1883 / 24 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. Selauntmach ung. s

Die Lieferung der vom 1. April iss3 bis 31. Mär) 1881 für das siskalische Steinkoblenbergwerk Königin ⸗Louise bei Zabrze O / Schl, erforderlichen ECisenmaterialien soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Die Lieferungs bedingungen können in der Materialien Verwaltung der unterzeichneten Berg ⸗Inspektion eingesehen oder auf portofreie An⸗ frage gegen Erstattung der Schreibgebühren von 75 in Briefmarken bezogen werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Angebot auf Eisenmaterialien“ versehen vortofrei bei der Berginspektion bis spätestens Donnerstag, den Z2. Februar, Vormittags 10 Uhr, einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submitten ten erfolgen soll.

Zabrze, den 23. Januar 1883.

Königliche Berginspektion.

4237 Bekanntmachung. Es soll für das Wirthschaftsjahr 1883/ñ84 die Lieferung im Wege der Submission vergeben werden von nachfolgenden Bekleidungs ꝛc. Stücken, als: Halsbinden, Lederhandschuhen, Sattelböcken, k Kardätschen und Fouragir⸗ einen.

Preißofferten, unter Beifügung von besiegelten Proben, sind bis zum 15. Februar er. franko ein⸗ zusenden.

Lieferungsbedingungen werden gegen Erstattung von 50 Kopialien verabfolgt.

Submittenten, denen Lieferungen zuerkannt werden, erhalten hiervon s. 3. Mittheilung.

Tilsit, den 22. Januar 1883.

Die Bekleidungs⸗Koömmission des Dragoner Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1.

[3093 Bekanntmachung. .

Die in den Beständen der unterzeichneten Direktion vorhandenen sowie die bei der hiesigen Munitions—⸗ fabrik befindlichen

108 kg alte Bronce, 11480 kg altes Schmiedeeisen, 6 848 kg altes Gußeisen, 27 kg altes Eisenblech, 14360 kg alter Gußstahl, 2756 kg alter Stahl, 132 kg Laagerschalen⸗Metall, 158 kg altes Messing. 20 kg altes Zink und 320 kg alter Eisendraht, sollen in dem auf Freitag, den 16. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, im Bureau Nr. 22 anbe; raumten Termine im Wege der Submission, bei welchem ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden.

Die Verkaufs ⸗Bedingungen liegen im Bureau Nr. 16 zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von 1 M auf Verlangen übersandt werden.

Danzig, den 18. Januar 1883.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

In der Strafanstalt zu Graudenz werden circa 156 gegenwärtig mit Bürstenfabrikation heschäftigte männliche Zuchthausgefangene am 1. Juli d. J. zu anderweitiger Beschäftigung dis ponibel. Der ge⸗ nannte Arbeitszweig wird beizubehalten gewünscht, jedoch bleibt die Einführung eines andern Arbeits⸗ zweiges nicht ausgeschlossen. Offerten auf Beschf / tigung dieser Gefangenen sind schriftlich, versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ versehen portofrei bis zum 12. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgt. Den Zuschlag ertheilt der Herr Präsident der Königlichen Regie⸗ rung in Marienwerder. Die Submittenten sind, bis dieses geschehen, an ihre Offerten gebunden. Zur Sicherung des event. abzuschließenden Arbeits Vertrages ist eine Kaution von 75990 4 zu bestellen. Die Bedingungen, unter welchen die Beschäftigung Der Gefangenen stattfindet, sind im Bureau des Arbeits⸗Inspektors einzusehen oder in Abschrift gegen 1 6 Copialien zu erhalten. Graudenz, den 25. Januar 1883. Känigliche Direktion der Straf⸗⸗Anstalt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

I425I] Auftündigung Schlesischer Pfandbriefe.

Den Inhabern Schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfand⸗ briefe, welche in dem nächsten Zinstermine Johannis 1883 von der Landschaft eingelöͤst werden sollen und also schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den schlesischen Landschafts⸗-Kassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den

Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkrits= termin lauten, unverzüglich an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften einzuliefern und dagegen die für sie auszufertigenden Einziehungsrekognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die säumigen Inhaber wird nach Vor⸗ schrift der Regulative vom 7. Dejember 1848, 11. Mai 1849, 22. November 1858, 22. November 1867 und 22. Januar 1872 (Ges. Sammlg. 1849 S. 77 182, 1858 S. 584, 1867 S. 1876 und 1872 S. 98) verfahren werden.

Breslau, am 15. Januar 1883.

Schlesische Gencrallandschafts ⸗Direktion.

leo. Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilengii vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Til⸗ gungsplanes zur Einziehung im Jahre 1883 aus— geloost worden: 4 ö a. Von dem Buchstaben A. über jz

27 47 64 67 77

500 Mark die Nummern: 102 143 149 151 167 171 193 218 225 232

234 239 249 257 275 289 298 303 307 313 322 325 331 344 346 350 352 353 3646 376 394.

b. Von dem Buchstaben ER. über je

2090 Mark die Nummern: 8 46 49 51 66 67 77 87 103 122 123 126 131 134 141 143 146 153 179 186 189 191 217 238 245 260 261 262 273 281 298 303 320 324 341 345.

Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweifungen vom 1. Februar er. ab

an unfere Kämmereikasse einzureichen und den Nenn⸗

werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. ; .

Mit dem 1. August 1883 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zossen, den 23. Januar 1883.

Der Magistrat.

(460945 . 400 Langensalza'er Stadtanleihe.

Auf Grund der unter dem 25. November 1880 und unter dem 14. August 1882 der Stadt Langen⸗ salja Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautender Anleihescheine im Betrage von 750 G00 6 werden den Inhabern der Langensalja er Stadtanleihescheine folgende, in öffent⸗˖ licher Magistratssitzung, heute ausgelooste Stadt, anleihescheine zur Rückzahlung auf den J. April 1883 durch hiesige Kämmereikasse gekündigt:

über 1000 S6 Buchstabe A. die Nummern 18 23 25 32 76 80 81 91 95 98 100 107 111 139 153 158 159 161 166 188;

über 500 S6. Buchstabe B. die Nummern 201 203 206 210 221 222 223 228 233 234 237 248 249 250 282 323 324 325 326 327 329 340 364 387 388 389 402 4093 408 409 415 417 421 423 432 461 463 463 470 471 475 497 508 517 520 577 523 540 545 547 555 556 585 661 687 756 757 770 788 791 822 823 824 825 841 853 855 S865 879 888 893 908 912 913 933 951 970 983 1001 1028, ;

über 200 S Buchstabe 0. die Nummern 1106 1112 1114 1142 1164 1168 1173 1179 1180 1182 1186 1194 1206 1250 1269 1329 1331 1338 1340 1341 1345 1347 1348 1400 1407 1408 1427 1432 1435 1443 1462 1468 1494 1495 1496 1499 1513.

Die Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1883 ab auf. .

Aus früheren Ausloosungen ist noch rückständig eine alte 49 460 Langensalza'er Staytobligation Litt. B. Nr. I379 über 100 Thaler, gekündigt zum 1. April 1881.

Langensalza, 22. September 1882.

Der Magistrat. Aderhold. H. Fischer.

Verschiedene Bekanntmachungen.

(51247 . Komplette Apparate zur vollständigen und geruch

losen Entleerung der Latrinen und zur Abfuhr,

2

sowohl für Dampf als Handbetrieb nach neuestem

Eugen Klotz,

drei schlesischen Regierungs⸗-Amteblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte

Maschinenfabrik Stuttgart.

besten zu empfehlen. noch angefertigt bei

Lieferant der auf der

Pur ngteller ler Hgiene : Mlsʒtellung.

Eiserne Earilloms sind zum Unterhringen von Ausstellungs Objekten sowohl in überdachten Räumen als auch im Freien erfahrungsgemäß am

Solche Pavillons stehen zur Ansicht bereit und werden schnell

Otto Neitsch in Halle a. d. Saale,

Fabrik für Eisenkonstruktionen, und Gewerbe ˖ Ausstellung 1881 zu Halle a. /S. prãmiirten Pavillons. (20765

Industrie⸗

148543

3 **

und Kiste frei. Ab hier zu

r 7 82 66 3 6 hruShn8s MSnnhL.

1Probekiste

Corinth, Patras und Santorin. Flaschen

j i Flasel herb und süss.

1 Postprobeßkiste . , e

und österr-ungar. Poststationen gegen Einsendung von J 1

2 J. 5. M E N 28 E R 9 N e C k a 79 Ee m ü n d 97 , .

mit 12 ganzen Flaschen, 12 aus- gewählte Sorten von Cephalonla,

19 Mk. 50 Ft.

bewährtestem System, für Städte, Fabriken, Ge⸗ fangenen., Irren ⸗Anstalten und zur Bahn Abfuhr, besonders auch für Landwirthe, baut als Spezialität

as xd

7 rant öln

Subseription auf Nor. 12 900, 0090 Rei

rüctzahlbarer Central. . Subseriptions · Tage: 29. und 30. Januar d. J., an letzterem Tage bis drei Uhr Nachmittags (vorbehaltlich früberer Schließung).

Snbseriptions Cours: 98 40 Prozent. ; . Zeichnungsstellen in Berlin bei der Preußischen Central ˖ Bodencredit · Actiengesellschaft (Unter den

fandbriefe vom Jahre 1883.

Linden 34), 3 Direction der Disconto · Gesellschaft, SGS. Sleichrõder. furt a / Main bei M. A. von Rothschild & Söhne, bei Sal. Oppenheim jun. & Co

Die Direction.

Bossart. Herrmann.

Jacobi.

reußfische Central Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

mark 40569, im Wege der Berloosung al part

Wegen der Einzahlungs Termine wird auf die frühere Bekanntmachung Bezug genommen. Berlin, im Januar 1883.

a2]

Allgemeine

HRE UNNGOM.

Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Gewinn und Verlust ·˖ Conto

98 O73 140

Einnahme. für das Rechnungsiahr vom 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1882. Ausgabe. K S sI Pos. . . 7 schewinm . Vertrag aus dem Vor⸗ 1. Verlust Vortrag aus dem Vorjahre 110 565 47 jahre: vacat 2. Rückversicherungs ˖ Prämie für 2. Reserve ⸗Vortrag aus dem Vor⸗ t 29 (64 621 Versicherungs summe 23 79211 jahre: 3. Entschädigung einschließlich der Re⸗ a. für ,, n, aber noch nicht 6 . des An⸗ obene Entschädigungen: eils der Rückversicherer: . fon i, a. für regulirte Schäden S79 787 70 b. für vorausbezahlte, noch nicht b. für festgestellte, aber noch nicht verdiente . vacat abgehobene Entschädigungen: 3. Prämien⸗Einnahme für ; ö vaena I. 157 656 953 Versicherungs⸗ (hierpon sind M 35 793. 18 Re⸗ summe: gulirungskosten)]. a. Prämie für direkt geschlossene 4. Voraus bezahlte, noch nicht verdiente Versicherungen V.. . 1484194 Sinn . vacat b. Prämie für übernommene 5. Zum Reserrefond. 37 0lõ 88 Rückversicherungen;: vacat 6. Abschreibung auf: 4. Nebenleistungen der Versicherten: a. Immobilien a. Policegebũhren J 1915115 b. Inventar ö b. anderweit: vacat c. Werthpapiere JJ 66 945 25 d. Forderungen . sabzüglich der verausgabten Zinsen: J. Verwaltungs kosten, abzüglich des vacat). . 23 ägewi erthpapiere: a. Provision der Agenten 6. Coursgewinn auf Werthy K 30 . f ig kz 7. Sonstige Einnahmen: vacat b. sonstige Verwal⸗ . 8. Jen t vacat tungs kosten ö 438 0 14 62429 8. Sonstige Ausgaben: a 198395 9. Aktienzinsen lt. S5. 7 u. 21 b, der Statuten auf Æ 1505700 Ein zahlung à 59so... . , 75 285 - Der Gewinn vertheilt sich auf: Pos. 1. für Ergänzung des Aktien- kapitals MS II0 565. 47; Pos. 5. zum Reserve⸗ fon 7370915 686 Pos. 9. für Aktien⸗ nen n T sss. ß . ps os 4 40 Ds 5s 0 Activa. KRilang ultimo 1882. Passi vn. . At be e ,,,. * hl genen. Haritel ö 1. Schuldscheine der Aktionäre über noch ni z ien Kapital in eingezahltes Aktienkapital 2. . . 6022 800 - z0l9 Aktien n 500 2. Sonstige Forderungen: Thlr. (mit 20/0 Ein⸗ . a. Rückstände der Versicherten: vacat zablungg .. . 76528 500 b. Außenstände bei Haupt⸗ ‚. 2. Reserven Nebertrãge agenten . 606 35335. 87. auf das nächste Jahr: C. Guthaben bei Banguiers . 108 408. 90. a. für festgestellte, aber d. im folgenden Jahre fällige noch nicht abgeho⸗ Zinsen, soweit sie antheilig bene Entschädigung auf das laufende Jahr nach. Abzug des treffen. . 20633. 65. Antheils der Rück⸗ e. anderweit: vacat 132 57842 ; 3 . 53 86 noch nicht verdiente . ᷣᷣ ; 3 4353 . 9 Kapitalanlagen: c. nicht erhobene Ak⸗ a. Hypotheken k M6. 377 540. y tien * Zinsen aus b. Werthpapiere zum Werthe früheren Jahren vom 31. Dezember 1882: Sp 161.25. aa. M 160 809 Staats- d. nicht er⸗ papiere M 140 497 80. hobene bb. M 98 800 Dividende Prioritäten aus verstaatl. . früheren Wen e g 99575. 75. Jahren . 182. 75. 344 ec. Sd. 3. Hypotheken, sowie son⸗ 6 n. stige in Geld zu isenbahn · 4618. 55 schätzende Lasten auf . ö dem Grundstũck Pos. 5 ad. ge der Aktiva: vacat Prioritãten. 256 533. 15. 4. k Ce. „n 331090 an die Di⸗ Pfandbriesg . 337 2588.— rektoren M 1667.30. ff. M 248 340 br daran Van e n. tirte Tan · Industrie⸗ iome Aktien . 179274. 15. 6 gg. M 27 00 Bevoll⸗ . maͤchtigten. 3000. 4667 30 fi. 5. Reservefondẽ Anlelbe * ,. Bestand am 1. Ja⸗ getunt r i e le, me, in Rechnung gestellt m ultimo über⸗ ile . 1 O84. 539. 90. wiesen lt. 5. 21 des e. Wechsel: vacat Statuts ; 37 01588 d. anderweit: vacat 1462 079 90 6. Attienzinsen 75 285 - 5. Bruttowerth des Grundstücks It. Taxe 4 G000 A, eingestellt mit nur 24 000 6. Inventar: a Mobiliar Werth S000 A6, nicht b. Drucksachenvorrath ] eingestelle... 22 . 7645 81218 7 645 81218

m Königreich Preußen liefen im Jahre 1882: 3 , mit 906 368 M Prämie,

und es wurden dahin gezahlt: 597 806 4A Entschädigungen.

Die Direktion. Dr. Hase. C. G. stästner.

Weimar, im Jannar 1883.

AM 24.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 27. Januar

1883.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39). November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nud Modellen

vom 11. Januar 1876,

Anzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint a

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

l Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle t⸗Anstalt ĩ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich vi , 2

Insertionspreis für den Raum einer Druckzʒeile

uch in einem besonderen Blatt unter dem Titel.

che Reich

Das Central ⸗Handels⸗-Register für das Deuts ĩ scheint in de e glich. Ah gun enten , r nm wa 6 k Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Mr. 24.)

Einzelne Nummern kosten 20 5. 36 5. ; a ,,.

Patente.

Königreich Württemberg. Das unterm 1. Ok⸗ tober 1874 dem Mechaniker Julius Wurster in Altshausen, Oberamts Saulgau, auf eine eigenthüm⸗ liche Konstruktion von horizontalen Sägegattern für 10 Jahre ertheilte und von der Firma Wurster und Seiler in Derendingen, Oberamts Tübingen, aus—⸗ 36 J ist durch Verzicht erloschen.

Im Hafen von Warnemünde kamen im Jahre 1882 612 Segelschiffe ((darunter 42 zu Nothhafen) und 175 Dampfer (darunter 12 zu Nothhafen), im Ganzen also 787 Schiffe an. Unter denselben fuhrten 432 Segelschiffe und 145 Dampfer, zusam⸗ men also 577 Schiffe, die deutsche Flagge. Auf Preußen kamen 216 Segelschiffe und 15 Dampfer, unter welchen letzteren sich 3 Marine⸗ und 4 Han⸗ delsdampfer befanden. Mecklenburger Segelschiffe zählte man 215. Dampfer 123 (unter welchen die von dem Postdampfschiff „Restockk von und nach Nykiöbing gemachten Fahrten die weitaus größte Ziffer ausmachen), in Summa also 338. Auf Hamburg entfallen nur 1 Segelschiff und 1 Dampfschiff, auf Lübeck 3 Dampfschiffe, auf Bremen 2 Dampfschiffe. Oldenburg ist mit einem Dampfer vertreten. Dänemark zählt 40 Segelschiffe und 2 Dampfer, Schweden 381 Segelschiffe und 4 Dampfer, Norwegen 43 Segelschiffe und 8 Dampfer, Rußland 13 Segelschiffe, England 7 Dampfer und Holland 3 Segelschiffe. Aus Warnemünde, gingen ab 615 Segelschiffe und 184 Dampfer, im Ganzen 799 Schiffe. Die deutsche Flagge führten 457 Segel. schiffe und 148 Dampfer, mithin zusammen 585 Schiffe. Preußen war vertreten durch 203 Segel⸗ schiffe und 14 Dampfer (darunter 3 Marine⸗ und. 3 Handelsdampfer), total mithin durch 217 Schiffe. Mecklenburger Schiffe werden aufgeführt 232 Segelschiffe und 126 Dampfschiffe, insgesammt 358 Schiffe. Lübeck ist registrirt mit 4 Dampfern, Hamburg mit 1 Segelschiff und! Dampfer, Bremen mit 2 Dampfern. Sldenhurg mit 1 Segelschiff und 1Dampfschiff, Dänemark mit 40 Segelschiffen und 11 Dampfern, Schweden mit 82 Segel, und 4 Dampfschiffen, Norwegen mit 43 Segelschiffen und 14 Dampfern (davon 6 in. Rostock neu erbaut) Rußland mit 11 Segelschiffen, England mit 7 Dampfern und Holland mit 2 Seglern. Im Jahre 1881 waren angekommen 639 Segelschiffe und 160 Dampfer, ausgegangen 627 Segelschiffe und 167 Dampfer. Man erhält also für 1881 an angekommenen und ausgegangenen Schiffen 1593: für 1882 16586 Schiffe. In Wis⸗ mar kamen 1882 an: 301 Segelschiffe und 67 Dampfer 368 Schiffe. Unter denselben waren 211 deutsche Segler und 14 deutsche Dampfer. Auf Preußen kamen 115 Segler und 9 Dampfer, auf Lübeck 1 Dampfer, auf England 1 Segler und 52 Dampfer, Schweden 59, Norwegen 6, Daͤnemark 16, Holland 1Segler, sowie auf Rußland 1 Segel⸗ und 1 Dampf⸗ schiff. Es gingen ab 303 Segelschiffe und 67 Dampfer 370 Schiffe. Darunter befanden sich 212 deutsche (und zwar 117 preußische) Segelschiffe sowie 14 Dampfer (darunter 9 Preußische). Weiter klarirten L Lübecker Dampfer, J englischer Segler und 52 Dampfer, 60 schwedische, 5 norwegische, 16 dänische, 1 holländischer und 7 russische Segler nebst einem russischen Dampfer.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

14330

Aachem. Unter Nr. 1115 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Eugen Rosenthal zu Aachen für die daselbst bestehende Firma Th. Schmachtenberg ertheilt worden ist. Aachen, den 25. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V.

(4331 Aachem. Unter Nr. 4028 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Louis Rosenberg, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der zu Verviers wohnende Kaufmann Louis Rosen⸗ berg ist; ferner wurde eingetragen unter Nr. 1116 des Prokurenregisters die Prokura, welche dem Kaufmann David Würtemberg zu Aachen für die vorgenannte Firma ertheilt worden ist.

Aachen, den 25. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Arolsem. Belanntmachung. 43321 In unser e,, ,, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 75 die Firma: „Hofayotheke n Arolsen von r Friedrich Moll? mit dem Firmeninhaber Friedrich Moll! und der Stadt Arolsen

als Ort der Niederlassung eingetragen worden. Arolsen, den 22. Januar 1883. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.

Arelsen. Bekanntmachung. (43331 Die in unserm Firmenregister sub Nr. 69 unterm 4. Februar 1881 eingetragenen Firma: „Hofapotheke zu Arolsen von Moritz Hellwig“ mit dem Firmeninhaber Moritz Hellwig“

Arolsen ! als Ort der Niederlassung ist beim Verkaufe des Geschäfts zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Arolsen, den 22. Jmuar 1833. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.

und

Kadem. Zirmenregisterein träge. 4310 Nr. 1777. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: O. 3. 238. Emil Sommermeyer in Baden. Inhaber ist der ledige Enil Sommermeyer in Baden. Baden, den 20. Januar 1883. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: J. V.: G. Altfel ix, Rechtspraktikant.

Berlin. Handelsregister (4384 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1883 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3409 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Königl. Commerzienrath Einst Schering zu Berlin ist aus der Direktion ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8431 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien

in Firma: „Gutenberg“ Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien (Fischer, von Langen K Co.) vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Bielefeld besteht eine Zweigniederlassung.

In , unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,03 die hiesige Handlung in Firma: . A. Schmidt vermerkt steht, ist eingetragen:; Der Kaufmann Hugo Wildt zu Steglitz ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Julius Gustav Schmidt zu Berlin als offener Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma „Schmidt & Wildt“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8525 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8525 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Schmidt & Wildt mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge— sellschafter die heiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1883 begonnen.

In unser . woselbst unter Nr. 14, 131 die hiesige Handlung in Firma: A. L. Damkoehler's Wittwe vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann August Hermann Damkoehler zu Berlin ist in das, Handelsgeschäft der Wittwe Dorothee Friederike Louise Damkoehler, geb. Wiese, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firmg „A. L. Damkoehler's Wwe.“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8526 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8526 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ] A. L. Damkoehler's Wwe. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1883 begonnen. ö Dem Gustav Adolph Eduard Neiß zu Berlin ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 5547 unseres Pro- kurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10, 84 die hiesige Handlung in Firma: Schwan & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Friedrich Rudolph Herms zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf manns Paul Hermann Richard Schwan zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8527 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S527 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Schwan & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen. . Die dem Carl Friedrich Rudolph Herms für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und deren Löschung unter Nr. 3933 unseres

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: ö unter Nr. 14,141 die Firma: . Th. Roth (Geschäftslokal:; Breitestraße 24) und als deren , . der Kaufmann Rudolf Theophil Roth ier, unter Nr. . die Firma: . Schwarzbach Geschãftẽ lokal: rn f , 9) und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Schwarz— bach hier, unter Nr. 14,143 die Firma: . L. Domnauer (Geschäftẽlosale: Nosenthalerstraße 11/12 und Mohrenstraße 39/40 und als deren Inhaber der Kaufmann Leuis Domnauer hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Joh. Chr. Schultze C Sohn Nachfolger (Geselschaftsregister Nr. 7250 hat dem Ferdinand Gustav Adolph Lehmann und dem Heinrich Ottomar Schulze, Beide zu Berlin, Kollektioprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5548 unseres Prokuren—⸗ registers eingetragen worden. Die dem Heinrich Ottomar Schulze für die vor— genannte Handelsgesellschaft ertheilte Einzelvrokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4537 unseres Prokurenregisters erfolgt. Berlin, den 26. Januar 1883. Königliches ö L., Abtheilung 56 1. Mila.

Eonn. Bekanntmachung. 14378

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft Koenigswinterer Verein von Backofentuffsteinbruch⸗Besitzern, einge⸗ tragene Genossenschaft, mit dem Sitze Koenigs— winter eingetragen worden.

Der unter Privatunterschrift abgeschlossene Ge⸗ sellschaftsvertrag datirt vom 1. Dezember 1882.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung und Hebung des Backofensteingeschäftes im Allge⸗ meinen.

Der Vorstand besteht aus einem Werkführer und einem Stellvertreter desselben. Die Legitimation des Werkführers und seines Stellvertreters wird durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung geführt. Der Werkführer zeichnet für den Verein, und zwar in der Weise, daß er zu der Firma seine Unterschrift setzt. Bei eintretenden Verhinderungen des Werkführers wird derselbe in allen seinen Funk— tionen durch seinen Stellvertreter vertreten.

Der zeitige Vorstand besteht aus:

1) Joseph Lemmerz, Backofenbauer in Koenigs⸗ winter, als Werkführer,

2) Wilhelm Krahe, Backofenbauer daselbst, als

Stellvertreter des Werkführers.

Die Generalversammlung wird vom Vorstande zu⸗

sammenberufen. Die Einladung erfolgt durch ein— malige Einrückung ins Echo des Siebengebirges in Koenigswinter. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. Bonn, den 24. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

4379 KEremem. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 23. Januar 1883: Angust Willstein, Bremen. Inhaber: August Friedrich Will stein. F. Rohrmann, Bremen. Inhaber: Am I. Januar

Georg Otto Rohr mann.

Töllner C Mener, Bremen.

d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liqui- dation. Liquidator ist der bisherige Theilhaber Johann Gerhard Töllner.

Den 24. Januar 1883:

Foshard & Bähr, Bremen. Am 23. Januar d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und damit die Firma erloschen. Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind von der Firma Georg R. Bähr übernommen. .

Georg R. Bähr, Bremen. Inhaber Georg Rudolph Bähr. Die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft Fo shard K Bähr sind von dieser Firma übernommen.

J. C. Foshard, Bremen. Inhaber Johann Christian Foshard.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 24. Januar 1883.

C. H. Thulesius, Dr.

Franz

Celle. Bekanntmachung. e In das hiesige Firmenregister ist heute Fol. 38.

zu der Firma „Städtische Dung ⸗Abfuhr⸗Anstalt

in Celle“ eingetragen:

Nach einem unter den bisherigen Gesellschaftern

Baumeister Bernhard Felber auf dem Entenfang b.

Celle und Kaufmann Carl

ersterer von . Tage an aus dem Geschäfte aus⸗ getreten und hat letzterer von dem vorgedachten Zeitpunkte an das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma mit allen Aktivis und Passivis für alleinige Rechnung übernommen. Celle, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. o sengel.

NI. GlIa d bach. registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Neukirchen C Krins zu Dülken eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: die Gesellschaft ist zufolge Uebereinkunft am 1. Januar 1883 auf— gelöst worden und die Firma erloschen.

NM. GIa dbach. heute sub Nr. 1910 eingetragen das von dem zu Dülken wohnenden Kaufmann Hermann Jacob Neu— kirchen unter der Firma J. Neukirchen zu Dülken errichtete Handelsgeschäft.

NM. - Gladbach. heute sub Nr. 1911 eingetragen das von dem zu Dülken wohnenden Kaufmann Johann Adam Krins unter der Firma Johann Krins zu Dülken er⸗ richtete Handelsgeschäft.

Bretthauer in Celle Hagen 1. W. Handelsregister unterm J. August 1879 getroffenen Üebereinkommen ist des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

as35

Coburs. Im hiesigen Handelsregister ist am 22. Januar 1883 unter Caurtnummer 511 Blatt 62 Band II. die Firma H. Rose zu Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Friedrich Hugo Rose in Coburg eingetragen worden. Coburg. den 22. Januar 1883. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Dortmund. Handelsregister 4077 des Königlichen Amtsgerichts zu arne , Die unter Nr. 254 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

. M. Fr. Schaefer (Firmeninhaber: der Kaufmann Martin Friedrich Schaefer zu Dortmund) ist gelöscht am 18. Januar 1883.

4311 Durlach. Nr. 967. Unter Ord. Zahl ff 1j Riesseitigen Firmenregisters wurde heute die Firma J. Dörrmann in Söllingen eingetragen. Inhaber derselhen ist der mit Philippine, geb. Roßwaag, von Söllingen verehelichte Kaufmann Friedrich Dörrmann in Söllingen.

Nach Artikel 1 des unterm 23. August 18382 er— richteten Ehevertrags wirft jeder Theil den Betrag von 100 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögensbeibringen der Ehegatten mit den darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen bleibt und für verliegenschaftet erklärt wird.

Durlach, 19. Januar 1883.

Gr. Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, unter Nr. heute eingetragen worden die Firma:

U Seinrich Koch mit, dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kleidermacher Heinrich Koch hier.

Elberfeld, den 25. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

4380 320], ist

Eschwege. Bekanntmachung. 14336 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 14. Firma Ephraim Stein zu Reichensachsen einge— tragen worden: Das Handelsgeschäft mit Firma ist durch Ver⸗ trag auf die vier Söhne des seitherigen In— habers: Levi Sus mann Salomon Sir c übergegangen, von denen jeder zur Vertretung befugt ist, laut Anzeige vom 22. Januar 1883. Eschwege, am 23. Januar 1883. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Heidel bach.

Stein

; 43371 Bei Nr. 960 des Gesellschafts—⸗

M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(4338 In das Firmenregister wurde

M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

143391 In das Firmenregister wurde

M. Gladbach, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

4340]

M. GIadbach. In das Firmenregister wurde heute sub Nr. 1912 eingetragen das von dem zu Capellen⸗Wevelinghoven wohnenden Kaufmann Jean Demling unter der Firma Bairische Bierbrauerei Jean Demling zu Capellen⸗Wevelinghoven errich⸗ fete Handelsgeschäft.

M.⸗Gladbach, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

4381]

Eingetragen am 26. Januar 1883:

ad Nr. 239 G. Reg., woselbst die Firma

Gebr. Wönckhaus vermerkt steht:

Der Kaufmann Carl Wilhelm Wönckhaus jr. zu Haspe ist aus der Gesellschaft ausgetreten und hat Constanz Wilhelm Theodor Wönckhaus zu Hatpe das Geschäft in Alleineigenthum übernommen.

Prokurenregifsters erfolgt. .

Nr. 769 F. Reg.: Die Firma Gebr. Wönck⸗

ö .