1883 / 27 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, und allgememer Prü- fungs termin den 30. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Oppeln, den 29. Januar 1883.

Spribille, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lar! gonkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unverehelichten Negine Koldewen in Ssnabrück ist heute, Vormittags j07 ühr, das Konkursverfahren eröffnet.

Sffener Arrest mit Anzeige. und Anmeldefrist bis um 20. Februar er., erste Gläubigerversamm—

ung und Prüfungstermin 1. März er., Vormit⸗ tags 11 Uhr. .

Konkurs rerwalter: Kaufmann H. Bullerdieck hier.

Osnabrück, den 29. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. IV. Beglaubigt: Meyer, Gerichtsschreiber.

läoss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen de verstorbenen Kaufmanns Robert strebs zu Großröhrsdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die. nicht verwerthbaren Vermöͤgensstücke der Schlußtermin auf

den 26. Februar 1883. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt

Pulsnitz, den 26. Januar 1885.

Söhnel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4780 len das Vermögen des Oekonomen und Kaufmanns W. A. Lensing zu Rees ist am 27. Januar 1883 der Konkurs eröffnet. Ver⸗ waltkt Kaufmann Heinrich Sostendorp und Rent meister Johann Nöthen zu Nees. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Februar 1883.

Anmeldefrist bis zum 26. Februar er. Erste Gläubigerversammlung 19. Februar er. Allgem. Prüfungstermin 9. März er.

Rees, den 21. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Halsband, Gerichtsschreiber.

lain gKonkursberfahren.

Gegen den Christian Kaefer ig. Küfermartes⸗ hansjeckels“ Schuhmacher in Schwenningen, ift am 24. Januar 1885, Vormittags 11 ö das Konkursverfahren eröffnet und der Raths⸗ schreiber Fausel in Schwenningen zum Konkurt⸗ verwalter ernannt worden. ö

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An— mesdung der Konkursforderungen bis zum 19. Fe— brnar 1883. Gläubigerversammlung und Allage⸗ melner Drüsfungstermin am Freitag, den 2. März 1883, Varmittags 9 Uhr.

Rottweil, 24. Fanuar 1883.

Glükher. : Gerichtsschreiber des Kgl. Württ. Amtsgerichts. ats! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Philipp Glaser in Schrimm ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗/ vergleiche der Vergleichstermin mit dem auf

den 13. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ stebenden Prüfungstermine verbunden worden.

Schrimm, den 29. Januar 1883.

Ganger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14922 Bekanntmachung.

In dem Konkurse üher da; Vermögen des Kaufmanns Julius Moser zu Stettin wird eine Gläubigeroversammlung zur Beschlußfassung über den Antrag des Verwalters, das Geschäft des Gemein schuldners im Ganzen zu veräußern, auf

ven 6. Februar 18383, Vormittags 10 Uhr,

Terminszimmer Nr. 55, berufen. Königliches Amtsgericht zu Stettin. Zur Beglaubigung: Lau, Gerichtsschreiber.

148541 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des n, w Peter Hansen aus Soldrup, z. 3. in

merika, vertreten durch den Abwesenheitsvormund Hufner Bonnich Bonnichsen zu Stemmilt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Tondern, den 25. Januar 1833.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Ewertsen, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4853 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Arbeitsmannes Christian Lorenzen Jensen zu Sotterup wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Tondern, den 27. Januar 1883. Königliche Amtsgericht. Veröffentlicht: Ewertsen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. Das ksniglich baverische Amtsgericht Uffenheim bat am neunundzwanzigsten Januar Eintausend achthundert drei und achtzig, Nachmittags drei einhalb Uhr, beschlossen: Es fei über das Vermögen der Carl und Barbara Hirt'schen Metzgersehelente von Uffenheim der Konkurs zu eröffnen. Uffenheim, am 29. Januar 1883.

Gerichte schreib erer des k. Amtsgerichts.

Herbst, k. Sekretär.

1752 Seschluñ. z ! betreffend das Konkurs verfahren

lass]

Peuckmann in Unna Nr. 1. de 82 wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbbaren Vermögens stücke auf den 23. Februar 1883, Vormittags 12 Uhr, bestimmt. Unna, den 26. Januar 18383.

Königliches Amtsgericht.

149171

Aufhebung eines Konkurses. Das Königl. Bayer. Amtsgericht Waldfischbach hat durch Beschluß vom 29. Januar 1855 das bei ibm anhängige Konkursverfahren über das Ver— mögen des Tagners Peter Reischmann von Schopp aufgehoben, nachdem die Schlußvertheilung vorgelegt, der Schlußtermin ohne Einwendungen abgehalten und die Vertheilung vollzogen war. Waldfischbach (Pfalz), den 29. Januar 1883. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. J. Ball. K. Sekretär.

781 ö Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Jan Koolmann zu Weener ist vom Königlichen Amts gericht Weener heute, den 27. Januar 1883, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Aktuar Kindt in Weener. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1883, die Anmeldefrist bis zum 1. März 1883. der Wahltermin auf den 16. Ze⸗ bruar 1883, Vormittags 11 Uhr, der Prüfungs- termin auf den 9. März 1885, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Weener, den 2I. Januar 1883.

Auffenberg, Gerichtsschreiber. (48416] K. württ. Amtsgericht Welzheim. In dem Konkurse über das Vermögen des Jo hann Wagner, Bauers von Schafhof, Gde. Welzbeim, ist das Verfahren, da für die vorrechts⸗ losen Gläubiger Nichts übrig bleibt, in Anwendung von §. 190 der K. O. eingestellt worden. Den 29. Januar 1883.

Gerichtsschreiber Mangold.

f 6 D* läoss! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Emilie Neumann zu Spiegel⸗ berg ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangkvergleiche neuer Vergleich stermin auf den 21. Februar 1383, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Zielenzig, den 25. Januar 1883.

Wnschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 27.

Vom 1. Februar d. J. ab rerkehren bis auf Weiteres Durchgangswagen I. und II. Klasse auf der Route Berlin . . (Anhalter Bahnhof Zos⸗

K sen⸗ Dresden ⸗Prag und zurück wie folgt: Hinfahrt: (Courierzug Nr. 72) ab Berlin (Anhalter Bahnbof) 1 Uhr Nachm., in Prag 10,21 Abends. Rückfahrt: (Beschleunigter Personenjug Dresden⸗Berlin Nr. 75) ab Prag 7,43 Morgens, in Berlin (Anhalter Bahnhof) 6,30 Nachm. Berlin, im Januar 1883. König liche Eisenbahn⸗Direktion.

Vom 1. Februar d. J. ab wird die hiesige Gütererpedi⸗ tion der Berlin-Dresdener ( Eisenbahn mit der biesigen S* Güterervedition der Berlin⸗ n C Ankaltifcen Cisenbabn in der Weise vereinigt, daß alle für die Berlin-Dresdener Eisenbahn und darüber hinaus bestimmten Güter auf der Gütererpedition der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbabn aufgegeben werden müssen. Ebenso können die mit der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn in Berlin ankom⸗ menden Stückgüter sowie alle zollpflichtigen Güter nur auf der Berlin-Anhaltischen Gütererpedition in Empfang genommen werden. Darüber, ob die mit der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn eingehenden Wagen ladungsgüter auf dem Berlin-Anhaltischen oder Berlin-Dresdener Bahnhofstheile zur Entladung beziehentlich Abfertigung gelangen, werden die Avise die erforderliche Bestimmung enthalten. Den In babern von Lagervlätzen werden die auf bfiden Bahnen ankommenden Wagenladungsgüter nach ihren Lagerplätzen zugeführt. Berlin, den 25. Januar 1883. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Zur Erleichterung des Verkehrs zwischen Berlin und Posen kann vom 1. Februar d. J. ab auf Re⸗ tourbillets II. Klasse Posen Berlin via Bentschen bejw. umgekehrt die Rückfahrt auch mit den Nacht ˖ Courierzügen Berlin = Kreuz =- Posen bezw. umge- kehrt ohne Zablung eines Zuschlags bewirkt werden. Auf Retourbillets III. Klasse via Bentschen ist die Rückfahrt via Kreuz mit den Nacht Personenzügen oder unter Zulösung eines Billets 4 Klasse mit den Nacht ⸗Courierzügen gestattet. Berlin, den 27. Januar 1883. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Bekanntmachung. Rumänisch Galtzisch⸗ Dentscher Getreide verkehr. Vom 26. d. M. bis ult. März cr. kommt für Getreide ˖ 2c. Trangporte, welche von galizsch⸗rumänischen Stationen in Quan⸗ titäten von 16 000 kg auf einen Frachtbrief in Stettin anlaagen und nach längstens 2taͤgiger Lagerung (vom Tage des Eintreffens der Sendung in Stettin gerechnet) behufs Exports seewärts per Bahn nach Swinemünde weiter transportirt werden, für die Strecke Stettin Swinemünde im Rüdkver⸗ gütungswege ein Frachtsatz von G, 28 M pro 190 kg unter folgenden Bedingungen zur Erhebung: M) die betreff enden Sendungen müssn während des Lagerns in Stettin, für welches innerhalb der vorangegangenen Frist Gebäbren nicht erhoben werden, unter Bahn⸗

zwischen dem bei Beförderung von Stettin nach Swinemünde junächst zur Erhebung kommenden Satze und dem Satze von C28 M erfolgt bei Vor- lage der Originalfrachtbriefe bis und ab Stettin, welche in Bezug auf Anzabl, Gattung und Gewicht der Sendungen voll kommen übereinstimmen müssen. 3) Der Erstattungs antrag (3nb 2) muß srätestens 14 Tage nach Eingang der Sendungen in Swine⸗ münde bei der unterzeichneten Direktion gestellt werden. 4) Für das Aus- und Einladen der Sen dungen auf Bahnhof Stettin ist die tarifmäßige Gebühr zu entrichten. Berlin. den 29. Januar 1883. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion. Bekanntmachnng.

4835 Weichsel · Eisen bahn Verband. Die im Nachtrag J. zu Heft 1III. des Weichsel⸗ Eisenbahn⸗Verband⸗Güter Tarifs vom 13/1. April pr. enthaltenen Frachtsätze für Getreide 2c. von den Stationen der Fastow⸗Cisenbahn nach Danzig und Neufahrwasser treten am 13/1. März er. außer Kraft. Neue Frachtsätze für diese Stationen werden später bekannt gemacht werden. Danzig, den 29. Januar 1883. Direktion der Marienburg ⸗Mlawla'er Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung. 834 Mit dem 1. Februar 1883 treten im Deutsch⸗ Belgischen Verbande zwischen der diesseitigen Station Schneidemühl einerseits und Stationen der Belgi— schen Staatsbahn und der Nord⸗Belge Bahn ander— seits direkte Tarifsätze für Kartoffeltransporte in Kraft. Die Bedingungen und Tarifsätze sind bei den Verband ⸗Stationen zu erfahren. Bromberg, den 26. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direction.

(47461 Breslau ⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Am 1. Februar cr. treten Frachtsätze eines neuen Ausnahbmetarifs für den Transport von Trauben— zucker, Stärke und Kartoffelmehl, auch Stärkesyrup von Breslau, Cüstrin, Glogau, Herrnprotsch und Schmiedefeld nach Stettin seewärts transito in Kraft, über deren Höhe die betheiligten Stationen Auskunft geben. Breslau, den 26. Januar 1883.

Direktorium.

(47441 Schlesisch⸗Süddeuntscher Verkehr.

Mit dem 1. Februar er. tritt zum Schlesisch⸗

Süddeutschen Verbandstarife, Theil II. Heft Nr. 2

vom 1. Juni 1882, der zweite Nachtrag in Kraft.

Derselbe enthält:

a. Aenderungen des Vorworts und der speziellen Tarifvorschriften,

b. neue Frachtsaͤtze für Friedrichshafen, Bregenz, Romanshorn und Rorschach,

e. Frachtsätze für Stationen der Oberlausitzer Bahn, ö

d. Frachtsätze für die neu in den Verkehr mit Württemberg aufgenommene Station Montroy der Oberschlesischen Bahn,

e. bereits früher publicirte Tarifänderungen,

f. Berichtigungen.

Exemplare des Nachtrags sind zum Preise von

020 MS bei den Verbandestationen käuflich zu haben.

Breslau, den 27. Januar 1883.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

Eisenbahn, im Namen der deutschen Berbands⸗

Verwaltungen. 4945 ö Lokal⸗Bieh⸗Verkehr der Oberschlesischen Eisen bahn.

Direkter Vieh⸗Verkehr mit den Nachbarbahnen, einschließlich der Stationen der ehemaligen Berlin⸗Stettiner Bahn. Posen⸗Schlesisch Markischer Verband. Preußisch⸗Sächsischer Verband.

Vom 15. März d. J. ab wird im Vieh⸗Verkehr innerhalb der vorbezeichneten Verkehre für die eine ganze Wagenladung überschießenden Stücke, sowie für einzelne zur Beförderung aufgegebene Stücke Vieh, wenn die Zahl dieser Stücke die als Norm für eine halbe Wagenladung festgesetzte Stückjahl nicht überschreitet, die Fracht nicht mehr für 7 4m, sondern für 9 4m, und wenn mehr Stücke auf⸗ gegeben werden, die Fracht für einen vollständig

beladenen Wagen erhoben. Breslau, den 23. Januar 1883. stönigliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

4946 Oberschlesische Eisenbahn.

In Ergänzung der Publikation vom 15. Juli 1882 wird noch befonders bekannt gemacht, daß im Transit⸗ Verkehr mit den Grenz⸗Uebergangsstationen Jägern⸗

orf trs., Mittelwalde trs., Ziegenhals trs,, Oder⸗ berg trs, Myslowitz trs. von und nach Oester⸗ reich Ungarn sowohl für zollpflichtige, als auch für nr. Güter vom 15. März cr. ab folgende uschläge im diesseitigen Lokal⸗Verkehr erhoben werden:

Bei Eilgütern, Stückgütern und den Gütern J O O4 A Bei den Gütern aller übrigen Klassen 0, 26.

pro 10 kg.

In Folge dessen fallen die im Nachtrag 1 zum Lokal⸗Güter-Tarif unter 1. B. aufgeführten Ge⸗ bübren für Arbeitsleistung bei der Rexision fort, während die unter A. C. D. E. angegebenen ein⸗ tretenden Falls nach wie vor erhoben werden.

Breslau, den 29. Januar 1883.

sönigliche Direction.

leén49]) Oberschlesischer Steinkohlenverkehr. Mit dem 1. Februar d. J. tritt für den Trans⸗ rort Oberschlesischer Steinkohlen und Kokes von Stationen der Oberschlesischeg Eisenbahn nach Sta—⸗ tionen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn unter Aufhebung der bisherigen bezüglichen Tarife vom 1. April und 15. November 18798 nebst Rachträgen ein neuer Tarif mit zumeist ermäßigten Frachtfatzen in Kraft. Die Frachtsätze dieses Ta— rifes mit Ausnahme der sub II. auf Seite 12 enthaltenen, nur für Sendungen von mindestens 50 000 kg gültigen Sätze für Podejuch finden nur bei Aufgabe von mindestens 19 00 kg per rachtbrief und Wagen Anwendung. Soweit die pfertigung von Transporten nach den Bestimmun

uber das Vermögen des staufmanns Gustav

aufsicht stehen. 2) Der Ausgleich der Differenz

gen und Sätzen der bisherigen Tarife sich billiger

stellt, wie nach dem neuen Tarif, wird die billigere Abfertigungsweise noch bis zum 15. März d. J. in Anwendung gebracht. Aus senommen hiervon sind die Sätze für Breslau, Freiburger Bhf, welche nach unserer Bekanntmachung vom 29. Dezember ĩ— = schon mit dem 15. Februar d. J. außer Kraft reten.

Exemplare des neuen Tarifes können von den Versandtstationen unentgeltlich bezogen werden.

Breslau, den 29 Januar 1883.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

Eisenbahn. Direktorium der Breslau ⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn.

40471 Staatsbahntarif Breslau ⸗Berlin. Bres lau⸗Elber feld. Breslau⸗Cöln linksrh. Breslau⸗Cöln rechtsrh. Breslau Hannover. Breslau Oldenburg. Mitteldentscher Verband.

Stettin Märkisch Schlesischer Verband. Hanseatisch⸗Schlesischer Verband. Preußisch⸗Oberschlesischer Verband.

Vom 15. Marz er. kommen auch für zollfreie Güter von und nach den Uebergangsstationen Mittel⸗ walde tis, Jaegerndorf trs., Ziegenhals trs., Oder⸗ berg trs., Oswiecim trs,, Myslopitz trs, die für zoll vflichtige Güter vorgesebenen Sätze zur Erhebung, so daß mit diesem Zeitpunkte die für zollfreie Güter besonders ausgeworfenen Beträge wegfallen bejw. auch für Freigüter im Transitverkehr mit den vor⸗ bezeichneten Grenzübergangestationen die für zoll⸗ pflichtige Güter zu entrichtenden Zollabfertigungs⸗ gebühren (für Arbeitsleistung bei der Revision) er⸗ hoben werden.

Breslau, den 29. Januar 1883.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

Eisenbahn. 14774 Nord ⸗Ostsee ˖ Hannover ⸗Thüringischer Eisenbahn⸗Verband.

Der durch Nacktrag VII. resp. VIII. zum rubri- cirten Verbandegütertarife für die Zeit vom 15. Sep tember pr. bis Ende des Jahres 1882 eingeführte Ausnahmetarif für Langholztransporte bleibt noch bis zum Schluß des Jahres 1883 in Kraft.

Erfurt, den 25. Januar 1883.

Ftönigliche Eisenbahn ⸗Direktion.

4950 Bekanntmachung.

Mit Gültigkeit vom 15. März. d. J. wird zum Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Lolkalverkehr diesseitiger Bahnen ein Nachtrag 7II, im Lokalverkehr der Kreis Oldenburger Bahn ein Nachtrag II., im Lokalverkehr der Hamburg -⸗Altonaer Verbin⸗ dungsbahn ein Nachtrag Il, im Schleswig Hol- steinischen Verband Verkehr ein Nachtrag VIII. im Berlin⸗Schleswig ˖⸗Holsteinischen Verband—⸗ Verkehr ein Nachtrag III., im Sstsee⸗Verbaud⸗ Verkehr ein Nachtrag II. zur Einführung gebracht, enthaltend Aenderungen der Zusatzbestimmungen zum Betriebsreglement und der Tarifrorschriften. Das Nähere ist bei den Güterexpeditionen einzuseben, auch werden Exemplare der Nachträge unentgeltlich durch unsere Betriebs⸗Controle hier verabfolgt.

Altona, den 27. Januar 1883.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Die Direktion der Altona / Kieler Eisenbahngesellschaft.

Mit dem 1. Februar er. wird eine direkte Per- sonen⸗ und Gepäck-Abfertigung zwischen Hildesheim und Osnahrück vig Elze ⸗Hameln-Löhne stattfinden. Die Tarifsãtze sind bei den betreffenden Expeditionen zu, erfahren. Hannover, den 27. Januar 1883. Königliche Eisenb ahn ˖ Direktion.

Mit Gültigkeit vom 1. Februar ce. kommt zu dem Staatsbahn ⸗Vieh- ꝛc. Tarif vom 1. Januar 1880 der Nachtrag 5 Und ju dem Reichsbahn ⸗Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 20. Januar 188) der Nachtrag X. zur Einführung. Die Tarifnachträge enthalten Aen— derungen der Zusatzbestimmungen zum Betriebs reglement bezw. Aenderungen der Tarifvorschriften und sind durch die Expeditionen käuflich zu beziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. Soweit durch die Nachträge Frachterhöhungen eintreten, be⸗ balten die seitberigen niedrigeren Sätze noch bis 15. März 1883 Gültigkeit. Namens der betheiligten Verwaltungen. Frankfurt a. M., den 27. Januar 1883. Königliche Eisenbahndirektion.

Zu unserm Lokal Vieb- ꝛc. Tarif ist der Nach trag 6 erschienen, enthaltend Ergänzungen bezw. Aenderungen der Zusatzbestimmungen zum Betriebs- Reglement und den Tarifbestimmungen. Tas Nähere ist bei den Expeditionen zu erfahren. Frankfurt a. M., den 27. Januar 1883. d gui Eisen⸗

bahn Direktion.

Süddeutscher Eisenbahn Berband. Die mit unserer Bekanntmachung vom 20. Dezember v. J. angekündigten neuen Tarife für den Saarbrücker Bayerischen und Württembergischen Verkehr treten erst am 1. Marz d. J. in Kraft. Bis dahin bleiben die alten Tarife für die erwähnten Verkehre bestehen. Cöln, den 39. Januar 1883. Königliche Eisen ˖ bahn⸗Direktion (linksrheinische).

4743

Zum Verbandegütertarif vom 5. Dezember 1582 für den Verkehr zwischen Stationen der Mecklen⸗ burgischen Friedrich⸗Franz Eisenbahn einerseits und Stationen der Güstrow Plauer Eisenbahn anderer⸗ seits ist der vom 1. Februar er. ab gültige Nach= trag 1 erschienen, welcher weitere Frachtsätze für den Verkehr mit Krakow, Station der Güstrow⸗ Plauer Eisenbahn enthält.

Schwerin, den 26. Januar 18533.

Namens der betheiligten Verwaltungen.

Die Direction der Mecklenburgischen Friedrich ⸗Zranz Eisen bahn · Gesellschaft.

Nedacteur: Riedel. Verlag der Ewedition (Kessel.)

Berlin

Druck W. El sner.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

M 22.

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 341 Januar

Staats⸗Anzeiger. 1883.

mm

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom; 3) November 1871, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Ucheberrecht an Mustern und Modellen

vom 11. Januar 18576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central - Handels ⸗Regisfer für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht we

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

rden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (m. 2b)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Das Abonnement beträgt 1 Æ 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 5. 30 4.

HSandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags,

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KRallenstedt. Bekanntmachung. 4724 Nachstehende Firma: Fol. 312 M. Relohl Inbabher: Handelsfrau Marie Rokohl, geb. Pape, in Hoym,

ist laut Vrfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 235. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Rallenstedt. Bekanntmachung. 4723 Nachstehende Firma:

Fol. 311 G. A. Heinemann, Inhaber: Kaufmann Gustav Heinemann in Reinstedt, ift laut Ver fügurß vom heutigen Tage in das hiesige Handels egister eingetragen worden, Ballenstedt, den 26. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Rallenste dt. Bekanntmachung. 4721 Nachstehende Firma: Fol. 310

M. Elkeles, 3 Kaufmann Markus Elkeles in Ballen⸗ edt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden, Ballenstedt, den 25. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Rallenstedt. Bekanntmachung. (4722 Nachstehende Firma:

Fol. 313 Ch. Samuel, . Inhaber: Fräulein Christiane Samuel in Harz⸗ gerode, . ist laut Verfugung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 25. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Kallenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 315:

ass)

A. Oppermann, Inhaber: Käsefabrikant Andreas Oppermann in Reinstedt, ; . ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingeiragen worden. Ballenstedt, den 29. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Kallenste dt. Bekanntmachung. [14862

Nachstehende Firma:

Fol. 316: L. Oswald, Inhaber: Kürschnermeister Louis Oswald in Ballenstedt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 30. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

KRallenste dt. Bekanntmachung. (14861

Nachstehende Firma:

Fol. 317:

Louis Zaype,

Inhaber: Kaufmann Louis Zappe in Frose, ift laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handeltregister eingetragen worden.

Ballenstedt, den 30. Januar 1883. Herzoglich Anhalnisches Amtsgericht. Heinemann. KRallenstedt. Bekanntmachung. 4864 Nachstehende Firma:

Fol. 314: Wilhelm Lüttich, Inhaber: Leinewebermeister und Schnittwaaren⸗ händler Wilhelm Lüttich in Rieder ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das biesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 29. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. allenste dt. Bekanntmachung. 4859 Nachstehende Firma:

Fol. 319: Th. Schreiber. . Inhaber: Mühlenbesitzer Theodor Schreiber in Reinstedt, ist laut Verfugung vom heutigen Tage in das hie—⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 30. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

KRallenste dt. Bekanntmachung. 4860

Nawstehende Firma:

Fol. 318: W. Schreyer, Inhaber: Brauereibesitzer Wilhelm Schreyer in Hoym, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 30. Januar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

(4725 KBoizenburzg. In das hiesige Handel register ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1883 am 26. Fanuar 1883 eingetragen: Handelt firma: Gustav Peters. Drt der Niederlassung: Boizenburg a. Elbe. Name und Wohnort des Inhabers: Bäcker Johann Matthias Gustav Peters in Boizen⸗ burg a. Elbe. Boizenburg, den 26. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Freyer, Akt. Geh. (4761 Fremen. In das Handelsregister ift einge⸗ tragen:

Den 27. Jannar 1883: ]

Gebr. Remy, Bremen als Zweigniederlassung. Die Zweigniederlassung in Bremen ist auf— gehoben.

Patria, gegenseitige Lebensrer- sicherungsbank in Wien. Seit 1. November 1882 ist die Vollmacht von Otto Engelbrecht erloschen

F. Klevenhusen & Comp., Bremen. Der Gesellschafter Johann Conrad Grootheer, Joh. Conr. junsor, Sohn, ist am X. Januar d. J. als Theilhaber ausgetreten. Die Gesell⸗ schafter Frerich Klevenhusen und Friedrich Wilhelm Klevenhusen haben die Activa und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und . das Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 27. Januar 1883. C. H. Thulesius, Dr.

Breslan. Bekanntmachung. 4726 Ja unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 227, betreffend die Aktiengesellschaft: „Königshulder Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗ Fabrik hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. Dezember 1882, deren Pro⸗ tokoll in notarieller Ausfertigung sich Blatt 1 bis 9 des Beilagebandes 61 zum Gesellschafts⸗ register befindet, sind die S8§. 5, 14, 16, 25 des Statuts modifizirt beziehungsweise geändert.

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ alieder, des verstorbenen Kommerzienraths F. W. Julius Grund und des Kaufmanns C. L. Robert Jaeschke sind für den Rest der laufen den Wahlperiode der Rittergutebesitzer und Kaufmann Max Grund zu Breslau und der Kommerzienrath Philipp Eichborn ebendaselbst zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.

An Stelle des Kaufmanns C. L. Robert Jaeschke ist für dessen Amtsdauer der Kom merzienrath Philipp Eichborn zu Breslau zum stellvertretenden Direktor gewählt worden.

Breslau, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

KEBreslau. Bekanntmachung. 4727 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1219, befreffend die offene Handelsgesellschaft: Jacob Landau hier mit einer Zweigniederlassung zu Berlin heute eingetragen worden;

Der Gesellschafter Geh. Commerzienrath Ja— cob Landau ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Wittwe desselben Rosalie Landau, geb, Ledermann, zu Berlin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschafterin Rosalie Landau, geb. Ledermann, ist jedoch von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Breslau, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 4728 In unser Firmenregister ist Nr. 6070 die Firma: NR. Hoffmann

hier und als deren Inhaber der Apotheker Robert Hoffmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. 14870

In unser Firmenregister bei Nr. 172, woselbst die Firma Barheine verzeichnet steht, ist zufolge Ver sügung vom 24. Januar er. heute Folgendes ein getragen:

„Die Firma ist hier gelöscht.“ Akten über das Firmenregister Band XXIII. Nr. 8. Charlottenburg, den 26. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Coethen. Handelsrichterliche . Bekanntmachung.

Auf Fol. 639 des Handelsreginers ist heute fol gender neuer Eintrag bewirkt worden:

1). Die Actiengesellschaft Aetienbrauerei Cocthen“ in Coethen, lt. Gesell schafts vertrages vom 20. Januar 1883, Zeichnungsbescheiniaung von demselben Tage und Generalversammlunge⸗Protokolls und Anzeige⸗Verhandlung von demselben Tage.

Die Gesellschaft bat ihren Sitz in Coethen; Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des bisher dem Brauereibesitzer F. Dambacher gehörig gewesenen Brauereigeschäf s.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft und ihrer Organe erfolgen in:

I) der Cöthenschen Z itung,

2) dem Anbaltischen Staats Anzeiger, und gelten als bewirkt, wenn sie ein Mal in diesen Blattern veröffentlicht sind.

2) Inhaber sind die Inhaber der Actien der Actienbrauerei Coethen“ in Coethen.

Das Grundkapital beträgt 195000 M (ein Hundert und fünf und neunzig Tausend Mark), welche in 190 (ein Hundert und neunzig) Stamm actien à 50) SM (fünf Hundert Mark) und 20 (zwei Hundert) PrioritätsStammactien à 500 S (fünf Hundert Mark), die auf den Inhaber gestellt, zerlegt sind.

Der Kaufmann Wilhelm Schulze in Coe⸗ then und der Geheime Kommissionsrath Albert ö daselbst sind Vorstand der Hesellschaft und jeder allein zur Vertretung berechtigt.

Coethen, 27. Januar 1883.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Handelsrichterliche (4872 Bekanntmachung.

Auf Fol. 630 des hiesizen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft H. S. Art'l & Co. in Dessau, errichtet am 27. Januar 1883 und als deren Inhaber:

I) der Redakteur H. S. Art'l aus Stadt⸗

Königshütte, jetzt in Dessau,

7) der Kaufmann Friedrich Jahn in Dessau, eingetragen worden.

Dessan, den 27. Januar 1883.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

47209

Dessan.

F. Meyer. ar62] Düsseldert. Unter Nr. 2328 des Handels— (Ficmen !) Registers ist eingetragen die Firma

„Oscar Zschille“ mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Zschille hierselbst. Düsseldorf, den 24 Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

4763 Düsseldorr. Unter Nr. 1065 des Handels⸗ (Gesellschafts- Registers ist eingetragen, daß die Kaufleute Daniel Hammerstein und Hugo Künzel, beide hier wohnhaft, unter sich seit dem J. d. Mts. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Hammer⸗ stein n. Künzel“ errichtet haben und ein Jeder derselben zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt sei.

Düsseldorf, den 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

4764 Düsselldlorr. Unter Nr. 10666 des Handels⸗ (Gesell schafts.) Registers ist eingetragen, daß

I die Eheftau Friedrich Wilhelm Dörken, Auguste, gebotene Dinkloh, von hier,

2) der Kaufmann Gustaoc Dörken von Kalk bei Deutz unter sich seit dem gestrigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf unter der Firma

„Dörken u. Cie.“

errichtet haben und ein Jeder derselben zur Zeich— nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt sei. Sodann ist unter Nr. 684 des Pro—⸗ kuren⸗Registers eingetragen, daß dieselben dem Kauf— mann Friedrich Wilhelm Dörken von hier die Ermächtigung ertheilt haben, vorbezeichnete Firma per grocura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 27. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

4766 Düsseldorr. Unter Nr. 2330 des Handels (Firmen-) Registers ist eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Wilhelm Müller zu Düsseldorf ein Handelsgeschäft unter der Firma „Wilh. Müller“ errichtet habe.

Düsseldorf, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Duishurgs. Handelsregister (4766 des stönißlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Am 25. Januar 1883 ist Folgendes eingetragen:

1) Bei Nr. 47 des Firmenregisters:

Der Kaufmann Gottlob Schenk zu Duisburg ist in das Geschäft des Kaufmanns Gerhard Schenk daselbst eingetreten und die nunmehr unter der Firma G. Schenk zu Duisburg bestehende Handels gesellschaft unter Nr. 374 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) Bei Nr. 210 des Prokurenregistens:

Die dem Kaufmann Gottlob Schenk zu Duisburg

für die Firma G. Schenk zu Duisburg ertheilte Prokura ist erloschen. 3) Unter Ne. 374 des Gesellschaftsregisters:

Die am 1. Juli 1382 unter der Firma G. Schenk zu Duisburg errichtete offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter der Kaufmann Gerhard Schenk zu Duisburg und der FKaufmann Gottlob Schenk da—⸗ selbst. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft selbständig befuzt.

Elbins. Bekanntmachung. 47301

Zufolge Verfügung vom 27. Januar 15883 ist an demselben Tage in das diesseitige Gesellschantsregister bei der sus Nr. 47 eingetragenen Firma Elbinger Dampfschifffahrts Gesellschaft George Grunau Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist, nachdem über das Ver mögen des persönlich baftenden Gesellschafters der Konkurs eröff net worden, aufgelöst.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1883 sind zu Liquidatoren bestellt:

a. der Konsul Eduard Mitzlaff in Elbing,

b. der Kaufmann Friedrich Silber in Elbing.

Elbing, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Dyck.

Elbins. Bekanntmachung. 4731

Zufolge Verfügung vom 2s. Januar 1883 ist am 27 desselben Monats in das diesseitige Gesellschafts⸗ register bei der suh Nr. 69 eingetragenen Firma: Große Amtsmühle zu Braunsberg George Grunau, Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist, nachdem über das Ver— mögen des rersönlich haftenden Gesellschafters der Konkurs eröffnet worden, aufgelöst.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1883 sind zu Liquidatoren

bestellt: a. der Kaufmann Herrmann Braunfisch zu Braunsberg, b. der Kaufmann Robert Früchting zu Kö— nigsberg.

Jeder derselben kann die zur Liquidation der Gefellschaft gehörenden Handlungen allein mit rechtlicher Wirkung vornehmen.

Elbing, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Dyck.

4732 Ellwürdenm. In das hiesige Handelaregister ist Seite 25 Nr. 47 zur Firma Wilhelm Müller in Atens heute eingetragen: 2) Prokura ist dem Kaufmann Hermann Tiarks in Nordenhamm ertheilt. Ellwürden, 1883. Januar 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

Frank rurt a. H. Veröffentlichungen [4767] ans dem hiesigen Handelsregister.

5309. Am. 15. d5. Mis. hat der Ingenieur Friedrich Schiele, hier wohnhaft, die von seiner Mutter, Wittwe des Kaufmanns Christian Shiele, Johanna, geb. Kay, dahier, unter der Firma „C. Schiele“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Pa sipven übernommen und, führt dieselbe unter der seitherigen Firma fort. Die Prokuren der Ehe⸗ frau Alphons Delkeskamp, Marie, geb. Schiele, der Emilie Schiele und des Alphoas Delkenkamp sind erloschen.

5501. Die Firma „Heinrich Maul ist erloschen.

5302. Die Firma „J. Wilh. Wolff“ ist erloschen.

5303. Die Firma „Friedr. v. Ohlenhausen“ ist erloschen.

5304. Am 1. ds. Mts. ist der Kaufmann Salomon Bohrmann hier als Gesellschafter in die Handlung unter der Firma „Stiebel K Bohr⸗ mann“ (eingetreten. Derselbe und die seitherigen Gesellschafter Kaufleute Emil Marx Stiebel und Michael Bohrmann führen die Handlung mit Ueber nahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

5305. Nachdem die Liquidation der Aktien⸗Ge⸗ sellschaft „Oesterreichisch Deutsche Bank“ beendet, ist diese Firma erloschen.

5306. Die Handlung unter der Firma „Ludwig Zettelmann“ hat die Ehefrau Ludwig Zettel mann, Marie, geb. Pfordte, zur Prokutistin bestellt.

5307. Der Kaufmann Carl Nonne in Schwal—⸗ heim hat seine dahier unter der Firma „Schwal⸗ heimer Brunnen Camtoir Nonne & Cie.“ be- triebene Handlung am 1. ds. Mis nach Schwal⸗ heim verlegt und ist dadurch die Firma hier er— loschen

5308. Nachdem der Kaufinann Johann Friedrich Carl durch Tod als Gesellschafter aus der Hand lung unter der Firma „J. A. Carl“ geschieden ist, führt der andere Geselschafter Kaufmann Julius Carl dieselbe mit Ucbernabme der Aktiven und Pas⸗ siven unter unveränderter Firma für sich fort. Die Prokura der Frau Elisabeth Carl, geb. Rupprecht, ist bestehen geblieben.

5309. Die Firma „Böhm Brentano Nach- folger“ ist erloschen.

Frankfurt a. M.,. 26. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ö. (4768 Grein. Herr Kaufmann Friedrich Wilhelm Louis Einbeck von Gernrode, d. Z hier, ist aus der auf ol. 416 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen