1883 / 22 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

———— ————

bleche nach wie vor matt, und verfolgen daber weichende Tendenz; einzelne kleinere Blechwalzwerke offeriren bereits zu 170 A rro Tonne. Die Drabtwalzwer ke sind rollauf zu lobnenden Preisen beschäiftiat, auch für längere Zeit, und können daher die gegenwärtige Abschwächung in der Nachfrage rubig anseben. Die Stablschienenwaljwerke, Räder und Achsenfabriken, Kleineisenzeuafabriken, sowie die Waggon⸗ und Lokomotiv Bauanstal⸗ ten, wie überbaupt alle Etablissements, die sich mit der Her stellung ron Eisenbabnmaterial beschäftigen, sind mit Aufträgen reichlich verschen. Die Brückenbauarstalten sind normal und meist besser beschäftigt, als in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, na⸗ mentlich die der Dortmunder Union, der Gutehoffnungsbütte wie der A ktiengesellschaft vorm. J. C. Harkort in Duisburg. Auch die Ma⸗ schinenfabriken, Kesselschmieden und Gießereien erfreuen sich einer be friedigenden Beschäftiaung. In der Koblenindustrie ist eine feste Preistendenz bei reichlichem Absatz zu konstatiren. London, 25. Januar. (W. T. B.) Die Bank von England bat beute den Bankdiskont von 5 auf 4000 herabgesetzt. Antwerpen, 24. Januar. (W. T. B. Wol lauktion. Angeboten 3960 Ballen australische, von denen 2728 Ballen verkauft. Preise wie in Lendoner Schlußauktion. Tendenz für feine Qua⸗

litãten flau. Verkehrs⸗Anstalten.

Der Berli. Ali.“ schreibt: Wir machen das betheiliate Publi⸗ rum cuf das soeben erfolgte Erscheinen einer neuen, vom 1. Februar 1883 datirten Ausgabe des Theils J. vom Deutschen Gütertarif Aufmerkjam, welcher enthält: A. Betriebsreglement nebst allgemeinen Zusatzbestimmungen und B. allgemeine Tarifvorschriften nebst Güterklassifikation. Der Tarif ist in offizieller Weise nach Maßaabe der Beschlüsse der letzten Generalkonferenz; der Deutschen Eisenbahnen vom 25. November 1882, gegen welche wirk⸗ samer Widerspruch von den Eisenbahnverwaliungen nicht erhoben ist, neu redigirt worden und hat Gültigkeit für sämmtlich« Eisenbabnen Des Deutschen Reichs. Um die große Erxrungenschaft der letzten Jahre, die Tarifeinbeit im Deuischen Reiche, auch äußerlich zum Ausdruck zu bringen, ist, abweichend von den bisherigen Ausgaben des Tarifs, ein recht gelungenes und geschmackvolles Titelblatt gewählt worden.

Southampton, 24. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd Donau“ ist hier eingetroffen.

New⸗Hork, 24. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd Main! ist hier eingetroffen.

Di

.

Berlin, 25. Januar 1883.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 167. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

3 Gewinne von 15 000 s6 auf Nr. 25 992. 57745. G60 255.

2 Gewinne von 6000 M auf Nr. 46 984. 51418.

39 Gewinne von 3000 Se auf Nr. 4360. 9765. 10312. 11958. 16750. 19459. 21 842. 23760. 26537. 33 497. 38 639. 39 445. 40 7566. 45 825. 46 924. 48476. 51 620. 53 827. 54 091. 66979. 66939. 67 313. 68 858. 69857. 69943. 70 313. 71 060. 73680. 76626. 76 645. 78186. 81646. 83017. 88 872. S8 986. 89 182. 93 310. 93 880. 94 435. 56 Gewinne von 1500 S auf Nr. 1001. 1202. 1240. 2556. 6605. 7761. 8033. 9191. 10 9183. 15 342. 16735. 19402. 21 656. 22 164. 22617. 22 965. 23 345. 23 8990. 27 676. 28 959. 29771. 31 646. 33 305. 34 308. 41 103. 41274. 43 545. 43 560. 49 226. 51 788. 52 409. 53 350. 55 933. 58091. 59 894. 62263. 62 662. 64598. 65727. G66 007. 70 372. 73147. 73 447. 74 359. 76 234. 76 322. 76 658. 76971. 78 045. 78819. S3 282. S6 475. S6 776. 90 592. 91 501. 92161.

83 Gewinne von 550 S auf Nr. 2039. 3642. 7041. 7292. 10065. 10270. 10711. 12 740. 12976. 15253. 19013. 21 302. 22 085. 22517. 23 102. 23 576. 24 425. 24473. 24792. 29 108. 29 251. 30 471. 31 347. 32 2656. 33449. 33864. 33 984. 34144. 34 529. 34941. 36 476. 37 539. 38 394. 41 923. 42 333. 42 607. 42 684. 43135. 46189. 46435. 46650. 47 249. 47 642. 47 753. 48977. 49 147. 50 091. 51 874. 55 159. 59 482. 61 766. 62 204. 63 964. 66 032. 66 064. 66 346. 66481. 67 304. 69 322. 69 818. 70 968. 71 222. 72314. 73 603. 74 201. 74631. 75 619. 76 262. 79730. 80678. 83 072. 84774. 84789. G5 892. S6 199. 87638. 89 405. 90111. 90 345. 91 235. 982 049. 93148. 93616.

Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin zur Feier Ihrer silbernen Hochzeit ein Zeichen ehriurchtsvoller Huldigung darzubringen, ist die in dem Gebäude der Königlichen Akademie der Künste für die Zeit vom 25. Januar bis Anfang März veranstaltete . Aus— . von Gemälden älterer Meister des Berliner

rivatbesitzes‘ ins Leben gerufen worden, die beute, am Tage ver Hochzeitsfeier des Hohen Paares, in Höchstdesselben Gegenwart feierlich eröfnet werden soll, am gestrigen Abend aber von einer ge— lLadenen Gesellschaft von Beamten der Staats- und der Kunstverwal⸗ tung, Gelehrten, Künstlern, Kunstfreunden und Vertretern der Presse besichtigt wurde. Der leitende Gedanke des Unternehmens war es, in ähnlicher Weise, wie es die im Herbst 1872 unter dem Pro— tektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten im Zeug Bause veranstaltete Ausstellung älterer kunstgewerblicher GSegenstände für das Gebiet des Kunsthandwerks gethan hatte, den in Berlin vorhandenen, nur in sehr engen Kreisen annäbernd bekannten Besitz von Werken der Malerei aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahr bundert, wenn auch nicht vollständig, so doch in einer anfebnlichen Aus— vabl des Vorzüglichsten und dabei in einem künstlerisch angeordneten Gesammtkilde zur Anschauung zu bringen. Auf die würdigfte In⸗ scenirung der Ausstellung, auf eine wohldurchdachte Heranziehung hervorragender Skulpturen und kunstzewerblicher Objekte zur Er— zielung einer reichen und vornebmen Wirkung des ganzen Arrange—⸗ ments sowie auf eine klar und harmoyisch gegliederte, ein jedes der vorgeführten Werke angemessen zur Geltung bringende An— Ordnung wurde deshalb ein ganz besonderes Gewicht ge⸗ legt. Neben einer behaglichen Erwarmung der Ausstellungs⸗ cãume, wie sie die Jahres jeit gebot und die ron der Firma David Grove übernommene Anlage einer Central⸗Damwvf⸗ heizung in zwecken tsprechender Weise berbeifübrte, faßte man endlich Auch, um den Bejuch und Genuß der Ausftellung während der Abend⸗ stunden wie wäbrernd des Tages zu ermöglichen, die Einrichtung einer elektrischen Beleuckt ing ins Auge, die von der Edison Company her⸗ estellt wurde und int der bier gewählten Form in Berlin für känst—

erische Zwecke zum ersten Mal zur Anwendung gelangt. Wir werden morgen über die Ausstellung ausfübrlicher berichten.

Der Verein für das Wohl der aus der Schule ent— Lassenen Jugend bierlt am Moniag Abend unter Vorsiz des Rektors Geßler seine diesjährige G eneralversammlung ab. Der Verein hat, wie der vom Vorsitzenden erstattete Jahresbericht konstatirte, eine mannigfaltige Thätizkeit errtwickelt. Um den Knaben, die in ein Lehrerverbältniß eintreten wollen, einen geeigneten Fingerzeig geben zu kännen, kat der Verein die Herausgabe einer Schrfft, Wall des Berufs beschloffen. Das Kuratorium der Diefterwegstiftung

bat den gleichen Gedanken aufgegriffen, und beide Körper⸗ schaften sind dabin einig geworden ein Preisausschreiben zu er⸗ lassen, das dem, welcher das beste Manuskrixt für jenes Buch ein⸗ sendet, einen Preis von 1500 Æ, 1009 A von der Diesterwegstiftung und ( 0 M rom Verein, zusibert. Der Verein bat sodann unter dem Titel: Perlen deutscher Dichtung“ eine Sammlung guter Ge⸗ dichte berausgegeben, die gesitteten und fleißigen Kindern, welche die Schule verlassen, als Prämie überreicht werden soll. Das Vereinsorgan: „Haus und Schule“ hat sein regelmäßiges Erscheinen eingestellt; die Zeitschrift wird von jetzt ab nur nach Bedürfniß, mindestens aber zweimal jäbrlich erscheinen. Die dadurch ersparten Mittel sollen dazu verwendet werden, die rom Verein ins Leben gerufenen Sonn⸗ tagaunterhaltungen zu fördern und treuen Dienstboten, die der Pflege und Fürsorge des Vereins sich unterstellt, Prämien zu gewähren. Ueber die Vermittlung des Vereins zur Unterbringung von Knaben in Lehrrerbältnissen berichtete sodann Hr. Mecklenburg. Von den 11241 Knaben, die von den Rektoren dem Verein zugewiesen wurden, baben demnach 480 dessen Vermittlung nachgesucht; ibnen standen freilich nur 234 Lehrherren gegenüber. Wie viele Lehrver⸗ bältnisse perfekt geworden, hat sich genau nicht feststellen lassen. In einzelnen Berufsjweigen war das Mißverhältniß zwischen Anmel dungen und Lehrherren ein in der That bedenkliches. Den 65, die Schlosser werden wollten, standen 8, den 63, die zum Mechaniker— beruf Lust hatten, nur ebenso riele Lebrherren gegenũüber Dem einen Schriftsetzer standen 49, den 7 Buchbindern 52, den 4 Gürtlern 62, den 3 Litbograpben 49 Lehrlinge zur Verfügung; nur bei den Kaufleuten überwog die Zabl der Lehrherren die der Lehrlinge, den 62 Lehrlingen, die von den 85 gemeldeten die Hülfe des Vereins nachsuchten, standen 55 Lehrberrn gegenüber 192, 163 *“ waren unentschlossen, welchen Beruf sie ergreifen sollten. Von den entlassenen Mädchen nabmen nur 46 die Vermittlung des Vereins zur Erlangung von Dienststellen in Ansvruch. Dem Kassenbericht war zu entnebmen, daß, einschließlich 77 A Bestand, die Einnabmen 242 M betragen haben. Am Schluß des Jahres blieb ein Bestand von 352 dem jedoch noch 570 Soll⸗ ausgaben gegenäberstehen, so daß der Verein, dessen Mitgliederzabl sich auf 398 beläuft, mit einer Schuldenlast von 318 A in das neue Jabr getreten ist. Der bisberige Vorstand wurde wiedergewählt.

Im Auftrage des Kronxprinzlichen Paares ist von dem Bildhauer Eberlein als Erinnerungszeichen an den Tag der silbernen Hochzeit eine Medaille modellirt worden, die, in Form und Herstellung von der heute üblichen Weise völlig abweichend, für unsere Medailleur kunst eine höchst erfreuliche Anregung verspricht. Während die modernen Medaillen gleich unseren Münzen fabrikmäßig mittels ge— schnittener Stahlstempel geprägt zu werden pflegen, in Folge dieses mechanischen Verfahrens hart und nüchtern wirken und duich die kabl abgeschnittenen Ränder den Mangel an feinerem künstlerischen Reiz noch empfindlicher machen, ist bier das Verfahren der Renaissancezeit eingeschlagen, dem wir die edelsten Meisterwerke des Medailleurs ver— danken. Das mit rollendeter Kunst in Wacks modellirte Original ist zunächst in Bronze gegossen und sorgfältig eiselirt, das so ge— wonnene Modell dann abgeformt und durch den Guß vervielfältigt, und schließlich jedes einielne Stück wieder nacheiselirt worden, so daß an die Stelle der mechanischen Produktion durchweg die freie echt künstlerische Arbeit getreten ist.

Ueber neu entdeckte Gold- und Silbersandlager in Niederbavern erhält die „Süddeutsche Presse' folgende Mit— theilung: Die neuentdeckten Lager beschränken sich lediglich auf das Ge⸗ biet des Gneißes, welcher in einer Läöngenaus dehnung von etwa fünf Stun— den von Innernzell, Königl. Bezirksamt Grafenau, bis Zenting, Königl. Bezirksamt Deggendorf, dem umgebenden Granitgebirge in Form einer Oase eingelagert ist. Das ganze Vorkommen ist bereits ge⸗ muthet. Der Gehalt an Gold und Silber wechselt nach den bisherigen amtlichen Analysen jwischen 10 und 50 g Fein—2— silber und 2 bis 10 g Feingold in 100 kg Sand, därfte jedoch schon in 4 bis 6 m Tiefe bedeutend junehmen. Theilweise fübrt der verwitterte Gneiß Gold und Silber, theilweise nur Gold allein. Das Vorkommen der edlen Metalle ist nicht an bestimmte Erscheinungsformen geknüpft. Es findet sich edler Sand, ange⸗ schwemmt in ganzen Lagen, wie eingelagert zwischen festem Gestein, ferner in ausgesprochenen Glimmerschiefergängen wie in anstebenden verwitterten, Stockwerk hohen Gneißpartien. Jedenfalls ist die Auf⸗ findung dieser höchst werthvollen Edelmetalllager für das ganze Land, namentlich für die zukünftige Hebung der bayerischen Montanindustrie von hervorragender Bedeutung.

Stockbolm, 18. Januar. (Post⸗ och Inr. Tidn.) Um in einem den jetzigen Zeitverhältnißsen entsprechen Srade den Gesuchen entgegenzukommen, welche von einer bedeutenden Anzahl von Arbeitern der Hauptstadt an den Ober⸗Statthalter bezüglich der Einschrän⸗ kungen im Spirituosenverkauf an Sonn und Feier⸗ tagen sowie an den solchen Tagen vorhergehenden Abenden und nachfolgenden Morgen gerichtet worden sind, hat die Direktion der Stock⸗ bolmer Ausschank⸗Aktiengesellschaft unterm 9. d. beschlossen, daß vom 20. d. an die Branntweinmagazine der Gesellschaft von 6 Uhr Abends vor den Senn oder Feiertagen bis 9 Uhr Morgens nach solchen Tagen geschlossen gebalten werden sollen, und daß, was andererseits die Ausschanklokale betrifft, in diesen während des ent. sprechenden Zwischenraums Anderen kein Branntwein geschänkt oder verabfolgt werden soll, als solchen, welche wenigstens für 10 Oere Eößwaaren zu jedem Schnaps bestellen und bezahlen.

New⸗JYork, 24. Januar. (W. T. B.) Bei Cumberland (Maryland) entgleiste ein Kohlenzug und stärzte die 190 Fuß hobe Einfriedigung hinunter. 4 Personen wurden getödtet, mehrere verwundet.

Literarische Neuigkeiten undperiodische Schriften.

Monatsschrift für deutsche Beamte. 1. Heft. In⸗ kalt: Zum neuen Jahr 1883. Von R. Gr. Angelegenheiten des Vereins. Bekanntmachungen der Direktion des preußischen Beamten⸗ Vereins. Rechte verhältnisse der Beamten. A. Gesetzgebung, Ver⸗ ordnungen, Erkenntnisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Neujahrsgedanken. Ueber den sittlichen Werth der Wirtbschaftlichkeit. (Vortrag des Hrn. Geheimen Rech nungs⸗Rath Biester) Wohlfahrtseinrichtungen (Stiftungen ꝛc.) für Beamte und deren Hinterbliebene. Die Beuibsche Stixendienstiftung. Die mititärärztlichen Bildungsanstalten zu Berlin. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalt. Zur Geschichte des preußischen Schulwesens im 18. Jahrhundert. Von L. Jacobi. (Fortsetzung von 3. 12 vor. Jahrg.) Frideriziana. Zum 24. Januar. Kultur⸗ ilder aus neuester Zeit. Physiologie des französischen Beamten. (Fortsetzung von Heft 12 vor. Jahrg) Vermischtez. Rechtlich keit und Redlichkeit der Beamten. Was ein Beamter wiegt. Uebel an⸗ gebrachte Latinität, Erinnerung an den Wandebecker Boten. Die Ordensstatuten des Brandenburgischen Rothen Adler ⸗Ordens. Humor aus der schönen Zeit des Referendariatz. Sprechsaal. Verzeichniß der im preußischen Staatsdienst den Militärgnwärtern vorbehaltenen Stellen. Bücherschau. Inbalt der Beilage. Vakanzenliste: A. für Justiz-,, Verwaltungen, Kommunal und Privatbeamte. B. Für Geistliche, Lehrer, Aerzte 1c. Inserate.

Preußische Jahrbücher. Einundfünfzigster Band, erstes Heft. Januar 18835. Inhalt: England und Deutschland. Briefe von Heinrich Voß an Friedrich Diez. (Adolf Tobler). Der Uebergang Romz von der Rexublik zur Monarchie (G. , Deutsche Fabriljustãnde. (Wilhelm Stieda) Der Deutsche Kolonialrerein, (von der Brüggen). Generak . Feldmarschall Graf Moltke's Verdienste um die Kenntniß des Alterihums. (Christian Belger). Noch einmal die Kritik Baumgartens. (Heinrich von Treitschke)ẽ⸗ Von Deutschlands Nachbarn. (Politische Gorre⸗ spondenz).

Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Nr. 15. Inbalt: Gesegentwurf, betr. die Behandlung der Schulversäumnisse. Ge⸗

werbe mäßiges Verkaufen und Feilbalten von Petroleum. Polizei- bebörden ꝛc. gegenüber coordinirten Staats behörden, so auch auf Grund des 5§. 6 Bebauungsgesetzes rom 2. Juli 1875. Freigebig⸗ keitshandlungen der Gemeinden. Eigene Ausübung des Jagdrechts Seitens des Grundeigentbümers. Gast. oder Schankwirthschafts. Fon. zessions⸗Entziehung. Förderung der Völlerei. Aenderung des Lekals; Baukonsens. Schalterwirtbschaften. Kirchenbaulast. Ausschluß des Rechtsweges. Privatrechtliche Einwendungen und Ansprüche gegen- über öffentlich⸗rechtlichen Ansprüchen und Verbindlichkeiten Ueber⸗ führungsberichte der Armenverbände. Veraussetzung der Verwirkung des Erstattungsanspruches. E stattungsanspruch der Armenrerbände, Konfirmanden bezw. Kommunionsar züge. Desinfektionskoften. Erhaltung des baverischen Heimathsrechts trotz anderweitigen Staats⸗ angebörigkeitserwerbes.

Nr. 16. Jnhalt: Kunstwollefabriken, Anlagen zur Herstellung von Celluloid und Degrasfabriken als genehmigungerflicktige Gewerbe⸗ anlagen. Erhebung der Wanderlagersteuer. Maßnahmen gegen die üblen Nachwirkungen der Ueberschwemmung in Beziehung auf das öffentliche Gesundbeits wobl. Zu S§5§5. 18, 19 II. 7 A. S.-R. An

erkennung einer Ortschaft als Landgemeinde. Inanspruchnahme eines Weges für den öffentlichen Verkebr. Zu 5. 12 Bebauungè—

geietz om 2 Juli 1875. Ortsstatutarisches Bauverbot; baupolizei= licke Bestimmungen des Orts; für den öffentlichen Verkehr und den Anbau fertig hergestellte Straße; Anwendung des Verbots auf ältere Straßen; Betbeiligung der Gemeindebehörden bei Beschlußfassung über den Bau'onsens; Verwaltungestreit nur gegen die Ortspolizei⸗ 233 Rechtsmittel des Streitverfabrens nicht gegen Entsch idungs= gründe.

Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 6. Inhalt Der Entwurf der neuen Landgüterordnung für die Prorinz Branden burg. Von Landaerichts- Rath Hartmann in Halle a. S. Die Rübenzuckerfabrikation Rußlands während der Campagne 1880 51. Hauswirthschaft. Wirihschaftsplaudereien für Land zirtkszrauen.

Correspondenzen. Aus Schleswig⸗Holstein. Personalien. Miscellen. Anordnung der Drainsysteme auf courirtem Terrain. (Mit Abbildungen) Doppelkern-⸗Hanf Riemen. Schutz der Obstbäume gegen Hasenfraß. Sprechsaal. Antworten: Butterfaß. Puterzucht. Neues Düngungererfahren. Die Saxonia ⸗Drillmaschine. Fragen. Rundschau. Landwirthschaftliche Lehranstalten. Versammlungen. Handel und Verkehr.

Selbstrerwaltung. Nr. 3. Inhalt: Der Gerichtg⸗

stand des Fiskus. Höbere Entscheidungen: Pflasterung einer öffent— lichen Straße; Inanspruchnahme eines Weges für den öffentlichen Verkehr; Zulässigkeit der Rechtsmittel. Baupolizei; Anlegung von Lichterkern; bauliche Anlagen, welche nur zur Verschönerung des Ge— bäudes und nicht zum Bewobnen dienen sollen. Betbeiligte (Begriff). Landgemeinden. Kreise Kreistags abgeordnete. Einkommensteuer. Kommunalverhältnisse. Klassen von Gemeindealiedern. Innungen. Nahrungsmittel. Polizeiliches: Aichung der Maße und Gewichte. Verordnung, betreffend die Einrichtung von Strafregistern und die wechselseitige Mittheilung der Strafurtheile. Schulangelegenheiten: Ein neues amtliches Organ für Schulangelegenheiten. Schulversäum⸗ nisse. Literarisches. Briefkasten.

Zur weiteren Erleichterung des praktischen Gebrauches der „Selbstoverwaltung“' ist nunmehr cuch ein von Hrn. R. D. Weber im Auftrage der Redaktion bearbeitetes Generalregister zum 1. bis 8. Jahrgang (1874 1881) erschienen, das in übersichtlicher, alpha betischer Weise Nachweis über Jahrgang und Seitenzahl jedes der in diesen Jabren zur Besprechung gekommenen Gegenstände giebt, auch zur Eintragung etwa beliebter eigener Notizen mit Schreibparier J ist, und deshalb wohl mit Beifall zu begrüßen sein ürfte.

Weltypost. 2. Heft. Inrbalt: Die Kolonialländer den Kolo⸗ nisten! Der amerikanischen Westküste entlang, eine Fahrt von Ecuador nach Kalifornien. 1. Von Heinrich Semler. Die stetige Abnahme der Südsee⸗Insulaner. Von Adolf Mießler. Mondschein— branntwein. Von A. Aebnelt. Licht in die „Brasilianischen Schattenbilder. Von Caroline Sellin, geb. Marejoll. Berichte eines deutschen Diamantengräbers in Südafrika. 1. Von Otto Ubhle⸗

mann. Ernten in Manitoba. Literarisches. Redaktionelle Correspondenz. Echo aus allen Welttheilen. Der Welthandel,

seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ven A. Schroot. Vom Welthandel, Original⸗Correspondenz aus Neu⸗Seeland; Kanada; Leipzigs Ausfuhr ꝛc. Briefkasten. Illustration: Tropischer

Urwald.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nr. 3. Inhalt: Zur Ansiedelung von Nachtigallen. Bilder aus dem Vogelleben Ostfries lands. (Fortsetzung). Die schwere Schädigung der Vogel⸗ welt in den Gemeinheitstheilungen und Verkoppelungen. Zur Warnung für Paxageienbesitzer Beobachtungen in der Vogel⸗ stube. II. Peter Erntges, der Nestor der deutschen Rollerzüchter. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den

Vereinen: Stettin, Braunschweig, Reichenbach i. Sch., Koldiß, Leer, Ausstellungen. Briefwechsel. ö Isis, Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebbabereien Herausgegeben von Dr. Karl Ruß und Bruno Dürigen. Nr. 3. In⸗ halt: Zoologie: Das Eichhörachen. Züchtung ausländischer und

inländischer Schmetterlinge. (Fortsetzung) Ueber das Versenden von Insekten. Chemie: Ameisensaͤure. Anregendes und Unter—⸗

haltendes: Tie Farben der Vögel. (Fortsetzung) Kleinere Mit⸗ tbeilungen: Neue Theorie über Gewitter. Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin; Cöln; Halle. Reisen und Forschungen. Thiermarkt. Briefwechsel.

Milch-Zeitung. Nr. 3. Inhalt: Der Standpunkt der Miljbrandimxfung. Von G. Schneidemübl in Hannover. Ver— schiedene Mittheilungen. Deutschland. Bremen. Reichsbund für Tbierschutz Dresden. Fohlenaufucht Verein. Desterreich⸗Un⸗ garn. Wien. Vieh⸗Exportanstalt. Schweiz. Luzern. Milch⸗ konsum. Amerika. New Jork. Milchpräservation. Ansteckende Hausthier ⸗Krankbeiten. Deutschland. Verbreitung ansteckender Haus thier- Krankheiten in Preußen. Frankreich. Milzbrandimpfung. Ausstellungen. Deutschland. Neunte Mastvieh⸗Ausstellung in Berlin 15383. Asien. Internationale Ausstellung in Kalkutta. Allgemeine Berichte. Kontrole über Verfälschung von Milch und Butter in England. Versuche in der Molkerei. Erfahrungen in der Praxis. Ausrahmen transportirter Milch. Die Sandwicke. Statistik. Buttereinfubr in England aus Dänemark. Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Baukunde. Patent ⸗Srtheilungen. Literatur. Forschungen auf dem Gebiete der Viehhaltung und ihrer Erzeugnisse. Die natürliche Präservation der Kuhmilch. Sprechsaal. Ein⸗ fluß der Molkenfütterung mit Zuchtsauen auf die Ferkel. Inter nationale landw. Thierausstellung in Hamburg 1883.

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“, Nr. 17 9. Jahrgangt. Inhalt: „Was wird sie thun?‘ Novelle von A. Rinhart (Fortsetzung). Die Brandenburger im 30 jährigen Kriege oder das Kriegswesen in Brandenburg und Preußen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, von R. Lutter (mit Illustration), e ez Gustav Albert Lortzing (mit Porträt). Eine Märlische Fischzuchtanftalt (mit Illustration von E. Henseler). Die Petrikapelle in Brandenburg a. H. (mit Iustration). Zur Erhaltung märkischer Bau⸗Alterthümer. Berlins Entwigelung. Wie Bismarck Premier / LZieutenant wurde. Die Wanderstraßen der Griechen und Gothen ꝛc. ꝛc. Brief und Fragekasten. Inserate.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Eyrpedition (Cessel). Druck: W. El sner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

. 6. .

M 22.

Erste Beilage zum Dentschen Reicht

6⸗zenzeiger

erlin, Donnerstag,

Betriebs⸗ Ergebni

sse Dentscher Eisenbahnen

Zusammenstellung der

14.

s sämmtlicken Einnabmeguellen Güterverkehr

1. 2. 3. 4. 5 6 Im Monat Deze Betriebs⸗ . Bezeichnung lãnge wurden befördert . betrug die Eft. Ende des ̃ . aus sämmtlichen Einnahmegnellen gr 3 . Monats issenb , Dee, ,, K . Defmiticum Proxisorium Desnit. Proriser. e, Fer km Anzabl. Tonnen. . 600 S 66.

In der Zeit vom J. Januar

betrug die

auf 1m

m Provisorium Definit. Provisor.

24 x 4 2 des Vorjahres

i 5

A. Hauptbahnen seinschließlich der zugeböͤrigen Bahn⸗ strecken untergeordneter Bedeutung)

I. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rech⸗

nung verwaltete Bahnen. . e Rem m gi er in Elsaß⸗Lothringen 18821) 1 242,93 6870090 57500 302500 . 2434

2 Preuß. Staats ⸗Eisenbahnen:

Verwaltungẽbezirk ( ö . ö a. der Kgl. Eisenb. Direkt. Berlin 1882 1 675,B 57 1500 8568 570316 4579432 2733 (einschl. Angerm. Schwedt) gegen 1881 ö . . k 6 b. der Kgl. E. Direkt. Bromberg . 2671,31 605 906 372481 3784507 1417 gegen ; ö J . P ö c. der Kgl. Eisenb. Direkt. Hanno ver 3 1883,A,,6 805755 1080 407 5 816 255 3085 gegen 1 =. . ; . - d. der Königlichen Eisenb. Direktion i a. / M. 8 1168 81 g nid 2571990 2193 gegen 1881 66. 35 08

e. der Kgl. E- Direkt. Magdeburg 136 1555,88 865 29 E60ô 221 4532 138 gegen 1881 ; . . . f. der Königl. Eisenb. Direkt. Cöͤln . r ch) 88 12395 818 109 1116 300 367000 2960 ö let . 1881 ; . r ; g. Kgl. Eisenb.-Direkt. Cöln ö 1 ,

338 603 1o909 * 2 245 5516 M. 2790 100 -

gegen 15814. 5 22 365 22 1zz3 4. 4305 (* 1563 o) 5 (*

31 241 333 ( 149)

33 987

3) 486447799 l6 576 457 (51 907589)

66 408 508 C 2157 6514 (4 2 27 372 450 218 267 6 31527613 b83 230 (4 1313627)

372 585)

2 S

90 2 2

r 1

O iN M

206 941) 4 140 140

4 43451 *

* 2

8 29 6 2

M0 . SS S8 S

S; O = 16 18

J.

160 500 1618

11781 —1 125 M * 476

84 705

15535 * 122 898) 4

C—— *

saß (4 1900)

32 745

18 (— 943) 17819

190 * 44) 23 8318

186ę ( 965 54 815

124 ( 3944) 5100

481 (— 482) 10 841

345 (4 423) 12 163

3 6

; giz glo 5 66 006 3254 (. der oel ijenb. Ditett. Clt ff * 1451,66 1295 733 2070 5 Cs 460 3 800 . der Kgl. Eisenb. Direkt. 6. 16 563 91 331 82 251 7568s 1846 630 3 66 gegen 1881 . ; ; . . J ere ggf bahn 6 1687 431,10 223 60 2is 490 1560 330 361 I. Cottbus · Großenhainer ank! 163 15474 33 12 45515 185 880 12727 m. k giñ **! 6 661 2198 2105 2089 16 (p. 2a. verwaltet) ö gegen ö 26 . . . 5 * * e,. ö ö 1e. k 2i6 zs (i 667 Ch 16 Cr 13 J . Wüůrttembergische a , . ö. e,. ö. n. . ö 216 . . . 3 9 66 H 1 2 Badische Staats ⸗Eisenbahnen . ᷣ. . J . 44 . ö ö. 9 H . ö . . ; . 6 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn .. ö ö. . 26 16 ö o gh ö ard 26 , h 6 7Oberhessische Eisenbahnen. . ö . 1, . ö ö . 9 353 3606 68 P . . 8 Oldenburgische V 3. . 39 . 9. 36 ö '. 3. J *r ö. J . 6 9 Wilhelm baden · Dldenbur gerd an 33 ö. 13 . 71 39 . 9 . ö 43 . J ö V ö 16 21 n ; k zo de i, oss os) . II. Privatbahnen unter Staats den, , e m, , , won, an mu. 11 Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. ö ö. . 3 ö 16 . . 5 3. ö . ö. . . 3. , go,, , en,, , wn, d = , , w, , wu o,. ö k J gegen 16 ö J ö. s. 36 ( ö. . ma, ö uU ss) 4 . . . . gegen 6 * . 16 3. 9334 . 1250) * ö 16 Oberlausitzer Eisenbahn: . , wr . wr. o web, waren nen nel.

660 220 860 21 S865 S5 (E35 803 355)

JJ zi zss)

1496 86

di

262 500

14 763 4 45 * 145 060

285 655 156

12 675364

2741 369 3317 4126 ö. 232 vo ( 2758 694)

218593 273

4 21 895 4 28

536 12 51 Dig == 264 ͤ

522 078 1389 66 204 (4 1 635 387 368 159 135 (— 14900 122) 97404 80 2255 4 56514 3779 44 144 - 1 tz 675 565

31575

683 (* 1497)

15 060

1622 (–— 562)

7814

1189 (- 947)

ö. 519 ( 682) 20 506 712 (w 881) 129 797

192 964 102) 81 (— 539)

651 ( 872)

385 (6 3230) 805

2

(* 2665) 3

l 173) 55

( 1264) 669

ö

1205 ( 1437

238357

17 Oberschlesische Eisenbahn 3. a. Hauptbahn einschließlich Neisse⸗ ö n,, n, ‚. J b. Bresl.⸗Posen⸗Glogauer . . . 2a . 68 3 1 3 . . ̃. 3. es. . 55 . J n , , wee, are n, r. J 2 136 * . 4 3 g . . 6 . . R 29 0 309, 6. . ö ge.égen 3 * . 3 16 Vue, 8 20 S 160, CS ö ö ,,, * 2M w, g,, ge ö ö. 11 49334 24. * 225 . 3 ot. 164 J. 394 16536 26 . III. Privatbahnen unter eigener Verwaltung. . . . ö e gegen 163 * . . . 6 389 . 47 804 ö ö 25 005 6 ö 21 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn ö . . , 160 i . . e,, ö. R zus] * ui . 22 Breslau⸗ Schweidnitz⸗ , . . org . 1 3 * ö . 6 als! . . mj . 8 . 23 Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder ö. . 23 , ,. 9. an,, 2164 = it . 24 Holfteinische Marschbahn. . 1 ö 9 . 9. ,. . 67 6 ö . 1

S60 151 ( 4

45 950 158 16 365 462 561 121 (—

299 415 (4

4 146 331 4 332 319 513)

382 475) 4

6 103 69

192 019 1478 9 508 351

170 (4 1277)

24 414

280 (w— 208)

36 876

1584 (- 1103)

22 607

495 (4 636)

11506

1464 4 597)

8 469

160 (= 260)

32 599

zol 557) 141 ( 289)