1883 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

/

fang 7 Uhr.

fahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger.

Tagliang, als Gast, Frl. Horina, Hr. Salomon, 261 Ernst.. Zum Schluß: Gavotte. Anfang Ihr.

Der Schwabenstreich.

Franz v. Schönthan.

genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausfstattung an Dekorationen, Koftũmen und Requisiten. Zum 37. Male: Fran Benus. Moder Dienstag: Der nes Märchen in 14 Bildern mit Gesang und 5 Akten ron Bartley Campbell. (Olixhant: Hr. Tanz ron E. Pasqus und Dr. O. Blamenthal. Ed. Weiß a. G.) Musik von C. A. Raida.

Ctr. mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Gek. Ctr. Kündigungspreis 66, per 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Monat 24.5 4, per Jannar- Februar, per Februar-Härr und per März-April 242 bez., per April - Mai —, per September- Oktober —.

Spiritus. Terinine flau. Gek. 70 000 Liter. Kundigungeapreis 66. per 100 Liter à 100 C 10000 Liter !. Loco mit Fass 51.1 —– 51 bez., per diesen Monat und per Januar - Februar 51, 4 51,2 bez., per Febrnar-Märg 51.4 - 51.3 bez., per März -April —, per April-Mai 52.7 - 52,5 bez., per Mai-Juni 53 - 52,8 bez., per Juni-Juli 53.7 - 53,6 bez., per Juli-Angust 54,5 —- 54,3 bez., per August-September 54,6 bez., per September —.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 10 000 Liter oCo loco ohne Fass 51,2 - 51, 1 be.

Weizenmehl. No. 00 26,50 25, 00, No. O0 24,50 23, 00, No 0 n. 1 22.50 21.50. Roggenmehl. No. O 21.50 - 20,5090 No. O u. 1 2000-1875 per 1090 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bezablt.

Beriehtigung. Vorgestern: Roggen gekünd. —; Mais loco 125 143 d nach Qual. Am Freitag: Trockene Kartoffel- stärke per Mai-Juni 27.25 M4

Stettin, 27. Janusr. (W. T. B.)

Getreide mazkt. Weizen flan, loco 15000 - 178, 0, pr. April-Mai 184,00, pr. Mai- Jnni 185 00, pr. Juni-Juli 186,50. RKorgen flau, loco 115,00 - 127,00. pr. April-Mai 134.00, pr. Mai- Juni 135,59, pr. Juni-Jquli 137, 09). Rübsen pr. April-Mai 225.00. Rüböl animirt. 100 Kilogr. pr. April-hHai —, pr. Sep- tember -Oktober 62,09. Spiritus flau, loco 50, 00), pr. Ja- nuar 50 00, pr. April- Hai 5l, 80, pr. Juni-Juli 53, 30. Petroleum loco 900

Posen, 27. Jannar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Eass 49, 30, pr. Januar 48,90, pr. Febrnar 48,90, pr. Anril-Hai 50, 40. Matt.

Rreslan, 29. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 0s0 per Jannar

49, 70, per April-Mai 50, 79, per Juli-August 52, 30. Weizen per Januar 182.50). Roggen per Januar 127, 0), per Axril-Mai 131.00, per Mai Jun 134.00. Rüböl loc Junnar 70, C), per April- Mal 70,00. per Mai-Juni —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön.

Cöln, 27. Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,00. fremder loco 20.00, pr. März 19, 05, pr. Mai 19,35. Roggen loco 15.00,

r. Närz 14.25, per Mai 1435. Hafer loFeo 14,50. Rüböl loco 6,50, pr. Mai 3640. pr. Oktober 31,90.

KRremen, 27. Jannar. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht) Ruhig. Standard white loco 7, 65 bez. n. Br. pr. Februar 7, 65 bez. u. Br. pr. Häræ 7 80 Br., pr. April 7, 95 Br., pr. August -Dezember S, 65 Br.

Hamburg, 27. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termins ruhig, pr. April - Hai I18I 00 Br., 180, 00 Gd., pr. Mai-Juni 85.00 Br., 184.60 G64. Roggen loco unveräudert, auf Termine ruhig, pr. April- Mai 13300 Br. 132.00 Gd... pr. Mai-Juni 133 00 Br. 132,90 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl steigend, loco 71. pr. Hai 72. Spiritus ruhig, pr. Jannar 41 Br., pr. Eebrnar-NHärz 41 Br, pr April. Nai 41 Br, pr. Mai-Juni 41 Br. Kaffee stetig, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard. white lsco 7,75 Br., 7. 7I0 Gd., pr. Januar 7, I0 Gd, pr. Februar-Närz 7, 75 (td. Thau- Wetter.

Wien, 2. Januar. (W. T. B.)

Gdetreilemarkt. Weizen pr. Jannar 9. 89 Gd., 9.85 Br., pr. Frühjabr 10,12 G4., 10,15 Br., pr. Herbst 10.52 Gd., 19.565 Br.

oggen pr. Frühjahr 7, 70 Gd., 7,7? Br. Hafer pr. Frühjahr 695 G4. 697 Br. Mais pr. Mai- Juni 6, 60 Gd., 6,62 Br.

Lest, 27. Januar. (W. T. B.)

Pro duktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 9,865 G4... 968 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,60 Gd.,, 663 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 18 Gd., 6,20 Br. Kohlraps pr. August Sep- tember 133.

Amsterdam, 27. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 272, pr. Mai —. Roggen pr. März 169. pr. Mai 170.

Amsterdarm, 77. Jannar. (G. T. B.)

Bancazinn 57.

Antwerpen, 27. Januar. (V. T. B.)

Petroleum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes. Type weiss, loco 20 bez. n. Br., pr. Februar 20 Br., pr. März 20 Br., pr. September-Dezember 214 Br. Fest.

Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen still. Roggen unverändert. Hafer rubig. Gerste behauptet.

London, 27. Jnnar. (V. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Un-

beständig. Havannazucker Nr. 12 225. Träge.

Liverpool, 27. Junuar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 12000 B. davon für Spekulation und Export 300 B. Amerikanische 116 d. höher, Surats anziehend. Middal. amerikanische Januar-März 513 e, März-April- Lieferung 5rsss,. April-Mai Liefernng 5s /s. Mai-Juni- Lieferung 53 e,. Fani-Juli Lieferung 53. Juli-August- Lieferung Si /s, August-September-Lieternung 6er d.

Paris, 27. Junuar. (W. T. B.)

RohzneEer Ss loco ruhig. 50.75 à 51.0909. Weisser Zucker

58, 80. pr. März. April 59, 50, pr. Mai-August 60, 60.

Paria, 27. Januar. (W. T. B.)

Pro duktennarkt. Weizen ruhig, per Jum. 2600, pr. Februar 2600, per März - April 26,25, per März-Juni 26 40, Mehl 9 Marques ruhig, per Jannar 58 S0, per Februar 58 10, pr. MNärz-April 58, 00, per März-Juni 58, 25. Rüböl steigend, per Januar 88, 75, per Februar 89.25, per Märr-April 90,75. per Mai- Angust S6, 75. Spiritus ruhig, per Jannar 50, 75, per Februar ol, 00, per März-April 51.75, per Mai- August 53, 25.

Kew-Kork?, 27. Januar. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 10,16, do. in New- Orleans 9 Petroleum Standard wbite in New-Vork 77 G4., do. in Philadelphia 73 Gd., robes Petroleum in New-V'ork 7, do. Pipe line Certificates 1 D. 1 CG. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 15 C., do. pr. Jannar 1 D. 143 C., do. pr. Februar 1D. 15 C., do. pr. März 1 D. 178 C. Mais (New) 705 C. Zacker (Fair refining Muscovadoes) 64. Kaffee (fair Rio-) SR. Schmalz (Wilcox) 114, do. Fairbanks 113, do. Robe & Brotkers 11. Speck —. Getreidefracht nach Iiverpool 6ꝑ.

Frankfurt a. M., 25. Jannar. (Getreide- und Pro- diuaktenberieht von Joseph Strauss.) Die abgelaufene Woche zeigte noch weniger Lebendigkeit als ibre Vorgängerin; mit Rücksicht auf die Jahreszeit, in welcher sonst gewöhnlich viele Versorgungseinkänse gemacht werden, ist es auffällig. dass der Bedarf so unthätig bleibt, zumal die den Konsumenten ver- sorgenden Händler nirgends mit Waaren überladen sind und die Getreidepreise im Allgemeinen mässig genannt werden können. Am hiesigen Markt war Weizen ab Umgegend recht fest, jedoch nur von benachbarten Mühlen genommen, frei hier 20 M bezahlt; auf dem Lande abzunehmen 197 - 194 M, fremde Sorten stra nm gehalten, dagegen war Altbayerischer aus der Gegend von Straun-

behauptet, r. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Jannar 58.60, pr. Februar

bing kaum anzubringen. Wir notiren: ungarischen 22 - 3 A je nach Qualität, RKedwinter 223 - 23. M., Norddeutschen 194 - 1 . hübschen bayerischen 195 20 AM, geringen mit Auswuchs und dumpfigem Garuch abwärts bis 17 M6 Roggen wurde in guten Sorten in bescheidenem Maasse zugeführt un 1 hatte schwer- fälligen Handel, abfallende Qualitäten zeigten sich vernachlässigt, exquisite Waare sebr knapp und über Notiz werth. Wir lassen: französischen 165 - K M, Königsberger 164 - 5 „SM, norddeutschen etwas klamm 154 * a0, bayerischen mit Auswuchs 15 - 15 , hierländischen 15H - 1 M Gerste nominell unverändert, für AMahlgerste schien etwas mehr Kauflust. Wir lassen: ungarischen 19—20 4, Erankengerste 14 - 15 M, Mahlgerste 114 M bezahlt und übrig. Hafer behauptet, einige grössere Partien Aittelqualitüten wurden an Händler abgesetzt, doch trug das Geschäft ein rahiges Gepräge. Wir lassen: Ia. 14-4 , ex- quisite über Notiz, mittel 1— n., geringe 127 13 0. Hülsenfrüchte in wirklich feiner Guali ät boch bezahlt. für kleine Erbsen und Mittelqualitäten besteht geregelte Nachfrage. Mais im Allgemeinen ruhig, amerikanischer prompt lieferbar fehlt, MNärz-Juni abzunehmen würden gern zu 16 „S geben. un- garischer greifbar zu 155 - AM vergebens am Markte. Kar- toffeln eröffneten diese Woche mit aufgeregten Deckangakäufen nnter schwankenden Preisen, auch der Konsum legte sehr hohe Preise an Die Notiz bleibt - 4 A Mehl hatte keinen be- langreichen Handel aufzuweisen; die benachbarten Mühlen machen das Hauptgeschäft, biesiges Milchbrod- und Brodmehl im Verband bringt 60-62 S während norddentsches 00 (Verbesserungshbrod- mehl zu 281 29 M gehandelt wird, die zweiten Sorten Brodmehl und geringe Qualitäten schwer verkäuflich. Für Roggenmehl 0/1 werden die Preise von Berlin diktirt, heute würden gern März- Juli - Lieferung nach Börsen- Usance à 29 S verkaufen. Rog- genkleie und Weizenkleie stramm gehalten. Raps fehlt. Rüböl nur Detail 75 4.

Wetterbericht vom 28. Januar 1883, S Uhr Morgens.

, auf

, . Wind. Millimeter.

Mullaghmore 7564 8w Aberdeen .. 750 8W Christiansund 739 8W Kopenhagen. 741 880 Stockholm. . 747 80 Haparanda 746 S0 St Petersburg 758 880 Moskan ... 767 80

Cork, Queens -

Temperatur Wetter. in O Celsius 50 C. = 40 R.

Stationen.

bedeckt n heiter

wo kig wolkenlos bedeckt Schnee bedeckt bedeckt

, do CO K CX deo S = do do do M

1 S de

760 WSW 769

756

734

Hamburg .. 746 Swinemünde. 746 Neufahrwass. 750

Memel . . .. 752

Münster . .. 756 Karlsruhe .. 764 Wiesbaden. 764 München .. 763 Chemnitz .. 756 Berlin .... 749 Wien 760 Breslau.. 754

Triest.... 765

halb bed. halb bed. i) wolkig bedeckt?) bedeckt bedeckt?) Schnee halb bed. bedecki4) bedeckt) hedecktè) bedeckt bedeckt?) bedeckt bedeckt heiters) still wolkenlos

te N Q 0 0

& G & c Q, .

m

de O k Se do mR, O t=

D

Cx.

1) Grobe See. ) Nachts stärmisch mit Schnee and Regen. 3) Nachts stürmisch, Schnee. I) Starker Sturm. 5) Nachts Regen. 6) Nachts stürmisch. I) Nachts starke Böen. S) Nachts Schnee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- enropa sädlich dieser Zone, 4 Stidenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 = frisch, 6 stark, 7 steif. 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orksn.

Uebersicht der Witterung.

Das gestern erwähnte Ninimum hat sich schnell rein ostwärts bis Kopenbagen fortgepflanzt und während der Nacht im grösseren westlichen Theile von Beutschland überall stürmische südwestliche Winde, sowie reichliche Regen- und Schneefälle hervorgerufen. Jetzt ist das Barometer an der südlichen Nordsee mit West- nordwestwind in äusserst schnellem Steigen begriffen, indessen beginnt auf den britischen Inseln die Richtung der trischen oder starken Winde gegen Süd zurückzugehen. Die Temperatur liegt in Deutschland um 2-6 Grad über der normalen, und das Frost- gebiet Europas beschränkt sich auf Russland, Lappland und Ungarn.

a

Wetterbericht vom 29. Januar 1883, S8 Uhr Morgens. Baromster aut Jen Temperatur 1 Wind. Wetter. in ? Celsiun . Hilirmetoer. 5b C. 40 R Aullaghmore 743 WNW Aberdeen. 734 Christiansund 736 Kopenhagen 753 Stockholm. 752 Haparanda 750 St.Petersburg 759 Cork, Queens- town. ... 748 WNW Brest. 758 8W. Helder... 750 8S8wV 748 754 Swinemũnde 759 Nenfahr wass. 761 758 764 Münster... 756 Karlsruhe. 765 Wiesbaden. 763 München .. 770 Chemnitz .. 765 Berlin ... 760 Wien .... 7169 Breslau ... 765 Ile d' Aix .. 767 Triest... 773

Stationen.

bedeckt heiter

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig

S di d Sr de OS o

wolkig Regen!) bedeckt Regen Regen?) bedeckt bedeckt halb bed. *) bedeckt Regen bedeckt Regen) bedeckt Schnee bedeckt heiter heiter

heiter still Duust

O N e = K O O NN C O o

t & d O P D C 0 0 ο,

I Seegang boch. 7 Böig. 3) Seegang mässig. Nachts Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa,. 2) RKüstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- earopa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 sehwach, 4 mässig, 5 = frisch, 6 stark. 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturta, 19 starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 Orkan.

Vebersicht der Witterung.

Die Depression, welche gestern Morgen über den dänischen Inseln lag, ist mit rasch abnehmender Tiefe und Intensität ost- wärts nach Russland fortgeschritten, während ein neues Minimum über der nördlichen Nordsee erschienen ist. Unter dem Einflasse des letzteren wehen in dem Nordseegebiete, dem westlichen Deutschland und am Kanal vielfach stürmische südliche und süd- westliche Winde, die stellenweise sich za schwerem Sturme stei- gern. Die Temperatur liegt in Deutachlaud allenthalben ziemlieh erheblich über der normalen. Ueber Britannien und Deutschland Kelen fast allenthalben Niederschläge.

Dents che Seaewarte.

Den tseche Seswarte.

Theater.

8

nz αιl 8 z jens ienstag: Z. 7. Male (mit durchaus neuer Aus—⸗ Königliche Sehauspiele. Dienstag: Opern. Dienstaz: 3. 7's ircbaus neuer Aus se 1st —; 2 de nausp , stattungs: Ter Bettelstudent. Operette in 3 Akten Theaters; Fräul. Ernestige Begner, der Herren Blencke, Kurz u. s. w. Ihre Familie. Volksstück

baus. 23. Vorstellung. Raimondin. Oper in Z Atten und einem Vorspiel von Hermann Schmid. Musik von Karl Perfall. Ballet von Paul Tagligni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An—⸗

Schausxrielbaus. 25. Vorstellung. Auf der BSraut⸗ Un arg 7 lh. ö, , . Mittwoch: Orernbaus. 24. Vorstellung. Marie,

oder: Tie Tochter des Regiments. Komische von . Sbatespeare. Deutsch von

* Hr. Haack.

in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des

eorges.

Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Don Carlos,

cx 6 35 * Truhn. Musik

VWallner-Theater. Dienstag: Z. 35. Male: PVar

Victeria-TIheater. Dienstag und die fol⸗

priedrich - Wilhelmstndt. henter.

von Zell u. Genée. Musik von Carl Millöcker. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz- Theater. (Direktion: Emil Neu⸗- ) Dienstag: 17. Gastspiel des amerikanischen

4 ere. e 2 2 Musik ron Toriiettf (Marie; Fil. Mine: Sastszie des Mr. Edwin Booth: Zum letzten Male: König Lear.

Luftspiel in 4 Akten von i Thea 3. Sonntag: Schluß der Weihnachts ⸗Ausstellung. J

ien tag, 6. Februar (Fastnacht): Ral masdus

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

*

mit Gesang von J. Stinde und

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Ostend- Theater.

Edwin Booth: Zum vorletzten

75 Uhr.

Sonnabend, 3. Februar: Eistes

Rrolls- Theater. Halbe Preise. Die nstag: Frl. Anna Schramm. Infant von Spanien. Trauerfrief in Akten Weihnachts- Ausstellnng. Dazu: Die Reise Sciller. (Philipp der Zweite: Hr. Plaschke, durch's Märchenland. Weihnachtskomsdie für Stadt-Theater in Bremen, als Gast.) Anfang grote und tleine Kinder mit Gesang und Ballet von G. Lebnhardt. Anfang des Volks stũck mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch

und O. Berg. Kassenerõffnung 6 Uhr, Anfang des Concerts 6 Ühr, der Vorstellung 75 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Hof ⸗Musikdirektors Herrn

Galeerensklave. Schausxiel in

Anfang 7 Ahr. . Apotheose, arrangirt und inscenirt

1. Solctãarjerin: Fil. Quali.) In Vorbereitung: Tie Mörderin. C. Renz, ausgeführt ron citca 200 Personen.

Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Direktion: König Lear. Trauerspiel . Akten Halbe Preise. Dienstag: Hinko, oder: König und vorgeführt von Hen. Franz Renz. Fantasie⸗Quadrille, Voß. Regie: Freiknecht. Schauspiel in 65 Akten von Charlotte geritten von 8s Damen und 8 Herren. Der studirte Birch⸗Pfeiffer. Gr. Ballet, ausgefübrt von der Esel, dressirt von Hrn. Franz Renz, vorgeführt vom ersten Solotänzerin Frl. Fiebig, dem Solotänzer Clown Mr. Delbos. Anfang 7 Uhr.

Hrn. Niemann und dem Corps de Ballet. Anfang

Vilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. ia 7 Blldern nebft einem Vorfpiel ron life Bethge. Dienstaz; Berlin, wie es weint und lacht.

Concert- Haus. Concert des Kgl. Bilse Verehelicht: Hr. 9

Circus Renz. Carl'straße Markthallen. ] Großes Ballet. Frls. Zimmer⸗ Dienstag: Diamantine. Große rhantastische Aus⸗= Sämmtliche neuen mann, Marengo und Schön, sowie dem ganzen stattungspantomime mit Ballets, Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier Corvs de Ballet. des Hrn. F. Lutkemerer in Coburg. (Frau Venus: Fr. Thomas Dam hefer.

Belle-4lliance- Theater. Dienstaz; Gn - Sestume unde iequifften durchweg neu und pracht.= semble⸗ Gastsriel der Mitglieder des Wallner⸗ roll. Erstes Bild: ‚Windmanns Erbschaft = Zwei⸗

tes Bild: Die Entführung“. Drittes Bild: Des Teufels Spiel“. Viertes Bild: „Monasro's Ver⸗ nichtung und Triumph der Diamantine“. Außer- dem: Auftreten der Schulreiterin Frl. Elisa. Abdel⸗ Kader, arabischer Rapphengst in der hohen Schule dressirt und geritten von Hrn. J. W. Hager. Auf⸗ treten der jüngsten Schulreiterin der Gegenwart z Sekr. Eletilde Hager mit dem Schulpferde Adgar. Emil Habn. Kohinor, Schimmelhengst, in Freiheit dressirt and

Georg Engels.

Mittwoch: Große Vorstellung. E. Ren, Direktor.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Vall Schück mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Paul Reinick (Berlin Thorn). Trl. Margarethe v. Ploetz mit Hrn. Lieutenant Otto Trützschler v. Falkenstein (Magdeburg). Frl. Elisabeth v. Sprenger mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant und Adjutant Walther v. Uechtritz Steinkirch (Breslau). Frl. Elise Ohle mit Hrn. Riitmeister und Escadron⸗Ehef v. Vultée (Saarburg i. n.

Regierung? ⸗Assessor Otto Türcke mit Frl. Marie Reich (Magdeburg).

Gastspiel des

Dienstag, den 6. Februar (Fastnacht): Letzter Gehoren:; Ein Sohn: Hrn. Major Balcke 1 Sxapsteirtlonsba National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Subftriptioneball.

(Erfurt). Hrn. Premier⸗Lieutenant d. R. Kurt v. Döringen (Ribbekardt) Hrn. Freiherr v. Schuckmann ( Auras] Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Buncke (Bockenem). Hrn. Premier⸗Lieutenant Max v. Wallenberg (Berlin).

ung. . . Aufzügen und Hrn. Erdmann v. Pritwitz und Gaffron equeftrischen Goolutionen in 4 Bildern und einer

. Schloß Glansen). vom Direktor Gestorben: Hr. Major z. D. Rudolph Heermann (Berlin).

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

.

und

niglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

gas Abonnement betrgt 4 Æ 50 4 für das Vierteljahr.

Insertionspre s fur den Naum einer Aruckzeile 80 4. 1

Berlin, Dienstag,

x

Alle

1883.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerukt:

dem Major von Gentzkow vom Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 3 (General Feldzeugmeister), dem Yin gliere des Kuratoriums der Kunst⸗Akademie zu Düsseldorf, Regierungs⸗Rath Steinmetz, dem evangelischen Pfarrer Ebel zu Milken, im Kreise Lötzen, und dem Ober förster Gatte? mann zu St. Andreasberg den Rothen Adler⸗-Yrden vierter Klasse; dem evangelischen Pfarrer von Tippelskirch zu Bretleben, im Kreise Eckartsberga, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Küster und Ersten Mãädchenlehrer Lu dewig zu Dobrilugk, im Kreise Luckau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sgwie dem Förster Sternhoff zu Butt in der Oberförsterei Neu- bruchhausen, Provinz Hannover, und den Steueraufsehern a. D. Jendrowsky zu Naumburg a. S) früher zu Cöln, und Przekurat zu Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Postaufträge nach der Schweiz.

Nach einer Mittheilung der schweizerischen Postperwaltung sind Postaufträge mit dem Vermerk „Zum Protest“ oder „Sofort zum Protest“ nunmehr nach sämmtlichen Kantonen der Schweiz zulassig.

Berlin W, den 26. Januar 1833.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs-Rath Professor Dr. Helm⸗

holtz und , . . den Geheimen Regierungs-Rath a. D. Dr. Friedrich Wilhelm Luedersdorff zu Baden-Baden in den Adel⸗

stand zu erheben.

Ministe rium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Domänenpächter, Hauptmann a. D. Braune zu Soypypau, im Regierungsbezirk Oppeln, ist der Charakter Königlicher Ober-Amtmann beigelegt worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

eußen. Berlin, 30. Januar. Se. Maje st ät der . und König empfingen heute den Polizei⸗ Präsidenten von Madai, nahmen in Gegenwart des kom⸗ mandirenden Generals des Garde⸗Corps, des Gouverneurs und des Kommandanten militärisch. Meldungen und dem— nächst die Vorträge des Chefs der Admiralität, von Stosch, und des General-Lieutenants von Albedyll entgegen, Nachmittags empfingen Se. Majestat den Schloßhaupt⸗ mann von Posen, Herrn von Unruhe⸗Bomst.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittag 1 Uhr den Staats— sekretär, Staats-Minister Grafen von Hatzfeldt⸗Wildenburg.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen um 5 Uhr den Reichskanzler Fürsten von Bismarck mit dem gesammten Staats⸗Ministerium, sodann das Präsidium des Reichstages, später das Präsidium des Herrenhauses und darauf das Präsidium des Abgeordnetenhauses.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (41.) Sitzung 1. Reichstags wurbe die zweite Berathung des Eniwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1633 8 mit der Diskussion des Etats der Verwaltung des Reich s⸗ heeres (Kap. 6, Tit. 165) fortgesetzt. In Tit. 15 werden zur Erweiterung der Artillerieschießplätz, zur Herstellung von Baulichkeiten und Uebungswerlen auf denselben, so wie zur Erwerbung zweier neuer Schießplätze als erste Rate 5 630 579 MM gefordert. Die Kommission beantragte, von dieser Summe 1 109 520 M/ für Erweiterung des Schieß platzes in Wahn abzusetzen, und zwar aus lokalen Gründen.

Der Referent Abg. von Köller rekapitulirte zur BVefür⸗

bewogen hätten, die Erweiterung der vorhandenen Schieß⸗ lätze in so bedeutendem Umfange ar zustreben. Mit der Ein⸗ ührung der gezogenen Geschüͤtze hätten sich die vorhandenen Schießplätze als unzureichend erwiesen, die Geschosse hätten vielfach die Grenzen überflogen, das benachbarte Terrain gefahrdet, trotz der großen Entschädigungs summen, die bie Militärverwaltung wiederholt habe zahlen müssen, hätten die Klagen der Adjazenten eher zugenommen ebenso seien die zu zahlenden Entschädigungen von 93179 im Jahre 1877 auf 165 8022 4A im Jahre 1881 gestiegen. Sodann sei die Militarverwaltung im Prwatklageverfahren in der höchsten Instanz verurtheilt worden, die Schießübungen an solchen gefährdeten Stellen überhaupt einzustellen, Da nun einerseils eine Einigung mit den adjazirenden Grund⸗ besitzern nicht zu erreichen gewesen sei, andererseits die Vor⸗ legung eines Gesetzentwurfs behufs dauernder Beschränkung des Grundeigenthums in der Umgebung der Artillerie⸗Schieß⸗

plätze nicht opportun erscheine, so sei nur die Erweiterung

der Schießplaͤtze durch Ankauf übrig geblieben. Die normale Größe eines Schießplatzes müsse, um allen Anforderungen zu genügen, 12 km in Lange, 3 in Breite betragen; 76 resp. 2 kn' sei das Minimum, bis auf diesen Umfang müßten die Plätze wenigstens gebracht werden. Von den vorhandenen 13 Plätzen sollen Kreckow, Glogau und Hannover ganz eingehen, Tegel, Jüterbogk, Falkenberg, Wesel und Wahn schon jetzt die nothwendige Erweiterung erfahren. Die Kommission habe für angezeigt gehalten, den Bau von Wahn für ein Jahr aufzuschieven, es seien demnächst pro 1883 / 84 statt 5 630 79 nur 4521 1659 t bewilligt worden. Gegen die Erweiterung des Schießplatzes in Tegel, welche 39 327 „6 nach dem An⸗ schlag erfordere, habe sich eine prinzipielle Opposition erhoben, ba der Schießplatz von Tegel ohnehin für Berlin eine drückende Belästigung sei, und eine Neihe städtischer Werke und Anlagen gefährde. Die Kommissts n halse jedech die Position gebilligt, nachdem Seitens der Kriegsverwaltung erklärt wor⸗ ben sei, daß eine Benutzung des Tegeler Platzes zu Experi⸗ nenten mit weitertragen en Geschützen nicht beabsichtigt werde; sie wolle durch die Erweiterung nur die Größe ihrer Verant— wortlichkeit herabmindern.

Der Abg. Hermes (Parchim) beantragte, auch 939 327 6 für die Erweiterung des Tegeler Schießplatzes abzusetzen, weil die Forderung zu hoch sei, und zugleich sehr erhebliche Privat⸗ interessen gefährdet würden. Bezüglich der Verhältnisse bei Tegel aber habe er genauere Prüfungen angestellt, und bitte das Haus, auf Grund derselben die geforderte Summe ab⸗ zulehnen. Im Verhältniß zu dem, was die Militär verwal⸗ tung in Tegel zu machen beabsichtige, sei die geforderte Summe viel zu hoch. Von den zur Vergrößerung in Aus⸗ sicht genommenen 224 ha seien nämlich nur 60 zu bezahlen, und bafür sei die Summe von S822 099 „MS gefordert, also pro Hektar 13709 M6 Es sei kein Verhältniß, zwischen dem, was in Tegel mit dieser Summe erreicht werden solle und dem, was man in Füterbogk mit der nahezu gleichen Summe erreichen wolle. Es erwüchsen aber noch weitere Kosten, so für Wege⸗ verlegungen ꝛc. 110 0900 (t, ferner eine Entschädigung für die städtischen Wasserwerke, die der Stadt Berlin 30 Millionen Mark gekostet hatten, von denen es in der Vorlage heiße, daß „eventuell ein Theil von denselben mit hineingezogen werden folle.“ Es sprächen aber auch die vita lsten Interessen Berlins gegen die Erweiterung des Tegeler Schießpiatzes. Alle Ver⸗ gnügungslokale, die in der Nähe lagen, würden lahm gelegt, der Tegeler See, die Punkte, an w. lchen die arme Bevölkerung des Nordens von Berlin frische Luft schöpfe, würden abgesperrt, und damit würde eine Schädigung der Stadt herbeigeführt, welche die Militärverwaltung nicht verantworten könne. Dazu komme, daß seit 5 bis 6 Jahren auß Tegel gar keine Klagen vorlägen, von einem Not hstande also nicht die Rede sein könne. Für die Insel Scharfenberg, die ja, als in der Schußlinie liegend auch mit in Betracht gezogen sei, möchte er noch ein Wort einlegen,. Dieselbe sei im Besitze eines Mannes, der durch seine Thätigkeit auf dendrologischem Gebiete der Wissenschaft außerordentliche wichtige Dienste geleistet habe und dem aus diesem Grunde schon früher einmal ein Wirkungskreis geschützt sei.. Das Haus dürfe deshalb auch jetzt nicht der weiteren Wirlsamkteit diefes Mannes hindernd in den Weg treten. Die Abgg. von Minnigerode und Genossen hätten ja nicht viel Sympathie sür Berlin, ocwohl sie es recht gern als melkende Steuerkuh betrachteten. Diese Steuerkuh bringe den achten Theil aller direlten Steuern Preußens auf, verdiene daher doch wohl einige Schonung. Er 1. daher die Forderung für den

ießplatz in Tegel abzulehnen. , ö 6. hib 6 von Forckenbeck erklärte, auch er bitte drin. gend darum, da die Erweiterung des Schießplatzes in Tegel mit dem wichtigen Interesse der Wasserversornung Berlins follidiren würde. Mit Erstaunen habe er verngmimen, daß dieser Punkt in der Kommission gar nicht erörtert worden sei. Die M litärverwaltung beabsichtige nämlich, einen Theil des Terrains der städtischen Wasserwerle zu erwerben, derart, daß elf der dort vorhandenen Tiefbrunnen der Venutzung far vie Wasserwerke entzogen würden. Auf diesen Tiesbrunnen

wortung der Forderung die in der dem Eigt beigegeh enen Der f it . Gründe, welche die Militärverwaltung

basire zum größten Theil die Wasserversorgung Verlins. Das

Wasser werde aus ihnen in Bassins, von da nach Char⸗ lottenburg, und dann nach Berlin geleitet, und belaufe sich der wöchentliche Verbrauch der Stadt aus den Tegeler Wer⸗ ken auf circa 288 000 ebm, während die Stralauer Wasser⸗ werke, die nur noch aushülfsweise benutzt würden, wöchentlich 170 000 lieferten. Nun hätten sich zwar in dem sonst vorzüglichen Wasser jener Tiesbrunnen Algen gebildet, was die Stadt zu einem kostspieligen Filterbau gedrängt habe. Man werde daher vom Juli nächsten Jahres ab das Wasser direkt aus dem Tegeler See durch die Filter beziehen, Trotz dem aber seien der Stadt die Tiefbrunnen unentbehrlich, weil gleich⸗ zeitig mit dem Filterbau eine Erweiterung der Wasserwerke habe beschlossen werden müssen, welcher die Benutzung der Tiefbrunnen zu Grunde gelegt sei. Wenn hier nun also das Interesse der Wasserversorgung einer Stadt von 1200 000 Einwohnern mit dem Interesse des Fiskus für einen Schießplatz kollidire, dann Überwiege doch das erstere.

Der Bundeskommissarius Hauptmann Rathnen entgegnete, der Magistrat von Berlin habe seiner Zeit die Tegeler Wasser— werke, die hart an der Grenze des Schießplatzes lagen, er⸗ baut, ohne sich vorher irgendwie mit dem Kriegs⸗Ministerium in Verbindung zu fetzen. Später aber, als das Ministerium mit dem Magistrate wegen der Erweiterung des Schießplatzes ve handelt., habe, sei von den Kom⸗ missarien des Magistrats in Aussicht gestellt, daß dem Fiskus an einem Theil des Terrains der städti chen Wasserwerke, wo sich auch die erwähnten Tiefbrunnen befänden, gegen ange⸗ messene Entschädigung eine Servitut derart eingeräumt werden sollte, daß nur während der Zeit des Schießens selbst das Betreten dieses Terrains untersagt würde. Diese Verhand⸗ lungen seien zwar nicht zum Abschluß gekommen, auch sei ein späteres Schreiben des Kriegs⸗-Ministeriums, worin um Wieder⸗ aufnahme der Verhandlungen gebeten sei, vom Magistrat richt beantwortet worden; da aber später der Filterbau vom Magistrat beschlossen sei und die Kriegsverwaltung ange⸗ nommen habe, daß die Tiefbrunnen außer Betrieb gesetzt werden sollten, habe die Kriegsverwaltung geglaubt, jetzt un⸗ bedenklich die Forderung für Erweiterung des Schießplatzes in den Eiat stellen zu können. . ö.

Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, im Jahre 1872 habe das Haus aus der Kriegskosten Entschädigung mehrere Mil⸗ lionen bewilligt zur Anlage eines Schießplatzes mit Eisen⸗ bahn erbindung bei Zossen, in der ausdrücklichen Voraus⸗ setzung und auf die bestimmt formulirte Zusage hin, daß nun⸗ mehr eine Erweiterung des Schießplatzes von Tegel nicht be⸗ absichtigt werde. Daher könne auch. jetzt von einer solchen keine Nede mehr sein. Wenn ferner die Stadt Berlin außer⸗ halb des Rayons des Tegeler Schießplatzes Terrain erworben habe, und darauf Wasserwerke baue, habe sie dann etwa irgend eine rechtliche Verpflichtung, sich deshalb mit dem Kriegs⸗ Ministerium in Verbindung zu setzen, wie es der Kommissar erwartet zu haben scheine. Tie Stadt habe einfach ihr gutes Recht ausgeübt. Da nun außerdem das Interesse der Havel⸗ schiffahrt, die Existenz eines werthvollen dendroloꝛischen dr, sowie einer Anzahl von Etablissements, die igen Tausenden zur Erholung dienten, in Frage stehe, sei di Ab⸗ lehnung der Erweiterung des Tegeler Schießplatzes gewiß ge⸗ nügend motivirt. Zur größeren Klarheit beantrage er Tit. 15 wie folgt zu bewilligen; „Zur, Erweiterung bezw. zum Aus⸗ bau der Artillerie Schießplätze in Jüterbog, Gries heim, Lock⸗ stedt, Wesel, sowie zum Neuerwerb solcher Schie platz in Hanimerstein und Gruppe, zusammen 3581 432 6 Es sei darin ausgedrückt, daß . 6 die Erweiterung der Schieß⸗

ätze in Wahn und Tegel ablehne. ,

. . Dr. Wi o' st bemerkte, da es ihm nach den Aussührungen des Ober-⸗Bürgermeisters von Berlin allerdings scheine, als ob vitale Interessen dieser Stadt nicht gen gend in der Kommission , . sei auch er für Annahme iehrigen Antrags Richter.

ö. V6 ö Dr. r g or fer dec erwiderte dem Bundes⸗ kommissar, daß die früheren Verhandlungen der Stadt mit dem Fiskus zwar nicht zum Abschluß gekommen seien, die Stadt aber auch durchaus nicht dem Fiskus eine Servitut an irgend einem Theile des Terrains der Wasserwerke , . könne. Der unausgesetzte Betrieb der Wasserwerke bedinge absolut die fortwährende Zugänglichkeit dieses ern, e, Wenn der Magistrat daher das vom Kommissar erwähnte kriegsministerielle Schreiben nicht beantwortet habe, sei dies einerseits aus obigem Grunde geschehen andererseits aber, weil die Stadt durch die Macht der Ven haltnisse 9 zwungen sei, auch nach dem Filterbau die Tiefbrunnen ö.

und ganz zu benutzen. Das Bedürfniß hierzu, sei, suür den Magistrat selbst uberraschend, im Mai 1883 durch einen Berlcht der! Direltion der Wasserwerke klargelegt worden. Danach sei zu befürchten, daß schon vom Jahrs 188 ab, wenn die Wasserwerke nicht erheblich erweitert würden, für Berlin in heißen Sommern eine Wasserkalamitat derart in: treten könnte, daß die Einwohnerschast auf Rationen gesetzt werden müßte. Daher sei sosort beschlossen worden, mit einem Kostengufwand von 4 Millionen Mark die Leistungs= sahigkeit der Tegeler Werke zu verdoppeln und dazu die Brun⸗

nen in Betrieb zu nehmen. Die Siadt brauche die Brunnen