1883 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(4425 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Reise, Augnste Wil. belmine, geb. Noack, zu Fünfeichen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gersdorf ju Guben, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Johann August Reise, früher zu Fünfeichen, jetzt in Amerika, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage,

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf

den 13. April 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 20. Junuar 1883.

. . Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Lnndgerichts.

4418 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Schreiner Friedrich Stockhecke und Auguste Henriette Hellmann zu Solingen, die letz- fere in eigenem Namen und als Vormünderin der Minderjährigen Max, Auguste und Emilie Berndt, vertreten durch Rechtsanwalt Zurhellen, klagen gegen den Metzger Rudolf Bäumer, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen gelieferter Baumaterialien auf Zahlung von 934 1M 17 nebst Zinsen und Kosten und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 9. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C.-K. des Königlichen Land—

gerichts.

(4435 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Felir Bloch zu Finstingen und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagen gegen die Tagner Hubert Jacquin und Johann Jacquin, Beide ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Inventur, Theilung und Auseinander— setzung der Nachlassenscharten der Eheleute Johann Jäcquin und Anna, geb. Preise, von Mittersheim und Versteigerung der zu diesen Massen gehörigen Mobilien und Immobilien durch den K. Notar Ditsch in Finstingen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern

auf den 2. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.“ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

4429 Ansschlußurtheil.

Auf den Antrag des Gutsbesitzer Stobbe aus Seehesten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dettmann, daß J. die Hypothekenurkunde über 63 Thlr, nebst 5 Yso

Zinsen Vatererbe, eingetragen für die Charlotte Sych aus dem Erbvertrag vom 20. 21. Sep tember 1843 Abth. III. Nr. 11 auf dem jetzt zu Seehesten Blatt 5 zugeschriebenen Grundstück Seehesten Blatt 6, für kraftlos zu erklären, -.

II. die Kosten des Verfahrens dem Antrassteller

aufzulegen.

Sensburg, den 15. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

14317 Aufgebot.

Es haben beantragt:

I) Der Böttchermeister Conrad Katzmann, die Ehefrau des Restaurateurs Günther, Cmilie, geb. Katzmann, die verwittwete Kaufmann Haase, Bertha, geb. Katzmann, die Ehefrau des Schlächtermeisters Günther, Caroline, geb. Katzmann, und der Gerichts⸗ sekretär z. D. Heuer, sämmtlich hier, die Todes erklärung ihres abwesenden Bruders bezw. Curanden, des Seefahrers Jakob Friedrich Gustav Katzmann, geboren hierselbst am 15. Mai 1842, eines Sohnes des Böttchermeisters Conrad Katzmann und dessen Ehefrau Johanna Friederike, geb. Heuer. Derselbe hat zuletzt am 15. Dezember 1869 von Cardiff, von wo aus er zur See gegangen ist, geschrieben und soll seitdem verschollen sein.

2) Die Ehefrau des Rentiers W. Dalm, Jo⸗ banna, geb. Wendt, und die Schiff erwittwe Rubarth, Mathilde, geb. Wendt, Beide hier, die Todeserklä⸗ rung ihres Bruders, des Steuermannes Jakob Friedrich Franz Wendt, geboren den 14. Oktober 1832 hiersfelbst, eines Sohnes des Segelmachers Jakob Martin Wendt und dessen Ehefrau Marie Sophie Cbristiane, geb. Schultz. Derselbe hat zu⸗ letzt am 14. Dezember 1864 von Dundalk in Eng⸗ land aus geschrieben und soll seitdem verschollen sein.

3) Der Arbeiter Wilhelm Schümann hierselbst die Todeserklärung seines Curanden, des Seefahrers Johann Gustav Wilhelm Scherf, geboren hierselbst am 9g. März 1842, eines Sohnes des Kleinfischers Christoph Moritz Scherf und seiner Ehefrau Maria Sophia Caroline, geb. Schünemann. Derselbe ist etwa im Jahre 1859 zur See gegangen, hat zuletzt am 17. Mai 1868 von Kirken in. Ostindien geschrieben, daß er 3 als Bombardier in der Artillerie- Brigade Rr. 407 im englischen Militärdienst stehe, und soll seitdem verschollen sein.

4) Die Frau Schütt, Sophia Caroline Dorothea, geb, Sandow, und die verehelichte Viehhändler Rahm. Gustave Marie Friederike, geh. Schütt, Beide hier, die Todeterkläͤrung ihres Ehemannes rep. Vaters, des abwesenden Müllermeisters Johann Carl Guftar Schütt, geboren zu Leplow am 30. Ok- tober 1823, eines Sohnes des Müllers Johann Friedrich Schütt und seiner Ehefrau Rebecca Regina, geb. Fuürstenow. Derfelbe hat bis zum 8. Januar 1859 am hiesigen Orte gewohnt, ist aber an diesem letzteren Tage , worden, und fehlt seitdem jede Nachricht über ihn. ;

) Die Fischer Ferdinand. Johann Ludwig und Joachim Hamer hier, die Todeserklärung ihres Bru⸗

ders, des abwesenden Seefahrers Jobann Friedrich Magnus Hamer, geboren ju Nisdorf am 15. Juli 1837, eines Sohnes des Fischers Hans Heinrich

amer und jeiner Ehefrau Engel Maria, geb. Borgwardt. Derselbe ist vor etwa 24 Jahren von hieraus zur Ser gegangen, hat darauf vor ungefähr 18 Jahren von Boston aus geschrieben, daß er mit einem amerikanischen Schiffe nach Auskunft des deutschen General⸗Konsulats zu New⸗Nork ist dies die Bark Champion, Kart. Macjo, gewesen nach ng segeln würde, und soll seitdem verschollen ein.

Die vorstehend aufgeführten Verschollenen werden deshalb bierdurch geladen, spätestens in dem auf den 9. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, an bhiestger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12. anbe—⸗ raumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht ju geben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als 9 legitimirten Erben angefallen erklärt werden

soll. Stralsund den 18. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J.

4425 Bꝛkanntmachuntz. Durch heute verkündetes Urtbeil ist die Hypotheken⸗ urkunde über die Band II. Bl. 7 des Grundhuchs von Düssern und Neudorf Abtheilung III. Nr. 3 auf den Grundstücken der Eheleute Schreiner und Wirth Heinrich Humann und Anna Margaretha, geb. Gertges zu Düssern Flur VII. Nr. 372, 601 / 373 und 600,374 der Stadtgemeinde Duisburg für die Geschwister: 1) Anna Maria Gertrud, 2) Gertrud, 3) Catharina Gertrud Wilhelmine Gertges aus der Urkunde vom 18. Januar 1845 ein⸗ getragene Abfindung von zusammen 300 Thlr. für kraftlos erklärt. Duisburg, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

4437 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Abthlg. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 25. Januar 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Judith Beck, Ehefrau Samuel Willig, Handelsmann in Colmar, sie daselbst wohnend, aus— gesprochen, dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts ˖ Secretair: Jansen.

42621 . . . Der bisher beim Königlichen Landgericht hierselbst zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt

Rudolph Jahn ist verstorben und des balb zufolge Verfügung vom beutigen Tage in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. Ostromo, den 24. Janugr 1883. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

4067 Sełanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete An⸗ stalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende Mär; 1884, bestehend in ungefähr:

2000 kg Rindfleisch., 550) kg Schweine-

fleisch, 3000 kg Hammelfleisch, 350 kg Kalb.

fleisch und 675 kg fetten geräucherten Speck soll durch Suhmission beschafft werden.

Desfallsige Offerten werden bis zum

9. Zebrnar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten geöffnet.

Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.

Potsdam, den 22. Januar 1883.

Königliches großes Militär Waisenhaus.

4066 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Butter für die beiden Militär⸗ Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch pro 1. April bis Ende September d. J., bestehend in ungefähr: für die Anstalt zu Potsdam 925 kg Kochbutter, Pretzsch 400 ö 50 , Tischbutter, soll im Wege der Submission beschafft werden.

Offerten hierauf werden bis zum

9. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit tenten geöffnet.

Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unteischreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach— zuweisen.

Potsdam, den 22. Januar 1883.

Königliches großes Militär Waisenhaus.

d

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

(4306 k er Bayerischen Notenbank vom 23. Januar 1883.

Activa. e 32, 143, 000

ö Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. . nn Lombard⸗Forderungen f , sonstigen Aktiver Passiva.

Das Grundkapital ö ,, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ , Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. ; 82,0090 Die sonstigen Passimn d.... . 3, 812, 00 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande jahlbaren Wechseln. . 06 2,031,344. 98. München, den 25. Januar 1883. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

2978. 5 zd. 174. Mh 2537 559) 7 Ohb

gd Os

7,500, QꝘOοO 643,000 64, 047,000

813, 00

(44171 VUVebersticht der

Siichsischen Bank

zu Dresden

am z3. Januar 1883.

. Acti vn. Conrsfthiges deutsches Geld. 18, 951,747. Reichskassenscheine... 308, 995. Noten anderer deutscher

w 7, 676, 600. gonstige Kassenbestände. 234,255. Wechselbestände. 45.817.235. Lombardbestünde .. 2.773.240. Effectenbeständea..-. 4,043,214. Debitoren und sonstige Activa 5, 410.246.

Fassiva.

Eingezahltes Actiencapital Reser vefondg .. Banknoten im Umlauf... Täglich fällige Verbindlich- . ö te ö a . .

Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten... , 6. 935, 54. Sonstige Passiva. . 271,350. —.

Von im Inlande zahlbaren noch wicht fülligen Wechseln sind weiter begeben worden: Mn 2.151, 964. —.

1, 539.022.

54MM

Status der Chemnitzer Stadthankt

in Chemnitz 4315 am 23. Januar 1883. Acetivn. Cassa Metallbestand Æ 200, 158. 16. Reichs kassen⸗ scheine 13.050. —. Noten anderer Banken.. . 19,700. —. Sonstige Kassen⸗

bestůünde, .. 2418. 85.

k Lombardforderungen Effekten

Sonslige Rictiven Passiva.

C 235,327.01. 2, 347,925. 38. . 128,578. —. 127,6600.

432,034. 83.

Grundkapital... . 0 510.009. —. 127,500. —. 482,500. —.

RNeservefonddddz . Betrag der umlaufenden Noten. Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten .. 97,374.97. An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten . 1,912,900. —. Sonstige Passtven. .. 141,090. 25. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im

Inlande zahlbare Wechsel Æ 478,833. —.

Hemer Hörl.

Uebersicht vom 23. Jaunar 1883.

14374 Activa: Metallbestandd ... . 0 1,809,985. Reichskassenscheine. ... 6,000. 145,00.

Noten anderer Banken.. T dss.

Gesammt Kassenbestand . M0.

Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 235,539. dd Lombardforderungen .. 7.728, 316. k 312,480. lid 27.051. Immobilien & Mobilien 300, 00.

Grundkapital. Reservefonds . Notenumlauf .. Sonstige, tãglich fällige Ver bindlich keiten... An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten .. . 22 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 23. Ja⸗ nuar fälligen Wechseln.

Der Director:

Ad. Renken.

155,331

17,34, 50. Ni 627.

2.290, 655.

Verloosung. Amortisation, Sins zahlung u. s. w. von öffentlichen Papi eren.

4372 Kiündisnnę Von

Hypotheken- Antheil- Certisicatem.

Wir kündigen hiermit die 430 / igen Hypotheken- Antheil-Cortificate: . 96. z a. J. Emision:

Nro. 12535 bis 12543 à 3000 A. 12065 , 12111 „1000 4 11601 . 11690 300

b. II. Emission:

Nro. 3729 bis 3776 à 100 M.

und ersuchen die Besitzer. dieselben, mit Blaneo- Cession versehen, uns einzusenden und zu be- stimmen, ob ihnen dagegen ein gleicher Betrag anderer 40̃soger Certific-te oder das Capital nebst Zinsen bis zum Zahlungstage zugestellt werden soll.

Kerlin, den 27. Jannar 1883.

Preuss ische Hypotheken · Versicherunzs- Actien- Gesellschaft.

4370 Oberlansitzer Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

In der heut stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Fe⸗ bruar 1875 emittirten 490/ Prioritäts⸗-Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

a. von den Prisritäts⸗Obligationen à 1500 AM:

Nr. 35 254 364 405. b. von den Prioritäts⸗ Obligationen à 300 MS: Nr. 854 1034 1126 1191 1288 1334 1382 : 1471 1978 2024 2142 2520 2615 2733.

Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen Rückzabe derselben nebst den Zinscoupons Nr. 17 bis 20 und Talons vom 1. Juli d. J. ab bei der an die Stelle der gegenwärtigen Haupttasse der Königl. Direktion der Berlin-Anhaltischen Eisenbabn tretenden, im Dienstgebäude in Berlin, Askanischer Platz Nr. 5, belegenen Kasse.

Rückständig sind: aus der Verloosung vom 24. Januar 1880: die Obligationen à 300 AM Nr. 2533 2592, aus der Verloosung vom 24. Januar 1881:

die Obligationen à 1500 M. Nr. 338, à 300 S6

NM aus der Verloosung vom 23. Januar 1882: die Obligation à 300 M Nr. 2518. Cottbus, den 25 Januar 1883. Die Direktion.

14371 Bekanntmachung. Kündigung der vom Kreise Schleiden ausgegebenen Obligationen.

Nachdem der Kreistag unterm 24. d. Mts. be⸗ schlossen hat, die 5o/ Kreis⸗Obligationen des Schlei⸗ dener Kreises in 4prozentige umzuwandeln, werden den sämmtlichen Besitzern derselben die noch um— laufenden 5prozentigen Obligationen mit der Auf⸗ forderung gekündigt, dergestalt, daß die Baarbeträge vom 1. Januar 1884 ab bei der Kreis⸗Kommu⸗ nalkasse zu Call gegen Rückgabe der quittirten Obli⸗ gationen nebst Coupons und Talons einschließlich der Zinsen bis jum 1. Januar 1884 erhoben werden können, und daß vom letzteren Tage ab jede weitere Verzinsung des Kapitals aufhört.

Denjenigen Inhabern der Kreis⸗-Obligationen, welche Willens sind, dieselben gegen neu auszugebende 4prozentige Obligationen des Kreises Schleiden umzu⸗ tauschen, wird der Uintausch anheimgegeben.

Schleiden, den 25. Januar 1883.

Der Königliche Landrath: Freiherr von Harff.

(43731

Bei der am 29. September v. Is. erfolgten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881 ausgefertigten Anleihe scheine der Stadt Mülheim a. Rhein sind ge⸗ zogen worden:

2 A. die Nr. 3 41 172 222 278 364 515 568,

Buchstabe H. die Nr. 632 633 647 670 721 725 733 756 760 859 1168 1195 1287 1400 1582 1584 1660 und 1824

Buchstabe C. die Nr. 2150 2144 2174 2182 2185 und 2208,

wofür der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen am 1. April dieses Jahres bei der Stadtkasse bierselbst zu erheben ist.

Mülheim a. Rhein, den 25. Januar 1883. Die Schuldentilguntzs Kommisston; gez. St einkopf, Bürgermeister. Cox. Pr. Bieger. Rbodius.

Die mit einem Jabresgehalt von 900 6 verbun⸗ dene Bezirks ⸗Bhysikatsstelle des südwestlichen Bezirks der Stadt Breslau, welcher die Ohlauer Vorstadt und einen Theil der Schweidnitzer Vor stadt umfaßt und einerseits von der Oder, anderer- seits von der Schmiedebrücke, der allen und neuen Schweidnitzerstraße und der Kaiser Wilhelmstraße begrenzt wird, ist erledigt und., soll anderweitig be⸗ setzt werden. Befähigte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden auf⸗ gefordert, sich unter Cinreichung ihrer Approhation und ihrer sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenglaufs binnen 6 Wochen bei mir zu melden. Breslau, den 24. Januar 1883. Königl. Regie⸗

rungs Präsident.

AM 24.

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 27. Januar

1883.

M Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

Pie Direction. (3273 5 0 0

v. J. 1874 a 100 Thaler findet

vom 10. Februar 1883 ab

zu welchem Formulare an unserer Kasse verabfolgt werden statt.

Leipzig, den 19. Januar 1883.

Allgemeine Deutsche

hfandhriefe der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt.

Die Ausgabe der neuen Talons und Coupons zu den 5 oigen Pfandbriefen der unterzeichneten Anstalt Ser. II. Litt. C.

bei der Kasse unserer Anstalt gegen Einreichung der Talons und eines doppelten, die Nummern derselben in arithmetischer Folge enthaltenden Verzeichnisses,

Cx clit Anstalt.

Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R n. s. w. Von öffentlichen Fapieren.

1. 2. 1 T'erkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen.

In der Börsen- beilage. R

S. Theater- Anzeigen. 9. Familien · Nachrichten.

Annoncen Bureaux. XB

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrie fs Erneuerung. Der gegen den Guts⸗ besitzer Friedrich Christian Rusche, geboren am 29. September 1866 zu Eichendorf Kreis Calbe a. S., wegen Meineides unter dem 27. März 1880 vom biesigen Königlichen Landgerichte J. in den Akten VU. R. II. 523 de 1879 jetzt J. III. 966 de 1879 rep. erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 16. Januar 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Größe: 1m 70 em, Haare: blond, Augenbrauen: blond, Nase: gewöhnlich, Kinn: oval, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung:; länglich, Gesichtsfarbe: etwas blaß, Gestalt: schwächlich, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Der p. Rusche hat schwankenden Gang 6 trägt gewöhnlich sehr lange Nägel an den

ingern.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosserlehrling Wilhelm Zuschlag aus Mönche⸗ bof, Kreis Cassel, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern. (Aktenz. J. J. 115.83.) Cassel, den 22. Januar 1885. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. Stintzing. Beschrei⸗ bung: Alter 16 Jahre, Größe 156 m, Statur schlank, Haare dunkelroth, Stirn hoch, Augenbrauen röthlich, Augen: graublau. Nase klein, spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung schwarzer Tuchrock, dunkel gestreifte Hose, schwarze Weste, kleines Hütchen, Stiefel. Trägt Uhr mit Stahlkette.

4261]

Der gegen den Fleischergesellen Leovold Plae⸗ trich aus Wilsnack erlastene Steckbrief vom 21. März 1882 ist erledigt. Genthin, den 253. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

(4260 Beschluß.

In der Untersuchungssache wider den Brenner Rülicke aus Gräfendorf, zur Zeit in Berlin, wegen Branntweinsteuer ⸗Kontravention und Defraudation, hat das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog he— Erlen, daß die dem ꝛc. Rülicke auferlegte Geld⸗ trafe von 235 4A 60 in eine Gefängnißstrafe von (51) ein und fünfzig Tagen umzuwandeln und ihm die Kosten des Verfahrens aufjuerlegen. Von Rechts Wegen. ,, og, den 30. November 1882. Königliches Amtsgericht. (gez) Schultz.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

4295 Oeffentlich. Zuste lung.

Die Volksbank zu Schrimm, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Kar⸗ pinski in Schrimm, klagt gegen den abwesenden Ackerwirth Marcel Szary aus Blatjewo bei Dolzig, wegen 160 Æ nebst Zinsen aus dem Solawechsel vom 12. August 1882 über 400 M mit dem Antrage

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 109 S6 nebst 60 /o Verzugszinsen seit dem 12. November 1883 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Schrimm auf den 3 April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ganger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14297 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister G. Grelle zu Berlin, Eichendorffstr. 18, klagt gegen den Arbeiter Otto Ruhl, unbekannten Aufenthalts, 27. C. 139 3. 82, wegen im Januar und Mai 1880 gelieferter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 68,50 „S nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und das Ürtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits var das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, Saal 96, auf

den 16. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1883.

Kecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 27.

lee Aufgebot. Auf den Antrag des Friseurs Robert Gruetzmann zu Reichenberg in Böhmen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wrede zu Schlawe, wird dessen Schwester Auguste Amalie Gruetzmann, Tochter des Faktors Friedrich und Amalie, geborne Oehlert, Gruetzmann 'schenz Eheleute, welche im Jahre 1868 nach Rußland , , sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. Novem- ber 18838, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ö. 67) zu melden, widri⸗ genfallg ihre Todeserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 15. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII.

(4236 In Zwangsvollstreckungssachen

Verkanfsanzeige und Aufgebot.

IN des Mühlenbesitzers Theodor Mever in Schneverdingen,

3

3 des Schmiedemeisters Johann Bassen daselbst, des Altentheilers Hr. Küsel in Vorwerk,

4) des Häuslings Chr. Röhrs in Schülern,

5) der Firma Äugust Röders in Schneverdingen. 6) des Kaufmanns Heinrich Cohrs daselbst,

7) des Altentheilers J. Meyer daselbst,

sowie ferner:

8) des Pächters Hinrich Steffens in Lünzenbrockhof,

2) des Vollhöfners und Ziegeleibesitzers Hr. Renken in Steinbeck, 10) des Rademachers Kohl meyer in Schneverdingen, 11) des Rechtsanwalts Gerding in Lüneburg,

Gläub

iger,

gegen den Brinkköthner Hans Jürgen Vorwerk in Schülern, Schuldner,

soll auf Antrag der Gläubiger die dem Schuldner gehörige, sub Hs.-Nr. 12 in Schülern belegene Brink—⸗

wegen Forderung,

köthnerstelle, wie dieselbe nachstehend beschrieben ist, in dem da u auf

Mittwoch, den 28. März

im hiesigen Gerichtslokale anberaumten, und falls annehmbar geboten wird, einzigen Verkaufstermine

zwangsweise öffentlich meistbietend versteigert werden, Der Hof besteht aus:

a. einem massiv erbauten und mit Stroh gedeckten Wohnhause 20,47 m lang und

1883, Morgens 10 Uhr,

wozu Kauflieber damit geladen werden.

11.84 m breit enthaltend 3 Stuben und Kammern, Küche, geräumigen Vorplatz und Hausdiele nebst Bodenraum und Stallung für Vieh Versicherungssum me 55060 , b. einem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Nebenhause 9,63 m lang und

642 m breit enthaltend 1 Stube, Kammer, Hausdiele und Stallung für Vieh,

Versicherungssumme 750 A,

e. einem neben dem großen Wohnhause belegenen, aus Feldsteinen erbauten Keller im

Wertbe von 150 ,

d. den unter Artikel 11 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Schülern eingetragenen

Grundstücken, als:

Bezeichnung der Parzellen.

Nummer

Name der Gemarkung.

der Lage u. dergl.

des Karten · blatts. der Parzelle.

Bezeichnung

Flãchen⸗

Kultur⸗Art. inhalt.

m.

Klasse.

e

3 3.

did

Schülern

2

* D de

36 Esch 38

105 ö

106

Schneverdingen 82

Schülern 234/46 265/ 103 6h / io . 267 / 192 '. 268 / 107 . 281/37 Esch 282 / 37 .

Graffelbruch

47 Harte Moor 104 Im Dorfe

Osterheide Harte Moor Im Dorfe

toe m

1 ,

JJ

O O COL 2 O - 2 2 20 - d 0

17 37 13115 89

Der Auszug aus der Grundsteuermutterrolle und der Gebäudesteuerrolle, sowie die Verkaufẽs—⸗ bedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen und abschriftlich erbeten werden.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums., Näher, lehn—= rechtliche, fideikommissarische, Pfand“ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem obigen Termine anzu⸗ melden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Soltau, den 9. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Kroseberg.

4296 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eh. C. Hartmann zu Elberfeld, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer, klagt gegen den Anstreichermeister Robert Koch, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, früher zu Elber feld, wegen Miethe mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zur Zahlung von 266 166 27 3 nebst 5 oo Zinsen seit dem Klageiustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ den Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König iche Amtsgericht zu Elberfeld auf

den 7. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 24. Januar 1883.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(4304 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des ver⸗ schollenen Brauergesellen Friedrich Gerstenberg von Schönau, Kreises Brieg, zum Zweck der Todes erklãrung, . .

hat das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch

den Amtsrichter Flerau am 19. Januar 1883 für Recht erkannt:

daß der Brauergeselle Friedrich Gerstenberg gus

Schönau für todt erklart wird und die Kosten

des Aufgebots verfahrens aus dessen Nachlasse zu

entnehmen sind.

Verkündet am 19. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

4284 Aufgebot. Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Marcus Adler zu Ostrog sollen folgende, angeblich entwendete Urkunden für kraftlos erklärt werden: a. die Pfandscheine des Oberschlesischen Kredit⸗ vereins zu Ratibor Nr. 160 über 8SI0 M und Nr. 193 über 1809 6, ausgestellt für Marcus Adler zu Ratibor ⸗Ostrog,

der Grundschuldbrief über die Post Nr. 5 in Abtheilung III. des Grundbuchblattes Nr. 148 Ostrog in Höhe, von 1590. Thlr. Grundschuld zu 6oso jährlich in halbjährlichen Raten verzins lich und nach dreimonatlicher Kündigung zahl⸗ bar für den Papierfabrikbesitzer Marcus Adler zu Ostrog, eingetragen am 1. November 1873.

Es werden daher die derzeitigen Inhaber obiger . aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine den 19. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10) ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die ge nannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Ratibor, den 16. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

(4286 Aufgebot.

Der am 20. August 1812 in Itzehoe geborene Jo⸗ hann Peter Friedrich Mohr und der am 8. Januar 1810 daselbst geborene Christian Christoph Daniel Bernhard, welche Beide von ihrem früheren hiesigen Wobnorte länger als 10 Jahre unbekannt ahwesend . 6. hierdurch aufgefordert, sich spätestens in em au

den 19. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben auf den Antrag des ihnen bestellten Vormundes Fa— brikant Th. Nagel bejw. Rentier Johann Heinrich Ehrich Rehder, Beide dahier, werden für todt er⸗ klärt werden und über ihren Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.

Zugleich werden die unbekannten Erben der Ge⸗ nannten, sowie alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen der Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei Ver⸗ meidung der Ausschließung spätestens in dem vorge⸗ dachten Aufgebotstermine anzumelden.

Itzehoe, den 20. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

(4291 Aufgebot.

Nr. 814. Ludwig Schmidt von Fischerbach er⸗= warb 1846 69 Ruthen Matte auf Gemarkung Fischerbach neben Jacob Eisenmann dort, auf wel⸗ cher jetzt sein Wohnhaus steht. Da hierüber kein grundbuchsmäßiger Eintrag vorhanden ist, so werden auf seinen Antrag alle Diejenigen, welche an dem Grundstücke dingliche oder auf einem Stammzuts— oder Familiengutsverbande beruhende Rechte bean— spruchen, aufgefordert, solche spätestens im Ter— mine vom

Mittwoch, den 11. April d. J., Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls solche Rechte auf Antrag für erloschen erklärt würden. Wolfach, 17. Januar 1883. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: ssig. 4289 Proclam a.

In dem am 4. Dezember 1882

Testamente

des Rentiers Friedrich Conrad Ernst Berings⸗ hansen und dessen Ehefrau Clara Bertha, ge⸗ borenen Zowe, von hier, Schönhauser⸗Allee 31, vom 15. Februar 1881 Nr. 3461 sind nach dem Ableben der Testatoren der Ehefrau Beringshausen Geschwister respective Geschwister⸗ Kinder, unter diesen auch der Architekt Julius Friedrich Theodor Zowe in ien nach dessen Tode jedoch nur die Kinder aus dessen Ehe mit Wilhelmine, geborenen Borkmann, bedacht werden. . Dies wird den Betheiligten hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

eröffneten

4294 In Sachen Hübner Zwangsversteigerung K. 58. 81 41. Termin zur Verhandlung über Ausschüttung der Hübnerschen und Roggeschen Specialmassen auf den 30. März 1883, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 13, zu welchem, unter der Verwarnung, daß Denjenigen, welcher im Termin nicht erscheint, der Rechtsnachtheil trifft, daß ohne seine Zuziehung über die Ueberweisung und Aus— zahlung verhandelt und mit derselben verfahren wird, n, daß seine Ansprüche berücksichtigt werden, zu aden: Der Kaufmann Meier Hirsch, zuletzt hier, Neue Königstr. 59. Berlin, den 26. Januar 1883 Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 50.

4290

Der Justizfiskus, vertreten durch den Gerichts— sekretaͤr Haberland hierselbst hat das Aufgebot einer für den im Jahre 1879 bei der hiesigen vormaligen Kreisgerichts⸗Deputation als Hilfsbote beschäftigt ewesenen Invaliden August Weber für sein gedachtes

mt in Hohe von 25 6. fünfundzwanzig Mark gebildeten Amtskaution beantragt. Alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des 2c. Weber Ansprüche an diese Kaution resp. an den Justizfiskus zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 10. April 1883, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution und den Justijfiskus ausgeschlossen werden, und sich nur noch an die Persfon des ꝛc. Weber halten können. Alt-⸗Lands⸗ berg, den 14. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 42860 Beschluß. Der Ackermann Friedrich Oelgarth sem. von Gernrode a. Harz, gegen den die öffentliche Klage wegen Verleitung zum Meineide hier erhoben ist, hat sich der wider ihn verhängten Untersuchungshaft am 2. diefes Monas durch dig Flucht entzogen. Sein jetziger Aufenthalt ist unbekannt und wird des halb sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen hierdurch mit Beschlag belegt, Dessau, den 20. Januar 1883.

Herzogliches Landgericht, Strafkammer. ge: Ackermann. Peter. Heise. Urkundlich ausgefertigt: Dessan, den 24. Januar 1883. Das Sekretariat

des Herzoglichen Ersten Staatsanwalts. Niemann.