1883 / 26 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

e /// ///

2

m,

4657 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Leo Wolff in Neuweiler, ver treten durch August Mugler, Schlosser in Lützel⸗ stein, klagt gögen den Ackerer Georg Graff aus Neu weiler, zur Zeit ohne bekannten Wobn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, aus einem Schuldschein vom 3. Januar 1865, für Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Urkundenprozeß, zur Jahlung von neun und neunzig Mark 20 Pfen⸗ nige, nebst Zinsen zu 5 Prozent per Jahr vom 1. Fuli 1877 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein, auf

Dienstag, den 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lützelstein, den 26. k 1883.

ihl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

4655 Deffentliche Zustellung.

Die ledige Caroline Herrlis zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Lotz zu Hechingen, klagt gegen den stud. jur. Eugen Klotz, früher zu Weilheim, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, wegen rückständiger Wohnungsmiethe aus der Zeit vom Dezember 1878 bis 15. Juni 1879 und Baardarlehen mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Einhundertneunzig Mark nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf

den 25. April 1883, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auäzug der Klage bekannt gemacht.

Vitalowitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(4656 . Königl. Württ. Amtsgericht Vaihingen. Oeffentlich · Zustellung.

Der Handelsmann S. M. Marx in Freudenthal, vertreten durch die Rechtsanwälte Löwenstein J. und Lebrecht in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekann⸗ tem AÄufenthalt in Amerika weilenden Karl Bames; berger von Horrbeim, aus einer von Adlerwirth Reichert in Sersheim cedirten restlichen Darlehns⸗ forderung, mit dem Antragge, mittelst vorläufig voll streckbaren Urtheils den Beklagten Bamesberger zu Bezablung ven 211 46 90 3 nebst 6 0 Zins hier aus vom 16. D zember 1879 an den Kläger zu ver— pflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vaihingen auf

Donnerstag, den 26. April 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baihingen, den 26. Januar 1883.

Steinle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lass! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Scklachtermeisters Hinrich Stabl zu Steinkirchen, Gläubigers, gegen den Schiffer und Eigenwohner Johann Hinrich Giese in kenn, , n,

soll die dem Schuldner gebörige, in Steinkirchen unter Hausnummer 67 auf dem Lübedeiche belegene Eigenwobnerstelle nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu ar f Sonnabend, den 31. März 1883, 10 Uhr Morgens,

allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigentbums⸗, Näher“, lehnrecht⸗˖ liche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serrituten und Realberechtigunzen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Richtanmeldungsfalle das Recht im Verbaͤltniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebe.

Jork, den 29. Januar 1883.

Käönizliches Amtsgericht, Abth. II. gez. Errleben. Beglaubigt und veröffentlicht: Huck, Secretair.

Gerichtsschreiber Königlicken Amtsgerichts. Beschreibung der 9 verkaufenden Stelle: Die zu verkaufende Eigenwohnerstelle unter Haus

nummer 67 zu Steinkirchen auf dem Lühedeiche be legen, wird begrenzt: im Norden von Job. Nodop's, im Süden von Job. v. Abrentschildt's Grundbesitze, im Wefsten von dem Lähedeiche und im Osten von dem Lübeflusse und bestebt:

1) aus dem auf dem Lübedeiche, belegenen, in Fachwerk erbauten, mit Dachziegeln gedeckten, [24 m langen, 7,1 m breiten Wohnbause, entbaltend: 2 Stuben, 1 Kammer, 2 Küchen, Keller, Dielenraum und den über das ganze Haus sich erstreckenden Bodenraum versichert zu 2134 M zu zwei Drittel des Werthes in der vereinigten landschaftlichen Brandkasse zu Hannover;

2) einem Hofraum, verzeichnet in der Srund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Stein⸗ kirchen Art. Nr. 62, Kartenblatt Nr. 5, Parzellen Nr. S8, groß 5 a 50 am einschließ ˖ fin der Fläche, auf welcher das vorgenannte Gebäude stebt. Der Hofraum ist mit einigen Sbstbäumen bepflanzt;

3) einem Begräbnißplatze auf dem alten Kirch bofe zu Steinkirchen.

lass) Verkaufs anzeige

und

Aufgebot.

In Zwangsrollstreckungs sachen des Halbhẽofners

Gedert Vorven zu Hülseberg wider .

den 4 Höfner und Maurer Johann Martin Böttjer in Scharmbeck, Haus Nr. 256,

oll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gebörige, unter Haus Nr. 255 in Scharmbeck auf em Sandberge belegene Sechstelbsfnerftelle,

aus einem Wohnhause mit Hofraum von 2 ar 46 4m und einem Hausgarten von 4 ar 74 qm Flächeninbalt bestebend, in welche laut Be⸗ schlusses des Königlichen Amtsgerichts vom 17. November 1887 die Zwangs vollstreckung eingeleitet ist, in dem auf Mittwoch, den 21. März d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten, entsprechend dem Antrage des Gläu⸗ bigers im Gasthause des Wirths Ludwig Schnaars in Scharmbeck abzuhaltenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige sich einfinden wollen. Zugleich werden Alle, welche an dem Verkauft gegenstande Eigenthums.; Näher⸗, lehnrechtliche, deikommissarische, Pfand oder sonstige dingliche echte, insbesondere Serrituten oder Realberechti⸗ gungen ju haben vermeinen, zur Anmel dung derselben unter der Verwarnung aufgefordert, daß dieselben anderenfalls ihrer gedachten Rechte im Verbältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verlustig er⸗ kannt werden sollen. neren, 17. Januar 1883. önigliches Amtsgericht. II. gez. Roscher. Ausgefertigt: Lidecke, Justiz Anwärter, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

4661 Aufgebot.

Die Wittwe Kubler. Ludowike, geb. Eisermann, zu Müllrose hat das Aufgebot der ihr angeblich ge⸗ stohlenen Niederschlesisch⸗ Närkischen EGisenbahn⸗ Prioritãts Obligationen II. Serie Nr. 7054 und 14 271 3 50 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1883. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und Lie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Berlin, den 18. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

lan en Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

1) eines schwarjen Neufundländer Hundes, zuge⸗ laufen am 5. November 1882 auf dem Dresde⸗ ner Bahnhöfe hierselbst dem Arbeiter Carl Geißler,

2) eines Portemonnaies mit 7 6 42 Jnhalt, gefunden am 9. Dezember 18982 in der Elsasser⸗ straße hierselbst von dem Sattler Hermann Dieckmann,

3) eines Portemonnaies mit 10 ½ 59 Inbalt, gefunden am 4. September 1882 vom Portier Bienas,

4 eines goldenen Medaillons, gefunden am 13. September 1882 von dem Destillateur August Braun in dessen Geschäftslokal, Alte Schützenstraße 5,

5) einer Messingstange, gefunden am 22. März 1882 auf dem Wege ron Berlin nach Plötzensee von dem Sobne des Herrn W. Fritze,

6) eines Portemonnaies mit einem 5 Silber groschenstück und 7 * Inhalt, gefunden am 6. Oktober 1882 in der Kreuzbergstraße hier⸗ selbst von dem Sohne Georg der verwittweten Frau Postsekretãr Helene Kuntzemüller,

7) eines Portemonnaies mit 76 Æ 44 Inbalt, gefunden am 8. Norember 18581 unter den Linden hierselbst von Fräulein Antonie Hache,

8) eines zusammengefalteten kleinen Packets, ent haltend:

a., einen Hundertmarkschein.

b. einen Fünfmarkschein,

c. zwei Coupous von Berliner Stadt⸗Obli⸗ gationen von 1876 über je 11 Æ 25 4 lautend, mit der Litt. N. Nr. 32 641 und Litt. N. 47098 verseben,

gefunden am 10. Juli 1882 auf dem Pots— damerplatz hierselbst von dem Gärtner Abel,

9) verschiedener Geldstücke im Setrage von 50 12 , gefunden am 5. Dezember 1882 in der Dordstheenstraße an der Ecke der Sommerstraße bierselbst von dem Milchhändler Josef Genschur,

10 eines der Frau Kretschmann in der Möckern straße 84 am 16. November 1882 jugelaufenen schwarzen Leonberger Hundes,

ron den Findern bez. deren Vertretern beantragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen stände werden bierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 3. April 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Juͤdenstr. 58, im

Saal 21 anberaumten Aufgebotztermine ihre An⸗

sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ibnen

nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den

Fund erlangten und jur Zeit der Erbebung des An⸗

spruchs noch vorbandenen Vortheils vorbebalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 11. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 54.

4650, Aufgebot.

Der Branntweinbrenner Heinrich Westboff zu Clarbol; als Bexollmächtigter seiner Schwieger⸗ mutter, der Wittwe Franz Schöning, Katharina, geb. Schöning, bat das Aufgebot eines am 24. No⸗ zember 1882 von P. C. Grünewald zu Horst bei Steele an die eigene Ordre auf den Heinrich Hatte zu Horst gezogenen und von diesem acceptir ten und in Flanko girirten und am 24. Februar 1883 fälligen Wechsels uber 248 Æ 83 4, dessen Inhaberin die BVollmachtgeberin war, beantragt. Der Inhaber der Ürkande wird aufgefordert, svätestens in dem auf

den 13. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotẽ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steele, den 12. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

46458 Ans fertigung.

Aufgebot.

Todeserklãrung des Kaufmanns Max Guggenbeimer von Regensburg. .

Der Kaufmann Max Guggenbeimer, dabier ge=

boren am 20. Februar 1514, Sohn des Kauf mannes

Jacob Guggenheimer und seiner Ehefrau Regina von hier, reiste im Jahre 1851 nach den Vereinigten Sta nten von Nordamerika und hielt sich glaublich in Cincinnati daselhst auf.

Seit jener Zeit ift eine Nachricht über dessen Le ben nicht mehr eingelangt,

Auf Antrag des Privatiere Moritz Guggenheimer dahier ergeht hiermit an den Max Guggenheimer die Aufforderung, längstens bis

Montag den 3. Dezember dss. Is.,

. BVBermittags 10 Uhr, bei diesseitigem Gerichte sich persönlich oder schrift⸗ mmm, widrigenfalls er für todt erklärt wüũrde.

Personen, welche über das Leben des Verschel⸗ lernen Kunde geben können, werden aufgefordert, hierüber Mittheilung anher zu machen.

Den Erbbetheiligten wird anheimgegeben, ihre Interessen im gegenständigen Aufgebotsverfahren wahrzunebmen.

Regensburg, am 25. Januar 1883.

K. Amtsgericht Regensburg J. Der K. Amtsrichter: gez. Tischler. Zur Beglaubigung: Regensburg, am 25. Januar 1883. Der K. Sekretär: Henckv.

wan. Verlaufs Anzeige nebst Ausschlußbescheid.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Hofbesitzers Gellersen in Oldendorf, ist, nachdem der Ältentbeiler Knopf die im Termine vom 10. No⸗ vember v. J. erfolgte Anmeldung seines Altentheils als dingliche Belastung des Grundbesitzes zurück⸗ gejogen, neuer Termin zum Verkauf der in der Be- kanntmachung vem 5. Sertember v. J. näher be—⸗ zeichneten, zur Masse gebörigen Theile der vormali⸗ gen Vollbsfe Haus Nr. 1 und 2 und der Kothstelle Haus Nr. 7 auf

Freitag, den 9. Febrnar 1883, Morgens 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt.

Es sollen die vorhandenen Bestandtheile der ein ˖ zelnen Höfe Haus Nr. 1, 2 und 7, welche einen Flächeninhalt von 119,14 53 bezw. 107,37 46 und iz ö. Hektar darstellen, jeder Hof für sich jum Aufgebot gebracht werden.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß im Termine vom 10. Norember v. J. folgender Ausschlußbescheid erlassen ist.

Alle der Ediktalladung vom 5. Sextember 1882 zuwider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen Rechte der darin bejeichneten Art werden angedrobtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundgüter für verloren damit erkannt.

Lüneburg, den V. Januar 18383.

Königliches Amtsgericht. IIo gez. Braunkt. Beglaubiat: Falke II., Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4651 Aufgebot.

Im Hypothekenbuche füͤr Au Band J. Seite 205 ist seit dem 9. Januar 1829 für die Wittwe Jette Fröhlich von Küps auf den Grundstücken Pl Nr. 117 und IIS der genannten Steuergemeinde, K. Amtsgerichts Kronach ein zu 5 Yο verzinsliches Karital von 1600 Gulden eingetragen.

Die jetzigen Eigenthümer dieser Grundstücke, die Flötzersebheleute Georg und Cbristiana Bauer von Uu haben auf Grund der Bebauptungen, daß die Rachforschungen nach dem dermaligen rechtmäßigen Inbaber jener Hppothekforderung fruchtlos geblieben und rom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver strichen seien, den Antrag gestellt:

die in Rede stehende Hrrothek nach durchgeführ⸗ tem Amortisations verfahren zu löschen.

Gemäß Art. 1233 des Ausf. Ges. zur Civ. Proz. Ord. werden nun Diejenigen, welche auf die Forde rung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Beifüagen aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlafung der Anmel— dung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Der Aufgebotstermin wird am

Mittwoch, den 19. September 1883, früh 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung abgebal Interessenten hiermit geladen werden. Kronach, den 20. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Porzelt. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Zink, K. Sekr.

1 Aufgebot.

Der Böächsenmacher August Dickors in Gießen bat das Aufgebot der angeblich auf unerklärliche Weise abbanden gekommenen, von der Frankfurter Lebens versicherungsgesellschaft am 26. November 1870 dabier ausgestellten Empfangsbescheinigung über die wegen eines Darlehns von Achtzig Gulden zum , erhaltene Versicherungsvolize Nr. 1830 und Nr. 630 über eine Summe ron Achthundert . Gulden beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spãätestens in dem auf

Tienstag, den 2. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, k 16, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. rankfurt a. M., den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

(4662 Aufgebot. .

Es ist das Aufgebot folgender Gegenstände:

a. einer am 7. September 1832 vor dem Frant- furter Thore von dem Droschkenkuticher H. Nenendorff gefundenen eisernen Wagenkette,

b. cines am 16. Dezember 1881 an der Nikolai. kirche von dem Schankwirth Ernst Matthies gefundenen Bündels roher Schafwolle im Ge⸗ wichte von 7 Kilo,

e. eines am 25. Sertember 13582 in der Papxel⸗

ten, zu welcher die

Allee, am Kreu ungspunkte der Schönbauser⸗ Allee gefundenen, mit 581 * in Goldstücken und zwei Frä nungsthalern angefüllten alten Handschuhez und Larven;

d. cines am 10. Oktober 18382 auf dem Babnhof k von Philipp Seelig gefundenen Portemonnaies mit 7 4A 5 43 baar, 2 6 20 3 in Briefmarken un zwei Stadtbahnbillets,

e. einer am 7. November 1882 in der Inraliden⸗ straße dem Rudelrb Prawitz zugelaufenen, etwa dreijährigen Ulmer Dogge,

f. eines am 29 September 1882 an der Friedrichs Fracht in der Nähe der Scharrnstraße von dem Dienstmädchen Louise Sirelt gefundenen gol— denen Ringes mit 24 kleinen weißen Steinen und einem größeren lilafarbigen Steine,

von den betreffenden Findern und ad e. von der hiesigen Armen ⸗Direktion beantragt.

Die unbekannten Verlierer oder Cigent büämer dieser Sachen werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. April 1883, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortbeils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus geschlossen werden wird

Berlin, den 16. Januar 1853.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

Urtheils Auszug. In Sachen der Ehefrau des Schneiders Joseph Kaiser, Helene, geb. Jocka zu Aachen, zum Armenrecht belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Kaeuffer, gegen den genannten Ehe— mann Joseph Kaiser zu Aachen, bat das Königliche Landgericht, J. Civilkammer, durch rechts kräftiges Urtheil vom 8. Januar 1883 für Recht erkannt: »Es wird die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklärt, an deren Stelle Gütertrennung ausgesprochen und werden Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögent⸗ verbältnisse vor Notar Groten verwiesen. Aachen, den 24. Januar 1883. Flasdick, Assistent, Ge—⸗ richtSschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennung. In Sachen der Margaretha Disch, ohne besonderen Stand, Ehe⸗ frau des Ackerers Johann Maas zu Mötsch, sie wohnhaft daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, Klägerin,

gegen

den Johann Maas, Ackerer ju Mötsch, Beklagten, hat die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier durch Urtheil vom 7. Dezember 1852 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Vorstebender Auszug wird in Gemäßheit des 5. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Cirilbrozeßordnung bekannt gemacht.

Trier, den 24. Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

(46631 Der Büdner Wilhelm Weiher von Schlemmin, welcker den Uebergang der im Grund und Hrpo— thekenbuche der Büdnerei Nr. 5 zu Schlemmin Fol. 4 für den Büdner Johann Joachim Christian Quandt zu Rühn eingetragenen Kaxitalforderung von IJ) Thlr. Cour. 450 auf sich nachgewiesen, bat das Aufgebot des Über diese Forderung unter dem 20 Juli 1854 von dem Großberzoglichen Amte zu Büßom für den genannten Büdner Quandt aus= gestellten Hypothekenscheins beantraat. Der Inbaber der Urkande wird aufgefordert, seine Rechte srätestens in dem auf den 11. Oktober laufenden Jahres, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Auj— bots termine unter Vorlegung der Urkunde anzumel⸗ den, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Bützow, den 23. Januar 1883. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. 4665 In Sachen des Hof ⸗Steinbauer. und Maurermeisters Hermann Horenburger hieselbst, Klägers, wider den Bauunter⸗ Febmer . Werner und dessen Ehefrau Dorette, geb. Zellmann, bieselbst, Beklagte, wegen Wechselforde⸗ tung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Bescklagnahme des der Beklagten gebörigen, an der Ecke der Campe und Adolfstraße belegenen, Rr. 18.1. Blatt 17. des Feldrisses Altewiek be⸗ jeichneten und zu 4 a 57 qm vermessenen Grund⸗ stüks sammt Wobnbaufe Nr 4527, zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß rom 19. Ja⸗ Fuar 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuche am 22. Januar 1883 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangspersteigerung auf den 30. April 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ geseßt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe iu überreichen haben. Braunschweig, 24. Januar 1833. Herzogliches k VII. ini.

4656 Erbvor ladung. ö

Zum Nachlasse des zu Rohrgach bei Heidelberg verstorbenen kathol. Pfarrers Dominik Birnstill find folgende Geschwisterkinder berufen:

Karoline, geborene Werner, Ehefrau des

N. Wenz, Josefine, geborene Werner, Ehefrau des dàt. Schoner, Beide in Amerika, und

Emil Abt. seit Jahren in englischen Dienten, deren Aufenthaltsort hier unbekannt ist.

Die Genannten oder ihre gesetzlichen Nachkommen werden biemit mit Frist von 3 Monaten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Notar anzumelden und zu begründen, widrigenfallt fo verfahren würde, als ob die Genannten zur Zeit des Erbanfalls nicht mebr am Leben gewesen wären.

Heidelberg, am 24. Januar 18583.

Der Gr. Bad. Notar: Lugo.

.

.

J

. ö. .

8

. ö. . . . ö .

ee, .

Dritte Beilage zum Denschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 2G. Berlin, Dienstag den 30. Januar

Der Inkalt d eres über den Markenschutz, vem 3). Noremser 1374, sonie em Gesetz, 3 riebenen Bekanatmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. . 23

Das Central Handels ⸗Register für das Deutiche Reich erscheint in der Regel tãglich. Das

at Feträrt Tine 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

r. / . refer das Uckeberredt an Mustern und Modellen

86 ü D 2, derten = T =

Der Inkalt dieser Beilage, in welcher auch die im . 6 des

vom 11. Jindat 1855, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1577 vorgesch

Central⸗Handels⸗Register

Das Central Handels. Regiser für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für Berlin auch durch Tie Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und en

z 7 1 . j 3 55r S2 . er Dr: eil 65 er, ers, sw., Bilbelmtrafe J, Fezogen werden. In fertionspreis fär den Raum einer Druckeile 30 4. . in 5. 377 * 8 J a. r. . . ; 3. z ö 2 222K vn ; z 34 ; 5 ichen e 52 Fir statistik. Einfäbrung des Postanweisungs verkebrs werden die Eintragungen betrzfen? das Zeichen und Entwickelung des Zeichenregisters im Löschung von 57 Zeichen, welche 52 Firmen starrstitt,.. Sire, a, . w. . Reichs / Anzeiger der⸗ hörten, verõ entlicht, und zwar in mit Japan. Literatur. c r Musterregister nur durch den Reichs zeige Jahre 1882. ane mn, 1 zt, 6 9 ReiccxFatente mit Illustr. ĩ SFentlickt werden. Die zur Eintragung in ein Re⸗ . den im Zeich 1392 Zeichen Firmen Musterregister. Personalneotizen gifter bestimmten Anmeldungen einschlieỹlich der Im Jahre 188 ben, e. , ,. e,, . Barmen. 1 8 Redaktionebriefkasten. In Zeicknung der Firmen und Unterschriften können so⸗ ster des, Deutschen Reichs Anzeigers. S23 Derin 5 eur Cen Wehen bt zu chldzau, als vor dem Zeichen resp. Zeichengrupyen von 532 Firmen Dresden.. 6 5 u Polkwitz erfolgen. Glogau, den 31. Dezember veroffentlicht (gegen 2146 Zꝛichen von 589 Dir Leipzig 4 * Paul Loeffs Wochen jchri 1382. Königliches Amtsgericht. III. men in 18351 und Sö7 Zeichen von 5s Firmen Sflingen. . w * Thonwagrenz Kalte, gen j f s s h ; 8 61 k in 1880). Es befanden sich unter der Gejammt! Mannheim.. * Industtit. Nr. . = Inhelt: . ; n mn, zahl 137 Zeichen von 67 ausländischen Firmen Zamburg ... 2 2 keen igen Bat und mnasckins gen en,, , ö , Legen izß. Jeichen von si zuückanks chen fir. win; ,, men in 1881 und Sh Zeichen von 45 auslän- Breslawu. . ö ö stof? * Marktberi t des Selin er Baumarkt. werden im Jakte 1833 dur den Deutschen Reichs⸗ dischen Firmen in 1880) . Elberfeld... 2 . Beschreibungen ang deter Patente. 9 reußischen Staats - Anzeiger, Von den im Jahre 1882 veröffentlichten Zei⸗ Aalen . 1 . * * . 1 . 1 1 k Pater tliste. ——— x ; x 8 blatt und ie dartusg he is i f f 35 Ne s * 34 w 12 7 = 3 2 * . 22 * 3 842 2s chen ausländischer Firmen entfallen auf k 1 1 kõfe. S Bermisck . etrole ne. tung in aiss bers, sonie urc . gige 5 . 4 verde M en a : ei en Firmen Bielefeld d 1 1 Durch Ber . von chi. werden n der u sbri j e . B 1 1 feuerfesten Thon. Tel Register sich beziebenden Ge⸗ groß hritannien. 'r. , 1 1 toren. Die erste elektri ichter Gelbaar und der Ge⸗ w ö. ö. . 4 3. J 1 1 garische Lande? ausstellung Hinz beauftragt. Ortels⸗ 246 ) c E ( v) j 8 ö ö . 16 . C92 11 ö . ö . . . Niederlande . ö K v. d. H. - 1 = Friefkaften. Anzeigen. 18383. KRänizliches Amts⸗ J 2 L J .. ĩ Magdeburg 1 1 Schweiz * 6 . . ö j 11 16 * 3 ö J ; . ; ; Die Nummer 4 der ——— * / bach ; J 1 1 Vie dummer * 2er 1 16 ' art . ritusindustrie“ hat J . ö ienberg i. 1 1 ,, , em unterzeichneten Amtsgericht 1 4 3 Marienberg i. J.. ordnung für die 30. orden er i n Verein. Staaten v. Amerila d ; - Brennerei Hul ges Le k 6 612 9 . ö 2261 neh 6, 1 K . 1 1 2 2 J Bezirkseisenkabrnzäthe Kerr. der Amtsrichter Krüger und der Sekretär Krav Norwegen... 2 1 57 52 frage. Das Re enmai en; Die Bekanntmachung der Eintrazungen erfolgt wie Däne Zumaischung von Weizen. 33 . ae . ö 1 1 fur die Ausfußr von his ber duch . 1 . R hs; ud 137 67 z er alt. ö , . Königl. Prenßischen Staats Anzeiger, di. Wer ; ö 6 teitun g. Yir . bal ben,, , 3 liner Vörien⸗ Zeitung, die Dallische Zeitung] and das Die im Jahre 1882 veröffentlichten Zeichen J .. 6 . ,, . Duerfurter Kreisblatt. Anmeldungen zur antte ung ö 7 ö 6 st 6 3 von ẽW. cer e dondenzen: Vierundzn 2 88215 52 erden an 282 Vo qenta wurden bei 171 Gerichtsanmelzestatten ö , in das n, ,, jedem y, z 1 5 89 283 62 Died. e de,, daren Verwendung bb 81 9 38 vor bis ' n der erichts⸗ eingetragen, die in nachstehender Reihenfolge rn Rur? left. mung ron. Spirit sb . ee nn wn, ö s iziviren: . 6 3 ö . . . 3 2 Drelbere z 31n II * . , aufgenommen, wor an der Hesammtzahl partiziviten . Dom zu Worms. Mitthei · wechsel in Preßhefefabriken rn auch die 36 Und Akten zur Sinn t vor- 150 Zeichen: Leipzig, 3 Zeichen: Franken⸗ Dresdener Arcitektenderein. Revue der Tagespresse. Wirth schafn Jochen. ft Teiden. Sur furt, den 15. Januar 1885 7 Zeichen: Hamburg, thal, . ngenicurrerein zu Hamburg. umschau. Literatur. Fragekasten. .= Auszüge Cenizliches Amt Jerich. 51 Jeichen: Berlin, 3 Zeichen: Greiz, 6 Berlin. Vermischtes; Be⸗ aus dem Patent latt,. Pakentertheilungen. Er- g 39 Zeichen: Cöln, 3 Zeichen: Landeshut, Ter osterreichisch - ungarischen löschung ron Patenten. Börsenberichte zen ö 25 Jeichen: Dresden 3 Zeichen: Lüden⸗ Zufatzmittel zu Kalkanstrich. Berlin, BVreslzn, Damèurg, Stetrin, R,, , sismarinsen. Dur Verfügung des König⸗ ö ö z ö , 577 2 N MHMore M aaTeburz 3:1 - Varis⸗ . ö 2 . ' . ? 5254 . 6 24 Zeichen: Barmen, scheid, . , . Teer, eee. Ra i Pr, , Leipzig, Paris, Newport. lichen Landgerichts in Hedungen, sind die, auf 22 Zeichen: Aachen 3 Zeichen: Metz gelwidrige Ausführung von Zinkblechbedachunz na =— Anzeiger Führung der Handels- und Genessenschaftsregister ; 36 Zraun⸗ 3 Zeichen: Jlieder⸗ dem Leistenfystem. Konkurren ien. Aus der w gebenden Ge Täfte fär die Zeit zom 1. Ja- J kahn stein . ä blsterskut. = Personalnachrichten. Brief. und Kaufmännische Blätter, Nr. 5. Jmhalt: Phat 1385 bi; 31. Dezember 1883 dem Amts aerichts. 1 . . . ; Sch el Fragekasten. Die Mißachtung der vhrsischen Arbeit. Die Zu⸗ Rath Schieß le in Sigmaringen unter Mit n rlung 1 Zeichen Uürnberg, 3 Zeichen: Schwe m, ö kunft der deutschen Auswanderung un? Ausfuhr in des Gerichtsschreibers Schulte übertragen. Nie 15 Jeichen; Offenbach, 3 Zeichen: Thorn, den Ländern der unteren Donau. Die Kanalfrage Veröffentlichung der Fintragungen Fird durcb den 14 Jeichen: Elberfeld. 2 Zeichen; Altenburg, Bau gewerks-Zeitunz. Nr. 8. = nhalt: End die Reziernn ß. Der Werth Tes Lebers. Preuß. Staats, Anzeiger. . o nt In. 14 Jeichen: Frankfurt 2 Zeichen: Dessau, Der Schutz bei der Arbeit =— Baugang durch Ber⸗ Ein neuer Handelsweg näch China. Zukunfts⸗ zeiger des Imte lat; der Könial. Wie run hier a. M., 2 Zeichen: Driesen, fin. Thür im Fürstl. Hohenlohe schen Schloß betrieb des Kleingewerbes re. . . Sch VJ i s 2 3ei : Erf . Der S 353 Reichstag? en 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 14 Zeichen: Zschopau, 2 Zeichen: Erfurt, Neuenstein. Der Sizungs saal im Reichs tags= U en 9. J 3 13 Zechen: Bremen, 2 Jeichen: Flensburg, zekäude. Bauderhältnisse, Bau gust hten, Eshne, . , S it. 2 Zeichen: tk s verbãltnisse erschied eutschen Städte G. Scheiblers Neue Zeitschrist für 12 Jeichen: Stuttgart, 2 Zeichen: Fürth, Miete verhãltnisse in verschiedenen deu. Hen Stãgten. . C. . . . ö audels⸗ Negister 9 Jeichen: Hanau 2 Zeichen: Göppingen, Vereins an gelegen Leite. oke. und Ver. ben zu rin duft i eg rz i f, der, NMegister. 9 eichen. Iserlohn 2 eiche; Görlitz, mischtes. Teschnische Notizen. e nel gen w . . nit Die Handelsregistereintrãäg: zus dem Königreich W 4 2». 3 . Pz 0fF0ONe MHrief⸗ 11 TFragekaste 1n m4 ö 9 Uonspfsanne J 2 * ; k ö J f s * S und Rezensionen. Brief⸗ und Fragekasten. ; 87 2 5 ö ö Sachsen, dem Königreich Württember und 8 Zeichen: Magde⸗ 2 Jeichen: Halle a. S. . e , ,, n,, vertikalem Rührwerk. Von August Berkefeld in . , , . 6696. 6. ; n,, . zerliner Baumarkt. Eingesandt. Bau Sub“ ertitä lem tl reer, D. n, nr in dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags burg, ö Zeichen: Heilbronn, . Annoncen. Wallwitz bei Orlir 1 5 H hi, . uhr fn unter dẽr . 8 Zeichen: Breslau, 2 Zeichen: Höchst, . . Strontian und Kalk. Von D. Siders ky. Ueber ** F ö ,, . ; 8 85 z es uttgart und Darmstadt i : 2 3ei : Itze . 3 Verhalte a Fes rbaten zu Citronenfäure, Seipzig,; rel. S! = . 4 8 Zeichen: München, 2 Zeichen: Itzehoe, das Verhalten von Phosphaten zu C ü ee i glichte tie erte dersteren wöchentlich, die 29 463 966 46 . . = . No 5 Ollech und Prof. B. derbossentlicht, lde teren entlich, di nhe ' en: 8 2 2 8 f5F en 55 O ungen. Von 6. H. v. n 2 . ö K . . k ö K . ö ofen. Zei- Pn ffn Lebe das Vorkommen von Goniferin letzteren monatlich. X. w = 5 8 Gnbalt: Deutscher ue id. 2X nd. , ,, . j ö 76 7 Jeichen: Sommer tha. eobschũ tung. Ne 8. F nba ,, in Ten verholiten Geweben der Zuckerrübe. Von Berlin. Handelsregister 47601 seld, : Zeichen; Leobschütz, Ueber den Weicbrtozeß. I. (*hluß) Preün; Pr. Gemund O. ron, zippmann, Patent. Ange des Töniglichen Amtsgerschts T. zu Berlin. 8 Heichen: Augsburg, 3 Zeichen: Tudwigs⸗ serrirung der Herenftan en. . n dite, kezenheiten. Üückersicht iber die ron ren len, Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1853 sind 8 Jeichen: Wesel, burg, Pỹsters Eick abt K 96 zucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets verfieuer⸗ am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 5 Zeichen: Chemnitz, 2 Zeichen: Lübeck uͤnd das Bier. Werichte über Hopfen. . Fit. ten Räßenmengen, sowig über dis Einfuhr und Aus— In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 5 Zeichen; SGöblenz . Zeichen: Mainz n, Kleinere ö ,, K fuhr pon udler im Monat Dejember 1882. Nr. 2538 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ö. . 5 / 1 3. Senrich *. Die Prepßhefefabrikation und Getreide⸗ ö 4465 434 b ö vsoh 5 i fe 2 Zei r ' , ; z Hweisu er Zeit vom 1. bis 15. Januar Loewenberg acobsohn 3 5 —ö . . ö grennctei Gare kirtt e ir gandegausste ung 6 ö s wit dem vermerkt steht, ist eingetragen: 5 ? ? 3 J 5 M- Fe- Ter we * 8D. Ine 2198 8 1 be ä ö s 24 ö! . 2 ö . 9 Zeichen: Sichstatt, ; kirchen, in Sraunsch wei] . Do ñserver ckwenzung heim Ansyruch auf Zoll- oder Steuervergütung abgefer⸗ Zu Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft 5 Zeichen: Gotha, . 2 eichen: Nellen Sxülen. ö Konkurs ( Eröffnungen. = Biere nfuhr fir ten Jucker men gen. find die bis herigen Gesellichafter, Kaufleute 5 Zeichen: Hagen iW. 2 Zeichen: Neuhal⸗ Großbritanniens,. Farifngchtichten,. Brand nd 9 . iast Reol le n ü Leuis xenenterg zu . 5 eichen: Hamm, densleben, in einer Brauerei. 2 in. Pil; a1 Zerstorer elne ; 9a n . N 1 lin mit der Maßgabe ernannt, daß jeder von 5 Jeichen: Hannover, 2 Zeichen: Rottweil Asrhaltyflasterung. Wäürzefiltratign. Neuerun⸗ Gewerbeblatt aus Württem b er g. Nr. 4. 1er üialcin zur? Zeichnung und Vertretung der 4 z ; j Alt 2133 ichen: Syrottan zen an Filtrirrorricktungen. Bres auer land / Inhalt: Bekanntmachung, betreffend die inter⸗ Uiqwuidations firma berechtigt ist. Zeichen: Altona, 2 3 * 164 burg wirtbchaftlicher Malcbinenmarkt. Die Ursgche natignale koloniale und Ervorthandel⸗Ausstellung in ö ö ö . urg, Kelhiäg ganzes der Srteitusrreise, Aceh fähig, Amsterkgm, . Ulezer die Deschäfsergebnisse der eng. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. ö! 6 y, , ) ö. N, he keit verfchiedener Samenkõrner. Liquide . lischen Industrie 1 3 1882. . Die . 6235 die hiesige Handels gefellscaft in Firma: eichen: Bieleseld, eichen: Walden⸗ Prüfung der Preßhefe. - Altien brauerei eld. Pfennigsparkasse in Balingen. Verschiedene Mit., Har es C Balte ' 9 8 , . 383. . 5 120 3 s 29 z s or I age . . ' 3 5 Darmstadt, burg, 3. schlößchen in Dresden. Schloßbrauerei Schöne⸗ theilungen. Neues im Musterlager. An vermerkt steht, iff eingetragen: . . 3 Jeichen: DüsFseldorf, 2 Zeichen: Würzburg, berg Sorierẽ ts rer Waldschlõßchen Dresden. kündigung. Tätt üeüfst ur Ker Ingenieur Philirx Balke in!

ö Berlin zur Vertretung der Gesellschaft be—⸗ Das Schiff. Nr. 147. Inhalt: Centralverein rechtigt.

zan Ee erei Reifemig. Ausitrockn ö

je ein Zeichen: Aalen, Altena i. W., Arnsberg, k ö. Austrocknung feuchten

Backnang, Bautzen, Bentheim, Bernburg, Bin *** eis nds ce off id, gan l s ,

n, ecm n enn Hie ferien, . ür z n, fr d gc g wih rt in Bambu.

zinfurt, Can nstett Cassel. elf, lb 960 Deutsche Töpfer und Ziegler-Zeitung. = Das fließende Wasfer und die Änstedlungen der G. Dietloff .

berg, Colmar, Cottbus, Demmin, Dortmund, Nr. 4 . Irkalt: Ziegler und Kalkbrennerverein. Menschen. * Schiffbau. Rheingebiet. Weser ist von Nr. 6663 nach Rr. 14,148 des Firmen⸗ Duisburg, Eisenach, Sieg r . gen, Verfahren und , ,,, 3. 2 k . 2 registers übertragen. .

) T . . ist a eln⸗ stũ 15 Hochofenschlacke, e, 1 U ebiet. Pregelgebiet. gebiet. Ge⸗ . . t ö ;

. gi. gr , za e. . Gr ien. ö K . 5 e, Tenne. Course. Wasser⸗ Die Gesellche e e . 566 5 der Firma:

erg i. Pom., Greifenhagen, Greifswald, rün⸗ brennung obne Flamme. us eueste d. Inferate.

Die Firma:

. ; ö 7 j her S852 begründeten Handelsgesellschast

r s i 8 t der Handels- und Gewerbekammer in am 1 Oltoher r —⸗ ö

i, ge, , nn, e , . . Gre err ti ze fer übern ,,, Br., H g, z ; J sdufige Tagesordnung für die XIX. Generalversamm Gerichtliche Bekanntmachungen, ni es , Köln Heriki' und. der Kaufmann

bog, Kaif ralautern, Kempten, Kiel, Königsberg ; He, mn dir Kabrition von ö ) e ei ster⸗

Dog, rSlal ; ; lung des Deutschen Wereins ur Fabrikation v die Veröffentlichung der San elsregister . ; Ri T., Janeiro.

. , . glatten, i . Kalt und Cement. Ver u. f. w. Eintragungen betreffend. k 3 . ing ger haber garl 1. ö ö Gon *Ix. En tt Crnst! Richard Koch berechtigt. 1.

heulen , C nnr, Ham bn n. r. 6. ö GiIiogan. Die auf die Führung des Handels,, Dies ist unter Nr. S529 unseres Gesellschafts ·

Neuwied, Rordhausen, Oberndorf a. N., Ober⸗ zan. a un Handel e, 2 76 . j f ; ö e 364 ö e s eingetragen worden. weißbach, Olpe, Osnabrück, Pirna, Pforzheim, Sprechsaal, Organ der Porzellan Glas · , ,, . registers eingetra . Bucdlinburg., Radeberg, Ravensburg, Rteut⸗ und Thonwaaren Inu stti TVI. Jahrgang. Hezichen fte Gieten eheltaän bee. Die Geselsschaften Cet ahlef der Firma: iin enn dieb rg, w wein, Jostgc, ziger. e d iht, , nile Cern et inn g , , g öoch, 1 Gebr. Bieschel . 4 5 s. ver s am B

burg, Saarbrücken, Schmalkalden, Schneeberg, Deutschland: , ö., 3 , ñ Schwäbisch-⸗Scmünd, Schwedt, Sorau, Sonne⸗ 1 56 endes n Gagtedustriellen zei hierfelbst. Die Veröffentlichung der Einträgun, zu Berlin am 1. Yltshen, , berg, Pr. Stargard, Stettin, Stockach, Strau⸗ en , 1 . 'r Ghee und Thon. gen in das. Handels und Gen ossenschafts register n, a , bing, Suhl, Traunsiein, Treuen, Triberg, Tutt: Karen in ten Vereinigten Stagten Nordamerikas. wird auch im Jahre 1885 durs den Deutschen ert ne unf Pie chel, Beide zu Dresden. lingen, Waldheim, Wangen, Warendorf, Wei⸗ Te as Giasgeschäft im J. Quartal. 15832. Neich· Anzeiger die 3 ,, mm ö zin i sisbernser e Ge ckifen . k , , 6. , Sr th. 6 Anzeiger und den registers eingetragen worden. , Jahre 13882 wurde ferner die , n. zu fon! n e eutfchen Wanken. Glogauer Stadt und Landboten, erfolgen, dagegen 3

der Amtsrichter von der J btsschreibers n⸗ it dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung Gerichtsschreibers Men‘ mit de tze ,,,