1883 / 28 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1

Calpe a. / 8. Sekanntmachung. sõhõz] Die unter Nr. 356 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: Wilhelm Grosse

zu Alt⸗Staßfurt ist erloschen

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1883 an demselben Tage.

Calbe a. S., den 30. Januar 18383.

Königliches Amtsgericht.

5054 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1528 des biesigen Handels, ( Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Steiner & Keller“ in Cäln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Sigismund Steiner und Franz Keller vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft in Berlin eine Zweignieder⸗ laßung errichtet hat.

Cöln, den 18. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

5055 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. A5 des hiesigen Handels (Gesellschaftz) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: .

„Inlius Wülffing & Cie.“ in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Julius Wülffing und ein Kommanditist vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, daß dagegen der zu Mustand bei Werden an der Ruhr wohnende Dekonom Philipp Rehm als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, und daß nur der Kauf mann Julius Wülffing berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. . Cöln, den 22. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

5056 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 152 des hiesigen Handels., (Gesellschafts“ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„A. & L. Emanuel in Cöln und als deren GesellUschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Leppeld Emanuel und Isaak Moses Emanuel vermerkt stehen, heute die Eintra— . daß die Gesellschaft aufgelöst wor— en ist.

Cöln, den 22. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

5057 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 1184 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Re⸗ gisters eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Isaak Moses Emanuel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: ; „J. M. Emanuel“. Cöln, den 22. Januar 1883. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. w 5058 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4114 des hiesigen Handels-⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die zu Cöln woh— nende Handelsfrau Anna Laura, geborene Lembke, Ehefrau Emil Emanuel, die für ihre Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma:

XA. L. Emanuel, Hohestraße 114 in die Firma:

. „A. L. Emanuel umgeändert und das Geschäft mit Einschluß dieser Firma an den in Cöln wohnenden Kaufmann Hugo

manuel übertragen hat, welcher das Geschäft für

seine Rechnung unter der Firma:

. XA. L. Emanuel“ zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4185 des besagten Firmen— registers der Kaufmann Hugo Emanuel in Cöln als Inhaber der Firma:

„A. L. Emanuel“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 22. Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. 5059 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 14189 des hiesigen Handels (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Ernst Gericke in sein daselbst be— stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Johann Maria Farina, gegenüber dem Laurenzplatz., den zu Bielefeld wohnenden Kaufmann Simon ge— nannt Siegfried Hecht als Gesellschafter aufgenom⸗ un . it dem Cyjelsc odann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2453 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber dem Laurenzplatz.;, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 28. Dezem⸗ ber 1887 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Ge⸗ ricke in Cöln und Simon genannt Siegfried Hecht, in Bielefeld wohnend, und ist nur der Kaufmann Simon genannt Siegfried Hecht berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. .

Ferner ist in das Prolurenregister unter Nr. 1784 eingetragen worden, daß die vorgenannte Handels- gesellschaft „Johann Maria Farina, geßenüber dem Laurenzplatz“ den in Cöln wohnenden Joseph Michaelis zun Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 23. Januar 1883.

Der 6 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cottbus. Sefanntmachung. Iõo 60] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 136 eingetragen

; die Firma: Gebr. Pitthan

mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Hamburg, 3 Zweigniederlassung in Cottbus und als In— aber ; der Kaufmann Friedrich August Pitthan in

Hamburg, der Kaufmann Robert Johann Julius Pitthan ; in Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be—⸗ gonnen. Cottbus, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. 5061 In unser Handelsregifter ist heuie Folgendes ein getragen: I) bei Nr. 3200 des Firmenregisters Firma Pet. Rohs & Co. in Elberfeld: Der Kaufmann Eugen Rohs hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Peter Rohs hier als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft ohne Aenderung der Firma unter . 1981 in das Gesellschaftsregister einge⸗ ragen; 2) unter Nr. 1981 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma: Pet. Nohs & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld, und als deren Ge— sellschafter die ad 1 genannten Kaufleute Johann Peter Rohs und Eugen Rohs, Beide in Elberfeld wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen. Elberfeld, den 27. Januar 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Elperreld. Bekanntmachung. 5062

In unser Gesellschafts register, unter Nr. 1982, ist in eingetragen die Handelsgesellschaft unter der

irma:

Wenersberg, Kirschbaum & Cie.

mit dem Sitze zu Solingen und als deren Ge— sellschafter· .

1) Srau Wittwe Friedrich Albert Weyersberg zu

Bonn,

2) Robert Berg, Kaufmann,

3) Richard Berg, Kaufmann,

4 August Kirschbaum, Kaufmann,

5) Rudolf Kirschbaum, Kaufmann,

6j Robert Kirschbaum, Kaufmann,

al 2 bis 6 zu Solingen wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 22. Januar d. Is. be—⸗ gonnen. ö

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur den Gesellschaftern ad bis 6 in der Weise zu, daß immer je zwei Gefellschafter die Firma, unter Hinzufügung der eigenen Namensunterschrift, und zwar je einer von den beiden Gesellschaftern Robert und Richard Berg in Gemeinschaft mit einem der drei Gesellschafter, August, Rudolf und Robert Kirschbaum, zu zeichnen

haben. Elberfeld, den 29. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

; 5063] Fürstenberg 2. O. Bekanntmachung. Bei Nr. 1 des hiesigen Firmenregisters ist heute folgender Vermerk; ( ö Die Firma Julius Schüler zu Fürstenberg a. O. ist erloschen, eingetragen worden. . a. O., den 25. Januar 1883. önigliches Amtsgericht.

. Iõ0b2] Fürstenberg a. O. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 41 die Firma L. Seela zu Ziltendorf und als deren Zn: haber der Mühlenbesitzer Louis Seela daselbst heut eingetragen worden, dagegen ist unter Nr. 13 des Firmenregisters die Firma L. Seela zu Fünfeichen erloschen.

Fürstenberg a. O., den 25. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

5064 Fürstenberg 2. O. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die Fitina Georg Coler zu Fürstenberg a. O. und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Georg Coler daselbst heut eingetragen worden. Fürstenberg a. S., den 25. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

Gexa. Bekanntmachung. Hob] Auf Fol. 38383 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Gebr. Trömel in Cuba und als deren Inhaber die Lederfabrikanten Bernhard Otto Trömel in Euba. Ferdinand Rudolf Trömel das. und Richard Oskar Trömel das. eingetragen worden. Gera, den 30. Januar 1833. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

Richter. Hadamar. Bekanntmachung. 5028 An die Stelle des seitherigen Direktors des Vorschußvereins in Langendernbach, einge⸗

tragene Genossenschaft, Anton Wagenbach von da, ist Lehrer Heinrich Urban von Irmtraut und an die Stelle des seitherigen Kassirers dieses Ver⸗ eins Georg Hering von Langendernbach, Louis Schneider von Irmtraut, in der Generalversamm⸗ lung vom 21. Januar I. J. gewählt worden und haben solche die Wahl angenommen.

Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß heute in das Genossenschafts⸗ register unter laufender Nr. 1; Rechtsverhältnisse der Genossenschaft, der Eintrag bewirkt worden ist:

Lehrer Heinrich Urban von Irmtraut, Direktor, Louis Schneider von Irmtraut, Kassirer des Vereins.

Hadamar, 26. Januar 1853.

Königliches Amtsgericht. J. Deißmann.

5069] Malchin. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 54 Nr. 150, betr. die Firma H. Kittmann & Schimmelmann in Malchin, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft mit dem heutigen Tage aufgelöst, und, ist nach. Ameige der is herigen Gesellschafter die Liquidation durch dieselben gleichzeitig be—⸗ schafft und beendigt. Malchin, den 30. Januar 1883. Großherzogliches Amtegericht.

Oper weissbach. Sekanntmachung. 15070 Auf Fol. 77 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma „Consumverein zu Unterweißbach, eingetr. Genossenschaft , zufolge Beschlusses vom Y. d. Mis. eingetragen worden, daß der Schiefer⸗ bruchsarbeiter Franz Schwabe in Unterweißbach aus dem Verstande des Vereins ausgeschieden und an seiner Stelle als Beisitzer der Straßenwärter August Bergmann daselbst eingetreten ist, und daß Kauf- mann Emil Krauß daselbst als Direktor, und Tisch⸗ lermeister Delius Rudolph daselbst als Kassirer auf 1 Jahr wiedergewählt sind. Oberweißbach, den 29. Januar 1883. Fürstl. ö, Amtsgericht. Streibhardt.

Muster⸗Negister Nr. 12. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) (1807

Aslem. In das hiesige Musterregister ist einge tragen: Kgl. Hüttenamt Wasseralfingen, ein versiegeltes Couvert. enthaltend Modell für Regulir⸗ füllofen, Nr. 34, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Januar 1883, Nachmittags 3 Ühr, Schutzfrist 10 Jahre. Den 10. Januar 1883. Kgl. württ. Amtsgericht. Dr. Hirsch, siv. A.-R.

4182 Altonn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Firma C. A. Dietrich ö. Wandsbek, Lversiegeltes Packet, enthaltend J Muster für Trag— bänder, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummer 1093, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, Altona, den 24. Januar 1883. Königliches Amts⸗ gericht, Abtheilung IIIa.

35321 Augsburg. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 16. Friedrich Otto Schneller, vormals Cementwaarenfabrikant, zur Zeit privatisirend in Augsburg, eine Zeichnung (Modell für eine sog. Gutenberg · Medaille) mit der Fabriknummer 156, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1883, Nachmittags 34 Uhr. Augsburg, den 15. Januar 1883. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vor⸗ sitzende: Dr. Tretter, Kal. Landgerichtsrath.

4050 Augsburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 17 Augsburger Buntweberei, vor⸗ mals L. A. Riedinger in Augsburg, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 25 Muster für Natté (karrirten Baumwollflanell, mit den Fabrilnummern 9204, Mos, 9219, 9194, 9225, 9201, 9186, 91 80, 9199, 9218, 9220, 9185, 9217. 9215, 9114, 9115, 9116, glos, 8698, 9205, g170, 9120, 9119, 20) und Als2. ferner ein Packer, versiegelt, enthaltend 25 Mufter für Cöperflanell (gestreiften Baumwoll—⸗ flanell, mit den Fabriknummern S837, 3055, 9952, S852, 8849, 8847, 9036, SS63, 8854, 8855, S848, S869, 85867, 8871, 8875, 9055, 8040, 9h39, 9050, g0hß, 9045, 048, 9042, 9044 und M38, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Januar 1883, Nachmittags 54 Uhr. Augsburg, den 20. Januar 1883. Kgl. Land⸗ gericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Pr. Tretter, Kgl. Landgerichtsrath.

4183 Aschersleben. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 11. Firma Pfannschmidt K Wenz u Aschersleben, ein Muster für Mandelmühlen, Fabriknummer 61h, und ein Muster für Blumen gießkannen, Fabrikaummer 67, offen, Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1885, Vormittags 114 Uhr. Aschersleben, 18. Januar 1883. Königl. Amts—⸗ gericht. Abth. II.

Kerlin. In der diesseitigen Bekanntmachung vom 12. d. Mts. in Nr. 15 des Reichs-Anzeigers muß es heißen a. bei Nr. 4041 anstatt Fabrik nummer „447“ „477“, b. bei Nr. 4072 anstatt „Bildung der Fäden „Bindung der Fäden“. Berlin, den 26. Januar 1883 Königliches Amts—⸗

gericht j., Abtheilung 66 II. Dr. Constein. 5084

KBeuthen O. /S. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 4. Kaufmann Joseph Kretschmer zu Beuthen O,. / S., 1 Muster fur einen kompletten Messing⸗Thürbeschlag. Geschäfts nummer 59, versie, gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1882, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Beuthen O. / S., den 31. Januar 1883. Königl. Amtsgericht, Abthl. VIII.

1347 Eielereld. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 657. Firma: Mechanische Weberei und Appretur ⸗1Aynfstalt Gunst & Co. zu Bielefeld, ein versiegeltes Packet, enthaltend vier Gebildmuster in Leinen, M. J.ͥ. M. II., M. III. und M. V., Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1883, Morgens 19 Uhr. . den 6. Januar 1883. Königliches Amts—⸗ gericht.

(2883 KBielefeldl. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 68. Firma: Nordmener & Kort⸗ mann zu Vielefeld ., ein versiegeltes Packet, ent⸗ baltend ein Damastmuster⸗ Fabriknummer 151, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1883, Mittags 12 Uhr. Bielefeld, den 156. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

1886 Brake. In das Musterregister ist auen, ö Nr. 9, Firma H;. Hespe zu Nordbrake, 1 Modell (in Abbildung) für gußeiserne Oefen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 21, 22

und 23, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Ja⸗ nuar 1883, Vorm. 11 Uhr. Brake, den 8. Januar 1883. Großherzosrich. Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung J. Willich.

4572 KHumzlau. In das Musterregister ist . Nr. 33. Firma Simon & Bardtke zu Kittlitz treben, 1 Muster für durchbrochene gußeiserne Pöhrthüren in einem verjchlossenen Kouvert Fabriknummer 10 plastische Erzeugnisse. Schutzfrist J Jabre, angemeldet am 22. Januar 1883, Mittags 12 Uhr. Bunzlau, den 22 Januar 1883. König liches Amtsgericht.

ö. ; 4571 Colmar i. Els. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr 88. Gimpel, creres 6 Markirch. Ein ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Baum⸗ woll zeug, Flächenerzeugniß, Fabriknummern 2564, 2657, 2663, 2670, 2688, 2693, 2699, 2751, 26ö5l, 2652, 2658, 2665, 2671, 2689, 2695, 2700, 2654, 2660, 2667, 2672, 2699, 2696, 2701, 2655, 2661, 2668, 2673, 2691, 2697, 2704, 2656, 2662, 2669, 2687, 2692, 2698, 2705, 2706, 2707 - 2711, 2716, 2729, 2731, 2732, 2741, 2744 - 2746.

Nr. 8h. Dieselben. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Baumwollzeug. Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummern Aöõs A0, 2762, 2764, 2773, 2778, 2780, 2785 - 2790, 2792 2795, 2799 2803, 2805, 2821, 2823, 2824, 2826, 2828, 2829, 2831, 2832, 2834, 2838, 2839, 2841, 2842, 2845, 2847, 2849, 2851 - 2866.

Nr. 90. Dieselben. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Baumwolljeug, Flächen erzeugniß, Fabriknummern 2861 2864, 2866, 2867, 2869, 25876, 2872, 2873, 2876. 2877, 2880 - 2891, 2894, 2896 - 2903. 2905, 2906, 2912 - 2926.

Nr. 91. Dieselben. Ein verschlossenes Packet, enthaltend sech zehn Muster Baumwollzeug, Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummern 2927 - 2938, 2940 - 2943.

Bei sämmtlichen Packeten ist eine Schutzfrist von zwei Jahren beantragt und sind dieselben angemel⸗ det am 26. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr.

Kaiserliches Landgericht.

4742 Crimmitschan. In das Musterregister ist . getragen; Nr. 35. Johann August Ahnert, Musterschläger in Crimmitschan, 1 geschnürtes Packet mit 3 Stück Drathlitzen für Juacquard⸗ Weberei, jede Litze versehen mit einem Verbindungs— alied in Form einer 8 Gwischen Litze und Harnisch— eisen). Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frift 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1883, Nachmittags 14 Uhr. Crimmitschau, den. 27. Ja- nuar 1883. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

1990 Darmstadt. In das Musterregister ist . getragen: Firma Ude K Klebe zu Eberstadt, Fabriknummern 95 und 96 Muster für Tortenunter⸗ lage, Fabriknummer 223 Muster für Bouguetpapier, Fahriknummer 55, 57, 59. 61 und 62 Muster für HSolzschnitte, offenes Packet, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemelder am 9. Januar 1883, Nachmittags 34 Uhr. Darmstadt, den 9. Januar 1885. Großh. Amtsgericht Darmstadt II. Lauer.

4911 Frankfurt a. MH. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 554. Firma „8. Dalton & Co.“ hier, Uversiegeltes Packet mit Muster, und zwar: je 1 Carton Toiletteseife mit Fabriknummern 745, 748, 758, je 1 Stück Toiletteseife mit zugebörigem Car— ton, Fabriknummern 800, S02, S0 4, 806, 416, je 1Stück PoNhnmade mit Fabriknummern 310, 312, 1Stück Stangenpommade mit Fabriknummer 315, je 1 Stück Haaröl mit Fabriknummern 318. 319, 320, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, 6 am 17. Januar 1885, Vormittags

,

Nr. 355. Firma „Klimsch's Druckerei, J. Man—⸗ bach & Co.“ hier, Uverschlossenes Coupert mit 2 Mußstern (Abdrücke) von: 1 Tafel der Flaggen der Rudervereine mit Nr. 1018, 1 Gedenktafel größter und berühmtester Israeliten mit Nr. 1019, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1883, Nachmittags 46 Uhr.

Bei Nr. 147. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ hier hat für die unter Nr. 147 eingetragenen Muster: 1 Garnitur Nonpareille bis Canon breite Gothisch mit Fabriknummern 1235 bis 1243, 3 Wechsel⸗ vignetten mit Fabriknummern 1136 bis 1138, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Nr. 356. Ferdinand Roeder hier, 1 versiegelt!, Muster einer mobilen Photegraphierahme mit Nr. e für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angr. meldet am 23. Januar 1883, Nachmittags 35 Uhr Bei. Nr. 35. Firma „C. J. Ludwig“ hie: hat für die unter Nr. 35 eingetragenen Muster moderne Egyptienne - Schriften, bestehend aus 11 Graden, mit Fabriknummern 460 470, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. Nr. 357. Louis Dill hier, Lversiegeltes Cou⸗ vert mit 5 Mustern (Zeichnungen) von Schmier— büchsen für dickflüssiges Fett, mit Fabriknummern 1—5, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, in am 24. Januar 1883, Nachmittags

t.

Bei Nr. 151. Firma „Spohr & Kraemer“ bier hat für die unter Nr. 151 eingetragenen Muster (Photographien): 4 Kleiderständer mit r. nummern 1645 = 1049, 6 Schirmständer mit Fabrik⸗ nummern 710 - 715, 2 Blumentische mit Fabrik- nummern 9g40, 941, die Verlängerung der Schutz frist auf 3 Jahre angemeldet.

Frankfurt a. M., den 29. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

U lõ0ꝛo] Fürth. In das Musterregister ist eingetragen; Rr. 68. Peter Haas, Blechspielwaarenfabrikant in Fürth, 1 Packet mit 3 Mustern für Kinder⸗ trompeten, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 821, 822 und 823, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1883, Rachmitkags 39 Uhr. Fürth, den 23. Januar 1885. Kgl. Bayr. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Borsitzende: Roesling, kgl. Landgerichtsrath.

(2273 Giessen. Firma Gebrüder Buderus, Main- Weserhütte, Station Lollar bei Gießen. Photo graphie eines neuen, daselbst modellirten Ofens, s. g. Sahner oder Löbnberger Ofens, Geschãfts⸗Nr. 6, Schutz frist 19 Jahre, Anmeldung: 12. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Gießen.

[2128 Greiz. In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 89. Firma Sscar Otto in Greiz,

ein Gourert mit angeblich 50 verschiedenen Mustern zu halb. und ganzseidenen Stoffen, Geschãfts⸗ nummern 6735, 6548, 6522, 6523. 6524, 6525, 5576, 665s, 6686, 6687, 66858. 6689, 6690, 6691, 6653, 6695, 6696, 6697, 6692, 6698, 6709, 6737, 67565, 6738, 6739. 6752, 6753, 6754, C755, 6756. S356, 9200, 9193, 91 75, 9176, 177, 9203, 9207, g297, 92965, 9294, 9293, 9292, 9303, 9244, 9246, 228, 9249, 9289, 6666, Flãchenerzeugnisse, Schutz⸗ frifst 1 Jahr, angemeldet am 8. Januar 1883, Vormittags 11 Ubr. Greiz, den 11. Januar 1883. Fürstlich Reuß. Plauisch. Amtsgericht, Abth. II.

2841 Greiz. In unser Musterregister ist eingetragen worden: Rr. 90. Firma Louis Zippel hier, ein Packet, angeblich mit drei verschiedenen Mustern für baumwollene gestreifte Schãrxpen, Geschäfts⸗ nummern 128, 125 und 130, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 12. Januar ISss853, Nachmittags 4 Uhr. Greiz, den 13. Januar 1553. Fürstlich Reuß⸗-Plauisches Amtsgericht, Ab— theilung II. Voigt.

(2622

Grosssehönau. In das Musterregister ist ein= getragen: Nr. 127. Firma Carl Heinrich Schiff. ner in Großschönan, ein versiegeltes Packet mit 3 Servietten, aus deren Dessins Tischtücher und Servietten angefertigt werden sollen, Fabriknum⸗ Dessin No. 312 Dessin No. 313 id

ĩ VJ

*, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet

16. Januar 1883, Nachmittags 5 Uhr. Groß⸗ 9. Königlich Sächsi⸗

1913

Hagen i. W. Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. 28. Eingetragen am 2. Januar 1883. Nr. II6. Kaufmann und Fabri— fan Gustav Schöneweiß zu Hagen, ein ver— siegeltes Packet, enthaltend 3 Modelle für Gitter⸗ spitzen zum Anschweißen für Gitter, Thore u. s. w. uad 1 Modell für Rosetten zur Verzierung an Oefen, Gitter und sonstigen Gegenständen. Der Mußsterschutz wird für die Form der Modelle be⸗ ansprucht, mit den Geschäftsnummern 35, 36, 57 und 5, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr.

2884 Hagen i. WV. Mnsterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W. Eingetragen am i165. Januar 18835. Nr. 1147, Schleßfabrikant Carl Winzerling zu Volmarstein, ein Muster, bestehend fn einem Vörhangschloß mit einem bei. der Oeff aung herumfliegenden Bügel, mit der Geschäftsnummer 1261, plastisches Erzeugniß, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr.

4913 Hagen i. W. Musterregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetra⸗ gen am 29. Januar 1885. Nr. 119. Fabrikant riedrich Otting ir. zu Volmarstein, ein acket, enthastend d NMuster von. Schlössern, welckz in ihrer Einfassung und dem inneren Schloßwerk akeich und das Eigenthümliche, haben, daß blos die Schfüssellöcher und die Schlüssel verichieden, und jedes Schloß nur mit je einem der 6 Schlüssel auf⸗ und zugeschloffen werden kann, mit den Geschäfts⸗ nummern J, 2, 3, 4, 5, 6, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1883, Nachmittags 5 Uhr.

4912 Hazen i. / W. Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. 23. Eingetragen am 29. Januar 1883. Nr. 120. Werkʒeugmeister Friedrich Schleier zu Grundschöttel, ein Pallet enthaltend 2 Muster von Schlössern, welche das GEigenthümliche haßen, daß die Schlüssellöcher sich auf der Mitte der oberen Fläche des Schlosses befinden, und die Schlößer durch einen Druck des äußeren Randes der Schlüßel auf das innere Getricke des Schlosses aufgeschlofsen werden. Ber Schluüͤffel zu dem einen Schlosse ist, hohl, der andere Schlüssel besteht aus einem Stäbchen, und kann jedes Schloß nur mit einem der Schlüssel auß geschloffen werden, mit den Geschäftsnummern 1 und 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.

2704 Hanau. In das Musterregister ist eingetragen:

1) bei Nr. 98, Firma E. G. Zimmermann, bezuglich der daselbst unter Nr. 245 bis 251, 255, 257, 258 und 260 am 8. Juni 1880 angemeldeten Muster,

2) kei Nr. 10), Firma E. G. Zimmermann, bezuglich der daselbft unter Nr. 283 bis 283 inkl., 255, 287 und 2585 angemeldeten. Muster,

daß die dreijährige Schutzfrist um 7 Jahre, vom 3. resp. 30. Januar 1880 ab, verlängert worden ist.

Hanan, den 15. Januar 1885. ;

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(4032 Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Fabrikant Carl Blumen. thal zu Hannover, eine Enveloppe mit 50 Mustern für Vüͤcherschnitte, Flächenmuster, offen, Geschäfts. nummer 1 bis 59, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar iss5, Mittags 11. Uhr. Han⸗ nover, den 23. Januar 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Abth. Tl. Jordan.

1809 Heidelberg. Nr. 745. Sub O., 3. 13 des Musterregisters wurde eingetragen: Lithograph Cle⸗

mens Herrmann von Packete mit 0 bezw. 33

eidelberg, zwei offene usteretiquetten für Cigar-

renveryackung, Flãchenerzeugnisse, Geschãfts · Nr. 1238 kis inkl, 1238 bezw. 12809 bis inkl. 1322, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Heidelberg, den 5. Januar 1883.

Großh. Amtsgericht. Büchner.

KIingenthal. Im hiesigen Mnsterregister ist

eingetragen unter Nr. 148:

Sarmonicamacher

Johann Erdmann Schunk in Untersachsen⸗

berg, ein versiegeltes Packet, enthaltend:

eine Mund⸗

harmonica mit am Ende der Decke angebrachtem

Spiegel und Unterlagen, eine doppelte

Mundhar⸗

monica, neues Format mit Trompeten und eine ein⸗

fache Mundharmonica mit. Trompeten Erzeugnisse, Schutzfrist vorläufig drei Ja

mwlastische hre, lt. An⸗

meidung vom 9g. Januar 1883, Nachmittags 15 Uhr.

Klingenthal, am 24. Januar 18383. Amtsgericht. Beck. Durfel.

Königliches

2623

HKoenigsee. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma A. Siemroih in Böhlen, Packet, enthaltend 13 Blätter Abbildungen für Kinderspiel⸗

waaren, offen, Muster für plastische

Erzeugnisse,

Fabriknummern 56 58. 91— 33, 121, 138 —– 1502. 157, 300 319, 339 335. 350 / 10. bis / o. 350/18. bis s7g., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Ja—

nuar 1883, Vormittags 9 Uhr. 8. Januar 1883. gericht. Schwartz.

Königstein i. Sachsen.

Koenigsee, den Fürstlich Schwarzburg. Amts⸗

43961

In das Muster—

register ist eingetragen: Nr. 2, Buchbindermeister

Schwenke in Königstein, 1 Packet mi

t 1 Muster

für Damenkragen und Manchetten, offen, Fabrik⸗

nummer s00l, Schutzfrist 3 Jahre, ang

23. Januar 1883, Nachmittags 13 Uhr.

emeldet am õnig⸗

stein i. Sachsen, am 265. Januar 1883. König

liches Amtsgericht. Brunst.

Lahr. Nr. 438.

35231

Zu O. Z. 15 in das Muster⸗

register: Firma G. Psisterer in Lahr, 17 Stück Flächenmuster, Etiquetten für Cigarrenkistchen, ein versiegeltes Packet, Nr. 600, 753, 627, 632, 77t,

784, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

13. Januar

1883, Abends 5 Uhr. Lahr, den 13. Januar 1883.

Großh. bad. Amtsgericht. Eichrodt.

Limbach. In das Musterregister

2321] des unter⸗

zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 27 eingetragen worden: Carl Gustav Starke, Fabri⸗

kant in Limbach, ein verschnürtes und

verstegeltes

Packet, enthaltend 1 Hose und 1 Jacke aus Tricot⸗ Stoff mit regulärem Rand. 1 Hose und 1 Jacke

aus zweireihigem Atlas mit rezulärem R und 1

and, 1 Hose

Jacke von Filetstoff mit unterlegten Fäden

(in weiß und bunt), 1 Hose und 1 Jacke aus eson⸗ derem Stoff und 2 Schärpen mit daran gewirkter

Franze, Geschäfts nummern 1650 1653

1598, 1509,

46, 1101, Solo, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1883, Nachmit⸗

tags 6 Uhr. Limbach, am 11. Januar Königliche Amtsgericht. Schörmer.

Limbach. In das Musterregister

1883. Das

3844

ster des unter- zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 28

eingerragen worden: Ernst Adolf Scherf, Hand⸗

schuhfabrikant in Limbach, ein

verklebtes

Couvert; enthaltend zwei Farbenmuster in roh ge⸗ arbeiteten und gefärbt melirten Handschubstoffen,

Gefschäftsnummer 10, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1883, 710 Uhr

Vormittags. Limbach, am 165. Januar Königliche Amtsgericht. Schörmer.

Limbach. In das Musterregister zeichneten Könial

1883. Das

3843 des unter⸗

ichen Amtsgerichts ist unter Nr. 29

eingetragen worden Erwin Voigt. Fabrikant in

Oberfrohna, ein verschnürtes. Packet,

enthaltend

eĩnen' Handschuh mit Straußfederbesatz und Gla⸗

csenahtimitation, Geschäfts nummer 285

6, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19.

Januar 1883, Vormittags 412 Uhr—

am 20. Januar 1883. gerichts. Schörmer.

Ludwigsburz. &. Württ. Ludwigsburg. Ins Musterregister ist

Limbach,

Das Königliche Amts⸗

708

Amtsgericht

eingerragen:

Firma Th. Kayff in Ludwigsburg, Fabrik ver⸗ zinnter Drahtwaaren, ein versiegeltes Couvert,

enthaltend Zeichnungen von vier. Voge verzinntem Draht mit lackirten Böden, mern 282, 283, 284, 285, für plastische

lkäfigen aus Fabriknum⸗ Erzeugnisse

beftimmt, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet den 2. Januar 1883, Vorm. 11 Uhr. Amtsrichter Walser

4573

Ludwigsburg. K. Württ. Amtsgericht Lud⸗

wigsburg. Ins Musterregister ist

eingetragen;

Firma Friedrich Vetter in Ludwigsburg, Fabrik

don Laͤmpen, lackirten Blech! und M

etallwaaren,

1 verschlossenes Couvert, enthaltend 6 Blatt Zeich

nungen über zogel kãfige,; würzkãstchen, 1 Schlüsselkästchen, 1

8 Vogelkäfige, 2 Wandkörbe, 3. Ge⸗

Servirbrett,

1'ẽVesteckkotb, 4 Deffertdosen, 1 Wandwaschgefäß, 1 Holzkasten, 1 Kohlenkasten, 1 zweites Wandwasch⸗ gefäß, 2 Briefladen; 1 Flascheneimer, ohne besondere

abrlknummer, Muster für plastische Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet den Zö.

Erzeugnisse, Januar

ISsz, Rachmittags 4 Uhr. Der K. Amtsrichter:

Walser.

München. In das Musterregister

857 ist einge⸗

tragen: Nr 127. Ludwig Busch, Metalldreher. ein? versiegeltes Kästchen mit einem Muster für plastische Erzeugnisse, nämlich einen Apparat zum Reinigen von Tabakpfeifen u. Cigarrenspitzen (Gesch. Nr. Y, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. Ja⸗ nuar 1885, Nachm. 5 Uhr. München, am 3. Ja⸗ nuar 1883. Der Vorsitzende der IJ. Kammer für Handelssachen am Kal. Landgerichte München J.

Norden. In das Musterregister ist für die Firma Julius Mener & Co.

3236 eingetragen zu Norden:

ö

1) zu den unter Nr. 37 u. 233 eingetragenen Mustern die Verlängerung der Schusfrist vom 28. d. M. an auf fernere 5 Jahre

2) Nr. 58, ein Muster zu einem Postament⸗Ofen, offen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 50, Schutz= frist 5 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1885, Abends 6 Uhr.

Norden, den 15. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Meinhard.

1375 Nürnberg. Bildhauer Paul Koch. Nürnberg, hat seine Rechte aus der Anmeldung von Mustern, Gesch. Nr. 55 61 vom 28. Januar 1880 an die Firma E. G. Zimmermann, Hanau, cedirt; diese hat Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet und wurde diese im diesgerichtlichen Musterregister sub Nr. 195 vorgetragen. Nürn⸗ berg, den 4. Januar 1883. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende.

1374 Rürnbersg. Im diesgerichtlichen Musterschutz⸗ register ist eingetragen snb Nr. 241: Metallwaaren⸗ fabrikant Johann Georg Normann in Rürn⸗ berg, verfiegeltes Konvolut mit 2 Mustern von Konditoreiformen, vlastische Erzeugntse, Gesch. Rr. 148 und 150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5. Januar 1883, Vormittags Uhr. Nürnberg, 5. Sanuar 18583. Kal. Landgericht, Kammer für Han delssachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.

1808 Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 195 eingetragen: Goldschmied Heinrich Wild zu Oberstein, Gegenstand: cin Master einer Uhrkette, plaslisches Erzeugniß, offen, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 107 Übhr. Sberstein, den 8. Januar 1383. Groß— herzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb.

1314 Oberstein. In das hiesige Musterrzgister ist unter Nr. 196 eingetragen: Firma Carl Treibs zu Oberstein. Gegenstand: ein unverschlossenes Packet mit einem Holzmuster eines in Stein aus⸗ zuführenden Kästchens nebst Zeicknung und Be⸗ schreibung desselben, Schutzfrist drei Jahre, ange— meldet am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr. Oberstein, den 23. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb.

3322

(3522 Oederan. In das Musterregister ist bent, unter Rr. 15 eingetragen: Friedrich Fürchtegott Förster, in Firma F. J. Förster sen. in Sederan, ein verfiegeltes Packet, enthaltend 1“ Tischdecknmuster, Flächenmaster, Geschäftsnummer 3899. Schunzfrist 2 Jahre, angemeldet den 15. Januar 1883, Nach; miltags 55 Uhr. Oederan, am 17. Januar 1883. Königlich Säͤchsisches Amtsgericht. Dr. Frese.

4184 Plauen. In das Musterregister ist cin zztragen Nr. II7 Firma Fr. Bernh. Müller in Plauen, 2Packefe mit je 50 Mustern zu englischen Gardinen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern zu

7536, 7537, 7540, 7541, 7543, 7544, 7547, 7548, 7555, 7556, 7559, 756, 7563 bis 7569, 7571 bis 7575, 7578 bis 7582, 7584, 7585, 7588, 7590 bis 7597, 7601, 76502, 7603, 7607 bis 7613, zu? 6317, 6375, 6378 bis 6381, 6383, 6401, 6407, 6409 bis 6412, 6431, 6449, 6457, 6510, 6512 bis 6516, 6521 bis 6534, 9002, 9007, 900 bis 90] 2, 45060, 4501, 4552, 7614 bis 7625, 7628, 7629. 7630. Schutz- frist 3 Jahre. Angemeldet am 10. Januar 1883, Vormittags 12 Uhr. Plauen, am 23. Januar 15883. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

4196 nedlinburg. In unser Musterregister ist zu olge Verfügang vom heutigen Tage eingetragen: Rr. g. Der Kaufmann Wilhelm Diener zu Duedlinburg. Ein Muster eines Srickzuges nnter der Benennung: „Geduldsknoten?' aus Eichen- oder Lindenholz gefertigt, in einem versiegelten Papp. kaͤstchen als plastisches Erzeugniß, mit Schutz srist von zwei Jahren, angemeldet am 22. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr. Ouedlinburg, den 3. 8. nuar 1883. Königliches Amtsgericht.

3978 Rathenovn. In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 12, Firma Rathenower aktische Industrie-Anstalt, vormals Emil Busch, ein Rilitär, und Reise⸗Perspektiv. Fabriknummer 290, als Nützlichkeitsmuster für Flächenerzeugnisse mit Schutzfrist von 3 Jahren, versiegelt, angemeldet am T2. Januar 1853, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Rathenow, den 23. Januar 1883. Köxigliches

Amtsgericht. JI.

3524 Saargemünd. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 25. Gebr. Gon vy & C9, zu Ober— Hoinburg. eine Jeichnung und cin Muster einer Schaufel, Nr. 89, für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 5 Jahre, angemeldet am 1T. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr. Der Obersekretär: Erren.

12991] Schwäbisch Gmünd. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 98. Wilhelm Lindenmayer iͤn Gmünd, ein versiegeltes Packet, enthaltend: a. IH Vbbildungen (Photographien) von Uhren⸗ schildern aus Holz, und zwar: Nr. 1 alt Eichen, Rr. 15 alt Eichen mit vernickelten Ornamente, Nr. 2 alt Eichen, Nr. 23 alt Eichen mit Ornament euivre poli, Nr. 3 alt Eichen, Nr. 3 alt Eichen mit Ornament cuivre poli, Nr. 4 alt Eichen mit Drnament platinirt, Nr. 5 alt Eichen mit Ornament cnivre poli, Nr. 6 schwarz, Nr. 7 schwarz, Nr. 8 alt Eichen; b. 2 Abbildungen (Photographien) von Stehuhrgehäusen aus Holz:: Nr. 9. Nußbaum schwarz, Nr. 19 desgleichen, Muster für rlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I3. Januar 1883, Abends 5. Uhr. K. Amtsgericht.

1887 Schweidnitvz. In unser Musterregister ist ein⸗

getragen: Nr. 42. Buchdruckereibesitzer Gustav Pischte in Schweidnitz, ein mit gelbem Papier

eingeschlagenes Packet, signirt Pischke J. entbaltend 2 Schließstege für Buchdruckform mit den dazu ge⸗ börenden Keilen und Schlüssel in einer neu erfun= denen Form übergeben, plastische Erzeugnisse, Schutz. frist 3 Jabre, angemeldet am 4. Januar 1883, Mit⸗ tags 127 Uhr. Schweidnitz, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht IV.o

4995 Sonneberg. Unter Nr. * Jes Musterre)isters ist eingetragen: Gebrüder Schönau in Hutten steinach, ein Kistchen, angeblich enthaltend 3 Porzellantassen, Fabrik⸗Nr. 521 4195, 3591. 4196, 359 1.141597, mit eigenthümlicher Dekoration, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 19 Jahre, ange= meldet den 16. Januar 1883, Vormittags 9 Ubr.

Sonneberg, den 17. Januar 13533. Herzogliches Amtsgericht, Abth. J. Dr. Lotz. 1115]

Suhl. In das Musterregister ist eingetrazen: Nr. J. Firma Erdmann Schlegelmilch zu Suhl, in einem versiegelten Packet 39 Stück Musterzeich⸗ nungen zur Dekoration von Flächenerzeugnissen (Tassen, Mugs und Kinderservice). Fabrikaum mern 2748, N51, 2752, 2753, 2754, 2755, 2770, 2776, 277, 2786, 2624, 28027, 2805, 2804, 25305, 2305, 2807, 2808, 2809, 2810, 2811, 2812, 2813, 2814, 2818, 2819, 2822, 2826, 2827, 2828, 2829, 2539, 2831, 2832, 2833, 2834, 2835, 2836 und 2837, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet heute Vormittags l Ußr Suhl, den 3. Jarrar 1883. Königliches Amtsgericht.

3521 Suhl. In das Musterregister ist . bei Nr. 2: Wilhelm Jahn senior zu Stützerbach hat für das unter Rr. 2 eingetragene Thermometer⸗ muster die Verlängerung der Schutz frist bis auf 3 Jahre angemeldet. Suhl, den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

(4185 Wernigerode. In unserem Musterregister ö eingetragen: Nr. 44, Königliches Hüttenamt zu Rothehütte, offenes Packet mit 3 Zeichnungen von Modellen zu einem Regulirofen, einem Hopewell— ofen und einer Gitterthür, mit den Fabriknummern 672, 673, 564 Muster plastischer Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. Wernigerode, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

4910 Wurzen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 33. Firma Pflaum & Baeßler in Wurzen, 1 mit Band umschnürter, versiegelter, länglich vier⸗ eckiger Pappkarton mit 48 Stück Kartonagenmustern, Fabriknummern 1095, 197, 110, 111,1, 112, 114. 3 , . 6, 6, , i, n. 172, 3, 177 bis mit 186, 202, 204, 206, 209, 210, 210 / i, 240 / 1, 2402, 2403. 24152, 242,1, 247 2. 243, 244, 345, 46, 247, 248, 250, 251, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1883, Nachmittags 46 Uhr. Wurzen, den 29. Januar 1883. Das Königliche Amtsgericht.

Konkurse. sioh Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handels manns

Joseph Hanousek in Annaberg it am 30. Ja⸗ nüuuar 1883, Nachmittags i656 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Böhme in Annaberg. J

Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1883. .

Konkursforderungen sind bis zum 17. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung den 24. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 21. April 1883, Vormittags 11 Uhr.

Königl. Sächs. Amtsgericht Annaberg, den 30. Januar 1883.

Schlegel, Gerichtsschreiber.

oss Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Iglück hier Leinen und Wäschegeschäft früher Chausseestr.! 15, jetzt Blumenstr. 76, wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 23. Januar 1883.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 51.

ion Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelszgesellschaft Schüßler & Co. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlut⸗ verzeichniß ' der bei der Vertheilugg zu, berücksick⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaäubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stuͤcke der Schlußtermin auf den 22. Februar 1883, Vormittags 190 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte 1. hbierselbst, Fuͤdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Berlin, den 25. Januar 1883.

Zadaw, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtbeilung 53.

5087

Das Konkursverfahren des Restaurateurs Hermann Adolf Ludwig Mar Schultz ist, nachdem der termine vom 6. Januar 1883 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Ja⸗ nuar 1383 bestätigt ist, aufgehoben.

* Abnabme der k des Verwalters ist Schlußtermin au

den S. Jebruar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1. hiersellst. Jüdenstraße 58, 1“ Trexpe, Simmer Nr. 12, be⸗ stimmt.

Berlin, den 27. Januar 1683.

ber d eren gen Amtsgerichts! erichtsschreiber des. Königlichen Amtsgerichts J. ko Abtheilung 53.