1883 / 25 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

äs! Subhastationspatent. Nothwendiger Verkauf. Im Wege der nothwendigen Sukhastation soll das den rier Geschwistern Muller, nämlich: Martha ju Stolp, Otto, Sofie und Moritz, letztere drei hier und berormundet durch den Kaufmann Otto Müller zu Salwedel, ehörige, im Gruudbuche von Seebausen Band 7, 5 eingetragene Besitzthum, als: 1) die in der Müblenstraße Nr. 312 und 313 gelegene Hausbesitzung Blatt III. 412, I64, bestehend aus Wehnbaus mit Seiten flügel, Hofraum und Hausgarten von 25 a 30 amn, Brauereigebäude, Hintergebãude, Pferde⸗ und Schweinestall, Wagenschuppen, Viehgebäude, Rollkammer mit Stallung, Schur ven, Kühlschiffs gebäude, Hintergebäude, Pferdestall nebst Bierkeller an der Osterburger Cbaussee, Scheune vor dem Viehthore und Scheune vor dem Müblenthore, 2) in der Stadtlage vor dem Viehtore Nr. 174 Blatt III. 388, 389, Wiese und Garten, 3) am Osterburger Damm M. 8, Acker, Blatt Vi 323 a. p, 373, ; 4) rechts der Falkenbergerstraße T7. 95, Wiese und Acker, Blatt IV. 125, 126 a. b., 127, 5) kleines 21, Acker und Wiese, Blatt III. 317, 557, 6) Altstadt T. S8, Acker, Blatt VII. 370, 7) daselbst, Wiese, Blatt VI 369, s) Große Märsche Nr. 555, Blatt VII. 89, Acker, 9) in der Forstam Fanzethurm, Holjung, Blatt VII. 747/234, Blatt VIII. 71716, 7418, 10) daselbst, Hofraum, Blatt VIII. 18, 11) daselbst Acker, Blatt VIII. 20, zu den Haukbesitzungen Nr. 312 und 313 gehört als gemeinschaftliches Zubehör: Lossesches Hausland I. B. 167, 168, Acker Bl tt VI. 272 a. b. und Beb⸗ . Hausland III. A. E. 6, Acker Blatt VIII. 36 a. b., am 19. März 1383, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, versteigert

und

am 20. März 1883, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.

Es beträgt das Gesammtmaß der der Grund— steuer unterliegenden Flächen des Besitzthums

13 h a 60 qm, der Reinertrag, nach welchem das Besitzthum zur Grundsteuer veranlagt worden: 357 M 60 8, der Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Sed audesteuer veranlagt worden: 1161 6

Die Auszüge aus der Gebäude und Grundfteuer⸗ Mutterrolle, sowie beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts können in unserer Gerichteschreiberei, Ab— theilung III., eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirkfamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Versteigerungs⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rech⸗ ten ausgeschlossen werden.

Seehansen i. A., den 14. Januar 18383.

Königliches Amtsgericht. J. Wachs mutb.

(45956 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Klara Mehnert, geb. Struckmeyer, in Helfta, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zehme in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Gustav Mehnert aus Doberschwit, zuletzt Verwalte auf dem Rittergute Mautitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Her— stellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin, event. Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 7. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact.

7

Leipzig, den 2.z. Januar 1833. Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1342 5 16 Aufgebot. Der Artern'er Darlehnsrerein zu Artern, vertreten durch die versönlich haftenden Gesellschafter, Kauf— mann Straßner und Kaufmann Engelhardt zu Ar—⸗ tern, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Talons zur 41prozentigen Prioritäts⸗Obli- gation der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahngesellschaft J. Emission Nr. 1517 über 100 Thaler, de dato Berlin, den 2. Januar 1876, beantragt. Es wird deshalb der Inhaber dieser Urkunde aufge⸗ fordert, spãätestens im Aufaebotstermine den 25. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstraße 385, Saal 21, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 13. Januar 1883

Königliches Amtsgericht J.

g888 5 1 Aufgebot.

Auf dem Grundstücke Karge Nr. 5 haftete Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für die Lehrer Karl Friedrich Wilbelm Fabian'schen Eheleute aus Klemzig, Kreis Züllichau, eine Darlebnsforderung von 300 Thaler nebst 50/0 Zinsen, welche bei der Subhastation des verpfände⸗ ter Grundstücks in der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗ bandlung mit 946 6 63 ven Amtswegen liqui⸗ dirt und auf die baaren Kaufgelder angewiesen ist.

Die Forderung ist, wie glaubhaft gemacht, in Höbe von 300 M und Zinsen bezahlt und sind die . Eheleute verstorben. Der durch

2

ö

ö

Abtheilung 54.

ablung getilgte Betrag mit 315 S 53 und der ntbeil des Ehemannes Fabian ist an die sich legi⸗ innirenden Personen rer. Recht? nachfolger ausgezahlt worden, dagegen ist der Antheil der Ghefrau ben rev. Rechtsnachfolger der⸗ id, mit 315 M 53 3 zu einer

g i Fabian, weil die Er selben unbekannt sin

Sxezialmasse genommen und der Justiz⸗Rath le Prẽtre zu Wollstein als Pfleger bestellt worden. Auf Antrag des Letzteren werden die unbekannten Erben rep. Rechtsnachfolger der Frau Lehrer Fabian, Auguste Emilie, geb. Pinsch, zu Klemzig, hierdurch aufgefordert. spätestens in dem auf den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aus schlußtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diese Sxpezalmasse aus- geschlofsen werden und die Ausschüttung der Masse an diejenigen Realgläubiger, welche bei der Kauf— gelderbelegung einen Ausfall erlitten kaben, erfolgen wird. Unrnhstadt, den 21. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Die Wittwe Dorothea Fetting, geborne Wulf, zu Reinstorf, früher Erbrächterin zu Quaal, hat durch ihren Bevollmächtigten, den Erbvächter Lerknecht zu Reinstorf, das Aufgebot des Hypothekenscheins, welcher unterm 16. Juli 1859 über ein hinter 2100 Thaler Courant für sie Seite 8 unter Nr. 3 des frübern Spezialhrrothekenbuchs für die Büdnerei Nr. J. zu Barendorf (genannt Aschkaten) mit jähr⸗ lichen Zinsen zu 4 Prozent eingetragenes und am 18. Mai 1870 neben Schließung jenes Buchs nach Folium 3 des gleichzeitig errichteten Grund und Hvrothekenbuchs für die bezeichnete Büdnerei obne Veränderung des Hypothekenscheins übertragenes Ka⸗ rital von 300, in Buchstaben Dreihundert, Thalern Tourant von dem Großherzoglichen Amt bierselbst, als der früheren Hrpothekenbehörde ausgefertigt wor⸗ den ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 18383, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevesmühlen, den 18. Januar 1833.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerichts. (Unterschrift)

Sandborn.

4395 Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Cirilsachen, hat am 20. Januar 1883 folgendes Aufgebot

erlassen:

Seit dem Brande, welcher am 3. August 1881 as Haus des Bürgermeisters Weber in Rieden be⸗

en hat, ist abhanden gekommen eine dort hinter⸗ gewesene Obligation der 40,9 Stiftungsschuld über 100 Fl Comm. Cat. Nr. 2659 ra- me, llt

be l VI. Casñsa Cat. Nr. 161 aus geste t von der früheren K. Staats-Schulden⸗-Tilgungs ˖Svezial⸗ kassa Augsburg am 31. August 1833 und im Ka⸗ taster als Eigenthum der armen Schul⸗tinder⸗ Stiftung Rieden vorgetragen, nebst Zinsceupons vro 1. August 1881 u. 1882. Auf Antrag der Ver⸗ waltung dieser Stiftung wird daher der Inhaber aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin,

21. Angust 1883, Morgens 10 Uhr,

bei hiesigem Gerichte im Geschaftszimmer Nr. 191. seine Rechte anzumelden und die Obligation nebst den bezeichneten Coupons vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.

München, den 25. Januar 15833.

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

lsdss) Oeffentliche Vorladung.

Auf Antrag der rerehelichten Tapezierer Maria Jockisch, geb. Renner, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Josepyh Jocisch zu Lauban, als Schwester unbekannter Abwesenheit befindlichen, zuletzt im Jahre 1860 zu Körenick in einer Handlung thätig gewesenen Commis Josexh Franz August Renner aus Naumburg a Queis wird derselbe auf den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht zu Naumburg a. / Queis hier⸗ durch vorzeladen

Derselbe hat sich vor oder in dem Termine bei dem genannten Gericht schriftlich oder vpersönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben überlassen werden wird.

Zu dem Termine werden Aukschließung auch alle Die ansprüche an den Erklärten zu haben glauben.

Naumburg a. Sneis, den 30. Sexrtember 1852.

Q * 28 * 3

8 * *

zur Vermeidung der orgeladen, welche Erb⸗

28

demnächst für todt

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

SMO

Bekanntmachung.

Die Wittwe Henriette Sitz zu Eichenheim hat als Rechtsnachfolgerin des Gastwirths Eduard Sitz

zu Pudewitz, das Aufgebot eines trockenen Sola⸗ wechsels über 60 M, ausgestellt im Februar 1882 in Puderitz ven dem Wirth Arndf, zahlbar am 1. April 1882 an den Concipienten Leopold Man⸗ they zu Pudewitz und durch Indossament überge⸗ gangen an den Gastwirth Eduard Sitz in Pudewitz, beantragt. ; Es wird daber der Inhaber des Wechsels aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, in dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorjulegen. widrigenfalls der Wechsel wird für kraftlos erklärt werden. Pudewitz am 21. Norember 13582. Königliches Amtsgericht.

50422

Es ist von der verehelichten Auszügler Lehmann, Johanne Christiane, geb. Kähn, aus Prens dorf bei Dahme das Aufgebet des auf ibren Namen ausge⸗ fertigten Sparkassenbuchs Nr. 7821 der ständischen Nebensrarkasse zu Luckau, zur Zeit des angeblichen Verlustes über 1125 M lautend, beantragt.

Der Inhaber des vorbejeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine Rechte und Ansxrrüche bei dem unterzeichneten Gericht srãtestens in dem

am 11. Juli 1883, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr 11 an⸗ stebenden Termine anzumelden und das Srarkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Luckau, den 14. Nosember 1852. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

142351

Ediktalladung behuf Todeserklärung. Anna Marie Adelheid Mexer, geb. am 7. Februar 1839, als Tochter der Eheleute Heuermann Johann Heinrich Mever und Anna Adelheid, geb. Molan, in

Schanderf, um 1866 nach Amerika ausgewandert

und verschollen, wird auf begründet befundenen An⸗

trag ibrer (Jwoweit bekannt) nächsten Verwandten aufgefordert, sich spãtestens

Sonnabend, den 23. Februar 1884,

( Morgens 10 Uhr. bei diesem Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ibr Vermögen den nächsten Erben überwiesen werden soll.

Zugleich eragebt die Aufforderung

1) an die Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde haben, zur Mittheilung derselben,

2) an alle Erbberechtigte zur Anmeldung ibrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung: daß auf die nicht angemeldeten Erbansprüche bei Ueberweisung des Vermögens der Todterklärten keine Rücksicht ge⸗ nommen werden wird.

Quakenbrück, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. v. Bran den burg.

4463 In Sachen des Aufgebotsrerfabrens in Betreff verschiedener auf den zur Konkursmasse des Nachlasses der weil.

Wittwe des Claus Diedrich Hammer zu Brecklum

gehörigen Immobilien protokollirter Hypotheken, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bredstedt, durch den Amtsrichter Posselt für Recht: daß die nachfolgenden auf dem zur Konkurs masse der verstorbenen Wittwe des Claus Diedrich Hammer in Brecklum haftenden Hypotheken:

L xrotokollirt auf dem Folium des Carsten Christiansen zu Dingstedt im Amts Bredstedter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Abthl. Brecklum III. Bl. 10860 laut Kaufkontrakts zwischen der Erb⸗ masse des Andreas Carstensen und dem Carsten Christiansen vom 29. Mai 1849 an über⸗ nommener Schuld an die Kirche zu Brecklum 20 Mark Cour. 240 6,

II. vrotokollirt auf dem Folium des Claus Diedrich Hammer ebenda II. Blatt 914 laut Kaufkon⸗ trakts zwischen Jochim Diedrich Hammer in Brecklum und seinem Sohne Claus Diedrich Hammer ebenda rom 22. Dezember 1833,

II an die Brecklumer Kirche an übernommener Schuld 300 Mark Court. 360 AM, Y an . Nissen in Wallsbüll 60 Mark Court. 72 6, 3) an Johann Hansen in Febsholm 31 Mark Hamb. Court. 37 6 20 3, ) an Jens Carstensen in Brecklum 13 Mark 8 Schill. Hamb. Cour. 16 M 10 8, hierdurch für erlofchen und die bezeichneten beiden Doku⸗ mente vom 23. Mei 1849 und vom 22. Dejember

1833 für kraftlos erklärt und auf den betr. Folien

im Schuld- und Pfandprotokoll delirt werden,

daß jedoch die aus dem sub II. bezeichneten Kauf

kontrakte vom 22. Dezember 1833 ferner protokollirte Hrvpothek von 5 Mark Court. 60 ½ dem Paul Johaunsen in Brecklum bezw. den Erben desselben bezw. dem Cessionar, Arbeiter Johann Christian Hammer in Rödemis, vorbehaltlich des Nachweises seiner Legitimation, vorzubehalten ist.

K , Posselt. Vorstebende Urtheilsausfertigung ist zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung ausgefertigt. Bredstedt, den 23. Januar 1833. ; Land, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

4530 Oeffentliche Ladung.

In dem Versahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 25. April 1882 auf Anstehen des Bierbrauers Jean Weber zu Buenos-Ayres, als Gläubiger, gegen den Frangois Ame ds Guillaume, Limonadier, und dessen Ehefrau, Catharine Linge, früher beide in Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, als Schuldner, durch den Ver⸗ steigerungs beamten, Notar Jager zu Metz, vorgenom⸗ menen Zwangsvrersteigerung ist der Theilungsrlan auf der Gerichtsschreiberei des Kasserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Donnerstag, den 12. April 1883, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Amts- gerichts, Zimmer Nr. 9, hierselbst beftimmt.

Die oben genannten Eheleute Guillaume werden aufgefordert, von dem Theilungsrlan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklä⸗ rung über den Theilungsplan zu erscheinen und spä⸗ testens in diesem Termine bei Vermeidung des Aus— schlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Metz, den 25. Januar 1883.

Kaiserliches Amtsgericht. ge; Dömling. Zur Beglaubigung: Riediger, Hůlfs⸗Gerichtsschreiber.

41641

Nr. 967. In der Strafsache gegen die abwesenden Wehrrflichtigen Karl Pfeil von Graben, Karl Scholl von da, August Friedrich Hofmann von Hochstetten und Chrisftoph August Schuler von Liedolsheim wegen Verletzung der Wehrrflicht ist durch Beschluß des Gr. Landgerichts Karlsruhe, Strafkammer L., vom 9. Jänner d. Is., Nr. 150, das zurückgelassene Vermögen der oben genannten Angeklagten mit Beschlaz belegt worden.

Karlsruhe, den 22. Januar 18383.

Der Großh. I. Staatsanwalt: Fisser.

41640 Bermõgens beschlagnahme. : M anti! de⸗ Ken . der VIII. Dirision zu Erfurt wird das Vermögen des Gärtners und Musketiers Anton Purfürst aus Zschsvel, welcher sich am 14. d. M. aus seiner Garnison heimlich

entfernt hat, ohne kisher zurückgekehrt zu sein, bis zum Betrage von 3000 Mn für den Militär- siskns mit Beschlag belegt. Schmölln, am 26. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Weber.

aan Beschluß.

Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts- raths Burguburu, sowie nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Stagtsanwaltschaft:

Verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts unter Mitwirkung des Kaiserlichen Land—⸗ gerichtsdirektors Wachter und der Kaiserlichen Land⸗ gerichteräthe Burguburu und Poehn, für den Fiskuz und bis auf die Höhe von 300 M die Beschlag= nahme des Vermögens des abwesenden Disvositionz. Urlauber Martin Hauer, geboren am 6. Januar 1860 zu Hagenau.

Straßburg, den 18. Sextember 1882.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

gej. Wachter. Burguburu. Poehn. 4632 Beschluß. Auf Antrag der Koͤniglichen Staatsanwalt

schaft hierselbst vom 16. Januar 1883 und in Folge Requisitionsschreibens des Königlichen Ge— richts der 15. Dirision zu Cöln vom 10. Januar 1883, wonach der Füsilier Johann Peter Legrand der 12. Compagnie Hohenzollernschen Füsilier⸗Regi⸗ ments Nr. 4, geboren am 3. Juni 1860 zu Neuen— dorf, Kreis Coblenz, katholisch, Akrobat und Schirm⸗ flicker, entwichen, und gegen den selben wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Dentschen Reiche befindliche Bermögen dez genannten Johann Peter Legrand zur Deckung der den⸗ selben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100 , in Buchstaben:; Dreitausend einhundert Mark, gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen.

Coblenz den 19. Januar 13833.

Königliches Landgericht. II. Strafkammer.

gez. Schorn. Elenz. Schaab. Beglaubigt: Coblenz, den 22. Januar 1883. Dahmen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4520 In der beim hiesigen Amtsgericht geführten Liste der bei demselben zugelassenen Rechts anwälte ist der Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen heute unter Nr. eingetragen worden. Bentschen, den 27. Januar 1853. Königliches Amtsgericht.

4624 Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassene bisherige Ge— rxichtsasseser Johannes Gloger hierselbst ist heute in die Liste der bei demselben zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.

Reichenbach unter der Eule, den 26. Januar

138383. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Nutzholzverkauf in der Ober försterei Falken⸗ hagen bei Spandau. In der am Freitag, den 9g. Februar er., von Vormittags 10 Uhr ab, im Franke'schen Gasthause hier, eiwwa 10 Minuten von der Station Seegefeld (Berlin⸗-Hamburger Bahn) entfernt, anberaumten Baubolzversteigerung gelangen ferner auch noch zum Ausgebot aus dem Belauf Brieselang J. und II. Jagen 47: 1 rm Weißbuchen und ca. 200 rm Erlen Klafternutzholz in Rollen von 1 und 1,B18 m Länge, Jagen 75, 77 und 78: 58 Eichen Abschnitte mit 4,85 fm, S rm do. Klafternutzholz, ð Ahorn und Eschen Abschnitte mit 2,13 fü, 6 rm Weißbuchen Klafternutzbolz in Rollen von 1 m Länge, 13 Birken Abschnitte mit 3,91 fm, 54 rm Erlen Klafternutzbol; in Rollen von 1,18 und 2 m Länge; Belauf Nieder ⸗RNeuen⸗ dorf. Jagen 12: 164 Eichen Nutzenden mit ca. 177 fm, 4 do. Kahnknie und 2 Kiefern Abschnitte ca. 4 fn. Zalkenhagen bei Seegefeld, den 27. Januar 13835. Kgl. Oberförsterei.

Es soll den 12. Februar d. J.ͥ, Montags, in hiesiger Brauerei nachstehendes Holz aus den dem Bahnhofe Neu⸗Cunersdorf der Märkisch⸗Posener Bahn anliegenden Reriertheilen: Coritten, Jag. 148 und 1727 (Eichen und Kiefern Nutzenden); Dicte, Jag. 141 (meist Eichen Nutzenden und Brennhöl er); Grunow, Jag. 1066 (Eichen Nutzhol;), Jag. 3 (Kiefern Stämme und Scheitholiz; außerdem in Tempel, Jag. 52 (Eichen Nutz⸗ und Scheithölzer), Eichen, ca. 5600 Stück Nutzenden (worunter eine Anzahl schwächerer Durchforststãmme, Jag. 148, 141, 172), 150 m Nutzklafter, worunter auch Pfahlhölzer, Sõ0 m Scheit, 460 m Ast⸗, 1590 m Reisigholz; stiefern, ca. 6 0 Stämme (meist Jag. 93, 141, 148), 10 m Nutz hol; 66 m Scheit, 190 m Ast und 150 m Reisig, je nach Bedarf auch in größeren Loosen; außerdem in diesen Rexiertheilen ca. 700 Stück Eichen und 5890 Stück Kiefern Eisenbahn⸗ schwellen in großen Loosen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bejahlung verkauft, wozu Kaufluftige an dem ge⸗ dachten Tage Vormittags um 19 Uhr hiermit ein⸗ geladen werden. Lagow, den 27. Januar 1883. Der stönigl. Oberförster. Ewald.

Bau⸗ und Nutzholz ˖ Verkauf. Am Donnerstag. den 15. Februar er., von Vormittags 19 U ab, sollen im Bähnschen Gasthause zu Gr. Vaeter aus den Schlägen des Forstrediers Reiersdorf pro 1883 2565 Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer mit 3268 fü, und 7 Eichen Nutzenden mit 8 fm öffent⸗ lich meistbietend versteigert werden und zwar: IH. Schutzbezirk Wucker: Toralitãt: 7 Stück Kiefern mit 12 fi, 2 Stück Eichen mit 3 fm. II. Schutz⸗ bezirk Döllnkrug: Schlag Jagen 320 b.: 468 Stück Kiefern mit 656 fü, Totalitãt: 3 Stück Kiefern mit 6 im. III. Schutzbezirk Vaeter: Schlag Jagen 54. 425 Stück Kiefern mit M6 im, To⸗ talltät: 23 Stück Kief an mit 230 fm. IV. Schutz- bezirk Dusterlale: Schlag Jagen 101L a. b.; 745 Stück Kiefern mit 1064 fin und 5 Stück Eichen

mit 5 fim, Totalitãt: 4 Kiefern mit 7 fm. VW. Schutzbezirk Gollin: Schlag Jagen 1782. 317 Stuck Kiefern mit 429 fm, Totalitãt: 2 Stück Kiefern mit 4 fm. VI. Schutzbezirk Bietmanns⸗ vorf; Schlag Jagen 1922: 576 Stück Kiefern mit 554 fm. Die Verkaufsbedingungen werden im Ter- min bekannt gemacht. Reiersdorf, den 20. Januar 1883. Der Oberförster. Walter.

4629]

Dienstag, den 6. Febrnar er. V. M. 10 Uhr, gelangen im Gallertschen Gasthofe bierselbst aus dem Diesseitigen Königlichen Forstrerier und zwar aus den Jagen 23, 71 und 94 circa 18900 Stück Kiefern unter den gewöbnlichen Bedingungen zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Die Verzeichnisse des zu verkaufenden Holjes können 3 Tage vor dem Termin im Geschäftszimmer des Unterzeichneten ein geseben werden Forsthaus Hochzeit, den 27. Ja⸗ nuar 1883. Der Oberförster. Stuben rauch.

Submission auf Lieferung von Weichen⸗ Schwellen. Die Lieferung von 2261 laufenden Metern Weichen⸗Schwellen aus Kiefernbol; (in ver⸗ schiedenen Dimensionen) soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Die Bedin⸗ gungen liegen im Bureau, Bahnhofstraße Nr 2a. 1 Tr., von 8 bis 3 Uhr, zur Einsicht aus, können eventuell auch gegen Zahlung von 50 bezogen werden. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Weichen⸗Schwellenꝰ ver⸗ seben, bis Sonnabend, den 3. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, in urserem Haurt⸗Bureau Berlin, As kanischer Platz Nr. 5 varterre ab⸗ zugeben; Eröffnung der Offerten erfolgt zu der an—⸗ gegebenen Termine stunde in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten, im Bureau. Bahnbofs⸗ straßze Nr. za. 1 Tr. Berlin, den XV. Januar 1853. stönigliche Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn.

Eisenbahn Direktions⸗Bezirk Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von Betriebs-⸗Mate⸗ rialien pro 1883 84. A. Verschiedene Betriebẽ⸗ Materialien, als: Dochte, Glaswaaren, Seiler⸗ waaren, Droaguen, Telegrapben⸗Materialien, Besen, Handfeger, Garnabfall, Schwämme, Waschleder, h Seife, Talg. Stearinlichte, Plomben, Drabht⸗ tiffe, Strohdecken, Weidenkiepen, Rohrkörbe, Hand⸗ tücher, Bettwäsche ꝛc. B. Brennöl, Schmierẽl und k und C. Braunkoblentheeröl. Für die

ieferung der Materialien ad A. ist Termin auf Tonnerstag, den 8. Februar er. Vormittags

19 Uhr, für die ad B. und C. auf Mittwoch, den 14. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Ma— terialien⸗Buüreau Köthenerstraße 89 enbe⸗ raumt. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der in den Bedingungen vorgeschriebenen Aufschrift an uns einzusenden. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von je 1 4 baa pro Eremplar empfangen werden. Berlin, den 24. Januar 1883. Materialien⸗Bürean.

14636

Die auf dem Bahnbofe Gesundbrunnen und dem Schlesischen Bahnhof bierselbst angesammelten alten Oberbau⸗ und Baumaterialien, darunter größere Partien zu Bauzwecken geeigneter Eisenbahnschienen, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden. Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Offerte auf Ankauf alter Materialien“ bis Montag, den 12. Februar er., Bormittags 11 Uhr, an uns einreichen, an welchem Tage die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ folgen wird. Die Verkaufsbedingungen nebst Ver⸗ zeichniß der Materialien liegen in unferem Bureau, Neustädtische Kirchstrane Nr. 15, 3 Trerren, Zimmer Nr. 20, von 3 bis 1 Uhr zur Einsicht aus; auch können dieselben für den Preis von 50 3 dort in Emxyfang genommen werden. Berlin den 24. Januar 18583. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Stadt und Ringbahn.)

Am Donnerstag, den 8. Februar er., Vor mittags von 10 Uhr ab, kommen im Hausdorf'schen Gasthause zum schwarzen Adler zu Cocpenik aus den Schlägen sammtlicher Beläufe der Königlichen Ober— försterei Coepenick nachstehende Brennhölzer: Eichen: 150 rm Kloben, 15 rm Knüprel, 109 rm Stockhol;, 50 rm Reisig III.; Birken: S9 rm Kloben, 6 rin Knüppel, 40 rm Stockholz. 28 rm Reisig III.; Erlen: rm Kloben; Kiefern: 300 rm Kloben, 200 rm Knüppel, 1500 rm Stockholz, 100 ri Reisig L, 1090 rm Reisig III. bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend zum Verkauf. Bei Geboten über 150 S6 ist 15 des Steigerpreises sofort im Termin als Angeld zu zahlen. Oberförsterei Coepenick, den 28. Januar 1883. Der Forst⸗ meister: Krieger.

14475 Bekanntmachung. ö Dis Lieferung der nachbezeichneten, für das Straf⸗ gefängniz bei Rerlin (Plötzensee) im Etatsjahre 1883.54 voraussichtlich erforderlichen Bekleidungs⸗ gegenstände und Betriebsmaterialien, als: . 220 Stück wollene Unterjacken, 200 Stück weiße wollene Lagerdecken, 1200 m graues Tuch, 100 m graumelirte Beiderwand, 409 m graue Futterleinwand, 7 m Futternessel, 710 i un⸗ gerauhter geköperker Parchent, 100090 m ge— bleichte Hemdenleinwand, 260 m karrirtes Hals⸗ tũcherzeug, 500 m karrirte Leinwand ju Taschen tüchern, 60 m Schiertuch zu Schürzen, 700 kg wollenes Strumpfgarn, 140) m karrirtes leinenes Bezügezeug, 1600 m weiße Lakenlein⸗ wand, 1669 m grauer Drillich, 1709 m blau⸗ gestreifter Matratzendrillich, 1609 m ordinärer und 260 m feiner Handtuchdrell, 259 m Wisch—⸗ tuchdrell, 5009 kg Indiafaser, 450 kg Fahl—⸗ leder, 130 kg Kivsleder, 950 kg Brandsobl⸗ leder. 950 kg Sohlleder, soll im Submissionswege vergeben werden. . Versiegelte Offerten hierauf, welche mit der Auf⸗ schrift: ö „Submission auf Bekleidungsgegenstände :e.“ versehen sein müssen, werden bis zum 9. Februar, Bormittags 11 Uhr, 6 entgegengenommen. Unmittelbar nach diesem ermine findet die Eröffnung der eingegangenen Dfferten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten statt. Nachgebote werden nicht angenommen. Die Lieferungsbedingungen können an den Wochen- tagen in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Vormittags

beim Arbeitsinspektor Schmidt eingeseben. auch gegen Einsendung ron 50 Copialien in Abschrift bejogen werden.

Wer sich an der Submission betbeiligt, erklärt damit stillschweigend, daß er sich den festgestellten Lieferungsbedingungen in allen Punkten unterwirft.

Plötzensee, den 22. Januar 1833.

Die Direktion. 2565 Bekanntmachung.

Die Lieferung der im diesseitigen Fabrikbetriebe für daz Stats jabr 1883/84 erforderlichen Nuz⸗ und Schirrbẽljer, welche sich auf

pptr. M 4m eichene Boblen, 22 pu Man- 22 ꝗm buchene Boblen, * 275 fre n. kieferne Gölzer] der chie de⸗ und d. ner Ab⸗ ö . ; eñs „7I5 am fieferne Bohlen und] menungen Bretter

belaufen, soll im Wege der öffentlichen Submission a ind

1 f

Montag, den 19. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt.

Lieferungslustige wollen den Bedingungen ent⸗ sprechende Offerten bis zu dem genannten Tage franco hierber einsenden.

Die Bedingungen liegen im dieñeitigen Bureau während der Dienststunden zur Einsichtnabme aus, können auch gegen Erstattung der Koxialien abschrift⸗ lich beiogen werden.

Svandan, den 15. Januar 13833.

sönigliche Direktion der Gewehrfabrik.

Be kanntmachuna. Die Lieferung der für die Militär⸗Schießschule die Zeit rom 1. April 1883 bis ult. Mär 1884 erforderlichen 1 . . ; 1) Scheibenbil der, Scheibenpapier und Papxe,

—3— werden und 1 *

*

1 32r* 31 . 7

Montag, den 5. Febrnar 1883, Vormittags 11 Uhr,

1 * f 1 , . ollen im We der 6ffentlichen Submission ver⸗ ; 2. ; 6. '

Tier ;u

; ö ö im diesseitigen Bureau Charlottenstraße 1 ange sent angesetzt. gel . . . 1 internebmer wollen ihre Offerten

elt, mit entsprechender Aufschrift

———

ehen, genannten Zeitpunkte hierher

Die Bedingungen liegen im Bureau der Kaserne B., Stube Nr. 4 zu Ruhleben zur Einsichtnahme aus, können gegen Erstattung der Copialien abschriftlich werden.

Epandau. den 2 Januar 1883. Fönigliche Militär⸗-Schießschule.

unterzeichneter Werkstãtte lagernder

Ein in 336 Kilogramm Bärgewicht,

Dampfhammer von

Behufe wird Termin auf Dienstag, den 13. Fe⸗ bruar er. Bormittags 10 Uhr, anberaumt und sind Offerten bis dahin an die unterzeichnete Hauvpt⸗Werkstätte einzusenden. Näheres ist aus den Bedingungen, welche von der unterzeichneten Dienst⸗ stelle gegen Francoeinsendung von 10 3 zu beziehen sind, ersichtlich. Halle a. S., den 26. Januar 1883. Königliche Haupt-⸗Werkstätte.

2993 Verkanf alter Metalle.

Am Donnerstag, den 1. Februar er., V. M. 10 Uhr, kommen hierselbst in öffentlicher Sub— mission zum Verkauf: V

a. 227 kg Gußeisen und 511 kg Messing, in

c. 6800 kg Gußeisen, in Saarlouis lagernd. Den Bedingungen entsprechend geschriebene Offerten sind bis zu obigem Termine vpostmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Submisston auf den Ankauf von Metallen“ vxersehen, franko einzu— senden. Die Bedingungen können hierselbst einge sehen, auch gegen 1 M Koxialien bezogen werden.

h

Artillerie Depot Diedenhofen.

Die Lieferung ron Schreibmaterialien soll ver— dungen werden. Termin am 7. Februar d. J., 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, Fe⸗ jeichnet: „Offerte auf Lieferung von Schreib materialien“, franko an uns einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserm Betriebsbureau, Zimmer Nr. 15, aus, sind auch von der Eisenbahn—⸗ Stationskasse hierselbst gegen 50 Pfg. Kopialien zu erhalten. Bromberg. den 29. Januar 1883.

önigliches Eisenbahnbetriebs⸗Amt.

4634 Oberschlesische Eisenbahn. Submission auf Lieferung von: A. 23 Stück englischen Weichen, 280 gewöhnlichen Weichen,

B. 1235 , Hartguß⸗Herzstücken, C. 335 . Flußstahl⸗Herzstũcken. 15 Kreuzungsstũcken, D. 1068 . Flußstahlschienen zu Weichenzungen.

Offerten sind bis zu dem auf Dienstag, den 13. se d. J., Vormittags 12 Uhr, . anberaumten Termine frankirt, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen an das unterzeichnete Bureau einzureichen. Die Lieferungabedingungen nebst Zeichnungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Erstattung der Kopialien ron resp. 4,50 66, 2 A6, s AM und 11M für die unter A. bis D. aufgeführten Gegenstände unfrankirt be⸗ zogen werden. ; Breslau, den 25. Januar 15833. Materialien⸗ Bureau der stöniglichen Direktion.

(4625 Submission.

Der Jahresbedarf pro 188384, und zwar 1660 Mtr. Jackendrillich, 4460 Mtr. graue Futterlein wand, ss) Mtr. blaues Futter zum Rockschoß und zu Manteltaschen, 85 Mir. Futterboy, 4009 Mtr. grauen Hosenfegel, 130) Dihd. tomb. Waffenrock⸗ knöpfe, 1560 Stück Hemden für Gemeine, 330 Stück Hemden für Unteroffiziere, 400 Paar wildlederne Handschuhe, 350 kompl. Helme, 110 Kalbfelltornister ohne Nadeln, 109 Paar weiße, 109 Paar braune

Torniũer- Riemen, 190 eie, 10 Eraure Leißriemen

mit Schloß und Tasche, 3 6 Cewebr⸗Riemen, 100 Kochgeichirre, 160 Paar Kochge schirt Riemen, 260 weiße, M braune Mantel ⸗Riemen, 100 Feld⸗ flaschen n. / M.

sollen im Wege der öffentlichen Submission an bewãbrte Lieferanten vergeben werden.

Gebsrig bezeichnete Proben sind bis zum

17. Jebruar d. J.,

Preis⸗ Offerten das? gen bis zum

24. desselben Monats, Vormittags 10 Uhr, rostmäßig verschlossen mit der Aufschrift „Liefe- rungs Offerte! an die unterzeicnete Kommi ion ein zu enden.

dn Eee mm . M w Bedin ungen werden gezen Einsendung von 59 3 in Briefmarken verabfolgt. 6 4 e n , nen, . Offerten ohne gleichieitige Beifügung der aner⸗ ö . n , kannten Lieferungs⸗ Bedingungen bleiben unberück⸗ ichtigt

Glogau, den 24. Januar 12833. Die Bekleidungs K‚ommission des 3. Posenschen Jufanterie Regiments Nr. 58.

4475 Lieferung von Splinten, Nieten, Nägeln, Draß stiften und Schrauben: Termin: Montag, den 12. Febrnar er. Feilkleben, Schraubenschlüñeln, Coke⸗ und Koblen⸗ schaufeln, Drabtgeflechten, Gasrohren, Schmelzkellen,

l, HabIlge rl? )

Mrakt 2 28 Drabtketten und Sbrungfedern:

Tienstag, den 13. Februar er.

*

ö * Me. n * i

Oe n, Oel⸗ und Petroleumkannen, Talg⸗ zen ew Sn 2 5 9 2 * eimern, Talgkannen, Schmier⸗ und Brennölkannen:

Mittwoch, den 14. Februar er. Bedingungen und Zeichnungen werden gegen Ein

E s . und nach BDe;eic nung der ein⸗

en 23. Januar 1883

Königliches Eisenbahn-Materialien⸗ Bureau. 41777 Bekanntmachung.

Die Lief des in der Zeit rom 1. Axril 1883 bis 31. 4 für die fi kalischen Steinkoblen⸗ bergwer zu Könizgsbüt 1 Königin Louise D S f s Rüũböls Wege der werden,

für Königs gru Centner, für Königin Louisegrube ca. 2800 6 Oel betragen. Termin zur Vergebung ist auf Sonn⸗ abend, den 24. Februar er., Vormittags

11 Uhr, .

Der Bedarf wird

im Amtslokale der unterzeichneten Berg⸗ inspektion anberaumt worden.

Offerten sind portofrei und versiezelt mit der Aufschrift: Submission für Rüböl“ versehen, an die unterzeichnete Berginspektion zu Zabrze vor Er öffnung des Termins einzureichen. Später eingebende Offerten finden keine Berücksichtigung. rungsbedingungen sind in der Materialienverwaltung der Berginspektion einzusehen, auch können dieselben auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Co—⸗ pialien in Abschrift mitgetheilt werden.“

Zabrze, den 24. Januar 18383. stönigliche Berginspektion.

Eisenbahn⸗-Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Neuban: Erfurt Ritscheuhausen. Bau⸗Abthei⸗ lung III. Für die Bauwerke der Strecke Grim⸗ menthal⸗Ritschenhausen soll die Lieferung von 3660 ebm Bruchsteinen aus Kalksteinen oder feften wetterbeständigen Sandsteinen theils frei Baustelle, theils frei Eisenbahnwagen Statien Grimmenthal oder Ritschenhausen lieferbar, im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Die Bedingungen der Lieferung sind im Geschäftslokal der Sektion II. zu Untermaßfeld und der Abtheilung zu Suhl einzu— sehen, oder gegen Erstattung der Schreibgebühren von 75 Pfennigen von letzterer Stelle zu beziehen. Angebote sind bis zum 14. Februar er., Vor— mittags 10 Uhr, portofrei, verschlossen und ge⸗ hörig bejeichnet an den Unterzeichneten einzureichen. Suhl, den 26. Januar 1883. Der Königliche Eisenbahn⸗Bauinspektor. Bode.

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Neubau: Erfurt ⸗Rmitschenhausen. Bau⸗Abthei⸗ lung II. Es soll die Bepflanzung von ca. 156) 2 Auf- und Abtragsböschungen mit gut Wurzeln bil dendem Gehölz, vorzugsweise mit gemeiner Akazie (Robinia Pseudo-Acacia), Heckenrose (Rosa canina), Schlehe (Prunus spinosa), Haselnuß (Corylus avellana) überhaupt mit dem Gebirgsklima und dem Gebirgsboden entsprechenden Gesträuchen ein schließlich Lieferung der erforderlichen Pflanzen, im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Die Bedingungen der Lieferung können im Geschäfts— lokal des Unterzeichneten eingesehen, von dort auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 M auf portofreies Ersuchen bejogen werden. Geeignete Unternehmer wollen ihre Gebote bis Dienstag, den 20. Februar er., Vormittags 9 Uhr, ver— schlossen und gehörig bezeichnet an den Unterzeich— neten einreichen. Suhl, den 20. Januar 1883. Der önigliche Eisenbahn⸗Bauinspektor. Bode.

ö

' Q: * Die Liefe⸗

Submission. Die Lieferung der unten, aufge, führten Gegenstände für das Etatsjahr 1883/84 soll im Submissionswege vergeben werden. Submissions⸗

Offerten, we lcbe als solcke erau zu bezeichnen sind, dem am 15. JZebruar er. Vormit-⸗ anste benden Erõffnungs termine bei

uns eingegangen sein. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur aus und werden gegen Einsendung ron 1 3 abgegeben. =. Cronthal beĩ Crone a Br., den 77. Januar 1883. Fönigliche Strafanstalts Tirektion. JI. Gegenstände, zu welchen unter Be achtung der besonderen Be⸗ dingungen Vroben einzusenden sind: 25 kg Harergruükbe, 280 kRg Bu xeizengrütze, 73 kg roher Kaffee, MM kg Kocherbsey. 70 MM Eg weiße Bobnen, 7000 kg Linien, 40 0 kg Reis, 2M Eg Hirse,

830M kg Sali. 1259 Eg Naturfornseife M Petre lem. II. Gegenstände ohne Proben:

M kg Gerftenmebl, 856 Eg Rozgenmebl. 9

13560 kg Butter, 7 kg Schmal. 750 K Rinder- * 2 2

nierenrtalz, 2000 kg Sreck. 3000 Eg R iĩch,

150 kg Schweinefleisch, 73 kg Damm ch,

1200700 k Re genbrod, r gen⸗ 1 1

33551 Bekanntmachung. Am . den 5. Jebrnar 1883 Vor⸗ ttags Axtilleri

9 e 168 4 . .

dem Artillerie ⸗Tepot zu

2 7 1 1 24 ca. 2 0M kg Gußeisen in 294

*

6 8 * 6 .

* J

2

b. . 2000 .

w ö . J 27 Bei dem Artillerie ⸗evot zu

1 101

a. ca. 2 0M Eg Gußeisen in 2341 135 em Bomben, 1 . . do. H . 2941 do . ö 29491 do 9. enn 2941 do. ö ö. k do. . 768 Messing aus Munition (Zundror⸗ richtungstbeilen). 3) Bei dem Artillerie Depot zu Neubreisach. a. ca. 88 kg Messing aus Munition (3ündrorrich⸗

tungẽtheilen), b. 627 kg Letternmetall aus Nadel bolzen.

Kauflustige werden ersucht, ihre versiegelten erten, wo in das Angebot vro 50 kg loco Lager- des voraufgefübrte Quantum, unter Bei⸗ etreffenden Artillerie · Dexots, mit Zahlen aben angegeben sein muß, mit der Auf⸗ Submission auf Ankauf von Metallen‘ bis

ö r setzung des 23

chrift Subm 9 , r. 2 .

zu dem vorgedachten Termine rortofrei anher einzu⸗ senden.

2. . .

Ein mündlickes Aufbieten nach Eröffnung der ,, ; 1 S1 B wi5säsßew— S —— 2 ** statt Q ö 81151 . .

Die Verkaufs bedingungen liegen in unserm Bureau, sowie auch in Um und Neubreisach zur Einsicht aus und können auch auf Verlangen gegen Erstattung der Koxialien abschriftlich bezogen werden.

Rastatt, den 13. Januar 1833.

Königliches Artillerie⸗Depot.

iss! Bekanntmachung.

Die Anlieferung von 50 007 kg gereinigtem Rüb-⸗ öl soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Lieferung von gereinigtem Rüböl betr.“ bis zum 9. Februar,. Morgens 11 Uhr. bei der Unterzeichneten einzureichen.

Die Lieferungs bedingungen könne zeichneten eingesehen und auch schriftlich bezogen werden.

St. Johann, den 27. Januar 1883.

Königliche Bergfaktorei.

4627 Submission. Die Lieferung von: 100 Helmen mit Schuppenketten karden, 100 Tornistern mit Nadeln, 80 Paar weißen Tornisterriemen, 40 , braunen ‚. 120 weißen Leibriemen mit Schloß und Säbel⸗ taschen (VIII.), 240 weißen Mantelriemen, 120 braunen ö. 36 Portepees für Feldwebel, 1800 Säbeltroddel für Unteroffiziere und Ge⸗ meine, 360 Gewehrriemen, 600 Kochgeschirren, 210 Paar Kochgeschirriemen soll im Submissionswege vergeben werden. Versiegelte Offerten, sowie Ploben von den ein zelnen Stäcken sind bis 10. künftigen Monats der unterzeichneten Kommission zu übersenden. Die Bedingungen liegen hierselbst zur Einsicht offen. Weimar, den 25. Januar 1883. Die Bekleidungs⸗Kommisston des 5. Thüringischen Iufanterie⸗Regiments

und Ko⸗

Nr. 94 (Großherzog von Sachsen).

4609

Gotthardbahn⸗Gesellschaft.

Nach Vorschrift des Art. 9 der Statuten der Gotthardbahn-Gesellschaft werden anmit die nah= bezeichneten Interimsaktien der Gotthardbahn, auf, welche ungeachtet der nochmaligen Aufforderung die Resteinzahlung von Fs. 8,0 (46 6,45) per Altie bis zum anberaumten Termin vom 15. Dezember 1882 nicht geleistet worden ist, als dahingefallen erklärt, und die früher auf dieselben geleisteten Einzah=

lungen dem Gesellschaftsvermögen einverleibt. Luzern, den 26. Januar 1883.

Die Direktion der Gotthardbahn.

Verzeichniß der Nummern

derjenigen Inierimsaktien,

iche die Resteinzahlung von Fs. 8,906 M 645 per Liktie nicht geleistet worden istz 2 n 140, , nh B., n 2235. 2247 3, 2293, 3484, 3531. 3903.25. 755337.

4993, 5206, 595 1=-8, 5981, 6661, S347 —-— 8. Sol itt. B., M75 - 6

9315, 12165, 12703—- 5 12828.

13311, 13543 5, 13594—7, 13815 , 13905, 15992, 15168 Litt. B, 15184 6 Lirt. B., 15892 - 3,

166072

22681, 22391, 23444 —- 6, 26241 5, 26639.

6536, j7981, 18330, 18719, 19276 —- 8, 20027 8, 203607, 20603, 2328, 21194 5, 22205. e. 7709 20, 35966, 31196. 31734, 31930. 32771 *

7h S3 = 4, 335 1(0, 336 18, 33648, 33730, 34 353, 3166 1—- 3, 34910 - 15, 35075, 7279, 38272. 3051 3. 35330, 36562, 47714, 43958, 453954 —- 7, 45939-— 40, 47883 - 4, 48251 - 2. 48312, 485698, 48705, 48979. 158955, 50 253, 5 26ß 1-3, 51355, 521 12, 53086 - 7, 53413, 53577235, 3836 . S4424, 51430, 55144 - 53.

Sh 147, 55 sz5, S627, 7179, 767i, 585375 - B,

58711, 58776 3, 59307, 60396-4090, 61094 - 8.

i457 = 30, Fiögh == Si, liz t. 6z844, zii, 63575, 63783. sss823- , 64z6z, Gidh7. 66bg4. 66351.

67218, 67614.