e e , . . . , k
/
versteuert incl. Sack, per diesen Monat 19, s9 bez., per Februnar- Härz 19.75 bez., per Märt-April — per April-Hai 19,75 bez., per Mai- Juni —.
Kartoffelmehl pr. 190 Kilogramm brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gek. — Ctr. Loco — M, per diesen Honat —., per Eehrnar- März — bez., per April-Mai 27 A, per Mai- Juni 27.50 A
Trockene Kartoffelstärke vr. 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gekündigt — Loco —, per diesen Monat —, per April-Mai 27 A, per Mai-Juni 27,50 A
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gekündigt — Ctr. Loco — S. per diesen Monat — per Eebrnar-Mäarz nud per MNärz-April 15,60 bez.
Oelsaaten per 100 Kilogramm. Gek. — AM., Winterraps — A. Winterrnübsen — AM, Sommerribeer — S Leinsaat —.
Rüböl. Termine schwankend. Gekündigt — Ctr., per 100 Kilo- gramm. Leg mi: Fass —, ohne Faes 76 bez., per diezen Monat — ber F-brnar-Iarz —, per März-April —, per April-Uai 75.3 — 76.8 — 76. 4— 77 bez. per Mai-Juni 73,5 - 74.7 - 74.3 —- 75 bez. per Juni-Juli —, per Juli-August —, per September- Oktober 64 — 61.2 — 64,1 beæ.
Leinöl ver 190 Rilogr. loco obas Fass —, Lieferang —
Fetrelenum. Termine behauptet. Raffinirres (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten v. IM Ctr. Gek. 1000 Ctr. per 109 Rilo- gramm. Loco, Der diesen Monat 24.5 bez., per Februar-Härz 24,1 — 24.2 bez., per März-April 24 - 24,1 bez, per April- Nai —, per September-Oktober —.
Spiritus. Termine fester. Gek. 130000 Liter. per 100 Liter à I1C0 *, — 1000 Iiter e. Loco mit Fass —, per diesen Honat und per Februar-Närz 50, 3 - 50,5 hez., per Märxæ- April —, per April-Mai 52, 1 - 52.4 bez., per Mai-Jupi 52.3 - 52.6 bez., per Juni-Juli 53,2 — 53.5 bez., per Jali-August 53.9 - 54.2 be., per Angust- September 54.2 — 54,4 bez., per September —.
Spiritus pr. 00 Liter à 100. — 10 00 iter */ loce obne Fass 50,65 bez.
Weizenmehl. No. (0 26, 50 - 25, 00, No. 0 24.50 - 23 00, No 0 n. 1 22.50 — 21.590. Roggenmehl. No. O 21,50 - 20 50 No. O n. I 200 — 18,5 per 109 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bezablt.
Berichtigung. Gestern: Weizen per Septhr. Okt. 183 bez, per Okthr. — —. Roggen gekündigt 33 000 Ctr.
Stettin, 1. Februar. (W. JT. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 150.00 - 77 0. pr. April Mai 185,00, pr. Mai-Jquni 186 00. pr. Juni-Juli 18807). Foggen fest. loco 115,00—- 128,009. pr. April-Uai 133 0). Fr. Mai- Juni 135,07, pr. Juui Juli 137,009. Rübsen pr. April-Nai 226.00. Rüböl rubig, 100 Kilogr. pr. April-Hai 73 0. pr. Sep- tember-9ktober 63, 59. Spiritus bebauptet, loFeo 50.07 pr. Fe- bruar 9 (00, pr. 4pril- Hai 5l, 0, pr. Juni-Juli 53, I. PFerroleum loco 8, 8
Fosen, 1. Fehrnar. (WV. T. B.)
Spiritus loco ohns Fass 49.00, pr. Febrnar 45.70. pr. März 9,20, pr. April- Nai 50.109. Gekündigt 200790 Liter. Ruhig.
KRreslan, 2. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Spiritus per 100 Liter 1002, per Fe- bruar 49.30, per April-Mai 50, 30, per Juli-August 52, 0. Weizen per Febrnar 182.9). Roggen per Februar 126,00. per April- Mai 130.50, per Mai- Juni 132.59). Rüböl loco Eebrüar 73,0, per Apris-Mai 7350. per September-Oktober 63. Zink: Umsatæ- os. — Wetter: Schön.
Cõln, 1. Februar. (V. T. B.) .
Getreide markt. Weizen hiesiger loc 19,07, fremder loco 20, Q, pr. Närz 19, 5, pr. Nai 1940. Boggen loco 15.0, pr. März 14.10 per Nai 14.30. Hafer loco 1600. Rübòöl loco 37.80. pr. Nai 37 80. pr. Oktober 32, 50.
Rremen, IJ. Febrnar. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlassbericht.) Fest. Standard. white loco 7, 45 bez. a. Br. pr. Närz 7 60 bez. u. Br., pr. April 7,75 Br., pr. Angust Dezember S, 45ę Br.
Hamdurg, 1. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert., auf Termine ruhig, pr. April-Kai 181 00 Br. 180,6 G64., pr. Mai-Juni 183.00 Br., 182,00 Gd. Roggen loco unverändert, anf Termine still, pr. Aprih ai 13300 Br. 132.00 Gd. pr. Nai- Juni 133 00 Br.. 132,600 G64. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl test. loco 735. pr. Nai 735. Spiritus flan, pr. Februsr 40 Br. pr. Märæ- April 40 Br., pr. April. Kai 393 Br., pr. Juni-Juli 40 Br. Raffese sehr fest, uusatz 5000 Sack. Petroleum rubig, Standard white loco 7.6. 0 Br. 7.40 Gd. pr. Februar 7, 40 G4d., pr. August - Dezem- ber 7.60 G64. Wetter: Regen.
Wien, 1. Febrnar. (W. T. B.)
SGetrs idem aàarkt. Weizen or. Frühiahr 1907 Gd. 1.10 Br. unseren jeeisigen Merktnotizen ziemlich schlanken Abratz fanden.
pr. September · OEtober 10,47 Gd, 10,9 Br. Roggen pr. Fruh- jahr 7, 62 64, 7.55 Br. Hafer pr. FErubjahr 6.592 Gd, 6. 95 Br. Mais (internationaler) pr. Mai- Iuni 6, 60 Gd, 6 65 Br.
Feat, 1. Februar (W. T. B)
PEroduktenmarkt. Weizen loco unrerändert. pr. Früh- jahr 9.55 Gd. 9 58 Br., pr. Herbst 10,04 G64, 10.096 Br. Hafer pr. Frubjahr 6.50 G4., 6352 Br. Hais pr. Nai-Juni 6, 16 64., 6, 18 Er. Kohlraps pr. August -September 131.
Anasterdam, 1. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Narz 270, EBoggen pr. Härz 168, pr. Mai 167.
Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.)
Bancazinn 55.
Antwerpen, 1. Febrnar. (V. T. B.) =
Fetroleummar kt. (Sehlassbericht.) Raffinirtes. Type weiss loeo 191 bez. u. Br., pr. Närz 196 Br., pr. April 197 Br., pr. September Dezember 217 Br. Fest.
Antwerpen, 1. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen still. Hafer rubig. Gerste behanptet.
London, 1. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. — Wetter: Kalt. — Havannazueker Nr 12 22 nominell.
Liverpsol, 1. Februar. (W. T. B.)
Baumwolle. (8ehlussbericht.) Umsatz 135 000 B., davon für Spekulation und Erport 300 B. Amerikanisebe unverändert, Surats fest. Middl. amerikanische Februar-Närz- Lieferung 52, April Hai-Lieferung 5s es, Mai- Juni-Lieferung 55 , Jun- Iuli- Lieferung 577 /e.
EKiverpool, 1. Febrnar. (XT. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary 585 Upland lor middl. 57. Uplana middl. Sui is, Orleans good ordinary 53, Orleans lown middl. 53. Orleans middl. 5zZ. Orleans middl. air 63, Pernam fair 6. Maceio fair 6ls is Maranham fair 66, Egyptian bromn middl. 43. Egyptian bronmn fair 73, Egyptian brown good fair SI. Egyptian wobite fair 7. Egyptian white good fair 77, Dhollerah good middl. 3H, Dhollerah middl. fair 33. Dholl. fair 3. Dhollerah good fair 4t, Dhollerah good 4518, Owara fair 3z, Omra good fair 4B, Omra good 45 15, Scinde fair 3, Bengal fair 31. Bengal good fair 33516. Nadras Tinnevelly fair 45 16, Madras Tinnevelly good fair 45. Madras Western fair 3, Nadras Western good fair 4.
Glasgow, 1. Februar. (W. T. B.)
Roheisen. Nixed numbers warrants 47 3h. 6 d.
Paris, 1. Februar. (W. T. B.)
Rohzueker 889 loco ruhig, 50.25 à 50.50). Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 58,0, pr. März 58.30, pr. Närz- April 59.590, pr. Mai- Angust 59, 80.
Paris, 1. Febrnar. (R. F. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest, per Februar 2600, pr. März 26, 10, per März-Juni 26 50, per Mai Angust 27,109. HKenl 8 Marqnes fest, per Febrnar 59.25, pr. Närz 58, 5, per Mai- Juni 58,60. per Mai-August 59.25. Rüböl ruhig, per Februar 96.75, per März 97.50. per NKai-Angust 92,50, per September- Dezember 89 57. Spiritus ruhig, per Februar Eb, 25, per März 50. 75. per Mai- August 52.50.
New- Kork, 1. Febrnar. (XT. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 103 16, do. in New- Orleans gis i Petrolenm Standard wbite in New-Vork 71 64. do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petrolenm in Ne-Tork 7, do. Pipe line Certifieates 1 D. 02 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1D. 18 C., do. pr. Febrnar 1 D. 17 C., do. Pr. Närz 1 D. 183 C. do. pr. April 1 D. 21 C. Mais (Ne) 715 C. Zacher (Fair refining Muscovadoes) 6. Kaffee (fair Rio- St. Schmalz (Wileox] 115/16, do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers II. Speck 93. Getreidefracht nach Iäverpool 7.
Lew- Kork, 31. Jannar. (W. T. B.]
Visible Supply an Weizen 21 S 00 Bushel, do. do. an Nais 9 600 M00) Bushel.
Weizen befestigt.
Hamburg, 1. Febrnar. (Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate, von Carl Bandmann.) In Kartoffelmehl und Stärke blieb die Physiognomie unseres Marktes in dem letztwöchentlichen Verkehre gänzlich unverändert, und sind keinerlei grössere Um- sätze za verzeichnen. Die auswärtigen Bedarfsordres trafen nur sehr spärlich ein und konnten leieht aus den nen angekommenen
Zufahren gedeckt werden, sowie auch die Engagements per Ja-
nuar ohne jegliche Schwierigkeiten schlank abgewickelt werden konnten. Auch von polnischer Stärke trafen mehrere Zufahren ganz guter Qualitäten hier ein, die bei circa 0.50 4 munter
nnd hat es überbanpt den Anschein, als ob Russland und besonders Polen in dieser Campa ne uns noch recht grosse Quantitäten zu- führen werden, da die Kartoffelemte dort eine sebr reichliche und qualitativ gute ist. Für secunda Qualitäten, namentlich in den mittleren Freislagen von cirea 20 - 24 M, zeigte sich recht viel Begehr der jedoca aus gänzlichem Mangel an Argebot un- befriedigt ble ben musste. — Dextrin, Stärkesyrup und Traubengueker gänzlieb gesebäftslos. — Eintuhr seit 1. Jannar c.: Kartoffelmebl, Stärke und Dextrin 142356 Säcke, Stärkesyrup 1767 Fâsser, Traubenzneker 5580 Sackne unä 45568 Kisten. — Notirungen: Frima Kartaffelmehl und Stärke, loTeo 27. 0 - 27, 75 AÆ. do. Eebr. 27. 25—- 3775 4. do. Febr. Mai 27.50 — 2800 4, do. April - Hai 27,75 - 28.25 M. do. Nai-Juni 27,75 –28,õ0 6 — Prima Dertrin in Doppelsäcken, gelb 358.50 — 10.00 , Prima Dextrin in Doppelsäécken weiss 39 00- 40, 0 1M Netto comptant; Prima Capillair Syrnp in Export- gebinden 41422 Be. 32.75 — 33.75 6. Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 43/440 Be. 335 - 34.75 M, Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 32.25 — 33.25 M., do. geraspelt in Säcken 3, 25 — 34.25 AÆ, 15 0½ Deport nominell.
GSeneralrersammlang en. Bank des Berliner Kassen- Vereins. Auszgerord. Gen. - Vers. zu Berlin.
6. Närz.
WetterberieRkt vom 2. Febraar 13883, S Thr Norgens. Baroras? er anf
O Gr. a. . Meeres- Sta tionen. exe t , N ind. NKillimstor.
̃ Temperatur Wetter. in ? Telsiun 50 C. — 40 B.
O
Aberdeen... 742 Christians und 755 Kopenhagen. 755 Stockholm 761 Haparanda 764 St. Petersbg. 771 Moskan ... 769 Cork, 1
Regen wolkenlos Nebel Schnee bedeckt Regen bedeckt
233635
* 8 — H tO Q t,
CM M MO Ot
bedeckt hedeckt Nebel wolkig heiter bedeckt i) bedeckt wolkenlos bedeckt wolkig bedeckt heiter heiterꝰoz7ꝰ bedeckt wolkenlos wolkig palb bed. still wolkenlos
M *.
S8 oo
—— 1 — — O 0 C e D O
2 — 1 —
Nünster ... Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin.... ö Breslan..
Ile diAixr .. ien,
* C O —¶— M 0 t :· O cc OM cbm M 81
to OO O CCG —- O G. 2 S d& · M , -, io = ee ne,
tu
3 .
S:... — — KW 12
61 O N) SN Q —· — O & s .
—— 2w—— — — —⸗—ᷣ —
D CM D Q S*
I Abends Schnee. Regen. J Früh Nebel und Reif.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Rüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 leieht, 3 — schwach, 4d = mässig, 5 = frisch., 5 — stark. 7 — steif, 8 S stürmisch, 9 — Starr,. 10 — starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Lebersieht der Witterung.
Ein sehr tiefes Ninimum ist über dem St. Georgs Kanal er- sebienen, auf seiner Süd- und Westseite starke bis stürmische Luftbewegung bedingend, während die gestern erwähnte Furche niederen Luftdrneks verschwunden ist. Bei wenig veranderter Temperatur und schwacher. vorwiegend südlicher und südöstlicher Luftströmung über Centralenropa ist das Wetter theils heiter, theils neblig ohne wesentlich Niederschläge. In Dentschlaud liegt die Temperatur allenthalben nahe dem Getrierpunkte,. Im Südwesten der britisehen Inseln Relen sehr erhebliche Regen- mengen, in Rocheponis 40, in Brest 51 mm.
Dentsehe Seewazrte.
— ———
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Oxernhaus. 27. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum, Musik von Auber. Gerline: Frl. Tagliang, als Gast, Frl. Horina, Hr. Niemann, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 29. Vorstellung. Die Freunde der Frau. Lustspiel in 3 Akten von A. Rheinisch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Am Klavier. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Fran— n . bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang
hr.
Sonntag: Oxergahaus. 28. Vorstellung. Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten von Helmine von Chezy. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von P. Tagltoni. (Fr. Sachse ⸗Hofmeister, Fr. v. Voggen⸗ huber, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: ‚Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. Anfang 7 Uhr.
RWallner- Theater. Sonnabend: 3. 42. Male:
Der Schwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan.
Victoria-Theater. Sonabend und die fol⸗ genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Reaguisiten. Zum 141. Male: rau Benns. Moder nes Märchen in 14 Bildern mit Gesang und Tanz von E, Pasquè und Dr, O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg.
Friedrich - Wilbelmstédt. Theater.
Sonnabend: 3. 11. M. (mit durchaus neuer Aut⸗
stattung): Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten
von Zell u. Genée. Musik von Carl Millscker. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Residenr- Theater. (Direktion: Emil Neu- mann.) Sonnabend: Gastspiel des Mr. Edwin Booth: Othello. (Jago: Mr. Booth.)
kKrolls - Theater. Sonnabend: Wegen Ball des Königlichen Corxps de Ballet: Keine Vorstellung. Sonntag: Schluß der Weibnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Die Reise durch's Märchenland. Weib⸗ näechtskomödie für große und kleine Kinder mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vor⸗ viel von Elise Bethge⸗Truhn. Musik von G. Lebn—⸗ hardt. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Dienstag, 6. Februar (Fastnacht): Ral masqus et Dare. Herren⸗Billet 6 3 M und Damen Billet 3 2 6 sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipziger⸗ traße 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3 und im invalidendank Markgrafenstraße 5la. Am Ball abend tritt der Kassenpreis von 4, resp. 3 A ein. zeschlossene Logen sind an der Kasse zu haben.
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Der Galeerensklave. Schauspiel in 3 Akten von Bartley Campbell. (Olivhant: Hr. Ed. Weiß a. G.) Großes Ballet. Frls. Zimmer⸗ mann, Marengo und Schön, sowie dem ganzen Corrs de Ballet. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Zum ersten Male: Die Mörderin.
Belle- Alliance Theater. Sonnabend: Gast⸗ sriel des Hrn. Direktor Th. Lebrun und seiner Mitglieder vom Wallner ⸗Theaters. Auf allg. Verl. Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. LArronge. Anfang? Uhr.
Sonntag: Zum letzten Male: Ihre Familie. Velkestũck mit Gesang in 3 Akten von Julius Stinde und Georg Engel. Musik, von G. Michaelis. Eillv Krüger: Fräul. Ernestine Wegner. Letztes Auftreten derselben.)
Ostend-Theater. Direktion: Emil Habn. Sennabend: Erstes Gastspiel der Frau Anna Schramm: Durchgegangene Weiber. Posse mit Gesang in 5 Bildern von Ed. Jaecobson und H. . (Nanni: Frau Anna Schramm.) Anfang ö t.
Nilkelm- Theater. Chauffeestraße Nr. 26 26 Sonnabend: Berlin, wie es weint und lacht. Volkästück mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch und O. Berg. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang des Goncerts 6 Ühr, der Vorstellung 77 Uhr.
Coneert- Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn ö
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie ⸗Concert. 1. Theil: Meeres stille und glückliche Fahrt, Concert⸗ Ouverture von Mendelssohn⸗Bartboldy. Ballet⸗ Musik (Lichtertan der Bräute von Kaschmir ] a. d. Oper Feramors“ von Anton Rubinstein. Nr. 4 und 5 aus der Musik zu dem Ballet: Die Geschöpfe des Prometheus“ von T. van Beethoven. Cello—⸗ Solo: Hr. Lisgeoi, Harfe⸗Solo: Frl. Jansen, Flöte · Solo: Hr. Molé, Clarinette⸗Solo: Hr. Kriens, Fagott ⸗ Solo: Hr. Weber. Kaiser⸗Marsch von Richard Wagner. — 2. Theil: Jeanne d'arc, Sin- fonische Dichtung von Moritz Moskowski. I. Ab⸗ theilung: Johanna's Hirtenleben. Eine Vision bringt sie jum Bewußtsein ihrer boben Sendung. II. Ab⸗ theilung: Innere Zerwürfnisse. Rückerinnerungen. III. Abtheilung: Einzug der Sieger jur Krönung in Rheims. IV. Abtheilung: Johanna in der Ge⸗ fangenschaft; ihre Kettensprengung. Sieg, Tod und Verklärung. — 3. Theil: Ouverture z. Dp. . Oberon von G. M. v. Weber. Scherjo a. d. ‚Sommer⸗ nachtstraum von Mendelssohn⸗Bartholdy. Die Ruhe, Solo f. d. Violine mit Harfenbegleitung von Gounod, vorgetragen von Hrn. Concertmeifter Jo⸗ han Smit. Les Chasseresses a. d. Musik j. d. Ballet: „Solvia“ von Leo Dẽlibes.
Sonntag: Wellington's Sieg“ oder: die Schlacht bei Vittoria“ von L. v. Beethoven.
Rauchen ist nur in den Nebensalen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Dienstag, den 6. Februar (Fastnacht): Lepter Subsktiptionsball.
Circus Renz. CGarlsstraße — Markthallen Sonnabend: Gala⸗Vorstellung unter verssnlicher Mitwirkung des Direktors Renz. Besonders zu be⸗ merken; Gladiator. Vollblutbengst, in allen Gang- arten der hoben Schule dressitt und geritten vom Direktor Renz. Das Feuerpierd Ali, in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor Renz. Die große akademische Voltige, ausgeführt von den vor⸗ züglichsten Springern der Gesellschaft. Auftreten der Wiener Damen kadelle. Bolero Andaluse in spanischen Cosftũmen, mit 8 Schulpferden, geritten von 4 Damen und 4 Herren. Auftreten der Reitkünftlerinnen Miß O Brien., Mlle. Aguimoff, Miß Flora und Mlle. Cariot. Auftreten der Reitkünstler Mr. Gilbert und Mr. Strakey. Auftreten der Gymnastikerinnen Miß Margareth und Miß Clizabeth. Zum Schluß:
Diamantine. Große Phantastijche Ausstattungẽ⸗
rantomime mit Ballets, Aufjügen und eguestrischen Evolutionen in 4 Bildern und einer Apotheose, arrangirt und inscenirt vom Direktor G. Renz, ausgeführt von circa 220 Personen. Costume und Requisiten durchweg neu und prachtvoll.
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Um 4 Uhr Nachmittags: Kinder⸗Vorstellung, wobei jeder Besucher das Recht hat, auf das von ibm ge⸗ löste Billet zwei Kinder unter 0 Jahren unentgeltlich einzuführen. „Reinecke Zuchs Schelmenstriche.“ — Abends 7 Uhr: „Diamantine.“
E. Renn, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
Berlobt: Freiin Lucie v. Rhaden mit Hrn. 'remier-Lieutenant und Adjutant Bernhard . d. Lippe (Ards in Kurland —BerlinJ. — Freiin Anna v. Rahden mit Hrn. Lieutenant d. R. Baron Louis v. Brucken gen. Fock (Ards in Kur⸗ land =- Stücken bei Beelitz). — Frl. Anna v. Schack mit Hrn. Oberst und Regiments Com- mandeur v. Giese (Schwerin i. M.).
Verehelicht: Hr. Major und Flügel⸗Adjutant Paul v. Corvin ⸗Wiersbitzki mit Frl. Alexandrine v. Koudriawgeff (Ulianoëka in Rußland).
Geboren: Gin Sobn: Hrn. Bürgermeister Egon Dormann (Writjen). — Hrn. Gymnasial⸗ Direktor Laudien (Hohenstein). — Hrn. Hauptmann Paul v. Beneckendorff und v. Hindenburg (Königs- berg i. Pr.). — Eine Tochter: Hen. Apotheker George Fromm (Skaisgirren). — Hrn. Pastor 3 W. König (Deli a. Berges — Hrn. Premier- Lieutenant v. Kotze (Lũbech.
Gest erben; Hr, Major a. D. Freiherr Julius v. Beust (Nimrin).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Carl Ludwig Philipp, geb. 7. Auguft 1855 zu Berlin, welcher flüchtig ift. resp. sich ver⸗ borgen hält, ift die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holter Unterschlagung in actis J. III. D. 692. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 24. Ja⸗ nuar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 5 1—2“, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewõhnlich, Zähne vollzablig.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* Vas Abonnement betrãgt 4 Æ 650 für das Nierteljahr.
Insertionspreis für den Naum einer Aruck;eile 80 *
5 * I
M 30.
Berlin, Sonnabend,
.
den 3. Februar,
ue Post. Anstalten nehm en grstellung an; für Gerlin außer den Bost⸗Anstalten auch die Erpt⸗
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. 9
Abends. 18G.
——
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kapitän zur See im Admiralstabe, Freiherrn von Hollen den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberst-Lieutenant z. D. Möschke, bisher Be— zirksCommandeur des 1. Bataillons (Danzig) 8. Qstpreu ßi⸗ schen Lantwehr-Regiments Nr. 45, dem Hauptmann Freiherrn von Hoiningen genannt Huene im Großen Generalstabe, dem Gymnasial Oberlehrer a. D, Professor Dr. Rosen⸗ dahl zu Bielefeld, dem Landpyhyßsikus a. D. Dr. med. Meyer zu Groß-⸗Burgwerel im Kreise Celle, dem praktischen Arzt Pr. med. Roll zu Hadersleben, dem Masikzirektor und Hof⸗ komponisten Hertel zu Berlin und dem Kreis⸗-Steuer⸗Ein⸗ nehmer, Rechnungs-Rath Holtz zu Grimmen den Rothen Adler Orden vierter Klasse; sowie de n katholischen Lehrer Klaute zu Oberkirchen im Kreise Meschede, dem berittenen Steneraufseher Friese zu Braunsberg, dem pPenfionirten Revierlootsen Holtz zu Westswine im Kreise Usedom-Wollin, früher zu Sw nemünde, dem Schafmeister Bertram zu Hundisburg im Kreise Neuhaldensleben, und dem Arbeiter Friedrich Schmalz zu Schkölen im Kreise Weißenfels das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten französischen Offizieren folgende Aus— zeichnungen zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem General de Jess , Kommandanten der 1. Dragoner⸗ Brigade; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Kla sse dem Oberst-Lieutenant de Chauvenet im Infanterie⸗ Regiment Nr. 41; sowie den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: den Kommandanten Rivisre und Le Loup de San cy.
Deutsches Reich.
Anmeldung zum Anschluß ) an die Stadt-Fernsprecheinrichtung in Berlin.
Mit Bezug auf meine Bekanntmachung vom 15. Januar, betreffend die rechtzeitige Anmeldung zum Aaschluß an die hiesige Stadt⸗Fernsprecheinrichtung, ersuche ich diejenigen Per⸗ sonen, welche die Ausführung der bezüglichen Fernsprech⸗ verbindungen vor dem 1. Juli d. J. wunschen, die Anmel⸗ dungen spaäͤtestens bis zum 1. März einzusenden.
Berlin C., den 25. Januar 1883.
Der Kaiserliche Oher⸗Postdirektor. Geheime Postrath Schiffmann.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath von Geldern zu Saarbrücken zum Ober— Regierungs⸗-Rith zu ernennen, und . dem praktischen Arzt Dr. med. Christ. Ludwig Stirn zu Gladenbach im Kreise Biedenkopf den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Militär ⸗Oberpfarrer Textor in Posen den Charakter als Konsistorial-⸗Rath zu verleihen.
Mini sterium des Innern.
Dem Qber⸗Regierungs⸗Rath von Geldern ist die Stelle des Dirigenten der Abtheilung des Innern bei der Regierung in Trier übertragen worden.
Ju stiz⸗Mini sterium.
Versetzt sind; der Amtsgerichts⸗-Rath Voigt in Luckau als Landgerichts Rath an das Landgericht in Neu⸗-Ruppin, der Amtsrichter Fabricius in Aken an das Amtsgericht in Luckau, der Amtsrichter Dr. Ro senthal in Mittenwalde an das Amtsgericht in Seelow und der Amtsrichter Lempertz in Barmen an das Amtsgericht in Opladen.
Die nachgesuchte Dienstenilassung ist ertheilt: dem Amts⸗ gerichts⸗ Rath Siemens in Celle mit Pension und dem Amts⸗ richter Fraenkel in Namslau.
n der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz Rath Theil kuhl in Wernigerode bei dem Landgericht in Halberstaot und der Rechtsanwalt Geilen bei dem Amtsgericht in Haspe.
Dem Notar, Justiz-Rath Theil ku hl in Wernigerode ist die nachgesuchte Enlassung aus dem Amte als Notar ertheilt.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-⸗Rath Jahn in Dstrowo ist gestorben.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Srnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs Misisteriums. 36. Januar. Baumgardt, Pr. Lt. vom Jnf. Regt. Nr. 61, in seinem Kommando zur Dienfstleist bei den Gewehr und Munitions⸗ fabriken, von der Gewebr⸗ und Munitionsfabrik ju Erfurt zu der in Srandau Pappritz, Sec. Lt. vom Jnf. Regt. Nr 52, in dem gleichen Kommando von der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik zu Span⸗ dau zu der in Erfurt versetzt. . ;
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,
30. Januar. v. Sjoldrs ki, Sec. Tt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5,
mit Pens. der Abschied bewilligt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen im Laufe des heutigen Vormittags Allerhöchstihren General à la suite Fürsten Anton Radziwill und nahmen darauf die Vorträge der Hofmarschälle und des Chefs des Militärkabinets entg gen.
Das Diner nehmen die Kaiserlicen Majestäten heute wieder alein.
— Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammer— herren Graf Eulenburg und Graf Bernstorff⸗-Stintendurg übernommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittag 121 Uhr den Direktor der Kriegsakademie, General Lieutenant von Flatow und sodann den Vize⸗Ober-⸗Stallmeister von Rauch.
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 189. Dezember v J. beschlossen: Die am 7. Dezember 1871 beschlossenen Bestimmungen für die Aufstellung von Ueber— sichten über die Erwerbung und den Verlust der Bundes— und Staatsangehörigkeit werden aufgehoben. An ihre Stelle treten folgende Bestimmungen: Erstmals für das Jahr 1883 und sodann alljährlich ist von jedem Staate eine Jahres⸗ übersicht über die Erwerbung und den Verlust der Reichs- und Staatsangehöxrigkeit, soweit diese durch Ertheilung von Aufnahme-, Naturalisations⸗ Wiederverleihungs⸗ und Entlassungsurkunden erworben bezw. verloren ist, (nach einem mitgetheilten Formular) aufjustellen und bis zum 30. Juni des folgenden Jahres dem Kaiserlichen Statistischen Amt mitzutheilen. Es ist zulässig, die eine Uebersicht in mehrere zu zerlegen, deren jede sich auf eine bestinmte Art von Urkunden bezieht. Für die behufs Auf— stellung dieser Jahresübersicht erforderlichen Erhe ungen wer— den, falls hierfür Zählkarten angewendet werden, bestimmte Formulare empfohlen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— In der heutigen (45) Sitzung des Reichs tages, welcher der Staatssekretäx⸗ des Reichspostamts Dr. Stephan sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben bei⸗ wohnten, verlas der Präsident von Levetzow zunächst ein Schreiben des Reichskanzlers, in welchem dieser den Reichstag um die Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung der Abgg. Geyser und Frohme wegen der Frankfurter Eisen⸗ bahnangelegenheit ersucht. Das Schreiben ging, der Gewohn⸗ heit des Hauses gemäß, der Geschastsordnungskommission zu. Indem der Präsident ferner dem Hause mittheilte, daß wiederum aus verschiedenen Städten Amerikas Spenden für die Nothleidenden am Rheine eingegangen seien, konstatirte er, daß sich herausgestellt habe, daß der bisherige Ver⸗ theilungsmodus für die Spenden einiger Modifikationen bedürfe; wenn diese geregelt seien, werde er die Vertheilung der Gelder nach dem neuen Modus eintreten lassen.
Hierauf trat das Haus in die Tagesordnung ein und setzte die Etatsͤberathung mit den Einnahmen und dauern⸗ den Ausgaben der Post-⸗ und Telegraphenverwallung
ort.
. Beim Tit 48 der Ausgaben (für Beförderung der Posten, Anlagen im Interesse des Postbeförderungsdienstes, vertrags⸗ mäßiger Zuschuß zu den Futterkosten, sowie zu außerordent⸗
lichen Unterstützungen behufs Aufrechterhaltung des Post⸗
fuhrwesens 14 Millionen Mark) beantragte die Budget⸗ kommission, 350 000 S abzusetzen, mithin nur 13 650 000 4 zu bewilligen. Ferner wünschte der Abg. Dr. Baumbach, wie schon bei früheren Titeln, eine größere Spezialisi⸗ rung der Ausgaben, und wurde in diesem Wunsche von den Abgg. Schrader und Dr. Meyer (Jena) unterstützt, während der Abg. von Kardorff und der Bundeskommissar, Geheime Ober-Postrath Kramm eine solche Spezialisirung als ungeeignet zurückwiesen. ;
Der Antrag wird erst bei der dritten Lesung zur Ab⸗ stimmung kommen. Ebenso der Antrag Baumkach, welcher beim Titel 53 (Tagegelder, Miethe, Feuerung, Beleuchtung ꝛc.) ähnliches bezweckte. -
Beim Titel 56 ffür bauliche Unterhaltung der Gebäude und kleine bauliche Aenderungen 580 O99 6) protestirte der Abg. Dr. Stolle (Greifswald) gegen die vor Kurzem bei ähnlicher Gelegenheit im preußischen Abgeordnetenhause von dem Abg. Dr. Reichensperger (Crefeld) geforderte Regreß⸗ pflichtigkeit der Bau meister. . ᷣ
Der Abg. Dr. Reichensperger (Crefeld) bemerkte hierauf persönlich, daß er zwar eine solche Regreßpflicht gewünscht habe, aber nicht ohne vorherige sorgfältige Untersuchung.
Beim Tit. 59 (Vergütungen an auswärtige Post- und Telegraphenbehörden u. . w.) wünschte der Abg. Sonnemann, daß die Postverwaltung die versuchs⸗ weise aufgehobene Maßregel, die Wortzahl der Telegramme der Adreßstation zu übermitteln, wieder einführe. Außerdem wünschte er die Zahl der dringenden Telegramme zu erfahren.
Der Bundeskommissar, Direktor im Reichs⸗Postamt Mießner gab die Zahl derselben auf etwa 710 090 an, die ungefähr 2M Millionen Mark einbrächten. Betreffs der zuerst erwähnten Maßregel bemerkte er, daß dieselbe im Interesse der schnelleren Beförderung der Telegramme ge⸗ troffen sei. ;
i r war die Berathung des Ordinariums erledigt und begann bei Schluß des Blattes die Bera hung der einmaligen Ausgaben der Post- und Telegraphenverwaltung.
— Nach Mittheilungen aus Italien ist von der Artillerie-Direktion der Gießerei in Genug für den 12. Februar d. J. eine Submission auf die Lieferung von 20 000 qm Segeltuch zum Tarwerth von 63 000 Lire
ausgeschrieben worden. . . 2 die speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort
und Stelle einzusehen.
— Der Kommunal-Landtag der Kurmark hielt seine sechste Plenarversammlung am 30. und seine Schluß⸗ sitzung am 31. Januar d. J. In der ersteren kamen aus⸗ schließlich Angelegenheiten der Land Feuersozietät zur Erledi⸗ gung. Genehmigt wurden die Etats derselben und die Aus⸗ setzung von Bauprämien für die Umwandlung von Stroh⸗ dächern in feuersichere Bedachungen im Betrage von 30 000 Ein Gesuch um ausnahmsweise Gewährung von Brand⸗ entschädigungsgeldern mußte abgelehnt werden. Den Bericht über die ausgeführten extraordinären Gebäudetax-Revisionen nahm der Landtag entgegen. Zu einer umfassenden Verhand⸗ lung gaben folgende beiden letzten Vorlagen Veranlassung. Auf das Reskript des Ministers des Innern, vom 28. Juli 1382, und den dazu ergangenen Bericht der General⸗ Land-Feuersozietäts-Direktion beschloß der Landtag, die Vor⸗ stellung des 54. Kommunal-Landtags an die Staatsregierung wegen Einführung der relativen Zwangsversicherung für Ge— bäude im Bereiche und zu Gunsten der Land Feuersozietät zu erneuern und durch Vorlegung des inzwischen gesammelten umfassenden statistischen Materials zu unterstützen. Um dem erbetenen Gesetze den Charakter als Privilegium zu nehmen, fügte der Landtag den eventuellen Antrag hinzu, die relative Zwangsversicherung auch den übrigen öffentlichen Immobiliar⸗ Feuerversicherungs⸗Sozietäten der Monarchie durch landesherr⸗ lichen Erlaß erreichbar zu machen. Die andere und letzte An⸗ gelegenheit betraf die Abänderung einiger Bestimmungen des revidirten Reglements der Land⸗Feuersozietät vom 15. Ja⸗ nuar 1855. . .
In seiner Schlußsitzung gab der Vorsitzende, Major von Rochow auf Plessow, dem Landtage eine Uebersicht der in 17 tägiger Session erledigten Geschäfte. Danach sind 57 Sachen eingegangen, von denen der J. Ausschuß 24, der II. 25 und der III. 8 erledigt haben. Diese Angelegenheiten sind von dem Plenum in 7 Sitzungen, und von dem ritterschaftlichen Konvente sind 5 Vorlagen in einer Sitzung erledigt worden.
Der Vorsitzende schloß den Landtag mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König, in welches die Versammlung mit begeistertem dreimaligem Rufe einstimmte.
— Nach einem im „Just. M. -B.“ veröffentlichten Erkenntniß des Reichsgerichts, vom 22. September v. J., erwirbt der Verpächter, welcher sein Gutsinventar dem Pächter unter Feststellung einer Taxe mit der Vern flichtung zur Rüd⸗ gabe einräumt, an den vom Pächter als Ersatz des Abgangs angeschafften Inventarstücken Eigenthum durch deren Ein⸗ reihung in das Gutzinventar. Die Angabe des Pächters, daß die Inventarstücke sein Eigenthum, enthält eine Vorspiegelung falscher Thatsachen.