1883 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

nn Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1102. Die Ehefrau des Sebastian Nutz von Watterdingen, später in Welschingen, Maria geb Berner, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Engen, klagt gegen ihren Ehemgnn, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, auf Vermögentabsonderung, mit dem Antrage, die Klägerin für berechtigt zu nua ihr Vermögen von jenem ihres Ehemannes abzu2 sondern unter Verfällung des Letzteren in die Kosten dieses Verfabrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Dienstag, den 24. April d. J.. Vorm. 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Kennt⸗ nißnabme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fonstanz, den 29. Januar 1833.

Die Gerichts schreiberei des Gr. Landgerichts. Rothweiler. lol4ꝰ] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Pauline Klinke aus Sommer⸗ feld zur Zeit in Räschen im Dienst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Gottlieb Schulz, früher in Baudach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der Schwängerung mit dem Antrage auf Zahlung 30 M6 Wochenkosten, 63 0 Alimente und 15 ½ Beerdigungskosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sommerfeld auf

den 4. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Boigk, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ill! Deffentliche Zustellung.

Der Mühbfenbesitzer Emil Kreuz zu Schneide— mühle, vertreten durch den Justiz-Rath Galon zu Wongrowitz, klagt gegen den Eigenthümer Peter Szafran zu Blizpee, jetzt verschollen, wegen mehrerer Bretterlieferungen mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ fige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 275 S 65 3 und ladet den Beklagten zur münd—⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Wongrowitz auf

den 9. April 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuststellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 26. Januar 1883.

. Hardell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

fan Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Walther hier klagt gegen den Bäͤckergesellen Oskar Becker, früher hier, jetzt unbekannten ufenthalts, aus Waaren⸗ lieferungsverträgen mit dem Antrage auf erurtbei⸗ lung des Verklagten zur Bezahlung von S6 75 3 und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor Großherzogl. Amtsgericht hier.

Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 14. März d. J., Vorm. Y Uhr, (Zimmer ) anberaumt.

Zum Zwecke der öffentlichen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Apolda, den 31 Januar 1883.

Die Gerichtsschreiberei Großherzogl. Amtsgerichts. Eberhardt.

550 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer August Reikow zu Belsin, ver⸗ treten durch den Volksanwalt Kornführer hierselbst, klagt gegen die Erben des am 4. März 1861 ver- storbenen Eigenthümers Johann Gottlieb Heintze, u. A. gegen die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Frau Adeline Rosette Abraham, geborene Heintze, im Beistande ihres Ehemannes Johann Abraham, früher in Strozewo wohnhaft und angeblich nach Amerika ausgewandert, auf Grund des Vertrages vom 28. Januar 1859 und der Cession der Stolzschen Eheleute im Vertrage vom 29. August 1864, sowie auf Grund des Vertrages vom Januar 1880 mit dem Antrage:

Die Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, die auf dem Grundstücke Knarrhütte Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 sab Nr. I eingetragene nachstehend bezeich⸗ nete Post:

1) 40 vierzig Reichsthaler Courant, das im ge⸗ richtlicöhen Vergleiche vom 28. Januar 1794 dem Michael Sigmund bestimmte väterliche Erbtheil, welches nach dessen gemäß Todten⸗ schein vom 1. März 1804 erfolgten Ableben dessen Geschwistern Daniel. Elisabeth und Florentine, Geschwister Johann Sigmund, an⸗ heim fallen. Eingetragen auf Grund jener Dokumente ex decreto vom 30. August 1805,

8) 36.

3 * und sind diese Posten auf die ex decreto vom heu- tigen Tage hier zugeschriebene Parzelle mit über tragen ex deereto vom 9, Januar 1860,

auf ihre Kosten zur Löschung zu bringen oder den Kläger von seiner Verpflichtung, diese Löschung her⸗ beizuführen, zu befreien, auch das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Ade⸗ line Rosette Abraham, geborene Heintze, im Bei⸗ sftande ihres Ehemannes Johann Abraham zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P., Zimmer II.,

auf den 19. März d. J., Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht. Kolmar i. P., den 30. Januar 1883. Domm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

555] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Wilhelm Heidtkamp zu Holster haufen bei Herne klagt gegen die Erben des ver ftorbenen Bergmanns Conrad Pax ju Holster⸗ bausen, als: 1) Wittwe Conrad Pax, Dorothea, geb. Möller, früher zu Holsterhausen, jetzt in Amerika, 2) Wilhelm Pax, früber zu Holfterhausen, jetzt in Amerika, 3) Ehefrau Bergmann Heinrich Peper, Florentine, geö. Par, zu Eickel, im Beistande ihres ge⸗

) Diedrich Par, früher zu Holsterbausen, jetzt in Amerika, ) Friedrich Pax, geb. 1862, und 6) Heinrich Par, geb. 1868, die beiden letzteren noch minderjährig und vertreten durch ihren Vormund, Invaliden Möller zu Holsterhausen, wegen Zinsenforderung, der auf die Besitzung des Bergmanns Conrad Pax zu Holsterhausen Flur J. Nr. 479/1 und 4890/1 Band 1 Artikel 61 Nr. J. des Grundbuchs von Holsterhausen eingetragenen Kauf⸗ gelderrest ven, 3125 Thlr. mit dem Antrage, die Verklagte ad 1 auf Zahlung von 299 , die Ver⸗ klagten ad 2 bis 6 incl. auf Zahlung von 2909 4 zu verurtheilen oder sich zur Befriedigung des Klägers die Subhastation der verpfändeten und Band J. Artikel 61 Nr. 1 deg Grundbuchs von Holsterhausen eingetragenen Realität Flur I. Nr,. 4791 und 480 / 1 gefallen zu lassen, auch den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 13. April 1883, Morgens 9 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Bochum, 21. Dezember 1882.

. Bel z Gerichtsschreiber des Ron iglichen Amtsgerichts.

as! Oeffentliche Ladung.

Nachdem die minderjährigen Kinder der Eheleute Adam Gundrum zu Hatterode, Namens Johannes, Chriftine Anna Catharina daselbst, vertreten durch ihren Vormund Ackermann Andreas Wettlaufer zu Hatterode, die Eintragung des auf den Namen des Ernst Hoffmann zu Hatterode katastrirten, in der Gemarkung von Niederjossa belegenen Grundeigen⸗ thums, als: 4112. 13 Acker 7 O⸗Rth. ii . . neu Kartenblatt 11 Parzelle 29, In den Kirch⸗

sträuchen, Wiese, 53 a 14 4m, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Niederjossa beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche syäͤtestens in dem auf Donnerstag den 29. März 1883,

Mittags 119 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei der unterzeich⸗ neten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ab⸗ lauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigen⸗ thümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unter lassende Berechtigte nicht nur mit seinen Ansprüchen gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben er— wähnte Grund vermõgen erwirbt, sondern auch mit einem etwaigen Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, ausgeschlossen wird. Niederaula, am 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

gez. Rumpf. Wird veröffentlicht: Niederaula, den 27. Januar 1883.

J Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

solö6]

Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen Konkurs über den Nachlaß des Schlossermeisters Ernst Sandvoß, vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanwalt Kaul hier, gegen Haeckl, Katharina, Kgl. Landrichterswittwe in Würzburg, wegen Zwangsversteigerung von Grund⸗ stücken, hat das Kgl. Amtsgericht München II. mit Beschluß vom 27. Januar 1885 Termin zur Ver⸗ tbeilung des Strichschillings zu 380) 46 auf

Dienstag, den 27. Februar 1883,

Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftszimmer Nr. 13/1. dieses Gerichts an beraumt und sind in diesem Beschlusse die nach Art. 198 und 110 der Subhb. Ordg. betbeiligten Glãubiger in gesetzmäßiger Weise aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, sowie am Vertheilungstermine zu erscheinen.

Zum angesetzten Vertheilungstermine sind außer dem Ansteigerer Joh. Bapt. Schmid auch der Kaufmann Adolf Baer und der Architekt Gustav Lederer, Beide früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, vorgeladen.

Das genannte Vollstreckungsgericht hat nun mit Verfügung vom 27. Januar 1883 die öffentliche Zu⸗ stellung des allegirten Bescklusses an Adolf Baer und Gustay Lederer, sowie deren Ladung angeordnet. Beglaubigte Abschrift des erwähnten Beschlusses ist an der Gerichtstafel angeheftet.

München, den 39. Januar 1883.

Der geschäfts leitende Kgl. Sekretär am Kgl. Amtsgerichte München I.:

4. s Oppert.

ol] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bau⸗ Unternehmers Eduard Gärtner, Helene, geborene Schiebold, zu Oberhausen, vertreten durch den Justiz Rath Kayser daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende eheliche Band zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil in erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf

den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

ea, 24. Januar 1883.

los] Oeffentliche Ladung.

Nr. 970. Taglõbner Josef Neumeier von Steinach klagt gegen die Schneider Friedrich Harter Ehefrau von dort, Genovefa, geb. Neumeier, und deren z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehemann, auf Strich eines auf seinen Liegenschaften in Theil V. Nr.. 32 S. 233 des Pfandbuches der Gemeinde Steinach eingetragenen Unterpfandsrechtes für eine Erbgleichstellungsgeldforderung von 1218. , da diese Forderung bezahlt sei, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Groß⸗ berjoglichem Amtsgericht Wolfach auf

Mittwoch, den 28. März 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Wolfach, den 29. Januar 1883. Großh. Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber: Hässig.

sõl ho]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Dr. med. Zaddach zu Bever

stedt in väterlicher Gewalt seines Sohnes Hans

addach, Klägers, wider Hermann stlindworth zu

Vollen, Beklagten, wegen Forderung, soll die dem

etzteren abgepfändete Anbaustelle Nr. 4 in Hollen,

bestehend aus;: .

I) einem Wohnhause mit Strohdach nebst Hof⸗ raum und Hausgarten, Parzellen 55 und ös, Kartenblatt 7.

2) einem Stück Ackerland auf dem Hollener Moor, Parzelle 57, Kartenblatt 3, groß 87 a 34 am,

3) einer Weide daselbst, Parzelle 58, Karten⸗ blatt 3, groß 3 ha 24 a 60 4m,

in dem auf

Mittwoch, den 7. März d. J.,

ö Morgens 19 Uhr,

bierselbst anstehenden Termine oͤffentlich meistbie⸗

tend verkaust werden, und werden Kaufliebhaber

be ,, . ö e, welche daran Figenthums⸗, Näher, lehn⸗

rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige

dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die daruͤber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht

im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks

verloren geht.

Hagen, den 13. Januar 1853.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

löl 47]

Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. k 23 ö. , hierselbst, Namens des hiesigen Predigerstuhlregisters und d Halepagenschen Stiftung, Irn, ö

. ; gegen

den Zimmergesellen Ludwig Jöhrs hieselbst, Schuldner, soll die Letzterem gehörige Bürgerstelle Haus⸗ . ö zu . 23 ,. nebst Zube⸗ ör, insbesondere an Grundstücken laut Art. Nr. 16: des Stadtbezirks Buxtehude J Kartenblatt?2 Parzelle 159 Weide ad 25 a 23 4m, 3 144 desgl. 23 . 59

14 4 ö 5 w ö. 120 Hofraum. O. 56.

zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 21. März d. J.,

ö Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran. Cigenthumse, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben rermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, deß im Nichtanmelzungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Buxtehude, den 28. Januar 13883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Düring.

sols s Aufgebot.

Im Grundbuch des in dem Gemeindebezirk Springberg, Kreis Wongrowitz, Regierungsbezick Bromherg, gelegenen unter Blatt 1 eingetragenen Grundstücks mit einem Wohnhaus nebst Hofraum, Hausgarten, einem Stall und einem Flächeninhalt von 20,66, 0 Hektar Acker. Wiese und Weideland . 7. und 8. Klasse, ist als Eigenthümer der Andreas Springmann, welcher mit seiner Ehefrau Marianna Tielmann in Gütergemeinschaft lebt, eingetragen. Dieses Grundstück ist angeblich durch; notariellen Vertrag vom 27. März 1840 in das Eigenthum des Benjamin Landgraf und von diesem im Jahre 1848 auf dessen Sohn Friedrich Landgraf übergegangen.

Auf den Antrag des Eigenthuüͤmerz Friedrich Land- graf werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, libre Rechte und nsprüche auf das gedachte Grund⸗ stück Springberg Blatt 1 spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 5. April 1883 Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht er⸗ folgender Anmeldung und Bescheinigung des ver= meintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller ECigenthum? prãtendenten und die Eintragung des Beßitztitels für den Antragsteller Friedrich Landgraf erfolgen wird.

Wongrowitz, den 29. Januar 1883.

Königliches Amtagericht.

sol6s] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Mundt von hier, als Zwangs verwalter des im Wege der Zwangs verfsteigerung verkauften. früher dem. Werftarbeiter Gai Peter Claus Wegner zu Kiel gehörigen Grundstücks Rr. 123 n. Nr. 157 an der Loeptienerstr, in Preetz hat das Aufgedot derjenigen Obligation über 106 R. 64 S. R. M. zu 40so p. a. Zinsen, welche GC. P. C. Wegner am 5. Jani i662 an seine Mutter, die

STechner, , n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

nannten Ehemannes,

Wittwe Catharina Dorothea Wegner, geb. Gunde. lach, in Preetz ausgestellt hat und . unterm

14. Juni 1867 in Schuld⸗ und Pfandproto⸗ kolle der Stadt Preetz B. A. auf dem e. 2 = , n ist, be⸗ ntragt. Der Inhaber der Urkunde wird au = dert, spãtestens in dem auf an, Sonnabend, den 1. September 1883. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Delirung des bezüglichen Pro= tokollats im Schuld. und Pfandprotokolle auf An⸗ trag erfolgen wird. Prertz, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. (gem.) Gaetcke. .. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

ois Bekanntmachung.

In dem am 10. November 1882 publizirten Testamente des Schulvorstehers gan n. Mathwig und seiner Ehefrau Johanne Elisabeth Adel baid, geb. Weber. Nr. 55 778 sind

I) die leiblichen Kinder des verstorbenen Bruders des Testators Ludwig Mathwig. Bauerhofs—⸗ besitzer zu Kottenhammer bei Filehne,

2) die leiblichen Kinder des nach Amerika im Jahre 1872 ausgewanderten Bruders des Testa⸗ . Mathwig event. zu Erben ein⸗ geletzt.

Dies wird zur Kenntnißnahme für diesel ier ·

durch bekannt gemacht. ö

Berlin, den 25. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 61.

bie uf den zu Meerdorf sub No. ass. 37 belegene Kothhof ist ein Kapital ven dreißig Thalern ö. Zinsen zu 5 co aus der. Orligation vom 1. Juli Uö57 für die Prediger -Wittwenkasse der Barumschen Inspektion unterm 185. Januar 1810 eingetragen dessen vor dem 1. Oktober 1878 geschehene Tilgung glaubhaft gemacht ist. Da sowohl die Gläubigerin, As auch etwaige andere Inhaber der bezeichneten Obligation unbekannt sind, so werden dieselben, so⸗. wie Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, auf Antrag des. Eigenthümers. des verpfändeten Grundstücks damit aufgefordert, ihre Rechte in dem auf Dienstag, den 38. Juli d. Irs,. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzten Termine oder bis dahin schriftlich gel⸗ tend zu, machen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hrvothek aber gelöscht werden soll. Vechelde, den 25. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.

5180]

In der Schöckel schen Aufgebotssache von Warm⸗

brunn hat das Königliche Amtsgericht zu Hirsch⸗

berg am 22. Januar 1883 durch den Amtsgerichts⸗

Rath Sommer, für Recht erkannt: die Gläubiger der Hppothekenpost von 40 Thlr. 8 Sgr., haftend auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 193 Warmhrunn, Altgräflichen Antheils in Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 21. September 18602 für die ver⸗ kaufenden Miterben des Besitzers zufolge Ver= fügung vom 1. Oktober 1802, beziehungsweise deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht II.

5179] Verkündet am 26. Januar 1883. Behrendt, Referendar, Gerichtsschreiber. ; Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Elisabeth Froese zu Thoerichthof, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bank bier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ burg durch den Amtsgerichts Rath Krebs

1 für Recht: Das jenige Hypothekendokument, welches über die in dem Grundbuche von Thoerichthof. Nr. 17 in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 für die Hofbesitzer Cornelius und Maria, geb. Scheffler, Froese' schen Gheleute eingetragenen 6609 Thlr. 18000 46 ge⸗ bildet, wird für kraftlos erklärt.

lohn ( n ,, ö . uf den Antrag de reiners Wilhelm 6. zu , . ige h erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Amtsrichter Gerlach J . für Recht:

Diejenigen, welche Ansprüche auf die Band 47 S. 169 AÄbth. III. Nr. 11 und Band 132 Art. 17 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Wambeln für den Franz Langohr auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 24. Juli 1865 eingetragene Post von 50 Thalern Abfindung haben, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf jene Post ausgeschlossen.

Veckündet Hamm, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. sõl74 Im Namen des Königs!

In der Nowackischen Aufgebotssache E. 42/82 er- kennt das Königliche Amttgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubiger Anna Christine verwittwet gewesenen Froehlich und der Erben des Christoph Froehlich. sowie des Johann Krueger, werden mit ihren An⸗ sprächen auf die Hypothekenposten von 37 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. gleich 17.97 M und von 38 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. gleich 116,52 6, eingetragen für dir Anna Christine verwittwet gewesene Froehlich, und die Erben des Christorh Froeblich resp. für den Jo⸗ hann Krüger in Abtheilung 1II. Nr. 14. und e. des Grundbuchs des den Müller Josef und Catharina Rowackischen Eheleuten gehörigen Grundstückz Poslugowo Band J. Blatt 7 aus der Kaufgelder ˖ belegungs verhandlung vom; 25. September 1839 zu⸗ folge Verfünsung vom 6. Dejember 1839 aus geschlossen.

2) Die Kosten detz Aufgehotsverfahrens werden dem Ant · agsteller Nowacki auferlegt.

Mer mee, den 25. Januar 1883.

iönigliches Umtggericht.

so3gi6

Ten Rechtsanwalt Dr. Sobmann zu Hagen, 6 Aufgebot eines am 19. Oktober 1882 zu

15887 fälligen und an 6 zabsbaren Wechsels an eigene Ordre bean ⸗· 3) Der Inhaber dieser angeblich verlorenen

t. =. . ef nde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

vor de raumte

d die ö n Merl lärung der Urkunde erfolgen wird. 7

ulsas

Germania zu Stettin unter ausgeste

Foßler, (. 2 ; ö. . ürkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte, K 53, an⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte l . und die Utfunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Izos26

Aufzebot beantragt zur Kraftloserklãrung eines von ue nm g hiefelbst am 25. März 1882 auf Th. Janfen hieselbst gezogenen Wechsels, groß M 18235 5,

Aufgebot. Die Firma L. W. Uhiendorff zu Hamm, vertreten

amm von ihr über 1100 M ausgestellten, von

nGchmidt zu Schwerte acceptirten, am 189. De⸗ 23 Ernst Osthaus in

15. Juli 18853, Vormittags 11 Uhr,

. , n, Gerichte, Zimmer 3, anbe—⸗ n Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

en, den 16. Dezember 1882. dag Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Erben des Fleischermeislters Wilhelm Goßler

Nakel haben . ö ke, ,,, x i. der Lebens versicherungs Aftiengesellscha

,,, e

ten Police Nr. 44183, durch welche die

2) der Grund

e t

Blatt 8 des Köpping in Fran (ur sprũnglich 1158

Nagelschmieds

nebst 500 Zinsen,

43 90 Zinsen,

zburg

schuldbrief über die auf dem in Langestraße 57, belegenen Grund⸗ ücke des Maurers Friedrich Jantzen Band J. Grundbuchs von Franzburg in Abtheilung III. Nr. 3 fur den Haakbandler Jobann eingetragenen 25

Ac) nebst 45 G Zinsen,

der Grundschuldbrief über die auf der in Lendershagen unter Nr. 33 belegenen Büdner⸗ stelle des Arbeitsmanns Christoph Sund Band J. Blatt 25 des Grundbuchs vom Kirchspiel Richtenberg in Abtheilung 1II. Nr. 11 für den Dachdecker Johann Braasch zu Pütte, jetzt zu Ir Kedenbagen, eingetragenen 150 4 nebst

werden für kraftlos erklärt. Verkündet zu Franzburg. am = Königliches Amtsgericht.

ber Grundschuldbrief über die auf dem in Franzburg Nr. 154 belegenen Grundstücke des Wilhelm Müller Band III. Blatt 3 des Grundbuchs von Franzburrg in Abtheilung III. Nr. 1 für den Maurer Carl Alten in Franzburg eingetragenen 150 Thlr.

Alt⸗

29. Januar 1883.

8

Gesellschaft dem Fleischermeister Wilhelm oßler zu Kanal Kolonie C. bei Nakel 50 Thaler reüß. Courant, zahlbar nach dem Tode des verfichert hat, beantragt. Der In ˖

senannte

den 21. April 1883, Vormittags 111 Uhr, echte anzumel⸗

tettin, den 23. September 1882. p Königliches Amtsgerkht.

Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Der Fabrikant F. Hornemann in Berlin hat das

sahin lautend: in,, den 25. Närz 1882. Für Mark

182 35 Big. Am 25. Jupi a. e. zahlen Sie für diefen Prima · Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von . . Mark Hundert zwei & achtzig auch 35 Pfg. den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Herrn Th. Jansen. in HKamburg, Vorsetzen II. Die Indossamente lauten: FE. Haertwig. Wilhelm Kiesel,

F. Hornemann. . . Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert,

Ftestend in dem auf Freitag, den 30. März E Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeich= neten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 3. Juli 1882. . Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.

Zur Beglaubigung: ; Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

E. Haertwig.

41516 Aufgebot. . 2. Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗

Alflen Vereins Rr. 52 984 über 95 A6 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gast⸗ wirths F. W. Butterwegge hierselbst zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten und für kraftlos erklärt werden. G3 wird daher ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben ver · meint, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin den 17. April 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer Nr. &) zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklaͤrt und dem Ver- lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wer⸗ den wird. Danzig, den 21 Seytember 1882. Königliches Amtsgericht. XI.

sõldõ] Aufgebot. . . Auf Antrag des Kaufmanns Julius Krieger in Memel wird' der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsel · Accept des Kaufmanns Julius Krieger in Nemel. d. d. Memel, den 3. Januar 1863, zahlbar drei Monate a dato über 1500 Mark, von iüem Aussteller nicht unterschrieben, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf dieses Accept spãte⸗ stens im Aufgebotstermin, den 24. Augunst 1885, V. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I18 / 19, anjumelden und das Wechsel⸗Accept vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. YViemel, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Ioõ2251 . Die Eheleute Carl Haibach und Wilhelmine, ge— borene Dietz, von Wetzlar, zur Zeit unbekannt wo abwesend, werden zu dem auf den 20. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Braunfels an⸗ beraumten Kaufgelderbelegungs termine unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben un geachtet mit Belegung und Vertheilung der Kauf⸗ gelder verfahren wird, Braunfels, den 290. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Folgende Urkunden; ö . 1I die beiden Hypothekenbuchsauszüge Zweigdolu⸗ mente) über die auf dem Rittergute Leylow im Grundbuch des Kirchspiels Leplom Band, I. Blatt 165 in Abtheilung II. Nr. 37 ursprüng; sich für Främein Gatharing Krull zu Rastock eingetragenen und in Höhe von je 2000 Thlrn. auf den Jnspektor Voß in . und auf den Inspeklor H. Krüger in Gr. Potreme in

Ilo221]

52261

mittags 10 Uhr ab, hofe zu Neuebütten nachstehende m böljer bei Anzahlung der Kaufsumme, meistbietend ve

u. 68 Etm. u 46 Cim. u. 36 Ctm.

35 rm Kiefernkl

nuar 1883.

benwalde.

106 birk. 262 kief. bo kief. Stũmme. Jagen 412. ca. 4 rüste

Schlag Jagen 89a.

JV. Schutzbeiirk R

3 rm els. Nutzholzro

kief. Stãmme, s

aus obigen Schlãzen und Reiser. ( Königliche Oberfö

102 circa 1500

Ruppin, den 1. förster. Fickert.

Bekanntmachun Königliche Saline

missionswege vergeb mittags 11 Uhr,

fahr 260 kg Röh bleche, 5600 gewa

5 Mille ohrnägel Steinkohle, gewas

Offerten

tunde bei dem

schriftlich gegen gebühren vom Sa

amt.

Mecklenburg · Schwerin umgeschriebenen 4000 Thlr. nebst 6o / o Zinsen.

44 Stück Birken⸗A

Holzversteigerung in d Am Dienstag, den. Vormittags 10 Uhr ab, sollen in Gasthaufe zu Liebenwalde unter zu machenden Bedingungen ver J. Schutzbeznirk Lottsche; Schlag 200 elfen, i00 birken Stämme,

J. Kl., 50 2. Kl. und 1

owie aus dem

mittags 11 ühr ab, Herrn Goedecke zu Alt⸗ Ditz, 44, 6, 66, 65, S6 des Ki reviers Alt⸗Ruppin cirea 900 Stück K ; und zum Theil vorzügliche Schneidehölzer, Jagen 96a. 7 Birken⸗Langnutzholz un Stück Riefern⸗Stangen J. Forsth. Alt Der Ober⸗

1883/84 erforderlichen auf Mittwoch, den

neten Salzamts anberaumt.

chene Sch raffinirteä Petroleum, 2650 Kg Talg, find portofrei, mit

Materialien Lieferung;

Die Lieferungsbedingungen registratur zur Einsicht aus,

berg, den 29. Januar 1883.

rkauft werden.

1) Reetzerbütten ˖ Revier.

Schläge an der Süttenallee und im Rehahn, 38 Stück Eichen ⸗Abschnitte,

m. D., m.

m. D.,

8 rm Eichen ⸗Nutzkloben,

J rm Buchen ⸗Nutzknüppel, 6 lang, 917 rm Buchenkloben, 760 rm Buchenknüppel, 35 rm Birkenkloben,

oben und

194 rm Kiefernknüppel. . 2) Medewitzer Revier.

Schlag Quargberge. 418 m Buchenkloben und 480 rm Buchenknüppel. Bemerkt wird noch, 1Stunde vom Bahnhof Berlin Nordhausener Eisenbahn, Medewitzerhütten b. Wiesenburg,

daß die

Stämme,

II. Schutz bezirk Rehmate: 12 birk. und 250 starke els. 60 birk., 63 els.,

rn,

Stämme, Schlag Jagen 91 eich. I starke kief. Stämme. IIÜ. n,

307 kief.

rster.

Donnerstag, den 22. Februar er,, von Vor⸗ ollen in dem Gasthause des Ruppin aus den Jagen 1, Königlichen Forst⸗ iefern⸗ Bau⸗

III. Kl. zum Verkauf gestellt werden. Februar 1883.

——

g. Die Lieferung der für die im Etats jahre Materialien soll im Sub⸗ en werden und ist hierzu Termin 21. Februar d. J., Vor⸗ im Dienstgebäude des unterzeich⸗ Zu liefern sind unge⸗ rbleche, 2060 kg Förderwagen⸗ . . chmiedeteß Eisen, Eisenbahn Direktious : Bezirk Magdeburg. kg Bleiplomben,

Dürrenberg

lztes und ges 15069) kg Pfannenniete, 40900 1575 kg Plombenschnur, schmiedete Nägel verschiedener Drahtnägel in den Nummern von

lzamt bezogen

den alsdann steigert

hanfene, Größen, 200 Mille 20/48 bis 12.12, nn,, , kg

m 1000 lg russischen. Die der Aufschrift: versehen, bis zur Termins niglichen Saljamte einzureichen. liegen in der Saljamttz⸗ können aber auch ab⸗ Erftattung von 50 Schreib- r Dilrren· Königliches Salz ·

edekohle,

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen re.

Holzauktion im Schmerwitzer Forstrevier. Sonnabend, den 19. Februar er. von Bor⸗ sollen im Doßmann'schen Gast⸗ ; Nutz und Brenn⸗ öffentlich

bis 12 Mtr. lang 8 Stück Kiefern⸗Abschnitte, bis 17 Mtr. lang Eschnitte, bis 11 Mtr. lang

Schläge und Wiesenburg, Station der entfernt sind. den 31. Ja⸗

J. A.: Der Förster: Kneisel.

er Oberförsterei Lie⸗ den 13. k. Mts. von dem Lange'schen bekannt werden: Jagen 7b. 2 rüstern,

Schlag Jagen 540. Schlag Jagen 93b. Schlag

tämme,

Nutz holzklob. V. Schutz birk.,

d in den Jagen 21 u.

830 kg

werden.

Stämme,

3741 Bekanntmachung. Bei der Devot Verwaltung soll die Lieferung des Bedarfs an Baumwollen zeug pro 1883,84 in öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Termin bieriu ist auf Montag, den 12. Fe⸗ bruar er. Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bu⸗ reau Kupfergraben 8 = anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher eingeseben und gegen Erstattung der Kovialien abschriftlich bezogen werden können. Berlin, den 22. Januar 12883.

Fönigliche Devot Verwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs stommission.

(4636 Die auf dem Bahnbofe Gesundbrunnen und dem Sc lesischen Bahnhof bierselbst angesammelten alten Sberbau⸗ und Baumaterialien, darunter größere Partien zu Bauzwecken geeigneter Eisenbabnschienen, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden. Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Offerte auf Ankauf alter Materialien! bis Montag. peu 12. Zebruar er., Vormittags 11 Uhr, an uns einreichen, an welchem Tage die Ersff nung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ folgen wird. Die Verkaufsbedingungen nebst Ver— zeichniß der Materialien liegen in unserem Bureau, Neustädtische Kirchstrase Nr. 15, 3 Trerven, Zimmer Nr. 20, von 9 bis 1 Uhr zur Einsicht aus; auch fönnen dieselben für den Preis von 50 4 dort in Emrfang genommen werden. Berlin den 24. Januar 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs Amt. Stadt · und Ringbahn.)

Eisenbahn ·˖ Direktions · Bezirk Berlin. Snb⸗ mission auf Lieferung von Betriebs Mate⸗ rialien pro 1883.84. A. Verschiedene Betriebd⸗ Mareriallen, als: Dochte, Glaswaaren, Seiler— waaren, Droguen, Telegraphen⸗Materialien, Besen, Handfeger, Garnabfall, Schwämme, Waschleder, Putzöl, Seife, Talg, Stearinlichte, PImomben, Drabt⸗ stifte, Strohdecken, Weidenkiepen, Rohrkörbe, Hand⸗ tücher, Bettwäsche 2c. B. Brennöl, Schmieröl und Pettoienm und O. Braunkohlentheeröl, Für die Jieferung der Materialien ad A. ist Termin auf Donnerstag, den 8. Februar er. Vormittags 190 Uhr, fuͤr die al B. und C. auf Mittwoch, den 14. Februar er., Vormittags 16 Uhr, im Ma⸗ terialien⸗Vürean Kötbenerstraße 8-53 anbe⸗ raumt. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der in den Bedingungen vorgeschriebenen Aufschrift an uns einzusenden. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von je 1 4 baar pro Gremplar empfangen werden, Berlin, den 24. Januar 1883. Materialien Süreau.

3682 ann

Bekanntmachung. ; Die Lieferung der für die Militär⸗Schießschule für die Zeit vom 1. April 1883 bis ult. März 1884 erforderlichen . .

I) Scheibenbilder, Scheibenpapier und Pappe,

2) Kanthol;, Bretter .., . sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden und ist hierzu ein Termin auf Montag, den 5. Februar 1883. Vormittags 11 Uhr. im diesseitigen Bureau Charlottenstraße 1 angesetzt. ö Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten

einreichen.

Spandau, den 20. Januar 1883. ; stönigliche Militär ⸗Schiesschule.

auf der Strecke des

den Meistbietenden verkauft werden.

Kopialien bezogen werden.

Aufschrift: . Submissionofferte

Betriebsamt.

3097 t Die im Etatsjahr 1883/84 25 000 kg Dreh⸗

Bekanutmachung.

schrift versehene, genau

mittags 111 Uhr, anberaumten einreichen. t Offerte liegen in unserem Bureau Kopialien abschriftlich bezogen werden. den 18. Januar 1883. Gewehrfabrikt.

Neubau: Erfurt ˖ Nitschenhausen. ge⸗ lung III.

menkhal⸗ Ritschenhausen soll die Lieferung

theils frei Eisenbahnwagen

Ausgebotes ver geben werden.

portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zu dem genannten Zeitpunkte hierher

Die Bedingungen liegen im Bureau. der Kaserne B., Stube Nr. 4 zu. Ruhleben zur Einsichtnahme auß, können auch gegen Erstattung der Copialien bezirk Bernöwe: abschriftlich bezogen werden. Schlag Jagen 89 b. 10 birk., I4 els. Stämme, 35 do. Stangen 0 3. Kl., 10 kief. Stämme. ebhorst: Schlag Jagen 1596. Z starke eich. Stämme, 4 rm eich. Nutzholzkloben, 52h kief. Stamme, 33rm do. ö bezirk Lenzenbude: Schlag Jagen 165 ca. 4 60 els., 16 kief. Stämme, 121m els. k. Schlag Jagen 166 3 eich., H birke. 55 kite

llen. 986 ö nf, schleuse: Schlag Jagen 1824. 8 eich, .

1 otaiitãts · Cin schlag größere Mengen von Brennholzkloben und Knüppel aller Holzarten, auf Verlangen in größeren Posten, ferner alle übrigen vorhandenen Brennholzsortimente, auch die aufgearbeiteten Stubben Piehhorst, den 30. Januar 1883. Der

Eisenbahn · Direktionsbezirk Bromberg. Die unterzeichneten, Eisenbahn⸗ Betriebs amts angesammelten alten Schienen, Eisen— und Metallabgänge sollen in dem Donnerstag, den 15. Februar d. J., Bormittags 11 Uhr, in un serem Bureau hierselbst, Gerechte Straße Nr. II6, anberaumten öffentlichen Submissionstermine an Die Nachwei⸗

sung der zum Verkauf gestellten Materialien, sowie Lie Submissionß⸗ und Kaufbedingungen können in unserem Bureau während der Dienststunden ein⸗ gesehen oder auf portofreien Antrag gegen , 7h Die Offerten sind bis

zur Terminsstunde portofrei, versiegelt und mit der auf den Ankauf

alter Metallabgänge r versehen einzureichen. Thorn, den 26. Januar 1883. Königliches Eisenbahn⸗

entstehenden pptr. resp. Bohrspähne (trockene), Ih 0600 ig Fraisspäbne (mit Del getränkt), aus Eisen resp. kohlenstoffarmem Gußstahl, sollen im bis Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Raufliebhaber wollen ihre mit vorgeschriebener Auf⸗ den Bedingungen ent⸗ sprechende und postmäßig verschlossene Offerte zu bem auf Dienstag, den 13. Februar er., Vor

Submissiont⸗ Termine rechtzeitig an die unterzeichnete Direktion Die Verkanftãzbedingungen und die Muster. während der Dienststunden aus, können auch gegen Erstattung der f Erfurt, ztönigliche Direktion der

, , ür die B erke der Strecke Grim⸗ l : 1 , , i, von J. Emission Litt. A. Nr. 45 und 51. 3600 cbm Bruchsteinen aus Kalksteinen oder festen wetterbeständigen Sandsteinen theild frei Baustelle, Statien Grimmenthal

oder Ritschenhausen lieferbar, im Wege öffentlichen . . Die Bedingungen der UN. Lieferung sind im Geschäftslolal der Scltion II. zu Untermaßfeld und , . ö . H ehen, oder gegen Erstattung der reibgebühren 581. 2. 1 75 em len von letzterer Stelle zu beziehen. Elberfeld, am 29. Januar 1883. Angebote find bis zum 14. Februar er., Vor · mittags 10 Uhr, portofrei, verschlossen und ge⸗ hörig bezeichnet an den Unterzeichneten einzureichen.

Der Könialiche

Bekanntmachung. Die Lieferung von 100 wol⸗ lenen Decken soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung aus- liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0.560 4 in baar zu empfangenden Lieferungs bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind vostmäßig ver⸗= schloffen und mit der Aufschrift „Offerte auf wol- sene Decken verseben, bis zum 12. Febrnar er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzufenden. Danzig, den 31. Januar 1883

Kaiserliche Werft Verwaltungs Abtheilung.

Submission. Für die Werft sollen 4 Stangen Rundeisen beschafft werden. Geschlossene Qferten mit der Aufschrift: „Submission anf Rund⸗ eisen“ sind zu dem am 8. Februar 1883, Mit⸗ tags 12 Uhr, im diesseiti gnen Büreau anstehen⸗ den Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werft⸗Registratur aus und sind für O50 . zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 30. Januar 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗ Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

8505 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privelegiẽ vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1882/83 ausgeloost worden: Nr. 20, Nr. 31, Nr. 58, Nr. 61, Nr. 63 Nr. 82, Nr. 1165, Nr. 129, Nr. 130, Nr. 146. Nr. 165.

Die Inhaber weiden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1883 ab Dei der Kämmereifasse hierselbst einzureichen, und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1883 hört die Ver- zinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Trebbin, den 1. Oktober 1882.

Der Magistrat.

Sch ottmüller.

5161 e berfelder Stadtobligationen.

Bei der heute geschehenen Ausloosung von Elber⸗

felder Stadtobligationen sind folgende Nummern

gezogen worden:

Obligationen der 11. Emission:

37 44 50 63 69 193 112 118 126 156 166 173

204 212 237 273 348 389 418 485 20 579 637 638 657 664 685 700 769 748.

30 Stück à 600 6 1800 4. Obligationen der III. Emission: 415113 160 164 195 272 282 305 311 315 316

349 419 427 457 465 479.

18 Stück à 600 A. 10 800 4. Obligationen der LV. Emission:

719 45 115 146 153 175 291 223 53518 353 354

390 431 442 472 497 502 532.

19 Stück à 600 M 11400 . Obligationen der VI. Emission;

51 130 225 228 392 465 571 576 593 641 667 677 714 729. Obligationen vom Jahre 1872: Lñtt. 1 86 146 175 183 198. 5 Stück à 3000 M 15 00 4. ELitt. L. 46 77 96 131 132 140 214 342 345 370 499 588 591 598 695 703 746 755 858 872 947 1000 1059.

23 Stück A 600 M 13 800 466

Obligationen ö. Jahre 1875: 1

60 143 204 219. 41 Stück 500 A. 20 000 Litt. E.

207 218 280 350 486 544 782 822 884. 5 Stück à 100) 6. 9000 Litt. C.

216 136 201 246 362 384 4651 559 613 641 722 764 834 835. 15 Stück à 50) A Tö500 . Litt. D. 4 69 198 200 216 276 339. 7 Stück à 100 6 700 6 Obligationen vom Jahre 1877: Litt. A

102 188 706 316 329 410. 6 Erik zb 10, . go Obi Lit

t. LB. 137 234 311 331 383 403 497 593 601 662 712 782 797 963 973 1131 1137 1329 1522 1676 1922 1951. 22 Stück à 1000 6 22 000 6 Litt. C. 192 249 296 362 616 799. 6 Stück à 500 14 3000 ,. Der Nominalwerth der vorstehenden Obligationen ist am J. Juli d. J., mit welchem Tage die Ver- zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadt kasse zu er⸗ heben. Mit den Obligationen sind die dazu ge⸗= hörenden später fälligen Zinscour ons unentgeltlich zu übergeben; der Betrag der etn a fehlenden Cou- pons wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. Von den früher ausgeloosten Elberfelder Stadt- obligationen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlöfung gekommen: ; Ausloosung vom Jahre 1878:

Ausloosung vom Jahre 1881: Obligation vom Jahre 1858 Litt. 8. Ar. 179. w, n n, vom Jahre 1882:

II. Emission Nr. 158.

2 ö. Obligation vom Jahre 1875 Litt. B. Nr. 10. Obligationen . r 93 und

Für den Dber· Burger gꝛeister Die städtische Schulden ·

Suhl, den 26. Janugr 18835. Eisenbahu · Vaulnspeltor. Bode.

Der Beigeordnete: TilgungsKommission:; Lütje. V. Saarhaus. Keetman. Lucas.