1883 / 31 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

KRrenlan, 5. Februar. (T. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 10 Liter 1007 per Fe- pruar 19.70, per April- Nai 50, 70, per Juli - Angust 52,20. Weizen er Febraar 182.95). Roggen per Eebrnar 126, 90), per Axril- fai 151.59. per Mai- Juni 13400. Ruüuböl loco Eebrnar 79M, ver pri- Mai So M per September - Oktober 64,50. Zink: Umsatæa- los. Wetter: Trübe.

KRerlin, 5. Februar. (Wochendericht über Eisen, Konlen uod Uetalle von N. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- Rchem Tarater) Preise versteben sich pro 10 kg bei grösseren Posten frei hier] Auch in dieser Woche fanden im Metallmarkt nur wässige Umsätze statt und konnten Freise sich nicht Febaupten. diese sind fast durchweg niedriger. Roh- eisen: Glasgow hat rubige Tendenz und für Verschiffungseisen wenig veränderte Norirangen, Aiddlesbroush-Eisen ist williger, hier Far unerhebliche Frage nach Roheisen und sind die Ereise tür prompte Waare nuverändert fest, wogegen Lieferung pr. Früh jabr den Käufern grosse Konzessionen zugesteht. Es gelten ab Lager je nach Marke: schottisches S, 40 J. 30, englisches 7.10 7.3 vnd demsches Giessereieisen beste Qualität S20 8.537. Eisen- bäbuschienen zum Verwalgen 7, 2) à 7.50. Walzeisen 15.5) Grund-

reis. Tynfer ruhig, englisches und amerikanisches 14200 à j46 09, Mansfelder 146,0 à 147.0). Zinn unsicher, Banka 157 69 2 19500. prima englisches Lammzinn 194.00 195.0. Zink ruhig, schlesischer Hüttenzink 34.75 à 35.25. Blei nn- verandert, 28 50 à 29, 0. Kohlen und Koks ruhig, Scalimiede,- kohleu bis 63,0 pro 40 Hl, Schmelakokz 2.49 à 2.70.

Frankturt a. ., 1. Februar. (Getreide- nnd Pro- d nktenberieht von Joseph Strauss.) Hier var Weizen ah Umgegend conlant verkäuflich, dagegen in mittleren und ge- ringen Sorten reichlich zugeführt, dringlich angeboten und niedrig im Preise. Wetteraner für benachbarte Mühlen frei hier 20 - 2 M ztramm gehalten. anf dem Lande genommen 195-4 , ord- deu scher 19- 3 0, Bayerischer 198 - M, ordinärer Altbaxerischer abwärts bis 17 ½ gethan, Ungarischer 2234-23 M, Redwinter 231 Æ In Roggen waren die Umsätze gehr geringfügig. Ver- känhfer aber meist im Uebergewicht. Wir lassen in hierländischen 151 6, Französischen 1868 dισ, Königsberger 1664 A, Schlesischer und Eaxyerischer klamm und mit Auswuchs 115-135 6 Gerste

entbehrte jeglicher Nachfrage. Die Notiz bleibt: Unga- rische aus zweiter Hand 19-4 Æ Frankengerste 14-15 , sonstige Sorten taxiren 16–- 17 . Mahlgerzte grobkörnig.

jedoch mit Geruch 114 A nominell. Hafer unverändert la. 14—· 4. mittel 13 1, gering 12— 3 4. Tendenz fehlt. Hülsenkrüchte wenig gehandelt, nur Wicken bleiben gefragt, 17 S Cours. Kartoffeln ruhiger, zu 6E M käuflich. Buntes Mais, Amérikanisches fehlt, Ungarisches 155—- t „s. Mehl batte über- aus stilles Geschäft, an einzelnen Tagen fast gar keines. Wir fordern hente März Juli lieferbar nach Börsen--Usance 196 70 . Die für hier passenden Weizenmeble lieiern unsere benachbarten Müblen. Milchbrod und Brodmehl im Verband s0— 62 „S6, Nord- deutsches Weizenmehl O (Verbesserungsbrodmehh 28 29 „, die ordinären Weizenmeble vernachlässigt. Roggenmebl 0 allein wird zu 265 S detaillirt, 00 1 223 23 6, die ganz -erdinären Sorten kaum anzubringen. Roggenkleie und Weizenkleie fest aber nicht lebhaft. Raps fehlt. 31 - 35 t. Rübsöl en detail, 78 ct Kleesamen verkebrt seit Anfang dieses Jahres bei

recht lebhafter Nachfrage in fester Stimmung. In den Vereinigten Siaaten und Canada Fetrugen die Vorräthe Mitte Jannar 4M

Säcke gegen 180900 im vergangenen Jahre. Die Pfalz wie ganz Deutschland und Oesterreich bat in Folge der anhaltenden und schweren Regengüsse dieses Sommers von Samen sehr wenig ge-

erptet. Die Preise welche rasch gestiegen sind. haben momentan ö 10 mentan !

einen Stillstand erfahren, werden aber obne Zweifel von Kenem höher gehen, da der Bedarf ein sehr grosser ist. Von Luzerner Samen hat die Pfalz nichts, Frankreich und Italien nur wenig, aber in schöner Waare geerntet. Zu notiren ist heute: Rothklee SOM = 68 M, Luzerme 70-60 AÆ., Weissklee 70- 60 0 per 50 Kilo.“

Eisenbahn- Einnmnhmen.

Ostpreusslsche Südbahn. Im Januar 1883 nach vorläufiger Feststellung: Im Personenverkehr 57191 A, im Güterverkehr 429 833 M, an Extraordinarien 600 M. zusammen 484024 .. im Monat Januar 1882 definitir 422 243 Æ, mithin 1883 mehr 61 781 4

Generalrersammlungs en.

S. Febr. n Bank für Bauten. Ord. Gen- Vers. 21 SErIIn. . chsische Vieh- Versloherungs-Bank zu Dresden. Ausserord. Gen- Vers. za Dresden. . Preusslsohe Hagel · Versioherungs · Aktien · Gesell-

sohaft. Ord. Gen- Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 4. Februar 1883, S Uhr Norgens.

Dene, er Temperatur

Stationen. k Rind. Wetter. in ö.

Millimeter. 50 C. 40 R. Mullaghmore 755 88 Ww 5 Regen 7 Aberdeen Jöß WNW. 1 wolkig * Christiansund 755 still halb bed. —1 Kopenhagen. 759 W 2 Nebel 3 Stockholm.. 753 XXV 2 Regen 1 Haparanda 761 XO 4 bedeckt —11 St Peters burg 756 SSW 1ẽbedeckt 1 Meskan... 765 8 1 80chnee —7

Cork, Queens

tonn. 758 88 X 5 bedeckt 9 Brest .. 764 W. 3 heiter 8 H 759 SW 2 bedeckt 3 Hemhurg .. 762 SVW 2 halb bed. ]) 3 Swinemũunde. 762 SSW 1*0lkig?) 2 Neufahr wass. 752 8 3 wolkig?) 1 Hemel . ... 759 S V 5 halb bed * 2 . 767 S W 2 heiter 1 Hünster ... 7162 S W 4 heiter 4 Karlsruhe .. 767 SVW 2 bedeckt?) 4 Wiesbaden. 765 S W 1ẽ bedeckt) * München.. 7665 VW 4 Nebel 1 Chemnitz .. 766 WSW 1 Regen 3 ö 762 S W 1wolkig 3 J 766 still Regen 1 Breslau... 764 still bedeckt 2 Ile dAit .. 5358 8380 Volkensos 5 , . 763 880 1Regen 106

1) Nachts Reif. 2) Dunst. 3) Nachts rabig. ) See grob.

3) Nachts Regen. I) Nebel über dem Tannus.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geardnet: 1) Nordeuropa, 2) Kästenzone von Irlaud bis Ostprenssen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Grappe ist die Richtung von West nach Est eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 - leiser Zug, 2 leicht. 3 schwach, 4 mässig, 5 = frisch, 6 stark, 7 steit. 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm. 12 Orkan.

- Vebersieht der Witterung.

Die Depression, welche gestern übar der nördlichen Nordses lag. ist in ein Gebiet niedrigen Laftdruckes übergegangen, welches sich von Nordbritannien ostwärts über Südskandinavien erstreckt. An der westdentschen Küste sind die Winde schwächer gexorden und es herrscht jetzt über Centraleuropa meist schwache süd- westliche Luftbegegung bei im Süden trübem, im Westen stellen- weise heiterem Wetter und fast allenthalben sinkender Tempera- tur. Im nordwestlichen, mittleren und südlichen Deutschland kamen vereinzelte Niederschläge vor. Altkirch meldet 14 mm Regen.

Deutsche Seewarte.

Wetterberieht vom 5. Februar 18283. S Uhr NKNorgens.

; la Ee, e, Temperaminr Stationen. e, , Rind. Retter. in Telsimt Amimeter. 56 C. = 40 R. Mullaghmore 755 SS V S8 bedeckt 9 Aberdeen. 763 8 3 bedeckt 6 Christians und 7168 still Nebel 1 RKopenhagen. 768 still Nebel 1 Stockholm. 767 XNX0O 4 bedeckt —4 Haparanda 776 N 2 bedeckt —12 St. Petersbg. 758 XO 2 Sehne 2 NHoskan ... 7690 80 1ẽ bedeckt —3 Cork. Gueensg- . tom.... 75 8 6 bedeckt 9 Hest-,, 7164 880 4 dedeckti) 7 1 768 NW. 1Dunst 3 Hamburg.. 769 W 3 bedeckt?) * Swinemũnde 768 SV 1ẽ bedeckt?) 1 Nenfahr wass. 766 VW 1èẽ bedeckt 2 Hemel .. 764 N 2 dedeckt?) 0 Nünster ... ö WS m 1ã7*ebel . Earlsrube .. 772 still wolkenlos 1 Wiesbaden. 771 NV 1 wolkig?) 2 HNünchen .. k 1ẽ wolkig —1 Chemnitz .. 770 WV 2 Regen 3 Berlin .... 767 S vr 2 bedeckte) 4 ö 770 W 3 bedeckt 3 Breslan... 768 WV. woikig 2 Triest... 768 0X0 4 Regen 4

1) Grobe See. *) Stanbregen. 3) Neblig., Reif. 4) Nachts Schnee. ) Reif. Ss) Nachts Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 - leicht, 3 schwach. 4 mässig, 5 frisch, 5 stark. 7 steif,

= stürmisch. 8 Sture, 10 - starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. Debersieht der Witterung.

Ein Gebiet bohen Luftdruckes mit ruhigem, theils heiterem, theils nebligem Wetter lagert über Centralenropa und scheint langsam nordostwärts fortzuschreiten. Seit gestern fanden in Deutschland stellenweise geringe Niederschläge statt. Die Tempe- ratur liegt in Centraleuropa noch überall über der normalen, jedoch ist iim Westen und Süden Abkühlung eingetreten. Am Nordfusse der Alpen berrscht leichter Frost.

Den tsehe Seswarte.

Shakespeare, Hr. Haack. Mittwoch:

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Oxera- baus. 35. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Mever— beer. Ballet von Paul Taglioni (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenbuber, Frl. Horing Hr. Betz, Hr. Ende 3 Uhr Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke) Anfang halb ; 7 Uhr.

Schausxielhaus. 32. Vorstellung. Fräulein Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 31. Vorstellung. Jessonda. Oper in drei Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. (Fr. Sachse ⸗Hofmeister, Frl. Lebmann, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 33. Vorstellung. Zum ersten Male: Tie Rantzan. Schausxriel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian. Deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Besetzung: Johann Rantzau. Grundbesitzer, Hr. Kahle. Jakob Rantzau, sein Bruder, Holzhändler

stattet.

Dien stag:

mann,

und Bürgermeister im Dorfe, Hr. Krause. Luise, Johanns Tochter, Frl. Mever. Georg, Jakobs Sohn, Hr. Müller. Florentius, der Ortsschul⸗

lehrer, Hr. Berndal. Marianne, dessen Frau, Frl. Bergmann. Julchen, beider Tochter, Frl. Conrad. Lebel, der Förster, Hr. Vollmer. Die alte Na⸗ nette, Fr. FriebBlumauer. Ein Arzt, Hr. Hell⸗ muth⸗Bräm. Ein Heger, Hr. Will. Dominik, Knecht, Marie, Justine, Mägde, bei Johann, Hr. Berthold, Frl. Großkrenz, Frl. Heuser. Martin, Jakobs Knecht, Hr. Beringer. Bäuerinnen, Fels. Ben ke, Golmick, Lüssow.

semble⸗Gastsviel

Leon Treptow.

Dienstag: Wallner- Theater. Dienstag (letzte Woche der Aufführungen): Zum 45. Male: Der Schwaben⸗ 1 Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schön⸗ than.

* 5 Bildern

von

Vietsria-Tbenter. Dienstag und die fol⸗ Diensag: genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten. und O. Berg. Zum 42. Male: Fran Benus. Moder⸗

nes Märchen in 14 Sildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemever in Coburg. (Venus: Frau Thomat· Damhofer; erste Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

Friedrich - Wilhelustädt. Theater.

Dienstag: Z. 14. Male (mit durchaus neuer Aus—⸗

stattung): Ter Bettelstudent. Operette in 3 Akten

von Zell u. Genée. Musik von Carl Millöcker. Mittwoch: Dieselbe Borstellung.

(Circus Re Dienstag. Diamantine.

atrangirt und

Residenr-Iheater. (Direktion: Cmil Neu- mann.) Dienstag: 23. Gastspiel des amerikanischen Tragöden Mr. Edwin Booth: Othello, der Mohr von Benedig. Trauerspiel in 5 Akten von W.

Fran Renz. dressirt und vo

übersetzt von Heinrich Voß. Vhello: Mr. Booth.) Dieselbe Vorstellung.

Krolls - Theater. Dienstag (Fastnacht): Letz ter dies jähriger Eal masqus et pars. Herren⸗Billet à 3 6 und Damen Billet à 2 S6 sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipziger⸗ straße 50a, C. Heintze, Unter den Linden 3 und im Invalidendank Markgrafenstraße 51. tritt der Kassenpreis ron 4, resp. 3 Æ ein.

Eintritt ist nur im Masken⸗ resp.

Mas ken Garderobe ausgestellt.

Vational-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Dien Der Galeerensklave. z Akten von Bartley Camxbell.

Marengo und Schön, Corps de Ballet. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Donneistag: Zum 1. Male: Tie Mörderin.

elle Mliance- Theater.

Theaters. Alte Herren. Schwank in 4 Akten von [. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Ostend- Theater. Gastspiel der Frau Anna Schramm: Durchgegangene Weiber.

(Nanni: Frau Anna Schramm.) Anfang 74 Uhr.

Wilhelm-Theater. Chausfeestraße Nr. 25 26.

az. Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch ü ; Kasseneröffnung 6 Ubr, Anfang des 6) Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr.

Concert-IlIaus. Concert des Kęl. Ni 5 Hof⸗Musikdirektors Herrn h Bilse. 9

Dienstag (Faftnacht):

Regie:

der Reitkünstlerinnen Miß

Miß Elizabeth.

Anf. 10. ) Mittwoch: Große Vorstellung.

zu bemerken: ‚Der Bataillensprung' und „Die Teu⸗ felssprünge“ durch Brillant⸗Feuerwerk. 5 D ' Brien, Aguimoff, Miß Flora und Mlle. Cariot. Auftreten der Reitkünstler Mr. Gilbert und Mr. Strakey. Auftreten der Gymnastikerinnen Miß Margareth und

E. Renx, Direktor.

ad 5 des Malermeisters Eeorg Wilhelm Lau in Otterndorf,

al 6 des Landwirths Barthold Westermoor⸗Ludingworth,

ad 7 des Einwohners Johann Wilhelm Bünger aus Wanna, jetzt in Nordleda,

welche den im Gesetze vom 23. Mai 1848 rorge⸗

schriebenen Erfordernissen genügt haben, ergeht mittelst

dieses öffentlichen Aufgebots die gerichtliche Auf⸗

Auftreten Mlle.

Schumacher in

Am Abend Berlobt: Ge⸗

4 sI 97 28 5 as 21 9 8 z z schloffene Logen sind an der Kasse iu baben. Der v. Zaborowski (Prenzlau). Frl. Marie Rocholl ist nur im r* Ballanz ge ge⸗ mit Hrn. Pastor Schubert (Breslau ⸗Militsch) Im Etablissement ist eine reichhaltige Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Wellmer ( Gransee). Gestorben? Hr. Rittergutsbesitzer Ferdinand

Löbbecke (Dorstadt).

Familien⸗Nachrichten. ] Verw. Frau Franziska Giese, Eichmann, mit Hrn. Premier Lieutenant Louis

forderung:

I) an die. obengenannten Verschollenen, binnen Jahresfrist und srätestens in dem auf

Dienstag, den 18. März 1884, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine sich gehörig zu mel⸗ den, unter der Verwarnung, daß sie im Nicht⸗ meldungsfalle unter Ueberweisung ibres Ver⸗ mögens an ihre nächsten Erben und Nachfolger für todt erklärt werden sollen. 2) an Alle, welche über das Fortleben der genann⸗

geb.

Schausrxiel in

sowie dem ganzen

Anfang 7 Abr. Folgende Personen:

Dienstag: En⸗ 2

der Mitglieder des Wallner⸗ Anna Catharina Elisabeth, selbft, .

3) Dartwig Heinrich Tönnies, Otterndorf den 1.

Direktion: Emil Hahn.

Posse mit Gesang in 5

Ed. Jacobson und H. Wilken.

Margaretha, geb. Fick, 29. November 1833,

geb. Cordts, Hinrich Schumacher, geb.

Lezter Subskriptione ball.

Anna, geborenen Bull,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

behnf Todeserklärung.

1) Barthold August Färber, geboren in Osterende⸗ Otterndorf den 6. Januar 1841, Sohn des Heinrich Wilbelm Färber und dessen Ehefrau, Anna Marie Cäcilte, geb. Schlobohm, Christiane Elise Wilhelmine B Altenbruch den 8. Sertember 1833, Tochter des Johann Wilhelm Brandt und dessen Ehefrau, geb. Siebern, da⸗ geb. zu Oktober 1836. Peter Wilhelm Tönnies und dessen Ehefrau, Catharina Sophia Elisabeth, geb. Niebuhr, Johann Nicolaus Woltmann, dorf den 22. Mai 1826, Sohn des Johann Nicolaus Woltmann und dessen Ehefrau, Anna

geb. in Ottern⸗

5) Henriette Rebecka Lau, geb. in Otterndorf den . Tochter des Peter Chri⸗ stopher Lau und dessen Ehefrau, Anna Sophia,

Hint in Geversdorf den 5. Februar 1834, Sohn des Ackermanns Jürgen Schumacher und dessen Ebefrau, Margaretha, geb. Brüning, in Westermoor⸗Lüdingworth,

Hermann Hinr. Bünger, geb. in Wanna den 23. Februar 1837, Sobn des Jobann Hinrich Bünger aus Westerwanna und dessen Chefrau,

ten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und

(Qlivhant: Hr. ladungen u. dergl. k eh. J = Gd. Weis a. SJ) Grokes Ballet. Frlg. Zimmer. I5787 . 3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung ) Frlz. 3 sõ7 S7] Aufgehot an etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur

Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung, daß widrigenfalls bei der Vermögens⸗ überweisung auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Nachrichtlich wird bemerkt, daß die Antragsteller den Mandatar Griemsmann hieselbst zu ihrem gemeinschaftlichen Bevollmächtigten bestellt haben.

Otterndorf, den 22. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. J. und II. Stegemann. Raven.

randt, geb. zu

5825 GSekauntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vem 31. Januar 1883 ist der seit 1872 abwesende Arbeiter Robert Groszek aus Strese, Kreis Meseritz, für todt erklärt worden.

Bentschen, den 1. Februar 18383.

Königliches Amtsgericht.

5806 Bekanntmachung.

In Folge der Vergrößerung der hiesigen Anstalt wird beabsichtigt, in derselben einen oder mehrere für die hiesigen Verhältnisse passende Industrie⸗ Zweige durch Zuweisung von neuen Einlieferungen bis jur Höhe von 190 Gefangenen einzurichten, jedoch sind dabei Tischler Arbeiten, Bürstenfabri⸗ kation, Hanftaschenweberei, Kokos⸗ und Rohrarbeiten, Korbmöbel⸗ und Reiseartikel: Fabrikation, sowie Schub macher⸗ und Schneiderarbeiten ausgeschlossen. Da die Zuweisnng der Gefangenen eine allmäh⸗ liche sein wird, so kann vorläufig eine außerkontrakt⸗

D. E. Sohn des

pr. September - Oktober 10,45 Gd., 1047 Br. jahr 7.62 Gd. Mais (internationaler) pr. HKai-Iuni 6.63 Gd., 665 Br.

9802 Hafer 849. fremder 54 765 Qrts. 6253 Sack und 500 Fass.

Kalt.

Spekulation

Zweite Bör sen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 31.

Ber lin, Montag, den 5. Februar

Prodnkten- und Wanren-KEHorge.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.)

Getre idem arkt. Weizen pr. Früjabr 10.05 Gd., 10,07 Br.,

7.65 Br. Hafer pr Frübjabr 6 92

London, 5 Februar. (W. T. B.)

Roggen pr

Frũb Gd., 6 94 Br.

Die Getreidezufuhren betragen in der Woche vom 27. Jan.

fremde 12 926,

V. T. B.)

London, 3. Februar

An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Nominell, träge.

Havannazucker Nr 12 22.

Liverpool, 3. Fenrnar (W. L. B)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz S000 B.. Amerikanische billiger, Sarats unverändert. Weitere Meldung, Middl. ameri- Fanßsche Jannar Lieferpng * 122. Jannar -Februar-Lieferung *, Februar - März Lieferung S/S Märxz-April-Li-ferung 5iris, April- Ma Tiefernng st e Mai- Jani- Lieferung 55υάιι., Juni · Iuli · Lieferung

und Erport 2557 Bp.

32 32. Juli-Angust Lieferung 53 s d. Paris, 3. Februar (W. T. B.)

zum bis 2. Februar: Engl. Weizwen 5289. fremder 33 316. engl. Gerste engl. Malzgerste 15 176 fremde —. Engl. Mehl 22 007, fremdes

engl.

Wetter:

davon für 1135 4.

Fohzucker 888 loco ruhig. 49.75 à 50 0. Weisser Zucker

(W. T. B. Weizen ruhig,

Paris, 3. Februar Prodnktenrngarkt.

9 NHarqunes matt.

Juni * 9.0 per Mai-Angust 59 25. Rüböl steigend.

ruhis r. 3 pr. 109 ilogr. pr. Febrnar 57.25, pr. Marz 57.75. pr. Närz- April 558.9. pr. Mai- Angust 59.60.

per Februar 26 C0, pr.

März 26.25. per März-Juni 26 60. per Mei Angust 27.10. Kehl per Februar 58, 19. pr. Närz 58.60. per Mai-

per Februar

105 50. per März 107.50. per Nai-Angust. 989 C6, per Septem er-

Dezember Sd 00. Spxiritus 50 25, per Mai- Angost 51.75.

fest, per Februar 49, I5, per Marz

Kew - Tork, 3. Februar. (. T. B.) Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 10216 do. in New- Orleans is 1. Petroleum Standard white in New-Vork 77 G4. do. in Philadelphis 77 Gd. rohes Petroleum in Nen-Vork 7. do. Pipe line Dertifieates 1 D. 91 C. Nehl 4 D. 30 G. Rother

Winter weiren loeo 1 D. 196 C., do. pr. Eebrnar 1D. 1883 C., do. pr. März 1 D. 196 C. do. pr. April 1 D. 21t C. Mais Xen)

715 C. Zucker (Fair refining Museovadoes) 5t. Kaffee (fair Bio-) S. Schmalz ( Tileoꝝ)] 111216. do. Fairbanks 113. do Bohe & Brother 113. Speck 95 nom Getreidefracht nach Liverpool 7.

Rio de Janeiro, 3. Februar. (XV. L. B.)

Wechselcours auf London 213, do. auff Paris 441. Tendenm des Raffeemarktes: Fest. Preis für good first 3600 à 375. Purechschnittliche Tageszufahr S259 Sack. Aunsfahr nach Nord. amerika 320909, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 20 QM. do. nach dem Mittelmeer —. Vorrath von Kaffe in Rio 11100 Sack.

Stettin, 3. Februar

Getreide msrkt. Weizen fest., loeo 1590.00 177 0, gr. April. Kai 186 60 ur. Mai Juni 187 09. pr. Juni- uli 1895 07. Roggen fest. lcco 11509 - 124.0 pr. April- dai 133.50. ꝓr. Nai. Juni 135,5), pr. Juni Juli 138,' 0. Rnühsen pr. April-Hai 300.9). Rüböl steigend. 10 Kilogr. pr. April-Ueai 78 C0. pr. Sep- tember · Oktober 65.07. Spiritas fest., loeo 50.0). pr. Fe- braar 50 0. pr. April- Nai 51.89, pr. Juni- Juli 53,06. Petroleum loco 8. 80

Posen, 3. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 49.10, pr. Febrnar 48.70, pr. Mär 49.20, pr. April-Nai 50.10. Fest.

Cöln, 3. Fehrnar. (XV. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19.50. fremder

pr. Nai 19855. Roggen loco 15. 0,

oco 20.0, pr. März 19.25. pr. Närz 1120 per ai 1440. Hafer loeo 1400. Rübäl loco

39.40. pr. Nai 39 40. pr. Oktober 32.97.

(w. T. B.)

1883. KRremen, 3. Februar. (W. T. B)

Fetrole am. (Schlussbericht) Fester. Standard white oed 7, 35 bez. pr. Harz 755 Br. pr. April 7,70 Br., pr. Mai 7.8 Br. pr. Angu-t · Dezember S. 35 Br.

Hamburg, 3. Febrnar. (W. TB.) .

Getreide markt. Weizen loco unverändert, auf Termins fest, pr. April - Kai 151090 Br, 180 M0 Gd. pr. Mai- Juni 183.0 Br. 182 00 G4. Boggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. April Uai 13307 Br. 13200 Gd. pr. Nai-Juni 1330 Br., 132.9 G4. Hafer und Gerste unverädert. Rüböl höher, loco SI pr. Kai S). Spiritus unverändert, pr. Febr. 3933 Br. pr Mãärz- April 335 Br. pr Aoril Mai 337 Br. pr. Juni-Juli 49) Br. Kaffee steigend Umsatz 750 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loes 7. O Br. 7.49 G4. pr. Februar 7.40 Gd. pr. August - Dezem- ber 7650 6d Wetter: Windig.

Ahaster dam, . Februar. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen pr. März 274. Roggen pr. Narz 162.

Amsterdam, 3. Febraar. (W. T. B.] Bancazinn 57 Antwerpen, 3. Februar (V. T. B.)

Petrolenmmar kt. (Schlussbericht) Raffinirteas, Type weiss loco 19 bez. u. Br. pr. Närz 137 Br., pr. April 1893 Br., pr. September- Dezember 214 Br. Ruhig.

Antwerpen, 3. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen steigend. Rog- gen unverändert. Hafer ruhig. Gerste befestigt.

Pest, 3. Febrnar (W. T. B)

Prodnktennarkt. Weizen loco behanptet. pr. Früh- jahr 3.50 Gd. 953 Br. pr. Herbst 10.04 Gd. 19.98 B- . Hafer pr. Frühjahr 850 Gd., 653 Br. Mais pr. Nai-Juni 6,17 64d. 5.19 Er. Kohlraps pr. August - September 132.

Hessungen und Schätzungen der Kräfte un d Stofre der freien Lutt im Torember 1882. Oxrydirende Kraft les elektrischen Sanerstoffs (Oz) und des

Wass erstoffsuperoxyds (H2 O2).

Abends 7 Uhr: Große phantastische Ausstattungè⸗ pantomime mit Ballets, Aufjügen und equestrischen Exolutionen in 4 Bildern und einer Apotheose, inscenirt vom Direktor E.

rgefübrt von

Carlastraße Marltballen. Große

ausgeführt ron circa 200 Personen. Schulpferd Non plus ultra“, geritten von Herrn Das Freibeitspferd Demetrius“, ü Hrn. J. W. Hager. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adele Dreuin. Die außerordentlichen Tremplinsprünge, wobei besonderz

sind vorgetragener Maßen seit länger als 10 und die ad 2 genannte Brandt und der ad 4 genannte Wol tmann seit länger als 20 Jahre verschollen.

Auf Antrag der Vormünder und resp. Ver⸗ wandten der Verschollenen, als:

ad 1 der Ebefrau des Jobann Wesch, Emma, geb. von Elm, in Neuenkirchen,

ad 2 des Tischlermeisters Wilhelm Harms in Al⸗ tenbruch,

a 3 der Wittwe des weil. Gastwirths Jacob Heinrich Cordts, Anna Marie, geb. Töõnniet, in Otterndorf,

ad 4 des Mandatars Griems mann in Otterndorf,

Vorstellung.

Renz, Vorher: Das

liche Einführung des 3c. Arbeitszweiges eintreten. Die Bedingungen, welche alles Näbere entbalten, können beim Arbeits⸗Inspektor eingesehen oder gegen 530 4 Schreib gebühr mitgetheilt werden. An Kaution ist der 3 monatliche Betrag der Arbeits⸗ löbhne zu hinterlegen. Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Aufschrift Offerte auf Beschäfti⸗ gung von Gefangenen“ versiegelt und franko an die unterzeichnete Direktion bis zum 20. d. Mts. ein senden; die Exsffnung derselben erfolgt am genann⸗ ten Tage, Morgens II Uhr, im Direktions⸗Zimmer. Hameln, 1. Februar 1833. Ftönigliche Direktion des Bezirts⸗Gefängnisses.

3 * 337335 * 9 23 25 ö k . Ort und Beobachter. S7 1355233 25 . 283 142 S 2 7 2 D 22 2 *2* 223 . 2 . 523 6 2 83 2 * Colberg Ostsee) Gymn. WZ. 34. N.S. s. 27, II. 24.4. VI Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8.5 AS Pola (k. k. hHydrograph. WZ-3I.3. N72. 24. V, I Amt und Sternwarte), Dr. M. 7, J. A. 7.0

Müller Wien (hohe Warte). Central- WZ 33.3. NI. o. 27.4. station für Meteor. und AM. S.. Erdm.,. Prof. Dr. Haun

4 * ro 8 4 2

Lemberg Univers] Prof. lar Wz3I.3. XT. 242. V. 222 1 Phys. u. Hath. Dr. Stanecky M 73. A7.3. Bamberg, Prof. d Physik am WZ 122. N. 3.3. WZ. 20. J. WZ.5. T. I7yceum Dr. med. Hoh AM 3.3. A3, o. Bozen (T rol). Apotheker WZ. 24. N62. 22.3 IV. I5. 23 Emil Reithammer 1 (Thürin- d Z. 34.35. XS, 7. Tgsmax. 320 Tgamin. 150

Werningshaunsen gen), Pfarrer Franz Beck M S3. Reiner Bürgermeister Dengler

in 24 Stunden die

A 835. X. S, 8s. A. 9 0s.

Stationen., welche

Bad (Schlesien), WZ. 36.3 X g. s. Igsma 337 Tgsmin. 210

14 Theil-Scala mit Ber-

siner Jodkalinmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof schen Werthzahl nicht

zulassen. Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 1.86. P. 7.1.

Astron. Dr. Hornstein T. 4,5. E. II.. N. 7, o. T. 4,ꝛ. Eudapest (Centralst. f. Net. 7. N. 4. I N. 5.5. IV. 14 V. n Erdm. ). Dr. G Schenzæl 3 IT. 4, I. C. V. Oberdrauburg (Kärnthen), 18.36. X.. 33. 20.8 IV. 15, II.

Pfarrer Uuterkreuter T. 9, oz.

Graz (Steiermark, 344 m 10.6. N. 5, 36. 11,2. V. 1. VI. 9, . IV.

Seehöhe), Carl Guggy

573 m Seehöhe). Dr. med. T. 8, 4.

Kaschau, Regiment-arzt 10.86. N. 5. 3. 13.4. III. S. II. Dr. Heluibacher T. 4.3.

Josefstadt (Böhmen) Haupt- 122. RN. . ; II. 1 mann Dr. Holy 4.

Gastein. Bad, Dr. med. I2.6. R. 7, 36. I6. II. 6. V Gustay Pröll T. 4.7.

St. Andreas herg (ͤQberharz. 21, a. X. 12.5.

Aug. Appenrodt Oktober 16 23. X. 9, . T. 6, 1.

.

Magnetische Kraft. Wien. (hohe Warte, J. Lizn ar). Der Bericht der vorigen YJummer gilt für september, (Oktober:

Declinatiou So (7 E) 45.33 (2) 34. (3 h) 43. Variation der Horizoutalintensität in Scalentbeilen 4303, 8 R 46.36, Tgsutil. 44.63. Twprtr. im Bitilare

Tgsmtil. 47. . 7h 45, is, 2 h 19 370 0.

Neapel (Professor der Astronomie und Director der Stern- Harte Fanstino Brioschi). Juni Deklinatien West Sha m

1048, 8s 5042. Juli Deklivation West Sh am 100 406.2.

10 h a m 160 50,28. 2 h p m 100 53. 9,9 h pm 1060

10 bam 100

42 15, 2 h pm 100 485,32, 9 h pm 10 447.0. August Deklination

West 8h a m 160 496, 10 ha m 1090 445, 2 h 9 hRp m 10 433,2.

Elektrische Kraft. Neapel. 30 Beobachtungen 3mal negatir bis 59. 2 bis 65; Juli gsmal positiv 4 5 bis K 61

pm 10 4933

Sternwarte, Juni, unter

sonst positiꝝ,

; August unter

3 Bhehtugn. 3mal negariy 2 dis 58, sonst positir, Æ 4 bis

* 48.

Universität, Juni 90mal positiv * bis 4 79; Juli

n. H2mal positiv, 5 bis 65; August 2mal & einmal 0

u. 90mal positiv 4 bis 60.

Mechanische Kraft (mttl. Wndgschwndgkt.). Novemt er. Colberg 5,0 m p. Sec (grsst. studleh. 69. mit]. stndleh. 162, im ganzen Monat 12 588 km, Calmen 5). Wien (bohe Warte) 5,9 m

P. Sec Sec. bei W. Anzahl der Windstillen 32. Der

Oktober 7 3,65 m, 2 h 4u, 98 h 3.3, Max. Is, 1 m p.

West legte in

116 Stunden 280M Em mit 6,6 im p. Sec. im Mittel zurück. Triest. November 348 m p. Sec. (hehst. stndleh. 48.4, mtil,

stndleh. 115, im gnan. Mnt. 8334 km, Calmen 29). 8h a m 12 m, 3 hp m 2,396, 8 h pm 1s;

Neapel. inni Juli 9h a m echlags übertraf die der Verdunstung,

Osss m, 3 hp m 2as m., 9 h p m Os m; August 8h a m O, s m. 3 h m 3, 1s m. 9 h p m O38 m p. Sec. Colberg. Novemb. Lftdrek 755.3 (42 bis 71,9 mm. Tmyprtr. 3.3 (— 65 bis 1) 60C. Isolation 3 (Wien. 202 m Seehöhe 35 G.). Rel. Fchtekt. 793 (46 his 98) C0. Dnstdrek. 45 (1.7 bis 733) mm. Brylkng S,. Ndrschig 1992 um an 25 Tagen,

S8 Schnee, 15 Regen. Max. in 24 Stunden 16.3 am 11.12. Nachts. kein ganz klarer Tag. fast zur Hälfte Bewölkung 10. Polar- strömung 40,0. äquat. 54 /o. Calmen 5, s /so. 6 Tage n. 8 Nächte Frost. Schneehöhe S em. Pola. Lftdrck. 743 bis 7657. mm. Ober- drauburg. Twmprtrittl 40 C, Ndrschlg. 40.2 mm.

Triest (Akademie für Schiffahrt und Handel, Direktor Ferdinand Osnaghi). November. Lftdrek. 757.3 (44 bis 6 3) um. Twprtrmttl. 165 (1.0 bis 1750) 6 C. MttIl. Max. 12.3. mttl. Min. 7.30 C0. Dnstdrekmittl. 72 (20 bis 12.) mm. Rel. Fechtgkt. 75s (39 bis 87) 0. Bnylkgamttl. 7, Ndrschlg. S6. mm.

Max. 3.4 mm am 28.

Wien (hobe Warte). Oktober. Lftdrek. 744.2 (32.3 bis 53.6) mm. Abnchg. OQaz. Tmwprtr. Tgsmttl. 19.69 C., 243tündiges 10.40 C., abs. Min. 2.3. abs. ilax. 19.3090 C. Abwebg. des Tasäcttls. Oed C0. Mttl. Nax. 13.33 mttl Nin. 7,60 C., mttl. Insl. Mar. 27, 2. mittl. Radiations min 5. 300 C. abs, Insl. Max 41.65. abs. Radiations- min. CO. C. Dustdrekmttl. 7s mm. Rel. Fehtgktsmttl. 83 (48 bis 98, p. drschle. 7h 30 2h 21, 9 h 20, Summa 71 mm. grösste in 24 Stunden 21.3. am 8 Bw kgsmttl. S3. Daner des Sonnenscheins in Stunden 91,6. Max., des Sonnenscheins 9 Stunden am 7. Ozontagesmittel 23.70.

St. Andreasberg im Oberbarze, 573 m Seehöhe sprakt. Arzt Dr. August Appenrodt). Oktober. Lftdrekmttl, 708. (6965.33 bis 7183) mm, grösste Schwankung in 24 Standen 10 mm. Twprtrmttl. S h a m 5,26 O., 2 hp m 9, S hp m 7.i(—- 2 bis 4 17,5 0. Dustdrskm. 7. ., T3383 7. (4a bis 1107) mm. Rel. Fchtgkt. 82. S3. 92 (65 bis 109) . Bewölkung Sz. 92. 6.3. Polarströmung 58 9, äquat. 42/0. Jahresmitl. 1: 2. Ndrschlg. 732 mm. BwlIkgsmttl. Sz nur ein völlig heller Tag. 3 Frost- tage, 5wal Stur. 1I Nehel- a. 13. Regentage. Mttl. d. abs. Mas. 9g, abs. N n. 5,20 C., hchst. Schwankung in 2e Standen ä C. am 8. bei schwachem SO. heller Nacht und mittlerem Ozongebalt, die geringste Schwankung: oO C. den 13. bei schwachem SO,, Nebel, Regen, 160 „rel. Echtgkt., dedecktem Himmel n. fast schwindendem Gzon, welches letztere bei gleich- bleibenden Hydrometeoren, aber stärkerem SO. in der Nacht zum 14. sogleich auf 120 stieg, am stärksten bei RW. Sturm am 31. n. bei O sturm am 5. n. 6. Moditizirtes Tmprtrmttl. 70 C. nach der Formel der preuss. Statistik berechnet. Feuchtigkeits- berechnungen nach Lictings bygrometrischen Tafeln.

Reiner z. November. Eftdrek. 314, is (99, io bis 19.2) Paris. Lin. Pmprtr. 1,8 ( 5 bis 4 9) RSaum. Niederschlg. in Paris. Kubikzoll 515. Dnstdrckm tl. in Paris. Lin 2.16. Rel. Fchtgkt. 8b, o Kein wolkenleerer Tag, ganz bewölkt 13 Tage, kein Gewitter.

Potsdam (astrophysikalisches Observatorium, Prof. Dr. Vog e).

November. Lftdrek 745.1 (33.3 am 23. Morgens bis 60,5 mm am 13. Abends) Tmprtrmttl. 3, 30 C. (— 62 am 18. bis 123 am ß. und 24). Bnylkngsmttl. S. NäIrschlg. 62, mm. Oktober.

Lftdrekmttl. 752.32 mm (35.5 am 28. Abends bis 65 mm am 5. Abends) Imprtrmttl. S, u G. (— GQaos am 15. und 16. bis K 17, * am 2.). Bylkgsmitl 7.7. Ndrschlg. 345 mm Sept. Lftdrekmttl. 750, c mm (56. am 30. Morgens bis 622 mm am 9. Morgens). Twprtrmttl 14 10 C. (52 am 29. bis 26510 C. am 17), Bwlkngsm. ß2. Nadrschlg. 647 mm. Nacht 3.4. Gewitter, am 20. entferntes Gewitter.

Neapel (Capodimonte, 149 m Seehöhe, Prof. Brioschi). Juni. Lttdrek. 749. u. 48.3 49 o (44 bis 52.1) mm. Tmprtr. 23,47, 25316, 20 3 (15 bis 39.2). AMttl. der Min. 171756, der Max. 26 60 C. Dnstdrek. 13.2s 153.13. 12,33 mm. Rel. Fchtgkt. 62, 2, 56, 0, 71, 10 (G5 vis 94) /o. Bwlkng. 3.1, 356, 2.5. Ndrschlg. 1,68, 0,3, 15.2, Sumn a 17.3. Verdunstung 200, im. Juli. Lftdrek. 747,4, 47, o3. 17233 (437 bis 0a) mm. Tmpitr. 24,85, 27.25, 22,55 (173 bis 332) 86G. Mitl. aus Min. 196, aus ax. 28,10 C. Dnstdrck. 1416, 1433. 133 mm. Rel. Fehtgkt. 62.8. 54 o, 73,8 (33 bis 88) So. Be- wölkung 22, 2.6 9.7. Ndrschlg. 3,s, 291, O,, Summa 33,9. Ver- dunstung 1222 min. August. Eftdrek, 748.4, 47, m. 48,22 (43,0 his 5 c) mm. Tmprtr. 25, 8 276,3, 22,3 (18.0 bis 29.7) C. Dnstdrck. 15 1, 141, 15,3 mm. Rel. Fchtgkt. 63, , 56,3, 73,5 (40 his S) 0so. Brwlkng. 28. 26, 1. PNdrschlg. 1.3, 6,3, O,. Summa 7,5. Ver- dunstung 123,3 mm.

Forstlich-mete or. Stationen Preussens, Braun- sehweigs, der thüringischen Staaten, der Reichs- lande, Hannovers. (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde). September. Luftdruck im Mttl. wie August, Unterschied zn 3zchn, hehstn. n. tiefstem Stand im Mttl. 20,7 mm (160 mm MHelkerei bis 25 mm Schoo). Mttltmprtr. im Mttl. anf der Feld- Station

im Schatten um 150 GC. niedriger, als im August. Höchste Tmprtr. im Schatten auf d. F. St. war 352 C. n. war in Hagenau, die niedrigste 2.30 n. zwar in Kurwien. Die Höhe des Vieder- nur nicht auf Feld- und

Wald-Stationen Marienthal u. Lintze. Die Regenmenge auf d. W. St. schwankte zwschn. 44 0 (Marienthal) u. 102 0 (Hagenau) (ihr Mttlwerth. war 743 ½ο)),. die Höhe der Verdunstung auf d. V. St. zwschn. 170 (Eberswalde) n. 48 0 (Kurwien) (ihr Mttlwerth war 330,0) der auf d. F. St., beobachteten. In Hagenau fiel auf d. F. St. 1373. auf d. W. St. 139, m Regen. Dnstdrek. im Attl. auf d. F. St. zw schn. S. n. 11.4 mm, anf d. W. St. unten zwschn. S3 a. 11.0 mm n. in der Baumkrone zwschn S.3 n. 10.3 mm. Die rel. Fehtgkt. betrug im Mitl. auf d. F. St. S o/o, auf d. W. St. unten 88 u. in der Baumkrone S550. Sturm 13 mal, Ge- witter 27. Wetterlenchten 17. Höhenrauch 14. Besonders starkes: Abendroth 5. Morgenroth 5. Auf den östlichen Statio- nen Wetter angenehm. klar. ruhig n. warm, im Allgem. trocken bis zum 20. dann einige kühlere Tage wit viel iederschlag. In Schoo, Lahnhof. Hollerath. Hagenan. Neumath u. Melkerei re- lativ niedrige Tmprtr., viel Nebel und Niederscnlas.

Zur auf den Menschen ange wandten Meteorologie. In seinen „Untersuchungen über dis wis senschaftliche Grund- lage der Antisepsis und die Entstehung des septischen Eifätes, Zeitschrift für physiologische Chemie, VI. S. 345. hat O. Zwei- fel die Frage, 6b der gesunde menschliche Organismus an und für sieb Keime von Fäulnissorganismen oder ausgebildete Fäulniss- organismen beherbergt, in Lebereinstimmung mit Veneki und Giacosa bejaht. Bei möglichster Verhütung allen Luktzutrittes liess er das àus der Carotis der Kaninchen g lassene Blut in eine mit CQaecksilber gefülle, stark erhitzte Glasglocke aufsteigen und hielt den so göétüllten Apparat möglichst auf Bluttemperatur. Während frisch aus dem Körper geschnittene Leber-. Sauch- speicheldrüse-', Herz. und Muskelstücke unter möglichster Verhütung von Luftzutritt in die mit Quecksilber gefüllte, stark erhitzte Glasglocke gebracht fast ausnahmslos unter starker Gasent wickelung fanlten, blieben Seitens des Blutes alle Fäulniss- erscheinungen aus, unter der einen Bedingung, dass man es nieht künstlich seines Sanerstoffgehaltes beraubt hatte. Nach Entziehung des Sauerstoffs durch Entgasung trat Blutfänlniss ein, während es dem gegenüber gelang, auch die sonst fäuln ssgeneigtesten Organe an der Fäulniss zu hindern, wenn man sie mit reinem Sauerstoff umgeben hatte. Das seines Sauerstoffs beraubte Blut erwie; sich aber auch als krank- machend. Denn wäbrend direkt aus gesunden Thieren gewonne- nes und viele Tage lang hinter Quecksilber bei Blutwärme auf- bewabrtes Blut gesunden Thieren ohne Krankheitserreg ing in die Bauchhöhle gespritzt werden k nnte, traten bei Anwendung sauer- stoffbheraubten Blutes Diarrhoe, Appetitlosigkeit, Hülflosigkeit, Tod in 48 Stunden auf. Dieses Blut wurde also ohne jeden Hiuzu- tritt von Luftkeimen nach circa 8 Tagen giftig. Das Mikroskop gab keine Aufklärung, denn in beiden Blutsorten gab es Billroths Streptococcen und in dem septisch resp. giftig gewordenen Blute nie „ausgesprochene Stäbehenbaketrien?. CO. Zweifel bestätigt somit, dass die wissenschaftliche antiseptische Methode bei Behandlung der Iufektionskrankheiten die Mitanwendung des Sauer- stoffs fordert. F. Penzoldt und R. Fleischer behandeln in Virchows Archiv, LXXXVII. S. 210, den Einfluss des Sanerstoff- mangels auf die Ausscheidung des Harnstoffs resp auf die Ver- mehrung des Eiweisszerfalles und kommen, wie früher A. Erän- kel, zu dem Schluss, dass der Zerfall der Körp-rsuabstanz darch die Einwirkung des Sanerstoffmangels erhöht wird. Die Bildung des Harnstoffs aus dem zerfallenen Eiweiss erfolgt wahrscheinlich nicht während des Sauerstoffmavgels, sondern erst in der darauf folgenden Zeit des freien Sauerstoffazutrittes. Das in Berlin er- scheinende „Centralblatt der medizinischen Wissenschaften“ bringt in No. 51 am 253. Dezember 1882 zum ersten Male das Wort Ozonwasser, indem es mittheilt, dass de Sinéty im „Archiv de Gynecologie n, 1882, 9 Paris, die Gonorrhoe der Frauen auf Mikro- or gaͤnismen beruhend und daher mit Ozonwasser zu behandeln lehrt. Da die Theorie Schoenleins, dass die Moleküle des Ozons Träger freier negativer Elektrizität und die energischen Eigen- thümlichkeiten des Ozons von dieser negativen Elektrizität ab- hängig seien, hie und da noch Anhänger zählt, so hat Berthe- lot darch zwei neue Versuche jene Theorie widerlegt: Berthelot bewies, dass Ozon sich ebenso durch positive als durch negative Flektrizität, und zwar durch jede in gleicher Menge hildet (Annal. de Chimie et de Phisique“ (5 T. 12 p. 447). Der zweite Versueh ist dieser: Nachdem B. 2 Recipienten von gleichem Umfange mit trockenem Ozon gefüllt, den einen, der von Glas war, aut eine isolirende Unterlage gestellt, den anderen, der von Platina und im Innern mit aus demselben Metall zusammengesetzten Blättern versehen war, in Wasser getaucht hatte, sah er. dass der Gehalt des Ozons nach 24 Stunden im Recipienten von Glas sich er- niedrigt hatte von 13 auf 12, im Recipienten von Platina von 14 auf 153. Es hatte sich also nichts vollzogen, was man die Ent- lastung von einer mit Elektrizität im gewöhnlichen Sinne belade- nen Substanz nennen könnte (Compt. rend. t. IXXXVI. p. 97). Der elektrische Funken eignet sich wegen der ihn begleitenden hohen Temperatur und wegen seiner Eigenthümlichkeit, der Bil- dung kondensirter Produkte sich eher zu widersetzen, als ihre Bildung zu begünstigen, weniger zur Produktion des Ozons, als