Der Etat der Reichs ⸗Post und Telegrarbenverwal tung für das Etatejahr 188384 beüffert die Einnabme auf 153 805 20 M ( 8677020 1 gegenüber dem Etat ron 1882/83). Ein Mehr findet sich in folgenden Titeln: Porto und Telegramm gebübren S 50M Q, Gebühren für Bestellung von Ponsendungen am Orte der Pestanstalten 200 000 6, Gebühren für Bestellung ron Postsendungen im Umkreise von den Postanstalten 40 000 A, rer⸗ mischte Einnahmen 20600 4, Wittwen, und Waisengeldbeiträge 33 000 , von dem Absatz der Zeitungen. des Reichs ⸗Gesenblatts und des Amteblatts des Reichs ⸗Postamts 50 (00 ½ — Ein Weniger zeigen die Titel Personengeld 100 000 6½ und Eilss für rerkaufte Gru dstücke, Materialien, Utensilien oder sonstige Gegenstände 71300 M
Im Etat für 1884 585 sind die Einnahmen mit 158 943 650 verzeichnet, also mit 5138630 ½ mebr als in dem Etat für 1883,84. Ein Mebr weisen folgende Titel nach: Porto und Tele⸗ grammgebühren mit 5000000 S, Gebühren für Bestellung ron Poftsendungen om Orte der Postarstalten mit A0 0 — , Gebühren für Beftellung von Postsendungen im Umkreise der Postarstalten mit D COO S Vermischte Eirnabmen mit 200 6, Wittwen und Waisengeldbeiträge mit 25 60) 6, Von dem Absatz der Zeitungen, des Reick e⸗Gesetblatts und des Amteblatts des Reicks⸗Postamts mit 50 C0 M — Nur der Titel Personengeld“ zeigt hier ein Weniger von 200 C0) 0
Die fortdauernden Ausgaben im Etat für 1883/84 betragen 130 287 997 M (— 6423917 ½ gegen das Vorjahr). Werden diese Ausgaben ron den Einrahmen abgejogen, so ergiebt fich für 1883 84 ein Ueberschuß von 23 517023 4 ( 2253 023 S6) und zieht man hiervon noch die einmaligen Ausgaben mit 3 8627160 ab, so bleibt ein Ueberschuß von 19 654 313 M (— 1443313 1. Hieriu kommen noch die Beiträge Barerrs und Württembergs zu den Fosten der Centralrerwaltung des Post⸗ und Telegrarhenwesens mit 29 268 ½. lwie 1882 83). Von dem Mehr in den Ausgaben des Etats für 18834 nehmen in Anspruch: Die Centralverwaltung mit 22 840 n; bei der Betriebs verwaltung: die Besoldungen: bei den Ober⸗Postdirektionen 90430 A, bei den Post- und Telegraxhen—⸗ ämtern in den Titeln: 1610 Vorsteher von Postämtern J. Klasse, Bahnpostämtern und Telegraphenämtern J. Klasse 2c. 181 452 M; 1I0 Pestfassirer und Telegrapbenkassirer, 625 Ober⸗Postsekretäre und Ober ⸗Telegropbensekretãre, 36 Vorsteber zon Postämtern II Klasse, An Pe stsekretäre und Telegrephensekretẽãre ꝛc. 571 775 M; 2719 Vorsteher ron Postämtern III. Klesse (Postrerwalter) 124 12: 10 825 Unterbeamt
e boten 23 1090 ½ ; 11 660 Landbrieftränger 314 (CO 0 Ferner he
3 X. *
am⸗ ; ülreleistungen im Beamten⸗ und Unterbeamten⸗ dienste bei den O h
Pestdireftionen von 50 00) S,. Für Post⸗ agenten 157 10 4; Für Postxraktikanten und nicht angenellte
Post⸗ und Telegroxhen ⸗Assistenten 400 C ; 7 ulfẽlei r im Beamtendienste bei den Post⸗ und Telegrarberämtern 5000 M; Für Posthulfestellen und für Hülfsleistungen im Unterbeamtendienste 1252 00 M; Stellvertretunge kosten jã erbeamte er Be⸗
300 000 ; Zu Vergütungen für ungewöhnliche Leistungen d It
*
—
amten, zu Unterstũtzungen 3. 161 210 ½; Zu Rubegehältern an
Beamte und Unterbeamte 2c. 270 M060 ½ ; Zu Bittwer⸗ und Waisen—⸗
geldern auf Grund des Gesetzes rom 20 Arril 1881 10 600
Urter den Betrieb kosten im Bereiche der Post beanspruchen ein
Mehr folgende Artikel: Vergütungen an die Eisenbabnunter ebmun—
gen für die Beförderung der zablungerflick tigen Postgüter 5090 0 AM; *.
* ö ö. 1 6 r r Postwagen, sowie für Her⸗
.
gabe von Prioatwage — rungen 2 500 M Zur Be⸗ förderung der Posten, jowie für Anlagen im Interesse des Post beförderu nge dienstes 100 (00 M; im Bereiche der Telegrapbie: Zur Anschaff ung und Unterhaltung der Aprarate urd technischen Betriebe einrichtungen ꝛc. 226 C 66; Für Unterhaltung der Telegraxhen⸗ anlagen 166000 Sn; Für Verlegung und Veoollstän—
böõ3 OM SM; Für Bewachung
digung der Telegrapbenanlangen n 318 der Telegrarphenlinien und für Leitungsaufseber 12 60 * An sächlichen und vermischten Ausgaben werden mehr gefordert an Tagegelder und Fuhrkosten, Vergütungen und Umurskosten 2ꝛ 6500 0 ; Zuschußz zu den Kleiderkassen für Besch ffung der Dierstkleitung der Unter—⸗ beamten 181 0 , und an sonstigen Ausgaben: wärtige Vost⸗ und Telearaphenbebörden ꝛc. 290 0M , aus der Einnahme, ine besondere von und von Telegrammge zu Entschädigungen auf Kasse ind zu Entschãd Anlaß der Aufbebung ron Port
Erstattungen , Urren,
mit 134 38 SMM M in Arsatz
als in dem Etat für 1883/84. Einnahme ab, so ergiebt sich ( 845 820 M gegen 1883, 84)
Ausgaben mit 3 156 325 Æ in Abzu ein Nette⸗Ueberschuß vo
= —
— * *
kommen dann noch, wie i und Württembergs zu den F und Telegraphenwesens mit 4292 810 in den fortd
fallen auf die Central waltung der Ober⸗Poñ S9 Ober ⸗Postrã Inspektoren und Telegt der Ober⸗Pofstka Rechnun 2sbeamt Pest⸗ und Telegrar PVost und Telegravh araphensettetare, 56
— *
Urterbeamte c. 210 C000 60; 23 106 . 600 Landbriefträg
3 *
2 7 2
* —— 5
1022
x 116 * orb 14 für die Beamten und Unterbeamten 14 * * 72 M
)
sönliche Ausgaben weisen ein Mehr ie Tit
mit 157 ; Für Postpraftikanten und nicht st Poñ und Telegrar henassistenten 130 00 S; Für ul stung
im Beamtendienste kei den Pest⸗ und Telegravbenamtern 25000 4; Für Pesthülfstellen und für Hülfsl istungen im Unterbeamtendienste 1 01400 ; Siellvertretungs koften für Beamte und Unterbeamte 50 M0 M; Zu Vergütungen für ungewöhnliche Leiftungin der Beamten, zu AUnterstützungen re 20060 S; Zu Ruhegehäl B und Unterbeamte 226 (00 Æ; Zu Wumwer⸗ auf Grund des Ge⸗
K 26 April 1881
setzes vom ö
reiche der Pest sind mehr den die Eisenbabrunternebmur gen B ng pflichtigen Pestgüser 50 00 ; 3e 1è2ꝛc 120 0707 6 Im Bereiche der Telegraphie ung und Unterhaltung der Apparate und teckrische ichtungen ꝛc 45 000 M; Für Unterbaltung der Teleg 44 00 6. Für Verlegung und Vervollstãndigung egraphenanlagen: 35000 AK; Für Bewachung der Telegrarhbenlinien und für Leitungs- auiseber: 11 0 4 nter den sächlichen und vermischten Aug gaben“ weisen folgende Tittl ein Mebr nach: Taxerceldet und Fubr⸗ kosten, Vergütungen auf Umiugskoften c. von 235 M0 n; Zaschuß zu en Kleiderkassen für Beschoffung der Dier stkleidung der Unterbeamten 18 190 4 In dem Abschnine Sonstige Ausg et sich ein Mehr in den Titeln: Vergütungen an auswaärtig und Tele⸗ grarpbenbebörden, an Dampfschiffs⸗ und Telegrapbenrunterrnebmun gen, sowie Beiträge zur Unterbalturg der internationalen Post⸗ und Tele⸗ graxhenbureaus vor 260 0, M; Erftattungen aus dir Einnahme, ins beson dere von ron Telegramm ebühren, zu Entschä⸗ digun u von 1900 0 t
gebäudes in Erfurt, zweite Rate 55 0600 ; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Iserlobn., zweite und lente Rate 11000 M; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Marburg, zweite und letzte Rate 15 40) M; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Zwickau, zweite Rate 50 G00 M; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Cõtben, erste Rate O O00 M; Zur Heistellung eines neuen Dienstgebäudes in Schlettstadt, erste Rate 81 709 M; Zur Herstellung eines neuen Dier stgebändes in Verden, erste Rate 60 0 9 M; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Hamburg, erste Rate 464 (C0) M; Zur Erwerbung eines Grundstücks, sowie zur Ser stellung eines neun Dienstgebäudes in Breslau, erste Rate 359 000 M; Zur Herstellung eines neuen Dienftgebäudes in Bern⸗ burg, erste Rate 70 (C0 0; Zur Herstellung eins neuen Dienst⸗ gebäudes in Culm, erste Rate O0 0; Zur Herstellung eines neuen Dienstaebäudes in Leer, erste Rate 80 (00 M; Zar Herftellung eines neuen Dienstgebäudes in Offenbach (Main), erste Rate 99000 4; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Saalfeld, erste Rate 60 009 M; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Wer lar, erfte Rate & C00 A; Zum Erweiterungsbau auf dem Postgrund stuck in Bromberg, erste Rate 1060 00 ; Zur Herstellung eires neuen Dienstgebäudes in Cüstrin, erste Rate 80 90 6; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Pösneck, erste Rate G OM S; Zur Erwerbung eines Grundstücks in Beuthen (Oberschlesien) 120 00 *; Zur Erwerbung eines Grundstäcks in der Mauerftraße in Berlin I0I1 C 0 0; Zur Erwerbung eines Grundstücks in Glaß 151 00 4
Der Etat für 1884/85 benffert die einmaligen Ausgaben mit 3156 325 M, d. b. mit 71066 385 ½ weniger als der Etat jür 1883 84 — Ein Plus findet sich bier in folgenden Titeln: Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Verden, zweite urd lente Rate 30 ; Zur Herfstellung cines reuen Dienftgebäudes in Hamburg, zweite Rate 20) 00 ½; Zur Herstellung eines neuen Tienstgebäudes in Culm, zweite und lerte Rate 1100 A; Zum Erweiterungsbau auf
dem Postgrundstücke in Bromberg, zweite und letzte Rate 32225 K; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Cüstrin, zweite und letzte Heistellung
Rate 8850 S; Zur
eines neuen Dienstgebäudes in Elbing, erste Rete 53 900 M; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes auf dem Postgrundstuücke DOranienburgerstraße 79 in Berlin, erste Rate, 150 OM M; Zur Her⸗ stellung eines neuen Dierstgebäudes in Neubrandenburg, erste Rate, & CO M0; Zur Herstellung eines neuen Dien stgebäudes in Neumünster, erste Rate, CC 60; Zum Um- und Erweiterungsbau auf dem Poftgrundstücke in Stettin, erste Rate 1090 0 10; Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Subl, erste Rate 75 OM 6G AM; Zur Her⸗ stellung eines neuen Dienstaebäudes in Celle, erste Rate 9M Q 0; und zur Bestrenung der durch die internationale Telegraphbenkonferen; in Berlin bedingten Ausgaben: 24000 M Gemäß den Vercinbarun⸗ gen auf der lezten internationalen Telegrarhenkonferenz in London ist die nächste Konferenz im Jahte 188 nach Berlin einzuberufen.
sunst, Wissenschaft und Literatur.
Leipiig am 3. d. M. erscheinende Nr. 2066 der Illustrirten Zei enthält folgende Abbi ̃ Füisten paares: e n n Fürstin Agnes. — Gefangenen⸗ t in Sibirien. 6 Abbildungen. A einer Zeichnung von ö. x
——
1 I 7. tag: 5 Mar Hirsch. — * * * 22 Ori?zinal jichnung enalifchen Schrauben engilil den O Gwrauben⸗ . e 5 . tdampfer Cimbria“ am n mmm, nme, 3 Augenzeugen ge⸗ . ö . eiden. Original⸗ nal
ichnung von
8* * 27 *
8 2
183
65
23
W
8
3
6
58
*
*
*
8
8 9 90: * 1 7 3 3 88 * 2 1 8 28 — — —— — 3 2 * y V. **.
kauf. — Der
mit dem
Abbildungen.
Peterien. (3 i B
Trentin. — Winte r ze
Der amerikanische Tragöde Erwin Booth. ut n
ö 1. * —
—
— **
— . Alt⸗ n Fürsten Antonio
161 8 c *
1 **
n eingeschlafenes Modell. Mar ti. — Medaille zur Erinnerung an Giuserre Gar und Räckseite. — Polvtechnische Mittheilungen: Un resp. Manschette. Geigers Gerarehalter.
Gewerbe und Handel.
* 1 * 3 1 1 fe 8 — 11 — 2 8
8 :
lvorhemd,
urch in Submissionen Seitens der beimischen Eisenbabnen vergeber⸗ Auftrãge. Die Maschinenbauanst alten, Keñfelschmieden und Giede ein sind ebenfalls meist flark engagirt und die Brügenbauanstalten sin? wenn auch nicht voll besetzt, so doch keser beschäftigt, als in der ern— sprechenden Zeit des Vorjabres. Im Koblengeschäft ist e reger Atsatz in Koblen wie in Kokes bei festen Preisen zu konftatiren auch laufen neue Aufträge ziemlich regelmäßig ein.
Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Die österreichis— ungarische Bank hat den Diskent für Wechsel und den Lombarz— zins fuß um je I *Y/0 herahgesetzt.
Anm sterdam, 31. Januar. (W. T. B.) Die beute von der niederländiscken Handels gejellichaft abaebaltene Kaffee au kti on eröffnete für Nr. 1 zu 294, Nr. 2 281, Nr 3 286 2 23 Nr. 8 285. Nr. 10 293 2 3). Nr. I1 204. Nr. 17 28 2 29, R 19 28 à 287, Nr. 20 28 2 283, Nr. 21 274, Nr. 22 273. .
Antwerpen, 31. Januar. B. T B.) Woll auktion Angeboten A 08 Ballen, verkauft 1658 Ballen. Gute Auswakl recht belebt, Preise fest z
Verkehrs⸗Anftalten.
New-⸗JYJork, 31. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer Egrpt ren der National ⸗Dampfschiffs ⸗ Com pa gni— (C. Messingsche Linie) ist bier angekommen.
Berlin, 1. Februar 1883.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Kleße 167. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:
1Gewinn von 300 000 S auf Nr. 67 809.
2 Gewinne von 6000 S½ auf Nr. 13970. 70865.
47 Gewinne von 3000 S auf Nr. 332. 1274. 2292. 3467. 3890. 4627. 7938. 10281. 12573. 13 853. 14 0686. 15 841. 18424. 22 583. 22 875. 24 254. 24 907. 25501. 25 545. 33 662. 40148. 40 884. 42 051. 42511. 46619. 51 977. 54042. 57 095. 60734. 67 398. 68 758. 70 669. 73 290. 74 652. 74791. 74 834. 765702. 79 139. S0 066. S0 S356. S0 977. S1 257. S4 140. 92 850. 93 398. 93663. 93 927.
38 Gewinne von 1500 S auf Nr. 1571. 7376. 8943. 9658. 12 905. 13 133. 195 445. 15 675. 22 895. 26 694 26 83843. 27520. 37 043. 45 815. 48 3608. 50 1099. 51 862. 53 405. 54 963. 56481. 58 026. 60 339. 60 390. 63 066. 64124. 64 847. 69131. 71 428. 71 438. 72 306. 73 295. 80510. S3 780. S6 217. 88 878. S9 427. 90788 92547.
66 Gewinne von 550 S auf Nr. 632. 917. 1332. 3653. 3418. 4246. 6048. 5537. 7495 9218. 12747. 13 857. 15 910. 20 150. 21 704. 25 678. 26 874. 32 336. 33 259. 36 007. 36 023. 37 888. 38 649. 39407. 40 176. 40224. 40 475. 40771. 40 883. 41 563. 43 067. 45 293. 45691. 45 906. 45981. 47 319. 47717. 54944. 55 034. 58 983. 63 340. 64291 64 394. 69 587. 70 412. 716059. 71 San n, n n. 79 088. S0 144. S0 635. S0 S065. S1 746. 82809. 84 638. 84 749. S5 916. S6 958. S7 502. 94160.
Die westfälischen Amteblätter enthalten eine Kundgebung über die Arbeiterkelonie Wilhelmsdorf bei Bielcfeld eim. Gü— tersloh nebst einem Schreiben St. Kaiserlicken und König lichen. Hobeit des Kronprinzen an den Vorstand der Kolonie. Das letztere hat folgenden Wortlaut:
„Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Königs will Ich, dem Antrage des V s Protektorat über die Arbeiterkolonie Wil helms dorf
. icht nur fortfahren werde, sich in seinen Erfolgen wie bis ber sondern, daß es auch in anderen Provinzen, welche unter gleichen Mißständen zu leiden haben, baldize Nachahmungen finden 5 Wenn es der Wilhelms dorfer Anstalt gelungen ist, wäh ihres kurzen Bestebens hunderte t rerwabrloften und für die bürgerlicke Gesellschaft anscheinend ver
* 15 von sittlich
lorenen Measchen ror voll⸗ stãndigem Untergange zu bewahren und sie der Arbeit und Ordnung wied erzugen innen, so darf wohl gesagt werden, daß es sich um eine Einrichtung handelt, welche die Theilnahme und werkthätige Unter⸗ stüßung aller derer rerdient, denen die gesunde Entwickelung unseres Volkslebens em Herzen liegt, und daß es einer Sache gilt, die un— ab bängig von religiösem Bekenntniß oder rolitischer Parteistellung allen denen gemeinsam ist, welche entschlossen sind, die Grundlagen unseres Staatflebens zu erhalten und ror den auch heute noch drohen—
Friedtich Wilhelm, Kronxrinz.
In der Permanenten Ausstellung es Vereins Ber— liner Künstler (Kommandantenstraße 77 79) ist gegenwärtig Pro— fessor Ernst Hildebrandts großes Gruxrenbild der Krorprirzlichen Familie, das Original des zur Silbernen Hochzeit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hobeiten berausgege benen bekannten O(ldruckbildes, zur Schau gestellt. Auch im Uebrigen bietet die Ausstellung wieder viel des Neuen und Interess
Die Haurtrersammlung des ze 'sch
der ebruar 188. statt. Auf der Tagesordnung ber die Stol;e'sche Anleitung (Antrag auf
Rü 5 E)
der Alten Post, Burgstraße 7 I,
— 83
d die Srystemreform. 2) Vercin angelegenheiten. r
Herausgabe einer Zeitung für stenograrhische Praxis.) Jeden Frei⸗ tag, Abends 5 Uhr, in irn Vereinslofale Leseabend. Ca. 80 stenz⸗ graxhische Zeitungen rerschiedener Sprachen un? Systeme sowie die
esten stengzraphischen Literaturerzeugnisse liegen zur freien Be—⸗
n g für Stenozrarhen aller Srsteme aus. Außerdem wird vom J. Februar as an jedem Freitag im Vereinslokale ein vom Vorsitzen⸗ en geleiteter Kursus zur Ausbildung in der praktischen Handhabung der Stenographie stattfinden, an dem sich auch Nichtmitglieder un⸗ entgeltlich betheiligen können. Gäste sind will kommen.
Im Wallner⸗Theater ist die erste Aufführung der Posse „Nachtfalter“, welcke für den nächsten Sonnabend angesetzt war, ver⸗ r ö nah n,. nan, schoben worden; dieselbe wird erst am 10. Februar stattfinden.
— Im Dstend⸗Theater beginnt Frau Anna Schramm am Sonnabend ein längerez Gastsriel und jwar in Berla's Durchge⸗ gangene Weiber. Die Künstlerin hat in den letzten Wochen mit grcßböem Erfolge und unter allgemeinem Beifall in verschier enen größeren Stadt⸗Theateinn der Prorinz gastirt. ;
Die ron Dr. Victor Böbmert und Dr. Arthur von Studnitz berausgegebene Sozial- Correivondenz“ melde ie Firma Anton Merz in Greiz hat in ibrer Fabrikord Paus ein
— sy M 9 tẽge ĩs chen ⸗ 2 g tre
e . brung in
bringen
Jehren
Jahren
hren Jabren
55 6
d jãhr lich
baar erh zinẽ bar angelegt, st
— t sich in ibrem vor 19. Jan die Geschäftslage folgender ; en erst chen des neuen Jahres auf den i 1 Auf ung kund gegeben hatte, ist es in tieser Wo 3 a ie Exrxortbrancke, die nur durch Verkehrstörurgen ctwas gelitten, und eine zunehmende Belebung der Börsensrekulation, überall wieder still geworden. Das mit jedem Tage sich mehr anhäufende Kaxital sucht feste An⸗ lagen, hält sich aber ron neuen Unternehmungen fern. — Im Gescchäft am Waaren⸗ und Produktenmarkt will noch kein rechtes Leben aufkommen. Von Brodstoffen ist Weizenmehl ziemlich bedeutend für Ewort gekauft worden, während in Weizen
? ach dieser Richtung hinter den Erwartungen
l aben sich trotz schwächeren Begebis für
um wolle hatte in disponibler Wa⸗re
kehr. Der Kaffeemarkt war ruhig, aber
die Nachfrage schwach. Thee fand im
3x Beach ung. Rafsfinirtes PádR,nã no leum
Die Preis schwankungen in United Certi⸗
t einiger Zeit in engen Grenzen, und zu den
sich am Schluß nur beschränkte Unter⸗
ge des Hopfenmarktes ist keine
⸗ ntinöl war ruhig und Har; fest; die
ineren sind sehr gesucht und bedeutend höher.
Metalle mit wenigen Ausnahmen anbaltend leblos. Fremde und
einbeimiiche Manufaktur waaren hatten stilles Geschäft. Der
Imrort fremder Webstoffe für die heute beendete Woche beträgt
1737 279 Doll. gegen 3 435 029 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres
Dortmund uar. (öEIlberf Zig Im Eisengeschãft herrscht zwar no ein rutiger Vrfebr, aber es machen sich och bereits die einer Wiederbelebung der Nachfrage be⸗
ᷣ den bisberi otirungen fest und uartal d. J. zu en 1 1 ? g in auch zögernd,
e te⸗ in Puddel rob u ießer ei⸗ und Sxiegel⸗ eisen findet ziemlich schlank A satz; nur Bessemereisen leidet stark unter dem niedrigen und massenbaften Angebet der englischen Konkurrenz; In Waljfabrikaten, namentlich in Stabeisen, bat sich die Nachfraae etwas gehoben, ins beicndere macht sich das Hera nah n des Frübjahrt mit seinen Bedürfnissen bereins fühlbar, auch legen sich einzelne Händler mehr oder weniger gute Lagerverräthe zu. weil sie Fefürchten, später böterz Preise zablen zu müssen. In Kesselblechen bat sich ein reger Verkehr bei unreränderten Preisen erhalten, und in F iablechen scheint sich eine bessere Stimmung arnjzubahnen. Für Walisdrast ist jn ar seit einiget Zeit wenig Meinung, aber die Drahtwal jwerke sind noch für mebrere Monate selr reid lich mit Aufträgen rersehen und können daber eine Neubelebung der Nachfrage ruhig abseben. Sehr umfang⸗ reich sind auch immer die den Siablwerken, Schienenwal werken, Räder und Achsenfabriken. Lofcmotir⸗ und Waggonfabriken zu⸗ gegangenen Bestellungen, auch mehren sich dieselben noch fortwährend
Redacteur: Riedel. Verlag der Ewwedition (Kessel).
Vier Beilagen
Berlin:
Druck: W. Elsner.
Erste Beilage. zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
2 28. Berlin, Donnerstag, den 1. Februar
Deffentlicher Anzeige r. amn 2. an: ,,. 2.
In valtdendank . Rudals Measse, Saafensteint
& Vogler, G. L. Taube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, socwie alle übrigen grefßercn Annsneen ⸗ Snare anx.
—
Inserate für den Dertschen Reichs ⸗ und Känial. Preu5. Staats Anzeiger und das Central Sandelg⸗ ̃ register nimmt an: die Fäönigliche Expedition 1 * Fbriete cn Tnz-ren des Aeutschen Reichs Anzeigers und Kõniglich 6 3 2 Prenßischtn Staatz Anzeigers: 3. Verrats. Verya-htungen. Submissionen ete. T. Literarische Anzeigen.
Serlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verlosung, Amortisation Ziuszahlung 8. Theater - Anzeigen. ; 2 X n. s. w. von offentlichen Papieren. J. Familien- Nachrichten. 1 beilage. ER XR
5. Iadustrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel.
z. Versebie dene Bekanntmachangen.
Dnaags - Sachen. te, Vorladungen
cErhri csu⸗ dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ 5134 Oeffentliche Zustellung. angeregten Aufgebotstermin bierseltst anmelden, eee . 3 . wen dem Wenielte, Terl⸗len Ter Arbeitfr Filth Hiegier zu Stettin, die reiten auf ferncren Antrag ver den Steckbrief. Gegen den unten kei Friekenen mant? i Fetsdam atszefteliten Sternen der, Grenzstraße YRtr. 30, au ge Schneider Louis Stimann, . Aiemseer urtheilt werten. Potsdam, den 25. Dezember 1853. Klãger, Ile LKäö zn Tiens geboren welcher sich crkorgen kält. Geaffor. GiriPteschteiber des Körtzlichen Amte. ʒertreten durch den ibm zugeordreten Jästizrath Kõriglis 2. ist di Unter u ung baft ner ie denssr uch gerichts. Ab: 6. F. ; Mache bierselbst, klagt gezen seine Ehefrau, und Sachbefchätigung rerbärgt. Es wird ersucht. Strich . Bertha Regler, geborne Hagemann, unbe⸗ denselden zu verhaften und in ntersuchungẽ⸗ kaunten Aufenthalts. . 497358 Angebot. Gefangni5 iu Berlin, Alt. 112. 2 6 Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ wegen bös licher Verlassung, Der Dekore riese dmr Geszamrer in San- 16 , . 1 ladungen u. dergl. mit 2 Arr.: Harck benhcbend, de ,,,. bat das Aufgeb Sarkañenbuchs der en 13. Januar 1885. Konig Amtsegerich . 3929 5 5. ie jwischen den Parteien bestebende Ebe zu Sxar⸗, Leih. Abtk. 72. 1 en,, , Ilie n. Oeffentliche Zustellung Teiren ed die Vellsgte fir den allein F 2 37 IZckre, Größe 1 m 60 em, Statur, klein und schuldigen Theil zu erklaren, denen Ver . . blond und glatt, Stirn niedrig. und Ladnng. K 29 Berl are zut raũndlichen Verhand- , . Bert rettblonder Vellbart, zitzreise ind aas. In Sachen des Privatier; Taver Riedl ihn lung des Rechtsstreits or die erfte Cixilkammer dez Fstens in dem auß rasirt, Augenbrauen blend, Nase klein, Mund . Ismaning, vertreten durch Rechtzanwalt Steinin· Königlichen Landgerickts zu Stettin Mittwoch den 13. Juni 1833, mal, Zähne gut vollstãn ig Firn rund, Sei ger bier, gegen Bachinger Ursula, Gutlers⸗ auf den 4 April 1883, Bormittags 11 Uhr, Voꝛmittags 17 Uhr, oral. Gesichts farbe blaß, Srracke deutsch . chefran in Isman s igerung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ erichte anberaumten Auf- Arifch, jüdiscker Dialekt. Beicndere Kernztiken Gru . richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. gebotstern anzumelden und die feblen : ren. Zum Zwecke der fentlichen Zu telluaz wird dieser Urkurn ; die Krar:lcs * ai n ? Aus jug der Klage bekannt gemacht red Stedbrief. Gegen den unten keschrisbenen Such- . . wr den 77. Januar 15833. 2 , n dinder Friegrig. Wilählm. Aiugus, ernitt,. Dienstag, den 6. März 1883 1 od en bauer, ker igliches Abtheilung 15. geboren am 4. Sertember 1545 zu Paxiermüble — J ; ö ö Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. gez ist ech er. kei Etertwalde, welcher flächtig ist, ist d re,, ,,, Vormittags 10 Uhr. . ertigt: suchungsbaft wegen Körperverletzung aus 223, im Geschäftszimmer Nr. 13J. dieses Gerichtes an- 51265 Auf t . 2372. Strafgefer bauches in den Äften 88. 81 be n iesem Best e ö. * Ufge o. Ser i s re en Amtsgerichts r h 9 . 23 J . w . ct ie Ilẽ? ! DYreid Ten amiSget! w. 8. reihängt. Es wird ersugt, dener een iu rer? nd 21 Das Fräulein Anna Rückert, vertreten dur den in das Untersuchungẽ g fãngniß zn Derlin, n, lit 61 ReTtzan walt Pr. Sacnifch bser, bat Tas Auf gero ore) ? p3ulI ier eęrn z Alt⸗ cabit ? 1 * 2 vꝛae! * ac stebe verzeichneter 1 ö. . 1412. K . ve n,. nr, ,,,, . . ,, n. . Das Fönigl. Amtsgericht München ., FI. den 6. Zan gar 1853. R isis im t. am Verte eilun t wrozentigz; * . Abtheilung A. für Civilsachen, btbeilung 88. Bardua eschreibung ter Zum anzelezten Litt. A. Nr. 278312 über 3M Mark, ausgefertigt ha nnn, 7 Jahre, Statur untersetzt, Haare 2 lond, dem Anfsteigerer * am L. Januar 1876, eingetragen Blatt bat unterm 1. Sep Lafgerot . Stirn bos agen Gütlerssohn Josef B 59s Nr. 12 des Pfandbriefbuchs, rlassen: . unkel, Na in jungster itt. . Nr. 27 A3 über 3 Mart. ausgefertigt 3. m,, . an, , . . R , Sxrache Das ger ar 696 Nr. 13 des Pfandhriejbuchs, K em n ar mgrr 1015 — Ver fügung = Litt. A. Nr. 29177 über M9 Mark, ausgefertigt 1) zu 100 Fl. mit A* , , , . Gegen den unten bescbriebenen Bild- lung des alle am 1. Januar 1876, eingetragen Blat z . Wa Kat. Nr. 3996 Steckbrief. .* der. a.. jus C ö . un Jen 2 730 Nr. 17 des Pfandbriefbuchs, ausgestellt von der Kal. Spezialkassa zu Mün⸗ , , n elt, Fe e n n, e, j tit. 2. . sies bet D Mart, are tit H ei, dit Hjatriieche ,, , , ift, fell cin? durch rollstretbares an der 6 tafel *, 2m . Jꝛnuar 187. ein zetragen Blatt . ie e, , , , ö. Urtäcil kes Königlicken Amtsgerichts J. zu Berlin München, Ren. süd. Sn, ,. gal 1 JJ rem Il. Ser semker 1. J n . emm. Ket. Nr. 10923 . 2 K öde d dnn Fiat e ooo gi. aun ane, , ,,. fucht, denselben zu verbaften und in das nächste Ge⸗ den ppert. J Nr; * de an dr ie f buchs. . ö Kass Kat. Nr; a5 10 ägefängnis abzulicfern. Berlin. Alt ⸗ Moabit beantragt. Der Inhaler der Urkunden wird auf— aus gestellt, von 833. Sr alta , nden Nr. II Iz (RWw.), den 10. Januar 1883. König gefordert, späsestens in, dern auf;, . 2 31. V fur die . liches Amtsgericht J. Abtheilun 88 Bardua. 7609 Oeffentliche Zustellung. den 4. en, ,, , ,,,. g . 9 k als ,, . 6 Beschreibung: Alter 34 3 Größe 1,ö6 m, . Der Kaufmann Albert Alexander eyneckt, In— r J, N . . Juli 1882 über 36 Fl. un er, , , ö —cirn *r . . — 22 PEeęrne- 3 Trefeld — 1 — an beraumler 1 ge bolster 16 Ta ö. . ö. ( ö. . n, n, . baher . i. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Auf Antrag des Kirchenstiftungsvorstandes, k. ö , , r , ,, . ö . r, n . Roen en. Arcitett! widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er. Pfarrers, Herrn Heinrich in Oberfähring, ergeht Gesickt länglich, G . feüb er en? Crefeld, et' ob se bekannten Wohn. und folgen wird. ö. sohach die sffentlicke Au sarderungl an sen nh etzt , n, ,, . 1 . . eferungen mit dem An Berlin, den 4. Januar 1383 Fätestens im. Aufgebotstermin 12. April 1885. ,, de ,, de,, Wcklazten zur Zahlung Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. Hiorgens 95 Uhr, seine Rechte kei hiesizem Ge—
richte, im Geschäftsimmer Nr. 19 1, anzumelden,
— 3 . * 3 * ö
.
ü he. Bamberg nun unbekannten Aufenthalts, . e imentation, wurde auf Antrag der Klags— . . ; . n.
. ö 3 n offen fficher Sig urg on 35. Te. ei higsigem Gerichte im , T,. . . hierfelbst anberaumten Termin seine Rechte anzu—
Mig rerkäündigten Beschlus in Ter Erwägung, daß i Rechte anzumelden und , in . melden und die bezeichneten Werthpapiere vorzulegen,
wegen Nichtablaufes der Einlafsungsfrist neuerliche sicherungeschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kralt. widrigen falls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen
ar ung des Beklagten erforderlich geworden ist, die ,, 3 3 1883 würde.
nochmalige Effentliche Ladung des genannten Be; ndr n nenn. Ralf Gerichtzschreiber: Ftarlsruhe, 3. Januar 1883, .
klagten unter Abkürzung der Einlassungsfrist aut er gelchastsle e, e Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerich z.
, ,, enauer. . acht Tage angeordnet und neuerlich Termin zur dage W. Frank.
Verhandlung über die Klage auf höcen Aufgebot
Mittwoch, den 21. März 1883, 1 zur Ermittelung des Schuldenbestandes. Auf Antrag des Kaufmanns Johann Callsen, in Firma M. Callsen in Flensburg, werden mit Aus- nahme der protokollirten Gläubiger alle diejenigen, welche an denselben und an die bezeichnete Firma Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch 5 dieselben spätestens bis zu dem hierdurch au . ; Mittwoch, den 28. März d. J., Vormittags 190 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls diefelben auf ferneren Antrag werden n,, , 3. 166 Flensburg, den 17. Januar 3. erich önigliches ? i 2 2. egeben würde; . e mn. ,, . 2) , Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf-. . gebotsverfahren wahrzunehmen: 3853 Aufgebot I) an alle Dicjenigen, welche über das Leben der
e 1 . a — * L. 7 * P * nan 7 w 9BEs 7 d K sten ind ladet den . . J chte, : Ge — ] r 1 Aan , ,, li 63. . des Reckt'. [4303 Das k. Amtegerich? München L.. und diese 2 Obligationen mit den bezeichneten Cou⸗ e ,, , d, deer, ee fe ltae feed, b, mln ür gtefeld arf Abtheilung A, für Civilsachen, pons und Talons vorzulegen, widrigenfallz sie für Unter suchungs haft wegen wiederbelter Unter T 3uJ streils ö. 3 Kong fz ö. 36 * 1 . 1 hat am 25. Jann nn 1883 folgendes rl io rflart . in den Akten U. R. II. 33. S3. verhängt. Es wird Freitag, den 2. März 1883, 8 Aeg uch art ge Tei ember 188 rfucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ Vormittags 10 Uhr. . unn w er — */ k 2 * 6. 19 i 2 mec ffn rich 26 Lung wird dieser erlassen: . . Der Kgl. Gerich s reiber: suchungs gefängniß zu Alt⸗Moabit 1712 abzuliefern. Zum Zwecke der . 31 tellung d diese alen a Perlust gegangen ein Versicherungschein ö Berlin, Alt. Moabit Nr. 11/12 XMB 9 J. 29. Ja Auszug der Klage be gnnte gemacht. , . nuar 1583. Der Untersuchunge r chter bei dem König⸗ . .,, J k . licken Landgerichte J. Jo 5 l. Seschreibung: Alter c. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. München, den 6 ; . Ne. 2569 D., wo 1239 Aufgebot. . 35 Jahre, geh. I2. Zuri 1866 3 Hare berg, rs k . 4 . lers rd Civ. Nr. 213. Die Firma Gerhd. R. Hegerfeldt. 8 Sun. 2. Zoll, S riet, Haarz Hond, s3zozs Durch das Leben 3. Vettnaarenbänd lers Bernhart Bank und Wechselgeschäft zu Hamburg, hat Namens a, . , n ; = 0 icubauer in Müncken auf Lebensdauer für die ang Kn Bill rt seele än rita, min e * . z ö 14 59 4 Fund sul dz 9rsi zer vor⸗ 35 X. 22 1 . 19 . erh. b Nase gens fentliche zustellung und Ladung. . von sechs hundert Gulden versichert wor Aufgebot der badischen 35 Il. Lose Serig 1205. lich, Gesicht rund In der Streitsache der Schneidersfrau Margaretha enn . Aintr des Bernhard Neubauer wird daber Nr. ba 12, Serie 4057 Nr. 302,836, deren Verlust unsch, französisch, Heusinger in Bamberg, Rlägerin, gegen ihren Ebe— d lu] . ö ag are sten uin Aufgebot glaubhaft gemacht wurde, beantragt, ö Auffallend starkes mann, den Schneider Ambros Heusinger, zuletzt in ,. er aufgeso . 8 Au] Der Ink aber dieser Üekunden wird aufgefordert.
jpätestens in dem auf den 15. Oktober 1886,
S1. August 1853, Miorgens 11 Uhr, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Schlächtermeister Johann Damaschun, geboren am 306. Oktober 1843 zu Rastenburg, wegen Körverperleßung in den Akten J. Ie. 5l0 81 unter dem 15. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 24. Januar 1883. Königliche Staats anwaltschaft am Land⸗ gericht J.
Der Zwirnmacher Wilhelm Friedrich aus Berna, Rreis Lauban, geboren am 14. Tezember 1546, ist durch Erkenntnißz des hiesigen Schöffen⸗ . gericht vom g. März 1886 wegen Uebertretung des Bamberg, den 30. Januar 1855.
3. 153 des Gefeßes vom 3. Juli 1575 mit 45 66] GSerichteschreiberei des k. Landgerichts Bamberg. Geldstrafe event 5 Tagen Haft bestraft. Es wird Schwemmer,
um Strafrolsstreckung und Nachricht ersucht. Wol⸗ k Ober ·Sektetãt.
mirstedt, den 27. Januar 18583. Königliches Amts⸗ .
gericht. ĩ ä . 5132 Oeffentliche Zustellung.
(15069 Der Kaufmann . gangen gn e, 1 Goldschmi nd Unteroffizier der Landwehr bei Aldenhoven, vertreten durch Ne rte anwalt zun. 9 ö , — Aufenthaltsorte, ker, klagt gegen den Deinrich Joseyh , am 75. Juni 1852 zu Coselwitz, Kreis Rosenberg, Schuster zu Siersdorf, setzt ohne ,, n, 2 geboren, mosaisch, und noch nicht bestraft, 2 der und. Aufentbaltsort, und die , n. en, . Raufmänn und (in jährig⸗freiwillige Gefreite Otto Gläubiger des p. Hulle; mit dem . . Paul Engelmann, 3. 3. unbekannten Aufenthalte⸗ Theilung der elterlichen , ,, . orte, am 75. Jun 18557 zu Brandenburg a. H. ge⸗ des Nachlasses der verstorbenen Mutter Anna Ca
: Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung jgelisch, n ĩ straft; Beide zuletzt tharing, geb. Reinartz, und ladet den Beklagten zur 4. ; ker e er han fl! . beschuldigt, ter fl Verhandlung des Rechtsstreits vor die Auf Antrag des Hausbesitzers Hans Christian
hierüber bis zu obigem Termine anher zu — cer y . önigli h i u Juhl und des Landmannes Thomas Thomsen in machen. .
d
2 * , ,,, 6 peu 14. April 1883, Vormittags 9 Uhr, von dem öitst een, an den Letzteren e, , , ,. dönigliches Amteg .
1 lem erk n. Anzeige erstattet zu mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ haus Nr. 34, Rotestraße, in Flentzburg, nebst Außen
Ströhle in. ; ; n / ö str. Is b. auf St. Den Gleächlaut vorstehender Ausfertiqung mit der . ö rg r sassenen Anwalt zu bestellen. lücke Nr. 5 und Binnenlücke Nr 3 . ö w. i . . der iresfentlichen? Zustellung wird hikolaifeld nicht protolollirte dingliche Ansprüche
1 urch ,. 29. Januar 1883 i i ᷣ f ; i der Klage bekannt gemacht. zu hahen vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben „asfenburg, 29. 383. , n, n, 1 , . e, , . * ewer, bis spätesten zu dem hierdurch auf 6
Der , * 2 Amts gerichto õ i ĩ önigli andgeri Donnerstag, den 29. März d. J. er Sekr.
S t Potzham jur Hauptverhandlüng ( Gerichtsschreiber des Föniglichen Landgerichts. '
8 ,, Ausbleiben werden ; e VormittagJ 10 Uhr,
016 Ansfertizung. Aufgebot. tt Kitz Emma. Tochter des Christope Kitz von Aschaffendurg, Todeserklärung betr, Auf Antrag der nächsten gerichts ve kannten Ver- wandten wird Ginleitung des Aufzebotsverfahrens. beschlossen. ö , Aufgebotstermin wird bestimmt auf ; Montag. den 17. Dezember L. J., r ,, 9 Uhr,. und ergeht Aufforderung: . 1 an Emma Kitz, spätestens bis dahin persömgich oder schriftlich sich anher anzumelden, widrigen falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen an deren gerichtsbekannle Intestaterben hinaus
festgesetzt. . ö Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
an den Beklagten kiermit bekannt gemacht.
——
—