926 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Gerichtsaßsessor Wilhelmi zu Berlin, Dranienburgerstr. 87, vertreten in J. Instanz durch den Rechtsanwalt Ule bierselbst, in II. Instan; durch den Justizrath Kauffmann hierselbst, bat gegen den Rentier Joh. Friedr. Lebmann zu Schöneberg, 1 2, vertreten in J. Instanz durch den Rechtsanwalt Joël hierselbst, in II. Instanz durch den Justizrath Wilke hierselbst. auf Zahlung einer Provision von 9860 M und Zinsen geklagt und ist in J. Instanz die Entscheidung der Sache von einem vom Kläger zu leistenden Eide abhängig gemacht worden.
Gegen dieses Erkenntniß hat der Beklagte am 24.25. November 1881 Berufung eingelegt mit dem Antrage, den Kläger mit seiner Klage abzu⸗ weisen.
Am 17. März 1882 ist der Beklagte verstorben. Nachfolger in dem Rechtsstreite sind seine Erben geworden und unter diesen nach der Behauptung des Klägers:
1) der Architect Hans Lehmann, zuletzt in San Francisco,
Y die unvrerehelichte Martha Lehmann und
3) der Correspondent Peter Lehmann, zuletzt in Paris.
Da der jetzige Aufenthalt dieser Personen unbe⸗ kannt ist, so ladet der Berufungsbeklagte dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Kammergericht, VI. Civil⸗Senat zu Berlin, Lindenstraße 14. auf den 19. April 1883, Vormittags 975 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 17 Januar 1883.
Weidemann, als Gerichtsschreiber des VI. Civil-Senats des Königlichen Kammergerichts.
13928 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kolons Karl Friedrich Wilhelm Pape, Christine Wilhelmine Eleonore, geborene Pape, genannt Voigt, zu Nr. 94 Nammen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wer zu Bielefeld, klagt gegen den früheren Kolonen Karl Friedrich Wilhelm Pape zu Nammen Nr. 94, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt, aus §8§. 688 ff,, 670 und 675, 710 Th. II. Tit. I. A. S. R., mit dem Antrage auf
1) Trennung der Ehe,
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil
zu erkennen,
3) ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cioilkammer des König lichen Landgerichts zu Bielefeld auf
den 1. Inni 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasseren Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung - wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13925 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauerhofbesitzer Albert Eduard Feldt zu Wudarge — vertreten durch den Justiz⸗Rath Kempe zu Stargard i. Pomm. — klagt gegen den nach Amerika ausgewanderten uud dort seinem Aufent⸗ baltsorte nach unbekannten August Friedrich Feldt wegen Herausgabe von Dokumenten und Ausstellung ordnungsmäßiger Löschungsbewilligungen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, auf Kosten des Klägers in Betreff der auf dem Bauerhofe Wudarge Band J., Seite 208 des Grundbuchs ver⸗ zeichnet, Abtheilung III. Nr. 2 für ihn eingetragenen 79 Thlr. 12 Sar. 9 Pf. und Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen 150 Thlr., zusammen 2295 Thlr. A2 Sgr. 9 Pf. und Zinsen, Löschungsbewilligung in beglau⸗ bigter Form auszustellen, und darin zu willigen, daß dem Kläger die betreffenden Hrpothekendokumente behufs Löschung jener Posten ausgebändigt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. (Zimmer Nr. 23) auf
den 11. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Bomm., den 13. Januar 1833.
Schult tSschreiber des Köni X. Amtsaericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung. ven des Julius Martin, Inhaber einer in Heilbronn, Klägers, gegen den entwichenen mit unbekanntem Aufenthaltsorte von bier a6wesenden Adolf Schirm, früheren Pächter der Engelwirthschaft dahier, Beklagten, wegen For⸗ derung aus Weinlieferung, hat der Herr Rechts anwalt Gutheinz in Oberndorf, als klägerischer Proꝛeßberollmächtigter Klage bei dem K. Amts— gericht ier erhoben mit dem Antrage: Ur vollst
——
135929
Ge * = =.
F- ni
8 88 *
de?
rf zu dem auf
13. März 1883, ttags 3 Uhr,
r
——— — — — 18
22 — - ** ẽĩ gen 3e ene
—— R 2. a * 2 der r —— — C — — ——
Se ert
*
rn = 2 71 . 2 blunz getilgter
Gunsten der drei Schulerschen Kinder für ihr väter—⸗ liches Vermögen nach Erbtheilung von 1866 bestan— denen Unterpfands, nachdem für die zwei noch min— derjährigen Strichbewilligung ertheilt und von dem olliährigen Beklagten selbst die Ausfolgung seines ganzen väterlichen Vermögens durch öffentliche Ur— kunde vom 9. November 1877 anerkannt worden ist, mit dem Antrage, der Beklagte sei schuldig, den Pfandeintrag für sein väterliches Vermögen im Betrage von 2207 66 55 3 im Pfandbuch der Stadt Pforzheim Band 38 Nr. 45 Seite 267 streichen zu lassen, und ladet Liesen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 9. April 1883,
ö Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 16 Januar 18383.
h Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
3932 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Maria Louise Maschke, geb. Schmidt, zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Wex, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Theodor Friedrich Paul Maschke, früher zu Ham— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassuna, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 13. April 1883, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Januar 1883.
Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civil kammer III.
len Aufgebot.
Der Bäckermeister August Riehl in Delitzsch, hat das Aufgebot und die Amortisation der ihm an— geblich gehörigen und abhanden gekommenen Priori⸗ läts⸗ Obligation der Halle-Sorau⸗ Gubener Eisen babn vom 17. Juli 1872 Litt. B. 1263 über 560 Thlr. — 1500 M beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufzefordert, srätestens in dem auf
Yꝛentag, den 8. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, JI. Treppe, Zimmer Nr. 2l, anberaumten Aufgebots⸗ termine seire Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 28. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht J. Beglaubigt: Beyer, Gerichtsschreiber.
373721 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Salo Kohn in Breslau wird der Inhaber des angeblich verlorenen Prima—⸗ Wechsels d. d. den 10. November 1579 über 153 , ausgestellt von dem Kaufmann Salo Kohn zu Bres⸗ lau und zahlbar bei eben demselben am 19. Februar 1880, accextirt vom verstorbenen Ackerpächter Chri⸗ stian Sandeck zu Belkau. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel srätestens im Auf— gebot termine
den 16. März 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Breslau, den 17. August 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber. 54532] Aufgebot.
Der am 10. August 15848 geborene Wenzel Sa⸗ wicki, ein Sohn des Wirthschafters Johann Sawicki aus Wszemborz, hat sich bis ungefähr 1570 in Mitos law aufgehalten und ist seitdem verschollen.
Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechtz anwalts Thiel zu Wreschen, wird Wenzel Sa⸗ wicki aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermine den 22. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wreschen, den 19. Dezember 1852.
Königliches Amtsgericht.
3551] Aufgebot.
Die hiesige Todtenkasse des Schützengelags hat durch ihren Generalbevollmächtigten und Kassirer Chtistian Jörgensen hierselbst das Aufgebot einer am 8. Oktober 1833 von dem Bäcker Alexander Heinrich Bendixen hierselbst an den Glasermeister Johann Heinrich Friedrich Stolzenberg in Axenrade
durch Cession auf die Antragstellerin im Schuld und Pfandrrotokoll der urg Bd. III. Fol. 12987 rrotokollirten r 720 M zu 456 p. a. Zinsen be⸗
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗
teftens in dem auf den
14. Juli d. J. Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufzebotstermin seinè Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sonderburg, den 13. Januar 1233. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Man.
Aufgebot.
der verstorbenen Wittwe Henriette
ierielbst, Adele Beerens, Pauline Beerens,
Berrens, Julius Beerens, die Kaufleute S. Weinberg und G. Neumann als Vormünder der minderjährigen Mathilde Berens haben das Auf⸗ gebot des auf den Namen der Wittre Henriette Beeren kierielbst lautenden Scheines der hiesigen Landes srarfansse Nr. 33585 vom S8. Dezember 18655 aber 4 Thle. — 120 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1885, Bormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 6. Jmuar 1883. Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman. Zur Weg aubigung:
* Ucke, Gerichts schreiber.
Aufgebot.
dypothela mortisirung etr
J. Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Jacob und Barbara Eberl, Hs. Nr. 3 in Berg bei Leibersdorf ist im Hppothekenbuche für Leibersdorf Bd. J. S. 124 folgende Hypothek eingetragen:
Nr. 3/III. Am 1. Marz 1840. Laut Ver⸗
handlung vom Heutigen den beiden Kindern
Rosina und Anna Maria Schwarz eine Schenkung von einhundert Gulden.
Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Ja— habern dieser Forderung blieben, wie nachgewiesen, ohne Erfolg. Da nun mit Rücksicht hierauf und auf die Zeit des Eintrages obige Hypothenobjekts— Besitzer durch den Rechtsanwalt Schütz dahier den Antrag auf Amortisirung vorbemerkter Hypothek— forderung gestellt haben, so werden hiermit alle Die- jenigen, welche auf das besagte Hypothekkaxital Rechte geltend machen zu können glauben, zur An— meldung der letzteren binnen
sechs Monaten, jedenfalls aber spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Anmeldungsunterlassung fragliche Forderung durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und die Löschung der Hypothek angeordnet werden wird. II. Als Aufgebotstermin wird
Dienstag, der 14. August l. Is., Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des k. Amtsrichters bestimmt. Mainburg, den 8. Januar 1883. F. Amtsgericht Mainburg. Lorenz, A. R. Zur Beglaubigung: Gerichts schreiberei des k. Amtsgerichts Mainburg.
Lottenburger,
k. Sekretär.
Berkaufg anzeige nebst Ediktalladung.
Sachen des Sattlermeisters Carl Lemke in e und Genossen, Gläubiger, gegen Schuhmacher Theodor Hille daselbst, Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Letzteren gehörige an der Zollstraße in Bleckede sub Nr. 65 belegene Bürgerstelle mit dem dazu gehörigen Grundbesize von 1 ha 18 a 94 4m Flächeninhalt zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 27. März 1883, . Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen:
Alle, welche daran Eigenthums-, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Bleckede, den 3. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Brandes.
Die Bürgerstelle besteht aus:
1I) einem Wohnhause mit Anbau aus Fachwerk unter Ziegeldach und enthält 5 Stuben, 4 Kam⸗ mern, 3 Küchen, Bodenraum und 1 Keller, und dem folgenden Grundbesitze Art. 55 der Grundsteuer Mutterrolle für Bleckede:
a. Kartenblatt 14 Parzelle 42, Im Orte, Hof⸗ raum, — ha 1 a 27 am,
b. Kartenblatt 21 Parzelle 87, Hausgarten, — ha 5 a 3l 4m,
c. Kartenblatt 283 Parzelle 55, Im Haidemoor, Acker, — ha 24 a 23 4m,
Kartenblatt 32 Parzelle 901l:, Grasmoor diesseits Speckendamm, Acker, — ha 51 a 87 am,
Kartenblatt 3 Parzelle 157, Grasmoor jenseits Speckendamm, Acker, — ha 14 a 67 qm,
Kartenblatt 33 Parzelle 158, daselbst, Wiese — ha 21 a 59 am.
3044
30834
Im Dorfe,
2923 3937
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag einer protekollirten Gläubigerin, welche ein vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts Altona vom 27. Oktober 1887 auf Herausgabe der ibr verpfändeten Grundstücke um pert. in Altenmoor belegen, vorgezeigt hat, ist über diese dem Eingesessenen Johann Hahn in Altenmoor gehsrigen Grundstücke cum pert. daz Zwangs rerkauft⸗ verfahren mit Beschlagnahme verfügt.
Daher werden Alle, welche Ansrrüche dinglicher Art gegen diese Grundstücke oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch aufgefordert, solche Anfrrüche spätestens in dem auf
Tienstag, den 20. März 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst anzumelden, Aus wãrtige unter Bestellung eines hiesigen Vertre—⸗ ters bei Strafe des Ausschlusses und des pfandfreien Verkaufg der Grundstũcke.
Zugleich wird zum Ver kauf der bezeichneten Grund⸗
stücke Termin auf Herle, 30. März 1883, achmittags 17 Uhr,
in der Bahnhnfshalle zu Siethwende anberaumt und werben Kaufliebhaber hierzu geladen.
den
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz teren Termin bei der hiesigen Gerichtsschreiberei und im Verkaufslokal einzusehen.
strempe, den 22. Janvar 1883.
Königliches Amtsgericht. A. Schow. Versffentlicht: Unterschrift.)
Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. Im Namen des stönigs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo= thekenurkunde über das auf dem Grundstücke Nr. 169 Kotschanowitz in Abth. III. unter Nr. 1 für die Geschwister Simon u. Josepba Kampeski eingetra—⸗ gene Muttererbtbeil von 170 Thlr. 25 Sgr. 113 Pf. nebst 5 /, Zinsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O-S. in der Sitzung vom 15. Ja- nuar 1883 für Recht, daß re.
das Hypothekeninstrument über das auf dem Grundstücke Nr. 169 Kotschanowitz in Abth. III. unter Rr. 1 für die Geschwister Simon und Joscpha Kampski eingetragene Muttererbtheil von 170 Thlr. 26 Sgr. 117 Pf. nebst fünf Prozent Zinsen, be⸗ stehend aus dem Erbrezeß vom 29. Oktober 1849, der Löschungsregistratur vom 20. Juli 1859, der Quittungsverhandlung vom 15. Juni 1859 und dem Hrpothekenschein vom 3. Dezember 1849, zum Zwecke der Löschung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Viertelbauer Simon und Maria Kampski'schen Eheleuten zu Kotschano witz zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
streuzburg O. S., den 2). Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Jaschik.
Verkündet am 15. Dezember 1882.
Lemans ki, Gerichtschreiber. - Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der betreffenden Kuratoren der Sxezialmassen, Justizrath Apel und Rechtsanwalt Müller, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz durch den Amtsrichter Bergmann
für Recht:
1) dem Lehrer Wisniewski in Osche werden seine Rechte betreffs der bei der Suhhastatien des Grundstücks Osche Blatt 48 gebildeten August Kockschen Spezialmasse von 268,54 SP, in welcher Höhe die Abth. III. Nr. 28 für den Administrator Kock in Bromberg eingetragenen Post von 300 nebst Zinsen zur Hebung ge⸗ langt ist, vorbehalten, alle übrigen etwaigen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen aus geschlossen; der Gemeinde Schoenau werden ihre Rechte betreffs der bei der Subhastation des Grund⸗ stücks Schoenau Blatt 18 gebildeten Johann Matuszewskischen Spezialmasse von 211,15 M, in welcher Höhe die Abth. III. Nr. 2 für den Johann Matuszewski eingetragene Post zur He— bung gelangt ist, vorbehalten, alle übrigen etwaigen Interessenten werden mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen.
Ferner werden alle Interessenten mit ihren An⸗
sprüchen ausgeschlossen betreffs:
3) der bei der Subhastation des Grundstücks Wenglarken Blatt 6 gebildeten Graeskeschen Spezialmasse von 1225 6, in welcher Höhe die Abth. III. Nr. J und 2 für die Justine Graeske pr. v. Dettlof eingetragene Forderung zur Hebung gelangt ist; der bei der Subhastation des Grundstücks Wentsin Blatt 35 gebildeten Spezialmasse von 37I5,45 S, in welcher Höhe die Abth. III. Nr. 5 für Wilhelm Ulrich in Gr. Lonk umge— schriebene Forderung zur Hebung gelangt ist; der bei der Subhastation des Grundstuͤcks Reh⸗ dorf Blatt 1“ gebildeten Geschwister Grun⸗ waldschen Spezialmasse von 24,24 M, in welcher Höhe die Abth. III. Nr. 2 für David Salomon und Michael Grunwald eingetragene Forderung zur Hebung gelangt ist; der bei der Subhastation der Grundstücks Schwetz Blatt 635 gebildeten Chudzinskischen Spezialmasse von 1403 ½, in welcher Höhe der in Abth. III. Nr. 1 für eine Chudzinskische Sxezialmasse eingetragene Interessenrückstand zur Hebung gelangt ist; der bei der Subhastation des Grundstücks Lud⸗ wigsthal Blatt 17 gebildeten Moses Fried⸗ mannschen Spezialmasse von 159,43 M, in welcher Höhe die in Abth. III. Nr. 3 für den Kaufmann Moses Friedmann in Ludwigsthal eingetragene Forderung Bur Hebung gelangt ist; der bei der Subhastation des Grundstücks Alt⸗ fließ Blatt 45 gebildeten Kantschen Spezial⸗ masse von 14,82 S, in welcher Höhe die in Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Christof und Louise Kant eingetragene Forderung zur Hebung gelangt ist; der bei der Subhastation des Grundstücks Gra⸗ bowko Blatt 5 gebildeten Julius Knopfschen Sxpezialmaße von 57,17 „ und der bei der selben Subhastation gebildeten Georg Harke⸗ schen Streitmasse von S067 AÆ, in welcher Höhe die in Abth. III. Nr. 15 für den Käth— ner Franz Krzyzanowzki eingetrageoe, vom Kauf— mann Julius Knopf resp. Besitzer Georg Hacke beanspruchte Forderung zur Hebung gelangt ist.
Die Kosten des Verfahrens fallen den einzelnen Sxezialmassen antheilig zur Last.
Von Rechts Wegen.
3922
z016]
13915 Nachstehendes Ausschlußurtheil: Im Namen des Königs!
In der Generalaufgebotssache pro Januar 1882, betreffend die Todetzerklärung verschollener Personen (VIII. G. III. 2/32) Spezialfascikel IV. (VIII. F. 73 de Sl) erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu De; durch den Amtsgerichte⸗Rath Aßmann für Recht:
Der am 11. Deiember 1833 zu Bohnsack ge⸗ borene Johann Jacob Fischer wird für todt
erklart. Aßmann. Verkündet am 17. Janugr 18583. Referendar Stadthagen, als Gerichtsschreiber. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 15. Januar 1853. Der (herichttszschreiber deös Kgl. Amtegerichta. XI.: GH rzegorzewgki.
4038 Aufgebot.
Im Grundbuche von Dortmund stebt Band III. Blatt 73 bei dem daselbst auf den Namen des Kauf ˖ mannes Johannes Helduser eingetragenen Grund- stück Flur 14 Nr. 84 fortgeschrieben Flur 14 Rr. 749.84 der Katastralgemeinde Dortmund Abth. III. Nr. 13 folgende Post eingetragen:
3400 Thlr. Darlehn nebst 60/0 Zinsen für den Holzhändler Daniel Kolb zu Dortmund laut notarieller Urkunde vom 29. August 1872.
Das über diese Post gebildete Hypothekendokument mit dem Eintragungs vermerk vom 17. Oktober 1872 ist nach erfolgter Abzweigung einer Nebenurkunde über die erfolgte Cession voa 20 0 Tklr. mit dem Vorzugsrecht vor dem Rest an die Sparkasse der Start Unna angeblich verloren gegangen, und hat der eingetragene Gläubiger Bauunternehmer und Holzhändler Daniel Kolb zu Dortmund des Auf⸗ gebot der Hauxturkunde über noch 140) Thlr. zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ansfertigung be⸗ antragt.
gad ird daher der Inhaber der erwähnten Haupt⸗ urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Mai d. J., Vermittags 9 Uhr, Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— taumten Aufgebotstermine seine Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos er— klärt werden.
Dortmund, den 5. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
(49787 Aufgebot . . Der frühere Schlossermeister, jetzige Mechaniker Johannes Gottlieb Stockhausen und, seine Ehefrau Friederike Auguste Wilhelmine, geb Kohlwagen, früher verwittwet gewesene Voigt, früher in Thorn, beziehungsweise Serlin, jetzt in Poltawa in Sud Rußkand wohnhaft, haben das Aufgebot der ihnen angeblich gestohlenen beiden Policen der Lebens Versicherungs ⸗Actien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin, und zwar; ( . a. Rr. 259393. 6436 D. vom 23. August 1873. Inhalts deren dem Schlossermeister Johannes Dottlieb Stockhausen zu Thorn 1660 Thlr. Preuß. Courant, zahlbar nach dem Tode desselben, versichert sind, Nr. 55484 vom 23. September 1864. Inhalts deren der Frau Friederike Auguste Wilhelmine Voigt, geb. Kohlwagen, zu Berlin, 20 Thlr. Preuß. Courant, zahlbar nach dem Tode der— selben an ihren Ehemann Ludwig Voigt, ver— sichert sind, beantragt. k Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1883, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5â, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 18. November 1882. Königliches Amtsgericht.
(4045 .
In die Liste der bei dem k. Landgerichte Bayreuth zugelaffenen Rechtsanwälte wurde heute eingetragen: Albin Wehrl
mit dem Wohnsitze in Bayreuth. Bayreuth, den 23. Januar 1883. Königliches Landgericht. Landgraf.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ic.
Ban ⸗ und Nutzholzverkauf in der Ober⸗ försterei Falkenhagen bei Spandau. Am Freitag, den 9. Februar er., von Vormittags 16 Ühr ab, sollen im Frankeschen Gasthause hier, ca. 10 Minuten von der Station Seegefeld Berlin · Hamburger ⸗Bahn) entfernt, öffentlich meistbietend derkauft werden, aus Belauf Jäglitz bei Nanen: Jagen 94 43.: 4 Kiefern ⸗Abschnitte mit 9.53 w, Jagen 105: 4 rm Eichen-Klajternutz holz, Jagen J2sa.: 1 Birken und 27 Niefern ⸗Abschnitte mit 3757 im; Belauf Blockbrück bei Hennigsdorf; Jagen 157: 39 Kiefern ⸗Abschnitte mit ca. 48 fin; Belauf Bötzow bei Hennigsdorf: Jagen 227: 1 Birken und 311 Kiefern ˖ Abschnitte mit ca. 313 tin; Belauf Hohenschöpping bei Hennigsdorf: Jagen 189: 581 Kiefern ⸗Abschnitte mit ca. 513 fi; Belauf Oberkrämer bei Vehlefanz: Jagen 2286. 7 Kiefern⸗Abschnitte mit ca. 72 im. Falken⸗ hagen bei Seegefeld, den 21. Januar 1883. stönigliche Oberförsterei.
137611 Bekanntmachung.
Der Bedarf hiesiger Anstalt für dag, Rechnung jahr vom 1. April i883 bis ultimo März 1884 an: A. Oekonomie Materialien circa: 30) kg Hafergrütze, 4000 kg Buchweijengrütze, 9 kg Kaffees, JM kg Erbsen, 70MM kg Bohnen, 6h00 kg Linfen, 90 00 kg Kartoffeln, 2506) cg ord. Graupe, 10) ig feine Graupe, 20 kg Fadennudeln, 000 kg Reis, 700 kg Salhj, AM kg Butter, 1200 Kg Rindernierentalg, 1000 kg Speck, 000 kg Rindflessch, 10006 kg Hammelfleisch, 1500 kg Schweinefleisch, 50M 1 Braunbier, 230) 1 Essig, So kg Waschseife, 1200 kg Elainseife, 25 kg Rasirsesfe, S0 kg Soda, 40 Stück Scheuerleinen, j Stück Haarbesen, 100 Stück Handfeger, 105) Stück Schrubber, 106 Stück Kleiderbürsten, 10) Stück Schuhbürsten, 200 Stück Schmutzbürsten, 150 Stück Auftragebürsten, 60 Rieß Schrenzpapier. m. Betriebs,. Materialien cireg: 50 k Fahl- leder, 190 kg Brandsohlleder, löl kg Sohlleder, 120 00 1.8 Roggen, 200) kg Gerste, 1000 kz Weijenmehl. C. Schreib ⸗ Materialien circa; 1 Rieß Briefpapier, (octagv Format Nr. IN), 9 Rieß fein Mundirpapler, 30 Rieß Konzeptpapier, ! Rieß fein Medianpavier, 2 Rieß Konzeptmedianpapier, 2 Rieß Packpapier, 1 Rieß Loöschpapier, * Rieß blaue Üktendeckel Rr. J, 1 Rieß blaue ÄAktendeckel groß Format Nr. 2, 1 Rieß weiße Altendeckel, 15 Groß Stahlfedern Nr. 1, 30 Grgß Stahl federn Nr. 2, 1 Groß Federhalter, 12 Dtzb. Bleististe Nr. J (Faber), 6 Ditz b. Bleistifte Nr. 2, 101 schwarze BVureaudinte Nr. 1, 60 1 schwarze Dinte Nr. 7, soll im Wege der Suhmission vergeben werden. , ,, fferten nebst Proben mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Anstalte⸗ Bedürfnissen sind biz zum Donnerstag, den
zusenden. die nicht von rücksichtigt.
auf. gesetzt, daß de bekannt sind u
werden.
in Moabit.
3528 müsen, Kolon
lade, Fle Citronensäure,
wie Lieferung Pulrerfkayseln
Weiterhin
Grasnutzung
und der Spül zum 5. Febr versiegelt im
68
12364 Es sollen d
im Wege der
Hierzu ist e
im diesseitigen den Bedingun genannten
gers, Berlin, aus, können
Spandau,
2729
Bartholdshof stehend in:
Klempnerar Böttcherarb Geräthen v eisen ꝛc., sollen im We geben werden
woselbst auch tere werden a abgegeben. König 3355 mittags 19
Letternmetall an den Meist Von diesen
.. C. 1
2) Bei
20 000
. 4 . 1, n *
768
a. cd. 86 kg
auflustige Offerten, wor
setzung des bet
senden.
der Kopialien
stör
Erstattung der Koxialien in Bemerkt wird noch, daß nur bis ultimo Sertember zu liefern sind. Berlin, den 22. Januar
Corps soll im Mindestfordernden vergeben werden.
Die desfallsigen Forderungen und Gebote sind bis
Die Bedingungen können täglich
mittagestunden daselbst eingeseben werden. Berlin, den 20. Januar 1833.
Königliches J. Garnison Lazarcth.
Die zur Ausstattung der Kaserne
Tischlerarbeiten, Schlosserarbeiten,
d. J., Vormittags 11 Uhr, Termin son⸗Verwaltungsbureau, Kanonenplatz 2, anberaumt,
Am Montag.
26027
Gin mündliches Aufsbieten Suhmission findet nicht statt. . Vie Berkaussbedingungen liegen in unserm Bureau, sowie auch in Um und : auß und können auch auf Verlangen gegen Erstattung
S. Februar er, Bormittags 10 Uhr, zu welche
—
Zeit diefelben in Gegenwart der anwesenden Sub= mittenten eröffnet werden sollen, vortofrei bier ein- Sxaäter eingehende Offerten oder solche,
Proben begleitet sind, bleiben unbe⸗
Die Lieferungsbedingungen liegen in den Wochentagen während der Bureaustunden in der Anstalts Registratur zur Einsicht resp. Unterschrift Bei allen eingehenden Offerten wird voraus
n Einsendern die Bedingungen genau nd können letztere deshalb auch gegen Abschrift bezogen die Kartoffeln
1883. Königliche Strafanstalt Die Direktion.
Sekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Fleisch, Roggen⸗ brot, Semmel, Zwieback, trockenen und grünen Ge⸗
iglwaaren, Bier, Wein, Weinessig,
Rum, Cognac, Kornbranntwein, Butter, Eier, Milch, kondensirter Milch, schwarzem Thee, Cacao, Choko= Fleischextrakt,
Bis quit, Salz,
Citronen, Selterser⸗ und e
1. Garnison⸗Lazareth Berlin, das Mannschaftsküche des hiesigen
j nralidenhaufes, so⸗ des Bedarfs an Paxierbeuteln und für die Dispensir⸗Anstalten des Garde⸗
Wege der Submission an den
gelangen die Arbeiten zur Reinigung
der Müll- und Aschgruben des 1. Garnison ⸗Lazareths für den gleichen Zeitraum zur Verge Mindestfordernden und gleichzeitig solle U Lagerstroh, die Knochen˖ und Küchenabfälle und die
in den Gärten dieser Anstalt an den
Meistbietenden verkauft werden. . Für das Invalidenhaus kommen noch die Knochen
ich zum Verkauf.
uar 1883. Vormittags 8 U
12 7 J. 1 * Bureau, Scharnhorststraße
Zimmer E68, abzugeben, woselbst um diese Zeit Termin abgehalten werden wird.
in den Vor⸗
Bekanntmachung. . ie in dem Zeitraum vom 1. April 1883
bis ultimo Mär; 1884 aus dem Fabrikbetriebe der unterzeidneten Direktion hervorgehenden Materialien⸗ Abfälle, bestehend aus: .
pptr. Mä kg Gußstahl-⸗Vohrspähne und
Iptr. 2 M0 kg Gußstabl⸗Drehspähne
öffentlichen Submission an den Meist⸗
bietenden verkauft werden.
in Termin auf
Dienstag, den 13. Februar 1883,
Vormittags 11 Uhr, Bureau anberaumt. Kauflustige wollen gen entsprechende Offerten bis zu dem
Tage franco hierher einsenden. Die Bedingungen liegen im Riesseitigen Bureau, sowie im Bureau des deutschen Submissions⸗Anzei⸗
Ritterstraße Nr. 55, zur Einsichtnahme jedoch auch gegen Erstattung der Ko—
pialien abschrifstlich bezogen werden.
den 13. Januar 1883.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Bekanntmachung. ö Nr. II. bei
erforderlichen neuen Utensilien, be⸗
veranschlagt zu 18 139,85. 16, 1 7 D] *, ) * 1094,75 , 6 1 . 440,00 . . ge der Submission zur Lieferung ver⸗
Hierzu ist auf den 8. Febrnar im Garni⸗
beiten,
die Bedingungen einzusehen sind. Letz⸗ bschriftlich gegen Erstattung von 1 46
Posen, den 15. Januar 1883.
liche Garnison Verwaltung.
Bekanntmachung. . den 5. Februar 1883. Vor⸗ Uhr, sollen im Bureau des Artillerie ;
Depots zu Rastatt ca. 156 427 kg altes Gußeisen in ausrangirten 15 em Bomben, altes Messing und
im Wege der öffentlichen Submission bietenden verkauft werden. Metallen lagern:
1) Bei dem Artillerie Depot zu Hnastatt. a. cd. 26 000 Kg Gußeisen in 2941 — 15 em Bomben, 20 000 ö. 14 400 . ( 2118 do.
2941 do.
dem KArtillerie⸗Depot zu Ulm.
ca. 2) G kg Gußeisen in 2941 — 185 em Bomben, 25 66560. 5329
20666, 2941 do.
20000 , 22941 do.
41 do.
„2941 do. . do. Mefsing aus Munition (Zündvor—
richtungstheilen).
3) Bei dem Artillerie ⸗ Depot zu Nenbreisach.
Messing aus Munition (Zündvorrich⸗
tungttheilen), p. 627 k Letfernmetall aus Nadelbolzen.
werden ersucht, ihre versiegelten in das Angebot pro 50 lig loco Lager-
raum für jedes voraufgesührte Quantum, unter Bei⸗
reffenden Artillerie · Depots, mit Zahlen
und Buchstaben angegeben sein muß, mit der Aus⸗ schrift „ Submission auf Ankauf von Metallen bis ju dem' vorgedachten Termine portofrei anher einzu⸗
nach Eröffnung der
Neubreisach zur Einsicht
abschristlich bejogen werden.
Masiatt, den 19. Januar 1883.
1igliches Artillerie / Tevot.
— — ——
Submission. chnete Kommission beabsichtig im Wege der Submission schaffen:
ca. 1450 Unterhosen, 150 Hemden,
425 Paar Lederbandschuh, 1650 Halsbinden. Leistungs fäbige Fabrika werden aufgefordert, zum 5. Jebruar er. Offerten nebst Proben franco einzusenden. Die Lieferungs- Bedingungen können im diesseitigen B u eingesehen, auch abschriftlich gegen Korialien mitgetheil en.
S., de! Januar 1883.
Branden
rectionẽ hauses bestehend in etwa: g G Roggenmebl, 400 kg Weizenmehl, 20 M0 k ütze, 276 kg Gerstengrüße, 60) kg unge 1200 1 Milch, 5560 kg Erbsen, B 2650 kg Linsen, 100 0000 kg d 1300 kg grobe Grauven, 80 kg feine 1966 kg Sauerkobl,
X — — 3
8
c 2 2
216
Butter, 250 E Schweineschmal:, fseisch, O kg Schinken. 15 kg Schlackwurst, 4000 kg 136) Stüc Eier, 20 kg Zwiebeln, 20 kg Pfeffer, Z kg Barbierscise, 500 kg Soda,. 10 kg Stärke, ß, 26 kg Brennöl, 40 kg Petroleum, 600 m . Lagerdecken, 250 kg Strickgarn (wTollenez), 350 kg eptvarier, 1 Ries Briefpapier, Ries Me— iz Dutzend Bleifedern, G Dutzend Federhalter, werden. Lieferungsgeneigte werden ersucht, ihre dieses Jahres. Vormittags 190 Uhr, an die schlusses von der Concurrenz die ausdrückliche Er ⸗ Die Preise sind pre Kg beziehungsweise pro sind, insoweit die Natur Die Lieferungs bedingungen sind im Sekretariat der Eoblenz, den 8. Januar 1883. Die Direktion. Papieren. Im Auftrage der Herren . dern wir in Ausführung des lade, betreffend den Uebergang des Berlin = Anhalti⸗ Inhaber von Aktien der Berlin-Anhaltischen Eisen— Abfindung, bei unserer Hauptkasse (Askanischer Die Einreichung muß erfolgen auf Grund eines September cr. ab in Empfang zu nehmen sind,. und zwar für je eine Aktie Staatsschuldverschreihun, (GC 0, 10060, 500, 300 und 200 (6 ausgefertigt wor⸗ werden. scheine für die folgenden Jahre (Nr. 83 und 84) laufenden, im Januar und Juli fälligen Zins— seden Restdividendenschein für 1882, der durch die sälligen Rente von 24 „6 pro Aktie, mit sechs Mark. der Staatsschuldverschreibungen, welche am 2. Janugr sehlende Dividendenscheine der folgenden Jahre wer— Restdividendenscheine fehlen, Zinscoupons der Staats behalten. Absatz 4 des §. 8 des Vertrages vom 8. März bis zu diesem Zeitpunkte nicht prälsentirten Akltien Berlin, den 20. August 1882.
talg, 35 kg Sxreck, 2400 kg Rindfleisch, S(9 kg feinez Roggenbrod, 6 kg Semmel, 40 kg Zwie= 20 Kg englisch Gewürz, 20 kæ Kümmel, 1 kg geriß, Sceuerleinewand, 1065 kg Schuhthran, 1350 kg Brandsohlleder, 250 kg Sohlleder, 200 kg dinrarier, I Ries Fließpapier, 1 Ries Acten⸗ 18 Stück Blaustifte und 500 Stück Griffel, Offerten, welche als solche äußerlich erkennbar zu unterzeichnete Stelle vortofrei einzusenden. Jede klärung enthalten, daß die allzemeinen Lieferungs⸗ ohne Bruchpfennige — für Kartoffeln, Zwiebeln 1000 Eg — anzugeben und s Anstalt zur Einsicht ausgelegt, werden auch gegen Verloosung, Amortisation, Berlin⸗Anhaltische Minister der öffentlichen Ar⸗ ,, ö bahn-Gesellschaft auf, diefe Aktien vom 2. Oktober Platz 5) hierfelbst in den Wochentagen von 9 bis in duplo ausgefertigten und vollzogenen Verzeichnisses, Es werden für die Aktien Staats-Schuldver⸗ gen zum Gesammtnennwerthe von neunhundert Mark den. Wünsche auf Gewährung von Appoints be— Beim Umtausche sind der Restdividendenschein für nebst Talon mit einzuliesern. coupong für den Zeitraum vom J. Juli 1882 ab Zinsen auf die Staatsschuldverschreibungen nicht baar gegen Quittung gezahlt. Für jeden fehlenden 383 fällig find, zurückbehalten und findet die Zah⸗ den die Zinscoupons der Staats schuldverschreibungen schuldverschreibungen in der Pöhe der vertrags mäßig Die Frist, innerhalb welcher die Altien einzureichen 1867 auf ein Jahr, also bis zum 2. Oltober 1883, den Änspruch auf Gewährung von Staatsschuldver— stünigliche Direltion
Schweinefleisch, 160 kg Hammelfleisch, 5 kg Kalb= back, 15 kg getrocknete Pflaumen, 5M M0 1 Bier, Zimmet, E60 kg Kernfeife, (0 kg grüne Seife, 16 670 be Roggen-Langstrob, 110 Tonnen Ruhrfett— Seer er. 25 Ries Schrenzrapier, 150 Stück Fahlleder, 8 Ries Kanzleipapier, 11 Ries Con⸗ deckel, S Ries Packpapier, 16 Groß Stahlfedern, soll im Wege der Submission kontraktlich verdungen machen sind. Fis zum Donnerstag, den 8. Februar Lieferungesofferte muß bei Vermeidung ihres Aus⸗ bedingungen bekannt sind und angenommen werden. und' Stroh pro 1060 Kg, für Kohlen pro Tonne — des Geßenstandes es zuläßt, Lieferproben beizufügen. Entrichtung von 50 pro Exemrlar ahgegeben. Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Eisenbahn⸗⸗Gesellschaft. * n beiten und der Finanzen for— S. 265 ff.) beigefügten Vertrages vom 8. März chen? Cisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, die d. J. ab, gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen 12 Uhr einzureichen. J zu welchem Formulare bei der Hauptkasse vom 10. schreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von oM, stimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt 1557 (Nr. 82), sowie die sämmtlichen Dividenden Dagegen sind die Staateschuldverschreibungen mit versehen und wird beim Umtausche außerdem für auszugleichende Restbetrag der am 2. Januar 1883 Restdividendenschein für 1882 werden die Coupons lung der vorerwähnten sechs Mark nicht statt. Für fur die entsprechende Zeit, bezw. wenn Abschlagè. oder auf diese Scheine entfallenden Rentenbeträge zurück= sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im mit der Maßgabe sestgesetzt, daß die Inhaber der schreibungen verlieren. der Berlin ˖ Nuhaltischen Eisenbahn.
Wochen⸗Ausweise der deutschen
Zettelbanken. Uebersicht
lion]
der Magdeburger Privatbank.
Activa.
, 2
Reichs ⸗Kañenscheine Noten anderer Banken Wechsel
zZombard⸗
EGffecten
Sonstige
Grundkaxital . Reserrefond Sxecial⸗Re Umlaufende N
Sonstige
ich keiten aus weiter
Januar ö
Activa. Metallbestand. .. Reichs⸗Cassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. .. Lombard⸗ Forderungen J Sonstige Activa.
Pæssi va. kö Reservefonds ; Umlaufende Noten. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ... Sonstige Passivn .. .
833, 590 11,005 31,22 4714680 832,700 2,409
136,215
3, 0M, M00) 600, M0) 5,714 2.041,30
Eventuelle Verbindlich keiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln MÆ 583,100. —.
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts ⸗Uebersicht vom 23. Januar 1883.
41060 Activa.
Metallbestaͤnddʒd.
Bestand an Reichskassenscheinen. ö. Noten anderer Banken
Sonstige Kassenbestände
Bestand an Wechseln... Lom bardforderungen 86
sonstigen .
asst va. Das Grundkapital .... Der Reservefonds;. Der Betrag der umlaufenden Nten Die sonstigen täglich fälligen Ver- bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . . Die sonstigen Passiven ;...
„S1, 156, 054. 70
44,595. 618,000. 14,036. 4,129, 974. 1,402,309.
S2ꝛõ,. 214.
be 3, 000, 9000.
188,744. 2, Sz 1,000.
1,594, 812. 86
327,321. 05 239, 305. 55
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:
S. 311,720. 85.
Die Direction des Leivziger Kassenvereins.
Stand der Frankfurter Bank
4051
Cassa⸗Bestand: Metall K ib. Reichs ⸗Kassen⸗
ö,, . Noten anderer ,,
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand JJ Vorschüsse gegen Unterpfänder . Eigene Effecten,. Effecten des Reserve⸗Fondsz. .. Gonstige Metin Sarlehen an den Staat (Art. 76 der J ; Passi vn.
Eingezahltes Aetien⸗Capitall ... Reserve⸗Fonds . Bankscheine im Umlauf .... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten .. Sonstige Passiva x Noch nicht zur, Einlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheine) ..
Activa.
3, 462,400. —. 235,900. —.
1,911,300. —
Die noch nicht fälligen, zum Incasso
am 73. Januar 1883.
S6 5,609,509
831,000 18,563. 655 5, 021, 900 474,000
3, 753 0) 1,204,000
1.7714 ,300 A 17, 142,909 37535, 005 7371, 505 442,206
2524. 209 3.160
140, 100
gegebenen in⸗
ländischen Wechsel . S6 2,8 10,965. 71. ĩ
Die Direction der
rankfurter Bank.
(gez) O. Ziegler. H. Andreae.
Com mer n- Bank in Lubeck. Status am ga. Jannunr 1883.
1061 Acti vn. Metallbestand . MS Reoichskassenscheins ; Noten anderer Banken. Songztige Kassenbestäude. Werchselbestand Lombardforderungen.
J Effecten des Reservoeofonds . Tüglich füllige Guthaben.. Sonstige Activa
Irasai vn. Grundeapital K Roserveotonda.. . Banknoten im Umlauf... .. Sonstige täglich fällige Verbind-
lichkeiten.. An eino Kändigungssrist gebun-
dene Vorbindlichkeiton. gonstigo Passiva. ;
*
Weiter begeben im lulandse ruahlbare Woehsell..
429.899. . 556. 114.000. 6,610. 5.111.471. 522, 705. 547.488. 63. 500. 713.344. 468,537. 2. 400, 0900. 63. 547. 740, 600.
1.209, 199.