt durch den Gläubiger nach Art. 1166 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches, mit dem Antroge: Königliches Landgericht wolle verordnen die Theilung derjenigen Gütergemeinschaft, welche bestanden zwijchen dem Beklagien sub 10, Gottlob Rabn, und seiner in Eöln verlebten Ebefrau Amalia, geborene Preuß, in der Weise, daß Gottlob Rabn die eine Hälfte erhalte und die Beklagten sub 1 bis einschließlich 9, als Reprãsentanten und Rechtsnachfolger der Amalia, geborene Preuß, zeitlebens Ehefrau Rahn, die andere Hälfte; den Notar Goecke in Cöln mit der Licitation der zur Masse gehörenden Immobilien und der Leitung der Theilungsverbandlungen beauf— tragen, der Masse oder im Falle des Wider spruchs dem Widersprechenden die Kosten zur Last legen, und ladet den oben genannten Beklagten Julius Preuß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Cöln auf den 9. März 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
au, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3762 Oeffentliche Zustellung.
Der Brod⸗ und Mehlbändler H. Zimmermann zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Schol; ju Wiesbaden, klagt gegen den Verwalter A. Ressel. früber auf der Hammermüble, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus einem dem Beklagten am 27 Dezem⸗ ber 18380 gegen das Versprechen der Rückzablung im Monat Januar 1881, gegebenen baaren Darlehen von 13090 , mit dem Antrage: den Beklagten zu perurtheilen, an den Kläger 1500 M nebst 5 o Zinsen vom 27. Dejember 1880 an zu zablen und die Kosten des Rechtestreits einschließlich der durch das Arrestverfahren bei dem Königlichen Amts⸗ gericht ju Wiesbaden entstandenen Kosten ju tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf
den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 18. Januar 1833.
Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3737 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentbümer August Reikom zu Belsin, ver— treten durch den Volksanwalt Kornführer hierfelbst, klagt gegen die Erben des am 4. März 1851 ver- storbenen Eigenthümers Johann Gottlieb Heintze u. A. gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Miterben August Julius Heintze auf Grund des Vertrages vom 25. Januar 1859 und der Cession der Stolz'schen Eheleute im Vertrage vom 29. August 1864, sowie auf Grund des Vertrages vom Ja— nuar 1889 mit dem Antrage:
die Beklagten kostenlästig zu verurtbeilen, die auf dem Grundstücke Knarrbütte Nr. 2 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 sab Nr. J eingetragene, nach— stebende bezeichnete Post:
1) 40, vierzig Reichsthaler Courant, des im gerichtlichen Vergleiche vom 28. Januar 1794 dem Micael Sigmund bestimmte väterliche Erbtbeil, welches nach dessen, gemäß Todten⸗ schein vom 1J. März 1804 erfolgten Ableben, dessen Geschwister Daniel, Elisabeth und Florentine, Geschwister Johann Sigmund, anhbeimfallen.
Eingetragen auf Grund jener Dokumente
ex decreto vom 30. August 1805,
2C. 8 H . und , sind Tiese Pesten auf die ex decreto vom beutigen Tage hier zugeschriebene Parzelle mit
übertragen, ex decreto rm 9. Januar 1860,
auf ibre Kosten zur Löichung zu bringen, oder den
Kläger von seiner Verpflichtung, die Löschung berbei⸗
ju führen, zu befreien, auch das Urtbeil für vor-
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
August Julius Heintze zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtegericht zu
Kolmar i. P., Zimmer 1I., auf
den 19. Marz d. J., Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser
Aust ug der Klage bekannt gemächt.
Kolmar i. P., den 19. Januar 1883. ( Dom mer,
Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3732] Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen des Hulf-⸗babnwärters August Swein— bütte zu Bonafortk, als Vormund der underebe— lichten Friederike Funke daselbst, Gläubigers, gegen den Arbeiter Auzust Dannhauer zu Benterode, Schuldners, wegen Forderung, soll der dem Schuld⸗ ner gehörige, im Gemeindebezirk Benterode belegene Grundbesiz, als: 1) 78 4m Hofraum, Kartenblatt 9, 4 arijelle ü mit dem darauf stehenden Wohn hause und Stallgebäude, Nr. 22 der Hãu erliste und zugleich der Gebäudesteuerrolle für Bente toꝛz mit Gerechtsamen und allem sonstigen Zu⸗ bebör, 2) 1M a Hausgarten daselbst, Kartenblatt 9, ; 457 Parzelle 49 *. 3) 35 am Garten, über den neuen Höfen, Karten blatt 19, Parzelle M, jwangzweise in dem dazu auf Donnerstag, den 15. März d. J., RAachmitt. 3 Uhr, in der Vogelcyschen GSstwirtbichaft in Benterode anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
im Dorfe,
Alle, welche an obigem Grund besißze Eigen kums-, Näber.,. lebnrechtliche, sderkommiß rische, Mand. und sonstige dingliche Rechte, in⸗besondere Serri⸗
tuten und Realberechtigungen ju haben rermeinen,
wobner den Schachtmeister Julius Preuß. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und AufenthaltScit, und Genossen,
werden aufgefordert, selbige im cbigen Termine an=
C. 143a., die Hute, Wiese, v. — K
B. S6 / l), im Hafelgrund, Wiese, ron 565 a 24 4m,
B. 162, Weg im Unterdorf, von 7a 404m, 228 53, Weg im Oberdorf, von . 9, Weg an der Landgasse, von ö
A. 36, ẽffenilicher Weg im Hasel⸗
D. 6la., auf den Rödern, Acker, von katastrirt auf den Namen von demfelben.
an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge— fordert, solche
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi— ö drigenfalls nach Ablauf die er Frist der bisherige ) Besitzer als getragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht aur seine An prüche gegen jeden Glauben an oben erwähnte Grund oermogen erwirbt, nicht mehr gegenüber Demjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesegten Frist erfolgten Anmel— dung eingetragen sind, verliert.
norer anhängigen Sache, betreffend den Konkurs des Fabrikanen August Egestorff in Linden, follen folgende zur Masse gehorige Immobilien der Ge— markung Andreasberg:
2) Kartenblatt 8, Parzelle 3, Wiese an den Drei⸗ Taufliebbaber werden damit geladen. im oͤffentlich versteigert werten, worn Ftauflustige mit
dem Bemerten zeladen werden, daß tie Verkaufs. bedingungen sammt Lehnbrief und Zeichnungen in
zumelden und die darüber lautenden Urkunden ror⸗ iulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel. dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Gr⸗ werber der Grundstücke verloren geht. Münden, den 17. Januar 1883. Königliches Amtegericht. II. Thoele.
13731 Aufgebot.
Die Nachbenannten kaben unter glaubhafter Nach- weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen-. 2 das Aufgebot folgender Grundftücke ium Zwecke der Eintragung in das Grundbuch be—
antragt: 1) Johannes Schäfer in Eichenried: X. S4, auf der Eller, Wiese, von 36 a 66 4m, 97, der grüne Fleck, Wiese, von 7 72. 120, am Huntnerberg, Wiese, von 61, 10 Gemarkung Mittelkalbach, fatastrirt auf dem Namen von demselben und Ebefrau, C. 122/1097, am Berg, Acker, 57 a 68 ꝗm, mn, ö ö . c Gemarkung Eichenried, 1. auf dem Namen ron demselben und rau. 2) Witiwe des Johannes Jestädt in Eichenried: A. 858/40, im Haselgrund, Wiese, von 24 a 18 qm,
n ö cker, von 20 95 . . 48, Hauswiese, Acker, von 4 94 650, . Wiese, von 1a 25 . 93 , 96 60, ö Acker, von — . 39 . 55 . C. 3. Im Dorfe Hausgarten, von — 35 7 . 32, der Stichelkacker, Acker, von 1, 15, 44. 2, * * k 60 . 68 * D. S4 / 1, am Berg, Acker, von —, 40 . 57. ö . ö J 22, die Grabenãcker, Acker, von 1, 31 75 . * 25, * 2 * ö 79 * 81 * 131135, die Seife, Wiese, von 1. 33. 88 * 132/55, * * * H 25 * 47 * 145/72, auf den Rõden, Acker. .. — 73 4090 . w * 150/72, * 9 * Acker . 31 9 64 .
am, Huttner Berge, Wiese, von
„d6/s5, am Huttner Berge, Wiese, von —
1 ba 41 a 20 4m, 9 16
Gemarkung Veitsteinbazb, katastrirt auf dem Namen desselben und Frau. 3) Johann Beßler von Mittelkalbach:
. 67. k * *. 9. 6 * 88 E 10a, die Kohlhütte, Wiese, von 3 15 Gemarkung Eichenried, katastrirt auf dem Namen ron demselben. 4). Gemeinde Niederkalbach:
Gemarkung Niederkalbach, katastrirt auf dem Namen derselben. 2) Gottfried Maus in Eichenried:
grund, Acker, von = Gemarkung Eichenried, katastrirt auf dem Namen von Konrad Maus (Mathias Sohn) und erste Frau. 6) Melchior Schäfer von Kiliansberg: 19 a 33 4m,
17 a 33 am,
Gemarkung Eichenried, Es werden alle diejenigen Personen, welche Rechte
bis zum 29. März 1883, Vorgens 95 Uhr,
Eigenthümer in dem Grundbuch ein— eden Dritten, welcher im redlichen die Richtigkeit des Grundbuchs das
eltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht
Neuhof, den 4. Januar 1833. Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.
*] Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Zu der bei dem Köntzlichen Amtsgerichte Han⸗
I) die auf dem Grundstück Blatt 5, Parzelle 7, Hofraum im Wäschgtunde bei Andreasberg zu 2710 a, welches laut gehnbriefs vom 11. Marz 1867 sammt einem Wasseraesälle vom König⸗ lichen Forstfiskus auf 985 Jabre verlieben ist, stebenden Baulichkeiten, haurtsächlich als Blau⸗ farbenwerk eingerichtet, als:
a. Wohnhaus Nr. 473 der Gemeinde Andreas⸗
berg, 3754
b. Vorbau mit Kreis age,
2. Fabritgebãude mit 4 Thonmuhlen, Des integrator, 27 Thonsieben,
d. Fabrifgebäude mit 18 Nazmählen, Koch⸗ und Schlämmbottichen, 4 Darten, einer Trommel, 3 Zarbesieben und einem Röstosen als Anbau,
e. Fabrifgekäude mit 3 Tiegelõfen,
t. Damr fkeñelraum mit Tampfkessel von 4 Atmospharen,
. Fabtikgebäute mit 16 Muffelsfen;
Turbine, Sägemühle und
einem
jungfern zu 1, sg, 4, ha, erichtzlokale ju Andreasberg am Sonnabend, den 10. Marz 1883, Vormittags 11 Uhr,
E Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht bereit iegen.
Zugleich werden Alle, welche an den bezeich- neten Immobilien Eigen: hums⸗, Näher⸗, lehnrecht. liche, sideikommissarische Pfand und andere ding⸗ liche Rechte, Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, aufgefordert, solche fräreftenz in jenem Termine anzumelden, widrigenfalls selbige dem neuen Erwerber gegenüber als erloschen erkannt wer⸗
den sollen. Objekt: 25 000 4 Zellerfeld, den J9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. (gez) von Harlessem. Ausgefertigt und veröffentlicht: (. S.) Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3735 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Fräuleins Betty Dinstl hier⸗ selbst werden die Inbaber von drei auf den Namen der Antragstellerin lautenden, ihr angeblich gestoble⸗ nen Dexorscheine des Komtoirs der Reichshauptband für Werthyayiere:
Nr, 202 577, zom 20. Juni 1882 über 300 Gulden 45,9 Ungarische Goldrente,
Nr. 202 878, vom 20. Juni 1882 über 1502 4 4a Stubl Weißenburg ˖ Raab Grazer Prämien⸗ Antheilscheine und
Nr. 206 119, vom 17. Juli 1882 über 300
4 Preuß. konsolidirte Staatsanleihe
bierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 25 September 1883, Vormittags 115 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstratze 35, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Dexotscheine vorzulegen, widri⸗ — 5 die Kraftloserklärung der Scheine erfolgen wird.
Berlin, den 11. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht J,, Abtheilung 54.
3755 Bekanntmachung.
Das aus der Ausfertigung der Obligation vom 8. Juli 1853 sowie dem Hrrothekenschein und dem Eintragungs-Vermerk von demselben Tage Über die im Grundbuche von Platkow Band J. Blatt Rr. 88 Abtbeilung III. Nr. 2 für den Gastwirth Chriftian Thiele zu Neuhardenberg eingetragenen 400 Thaler und Zinsen gebildete Hypotheken⸗Dokument wird für kraftlos erklärt.
Seelow, 19. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
3758 Bekanntmachung.
In der Wesemannschen Aufgebotssache F. 12. 82.
bat das Königliche Amtsgericht zu Rathenow durch
den Gerichte⸗Assesor Zernik in der öffentlichen
Sitzung vom 8. November 1882 für Recht erkannt: die Urkunde, welche über diejenigen 1060 Thaler und 390 Thaler Restkaufgelder gebildet ist, die für die Stellmacher Joachim und Marie Do⸗ rothee Friederike, geb. Müller, Wesemannschen Eheleute zu Spaatz im Grundbuche von Spaa Blatt Nr. 30 und Vol. I. Nr. 34 Fol. 3958 Abthei- lung 1II. sub Nr. 2 resp. 3 eingetragen find und aus dem Vertrage vom 13. April 1852 und dem Oppothekenbuchs⸗Auzzuge vom 5. September 1852 bestand, wird für kraftlos erklärt.
Rathenow, 18. Januar 1883.
Hannemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83733)
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
der dem Kaufmann Charles H. F. Abrens aus
Paris, zuletzt in New - Jork, gehörigen Häufer
Ur. 153 und 154 in Nienburg nebst Zubehör, wird
Termin zur Vertheilung der Kaufgelder auf
Mittwoch, den 21. März 1883, Morgens 10 Uhr,
anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger, welche Exekution oder Sicherheits arrest erwirkt haben, fowie der Schuldner Charles H. F. Ahrens werden unter der Verwarnung geladen, daß im Ausbleibungsfalle ihre Ansprüche bezw. Einwendungen bei der Vertheilung unberück⸗ sichtigt bleiben sollen.
Nienburg, den 18. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Frank.
83734
Herjogliches Amtsgericht Schöningen hat in seiner öffentlichen Sitzung am H. Januar cr. nachstehendes
Ausschlußurtheil: In Sachen, das Aufgebots verfahren rücksichtlich des ron den in actis benannten Einwohnern ron Dobbeln in Anspruch genommenen Eigen⸗ thums an der Interessenwaldung von Dobbeln betreffend, werden Alle, welche außer den An= tragstellern Eigenthumsrechte an der fraglichen Waldung zu haben vermeinen sollten, deren An= meldung aber unterlassen haben, mit ihren etwaigen Rechten gegen alle Diejenigen damit vräkludirt, welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das fragliche Grund⸗ stũck erwerben. R
V. ö W. G. Reinbeck.
abgegeben und verkündet.
Beglaubigt: . L. Wed dig, Registrator, Gerichtsschreiber.
. Im Namen des Königs! Auf den Antrag det Bäckermeisters Karl Christoph
Heinrich Mertens zu Perleberg hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 79. Januar 1853 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt:
1) Die über die auf dem Grundvermögen des
Bäckermeisters Karl Christoph Heinrich Mertens zu Perleberg Band 16 Seite 321 Rr. 1103 des Grund⸗ buchs von Perleberg für die Ehefrau des Reoßarztes Kunje, Johanne Juliane Louise, geborene Mertens, ju Berlin in Abt. III. Nr. I eingetragene Rest⸗ forderung von Eintausend Thalern nebst Zinsen ge⸗ bildeten beiden Hyrothekenurkunden, Stammdokument vom 24 Februar is49 über noch Fünf Hundert Thaler und das Zweigdokument vom 7. Mär 1859 über Fünf Hundert Thaler werden jum Zwecke der Ausfertigung neuer Hypotheken urkunden für kraftlos erklärt.
nämlich dag
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Antragsteller auferlegt.
zum * 21.
Dritte Beilage
Januar
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats-Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 24.
1883.
vom II. Januar 1876,
Me- I=
Berlin
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes 3, und die im Patentgesetz,
3 nt 1
es ũ dom 25. Mai 1877 vorgesch
Königlich Preußischen Staats
den martenschut vom 30. Nerember 1373.
für das
— — 4 — * — — — Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch Ile Post⸗Anstalten, fũr 1
* 8 g. 8 i .
s
Das Central ⸗ Handels Rezij Tbonnement beträgt I M 50 3 **
der *
8 Bie
* 2 *. — ö * 2 ⸗—
ĩ owie die in dem Gesetz, betreffe nd das Ur . — ö . in, . f R — iebenen Bekaantmachuagen veröffentlicht werden, erscheint auch in ein eson Blatt
Insertions preis für den Raum einer Druckzeile 36 5.
7 — N unte ?
e Reich. n. 215)
Deutsche Reich
) rtel jahr. an.
eberrecht an Mustern und Modellen em Titel.
erscheint in der Regel tg Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Dem Jahresbericht der Handels und Gewerbekammer zu Plauen für das Jahr 1881 entnehmen wir Folgendes: Im Allgemeinen der Export aus dem Kammerbezirke in 1851 die in Folge ganz besonderer Umstände außer- hnlich gestiegene Ausfuhr des Jabres 1880 nicht
reicht, immerhin aber die der Jahre 1875 — 9 sebr wesentlich überholt. Die Preise der für
Masse der Berölkerung notbwendigsten N ngsmittel sind in der letzten Hälf 2s gesunken. — Roggen und G befriedigende Resultate; Hafer gedi und ebenso war beim Wei zen cer Ertrag in rnern und Stroh ein sebr guter. Der Mehl mport hatte nicht die frübere Lebhaftigkeit er⸗ eicht, da die Kartoffel wegen ih Billigkeit vornehmlich zur menschlichen Nahrung rer⸗ wendet wurde. — Das Geschäft in Oelsaaten wird immer unbedeutender. and und die Gemüse arten hatten unter der naßkalten Witte rung sehr gelitten. Der
. D H * n
— er * S T oO ß * — 12
8 5732 1 H A
22 21 —
2
Handel mit Säeleinsaat, der wie immer von Riga und Pernau bezogen wurde. war schwerfällig bei weichenden Preisen. — Der Zwischenbhandel mit Kolgnial(lwaaren wird immer schwerer zu übersehen. Die Mehrzahl der in diese Branche einschlagenden Waaren blieben im Preise gedrückt. Kaffee und Reis gingen in Folge reicher Zufubren zurück. Der Zucker verbrauch ha in allen Gestalten in Folge schönen Fabrikats und im Verhältniß mäßiger Preise wesentlich zugenom⸗ men. — Der Viehhandel s
ꝭ
en ese
weist im Ganzen eine kleine Vermehrung auf, die jedoch nur beim Klein—
vieb zur, Erscheinung kom]mmt, während sie keim Rindrieh kaum 1 o erreicht. Die Ausbeute der Perlenfischerei war in 1881 etwas stärker als in den beiden vor—⸗ bergehenden Jahren. Dieselbe ergab einen Erlös von 1119 * — Der Gesammibetrag im Metallbergbau ist gegen das Vorjahr um 14,700 gestiegen, woran Silber mit einem Mehr—⸗ 7 * ‚ 2
ausbringen von 44,75 6/9, Ko ron 15 56, Nickel mi Wismuth mit einem solchen von stein mit einem solchen von 17,78 „ betheiligt sind, während die anderen weniger in Betracht kommenden Artikel zum Theil eine Minderausbeute aufweisen. Die gesammte anfahrende Mannschaft betrug ar Schlusse von 1881 9851 Mann und 31 Tagelöhner gegen 9565 Mann und 37 Tagclöbner in 1880. — Die Gesammtzahl der Kohlen schächte beli
973 940 olchen von 25,99 0 ,
uf 83 in 1881 gegen 85 in 18809. Die Zabl der im Betrieb befindlichen Werke siel ron 36 auf 35 An Dampfmaschinen waren Ende 1881 197 beschäftigt mit 8232, 5 Pferdekräften. Die Zahl der Arbeiter betrug 336567 gegen 9566 im Vorjahr. Der Durchschnitts⸗ rerdienst der Arbeiter ist um 2725 gestiegen, was bei der gleichfalls, wenn auch noch mäßiger gestie—⸗ genen Arbeiterzahl eine leise Besserung gegen das Vorjahr erkennen läßt. Was die Produktion anbe— langt, so betrug die Kohlenproduktion 31 302772 hl,
wurden 56 715 100 kg proLduzirt und an Briquets 1 051 000 Stück. Die Fabrikation von Briquets ist um 180 / zurückgegangen; dagegen hat sich die von Koke um 49½ erböbt. Der gesammte Ver— autswerth der Kokevroduktion ist von 762 889 in 1880 auf 770 473 6 in 1881 gestiegen. Der Werth der Briquets betrug 16 557 44, der Ge⸗ sammtwerth der Steinkoblenproduktion belief sich
auf 15 453 630 M — Ueber den Hohofen⸗ betrieb liegen auf das ganze Jahr 1881 iur Mittheilungen der Königin Marienhütte
vor, deren Betriebsergebnisse aber als maßgebend chten sind. In diesem Werke wurden in ; 5 27061720 Fg Erzen unter Verwendung on 334935 kg Wasch⸗ und Brucheisen, 13200 kg Schweiß⸗ und Frischschlacken und ;
63
——
OM kg Kalkstein. 9794 370 kg Roheislen⸗
. F de rt =
— 3
8
1 chschnittswerth ist um 1,88 'so cefallen, dagegen ie Produktion gegen das Vorjahr um 8,9 oso Festiegen. Die mittlere tägliche Belegschaft betrug 54 männliche und 25 weibliche Arbeiter. — Der 1 !
— — —: 683
2. — 2 3 12
—— *
eibetrieb aus zweiter Hand weist eine von 11.21 ½ gegen das Vorjahr auf. Eine lebhaftere Nachfrage zeigte sich nach Bauguß, insbesondere nach Säulen. Das Ofen⸗ gesckäft blieb sich im Ganzen ziemlich gleich. Das Hauptgeschãft
ches sich Hand
ö. hrproduktion
blieb das in Maschinentheilen, wel⸗ in Hand mit der sich all—⸗
mählich bessernden Nachfrage nach Maschinen entwickelte. An Absaß hat es lonach
nicht gefehlt; doch waren noch nicht befriedigende Verkaufspreise zu erzielen. Die durchschnittliche Arheiterjahl stieg von 773 auf 82). Der Antheil des zollinländischen Roheisens an dem gesammten verschmolzenen Roheisen ist von 2180 0½ in 1880 auf 3 42 9½ in 1851 gestiegen, wozu offenbar der Koheisenzoll das Seinige beigetragen bat. — Zur Schweißeisenfabrikation hatte die Königin Marienhütte g Puddelöfen und 10 Schweißfeuer im Betriebe. Dieselbe verbrauchte an Eisenmaterial 3259 20 K und erzeugte hieraus Fabrikate im Gewichte von 6688 535 kg und im Werthe von 3258 4h „ Es hat sich für das Jahr 1881 dem Vorjahr gegenüber eine Mehrproduktion von 11427, aber nur eine Wertherhöhung von Ae os ergeben. Die mittlere Belegfchaft betrug 404 Arbeiter. — Zur Flußeisenfabrikation wurden 16248 203 kg Eisenmaterial verwendet und daraus Waaren im Werthe von? 1606816 hergestellt. Der Durchschnittswerth sämmtlicher Stahlprodukte ist um 11 „ gegen das Vorjahr zurückgegangen. — Der Gang des Neusilbergeschäfts war ein so günstiger, daß eine Vermehrung der vorhandenen
Betriebsmittel stattfinden mußte. Namentlich mußte i ziehen. Vorschriftsmäßige Wechselstempelmarken). —
. ü ca. 20 9 0, der ers
eine Anzahl, nach Härte und litäten hergestellt werden.
für gedrückte für Fabrikate von Messi ebenfalls recht rege. — In d statt der K
8 1 der Aktiengesellschaft ist von 4865 747 (½ auf 6,14 ½ο gestiegen; die Lohn nisse haben sich theilweise
3 c gebessert. — Der
9 38 64 * wa z wäschereimaschinen, sowie im
und der Kundenkreis etwas Tremreln und Flortheilern Dasselbe läßt nach Reichenbach von Werkzeug
aht sich
Deutsche Bauzeitung
Zur annähernden Bestimmung — Heinrich von Ferstel über deutschen Reichs taasgebäude.
Vereinen: . Ingenieur⸗ und Architekten ⸗V und Ingenieur-Verein zu Ha
der Cölner
Wasserversorgu
— Personalnachrichten. — B
Allgemeine 1 Zeitung. Nr. 6. — Inhal Hopfens. — Europas Hopfen — Bierbrauerei und Bierk Mittheilungen: Internation haut, Aktien brauerei und Ma Hopfen Ein- und Ausfuhr
schwemmten. — Die Bierb
Personalnachrichten. — Saatfruchtmarkt Württemberg. — Generalversammlung des fabrikanten in Deutschland.
betr. —
Materialien. Von Dr. M.
Von Dr. E. Lange. — Zur
beutung von erwachsenem Wei von Kartoffeln ron
umschau. — Kartoffelmehl bericht von Carl : J. Mastvieh⸗Ausstellung, Berl dungen) — Schnecken od Siederohre.
Personalig. — B Hamburg. Königsberg i. Pr.,
— Inhalt: Submissionen. — Handel und Wandel. — Am g (Postkarten mit Antwort
tigte einer Aktiengesellschaft.
* 2 1 — * tãrter baurt
Sachen ins Ausland. Das Geschäft ng und Tomback war er Maschinenwerk⸗
3 Um
nigin Marienhütte ist der Ur er durchschnittliche Verkaufspr
zu Werdau allmählich etwas gi
971 2154 28 4 I Vermischtes: Ve
die Verwendung von Oel zum Abstillen d ö
Brauer⸗
Berichte über Hopfen. — L
in Hildesheim. — Gerstexerkehr in
weinsteuer in Oesterreich⸗Angarn. Von Correspondenzen: Verfahren zur bestmöglichen Aus⸗
Revue der Tagespresse: Wirthschaftliches. Bandmann in
— Auszüge aus dem Patentblatt.
Handels- und Gewerbe-Zeitung.
—
Politur besserer Qua⸗
— Im Inlande —r 852 in Gnlande war die
8
Nachfrage für die Muskinstrumentenfabrikation nicht so lebhaft, wie in früheren Jahren; desto s war der Absatz für dieselben Zwecke und überhau
y . n
es gestiegen. Der Umfat
2 269
516 632 60, also un
— — —
und Verꝛiensteerbalt⸗
— —
. . Gel 37 * bei dem regeren Geschäftsgange—
2 ö
Betrieb der größeren
1 6 ö w ann tschau war in Woll
24461 11 stiger als im Vorjahre. Nicht ganz so reicklid waren Dampfmaschinen gefragt; die Verkaufspreise Faben sich, besonders in der letzten Jahreshälfte, gebeben Die Zabl der Arbeiter stieg von 140 auf 1597. — Das Geschäft in Spinnereimaschinen gestaltete sich
Aufträge des Etablissements
Deutschland erf und le
allgemeine des Gesche
branche. Das schäft versiche
hm und al die Arbeitslöhne bessere ge⸗ worden seien enn schon jetzt ein Arbeiter⸗ mangel konst en müsse, und daß, wenn es auch noch ni— ch sei, seine = beit entsprech eise zu er;i
allenthalben hätten un re werden wür venn die Reichsre er Erkenntniß, was Deutschland noth be⸗ tretenen Weg ie deutsche Industrie ju schützen, fortfabre, das deutsche Volk sich ron dem Gängel⸗ bande idealistischer Wortführer vollends frei mache und rückhaltslos die schon nach kurzem Bestande so segensreich sich erwiesenen tiefdurchdachten Wirth— schaftsreformpläne des Reichskanzlers unterstütze.
Nr. 6. — Snhalt:
Das neue Kunstakademiegebaude zu München. —
. . von Fiutzwassermengen.
die Konkurrenz zum — Mittheilungen aus
Der Chemnitzer Zweigverein des sächs.
— Architekten⸗ Architekten⸗
ereins. nnover.
Verein zu Berlin. — Verankerungen in Fabrikschornsteinen. — Die Zwischendecken in 2. 2 . ' 2 ö Wohnhäusern als Krankheitsheerde. — E veiterung
ng. — Chr
Theaterbrände. — Verdienst⸗Medaillen für Leistungen
rief ˖ und F und Ho — t: Der Mehlihau des bau im Jahre 1 onsum in Jagan. — iteratur. — Kleinere ale Ausstellung für
0 20 8 —
Colonien und Erport in Amsterdam. — Hofbrau—
lzfabrif in Dresden. — Großbritanniens. —
Riesige Leistung im Biertrinken — Für die Ueber⸗
rauereien Wiens und
Umgebung. — Rauchverzehrende Feuerungsanlage. —
Gerstenausstellung und
Brausteuer in
Holland. — Vereins der Spiritus⸗ — Auszeichnung. —
Bierexport nach Mexiko. — Anzeigen.
Zeitschrift für Spiritus industrie. Nr. 3. — Inhalt: Bekanntmachung, Generalversammlung Ueber den Werth verschiedener Zumaisch—
Delbrück. (Mitthei⸗
lung aus der Verfuchsstation. ) — Preßhefenfabrika—⸗ tion und Getreidebrennerei im letzten Jahrzehnt.
Reform der Brannt— Von J. W. —
zen unter Zumaischung
niedrigem Stärkegehalt. — Wochen⸗ und Stärke. Jahres⸗
Hamburg. — in, 1883. — Literatur. (Mit Abbil⸗
er Spiraleinlagen in
Von D. Dupuis. — Patent Anmel dungen. — Patent · Ertheilungen. — Berichtigungen. Börsenberichte von
Berlin,
Breslau, Stettin,
Posen, Magdeburg und Leipzig. — Anzeigen.
Nr. 3. Recht und Moral im tliche Bekanntmachun⸗ im Verkehr mit Groß—
ritannien. Walfett. Abänderung des Reichs stempel⸗ gesetzet) — Reichsgerichtsentscheidungen lstrafbare Vereitelung der Zwangsvollstreckung.
1. Bevollmäch⸗ Nöthigung zum Aus—
dem Geschãfts leben Rerision des amerikani Her a chweiger Messen. Tratten a Ru ies jäbrige internationale Ausst: lung i ahnkredite an Verfrachter. inf vor ischen Fleischwaaren. Erböhung des rufsi auf ordinäre Srxitzen. o
* ; 9 *
e —
P
v5
*
— *
V * — 1 z
06 **
23 * 124 8
— 89 H — 8 — Tabacksurrogate. . 7 . 35 8 1*anIFRX 9* in. Zolltarif für Textilerzeugnisse. Packet 8 * 5 z NI 2 Spanien und Portugal. Anmaßung * ; * x
füiellität ). — Spre
Beachtung Verbesserte Neuer Paten
8 — C
ur (Blätter für pop Rechtswissenschaft. Leitfaden zur Anfertigung d Glanz⸗ und Mattrergoldung. Panorama des Wi und der Bildung). — Patentwes Mängel des deutschen Patentgeset
und Patentgegner II.). — Patentanmeldun
—
2 — — *. 12
* C [ O
—
— 21
a Firmen mit Angab (S390 s 37S. 49 nritresr SF AIIU* der Geschäftsbranche,. — Kenkurseröffnungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Gewerbeblatt für das Großbhe Hessen. Zeitschrift des Tan r Nr. 4. — Inhalt: a. Hauptblatt: Di der Lebensversicherung für den Gewerbest trag des Hrn. OherInspektors
furt a. M. im Lokalgewerbverein Darmstadt. (Fort-
nd. Vor⸗
— Die Thätigkeit der Lokalgewe brereine im Groß—⸗
berzogthum 1881,82: Griesheim; Nichelstadt; Nidda; Pfungstadt. — Von der baprischen Landes⸗
Industrie⸗, Gewerbe und Kunst-⸗Ausstellung zu Nürn— berg 1882. Nach Vorträgen von Hrn. Architekten E. Haares im Lokalgewerbrerein Darmstadt. II. (Fortsetzung. ) — Verschiedene Mittheilungen: Prak— lisch bewährte Vorschrift zum Anfertigen von elasti⸗ scher Masse zu Figuren ꝛc. für Konditoren. h. An— zeiger: Maßregeln gegen gesundheitsgefährdende Fol gen der Ueberschwemmungen.
Handels NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
3783 Aachen. Unter Nr. 1652 des Gesellschaftsregister— wurde vermerkt, daß die daselbst eingetragene, z Eschweiler unter der Firma Simons & Grube domizilirte Handelsgesellschaft am 18. Januar 1883 aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß die bisherigen Gesellschafter Caspar Simons und Fritz Grube zu Liquidatoren bestellt worden sind.
Aachen, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V.
—
— ai
37841 Anchen. Unter Nr. 1114 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Fritz Biesing jun. zu Aachen für die daselbst bestehende Firma Kayser & Biesing ertheilt wor— den ist.
Aachen, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Altona. Bekanntmachung. 3785 Bei Nr. 585 des Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1738 des Firmenregisters ist heute eingetragen
worden, daß die bisher zu Elmshorn unter der Firma A. Trier K Co. bestandene offene Handels- gesellschaft der Kaufleute Albert Trier und Julius Trier, Beide zu Elmshorn, durch den am 153. Ja⸗ nuar cr. erfol ten Austritt des Theilhabers Albert Trier aufgelöst ist, während das Geschäft von Julius Trier unter der alten Firma unverändert fortgeführt wird. Altona, den 19. Januar 13883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
Altona. Bekanntmachung. 3786
1) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1739 eingetragen:
der Ingenieur Robert Ottensen, J Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig niederlassung zu Ottensen, Firma R. Noske. —
2) Der Ingenieur Rohert Ferdinand Nos le zu Ottensen hat für sein zu Hamburg mit Zweidnieder⸗ lassung zu Ottensen unter der Firma N. Noske bestehendes und unter Nr. 1759 des Firmenregisters eingetragenet Geschäft dem Ingenieur Wilhelm Fer ⸗ dinand Fedor Noske zu Ottensen und Kaufmann Jasper Stöven zu Altona Kollektiv ⸗ Prokura
Ferdinand Noske zu
1 (Ziel im Zuckergeschäft. a — 1 2 .
In unser Nr. 12 die
Die Har Uebereink
Era ⸗ H Freytag ;
des Rirm
1m . 347 Vemnachst
* J stein un l
eingetragen: Die Gese
Demnãchst
Bartenstein u
In unser
Zufolge Ve
jetzt zu Stettir löscht.
Kö NRerlin. Zufolge
am selben Ta In unser G
vermerkt steht,
Berlin se Firma:
fort. Verg Demnãchst
der Kaufmann worden.
7842 die hiesig
vermerkt steht.
ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 352 . 3 Altona, den 19. Januar 1883. Fkroönigliches Amtsgericht, Abtheilung III. a.
Arolsen. Bekanntmachung. 13757 In unser Firmenregister ist bei der zufolge Ver fügung vom 3. Januar 1863 unter Nr. 8 einge tragenen Firma: „Carl Fuldner“ mit dem Firmeninhaber:
Essig · Spritt Fabrikant Carl Fuldner!“
14,135 die Fir
mit dem Sitze
„E. Jreytag“ 1883 eingetragen:. dels gesellschaft
unveränderter Firma fort.
Mener“ vermerkt stebt,
Kaufmanns William Jacoby aufgelöst. D Kaufmann Joseph Meyer hierfelbst sest das Handelsgeschäft unter Uebernahme und Passiva der aufagelösten Gesellschaft und unter der Firma „J. Meyer“ fort. Vergleiche Nr. 587 des Firmenregisters.
Rartenstein.
Inhaber: Kaufmann Adolp
— . — und dem write der Nitzerlasung: Mengeringhausen/ eute in Colenne 5 Semerkungen“ Nazstehendes eingetragen var den Der Firhnerinhabker bat das Geschẽft vom 1: Januar 1 arfmann Martin Mäller übert daffelbe van dem gedachten Zeit er der bisherigen Firma mit FRortes Nach⸗ folger“ cuf ei hrt Arolsen, den 17. Fürstlich Daldecksckes Amts gecccht. 3789
KRartenstein. stönigliches Amtsg⸗richt 11.
zu Bartenstein.
Ren, wma m, Gesellschaftsregister, woseldst unter Riem R ol A* 7 5 7 2 — hiesige Handelsgefellschaft i Firma
vermerkt steht, ist am 8 Januar
aft ist durch gegrnseitige unft aufgelöst. Der Kaufmann Eugen u Bartenstein setzt das Geschäft unter Bergleiche Nr. 586
re SITTO 2 enregiste?zs.
st in unser Firmenregifder unter Nr. 5865
e. * . . * , . die Firma „E. Freytag“ mit dem Sitze za Barten⸗
1 n . . 1. 7 deren Inhaber der Kaufmann Eugen
— — 2 — r 7 * vor
w 61 2n de 8 * eingetragen Wor den.
3755
ister, woselbst unter dels gesellschatt Jaroby & ist am 18. Januar 1383
llschaft ist durch das Ausscheiden
— n ar
ed er
der Aktiva
ist in unser Firmenregister unter
Nr. 587 die Firma „J. Mehner“ mit dem Sitze zu
nd als deren Inhaber der Kaufmann
Joseph Meyer hierselbst eingetragen worden.
3790 Fönigliches Amtsgericht 11. zu Bartenstein.
Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 28 die Handelsgesellschaft „Lindenstrauß K.
Metter“ in Bartenstein eingetragen steht, ist am
8. Januar 1883 vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und daher die Firma erloschen.
Eerzgen a. R. Sekanntmachung. 37911
rfügung vom 6. Januar er. ist in
unserem Firmenregister die Firma Nr. 15
A. Last, 3u Bergen, Last, früher zu Bergen, wohnhaft, am 15. Januar 1883 ge⸗
Bergen a. / R., den 15. Januar 1882.
aigliches Amtsgericht. II.
Handels cgister 138041
des ,, . Amtsgerichts 1. zu Berlin. Verfügung vom 29. Januar 1883 sind
ge folgende Eintragungen erfolgt: esellschaftsregister, woselbst unter Nr.
S363 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Louis Neimanmn & Mesevius
ist eingetragen:
Die Gesellschaft ift durch Uebereinkanft der. Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann
Noa Louis Neimann zu tzt das Handelsgeschäft unter der
Lonkè Neimasn . leiche Nr. 14,163 des Firrmenregisters. ist in unser Firmenregister unter
Nr. 14,133 die Firma:
Laais Neimann
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Noa Louis Neimann hier eingetragen
In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr.
Handelsgesellschaft in Firma: F. Salomon K Co. ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Die Frau Flora Salomon, geborene Schul= vater, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firn fort. Vergleiche Nr. 14, 135 des Firmenregisters. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
ma: Salomon & Co. ĩ 5. Berlin und als deren Inhaberin
Frau Flora Salomon, geborene Schulvater hier, eingetragen worden.
Die Firma:
Theodor 2
ist von Nr. 11,230 des Fitmenregisters nach Nr. 14,146,
übertragen.