1883 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

88] Oeffentliche Zustellunn. -

In Sachen des Buchhalters Max Oskar Nicolai hier, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Kempner hier, gegen seine Ehefrau Hulda . geb. Schwarz, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 26. Mai 1883, Nachmittags 124 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berli, den 24. Januar 1883.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

14811 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Gaeth in Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hecker und den Rechtsanwalt Woelbling bierselbst, klagt gegen den Banquier Max Levenstein, in unbekannter Abwesenheit, aus dem Contocorrent vom 12. Juli 1882 mit dem Antrage auf Zahlung von 12006 6 nebst 60 Zinsen seit dem 12. Juli 1882 und Vollstreckbarkeits⸗Erklärung gegen Sicherheitsleistung unter solidarischer Mithaft der Handelsgesellschaft Max Levenstein in Liquidation und des Banquiers Hermann Kothe zu Berlin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels—⸗ sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 68b., auf

den 3. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. j

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klago bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Januar 1883.

Schübler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. ; 4. Kammer für Handelssachen. 14810 Oeffentliche Znustellung.

Der Graf von Arnim⸗Holtzendorf auf Holtzendorf, vertreten durch den Juftizrath Teichert hier, Kronen⸗ straße 24, klagt gegen den Restaurateur Julius Zimmermann, früher hier, Friedrichstraße Nr. 76 wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, in den Akten O. 4 de 1883 aus dem Miethsver—⸗ trage vom 23. September 1880 wegen der Miethe für die im Hause des Klägers, Friedrichstr. Vr. 76, innegehabten Räumlichkeiten für das III. Quartal 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗— klagten zur Zahlung von 1650 6 nebst 50,0 Ver⸗ zugszinsen seit 1. Juli 1882 an den Kläger und zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 46, auf

den 21. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Januar 1883.

Schneiderreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(4805 Oeffentliche Zustellung.

Die Bäckersfrau Eva Barbara Hoehenberger von Frankenhofen, geborne Dinkel, hat durch den k. Ad⸗ vokaten Imhof vou Dinkelsbühl, gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Hoehenberger, früher Bäcker in Frankenhofen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, nachdem die öffentliche Aufforderung zur Rückkehr erfolglos geblieben ist, eine Klage auf Ehescheidung e. böslicher Verlassung mit dem Antrage er—

oben:

Die Ehe der Streitstheile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Prozesses, sowie des Vorverfahrens zu ver— urtheilen.

Verhandlungstermin wurde auf

Montag, den 16. April 1883, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale der Civilkammer des kgl. Land— gerichts Ansbach angesetzt, wozu die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der durch landgerichtlichen Beschluß vom 22. Januar d. Iz. bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht.

Ansbach, am 25. Januar 1883. Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Deisen hofer,

Ober Sekretär.

4806 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ernestine Wilhelmine, verehel. Lipke, geb Engel, zu Gexa, zum Armensecht zuge— lassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch in Gera Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Maurer Ernst Albert Lipke von Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten unter Bezugnahme auf die erhobene, demselben bereits zugestellte Klage ander weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Land— gerichts zu Gera, Schloßstraße 23, auf

den 22. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 27. Januar 1883.

Klopfer, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 4813 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer F. Rusch in Osten, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold zu Geestemünde als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Urkundenprozesse gegen den Architekten O. Meyners, früher in Wuls⸗ dorf, auf Zahlung von 3 0 Zinsen seit dem 1. Mai 1879 bis eodem 1881 von der auf dem Grundbesitz des Beklagten zu Wulsdorf auf Grund Kaufvertrages vom 6. Mai 1865 eingetragenen Kaufsumme zu 6053 Thlr. 4 Gr. Courant. *

An irre:

Kostenpflichtige W * Neilung des Beklagten

zur Zahlung von 1629 16 50 * Zinsen.

Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt, wird hiermit vom Kläger zu dem auf Sonnabend, den 7. April 1883, Vormittags 19 Uhr, vom Koͤniglichen Amtsgericht Geestemünde, Abth. L. anberaumten Termine geladen. Dieser Auszug wird jum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung publicirt. Geestemünde, 17. Januar 1883. v. Dalwigk, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Geestemünde, Abth. I.

(4815 Oeffentliche a . Nachdem die Kinder und durch Erbbescheinigung legitimirten Erben des Mühlarztes Philipp Peter Hochstadt und dessen Ehefrau Julie, geb. Buß, die Eintragung des auf den Namen ron Philipp Peter Hochstadt und Ehefrau Julie, geb. Buß, katastrirten, in der Gemarkung von Windecken belegenen Grund⸗ eigenthums, als: B. 354. 2 a 72 qm Garten im Steinhausen, , iber dem Auerweg, J. 159. 2 37 . Wiese, die Nidderwiese, R. 233. 3 , 21 Acker, über dem Bücherweg, W. 208. 4 . 61 . im Wasserfall, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Windecken beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in oder bis zum Termine am 13. April 1883 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im §. 32 des Gesetzes vom 20. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Windecken, am 18. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. v. Lin singen. Wird veröffentlicht: Windecken, 27. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Luckhardt.

Oeffentliche Ladnug. Auf Antrag des Vor⸗ stehers Langebartels der Königlichen Strafanstalt in Ziegenhain werden folgende Grundstücke: 1) Lit. E. Nr. 66. Oha 53 a 70 4m Hofraum ꝛc., 2) Lit. F. Nr. 67. Oha 0Ol a 35 dm Hofraum 2c, 3) Lit. F. Nr. 62. Oha 02a 41 ꝗm Hofraum a. Offizianten ˖ gebäude (vorderer Flügel) mit Hofraum, Lit. F. Nr. 66. b. Oekonomiegebäude, Seitenflügel an der Straße, Lit. F. Nr. 66. e. Holzstall mit La⸗ trine, Lit. F. Nr. 66. d. Schmiede, e. Verbin⸗ dungsbau, f. Fürstenbau mit Thurm, g. Arresthaus (Küchenflügel), h. Werkstatts gebäude, i. Stallgebäude, k. Stallgebäude, 4) Lit. F. Nr. 2012 b. O ba ol a 22 4m 1. Wasch⸗ und Hofraum, Trocken⸗ haus, 5) Fit. D. Nr. 161. Wasserstück der Schaar⸗ graben um die Festung 2 ha 18 a 25 4m, 6) Lit. D. Nr. 257. Wiese daselbst 1 ha 60 a 40 qm, 7) Lit. F. Nr. 1. Wasserstück der Schaargraben um die . 3 ha 26 a 64 m, 8) Lit. F. Nr. 2a.

ofraum daselbst O ha 11 a 40 qm, 9) Lit. F. Nr. 202.2 b. Wiese daselbst O ba 28 a 77 4m, 10 Lit. F. Nr. 7. desgl. im Zeughof O ha (4 a 83 qm, 11) Lit. F. Nr. 18. Garten der Kugel⸗ hof O ha 14 a 06 qm, 12) Lit. F. Nr. 28. desgl. daselbst 1 ha 61 a 75 4m, 13) Lit. F. Nr. 128. desgl. in der Festung 0O ha 45 a 38 gm, 14) Lit. F. Nr. 179. desgl. um die Festung 1 ha Q a 53 4am, 15) Lit. F. Nr. 179 d. desgl. daselbst 9 ha Ol a 81 m, 16) Lit. F. Nr. 194/182. Wasserstück in der Festung 1 ha 54 a 60 4m hiermit aufgeboten. Diejenigen Personen, welche Rechte an den vorge⸗ nannten Grundvermögen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 13. April 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem Amts⸗ gericht Ziegenhain anzumelden, widrigenfalls auf den Antraß des Provokanten Ausschlußurtheil dahin er⸗ gehen wird, daß der Vorsteher Langebartels der Strafanstalt Ziegenhain berechtigt ist, die Eintra—⸗ gung des Eigenthums an den aufgebotenen Grund stücken in das Grundbuch zu beantragen und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der rechtzeitig erfolgten Anmeldung einge tralen sind, verliert. Ziegenhain, am 21. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. (gez Winkler. Begl.: Rück, Gerichtsschreiber.

(48043 Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des zum Pfleger des Hauptmann Geldnerschen Nachlasses bestellten Kaufmanns Alex Mysliwiec von hier werden in Gemäßheit des Ge— setzez vom 28 März 1879 sämmtliche Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des am 20. April 1882 hierselbst verstorbenen Hauptmannes a. D. Wilhelm Geldner spätestens im Aufgebots⸗ termine

am 5. April er., Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche dieser Aufforderung nicht Folge leisten, können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur inso⸗ weit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An sprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des behufs Erhaltun; der Rechts— wohlthat in der Gerichtsschreiberei J. niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann während der Amtsstunden gestattet.

Kreuzburg O. S., den 22. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Jaschik.

4819 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der Kaufgelderspezialmassen von Blatt 33 Leng und 450 Hammer ist in der öffentlichen Sitzung vom 19. Januar 1883 auf vor herigen Antrag der Pfleger, Rechtsanwälte Schwob und Zülzer hierselbst erkannt und verkündet worden:

Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die nachbenannten in der Zwangsversteigerung der dabei genannten Grundstücke gebildeten Kaufgelder-Spezial⸗ massen ausgeschlossen:

1) an die bei Nr. 33 * auf die frũhere Post Abtheilung III. Nr. Z baar zur Hebung gekom⸗ menen 310 4 95 3

unter Vorbehalt der von dem Ziegeleibesitzer und Landtagsabgeordneten Eduard Zaruba aus Ostrog und von dem Weichenwärter Anton Kuczias aus Plania angemeldeten Rechte; 2) an die bei Nr. 450 Hammer auf die frühere ost Abtheilung Nr. 12 mit 45 M 31 8 ent⸗ allene Baarhebung unter Vorbehalt der von der verehelichten Puddler Barbara Kasparek, geborenen Glenz, aus Laurahütte (Siemianowitz) angemeldeten Rechte. Ratibor, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

(4822 Aus schlußurtheil.

Auf Antrag des Metzgermeisters Alexander Christian Conrad Jaeger bezw. dessen Generalbevollmächtigten erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 11, ö . durch den unterzeichneten Richter für

echt:

Nachdem in dem anberaumten und gehörig be⸗ kannt gemachten Termine zur Geltendmachung etwai⸗ ger Ansprüche auf die im Grundbuch von Hom⸗ berg Art. 229, Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 106 Thaler aus Adjudikationsbescheid vom 3. / 8. 1832 die Imploraten nicht erschienen sind, wird die von dem Imploranten aufgestellte Behauptung der Zah⸗ lung dieser Schuld für zugestanden angesehen und deren Löschung angeordnet.

Homberg (Rgbz. Cassel), den 18. Januar 1883.

gez. Burch ardi.

4800 Gemeinheitstheilungssache.

In Sachen, betreffend die Abstellung der auf dem sogen. Interessenten Brammwalde und auf dem berrschaftlichen Todtenberge belegen, im Amte Münden und Landdrosteibezirke Hildesheim, haf— tenden Berechtigungen der Interessenten⸗Gemeinden ö Bühren, Ellershausen, Varlosen, Dankels⸗

ausen, Oberscheden, Niederscheden, Mengershausen und Volkerode, sowie der Stadtgemeinde Dransfeld steht Termin an auf t

Sonnabend, den 10. März dieses Jahres,

Morgens 10 uhr, im Ludewig 'schen Gasthause zu Dransfeld, „zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des die Stelle eines förmlichen Plans vertre⸗ tenden Rezeß⸗Entwurfs über die Abstellung der Berechtigungen der Interessenten⸗ Gemeinden Bühren, Ellershausen und Varlosen, als:

1) der Berechtigung dieser Gemeinden zum Be⸗ zuge von Buchen-Scheit⸗ und Pollholz, sowie von Bau⸗ und sonstigem Nutzholze aus dem Interessenten⸗Brammwalde und zum Stucken⸗ roden in demselben,

2) der Berechtigung dieser Interessenten ⸗Gemein⸗ den zur Befriedigung des Feuerungsbedücf— nisses Fall⸗, Lager- und Leseholz aus dem Interessenten Brammwalde und aus dem herr⸗ schaftlichen Todtenberge zu entnehmen,

3) der Berechtigung dieser Gemeinden zum eigenen Bedarfe der Reihestellen im Inter⸗ essenten⸗Brammwalde Sand zu graben und daselbst und im Todtenberge Steine zu sam⸗ meln und .

4) der Berechtigung der Interessenten⸗Gemeinden Bühren und Varlosen zum eigenen Bedarfe der Reihestellen im Interessenten⸗Bramm⸗ walde Lehm zu graben,

sowie über die Abstellung der Gegenleistungen dieser Gemeinden“.

Die unbekannten Pfandgläubiger und, die⸗ jenigen dritten Personen, welchen als Guts Dienst-, Erbenzins-⸗ und Lehnsherren, als Lehns— und Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in. Beziehung aus Ausführung dieser Abstellung zusteht, werden zum Erscheinen in diesem Termine und zur Angabe ihrer Rechte unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder ab— schriftlichen Mittheilung des Rezeßentwurfs und unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein sollen und daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Zugleich werden gemäß 5§. 25 des Gesetzes, be⸗ treffend die Abstellung der auf Forsten haftenden Berechtigungen und die Theilung gemeinschaftlicher Forsten für die Provinz Hannover vom 13. Juni 1873 sowie gemäß S§. 166 der Ablösungsordnung vom 25. Juli 1833 Diejenigen, welche Ansprüche an die durch Kapitalzahlung zu entschädigenden Be— rechtigungen der benannten drei Interessenten⸗ gemeinden zu machen haben, zu deren Angaben und Wahrnehmung unter der Verwarnung aufgefordert, daß sie mit den im Termine nicht angemeldeten . von der Verhandlung ausgeschlossen sein ollen.

Münden und Uslar, den 23. Januar 1883. Die Ih n n, und Ablösungs⸗Kommission.

v. Düring. Lauenstein.

(48231 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Andreas Rura

zu Slupia, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Posen, Abth. IV., durch den Amtsrichter Br. Wiener für Recht: Sämmtliche unbekannte. Betheiligte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grund— stücks Sjupia Nr. 11 in Abtheilung III. Nr. 1 für Simon Walter und für Gregor Walter eingetragenen Posten von je 17 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. (siebenzehn Thalern fünf Silbergroschen fünf Pfennigen), welche auf die Grundstücke Slupia Nr. 29, Nr. 32 und Nr. 35 übertragen sind ausgeschlossen.

Posen, den 22. Januar 1883.

Dr. Wiener.

4826 Beschluß, betreffend den Antrag auf Todeserklärung des ab⸗ wesenden Jacob Plaut von Weiterode. Verkündet am 9. Januar 1883. (gez. Schilling, Gerichtsschreiber. Nachdem der am 7. April 1812 zu Weiterode ge⸗ borene Jacob Hirsch Levi Plaut von Weiterode (Sohn des Hirsch Plaut) auf die an ihn unterm 18. Juli bezw. 20. November 1882 erlassene öffent— liche Ladung in dem noch bis zu dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1883. Vormittags 9 Uhr, angesetzten und ge⸗ hörig veröffentlichten Termine, sei es persönlich, sei

es durch einen gehörig legitimirten Vertreter vor dem unterzeichneten Gericht nicht erschienen ist, so wird der oben genannte Jacob Hirsch Levi Plaut von. Weiterode dem in der Ladung angedrohten Rechtsnachtheil gemãß hierdurch für todt erklärt. Notenburg a ß Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. lei.) Robde. Wird hiermit veroffentlicht. Hucke, Gerichtsschreiber, i. V.

Verkündet am 17. Januar 1883.

Sch mi dt, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des , e. Johann Gottfried Härtel zu Hertwigs⸗

aldau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer, durch den Amtsgerichts⸗Rath Becke für Recht:

daß 1) der Häusler Johann Gottfried Härtel aus Hertwigswaldau für todt zu erklären, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens, unter Haftung der Antragsteller für dieselben dem Gericht gegenüber, aus seinem Nachlasse zu entnehmen.

[4820 Verkündet am 15. Januar 1883. gez. Günther, Gerichtsschreiber. ö Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbürgers Friedrich August Dümchen zu Brück erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Belzig durch den Amtsrichter Gandert

/ für Recht:

Die Urkunde über die für die Auguste Hennig zu Brück auf dem im Grundbuche von Brück Band III. Blatt Nr. 135 Seite 545 in der 3. Abtheilung unter Nr. 8 aus dem Kaufvertrage vom 7. Juli 1 ren nan 100 Thaler wird für kraftlos erklãrt.

Belzig, den 15. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

14824 Im Namen des Königs!

In der Moritz Leyserschen Dokumenten-Aufgebots⸗ sache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Fonrad für Recht:

1) die Hppothekenurkunde über 400 Thaler, in Worten: Vierhundert Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. Juni 1855 am 19. Oktober 1855 für den Wirth Johann Szary zu Godawy in Abth. III. Nr. 5, des dem Kaufmann Moritz Leyser aus Znin gehörigen Grundstücks Znin Nr. 126, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 24. Dezember 1855 und der Schuldurkunde vom 14. September 1854, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antraggsteller.

Schubin, den 10. Januar 1883

Königliches Amtsgericht.

(4821 Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht zu Brakel erkennt

für Recht:

Es werden

J. folgende Urkunden:

a. die Urkunde vom 25. Oktober 1838, woraus für jedes der Geschwister Anna Maria Veronika und Theresia Bruns zu Hembsen ein Abdikat von 61 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf., ursprünalich auf dem Grundbuchblatte des Anton Pöppe zu Hembsen Vol. 2 Fol. 5 des Grundbuchs von Hembsen zufolge Verfügung vom 17. September 1844 eingetragen steht;

b. die Urkunde vom 14. November 1853, woraus für Carl Joseph Johann Böger zu Brakel, geb. 8. August 1849, 210 Thlr. 29 Sgr. Ab⸗ dikat nebst Verzugszinsen, sowie eine Kaution zur gleichen Höhe auf dem Grundbuchblatte des Conrad Böger zu Brakel Vol. 11 Fol. 8 des Grundbuchs von Brakel zufolge Verfügung vom 24. November 1853 eingetragen sind;

c. die Urkunde vom 9. November 1316, woraus für die Minorennen Hermann Brockmann zu Driburg 40 Thlr. Darlehn nebst 50 /o Zinsen, ursprünglich auf dem Grundbuchblatte des Jo⸗ docus Goeke zu Driburg Vol. 4 Fol. 26 des Grundbuchs von Driburg zufolge Verfügung vom 2. September 1845 eingetragen worden,

für kraftlos erklärt;

II. alle Diejenigen, welche auf folgende Posten:

a. 46 Thlr. und 20 Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder nebst 5o½ Zinsen für den Rademacher Heinrich Marcus zu Brakel aus der Urkunde vom 16. Januar 1845, ursprünglich eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Buchbinders Joseph Ficke zu Brakel Vol. 4 Fol. 90 des Grundbuchs von Brakel zufolge Verfügung vom 28. Januar 1848;

b. 50 Thlr. Kapital in französischen Kronthalern 1 Thlr. 20 Mgr. ohne Angabe des Grundes der Schuld nebst 50 Zinsen und Kosten für

die Minorennen Carl Crur zu Brakel auf Grund der Urkunde vom 7. Mai 1810, ur⸗ sprünglich eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Ackersmanns Franz Spellerberg zu Brakel Vol. 6 Fol. 37 des Grundbuchs von Brakel zufolge Verfügung vom 13. Januar 1843;

c. 2000 Thlr. Kaution zur Sicherbeit für die den Kindern 1. Ehe des Oekonom Conrad Franzen zu Brakel aus den Göhausenschen Gütern kom⸗ petirende Abfindung aus der Urkunde vom 16. November 1824, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Wilhelm Witkop Vol. 9 Fol 44 des Grundbuchs von Brakel zufolge Verfügung vom 7. März 1845,

d. 20 Thlr. Abfindung für Anton Philipp Kröger zu Istrup laut Uebertragungsurkunde vom 11. Mai 1835, ursprünglich eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Johann Kröger zu Istrup Vol. 1 Fol. 7I0 des Grundhuchs von i, zufolge Verfügung vom 14. Dezember

als Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger irgend⸗ welche Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlossen;

III. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern

. rata des Werths der aufgebotenen Objekte zur

ast gelegt. Von Rechts Wegen. gez. Schmitz. Verkündet am 15. Januar 1883. Vogt, Gerichtsschreiber.

ass]

lags

Oeffentliche

Die verehelichte Schäfer Bertha Rau, geb. Hartzke, zu Grabotzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Lerchenfeld zu Bromberg, klagt gegen ihren Ghemann Johann Rau, unbekannten Aufenthalts, wegen bößlichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

ustellung.

14641 Oeffentliche Zustellung.

Die Wehrmänner: 1) Dienstknecht Eduard Vet terlein aus Friedmannsdorf, geb. den 2. August 1848, zuletzt in Oberkossa, 2) Kanonier Julius Berger aus Haselbach, geb, den 21. Januar 1850. zuletzt in Haselbach, 3) Füsilier Bruno Möckel aus Großkröbiß, geb. den 14. September 1849, zuletzt in Rußdorf, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Dieselben werden auf

Donnerstag, den 15. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg, Amtsgerichtsgebäude, dritte Etage, zur Hauptverhand⸗ lung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem

ad 1, Königlichen Bezirkskommando in Zwickau, ad 2 und 3, Königlichen Bezirkskommando in Altenburg, ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Altenburg, den 4. Januar 1883. Die Herzogliche Amtsanwaltschaft. Fisch er.

3201] Aufgebot.

Auf Antrag des Kupferschmiedes Tölke Christoph Hinrichs zu Bremen wird der unbekannte Inhaber des Staatsschuldscheins Nr. 2973 der Bremischen 4h prozentigen Staatsanleihe aus dem Jahre 1859 Litera C., ausgeloost und gekündigt auf den 2. Ok⸗ tober 1882, dessen Talon und Coupons sich im Besitze des Antragstellers befinden, hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem zum weiteren Ver— fahren auf

Dienstaß, den 10. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr, ; in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine unter Anmel⸗ dung feiner Rechte den gedachten Staatsschuldschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 12. Dezember 1882.

Das Amtsgericht. (gez) Blender mann. Zur Beglaubigung:

. Gerichtsschreiber.

[4849] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Maria. geb. Rau, Wittwe JI. Ehe von Heinrich Cornelius Schmidt, Zahnarzt, jetzt Ehefrau von Moritz Kotz, Musiklehrer zu Boppard, ver— treten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren Ehemann Moritz Kotz auf Gütertren— nung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 23. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 29. Januar 1883.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Es sollen Mittwoch, den 7. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Blumberg'schen Gast— hofe zu Muͤllrose aus folgenden Schlägen der König⸗ lichen O erförsterei Müllrose, und zwar; Schutz⸗ bezirk Junkerfeld Jag. 50 250 Stück Kiefern— Bauholz, 135 Stuͤck Grubenhölzer (1,5, m lang, 26 em stark), Schutz bezirk Buschschleuse Jag. 180 706 Stück Kiefern⸗Bauholz, 480 Stück Gruben⸗ hölzer (wie vor, Schutzbezirk Biegenbrück Jag. 70 2 Birken“ Nutzenden, 720 Stück Kiefern⸗ Bauholz, 75 Stück Grubenhölzer (wie vor) im Wege des Meistgebots in kleineren und größeren Loofen verkauft werden. Forsih. Katharinensee, den 27. Januar 183. Der Oberförster. Tücksen.

Fichten ⸗Langholz ⸗Verkauf der Königlichen Ober försterei Hinternah. Montag, den 5. März er., Vormittags von 9 Uhr ab, gelangen im Tück'schen Restaurant in Schleusingen zum Ver kauf: 1) Schutzbezirk Schönau (Förster Baehr): Forstorte Kreiseberg (Distr. 13) und Zehnbuchen (Distr. 19): 975 Stämme mit 2 Festm. 1 u. 2r Kl., 57 Festm. 3 Kl. 208 Festm. 4r Kl. 2) Schutz bezirk Steinbach (Förster Feldt): Schläge am Ziegenrück (Distr. 45/41), Badersgraben (Distr zo), Willindegraben ( Distr. 56), Glasbachswand (Distr. II): 859 Stämme mit 63 Festm. Ir u. 2r Kl., 101 Festm. 3r Kl., 163 Festm. 4r Kl. Durchforstungen im Pechtiegel (Distr. 52) und am Oertelsteig (Distr. 61): 371 Stämme mit 6 Festm. Ir u. 2r Kl, 22 Festm. 3r Kl., 105 Festm. Ar Kl.

mit 15 Festm. Ix u. 2r Kl., 6 Festm. Ir Kl. 4 Schutzbezʒirk Schlens.· Nelyndorf (Förster Jüne mann): Wegeaufbieb und Durchforstung am (Distr, 120 124). Hohesteig (Distr. 1255, Trocken- thal (Distr. Sch: 907 Stämme mit 34 Festm. 1x u. 2r Kl., 107 Festm. Ir Kl., 224 Festm. Ar Kl. 5) Schutzbezirkt Wilke (Förster Jeltsch): Forstort Wilte ( Distr. 154/158): 217 Stãmme mit 15 Festm. Ir u. 2r Kl., 38 Festm. 3r Kl., 41 Festm. 4r Kl.; Rnnzelberg (Distr. 185): 91 Stämme mit 26 Festm. Ir u. 2r Kl., 23 Festm. 3r Kl., 3 Festmr. (r Kl. rn, den 28. Januar 1883. Der König liche Oberförster. Schulz.

er,, mr, Mittwoch, den 14. Februar er., sollen, von Vormittags 19 Uhr ab, im Nöringschen Gasthofe zu Marienwalde ca. 14 Nutz⸗ eichen (Jag. 27), 11 rm dto. Nutzscheit II. (Ig. 1027). 20 rm dto. Pfahlholz (Ig. 37), 25 Nußbuchen (Ig 80), 7 rm dto. Nutzscheit II. (Ig. 102), 565 Stück Birken (Ig. 28, 29, 40, 102), 209 St. Birken Stangen (Ig. 28, 29), 5 St. Erlen (Ig. 124) 800 St. Kiefern Bauhölzer (Ig. 27, 37, 38, 66, 101 u. Tot.) und 60 Hundert Kiefern Stangen (Ig. 14, 30, 31, 35, 65) unter den gewöhn⸗ lichen Verkaufsbedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden und sind die Förster angewiesen, die Hölzer auf Verlangen örtlich vorzuzeigen. Die Auf⸗ maßregistey können 8 Tage vor der Lizitation wochen⸗ täglich im . Geschäftszimmer eingesehen werden. Forsth. Marienwalde, den 28. Januar 1883. Der Oberförster. Gronau.

3329 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Konsumtibilien und Mate⸗ rialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 10 belegenen Nebengefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1883 bis dahin 1884 im Wege der Submission vergeben werden, und zwar: 1660 Kilo feines Roggenbrod, 215000 Kilo grobes Roggenbrod, 6000 Kilo Sem⸗ mel, 7500 Kilo Rindfleisch, 2509 Kilo Schweine⸗ fleisch, 600 Kilo Hammelfleisch, 239 Kilo Rinder⸗ nierentalg, 2500 Kilo Schmalz, 3000 Kilo Speck, 20000 Kilo Gerstenmehl, 16000 Kilo Roggenmehl, 12500 Kilo Hafergrütze, 1650 Kilo Buchweizen, 19500 Kilo Erbsen, 15000 Kilo Bohnen, 11060 Kilo Linsen, 3000 Kilo ordinäre Graupen, 300 Kilo feine Graupen, 5000 Kilo Reis, 4500 Kilo Hirse, 20) Kilo Buchweizengries, 300 Kilo Fadennudeln, 55000 Kilo Kartoffeln, 10100 Kilo Sauerkohl, 6500 Liter Essig, 800 Kilo Kaffee, 1800 Kilo Salz, 4800 Kilo Butter, 2600 Liter Braunbier, 450 Meter Klobenholz, 18500 Centner Karbitzer Braunkohlen, 3400 Buch ordinäres graues Löschpapier, 5090 Kilo Clainseife, 2750 Kilo Soda, 4750 Meter Scheuer tuch, A106 Centner Roggenstroh. Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Angebote für Gerstenmehl bis Butter, sowie Elainseife und Soda yro Centner (50 Kilogramm) und für die übrigen Gegenstände in den vorstehenden Einheitsbenennungen in ver: siegelten, mit der Aufschrift: ‚Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versehenen Schreiben an die „Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin“ bis zum 19. Februar er., Vormittags 19 Uhr, portofrei einzureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungsbedingun— gen sind täglich Vormittags von 8 bis 12 Uhr im Bureau der Oekonomie⸗Inspektion der Königlichen Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unterschrieben werden. Berlin, den 16. Januar 1883. Königliche Stadt- voigtei · Direktion.

4a829] Die Lieferung des Bedarfs von ca. 2550 hl weißen Streusand und ca. 2000 m Dochtband, so⸗ wie die Anfuhr von ca. 6500 Ctr. Lagerstroh für die hiesigen Kasernements ꝛc. ꝛc. soll im Wege der Submission verdungen werden. z Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelis⸗Kirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 10. Februar er., 11 Uhr Vormit⸗ tags, daselbst franko einzureichen. Berlin, den 27. Januar 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Eisenbahn ˖ Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Werkstattsmaterialien soll verdungen werden: 1 Submissionstermin für Gummi—⸗ waaren und Lederfilz, Glaswaaren, Seilerwaaren und Flachsliderung, Hanfschlauch, hanfene Gurte, Indiafasern, Roßhaare, Talkliderung und Asbest den 22. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, II. Submissionstermin für Posamentirwaaren und Dochte, Schmierkissen, wollenes Garn sowie Manu⸗ fakturwaaren und Tucheggen, Filzplatten, Kokosnuß— fasergeflecht und Wachsparchend den 5. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Victoriastraße Nr. 11. Offerten sind für jeden Submissionstermin besonders an die Adresse „Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ mit nachstehender Auf— schrift, a J.: „Offerte auf Lieferung von Gummi-⸗, Glas⸗, Seilerwaaren ꝛc., ad II: „Offerte auf Lie ferung von Posamentir⸗ und Manufakturwaaren“, portofrei und versiegelt einzureichen. Bedingungen find auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Da zig, Königsberg i. Pr. und in den Bureaux unserer Hauptwerkstätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 40 fran kirt übersandt. Bromberg, den 25. Januar 1883. Materialien⸗ Bureau.

Die Lieferung von 500 m Kupferdrahttau und 169m rothbraunem Möbelplüsch soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszim⸗ mer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheil ung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von je 6.50 46 in baar zu empfangenden Lieferungs bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind post— mäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Kupferdrahttau bezw. Möbelplüsch“ ver. sehen, bis zum 20. Februar er., Nachmittags

3 Uhr, an die Verwaltungs Abtheilung einzu⸗ senden. Danzig, den 23. Januar 1883. Kaiser⸗

liche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

1816

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Verpachtung

der Bahnhofs⸗Restauration zu Pasewalk.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Pasewalk

Die für die Verpachtung festgestellten Bedingungen sind von unserem Bureauvorsteher Hintz hier, Lin denstraße 19 L, gegen portofreie Einsendung von 55 3 zu beziehen. Pachtgebote, welchen die durch Namensunterschrift anerkannten Bedingungen sowie Qualifikations⸗ und 1 auch eine kurze Lebensbeschreibung eizufügen, sind uns zum , Donnerstag, den 15. Jebruar er., portofrei mit der Aufschrift: Pachtgebot auf die Babnbofs⸗Restauration zu Pasewalk“ einzureichen. Stettin, den 26. Januar 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

Stettin ⸗Stralsund.

4817 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Papier, Brief- umschlägen und Siegellack für die Bureaux des Königlichen Oberbergamts hier soll auf 3 Jahre im Submissionswege vergeben werden. Angebote sind unter Beifügung von Proben mit Angabe der Preise, beim Papier auch des Gewichts, versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Bureaubedürfnisse“ bis 14. Febrnar er., Vormittags 9 Uhr, an die Oberbergamts⸗Kanzlei hier kostenfrei einzusenden. Die Lieferungsbedingungen liegen in diesem Bureau zur Einsicht aus. können auch gegen Ein— sendung von 50 in Briefmarken von mir ab— schriftlich bezogen werden. Halle a. /S., 29. Januar 1883.

Der Oberbergamts ⸗Klanzlei⸗Inspektor.

Brinner.

Submission auf Lieferung von Material⸗ nnd Farbwaaren. 2150 kg Bimstein, geschlemmt, 7450 Eg Bleimennige, 26500 kg Bleiweiß, 1650 kg Borax, 1250 kg Chromgrün, 3850 kg Eisenmennige, 36000 kg Eisenvitriol, 6000 kg Frucht- gummi (Dextrin), 3600 kg Glaserkitt, weißer und rother, 15 000 Blatt Glaspapier, 10 500 kg Kiehn— ruß, 3060 kg Kreide in Stücken, 50M kg Kupfer vitriol, 600 kg Leim für Schreiner, 400 kg Mangan orydhydrat, 700 kg Oker, I900 kg Pottlohe, 2200 kg Pottasche, 150 kg Schellack, gebleichter und brauner, 900 kg Schmirgel, 60 060 Blatt Schmirgelleinen, 400 kg Pariser Schwarz, 300 kg Schwämme, 29 300 kg Soda, 2100 kg Spachtel⸗ farbe, 800 1 Spiritus, 3850 kg Todtenkopf, eng— lisch Roth, Eisenroth, 800 kg Umbra. Termin am 15. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗Bureau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, spätestens zum oben angegebenen Termine, an das Materialien ⸗Bureau, Trank⸗ E Rr. 49, einzureichen. Die Bedingungen önnen gegen Erstattung von O50 M von dem Materiallen⸗ Bureau bezogen werden. Cöln, den 25. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lss'86s! Bekanntmachung.

Die Kündigung der Kreis-Obligatio nen des Kreises Gerdauen betreffend.

Nach dem Kreistagsbeschluß vom 1. September er. sollen die sämmtlichen im Umlauf befindlichen Kreis⸗ Obligationen des Kreises Gerdauen zum 1. April 1883 gekündigt und eingelöst werden.

Es sind dieses folgende Obligationen und zwar:

J. von der Anleihe nach dem Allerhöchsten Pri⸗ vilegium vom J. Dezember 1872, III. Emis- sion Litt. A. Nr. 1 bis ö, Nr. 8 bis 20 und Nr. 22 bis 27 über je 1000 Thaler (oder

3000 M),

II. von der Anleihe nach dem Allerhöchsten Pri⸗ vilegium vom 7. Juni 1875, II. Emission Litt. A. Nr. 1 bis 41 und 43 bis 60 à 3000 , ö.

III. von der Anleihe nach dem Allerhöchsten Pri⸗ ö mn vom 24. Dezember 1879, IV. Aus⸗ gabe:

Buchstabe: A. Nr. 1 bis 22 à 5000 M,

B. Nr 1 bis 28, 31 bis 65 à

2000 M, ö C. Nr. 1 bis 57 u. 60 bis 9g5 * 1000 Mb, D. Nr. L bis 19, 22 bis 104 u. 106 bis 108 à 500 M, ö. E. Nr. 1 bis 30. 32 bis 76, 78 bis 100, 133 bis 139 und 141 bis 155 à 200 A

Die vorstehend bezeichneten Kreis-Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. April 1883 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag derselben gegen Rückzabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen erst nach dem 1. Januar 1883 fälligen Zinscoupons und der Talons zu der ge— dachten Verfallzeit bei der Kreis⸗-Kommunal ⸗-Kasse hierselbst oder auch bei der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg gegen Quittung in Empfang zu nehmen. ;

Vom 1. April 18853 hört die Verzinsung der ge⸗ kündigten Obligationen auf und werden die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis Ende März 1883 zusammen mit dem Kapital baar gezahlt, dagegen wird der Werth der nicht mit eingelieferten nach dem 1. Januar 1883 fälligen Coupons von dem Ka— pital in Abzug gebracht werden. ö

Die Einsendung der Obligationen ꝛc. an die Ein— lösungsstellen hat portofrei zu erfolgen; die Zahlung des Kapitals nebst Zinsen geschieht auf Kosten und Gefahr der Empfangsberechtigten.

Gerdanen, den 14. September 1882.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Gerdauen.

Wolffhramm.

soo]! Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (G. S. S. 288). 5. August 1853 (G. S S. 37). 29. Mai 1869 (G. S. S. 890) und 29. Oktober 1873 (G. S. S. 9!) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗ gationen des L. Jerichow'schen Kreises sind pro 1883 nachstehende Schuldverschreibungen und zwar:

a. aus der Anleihe vom Jahre 1858:

Litt. A. 9 26 30 39 und 82, itt. B. 9 59 78 83 92 94 114 162 187 207

3) Schutzbezirk Frauenwald (Förster Schomburg): Großes Riesenhaupt (Distr. 119): 43 Stämme

mit Wohnung von 5 Stuben nebst Zubehör soll vom 1. April 1883 ab verpachtet werden.

212 291 486 494 499 514 5654,

Litt. C. 7 21 44 73 76 94 109 113 146 156 216 297 312 321 458 480 523 556 585 588 606 608 630 652 666 696 719 721 725 735 770 826 852 854 978 1051, b. aus der Anleihe vom Jahre 1863: Iitt. B. NI 575 583 636 6655, c. aus der Anleihe vom Jahre 1866: Litt. B. 831 838 842 960, d. aus der Anleihe vom Jahre 1873: Litt. B. 1074 1134 1158 ausgeloost worden. . Die ausgeloosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinscoupons am 1. April 1883 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst zurückzugeben. ö . Von den früher ausgeloosten Kreis-Obligationen hiesigen Kreises sind noch nicht realisirt: itt. A. Nr. 24 und 27, Litt. B. Nr. 45 146 148 228 252 268 422 470 692 und 740, Litt. C. Nr. 570 678 694 731 734 842 864 865 und 857. Die Einlieferung dieser Schuldverschreibungen wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Von den Kreis-Obligationen Litt. B. Nr. 137 193 225 240 542 und 703, Litt. C. Nr. 147 239 und 683 ist die 7. Serie der Zinscoupons noch nicht ab— gehoben. Burg, den 29. November 1832. Der Kreisausschuß * 36 Jerichow . v. ot ho.

(4828 Aufkündigung Fur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe.

Die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten

Pfandbriefe sollen in dem nächsten Zinstermin Johannis 1883

von dem Ritterschaftlichen Kreditinstitut eingelöst

werden.

Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zins— coupons, welche auf einen späteren als den vorbe— zeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an unsere Hauptkasse oder an eine unserer Pro— vinzial⸗Ritterschafts⸗Kassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst im Fälligkeitstermin bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch Ver— abfolgen der Valuta eingelöst werden. Diejenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, welche dieselben

nicht bis zum

1. März 1883 einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese Pfandbriefe auf ihre Kosten nochmals aufgerufen werden; diejenigen aber, welche weiterhin die Ein— lieferung bei einer der Provinzial-Ritterschafts⸗-Kassen

bis zum . 15. Juli 1883

oder bei unserer Hauptkasse bis zum

15. August 1883 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach Vor— schrift der Allerhöchsten Ordre vom 15. Februar 1858 und des Regulativs vom 7. Dezember 1848 (Gefetz Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten ins—⸗ befondere mit dem der Spezial-Hypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit— institut zu deponirende Valuta werden verwiesen werden.

Berlin, den 29. Januar 1883. Kur- und Neumaärkische Haupt-itterschafts⸗ Direktion. gez. von Klützow. Verzeichniß gekündigter und einzuliefernder Kur und RNeumärkischer Pfandbriefe. Pro termino Johannis 1883.

j Nr. Gut Provin; Gold Court. Thlr. M.

Durch Baarzahlung des Nennwerths einzulösende Pfandbriefe:

Neue . ige

Betrag

8101 ; ! 30900 868 16 ; . 53566 65158 ; , k 68 113 ; ; ö. 868121 ; 36660 68144 ö , ö 300 uns]

r Hereinshank e Berlin

Aetien⸗Gesellschaft: Grundcapital: 30 Millionen Mart; emittirt und vollbezahlt: 6 Millionen Mark, übernimmt die Besergung des An- und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere. . - zum officiellen Tageszours der Berliner Bör se, sowie die Ausführung sonst Ordres, insbesondere auch geschäften zu coulanteste ed Die von der Bank in alnsatz ausschließlich ein Die Einzießung von Zinsroupons, Di und ausgetogslen Stünen, sowie die Go lkostungen, die Einholung neter Connor. Kunden der Bank Egstenfrei unter Bere . besorgt. Veruerihung der in fremder Reürze zahl baren Coupons einige Zeit vor Serfall ; jeweiligen Börsen⸗Course. Lombard-Darlehne werden zu 63 5 LCte. der Courswerthes auf börsengängige Werthpapiere je nach

k⸗ und börsengeschäftlicher ihrung von Börsen⸗Zeit

bra Provision beträgt Zehntei Vroeent. endenscheinen te der Rer⸗= n wird den

der zu beleihenden Effeeten zu 5— 6ise pCt. per unn franco Provision gewährt. .

5 6 * 2— 1

Baar-Depositen werden zur Verzinsing

entgegengenommen, es beträgt dieselbe de Nückzahlbarkeit ohne vorherige pCt., b Kündbarkeit 3 pCt., bei 13S tägiger bei 4 wöchentlicher 4 pCt. und bei 2monatlicher Kündb eit (4. 2 pet. per Jahr, frei von allen Spesen. Wechsel⸗Domieili⸗

In dem Leivzigerstraße 9s, parterre, befindlichen Wechsei⸗ geschäft der Bank wird der Umsatz von ausländischen Geld⸗ sorken, sowiJ don Coupons, der An, und Verkauf von Effecten ꝛc. 2c. zu eoulantesten fe sten Eoursen oder auch je nach Wunsch zur Verrechnung auf Grundlage des nächstfol genden Vörseneour es bewirkt, ebenso wird daselbst über Ausloosung von Effecten, über Anlage in börsengänzigen Werthpapieren ꝛe. bereittwilltz i' Auskunft ertheilt; lazteres geschieht auch auf an die Vank gerichtete mit Retourmarte ver⸗ sebene briefliche Anfragen. :

BVaar-Einzahlungen für die Vereinsbank nehmen alle

Reichsbankstellen kostenfrei entgegen. . Die Direction.