1883 / 22 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Verschiedene Bekanntmachungen. los Rhederei Cosmopolit in Mannheim.

Wir beehren uns die Aktionäre unserer Gesell— schaft zu der auf Samstag, den 3. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Gesellschaft,

(4063

KErospectus.

Subscription auf Nom. L, 000, 00 Reichs⸗ mark 4procentiger (Central⸗) Pfandbriefe

vom Jahre 1883

emittirt von der

Prenßischen Central⸗Vodeneredit⸗Actiengesellschaft

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Sr. Majestät des Königs von Preußen vom 21. März 1870.

Dritte Beilage zum Deuntschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 25 Januar

6. 4 6. Mz. 449 44

41.395 1.215. 00 7.329, 844 44 21 C097.6547 06 anberaumten 1.037.580 ordentlichen Generalversamm lung 4405 83497 hiermit einzuladen.

33.159 79 Gegenstand der Berathung und Beschlußfassung 1.725.735 29 sind die in Artikel 22 der Statuten vorgesehenen m Angelegenbeiten. .

. Mannheim, 24 Januar 1883. Der Aufsichtsrath.

1) Aetallbestand

2) Reichscassenscheine ...

3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand

Bestand an Wechseln Lombardforderungen .. Eigene Effecten Iimobilien

2 22. ESS.

Deffen tlicher Anzeiger. 1 an: die K .

„Invalidendank“ Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.

N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen RKeichs-Anzeigers und Königlich Prreußischen Staats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

l. Steckbriefe und Uutersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Suhhastationen, Aufge bote, Vorladungen und Grosshandel.

n. deræl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

Der zur Subscrixtion bestimmte Betrag bildet einen Theil der 4procentigen Central-Pfand— 4. Verloosung. Amortisation, Zinszahlung S. Theater -Anzeigen.

briefs⸗Anleihe von Nom. Fünfzehn Millionen Mark, welche die Preußische Central-Sodencredit-

Passiva. Acetiencapital

I5. 672.300 In der Börsen-

Reserr efonds Immobilien- Amortisationsfonds und Reserve für Uukosten

1.647, 822 07 101.819 20

Nicht präsentirte Noten in alter Währung

Täglich fällige Guthaben.

VII. Diverse Passiva

] l35. 942 201 55

Evntnelle Verbindlichkeiten ans zum Iincasso gegehenen,; im lulande zahlbaren Wechseln 66 1.372.292. 05. 4056

Alark-Ncton in Lwlauf .... 17,222,000 ;

Bekanntmachung. sherige Landgerichtsrath, jetzige Landgerichts Direktor Herr Hagemann ist in Folge seiner Ver— setzung aus dem Verwaltungsrathe des Preußischen Beamten Vereins ausgeschieden. An Stelle desselben ist der vom Verwaltunga— rathe cooptirte Herr Landgerichts⸗Direktor von Stock— hausen eingetreten. Hannover, den 22. Januar 1883. Der Verwaltungsrath des Preußischen Beamten-Vereins. von Leipziger.

[3865

Einundfünfzigster Abschluß

der

Berliner Hagel-Asseeuranz⸗Gesellschaft von 1832

für das Jahr 1882

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

. Einnahme. 1) Gewinn-Uebertrag aus dem Vorjahre (vacat).

2) Riserve-Ueberträge aus dem Vorjahre (nicht verbrauchter Theil der in der vorjährigen Bilanz zurückgestellten Reserve für nach Abschluß liquidirte Kosten, mögliche Ausfälle

u. dgl)

3) Prämien-Einnahme (abzüglich der für fortgesetzte Versicherungen und gegen Ver⸗ pflichtungen auf mehrere Jahre gewährten Ermäßigungen) für:

a. 13 913 direkt geschlossene Vers.

61 646 093 41 Vers.Summe „S 574 972. 69. 566 299. 6 334. 63.

b. 8 übernommene Rückversich.

J

202545

über

insgesammt fuͤr 17 9271 Versicher. über 67 217 355. Nebenleistungen der Versicherten: Police-Gebühren .

5) Zinsen abzüglich der verausgabten .... Coursgewinn (vacat). Sonstige Einnahmen (vacat⸗). J

K ö Ausgabe. Rückrersicherungs⸗ Prämie (vacat).

Entschädigungen einschließlich der Regulirungskosten abzüglich des Antheils der Rück—

versicherer für 1353 Schäden.

a. Provisionen der Agenten. b. sonstige Verwaltungskosten..

Sonstige Ausgaben: Reserve f. nach Abschluß liqu

Bilan

Activa.

1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktien-Capital, gedeckt durch

1060 Stück Sola-Wechsel à 2400 6 2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten (vacat). b. Außenstände bei den Agenten aus 1882

C. Guthaben bei Bankinstituten wegen niedergelegter Gelder. 138 d. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf

das laufende Jahr treffen, abzüglich der vorausbezahlten e. für das folgende Jahr vorausbezahlte Steuern und andere

, ö ꝛᷣ ,

3) Kassenbestand .

4) Kapital-Anlagen: à. Hypotheken und Grundschulden (dacat) . b. Werthpapiere: 159 0090 M6. 40/0 Preußische consolidirte Anleihe zum Course vom 30. Dezember 1882 à 1009,60

c. Wechsel .

d. Lombardforderungen...

Bruttowerth der Grundstücke (vacat). Inventar (abgeschrieben).

FHFassivna.

Begebene? und noch vorhandenes Grund-Kapital in 1000 Stück Aktien à 3000 6. 8

Reserve-Ueberträge auf das nächste Jahr:

a. noch nicht abgehobene Entschädigungen und zwar: 1 aus 1875 „S6 889, 64, 1 aus 1877 M 3. 55, 1 aus 1881 6 3. 08 b. für erst nach Abschluß liguidirte Kosten, mögliche Ausfälle u. dgl. 682. 43. ͤ 8 neh ni m,, ,,, Wpotheken und Grundschulden, sowie sonstige in Gelde zu schätzende Lasten aca7.

KJ, Reservefonds, Bestand am 1. Januar 1882

zur Deckung des diesjährigen Verlustes

zur Vertheilung an die Aktionäre (auf 1000 Aktien

d

Special ⸗Reserve:

Zur Vertheilung aus d. Reservefonds an die Aktionäre nach 8. 40 Nr. des Statuts

Berlin, den 1. Januar 1883.

. (Hiervon A6 35587. 27. Regulirungskosten.) Abschreibung auf Wertbpapiere wegen Coursverlusted?.. ... Verwaltungskosten abzüglich des Antheils der Rückversicherer:

idirte Kosten, mögliche Ausfälle u. dergl.

Davon sind nach 5 40 Nr. 7 des Statuts

os1 307 32 JJ . .

14 000 - 643 955 97 174 972 45 300

i 4 749. 27. 85 5. . 168 00109 682 43 643 955 97

3 ˖ 2 400000

= M. 3 952. 7 509

9 ) 2

G ö 2017817 263907

* . 1 9 *

M 150 960. T .

bs 315 90 I TG T 3 000 000 -

„S 96. 37.

10880 4 34

J . verwendet Mo 14000

30000 . 44000. —.

bleiben 73 oo -

2000 = ö is

Berliner Hagel · Assecur an Gesellschaft von 1832.

Herz,

. 6. Geprüft und richtig befunden. Der Aufsichtsrath.

Güte rbock.

FJ. Mendelssohn.

ĩ 3

Syst. geordnete 2 .

Aus wahl- Sortimente

(15 Fed.) 30 ILCireib 3

189rt * . ohh Oeffentlicheö3 Nr. 636. Das Handlungs ;

ö

Ed. Rieß. S. Zwicker.

d voc m eee S SC lei fe Mm

E. Veit.

Schreibwaren- handlung vorrätig, wo nicht, liefern

wir direkt.

—— 3 3

länder zu Frankfurt a. M., vet das besondere Verdienst, in Bezug auf Stahlfedern refor-

anwalt R. Kusel, in Karltruĺ der Schreibenden gewirkt zu haben.“

Christian Albert Schuler von an unbekannten Orten g bezw. durch Zahlung getilgter Reemne

abwesentE C K E Ns VERLAG, BO N N.

Miene Adi. i. Leipzig.

Aetiengesellschaft auf Grund des Allerhöchsten Prioilegiums vom 21. M

von 1870 S; 253 ff.) emittirt. Die Preußische

eingezahlt sind.

. von ihr auszugeb nden precentigen Pfandbriefe vom Jahre 1883 ausgestellt und in Stücken zu 30090, 1000, 500, 301, 169 Mark ausgefertigt.

. ; Central Vodeneredit⸗Actiengesellschaft ist mit 36 Millionen Reichsmark 45 Millionen Francs errichtet, worauf 40 Procent des Nominal⸗-Werthes

einem

15 der Inhaber unkündbar und werden mit 4 Procent fürs Jahr bis zum Tage ihrer Tilgung verzinst.

m- Die Anleihe wird zum Nennwerth im Wege der Verloosung getilgt. Zu diefem Behufe hat die Hesellbaft jährlich wenigstens J Procent des Nominol- Betrages der Anleihe nebst den aus den ein— gelösten Pfandbriefen ersparten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 66 Jahren,

vom 1. Januar 1885 ab gerechnet, vollendet sein muß.

Im Monat Dezember jeden Jahres, und zwar zuerst im Dezember 1834, geschieht die Aus—= l 8.6 ilgende. Beträge, worauf nach vorgängiger Bekauntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern die Rückzahluag der verloosten Pfandbriefe im folgenden Jahre am 1. Juli regelmaßig

loosung der zu tilgende

bewirkt wird.

Die Zinsccupons werden in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres nacb Wahl der Inhaber in Berlin bei der Kasse der Preußischen Central-Bodencredit - A'ctien⸗ gesellschaft, in Frankfurt a, / M. bei dem Bankhause M. 21. von Rothschild C Söhne, in Cöln bei dem Bankhause Sal. DSppruheim zum. K Cp. und bei den sonst bekannt zu machenden Stellen

eingelöst.

Der Betrag von Nom. 12,000 000 Reichsmark wird

in Berlin bei der Preußisehen Central-Bodencredit⸗Actien⸗

gesellschaft, Unter den Linden 34,

1 1

1 /.,

bei der Direction der Disconto-Gesellschaft, bei S. Bleichröder,

„Frankfurt a. M. bei M. M. von Rothsehild K Söhne, Cöln bei Sal. Oppenheim jzum. C Ep.

n zur öffentlichen Subseription unter nachstehenden Bedingungen aufgelegt. 1) Die Sabjeription findet gleichzeitig bei den vorgenannten Stellen

1 89 X am Montag, den 29. und Dienstag, den 30. Januar 1883 während der ühlichen Geschäftsstunden, an letzterem Tage kbis 3 Uhr Nachmittags auf Grund des diesem Prospectus beigedruckten Anmeldungs Formulars“) statt. Einer jeden Anmeldungestelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subseription auch schon vor Ablauf jenes Zeitraums zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe jedes einzelnen Betrages

der Zutheilung zu bestimmen.

Der Subserivtionspreis ist festgeietzt auf 98,40 Precent, zahlbar in Neichswährung. Die Stückzinsen vom Tage der Abnahme is. zum 1. Juli 1883 werden bei der Abnahme von Die Stücke werden mit Zinscoupons vom 1.

dem Preise in Abzug gebracht. ab versehen.

Bei der Subseription muß eine Caution von fünf Procent des No r Diesesbe ist entweder in baar oder in solchen nach dem Tagescourse zu veran⸗ schlagenden Effecten zu hinterlegen, welche die Subscriptiossstelle als zulässig erachten wird. Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die uberschießende Caution unver—

werden.

züglich zurückgegeben.

Die Abnahme der zugetheilten Stücke, resp. der dafür auf Grund des Art. 2, 6 des Gesell⸗ schafts⸗Statuts auszustellenden Interims⸗Bescheinigungen kann vom 8. Februar 1883 ab gegen Zahlung des Preises (2.) geschehen.

Der Subseribent ist jedoch verpflichtet:

Ein Fünftel der Stücke spätestens bis 19. März 1883,

Zwei Fünftel . ' Zwei Fünftel. = abzunehmen. rechnet, resp zurückgegeben.

‚. 16 Mort 18533 * * . Mai 18383 Nach vollständiger Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke hinterlegte Caution ver— Für zugetheilte Beträge unter 1200) Reichsmark Nom, ist keine successive

Abnahme gestattet, und sind solche spätestens bis 195. März 1883 ungetrennt zu reguliren.

Anmerk.

Berlin, im Januar 1883

Das Formular wird bei den Zeichnungsstellen verabfolgt.

Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Jacobi.

Bossart.

Herrmann.

Auszug

aus dem Statut

der Preußischen Central-Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Artikel 61. Die Gesellschaft gewährt hypo— thekarische Darlehne nur auf solche Grundstücke, die einen dauernden und sicheren Ertrag geben. Aus— geschlossen von der Beleihung sind deshalb insbe— sondere Bergwerke und Steinbrüche.

Artikel 62. Die Gesellschaft beleiht Grund— stücke in der Regel nur zur ersten Stelle, und zwar:

a. Liegenschaften innerhalb zwei Drittel, b. Gebäude innerhalb der ersten Hälfte des Werths.

Auf Weinberge, Wälder und andere Liegen schaften, deren Ertrag auf Anpflanzungen beruht, dürfen, insoweit der angenommene Werth durch diese Anpflanzungen bedingt ist, hvpothekarische Darlehne nur bis zu einem Drittel ihres Werths gegeben werden.

Der Verwaltungsrath wird festsetzen, welche Arten von Liegenschaften und Gebäuden außerdem nicht bis zu dem vorangegebenen Maximalbetrag beliehen werden dürfen.

Artikel 63. Die Ermittelung des Werths erfolgt nach den Grundsätzen, welche nach Preußi— schem Recht bei der Ausleihung von Mündelgeldern maßgebend sind. Es sind hiernach in der Regel und unter Berücksichtigung der im einzelnen Falle vorliegenden Verhältnisse unverdächtige Erwerbs— Dokumente, landschaftliche oder gerichtliche Taxen und dergleichen oder der Durchschnitt des letzten Erwerbspreises, des gewöhnlich mit 6 Procent kapi⸗ talisirten Nutzungswerthes und (bei Gebäuden) der Feuerversicherungs Summe für die Schätzung des zu beleihenden Grundstücks maßgebend. In allen Fällen muß die für das Darlehn anzunehmende Sicherheit sowohl durch den Ertrags⸗ wie durch den Verkaufswerth des Grundstücks vollkommen gerecht— fertigt sein.

Der Verwaltungsrath hat die Ausführungsbestim⸗ mungen, nach welchen die jedesmalige Werthsermitte⸗ lung zu machen ist, zu erlassen.

Artikel 74. Die Gesellschaft giebt in Höhe der ihr zustehenden hypothekarischen Forderungen verzinsliche Central -Pfandbriefe aus. Die Ge— sammtsumme derselben darf den zwanzigfachen Be— trag des baar eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen.

*

Sie lauten auf den Inhaber und werden von dem Präsidenten oder einem Direktor und einem Mit gliede des Verwaltungsrathes unterzeichnet und von einem Revisor mit der Bescheinigung versehen, daß die vorgeschriebene Sicherheit in Hypotheken-Instru⸗— menten vorhanden sei (vergl. auch Art. 60).

Aus Artikel 60. Die Aufsicht der Staats⸗ regierung über die Gesellschaft wird durch einen Regierungs- Kommissar ausgeübt.

Der Regierungs-Kommissar hat die Befugniß, die Ausgabe der Central-Pfandbriefe und Schuldrer⸗ schreibungen der Gesellschaft und die Einhaltung der hierfür und für die Sicherheit der Darlehne auf Hypotheken oder an Gemeinden in den Statuten vorgesehenen Bestimmungen zu überwachen.

Er bezeugt unter den auszugebenden Pfandbriefen, daß die statutmäßi gen Bestimmungen über den Ge— sammtbetrag der auszugebenden Pfandbriefe be— obachtet sind.

Aus Artikel 80. Kein Pfandbrief darf von der Gesellschaft ausgegeben werden, der nicht zuvor . ihr zustehende Hypothekenforderung ge⸗— deckt ist.

Der Betrag, um welchen sich das Kapital der als Garantie dienenden Hypothefenforderungen durch Amortisation oder durch Rückzahlung oder in anderer Weise vermindert, soll stets aus dem Verker ge⸗— zogen oder durch andere Hyppothekenforderungen ersetzt werden, so daß das im Artikel 2 Nr. 4 vor⸗ geschriebene Verhältniß stets aufrecht erhalten wird.

Artikel 81. Die pünktliche Zahlung von Ka— pital und Zinsen der Central⸗Pfandbriefe wird gesichert:

I) durch die Hinterlegung eines den ausgegebenen Hypothekenbriefen wenigstens gleichen Be⸗ trages guter hypothekarischer Forderungen in den Archiven der Gesellschaft; durch die unbedingte Haftung der Gesellschaft mit ihrem gesammten Vermögen, insbesondere mit ihrem Grundkapital und Reservefonds.

Die hinterlegten Hypothekenforderungen (Ni. 1.) haften nicht für die sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft; sie werden vielmehr aus deren Ver⸗ mögen ausgeschieden und ausschließlich als Sicher⸗ heit für die Inhaber von Central ⸗Pfandbriefen unter Mitverschluß des Staatskommissars oder eines von demselben zu designirenden Beamten deponirt.

arz 1370 (Gesetzsammlung

Grundkapital von

zerden auf den Inhaber Sie sind von Seiten

Juli 18835

minalbetrages hinterlegt

R u. 3. w. von öffentlichen Papieren.

beilage. X

X

Steckbriefe und Unterfsuchungs- Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten bescheiebene unver— ehelichte Miõrie Martha Pauline Hemmerling, geboren am 11. April 1857 zu Crossen a. O., welche flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Unter— schlagung aus 8 246 Strafgesetzbuches in den Akten 88. P. 124. 87 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-⸗Moabit 11/12 NVW. abzuliefern Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. Bar⸗— dug. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen blond. Augen braun, Nase stumpf, Mund g oß, Zahne defelt Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsferbe blaß, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Com- missionair Carl Christian Heilgendorff, geboren am 23. Januar 1827 zu Bantow, Kreis Rügen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft we en ver⸗ suchten Betruges aus S§. 263 453 - 45 Straf- Gesetz⸗ bubbes in den Akten 85 D. 1179. S2. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11.12, abzuliefern. Berlin. Alt-Moabit Nr. II/ 12 (W.), den 28. Deiember 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. Bardua. Beschreibung: Alter 60 Jahre, Größe 170 m, Statur schlank, mager, Haare Perrücke, melirt, Voll art grau, Augenbrauen melirt, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, pommerscher Dialekt. Besondere Kenn⸗ zeichen: Trägt Perrücke.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Tischlermeister Heinrich Rackow wegen vorsätz— licher Körperverletzung und Hausfriedenshruchs unter dem 28. Dezember 181 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, Alt: Moabit Nr. 11/12 (W.), den 18. Januar 1883. Königliches Amts gericht J. Abtheilung 109. gez. Dr. Kronecker.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Dienst— knecht Ernst Ext oder Ex aus Brandenburg a. H., geboren am 23 März 1861 zu Rheinsberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb— stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 19. Januar 1883. Der Untersuchungsrick ter bei dem Königlichen Land— gerichte. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe mittlere, Haare blond, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: graue Jope und grau carirte Hosen.

Steckbrief Gegen den unten beschriebenen Messerschmiedegesellen Franz Johann Friedrich Branig aus Luckau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuc ungshaft wegen Unterschlagung vechänat. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern, mit Nach— richt hierher zu den Akten J. J. 1260/82. Cassel, den 22. Januar 1883. Königliche Staarsanwalt⸗ schaft. Stintzing. Beschreibung: Alter 28 Jahre, geboren 19/53. 54, Größe mittelgroß, Statur schmal, Gesichtsfarbe blaß. Bart kleinen dunklen Schnurr— bart. Besondere Kennzeichen: hat einen dicken Hals Kropf).

Der gegen den Arbeiter August Zippel aus Kopnitz, Provinz Posen, unterm 6. Auaust 1881 er lassene, unter Nr. 28 759 im Oeffentlichen Anzeiger pio 1881 veröffentlichte Steckbrief wird hierdurch erneuert. Papenburg, den 18. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J. Bindernagel.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

län Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Schuelke zu Loebau W Pr., Namens des Besitzeis Anten Grajewski in Schwarzenau, klogt gegen die Constantin und Ro— salie, geborne Czarnecka, Soboczynskischen Ehe— leute in Polen, wegen Ausstellung einer löschungs— fähigen Quittung als Miterben der Käihnerfrau Eca Czarnecka, geborne Rekoweka, über die für die letztere und deren Ebemann Thomas Czarnecki im Griundbuche von Schwarzenau Blatt 51 in der 3. Abtheilung sub Nr. 2 eingetragenen 37 Thlr. 5 Sgr., da bereits Zahlung geleistet ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Aus⸗ stellung einer lösckungsfähigen Quittung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor das Königliche Amtsgericht zu Loebau W /sPr auf

den 14. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaun, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3889 Oeffentliche Zustellung. . Der Schreinermeister J. M. Moschkau zu Essen, Bernestraße 4], vertreten durch R chtsanwalt Nie⸗= meyer zu Essen, klagt gegen den Gelbgießer Reinhold Böhm, Aufenthalt unbekannt, und dessen Ehefrau, wohnhaft zu Essen, wegen im Jahre 1881 gelieferter Schreinerarbeiten, mit dem Anirage auf Verur tbeilung der Beklagten zur Zahlung von 27 (66 an Kläger, sowie zur Tragung der Kosten des Rechts streits und des rorangegangenen Mahnverfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand—

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen auf

den 11. April 1883, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 40.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Lücking,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3891] Oeffentliche Zustellnng mit in,,

Die Kaufmannsehefrau Marie Muller, geb. Thomas, vertreten durch den Kgl Rechtsanwalt Dr. Schmitt von hier, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Peter Müller von Bamberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben wegen Ehe— scheidung und den Antrag gestellt,

Königl. Landgericht Bamberg wolle aussprechen:

1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,

2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt,

3) Beklagter hat alle Kosten zu tragen.

Da durch Beschluß der J. Civilkammer des K. Landgerichts dahier vom Heutigen die öffentliche Zu— stellung der Klage mit Ladung bewilligt worden ist, so wird genannter Peter Müller zu dem bei dem Kgl. Landgerichte Bamberg auf

Mittwoch, den 2. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Sacverhandlungs -Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bamberg, 29. Januar 1883. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Schwemmer,

K. Ober ⸗Sekretär.

3890] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Die Klage des Gaͤrtners Sebastian Dechant von Bamberg vom 4. Januar l. Is. beim k. Landgerichte dahier, eingereicht durch den k. Rechtsanwalt Siegel dahier, gegen seine Ehefrau Margaretha Dechant, geb. Schumm, von Bamberg, Ehescheidung betref— fend, mit dem Schlußantrage, Urtheil dahin zu er— lassen: . I) die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt, die Beklagte wird als allein schuldiger Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs⸗ strafe verurtheilt, 3) dieselbe hat sämmtliche tragen, wird hiermit auf Grund des Gerichtsbeschlusses vom Heutigen, nachdem von Anstellung eines Sühnever— such's wegen dargelegter Abwesenheit der Beklagten und derzeitigen Unbekanntheit ihres Aufenthaltes Umgang genommen worden ist, der Beklagten Mar— gareiha Dechant mit dem Bemerken öffentlich zuge— stellt, daß Termin zur Sachverhandluang und zum Ericheinen derselben durch einen beim hiesigen k. Landgericht zu elassenen Rechtsanwalt auf . Mittwoch, den 2. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, . im Sitzungssaale beiagten Gerichts anberaumt ist. Bambe g, 20. Januar 1883. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Bamberg. Schwemmer, kgl Ober ⸗Sekretär.

Prozeßkosten zu

3912 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermaster Jahn zu Freienwalde i. PoM᷑mm. klagt gegen den Hausbesitzer Gustav Buske daselbst wegen einer Forderung von 108,13 „S für Maurer— arbeiten aus dem Jahre 1881, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 198 S6 13 * zu verurtheilen, das er ehende Erkenntniß für vorläufig vollstreckéar zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufiuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Ponm. auf

den 30. März 1883. Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zunellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Stargard i. Pomm., den 15. Januar 1883.

Foerst ner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3888 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Abstellung der der Pfarre der Marienkirche zu Osterode in den fiskalischen Harzforsten zustehenden Brennholzberechtigung steht Termin an auf

Dienstag, den 20. März 1883, Vormittags 1093 Uhr, im Rathhause zu Osterode I) zur Ermittelung de Rechte, .

27) zur förmlichen Eröffnung, Verdeutlichung und Voll iehung des statt Plans aufgestellten Re⸗ cesses.

Bezüglich des ersten Punktes werden alle unbe⸗ kannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungegegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in obisem Termine unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach den Angaben der übrigen Betbeiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehurgen als zustimmend ange— sehen werden sollen. ;

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗

Betheiligten und ihrer

theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗

P Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut-⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten.

Jeder, der seine Rechte im anstehenden Termine nicht anmeldet, hat es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Bezüglich des zweiten Punktes werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst«, Erbenzins— und Lehnsherren, als Lehns- und Fideicommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be— ziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, vor— geladen, unter Freistellung einer vorgängigen Ein— sicht oder abscriftlichen Mittheilung des Recesses und unter Androhung des Aueschlusses mit ihren eiwaigen Einreden gegen die receßmäßige Aus— führung.

Für die Ausbleibenden, sowie für diejenigen Be— theiligten, welche obgleich erschienen, den Termin vor der Vollziehung eigenmächtig rerlassen oder ihre Unterschrift ohne Angabe genügender Gründe ver— weigern, wird die Urkunde als vollzogen angenommen werden.

Ausdrücklich wird noch bemerkt, daß die verein— barte Kapitalentschädigung „bis zur Kündigung des einen oder anderen Theils‘ beim Fiskus verzinslich stehen bleibt.

Zellerfeld und Osterode am Harz, den 13. Ja

nuar 1883. Die verordnete Theilungs⸗Kommission. Grahn, Richter, Kreis hauptmann. Oekonomie⸗Kommissionsrath.

(3887 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Landwirih Ludwig Lingemann und dessen Ehefrau Catharina, geborene Kunz, zu Hof— Wincherode die Eintragung des theils auf ihren Namen, theils auf den Nemen des Eckhardt Glintzer und Frau Anna Katharina, geborene Kurz, und des Johannes Glänzer und Frau Anna Glilabeth, ge— borene Keller, zu Hof-Wincherode katastrirten, in der Gemarkung von Nausis und Wincherode bele— genen Grundeigenthums, als: . .

1I) A Nr. 18 Zu Bruchhausen, Wiese

69 Ar 25 Q. Mtr. Alte Bezeichnung A. 18. 13 Acker 115 Rth., A. 18. U / is Acker 52 A. 18. UUis Acker 53 Rth., Rr 23. Auf der Weide, Acker 24 Ar Q. Mtr. Alte Bezeichnung J. 23. 1 Acker . d . t. Acker 4 Rth., K. Nr. 34. Krautgarten, Acker 28 Q. Mtr. Alte Bezeichnung J. 34. Acker 3 Rth. J. 34. 3 Acker 1 Rth. 1116s Acker 3 Rth., ö K. Nr. 46. Fürm Wangeroth, Wiese 5 Ar 75 Q. Mtr. Alte Bezeichnung J. 40. ö K Nr. 109. Das Kohlfeld, Acker 18 Ar 38 Q. Mtr. Alte Bejeichnung J. 109. 316 J er , Ft. J. 109. 51s Acker 4 Rth., K. Nr. 125. Das Kohlfeld, Acker 14 Ar 79 Q. Mtr. Alte Bejeichnung J. 125. 6 Acker JJ n n Rih. 7. 116. E Acker 44 Rih., . K. Nr. 91. Die Steinäcker, Acker 99 Ar „6 Q. Mtr. Alte Bezeichnung J. 91. 1 Acker 15 Rth. Ohne Nr. 23 Acker 25 Rth. J. 91. H Acker 77 Rth. J. 91. 4 Acker 79 Rth., K. Nr. 45a. Für'm Wangerodt, Acker 16 Ar 03 Q.-Mtr. Alte Bezeichnung J. 43. z Acker 117 Rth. J. 49. /s Acker 54 Rth., 9) K. Nr. 564. Für'm Wangerodt, Acker 32 Ar 28 Q.Mtr. Alte Bezeichnung J. 56. z Acker 24 Rth. J. 565. 1 Acker 45 Rtb., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigentbumsbesitzes in das Grund buch von Nauses beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben rermeinen, aufgefordert, solche srätestens in dem auf den 19. April 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin Lei der unterzeichne⸗ ten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ab— lauf dieser Fr st die bisherigen Besitzer als Eigen thümer in dem Grundbuch eingetragen werden werden und der die ihm obliegende Anmeldung unter— lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen je den Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund— vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjeni⸗ gen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert Neukirchen, am 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Kellner. Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichtsschreiber.

3907 Aufgebots verfahren.

In dem auf Antrag des Kaufmanns Eduard Mager zu Königstein i. Taunus beim hiesigen Großherzoglichen Ämtsgerichte anhängig gewordenen Aufgeborsverfahren über einen Wechsel ron 209 „, fällig am 1. Dezember 1880, welcher von Schlesin⸗ ger C Co. zu Berlin am 28 August 1880 O. Eigene auf das Handlungshaus P. J. Behnck zu Rostock ge— zogen, von diesem acceptirt, durch Giro an die Firma G. A. Hofmann zu Offenbach a. Main ge⸗ kommen und von Letzterer an den Antragsteller girirt

Ausschlußurtheil der oben genannte Wechsel für kraftlos erklärt. Rostock, den 18. Januar 1883. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts, Civil-Abtheilung B. Rudolf Krauel, Amte gerichts⸗ Sekretär.

Verkaufsanzeige nebst Edittalladung.

In Sachen des Ziegeleibesitzers Hanebuth Mellendorf, Gläubigers, gegen den Abbauer Heinrich Meier daselbst,

soll auf Antrag des Gläubigers die

angeblich gehörige Abbauerstelle Haus Nr. 73 in Mellendorf, verzeichnet in der Grundsteuermutter— rolle von Mellendorf aus Art. Nr 149 als Par— zellen 298/108 und 299 / 108 Kartenblatt 8, zur Größe von 34 a 90 am, zwangsweise in dem dazu

auf Dienstag, den 24. April 1883, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher⸗, l rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstig dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden rorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Burgwedel, den 16. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Lauenstein.

3884 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des K. Landgerichts dahier vom 11. Dezember v. J. wurde Johann Weiß, Wagner in Ellerstadt, kontradiktorisch mit der K. Staats— anwaltschaft zum Beweise durch Zeugen darüber zu— gelassen: .

„daß Peter Weiß aus

daselbst wohnhaft gewesenen Eh

leute Johannes Weiß und Susanna Maria Mattes im Jahre 1845 nach Amerika ausge— wandert und seit mehr als 30 Jahren vollstän— dig verschollen ist.“

Mit Vernehmung der betreffenden Zeugen ist der K. Lindaerichts-Rath Pauli beauftragt.

Frankenthal, 23. Januar 1883.

Der K. J. Staatsanwalt: Baum.

3892

. Ehefran des Kleinhändlers Wilhelm Schmitz, Anna Marie, geb. Ebels, ohne Geschäft zu Wick— rath bat gegen ihren genannten daselbst wohnen— den Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Land— gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung er⸗ boben; hierzu ist Verhandlungstermin am 7. April 1883, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 23. Januar 1883. Holz. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

3893 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf vom 15. Dezember 1882 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Genenger, Dach— decker, und Caroline Sophie, geb. Pütz, ohne Ge— schäft, Beide zu Odenkirchen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 23. November 1882 an ausgesprochen worden. . Düsseldorf, den 24. Januar 1883. Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

3910 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts⸗ kaution des früheren Gerihbtsvollsiehers Heinrich Emil Bernhard Theodor Lindig in Preetz wird hie⸗ durch bekannt gemacht, daß im Aufgebotstermin am 16. d. M. das Ausschlußurtheil dahin erlassen und verkündet ist, daß Alle, welche ihre Ansprüche bis zum 16. d. M. an die Kaution des re. Lindig nicht angemeldet haben, ausgeschlossen werden.

Preetz, den 16. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Gaetcke. K Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

3886 Auszug. .

Auf Anstehen des Kaufmanns Simon Simon zu Cöln gegen den Lehrer Anton Mauel, früher zu Herrig. jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, soll am Donnerstaß, den 29. März 1883, Vormittags 103 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte zu Euskirchen die Ackerparzelle Flur B. Rr. 403ñ 118 der Gemeinde Lechenich im Wege de Su! bastation öffentlich meistbietend verkauft werden.

Euskirchen, den 22. Januar 18383.

Hartmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.