400 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Gustar Scol; zu Berlin. Josef⸗ straße 5, vertreten durch den Recktsanwalt Wenter⸗
feld, bier, klagt gegen den Kaufmann Hermann Puls, Hr Handlungen an gerechnet 8 82 des Hyrotbhekengesetzes
in Firma C. Francke & Co., zuletzt bier, Neander⸗ strake 1, wobnbaft, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen eines am 13 Axril 1875 gegebenen baaren Dar⸗ lebns von 7500 6 in Höhe eines Theil ketrages von 200 6 im gewöhnlichen Proesse, mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 2000 4 nebst 6o½ Zinsen seit 1 Januar 1879 und Vollstreckbarkeitserklarung des Urtbeils gegen Sicherbeitsleistung und ladet den Beklagten zur
4054
im dies gerichtlichen Sißsungssaale Nr. 19 (Au, õffentsich aufgef
mindestens
nsprũche innerhalb sechs Monaten, srätens aber in Samstag. Nachmittags
Königliches Amtsgericht m Abth. R. für Civilsachen. ufgebo Nachdem die Nachforsckungen nach den' rechtmäßigen Inbabern bei den unten aufgefübrten potbekfo derungen frucktlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden dreißig Jahre rerstrichen 1 in der Fassung des Art 123 Ziff. 3 des Ausf. Gef. 3 D. alle Ticfnigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu baben glauben, zur Anmeldung ihrer
den 15. Dezember 1883,
l ; Mariabhilfolatz Nr. 17 II.) anberaumten Aufgebot? termine Prdert, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hrvothekenbuche gelöscht
Grund des zur R. Cid.
sind, werden auf
dem auf
3 Uhr,
mündlichen Verbandlung des Rechtestreis vor die sz Kammer für Handels sachen des Könialichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer TZ, auf den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
würden.
Antragstellee Bezeichnung beim. Besißer der des Pfandobjekte. Pfandobjektes.
Bezeichnung der Forderung.
richte zugelasseren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Januar 1883. Klutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., 7. Kammer für Handels sachen.
(Pos Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Philip Röbrig Witwe ju Vübel, Klägerin, gegen Karl Scheyr Ebeleute von Merlau, Beklagte, Forderung ketr., wird der an unbekannten Orten abwesende Forderung berechtigte Emil Siegfried von Merlau zu dem von uns, bebufs Vertkeilung des Erlöses der am 14. Fe⸗ bruar 1882 abgekaltenen Immobiliarversteigerung
auf Donnerstag 29. März I. Is., Vormittags 9 Uhr,
anberaumten Termin hierdurch, unter dem Bemerken öffertlich geladen, daß der Theilungsplan vom 20. März I. Is ab dabier offen liegt und späͤ⸗ testens im Termin Widerspruch gegen denselben erboben werden kann.
Grünberg, der 20. Januar 1883.
Greoÿpherzoglich He. Amtsgericht Grünberg. Dr. Möbius. Wießner.
4094 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Mar Jüdel zu Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Hermann G rise daselbst, klagt gegen den Auktionator
ron Bersars kr, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufentkalts, wegen der am 1. Jaruar 1883 fällig gewesenen Mieike pro J. Quartal 1883 zu 200 w, mit dem Antrage auf Nerurtbeilung des Beklagten durch vorläufig rollitr ckbares Urteil zur Zablung der gedachten Miethe nebst 50 ! Zinsen seit 1. Januar 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kardlurg des Rechiestreits ror das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf
den 1 März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwede der êffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsck weig, am 198. Jaruar 1883.
C. Ehlers,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
4095 K Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. Der Böchfenmecher Johannes Hare von Obern— dorf. vertreten durch Rechtsanwalt Gutkeinz ven da, klagt gegen Adolf Schirm, früheren Wirthschafts. räckter in Oberndorf, defsen Aufenthalt unbekannt ist, aus einem Darleben, mit dem Antrage, K. Land gericht wolle erkennen daß der Beklagte neben allei⸗ niger Tragung der Kosten schuldig sei, an den Kläger das ron ihm em 11 Norember 1882 empfangene Darleken von S0 „M nebst 55 Zinsen bis zum H. Februar 1883 zurüchkzukezablen, und ladet den Beklagten zur mürdlichen Verhandlung des Rechts streits ror die Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Ro tweil auf Freitag, den 11. Mai 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zuzgelossenen Arwalt zu bestellen Zum Zn ede der offentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Den 22. Januar 1883. Wandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4106 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Andreas Scheier zu Ueckendorf, vertreten durck den Rechtsanwalt Ler bier, klage gegen feine, ar geblich in Belgien sich aufbaltende Ebefrau Anra, geb. Ereinborst, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlicken Verbardlung des Rechtestreits ror die III Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf
den 295. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestell
Zum Im ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 15. Januar 1883.
Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts.
Hirsch.
4092 Oeffentliche Zustellung. Der Tagner Joseph Rieffer, in Tagolsbeim wehFnend, vertreten durch Hern Rechtsanwalt Crois⸗ sant, klagt gegen Leodogar Kury, Fabrikarbeiter, und Joferkine Boll, seine Ehefrau, Ersterer ohne be⸗ fannten Bobn« und Aufentbalisort, Letztere in Tagolt beim wohnend, auf. Auflösung einer Schen⸗ fung, mit dem Antrage: die Schenkung vom 13. De zember 1877 wegen Nichterfüllung der Bedingungen für wiederrufen erklären, die Beklagten zu verurtbei⸗ len, die in dieser Schenkung bezeichneten 7 Grund⸗ stücke ar Kläger berauszugeben und den Beklagten die Prozeß osten zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlicken Verbandlung des Rechts streits vet die Civ Ikammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülbauien i. E. anf den 3. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mir der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Aue jug Ter Klage bekannt gemacht. Stabl, Sekr tãt,
Heinrich, Anton und Herberge Nr. 12 Haidbausen Viktoria, Taglöhners an der Schwaige. Bd. S. 43.
Dietrich, Eva, Zim⸗ Herberge Nr. 6b. Haidhausen
Gruber, Jobann und Herberge Nr. 232 Therese, Taglshners, an der Pilgers. Bd. J. S. 345.
Kracher, Bartholo⸗ Herberge Nr. 7e. Haidbausen
eheleute
Bd XXIII. S. 465.
Giesing
an der
mermannẽ wittwe. J 1 Wolfgangstraße.
ebeleute. beimerstraße. .
Danner, Wendelin, Herberge Nr. 44 Haidhausen
Sanler. in der Grube. Bd. III. S. 1365.
Bd. III.
mäus und Maria, an der Schwaige. Bd. 11 S. 1974.
Maurermeisters · ebeleute.
Hoeck, Kasrar und Haus Nr. 59 — Anna, an der Lilienstraße. ; Kaufmanns eheleute.
Haus Nr. 40
Stoel le, Maria, 2 an d. Dammstraße
Pferdehãndlers⸗· wittwe.
Bd. II. . Gever, Johann Kon-Haus Nr. 44 u. 42 Haidbausen
S. 567.
rad und Gen, an der äußeren Bd. TXIII. Bierbrauereibesizer Wienerstraze, S. 1893. Hs. Nr. 9, 16, 11
an der
Kirchenstraße. ; Herberge Nr. 50b. Haidhausen Bd. III.
an der 11 Preisingstraße. S. 1525.
zur Schwaige.“
Scharf, Lorenz, Packtrãger.
J .
Lechner, Therese, Herberge Nr. 33a. Haidhausen Schweinehandlers⸗ an der äußeren Bd. ITI.
wittwe. Wienerstra ße. 2670. Woerndl, Therese, Herberge Nr. 4. Zimmermanns frau. in der ; V Sammtstraße. ; R
Scheurich, Herberge Nr. 62f. Martin und Rosina, an der Lilienstraße. Fabrikarbeiters⸗
ebeleute. . Prinz, August u Anna, Herberge Nr. 45a. Haid bausen Korbmachers eheleute. in der Grube. Bd. II. S. 1161.
Demclittes An. Haidhausen wesen Haus Nr. 38 Bd. X. S. 861. an der Jẽmaningerstraße . Spizerbof, Giesing Hs. Nr. 34 in Bd. J. S. 213. Obergiesing.
Stadtgemeinde München.
Stadtgemeinde München.
Ringmaier, Simon, Herberge Nr. 29a.
Tischlervolier. an der Quellen⸗ ,
stravỹe
Hennes, Josef, und Herberge Nr. 8a.
Katarina, Maurers an der Krämer Eheleute. stra ße.
Wagner, Jobann, HS. Nr. 53 an der Seilermeister. Rosenheimer⸗
straße.
Demolirte Her⸗ berge Hs. Nr 67 an der Quellen · S. stra ße. S6. Nr. 23 an der Au Lilienstraße.
Stadtgemeinde
Munchen.
Schmidbauer, Ludwig, Krämer.
München, den 20. Januar 1883.
(L S) . gez. Für die richtige Maggau
30 Fl. unverzir slicher Kaufsckillingsrest des Johann
30 51. unverzinsliches Darlehen des Taglöbners
40 Fl. Vatergut für den vermißten Kaspar Gruber 30 Fl. zu 55 / verzinslickes Kapital dem Mathias
50 J.
250 Fl. zu 5ᷣoso verzinsliches Kapital an Barbara
35 Fl. zu 4½ des Privatiers Michael Graf in
100 FI. Anschlag des lebens länglichen Wohnungs⸗
33 Fl. un verzin liches Kapital für den landesab—
Bd. J. S. 121.
Königliches Amtsgericht Müncken J., Abtheilung B. für Civilsachen. Der Königliche Amterichter:
Müller von Müblegg, laut Kauf vom 21. De⸗ zember 1807.
Franz Seidl in Haidhausen, laut Anmeldung vom 15. Mai 1827 und Prot. vom 4. August 1827 und 2. Januar 12830.
und 4) Fl. Vatergut für Balthasar Gruber, lt. Uebergabsbries vom 10 April 1815.
am mn, lt. Urkunde rom 2. Dezember 1322.
l. unverzinsliche Rüchallssumme für die Wittwe Barbara Kirchberger und deren Tochter Anna Einsinger, lt. Verlassenschaftẽ⸗ verhandlung vom 15. Mai 1845.
400 Fl. zu 45,9 verzintliches Kaxital für den Assessorssobn Anton Scheichenpflug, lt. Obliga⸗ tion vom 29. November 1824 u. Verl. Verh. v. 13. Sept. 1826;
200 Fl. zu 55g verzinsliches Kapital für Susana, Vktoria, Johann Baptist und Cres enz Grund⸗ ner, lt. Obligation vom 29 November 1825.
Reitling von der Au.
20 Fl. zu é / verzinslicher Karitalsrest der Weiß⸗ gerberswittwe Jobanna Kraus, lt. Urk. vom 12. Dezbr. 1526 und Prot. vom 26. Novbr. 1832;
München, lt. Prot. Bd. II. Nr. 3322.
312 Fl. Kaution für ein gleich großes Kapital, welches Lorenz Scharf aus dem Vermögen sei⸗ ner verschollenen Mutter Therese Delling er—⸗ balten bat und das ohne Genehmigung der Michael Delling'scken Bauersebeleute nicht ge⸗ 6 weiden darf; lt Verh. vom 30. August
51.
250 Fl. Kautions?' axital für den verschollenen Jakob
, ron Wanding, lt. Uck. vom 13. Juli
rechts der Barbara Schoenwetter; 119 Fl. 4 Kr Elterr gut der Walburga Schoen wetter, lt. Vertr. vom 18. April 1814. Unterschluf und 14tägige Krankenpflege für Eva Reitmaier und Andreas Witter f. v. der Rosina Nett, lt. Vertrag vom 16. Januar 1829 und 4. Mai 1852. 55 Fl. Vatergut, das hinterlassene Bett der Mutter, Unterschluf und 14tägige freie Krankenpflege für 1 Mang, lt. Vertrag vom 30. Septem—⸗ er 1823; 50 Fl. Umstand nebst Austrag für Klara Mang, st. Uebergabe vom 9. August 1825. Unterschluf und 14tägige freie Krankenpflege für Blasius Wagmüller und Blasius Huber, lt. Prot. vom 6. Februar 1829 und Uebergabe vom 10. April 1828. 200 Fl. zu 55/o verzinslickes Elterngut dem Fried⸗ rich Bullinger und der Margareta Wurzel, lt. Vertrag vam 24. November 1819; 100 Fl. zu 5. verzinslich der Margareta Wurzel, lt. Vertrag rom ob. 100 Fl. zu Soo verzinsliches Kapital für den lan— des abwesenden Josef Hartl, lt. Hyp. Brief vom 3. Febr. 1856.
wesenden Paul Bischl von Erling, lt. Hyp.— Brief vom 19 August 1823. 100 Fl. zu Ho / rerzinaliches Kapital dem Maurer meister Mathias Widmann, lt. Urk. vom 23. Oktbr. 1810, 77. Januar 1808 und Prot. vom 3. Oktober 1823. Fl unverzinsliches Karital an den Eisenbändler Peter Keiner in München, lt. Verh. vom 21. März 1840.
300 Fl. Heirathgut für Anna Erlinger, geb. Haut, lt. Heirath vom 5. Märj 1822.
Heinzelmann. Ausfertigung: er, Sekr.
4091 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 477. Der Landwirth Ludwig Kiefer von Dot⸗ tingen, als Vormund seiner beiden minderjährigen Kinder Arthur und Frieda, vertreten durch Anwalt Ruch, klagt gegen den Weber Jobann Bartist Brog— lin jung, von Schliengen, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, ars Kaufvertrag vom 16. Februar 1865 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung eines Kauffchillingsrestes ven 325 „ 63 8 nebst 5 Prozent Zins feit 11. November 1882 und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cixilka mer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
den 5. April 1883, Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 13. Januar 1883. r Der Gerichteschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
Dr. Harden.
Gerichts schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(4083 Anszug.
Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Sqarobenbausen hat unterm
19. 1. Mis. auf Antrag des Schuhmachers Georg
Schilling von Aresing als Vormundes über die
minderjabrige Gütlerstochter Franziska Eberl von
dort an die Inhaber der abhanden gekommenen Spar⸗ kassabücher der biesigen Sparkasse
Nr. 2080 lautend auf 435,64 6 und
d die Aufforderung erlassen, unter Vorlage dieser beiden Schuldurkunden ihre Rechte srätestens im Aufgebots⸗ termine, nämlich Montag, den 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr, beim biesigen Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls
die Kraftloserklärung vorgenannter Sparkassebücher
erfolgen wird. Schrobenhansen, den 22. Januar 1883. Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
cos9]
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
In Sacen des Vocstandes der Spar, Leib⸗ und
Vorschußkasse des Amtes Bruchbausen ju Bruch= bausen, Gläubigerin,
egen die Sechstagedienerin Sorhie Wolf in Asendorf, Schuldnerin,
soll die der Ltzteren gebörige Sechstagediener ˖ stelle Nr. 43 in Bruchmüblen, nebst dem auf der- selben errichteten Wohnbause, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hei⸗ ligenberg. Artikel 13. Kartenblatt 3 Parzelle 71 big 78, zur Gesammtgröße von 2 ba 64 a 19 4m zwangsweise in dem dazu auf Freitag. 16. März 1883, ö Morgens 10 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebbaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigentbume⸗, Näher, lebn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ r,, n. zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebe. Bruchhausen, den 139. Januar 1883. Königliche⸗ Amtsgericht. F. Müller.
lac! Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Magistrats der Stadt Celle in Ber- tretung der Sparkasse der Stadt Celle, Gläubigers,
gegen den Färbermeister Webrbein in Celle, Schuldner, soll das Letzterem gehörige, am großen Plan in Celle belegene Wohnwesen Nr. 28 sammt Zubehör, ra—⸗ mentlich den dezu gehörigen sub Art. Nr. 365 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Celle Stadt zu 3 Ar 3 O M. ver eichneten Grundgütern, zwangsweise in dem dazu auf Freitag den 16. März 1883,
Morgens 10 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich verfteigert werden. Kaufliebbaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufze⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältni5 zum neuen Erwerber des Geundstücks verloren gehe Celle, den 21. Januar 1883 Königliches Amtsgericht, Abth. II. Mosengel.
4080 Erbvorladung.
1) Osanna Schleicher, Tochfer des 4 Wagners Johann Georg Schleicher und der ebenfalls F Eli— fabetka Schmitt von Auwallenburg — Amtsgerichts Brotterode, Kreis Schmalkalden,
2) Friedrich Wilbelm Henning von Meiningen, Sohn des * Zimmermeisters Johann Georg Hen ning und der ebenfalls 4 Elisabetha, geborenen Schmidt,
3) Christiane Jacobine Spattb von Meiningen, Tochter des * Jobann Kaspar Spätb, Maurer, und der ebenfalls * Katharina Margaretha Schmitt von da.
4) Jobann Adam Schmidt von Barchfeld — Amtsgerichts Schmalkalden — geboren am 8. Fe⸗ bruar 1766, .
5) Johann Thilemann Schmidt von Barchfeld, Sobn des * Jobann Adam Schmidt von da (Ersterer soll in Leipzig gestorben sein),
6) Johann Barthel Scheidler von Barchfeld ssoll erenf üs in Leipzig gestorben sein), Soln des t Va⸗ lentin Scheidler und der ebenfalls * Maria Katha— rina Scheidler von da,
7) Wilhelm Severus Schmidt, Sohn des * Jo⸗ kann Adam Schmidt in Meiningen (Eisterer soll sich in Dresden aufgebalten baben),
sind zur Erbschaft am Nachlasse der dahier am 22. Oktober 1851 rerstorbenen Näberin Henriette Schmidt, ledige und volljährige Tochter des früberen Kammerdieners Dillmann (Thilemann) Schmidt und der ebenfalls verstorbenen Johanna Elisabetha Christine Hön von bier — berufen.
Da ibr derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, so werden sie oder ibre Rechtsfolger hiermit aufgefor⸗ dert, ibre Erbansprüche an den genannten Nachlaß bei dem unterfertigten Theilungsbeamten binnen drei Monaten um so gewisser geltend zu machen, als nad Umlauf dieser Zeit der sie treffende Erb⸗ theil würde denjenigen ugetheilt werden, denen er ukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erb⸗ anfalles nicht mehr am Leben gewesen wären.
Wertheim, den 16. Januar 1883.
Der Großh. Notar. G. Jan.
legs) Die auf das Geise'sche Kolonat Nr. 17 zu Reel kirchen ingrossirten Kapitalien: .
1) 30 Thlr., eingetragen am 2. Februar 1841 fũr den Kirchenrorstand zu Reelkirchen, zedirt an den Pastor Knoll das.,
2) 10 Tblr, eingetragen am 20. Dejember 1853 für den Kirchenvorstand das. und an den Pastor Knoll zedirt, . z
sind, wie wabrscheinlich gemacht ist, jurückbeiablt, die Obligationen aber verloren gegangen. .
Es werden daber die etwaigen Inhaber derselben aufgefordert, die Urkunden spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. März er., Morgens 9 Uhr, ;
anberaumten Termine vorzulegen und ibre Rechte darauz geltend zu machen, widrigenfalls die In⸗ gressate für erloschn erklärt werden sollen.
Blomberg. den 18. Januar 1883.
Fürstliches Amte gericht. II. C. Melm.
Zwack.
3 23.
; 3 Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Januar
1883.
Der Jahalt dieser Beilage, 1 welcher auch die im s 86 des Seseßes über den M Nopember 1871, sowie die in dem Sefez, betreffend das x nu Yodenen Inhal eilage, i⸗ m §. 6 des setzs über den Markenschutz, vom 3. November 1874, sowie die in dem Gesezz, ketreffend das Urheberrecht an Mustern und vom 11. Januar 1875, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem defonderen Blatt — 3 Titel m
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 23)
D 5 der rr 18 8 7 5 7 7 ö ? *—1* Das Certral · Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägliY, Abonnement beträgt 1. 50 für das Vierteljahr. — n?
Das Central ⸗ Handels Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8X. , Wilbelmstraße 32, bejogen werden.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
— Daz Einzelne Nummern kosten 20 3. —
30 4.
—
Die Bestellung zum Mitgliede des Aufsichts⸗ raths einer Aktiengesellschaft ist nach einem Urtbeil des Reichsgerichts, J. Cixilsenats, vom 2. De em ber v. J jederjeit Seitens der Generalveriammlung widerrufbar, wenn dieses Mitglied wesentliche Ver⸗ pflichtungen seiner Aufgabe in zurechen barer Weise unerfüllt läßt, auch wenn dadurch eine Vermögens— schädigung der Gesellschaft nicht eingetreten ist und auch von dem betr. Aufssichtsratbämitgliede ein Vermögens vortheil für sich nicht beabsichtigt war. Dieser jederzeitige Widerruf der Bestellung ist selbst
ann nicht ausgeschlessen, wenn vorher dem Auf sichtsrathe für die Verwaltung desjenigen Geschäfts—⸗ jabres, in welchem das betr. Mitglied jene Unge— kbörigkeit begangen, Decharge ertheilt worden war.
Entscheidungen TDeutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) Die Bestimmungen des Art. 825 über die Seevrersicherung beruhen auf dem Gedanken, daß alle Gefahren, welche der Versicherer tragen soll, äußere Gefahren sein müssen, die Schäden weder in den Handlungen des Versicherten (eigenem Verschulden), noch in der Beschaffenheit des ver⸗ sicherten Gegenstandes, noch in mit der Reise unver⸗ meidlich verbundenen Uebelstäͤnden ibren Grund haben dürfen und die Versicherung über ihren Zweck, den Schutz gegen die Gefahren der Seereise nicht hinausgehen darf. U. J. Civilsen. Reichsger. 25. Okt. 1881 Slg. Bd. VII. S. 1. 2) Den Gegenstand der ersichetung bildet das volle materielle Ei gent hums int eresse des Versicherten am Schiffe biw. Schiffs⸗ part, mithin der, wenn nicht versichert wäre, für den Versicherten volle Werth dieser Vermögensgegen⸗ stände. An diesem Interesse fehlt es demjenigen, dem nur das formelle (nackte) Eigenthum zusteht. Das materielle Eigenthumsinteresse wird nicht durch die dem materiell Berechtigten gegenüber ron dem nur formellen Eigenthümer eingegangene Verpflich⸗ tung zur Versicherungsnahme ersetzt. U. dess. Sen.
16. Nov. 1881 a. a4. O. S. 9.
Y Die Verschweigung des Umstandes, daß die zu versichernden Parten eines unter deutjcher Flagge fahrenden Schiffes Ausländern gehören, macht die Versicherung für den Versicherer underbind⸗ lich. U. dess. Sen. 16. Nov. 1881 a. a. O. S. 14.
4) Der Rheder eines durch den Zusammensteß mit einem anderen Schiffe beschädigten Schiffes hat gegen den Rheder dieses Schiffes nicht auch dann einen Anspruch auf Schadensersatz, wenn der dasselbe be⸗ dienende Zwangslotse den Zusammenstoß durch seine Mitschuld herbeigeführt hat. U. J. Civils. Reichs ger. 4. Februar 1882 a. a. O. S. 24.
5) Ist die Seeversicherung der Fracht für eine bestimmte Reife abgeschlossen, so haftet der Ver⸗ sicherer nicht für einen schon vor Antritt dieser Reise entstandenen Schaden, also nicht, wenn das Schiff behufs der Frachtreise erst eine Zureise in Ballast nach dem Abladehafen macht, und hierbei sich ein Unfall ereignet. U. dess. Sen. 11. Februar 1882 a. a. O. S. 27.
6) Die Einlagen der einzelnen Genossenschaftsmit⸗ glieder gehen ins Gesellschafts vermögen über, sie bilden die materielle Grundlage der Haftung der Gesellschaft ihren Gläubigern gegenüber. Das sog. veranmwort⸗ liche Kapital! der eingetragenen Genossenschaft (ebenso der Kommanditgesellschaft) ist eigentbüämlich, daß neben der persönlichen Haftung einzelner oder aller Mitglieder zur Sicherung der Gläubiger ein von den Mitgliedern einzuzahlen des Ka— pital dient. Der ausgeschiedene Gesellschafter hat daher nur insoweit Anspruch auf Rückzahlung seiner Einlagen, als sein Geschäftsantheil nicht durch Verlufte absorbirt ist. I. O. S. G. Hamburg, 16. Nov. 1880. Seuff. Archid Bd. 38 S. 2.
Patentblatt. Nr. 4. — Inbalt: Entschei⸗ dung des Patentamts vom 20. Axrril 1882. — Patent- liste; Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Versagungen; theilweise Nichtigkeitserklärung; Pa—⸗ tentschriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Das Deutsche Wollen Gewerbe. Nr. 7. — Inhalt: Die Wollspinnerei vor 125 Jahren. — KunstwollReißmaschine. — Flortheiler. — Neue tung an Flortbeilern. — Maschine zum Trennen der Fäden von umsponnenen Paxierhülsen. — Verfahren ium Verpacken von Gespinnsten. — Laden bewegung an Jacquardmaschinen. Webevorrichtung. — Walk⸗ vorrichtung für mechanische Webstühle. — Strick- maschinen; 2 Neuerungen. — Strickmaschinen; Ein ⸗ richtung zum Mindern. — Herstellung bernsteinhal⸗ tiger Seidenstoffe — Rabm. und Trocnmaschine. D Schleudermaschine zum Bleichen von Stoffen. — Treibschnurverbinder. — Zapfenlager aus Amalgam. — Befeuchtung, Erwärmung, Abkühlung der Luft. — Axparat zum Reinigen der Luft. — Vorrichtung jum Befeuchten der Luft. — Deutsche Patente. — Schreiben des Centralvereins der deutschen Wollen waaren- Fabrikanten an den Reichstag. — Kleine No⸗ tizen: Tratten auf Rumänien. Werkmeisterverein in Sagan. Industrieller Wohlthäter. Vortraa über Normalkleĩdung. Literatur. — Unhaltbare imitirte Kammgarn Bucks kins. — Walken gezwirnter Shoddi⸗ garn⸗Buckskins. — Abfärbendes Grün auf Wolle.
Allgemeine Metallurgische e itung. Nr. 8. — Inhalt; Entwickelung der Freiburger Hüttenwerke. — Gediegenes Eisen tellurischen Ur⸗ svrungs. — Stäblerne Dampffkessel. — Calorime⸗ trische Manganbestimmung. — Kupfer ⸗ und Antimon
Titanbestimmung — Vanadium in Leadyville⸗Erjen. — Gold in Silbermünzen. — Benutzung der Hoh⸗ ofenschlacke. — Petroleum als Heijmaterial. — Monte jus mit Luftdruck. — Sowefelwasserstoff Apparat. — Montanxroduktion Desterreichs pr. anno 1881. — Aucsstellung ron Bronzearbeiten in Wien. — Literatur — Patente. — Sub missionen. — Metallpreise. — Fragekasten u. And. m.
Sisen-Zeitung. Nr. 4. — Jnbalt: Deutsches Eisen im Schiffbau. — Geicichte eines Kartells. — Handelsregister. — Zur Markt ⸗ und Geschäfts⸗ lage. — Dampfleitungen für ganze Stadtteile. — Dopyvelkern ⸗Hanf⸗Trerbriemen — Einheit in Maß und Gewicht. — Briefe der Konsulate. — Paxierne Eisenbahnrãder. — Notirungen des Vereins deuticher Eisenwaaren handlungen. — Submissionen. — Sub⸗ missionfergebnisse. — Aus den amtlichen Patent⸗ listen aus den Patentschriften. — Verein deutscher Sisengießereien. — Sicherheits⸗ schlõsser.
treide. ꝛiterat Kleinere Mittheilungen: Liauide i
Lijenzfteuer im
— Verstellbares Pferdekummet. —
Malzioll. — Bierausfuhr Großbritanniens. — Auf- bewabtrung des Malzes. — Sacffüllapparat mit Sackkarre. — Ueber Feuersgefahr durch Alkohol⸗ dämpfe. — Deutsche Hohlglas⸗Industrie. — Hal⸗ tung und Reinigung von Bierrressionen in Berlin. — Sturm ⸗ und Sicherheits ⸗Laterne. — Schornstein⸗
wandten Chemie. — Ve
imprägnirung. — Aktienbrauerei jum Plauenschen Lagerkeller in Dres den. — Brauerei Germania in Hamburg. — Deutsche Brauer in Amerika. — Neuerungen an Kettenxumpen. — Reform der öster⸗ reichischen Biersteuer. — Ueber die Erbauung von Eis bãusern. — Hopfenersparsi. — Korkmaschine. — Aktienbrauerei Ansbach. — Aktienbrauerei Berg⸗ keller Radeberg bei Dresden. — Sächsische Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung. — Hinterziehung des Lokalmaljaufschlages. — Schwedens Gerstenernte im Jahre 182 — Pechgewinnung im oberen Voigt—⸗ lande. — Patentertbeilungen für das Deutsche Reich. — Herr Br. V. Grießmaver in München. — Brief⸗ kasten. — Korrespondenz des deutschen Hopfenbau⸗ Vereins. — Anzeigen.
itung. Ne. 4. — thschaftswoche.
Rußlands, spezielUl Odessas, sichtigung des Imports von Deutschland. Konsularberichte in ibren Aeußerungen über den deutschen Export. — Vom deutschen Waarenmarkte. — Vom englischen Waarenmarkte. — Amtliche Nach⸗ richten. — Literatur. — Personalnachrichten. — Briefkasten. — Wochen übersicht der deutscher Reichsbank. — Inserate. — Führer durch die deutsche Exvortindustrie.
Han dels⸗ Regifter.
Die Handel sregistereintrãäge aus dem Königreich Sacksen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, rer. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
derer Berück⸗
Die .
3953 Anchen. Unter Nr. 279 des Prokurenregisters wurde gelöscht die Simons und Carl Erkelenz zu Aachen für die Firma Charlier & Scheibler daselbst ertheilte nunmehr erloschene Collektivprokura. Aachen, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. T.
(3954 Anchen. Die zu Montjoie unter der Firma Mathias Nickel M. S. bestebende Handels zesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1883 aufgelöst worden. Der Kaufmann Gustar Nickel daselbst setzt das Handelsgeschäft, dessen Aktiva und Passiva er über⸗ nommen, unter unveränderter Firma fort. Letztere wurde daher unter Nr. 88 des Gesellschaftẽ⸗ registers gelöscht; sodann wurde eingetragen unter Nr. 4025 des Firmenregisters die Firma Mathias Nickel M. S., welche ihren Sitz in Montjoie hat, und deren Inhaber der 2c. Sustavs Nickel ist. Aachen, den 23. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
4151] Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Glas⸗ und Spiegel Manufaktur, Kinon & Bremicker, bestehende Handelsgesellschaft ist am 9. No vember 1882 für aufgelöst erklärt, genannte Firma daber unter Nr. 1490 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Aachen, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V.
haltendes Blei. — Bleiweiß⸗Darstellung. — Mexi⸗ ta nischer Amalgamationt vrojeß. — inf hrwam n. 1
den Gomrtoitisten Mathieu die erstgenannte Handelsgesellicaft ertheilte Pro-
29. Januar 1883 Foj. 565 Nr. 753 eingetragen:
4152 Aachen. Unter Nr. 4027 des Firmenrengisters wurde eingetragen die Firma Glas⸗ und Spiegel Manufaktur, N. stinon welche ibren Sis in Aachen hat und deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Kinon daßelbst ist.
Altona. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 781 die Firma: Steglich & Becker zu Altona eingetragen worden. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Optiker:
I) Theodor Conrad Heinrich August
Steglich von hier,
2) Pbilirp Wilbelm August Becker zu Ham Die Gesellschaft bat begennen am 8. August Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,
den Theilbabern in der Art zu, daß diese in Gemeinschaft ausgeübt werden soll Altona, den 23. ; Königliches
4153 unter
eure
mi
— Hel 107
11 6
M C- FzIII
. — —— * 1
Bekanntmachung.
ung rom 19. J
83 in das Gesellsch Bezirk des Amtsgerichts Nr. 15 die Handelsgesellschaft
Mohrmann & Evenius
1
1 ; 2 PHPa7sJe—=— — 12 — 2 —2 * mit dem Sitze zu Pasewalk und als deren
—
Gesell⸗ zu Pase⸗
. . Feenius daselb Sdenius daselbst,
Mehbrmann 667 u nnn
eingetragen. Die Gesellschaft hat ar gonnen.
Anklam
. G 1 20. Januar 1883.
ü A z * . 1 * 8 —— 2 — * — 2 * —— 1 Königli 2 mtsgericht, Adtbeilung .
Berlin. Sandelsregister (4186 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufelge Verfügung vom 25. Januar 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
7795 die hiesige Handelsgesellschaft in F
J. Sachs & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten aufgelõß Die Frau Johanna Steinauer, geborene Hesse, ; Handelsgeschäft unter Uebernahm und Passiva unter der Firma: ; SH. Steinauer fort. Vergleiche Nr. 14159 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,139 die Firma: S. Steinauer Sitze zu Berlin und als d Friederike Henrie pier, eingetragen wo
Pen riette in setzt das
der Aktira
In unser Gesellschafts register, wose 3513 die hiesige Handelsgesellschaft in Fi
Louis Walcker vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunf Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Anton Ludwig Lauffer zu Berlin setzt as Handel egeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,140
des Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 14,1490 die Firma: 1 . Louis Walcker nit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Anton Ludwig Lauffer hier ein⸗ getragen worden. Die dem August Julius Theodor Toepffer für
unser Firmenregister unter
kura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 367 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,137 die Firma: Leopold Landau mit dem Sitze zu Pforzbeim und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäfte lokal: Waldemar straße 10 und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Landau zu Pforzheim eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,138 die Fitma:
ö Alex Gronen (Geschäfts lokal: Kl. Rosenthalerstraße Ne. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Alexander Gronen hier eingetragen worden.
Dem Fräulein Anna Bertha Hedwig Wulfleff zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5546 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 25. Januar 1883.
Königliches ea ,, Abtbeilung 561.
i la
*
3965 Boigenbaurg. In das kiesige Handels register ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1883 am
Randels fins S. DTreckmann.
3 — Freer,
2. 94 2 8 — — r 3 = 2* ilfe ttuariatẽ ge- Ul e.
4010
57 — ma ⸗
Bückeburg. SBefanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten
gerichts ist heute Fol. 39 die Firma:
Wertheim und Benario
* * em mm mn, 9 durch sie bezeichneten,
. 33 gesellschaft eingetragen. Bückeburg, 15. Fürstliches A Abtheilung für freiwilli
Ballersted
Gericht? bart eit — 1 1 — * 1.
Cassel. SHandelsregister. (GMI Vt. 6. Firma W. Mertz Nachfalger in . Das rom Kaufmann Wilhelm Mertz dahi bene Geschäft ist auf den Kaufmant
zu Cassel übergegangen, welcher dass
Firma:
—
Abtheilung 4.
Coblenz. In unser Handelsregister eingetragen worden: 1) unter Nr. 3 menregisters die zu Dommersbausen delsftau Eva, geborene Herz, Ehegattin des d wohnenden gewerblosen Isaak Forst, als Inb der Firma „Eva Forst“ mit der Niederlaffung zr Dommersbausen; 2) unter Nr. 624 des Prokuren—⸗ egisters die Prokura, welche die genar .
borene Herz, für ihr unter mers hausen bestehendes sagten Ebemanne er . Coblenz, den 23. Januar 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
C —— 22 2 (Gesesls * Oandels⸗ (Geslell a te eingetrazen worden . *. unter der Firma J
Coblenz. In
Register ist unter Nr. 700
daß die offene Handelsgesells
„Gebrüder Heymann“ mit dem Sitze zu
weiler aufgelost ist.
Coblenz, den 23. Januar 1833. Könizliches Amtsgericht. A
Aer
Coblenꝶ. ist heute un Ahrweiler un 7 Heymann als Inbaber der Firn mann“ mit der Niederl Coblenz, den 23. Jan 883. Königliches Amtsgeri Abtheilung II. 4139 Cobleng. In unser Handels (Firmen) Registe ist beute unter Nr. 3959 eingetragen worden der zr Abrweiler wohnende Kaufmann David Hermann als Inbaber der Fiema „David Heymann“ mir der Ni⸗derlassung zu Ahrweiler. Coblenz, den 23. Januar 18383. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
(4131 Coblenz. In unser Firmenregister unter Nr. 34 und Prokurenregister unter Nr. 304 ist zu der Firma „Jacob Bermann? mit der Niederlassung zu Coblenz und Zweigniederlassung in Zell beute einge⸗ tragen worden, daß diese Zweigniederlaffung auf⸗ geboben ist. Coblenz, den 23. Januar 18383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1189 Cobleng. In unser Handels- (Firmen⸗] Re⸗ gister ist beute unter Nr. 39651 eingetragen worden der zu Alf wohnende Bierbrauereibesitzer Heinrich Joserh Meyer als Inhaber der Firma „H. J. Menyer“ mit der Niederlassung zu Alf.
Coblenz, den 24. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Coeslin. Bekanntmachung 35369 Die Cösliner Bierbrauerei⸗Kommanditgesellschaft G. J. Görke zu Cöslin ist durch Beschlus der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Ja⸗ nuar 1883 aufgelsst und diese Auflösung unter dem J. Januar 1883 in das Gesellschaftsregister des Kö—⸗ niglichen Amtsgerichts zu Cöslin eingetragen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden unter Hin⸗ weis auf die Vorschriften des Allgemeinen Deut schen Handelsgesetzbuchs aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen binnen ? Wochen bei dem Kaufmann August Beeg iu Cöslin anzumelden. Cöslin, den 18. Januac 1883.
Die Liquidatoren.
Ort der Niederlassung: Boizenburg.
J. V.: E. Ludendorff.