392] Oeffentliche Zust nung Das Möbel magazin der vereinigten Tischlermeister, eingetragene Genossenschaft, zu Halle a. S., vertre- ten durch den Justizrath von Radecke daselbst, klagt gegen den Fleischermeister Kempiagck, sonst zu Gie bichenstein, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 183,30 4 für käuflich gelieferte Möbel, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 183.50 M nebst sechs Pro⸗ zent Verzugszinsen vom 17. April 1881 ab an Klä⸗ gerin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V., zu Halle a. S., Zim⸗ mer Nr. 16, auf
den 11. April 1883. Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 31. Januar 1883.
. Portius, Gerich sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lõ3ss]! Deffentliche Zustellung.
In Sachcz, der unverehelichten Charlotte Apel, zuletzt in Berlin, Brunnenstraße Nr. 129a. hei Ran ⸗ del wohnhaft, Klägerin und Berufungsbeklagte, wider die Wittwe Wilhelmine Smolinska zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 37, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Jacobi hier, Beklagte und Berufungs⸗
. C. 1164. 82 ; klägerin. 6 hat die Beklagte gegen
das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J., Abtbei⸗ lung 43, zu Berlin, vom 21. November 1882 Be⸗ rufung eingelegt, und ladet die Klägerin und Be- rufungsbeklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Kö= niglichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstraße 59, Saal Nr. 53, auf
den 16. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Januar 1883.
Bösche, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 5.
5389] Kal. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellnng.
Der Bäckermeister Johannes Fix dabier klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte von hier abwesenden früheren Wirthschaftspächter Adolf Schirm, z. Engel hier, auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 48,68 M. für gelieferte Brodwaaren in der Zeit vom 1.—15. November 1832 und Tragung der Kosten des am 30. November 1882 erwirkten Arrestbefehls fowie des Rechtsstreits, er ladet den Beklagten Adolf Schirm zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hierselbst auf
Dienstag, den 27. März 1883, Nachmittags 3 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Den 30. Januar 1883.
Schlager, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
5300) Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Conditor Johann Laur's Wittwe von hier, Klägerin, gegen den entwichenen, mit unbekanntem Aufenthaltsorte von hier abwe⸗ senden Adolf Schirm, ehemaligen Pächter der Engelwirthschaft hier, Beklagten, wegen Forderung aus einem Miethsverhältniß, hat der Kaufmann Carl Erb dahier, als klägerischer Prozeßbevollmäch⸗ tigter Klage bei dem K. Amtsgerichte hierselbst er⸗ hoben mit dem Antrage:
„»durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil für Recht zu erlennen, daß der Be⸗ klagte schuldig sei, an die Klägerin die Summe von 75 A halbjährlichen Miethzins pro 22. November 1882 für Benutzung des an den Beklagten vermietheten Kellers, die Kosten des am 2. Dezember 1882 in dieser Sache exwirk⸗ ten Arresthefehls und die Kosten des Rechts streits zu bezahlen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Oberndorf zu dem auf Dienstag, den 27. März 1883, . Nachmittags 3 Uhr, angesetzten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage veröffentlicht.
Den 27. Januar 1883.
; Sch lager, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichte.
log Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Dorothee Blumenthal und der Vormund ihres unehelichen Kindes, Schub macher⸗ meister Friedrich Reinecke, Beide zu Wittenberge, klagen gegen den Schmiedgesellen Adolf Wernicke aus Wittenberge, welcher ju Frepport, Staat Illinois in Nord ⸗Amerika, bei Güͤring wobnen soll, wegen Schwängerung und Alimentation, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von der Mit. klägerin am 22. Januar 1881 geborenen Kindes Vornamens Oskar Wilhelm Fritz‘ zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Hauptklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechtwochenkosten 30 A,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum ,, 14. Lebensjahre 6 M an monatlichen Alimenten, die rück ständigen sofort, und die laufenden in viertel⸗ j⸗äbrlichen Raten voraus zu zablen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittenberge auf
den 16. März i883, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.
Wittenberge, den 23. Januar 1883.
; Granzow, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
(os?! Oe ffen tliihe Zustellung.
Der Kaufmann F. A. Baumgärtel zu Kirchberg, vertreten durch Rechtsanwalt Landrock zu Eibenstock, klagt gegen den Schmied Franz Hermann Meier, bisber in Burkersdorf, jeßt unbekannten Aufent- halte, aus im Jahre 1882 geschlossenen Kaufver= trägen über Eisenwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 151 6 4 8 Kaufpreis forderung kostenpflichtig zu verurtheilen und dag Ur- theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht i Kirchberg auf
den 20. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchberg in u . 2 I. Februar 1883.
d ü
er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sss! Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen
der Firma J. Bünting & Co. in Leer, Klägerin,
gegen
den Krämer H. Jaͤnen zu Flachsmeer.
Beklagten,
soll der dem Letzteren gehörige, Vol. V. Band 2 Fel. 69 Grundbuchs Flachs meer registrirte Grund- besitz, bestehend aus einem Wohnhause lide. Nr. 56 der Gebäudesteuerrelle mit Zubehör, Grundsteuer⸗ Mutterrolle 43, groß 1 ha 35 a 12 4m, Rein⸗ ertrag 93100 Thlr. bezw. Nutzungswerth 45 , zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 29. März 1883, . Mittags 12 Uhr, im Cordes'schen Wirthshause zu Flachs meer anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen. daß im Nichtanmeldungesfalle das Recht im Verhältniß ium neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 26. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Nordheim.
Zwangs verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf begründet erkannten Antrag des Abnahme—⸗ mannes Marx Friedrich Krukau in Sieseby, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meyer in Kappeln, ist der gerichtliche Zwangsverkauf der zu Harzmoor, Guts Maasleben, belegenen, im Schuld und Pfand⸗ protokoll für Maasleben Fol. 480 II. verzeichneten, in der Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 4! aufgeführten Kathenstelle des Käthners Nicolaus J. J. Wortmann in Harzmoor zum Zwecke der Befrie⸗ digung des genannten Antragstellers wegen einer Pfandforderuag von 00 „6 nebst Zinsen zu 4 Pro-= zent seit 1. Mai 1879 und Kosten angeordnet.
Termin zum Verkauf, welcher nur durch Berichti⸗ gung der bezeichneten Forderungen und sämmtlicher Kosten abgewendet werden kann, wird auf
Sonnabend, den 17. März d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Die Verkaufe bedingungen liegen 14 Tage vor dem . der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ icht aus.
Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirte Gläubiger, Alle, welche Pfand oder andere ding⸗ liche Rechte an den zu verkaufenden Grundbefitz zu haben glauben, bei Meidung des Ausschlusses, aufge⸗ fordert, solche Rechte unter Vorlegung der sie be gründenden Urkunden in Ur ⸗ und Abschrift beim unter ⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem gleichfalls auf
den 17. März d. J., Vormittags 10 Utz, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden.
Eckernförde, den 23. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Veröffentlicht: e Gerichtsschreiber.
6368] Aufgebot.
Auf Antrag des Kossathen Andreas Girmann zu Satuelle als Vormundes der minderjährigen Ge—⸗ schwister Ernst zu Hundisburg werden hierdurch
alle Nachlaßgläudiger und etwaigen Vermächtniß⸗ nehmer aufgefordert:
ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 14. Dezember 18382 zu Hundisburg verstor⸗ benen Müllermeisters Christoph Ernst späte—⸗ stens in dem auf den 9. April 1883, Vorm. 10 Uhr,
festgesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte (Zimmer Nr. 5) anzumelden.
Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnebmer, welche ihre Ansprüche nicht anmel⸗ den, können dieselben gegen die Benefizialerben des X. Ernst nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruche nicht erschöpft wird.
Neuhaldens leben, den 31. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
sos84
53701 Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der Postwagenmeister Heinrich Nickel aus Gum⸗ binnen das Aufgebot des Grundstücks Labowischken Blatt Nr. 14 (früber Nr. ) von 1,1980 Hektar mit 9,2 . Grundsteuerreinertrag, als dessen Cigen⸗ thümer die David und Marie, geborene Busat, Nickel schen Eheleute eingetragen sind, beantragt. Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, werden auf gefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 3, au
den 5. April 1883, 13 Uhr Mittags, anberaumten Termine anzumelden, mit der Verwar⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen
Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden, und daß ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen auferlegt n ird.
Zugleich wird dieser Termin der Henriette Kuster und der Louise Kuster = angezeigte, aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtliche Eigenthumẽprãtendenten, deren Aufenthalt unbekannt ist, — mit der Verwarnung bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht späteftens in dem festgesetzten Termine melden und ihr Wider⸗ spruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Hein ˖ rich Nickel als Eigenthümer des bezeichneten Grund⸗ stücks im Grundbuche erfolgen wird, und ihnen über⸗ lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Darkehmen. den 25. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Qu ast.
lots Aufgebots verfahren.
Auf den Antrag der Zimmermannsfrau Joachime Volckmann, geb. Harder, in Poppendorf bei Marlow, hat das unterzeichnete Gericht heute durch Ausschluß; urtheil den Hypothekenschein vom 1. September 1879 über die für die Antragstellerin, die damals unver- ehelichte Joachime Harder in Brünkendorf, Eol. 7 des Grund und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 16 zu Brünkendorf eingetragene Forderung auf ein von der Volljährigkeit der Antraastellerin ab mit 4 Prozent verzinsliches Kapital von 600 4 für kraftlos erklärt.
Ribnitz, den 31. Januar 1883.
Großherzogl. Mecklenb. Schwer. Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichts schreiher; A. Beister, Act. Geh. (65383
Zur Kenntnißnabme wird kierdurch der Wittwe Carl Langenberg, Elisabeth, geb Kühling, früher zu Düsseldorf und Berlin, jetzt mit unbekanntem Auf— enthaltsort abwesend, das nachstehende
Subhastations · Patent gebracht:
Die dem Schreinermeister Peter Koch zu Heddes⸗ dorf zugehörigen, nachstehend verzeichneten Immobi⸗ lien, welche zufolge der in Zimmer 1 des hiesigen Amtegerichs einzusehenden Taxe auf 2400 0 ab⸗ geschätzt sind, sollen am 22. Februar er., Vormittags 10 Uhr. im Schöffengerichtslokale zu Heddesdorf nothwendig subhastirt werden.
Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an den zu subhastirenden Gegenständen ein Eigenthumsrecht, oder ein Vorkaufsrecht, oder ein anderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes dingliche Recht, mit Ausnahme von Real ⸗Serrituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spätestens in dem Lizitationstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Vermeidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Katastralgemeinde Heddesdorf Flur 9 Nr. 726/255, 7277256, Wohnhaus und Hof⸗ raum, Flur 9 Nr. 728/257, 729/257, 733/258, 734 259. Neuwied, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
5400 Bekanntmachung. In der Fivilprozeßsache der Amalia Stern, Ehefrau des Hermann Roos, früher Kaufmann zu Offenbach, jetzt in der Irren⸗ anstalt zu Merzig, sie zur Zeit in Buenos⸗Ayres sich aufhaltend, Klägerin, gegen Hermann Roos, ihren Ehemann, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Salomon Bender zu Wittlich, Beklagten, ; wegen Gütertrennung,
hat die II. Civilkammer des Koͤniglichen Land⸗ gerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 5. April 1883, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin dahingehend:
Das Königliche Landgericht wolle die jwischen
Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft
für aufgelöst und dieselben von nun an in
Gütern getrennt erklären, sie zur Auseinander⸗
setzung vor Notar Saaßen zu Wittlich verweisen,
und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.
Trier, den 26. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
5406 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts II hierselbst vom 10. Nopember 1883 sind
a. die Urkunde über die auf Prietzen Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 144. für. Ferdinand Christian 3 Raddatz eingetragenen 37 Tbaler, bestehend aus dem Rezesse vom 19. April 1859 und dem Hypothekenauszuge vom 15. Mai 1859,
b. die Urkunde über die auf Spaatz Band II. Blatt 62 Abtbeilung III. sub Nr. 3 für den Arbeitsmann Wilhelm Winter eingetragenen 216 Thlr. 15 Sgr., bestehend aus dem Rezesse vom 25. Mai 1859 und dem Hypothekenbuch⸗
Auszuge vom 4. Juli 1859, für kraftlos erklärt.
Rathenom, 26. Januar 1883. Hannemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5369]
In Sachen der Wittwe des weiland Färbers E. W. Lucks, Johanne Christine, geb. Schönebeck, zu Uelzen, Gläubigerin, gegen den Voll höfner Johann Heinrich Wilhelm Meyer zu Weestedt, Schuldner, wegen Forderung, soll der dem Schuldner gehörige gepfändete Vollhof Hausnummer 7 zu Weestedt in der Gesammtgröße von 67.5059 ba mit 3502 100 Thaler Grundsteuer Reinertrag, bestehend aus Wohn⸗ haus, Scheune, Viehhaus nebst Heuscheune, Schweine⸗ stall nebst Backhaus, Brennbaus, Viehstall, Torf⸗ und Holijschuppen, Schuppen, Nebenwohnhaus, Stall, sowie aus folgenden in der Grundsteuer⸗
mutterrolle für Wrestedt unter Artikel Nr. 7 ein
getragenen Grundgütern: Kartenbl. 1 Parz. 235/61 e en 263 Hofraum G 2628 ha groß, Parz. 35 sr. Bo] Iss und 3 Is3. Saasenwinkel Acker 2, 1080 ha und O,. 3778 ha groß, sowie Wiese 271 272 Nö
90 R . * . Parr. G34 T8. G3 zar, Gn 1g Fischteichsfelde Acker 23,8473 ha, und O, 1259 ha groß. Wiesen, 3, 6625 ha und 2,8617 ha groß., Acker 6, 7h59 ha, 24799 ha, 2,5883 ha und Q6753 ha groß., Parz. 84 Deelwiese, Wiese O. 5002 ha groß, Parz. 32, 93, 95 und 95 Im Dorfe Hausgarten G. 0620 ha groß, Hofraum ꝛc. O, 3585 ha groß, Haus⸗ garten 00444 ha groß, und Hofraum 2c. O. 0598 ha groß, Kartenbl. 2 Parz. 92, 93 und 4 Vor den Lehm⸗ kuhlen Garten O. 4284 ba groß, Wiese O, 6815 ha groß, und Acker 3. 3524 ha groß, Kartenbl. 3, Parz. 11 und 37, Im Hassel Acker 2.2311 ha groß, und Lolzung 14,4920 ha groß. Kartenbl. 4 Parz. 21. Die, Pehrsbrüche Acker 26598 ba groß, ferner aus der in der Grundsteuer-⸗Mutterrolle für Nettelkamp unter Artikel Nr. 38 auf Kartenbl. 1 Parz. 335/211 eingetragenen Wiese im Hellenmoore O, S699 ha groß, zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 2. Mai 1883, 10 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen zur beliebigen Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗-, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real—⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbigg im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundfstücks verloren gehe.
Uelzen, den 27. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. O. Guttermann.
15407 Sekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rathenow vom 26. Januar 1883 ist die Urkunde über die auf dem Grundstück Band J. Blatt 61 der Aecker von Rathenow in Abtheilung 1III. Nr. 4 für Carl Friedrich August Kahle zu Zerbow eingetragenen 5098 Thlr. 19 Sgr. Vatererbe, bestehend aus einer Aut ⸗ fertigung des Erbrezesses vom 5. resp. 18. Ok- tober 1838 de conf. U12. Nopember 1838 nebst daran gehängtem Hypothekenschein vom 4. Fe⸗ bruar 1839 für kraftlos erklärt. Rathenow, den 27. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J.: Hannemann.
(õg0oꝛ] Bekauntmachung. Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts, J. Abtheilung, hierselbst sind die unbekannten Erben der am 14. Mai 1881 zu Guben verstorbenen verwittweten Bahnmeifter Louise Wilhelmine Rosalie Schilling mit ihren An. sprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben mit der im 5§. 481 Theil J. Titel 9 des Allg. Land⸗ rechts, 5. 157 Theil J. Titel 51 der Allg. Ger. Ordnung bestimmten Maßgabe ausgeschlossen wor= den und ist der herrenlose Nachlaß, abzüglich der daraus vorweg ju entnebhmenden Kosten des Auf- gebots verfahrens, dem Fiskus anheimgefallen. Guben, den 29. Januar 1883. CFisermann, Gerichtsschreiber.
5404] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirthen George Grigait von Schillmeyszen erkennt das Königliche Amts— 66 zu Ruß durch den Amtsrichter Scheer für
echt:
Die Hppothekenurkunde über 300 Thaler rück. ständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Kontrakts vom 4. März 1816 für die Daniel und Maryvcke Plöwe'schen Ebeleute in Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Rupkalwen Nr. 41 wird um Zweck der Löschung der Post für kraftlos er⸗ lärt, auch wird der Antragsteller verurtheilt, die Kosten des Verfahrens 4 tragen.
VB. ö Ruß, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 50s] Verkündet am 24. Januar 1883. gez. Mertens, Gerichtsschreiber. J Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Oekonomen Diedrich Höve⸗ mann zu Ergste erkennt das Königliche Amtsgericht ,,, durch den Amtsrichter Schulte
elage
für Recht:
Die gerichtliche Schuldurkunde vom 28. Februar 1825 resp. die Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 10. Mai 1838, wonach für den evangelischen Schul⸗ fonds zu Ergste auf den früher auf den Namen des Landwirths Johann Heinrich Westerfeld Band III. Blatt 35, jeßt auf den des Antragstellers Band J. Artikel ? Grundbuchs von Ergste eingetragenen Grundstücken in der II. Abtheilung Nr. 1 resp. Rr. 8 ein Darlehn von Einhundert zweiundzwanzig Tbhalern gem. Geld oder 93 Thlr. 25 Sgr. 4 Na. eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
lõ395] Beschluß.
In der Strafso che wider. Seipelt und. Cen ssen wird das im Destschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldig ten:
I) Arbeiter Hyacinth Seipelt,
23 Arbeite r Andreas Janeczek.
3) Maur ergeselle Wilhelm Heinrich Reinhold
Srisß eien, ; sammtlich aus Bemst,
zur Deckung der die Angeschuldigten m 'öglichertweise treffenden höchsten Geldstrafe und dec Kosten des Verfahre as mit Beschlag belegt.
Mes⸗ritz, den 265. Januar 1883.
Königliches Landgericht. Strafkammer.
—
—
looo] Oessentliche Bnstelluug.
Der Kaufmann Victor Daus ju Wieebaden, Taunusstraße 11, vertreten durch den Justizratb Makower zu Berlin, Königstraße 7, klagt im Rrkundenprozesse gegen den Landwirth Paul Julius Linke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus einem Hrpotheken ˖ Darlehne ron 3000 Æ mit dem Antrage: ; ⸗
den Beklagten zur Zablung eines Theilbetrages von 500 MÆ nebst 5 Y½ Zinsen von 3000 A seit dem 1. Oktober 1882 bei Vermeiduag der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin in der projektirten Straße Nr. 652. der Abtheilung X. und des Bebauungsplanes belegene, im Grund ⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin JI. ron den Umgebungen Berlins im Nieder barnim'schen Kreise Band 41 Nr. 2026 ver- zeichnete Grundstück des Beklagten ju ver⸗ urtheilen, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die neunte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin L. auf den 24. April 1883, Nachmittags 125 Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 7, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Januar 1883.
Brosowski, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L,
CGivilkammer IX. 55521 Oeffentliche Zustellung. : Der Kirchenkasten zu Netra, vertreten durch den Kastenmeisser Adam Schade, klagt gegen den Tag—= löhner Christoph Kaufmann aus Rittmannsbausen, in unbekannter Ferne abwesend, wegen Zinsenforde⸗ tung vom 29.69. 81 bis dahin 1882 zu 8 C von 25 Thlr. aus Obligation vom 18/6 53 und 9 Thlr. aus Obligation vom 11/3. 54, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung zu von 5 AÆ 16 3 und Tragung der Kosten unter An⸗ erkennung des bopothekarischen Pfandrechts aus obigen Obligationen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Netra auf
den 23 März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Lieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenz. C. 13/83. —
Caspar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5553 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Julius Schütz, Laura, geb. Bartelt, zu Anclam, vertreten durch den Justiz⸗ rath Brasche zu Anclam, klagt gegen ihren Ehe— mann, den früheren Dachdeckergesellen späteren Arbeiter Julius Schütz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Projesses zur Last zu legen und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Cipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs— wald auf
den 2. Mai 1883, Vormittags 191 Uhr, mit der Auffðorderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, 26. Jnꝛnuar 1883.
Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iõõ 4] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Marcard, geb. Braun, zu Hannover, vertreten, durch Rechtsanwalt Büsch dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Premier⸗ Lieutenant a. D. Adolf Marcard, früher zu Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Kosten des Ver ffagten die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des KRechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
Sonnabend, den 5. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen .
Zum Zwecke der öffentlichen Zuststellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den K 1883.
ink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iõõ 48] Oeffentliche Zustellung. .
Der Gastwirth und Meßger Friedrich Wilhelm Gerk zu Fechenheim klagt gegen den Schmiede, meister Konrad Kaisand von da, jetzt unbelannt wo? abwefend, aus käuflicher Lieferung don Fleischwaaren und Spirituosen sowie gegebenen baaren Darlehnen in der Zeit vom 5. April bis 7. August 1882, mit
dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur.
Zahlung von 13,4 M nebst 5 / oZinsen seit Klage⸗
jusftellung und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Bergen bei Hanau
auf den 4. April 18833, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.
Lamprecht, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
85640) . ki? Amtsgericht München J., Abth. A. für Oer e rn effentliche Zustellung.
In Sachen der banyer. Beamten · Creditbank eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Direktor Wachter hier, und dieser durch Rechts⸗ anwalt Louis bier, Klagetheil, gegen Karl Wolfring, Appellationsgerichts Sekretãr a. D. hier, Bellagten, wird Leßterer jur mündlichen Verhandlung über den flägerischen Antrag auf kostenfãällige Verurtheilung dez Beklagten unter solidarischer Haftung mit seiner Ehefrau gerne ee Wolfring, als Aussteller eines am 8. November 1882 fälligen, Mangels ahlung proteftirten Sola⸗Wechsels d. d. München, 8. Novem ber 1881 zu 100 6 zur Zahlung der genannten Wechselsumme nebst 6 0. Verzugs insen seit
8. November 18582 in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom ;
Freitag, den 16. März 1883 Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 15.
nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung geladen. München, den 1. Februar 1883. Der geschãfts leitende Kgl. Gerichteschreiber: Sagenaner. 5525 Aufgebot.
Die Gräfin von Arnim-Holendorf, Laura, gebo rene Freiin von Lozbeck auf Holz endorf bei Prenz⸗ lau, hat das Aufgebot des Depotscheins Nr. Zb der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse, de dato Berlin, den 15. Juli 1882, be⸗ antragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefor dert, spätestens in dem auf den 25. September 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 38, Saal 21, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 26. Januar 18383.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 54. 5529 Aufgebot.
Der Ingenieur Benno Hauschner hier, früher In⸗ baber der Handlung Schaefer & Hauschner ju Berlin, bat das Aufgebot eines angeblich verlorenen, von Letzterer am 8. März 1879 an eigene Ordre ausgestellten, von Herrmann Geber in Berlin acceptirten, von der Ausstellerin an Ernst Ublmann girirten, drei Monate à dato zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 2009 46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ven 18. September 1883. Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 23. Januar 1883.
Königliches Amtszericht J., Abtheilung 5c.
5538] Aufgebot. —
Der Hofbesitzer Claus Möenk in Windbergen bat das Aufgebot des Kaufkontrakts vom & April 1835, verbunden mit Cessionsakte vom 4. Februar 1838, wornach derselbe von Claus Eggers in Buch⸗ holz, als jetziger Besitzer des für diese Forderung verpfändeten Geweses, 480 M zu fordern hatte, beantragt.
Der Inhaber dieser angeblich verloren gegangenen Urkunden wird aufgefordert sich srätestens in dem auf den 6. April 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur= kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Eddelack, den 31. Januar 1883.
Königliches Amtegericht.
Ax. Kgl. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. 5537] Aufgebot.
Amts-Notar Hubbauer in Um, als Bevollmäch— tigter der Marie, geb. Bolzenhardt, Wittwe des verstorbenen Conrad Eckle, gewesenen Söldners von Beimerstetten, O. A. Ulm, hat das Aufgebot
des abhanden gekommenen, am 7. Februar 1868 von Johannes Scherller, Schreiner von Herrlingen, dem Conrad Eckle, Bauer in Bei⸗ merstetten, O.-A. Ulm, über ein A 50/9 ver⸗ zinsliches Darleben von 660 Fl. (Unterpfands« buch von Herrlingen Band V. Blatt 231) ausgestellten und laut Realtheilung des Con— rad Eckle vom 10. März v. J. auf die Wittwe des ꝛc. Eckle übergegangenen Pfandscheind? beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Blaubeuren, den 1. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Metzger. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Ott.
Kgl. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. sõõ3 6b] Aufgebot. ö Amtsnotar Hubbauer in Um, als Bevollmächtig⸗ ter des Jakob Scheiffele, Ziegeleibesitzer in Jungingen, O. A. Ulm, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, am 3. November 1878 von Jakob Scheiffele, früheren Kreumwirths in Dornftadt, jetzt Ziegeleibesitzer in Jungingen, dem Johannes Hötzla, Adlerwirth in Urspring über ein verzinsliches Darlehen von 2000 = 4 von Dornstadt Band VIII. latt 193), . ausgestellten und nachher durch Cession auf Conrad Rueß, gewesenen Kreuzwirth in Dornstadt über⸗ gegangenen Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Samstag, den 22. September 1883, Vermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin feine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunde erfolgen wird. : Blaubeuren, den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Meiger. Zur Beglaubigung; Gerichtsschreiber Ott.
544 Aufgebot.
Nachdem die Hauswirihsstellen Nr. J. und II. zu Steinhagen, ritterschaftlichen Amts Mecklenburg, vererbpachtei und mit der Gesetzgebung über das Grundbuch⸗ und ger fehr rn f n in den Großherzog sichen Domänen bewidmer sind, werden zwecks Er⸗ richtung von Grund und Hypothekenbüchern auf Antrag' der betr. Nutzeigenthümer, Erhpächter F. Godow jun. und F. Godow sen. zu teinhagen,
alle Diejenigen, welchen an den gedachten Stellen dingliche, in die zweite oder dritte Abtheilung des
Grund ⸗ und Hyvothekenbuchs gebörige und nicht von der Meltungepflicht ausgenommene Ansprüche und Rechte zusteben, unter dem Nachtbeile des Verluftes bierdurch aufgefordert, solche ibre Berechtigungen spätestens in dem auf den 29. März d. J. 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte stattfindenden Ter⸗ mine anzumelden. Bützow in Mecklenburg, 1. Februar 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
5543 Aufgebot.
Der Schmidtmeister Wilbelm Graebner in Wester⸗ egeln, als Vormund der Alma und Frida Koch da⸗ selbst, bat das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 477 und 473 der städtischen Sparkasse zu Egeln, welche auf den Namen der minorennen Alma und resp. Frida Koch ausgestellt sind, zur Zeit des Verlustes über 733 * 91 3 nebst Zinsen und resr. 532 AÆ 71 4 lauteten und angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sxpar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Egeln, den 27. Januar 1833.
Köngliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
5527 Anfgebot.
In der Nacht vom 10. zum 11. Oktober 1880 hat der Schneidergeselle Max Becker hier in der Nähe des alten Militärkirchbofes eine silberne Cylindernhr mit goldenen Rändern, Sekundenzeiger und der Nummer 31787 nebst Kette gefunden.
Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer wird
G55 l8] Aufgebot.
Dem Johannes Döll 1Ii. von Borsdorf und dessen etwaigen Leibeserben — unbekannt wo? — wird auf Antrag des Heinrich Döll von Geiß ⸗Nidda, des Jo⸗ hann Heinrich Dietz zu Frankfurt a. M. und der Margaretha, geb. Seibert, Ehefrau des Georg Hein⸗ rich Sauer zu Borsdorf, aufgegeben, so gewiß ihre Ansprüche und Rechte an das unter Kuratel hier verwaltete Vermögen des Ersteren
Donnerstag, den 29. März 1883, Vormittags 98 Uhr, dahier anzumelden, als sie sonst auf Antrag hiermit ausgeschlossen werden und gedachtes Vermögen den Antragstellern, als nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten — Kaution vorbehaltlich — ausgeliefert werden wird.
Nidda, am 25. Januar 1883.
Gr. Amtsgericht Nidda. Ludwig.
5535] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.
Caroline Hunsicher, Ehefrau des Uhrmachers Christian Muller ju Hatten, Klägerin im Armen recht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spalten- stein, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage: .
Geruhe Kaiserliches Landgericht die Parteien in Gütern zu trennen, dieselben zum Zwecke der Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver= mögensverhältnisse vor Notar Petri in Sulz u. W. zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen. ;
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der II. Civiltammer, des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst vom 17. März 1888, Vor mittags 9 Uhr. .
Straßburg, den 30. Januar 1883.
Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.
In Sachen, betreffend das von dem Viehhändler Samuel Franke in Gleidingen beantragte Aufgebot der an der käuflich erworbenen Anhauerstelle Nr. 3 in Coldingen Berechtigten, wird der in dem ge— meinschaftlichen Aufgebot der unterzeichneten Amts- gerichte vor dem Amtsgerichte Calenberg auf den 33. März 1883 anberaumte Anmeldungstermin, weil auf den Charfreitag fallend, aufgehoben und dafür vor dem Amtsgerichte Calenberg Anmeldungg⸗ termin auf Freitag, den 30. März 1883, Morgens 10 Uhr, anberaumt. Hann ger, den 25. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Pa genstecher. Calenberg, den 27. Januar 1855. Königliches Amtsgericht. Schlüter. Aus⸗ gefertigt: Alves, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
—
5531] Amtsgericht Hamburg. .
Auf Antrag von? Gottlob Hinrich Schäffler, als Testamentevollstrecker der Eheleute Jacob Ernst Rudolph Waltz und Anna Catharina Marga⸗ retha Waitz, geb. Timmann, vertreten durch die Rechtz anwälte Pres. Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Dezember 1582 hieselbst verstorbenen Jacob Ernst Rndolyh Waitz Erb⸗ oder sonstige Anfpräche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ flimmungen des von den genannten Eheleuten am 5. Biärz 1877 errichteten, am 21. De= zember 1882 hieselbst publizirten wechselseiti · gen Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragfteüer zum Testamentsvollstrecker und den demfelben als solchem ertheilten Befug. nissen, spezlell der Ums re a gehe g i ge e , widersprechen zu können glauben, hiermit aufge⸗ rr ine, 1. An⸗ und Widersprüche pätesens in dem au . Mittwoch, den 28. März 1888, 19 Uhr V.⸗ *
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtegericht, Dammthorstraße 10, Zimmer . Rr. 11, anzumelden — und jwar Audwãrtige
unter Bestellung eineg biesigen e, bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Gamburg, den 31. Januar 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung VII. ur Beglaubigung: Gieschen. Referendar, i. V. des Gerichts sekretãrs.
5546 Beschlußñ.
In der Untersuchungssache gegen den Husaren, früberen Tischler Friedrich Hermann Oelschlaeger aus Wettaburg zuletzt in Garnison in Weißenfels
— wegen Desertion“ wird das Sermögen des Angeschuldigten bis ur Höhe von Dreitausend Mark zur Deckung der khn möglicherweise treffenden höchsten Strafe auf Grund des 5. 246 der Militärstrafgerichtsordung vom 3. Axril 1838 (B. G. Bl. de 1867 S. 276 §. 1 des Geseßes vom 11. März 1850) ebenda S. 301) in Verbindung mit Art. 61 der Reichs- verfassung (R. GS. Bl de 71 S. SM) S. 5 des Ein⸗ führungegesezes und §. 326 der Deutschen Straf⸗ vrozeßordnung für den Militär-Fiskus mit Be⸗ schlag belegt.
Naumburg a. S. den 30. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
5533 . . In der Nique'schen Zwangsversteigerungssache wird der auf
den 21. Februar d. Is. Vorm. 11 Uhr, anstebende Ueberbotstermin bierdurch in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken. daß für das Haus Nr. 105 bierselbst im ersten Verkaufs termine 200 4 geboten sind. Krackow, 31. Januar 128383. Großh. Meckl. Schwerinsches Amtegeri Beglaubigt: Schmiegelow, Gerichtsaktuar.
— — — 8 nn
Oeffentliche Vorladung. 1) Valentin Sabel, 23 Jahre alt, 2 Ludwig Sabel, 21 Jahre alt, Beide aus Erlenbach, zur Zeit unbekannten Auf- enthaltes, werden hiermit in der Sache. betreff end: a,, der Familie des verstorbenen Tagners Va entin Sabel in Erlenbach, zur öffentlichen münd- lichen Verhandlung der Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern zu Speyer, am Dienstag, den 30. April 1883, Vormittags 10 Uhr,
im Regierungsgebäude, Zimmer Nr. 51, vorgeladen, nachdem die Gemeinde Fischbach beantragt hat, den Befchluß des Kgl. Bezirksamtes Pirmasens vom 5. Juni 1882 aufzuheben. ;
Parteien sind die Ehefrau Peter Breiner in Erkenbach, Valentin, Ludwig und Katharina Sabel, die Gemeinden Erlenbach, Fischbach, Haschbach. Kusel, Theisbergstegen.
Pirmasens, den 1. Februar 1883. Kgl. Bezirksamt:
Alwens.
5539)
5475 Evictionsproklam.
Der Bäckermeister Johann Detl. Wulff in Eckern⸗ förde bat hierselbst angezeigt, daß er von seinem in der Gemarkung Eckernförde am Weststrande der Eckernförder Bucht helegenen, auf der Gemarkungs⸗ karte Blatt 7 mit Nr. 56 „Hauskoppel bezeichne ten Grundstücke eine Fläche von 67 Q⸗Meter (Nr. 1885j5.z der neuen Handzeichnung) verkauft hat und gleichzeitig Erlaß eines Evietionsproklams bean- tragt.
Es werden daher, mit Ausnahme der protokollir- ten Gläubiger, Alle, welche bypothekarische oder dingliche Ansprüche an vorbezeichnetes Grundstũck zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche, bei Vermeidung des Ausschlusses, innerhalb 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, unter Vorlegung der Beweisdokumente in Ür⸗- und Abschrift, im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden.
Eckernförde, den 29. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
5530
, Nachdem der Brinksitzer Heinrich Reckemeier zu Lichtenhagen als Vormund für die minderjährigen Kinder weiland Brinksitzers Heinrich Marten. daselbst glaubhaft gemacht hat, daß die bei dem Brinksitzer⸗ wesen No. ass. 50 daselbst eingetragenen Abfindungen für Justine Marten, Wilhelmine Marten und Fried⸗ rich Degenhardt aus Lichtenhagen zu je 75 6 und Hermann Reckemeier daher zu 30 . hinsichtlich deren etwaige jetzt noch berechtigte Personen un⸗ bekannt sind, durch Zahlung getilgt seien, werden alle Diejenigen, welche auf obige Abfindungen An⸗ spruch machen, aufgefordert, solche spätestens in
dem auf ö
den 29. März d. J.,
Vormittags 9 Uhr, vor nnterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, daß die Eintragung obiger Abfindungen gelöscht werden soll. Ottenstein, den 23. Januar 1883.
Herzogliches Amtsgericht.
Rein beck.
boo! Bekanntmachung.
In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten use e Nechtsanwälte ist eingetragen. e,, , amburg, den 31. Januar ; ö 33 Danseatische Ober Landesgericht: S. Beschůtz Dr., Sekretãr. Das Landgericht; Kalckmann Pr., Sekretär. Das Amtsgericht: Romberg Dr., Sekretär.
5542 l * Rechtsanwalt Os wal Theodor Nale in
Leisnig ift in Folge Ableb-ng heute in der, An l des unterzeichneten Amtsgerichts gelöscht worden. .
Königliches Amtegericht Leisnig, am 7. Januar 1883
ö pr. Giese.
k