1883 / 32 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Wriegem. Bekanntmachung. I? Zufolge Verfügung vom 22. Januat 1883 ist am 23. desselben Monats im hiestzen Firmenregister, unter Nr. 315, folgende Firma eingetragen: Inhaberin: Frau Louise Blüthgen zu Freienwalde a. / T. Ort der Niederlassung: Freienwalde a / 8. Bezeichnung der Firma: „Königliche Hofapotheke von G. Schott müller Lonise Blüthgen.“ Wriezen, den 25. Januar 1885. Königliches Amtegericht. Abtheilung III.

Muster⸗Register Nr. 14.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

5758]

Augustushurg. In das Musterregister ist ein—⸗ getragen: Nr. 38. Name: Gotthelf Vogel in Borstendorf, ein verschrürtes Kästchen, enthaltend ostindische Baukunst, ein von bunten hölzernen

Theilen und in verschiedenen Formen zusammensetz—

barer Oberbau, Kinderspielzeug, plastisches Erzeug⸗

niß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar

1883, Vormittags 9 Uhr. D. Böhme.

656131 Kielegeld. In das Musterregister ist eingetra— gen: Nr 69. Firma Bd. Jos. Sternfeld zu Bielcfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend eine Probe von nachgearbeitetem Damastgewebe, Fabrik— nummer 1592. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. Januar 1883, Morgens 114 Uhr. Bielefeld, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 5b 14] ,,, 88n das Musterregister ist einge⸗ Nr. 70.

tragen: Firma Rordmeyer & Kort⸗ mann zu Bielefeld, ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend ein Muster für Gewebe, Fabriknummer 175, Muster für Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1885, Mittags 12 Uhr. Bielefeld, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

5615 Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 189. Firm Emil August Quincke zu Lüdenscheid, 12 Muster für Metallknöpfe, Fabrik⸗ nummern 30768, 50773, 30774, 30769, 30775, 30776, 30770, 30777, 30778, 30771, 30779, 30780, in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 190. Firma F. W. Aßmann & Söhne zu Lüdenscheid, 15 Muster für Knöpfe mit Nickel auflage, Fabriknummern 5599, 56100, 5587, 5593, 5592, 5589, 5588, 5586, 5591, 5590, 5547, 5596, 5697, 5596, 5598, 5543, 5541, 5542, in einem ver⸗ siegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 191. Firma Gebrüder Noelle zu Lüden scheid, 5 Muster für Kapselflaschen; Fabriknumnern 203 /s26l / 00, 125, 150, 180, 2143212, 2144/s212, an einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Amtsgericht Lüdenscheid.

(5616 Max deburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 24. Bildhauer Gnstav Zabel zu Magdeburg, ein Packet, enthaltend 1 Muster einer Deckenrosette und 3 Muster von Deckengesimsen, ver⸗ schlossen, Geschäftsnummern 1—4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr. Magde—⸗ burg, den 31. Januar 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung TVa.

Ronkurse. loss]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Catharina Maria Magdalena Wer⸗ nicke, geb. Timmermann, hierselbst, wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin und mit Zustimmung des einzigen Konkursgläubigers eingestellt.

Altona, den 2. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Over, Erster Gerichtsschreiber.

wil Bekanntmachung. Das K,. Amtsgericht Altötting hat am 31. Ja nuar l. Irs., Nachmitt. 3 Uhr, beschlessen: Es sei über das Vermögen der Krämerin Maria Köpfelsberger von Unternenkirchen

der Konkurs zu eröffnen.“

Altötting, 1. Februar 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Altötting.

J. Daschner, K. Sekretär.

oss; Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Halpert zu Steglitz wird nach rechts kräftiger Bestaͤtigung des am 11. Januar 1883 geschllossenen Zwangsvergleichs aufgehoben.

Berlin, den 1. Februar 1883.

Königlich es Amtègericht II., Abtheilung VII.

5804 ö In dem Kon kursverfahren über das Vermögen des Brauereibe sihers Otto Buchholz und dessen Ehefrau, Anna, geb. Bethge, früheren Witt we Hesse in Burg, ust in Folge eines von den beiden Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem gemeinschaftlichen Zr vangsvergleiche Vergleichstermin

auf ven 21. Februar 18 33, Vormittags 103 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt, zugleich zur Prüfung einer nach= träglich angemeldeten Ford erung. Burg, den 15. Januar à883. - stühnemann, Ger ichtssektetär,

oss j Io 2s]

K. Amtsgericht Dienze. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wiesenbaumeisters Anton Kaul zu Dicuie wirde heute, den 1. Fe— brnar 1883, 10 Uhr Vormittags, das Konkurs⸗ verfahren erõͤffnet. ; Der Gerber Eduard Bauermeister ist als Konkursverwalter ernannt. 5 Termin zur Anmeldung der Forderungen ist auf den 12. März 1883 bestimmt. ; z Die Gläubigerversammlung über die Wabl eines anderen Konkur verwalters, so wie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und gegebenen Falls über die in 8 12 der K.-O. vorgesehenen Thatsachen wird Donnerstag, den 1. März 1883, 11 Uhr Vormittags, stattfinden. . Termin zum allgemeinen Prüfungstermin ist auf Mittwoch, den 21. März 1883, 3 Uhr Nach⸗ mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumt. Dieuze, den 2. Februar 1883.

K. Amtsgericht.

Gez. Kolping.

Für die Richtigkeit des Auszugs: Rominger, Amtsgerichts schreiber.

loss Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des gaufmanns Ernst Friedrich Wenzel, Inhabers der Firma Ernst Wenzel in Dresden, wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 31. Januar 1883.

Königliches Amte gericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

8 C5 9. . loss! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den überschuldeten Nachlaß des verstorbenen Blumenfabrikanten Lonis Emil Wilhelm Merten in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Dresden, den 31. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. ; Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

59041 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schustermeisters Christian Gerhard Thor⸗ mählen zu Rordenhamm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Ellwürden, den 30. Januar 1883. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerichts Butjadingen, Abth. II. (gez) Ellerhorst. (

Beglaubigt: Witte, Gerichtsschreibergehülfe.

* loss! Konkursverfahren.

Das Fonkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Auguste Caroline Marie Hen⸗ riette, verw. Kruschel, geb. Rönniger, hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 5. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, Gerichts schreiber.

5803

ö. Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Wilhelm Adolf Mener, in Firma W. Riener zu Lübeck, ist nach Ahhal— tung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse aufgehohen.

Lübeck, den 31. Januar 1883. Das Amtsgericht, Abth. JI. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

lönmo! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Gerbereibesitzers Wilhelm Kugel⸗ mann hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrech—⸗ nung Termin auf

den 3. März 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Mühlheim a. d. Ruhr, den 25. Januar 1883. Schwanebrügger,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

58305 ;. loöcos! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kaliski & Baer zu Posen, Große Gerber straße Nr. 20, ist heute, Nachm. 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Auktions kommissar Ludwig Man⸗ heimer hier. . ,

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 21. März 1883. .

Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1883, Vorm. 11 Uhr. .

Prüfungstermin am 31. März 1883, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichts⸗ gebäudes am Sapiehaplatz hierselbst.

Posen, den 2. Februar 1883.

Brun. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löscsh!. Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Mannheim Baer zu Posen, große Gerberstraße 36, Gesellschafters der offenen Handelsgesellschaft Ka⸗ listi C Baer zu Posen, ist hente, Nachm. 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Auktionskommissar Ludwig Man⸗ heimer hier. w .

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 21. März 1883. .

Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1883, Vorm. 11 Uhr. 3

Prüfungstermin am 31. März 1883, Borm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichts⸗ gebäudes am Sapiehaplatze hierselbst.

Posen, den 2. Februar 1883.

loso] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Adolf Kalisti zu Posen, Büttelstraße Nr. 12, Gefsellschafters der offenen Handelsgesellschaft Ka listi K Baer zu Posen. ist heute, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Auktions kommissar Ludwig Man⸗ heimer hier. ö : Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde

frist bis zum 21. März 1883. . Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1883, Vorm. 11 Uhr. .

Prüfungstermin am 31. März 1883. Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze hierselbst.

Posen, den 2. Februar 18383.

Brunk, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sr] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gnstav Feller von Ragnit wird, da derselbe die Eröffnung des Konkurses beantragt hat, heute, am 2. Fe⸗ bruar 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.

Der Kantor Gerhardt zu Nagnit wird zum Konkursverwalter ernannt. ..

Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. März 1883. Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 14. März 1383, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1883 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ragnit, den 2. Fe⸗ bruar 1883.

Franz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9 . . ssörs6! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers Franz Hutter von Rottweil ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

Verwalter: Gerichtsnotar Schaller in Rottweil. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An— meldung der Forderungen bis 2. März 1883. Wahl. und allgemeiner Prüfungstermin 9. März 1883, Vormittags 9 Uhr.

Rottweil, 3. Februar 1883.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Just. Ref. Speidel.

loss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Benyreuther ven hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.

Schwarzenberg, den 1. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Sorge.

Nesidenzstadt Stuttgart. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell— schaft Ph. J. Frayser & Cie.,, Harm onium⸗ fabrik in Stuttgart (Sennefelderstr. Nr. 6), Gesellschafter: August, Karl und Emil Caspar in Stuttgart, würde hente, am 1. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren erösfnet und der Kaufmann Heinrich Fritz in Stuttgart, Gymnasiumsstr. 51, zum Konturs⸗ verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 109. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf .

Freitag, den 23. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G. Zimmer Nr 33, eine Treppe, Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1883 erlassen worden. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Haug, Gerichtsschreiber.

Ios37] K. Amtsgericht Stuttgart -Stadt.

Das Konkursverfahren

über das Vermögen des Hofhutmachers Karl Gustav Paur in Stuttgart, Grabenstr. Nr. 5, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 27. d. Mis. aufgehoben. Den 29. Januar 1883. Gerichtsschreiber Haid.

löb39] K. Württ. Amtsgericht Tuttlingen. stonkursberfahren.

Ueber das Vermögen des jg. Johann Jaeob Stengelin, Rothgerbers hier, ist am 2. Februar 1883, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Gerichtẽnotar Widmaier hier.

Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. März 1883.

Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 1. März 1883. Vormitt. 9 Uhr, und Prüfungstermin am Montag, den 12. März

an⸗

5638

löst Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmann Otto Lande in Wehlaun ist am J. Februar 1883. Bor- mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 3. vorläufigen Verwalter ist der Kaufmann Fritz 4 in Wehlanu ernannt. Die erste Gläu⸗ bigerversammlung findet am 28. Februar 10 Uhr, der Prüfungstermin am 9. März 19 Uhr, statt. Anmeldefrist dauert bis zum 28. Februar, die Anzeigefrist gemäß §. 108 der Konkursordnung bis zum 24. Februar er. Königliches Amtsgericht Wehlan.

löäos gKonkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Georg Steuerwald, Uhrmacher und Worms, ist am 3. Februar 1883, Nachmittags 6 Uhr., Konkurs eröffnet. Notariate gehurfe Adam Theis dahier ist zum Verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 27. Februar, offener Arrest und Anzeigesrist bis 20. Februar, erste Gläubiger versammlung und Prüfungstermin 8. März 1883, Nachmittags 3 Uhr.

Worms, 3. Februar 1883.

Großh. Hess. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ott, Gerichisschreiber.

Tarif- etc. Veränderung enn der deutschen Eisenbahnen Mo. ZZ.

õ812

Hanseatisch⸗Schlesischer Verband.

Die durch den Nachtrag J. zum Staatsbahn Gütertarife Breslau⸗ Magdeburg im Verkehre zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits, Spandau und Wittenberge, Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Magdeburg, anderer seits eingeführten anderweiten bezw. neuen Aus— nahmetarifsätze für Holz des Spezialtarifs II. bezw. Getreide aller Art 2c. gelten vom 1. Januar er. ab auch für den Verkehr zwischen den entsprechenden Konkurrenzstationen der Nechte-Oder-Ufer Eisenbahn einerseits. Spandau und Wittenberge, Stationen der Berlin-Hamburger Eisenbahn und des Eisen⸗ bahn-Direktionsbezirks Magdeburg andererseits.

Vom gleichen Zeitpunkte ab ist ferner die Sta— tion Groschowitz der Oberschlesischen Eisenbahn in

den direkten Verkehr mit Spandau B. H. und Wittenberge B. H. einbezogen worden. Nähere

Auskunft ertheilen die betreffenden Güter Expedi⸗ tionen und das Auskunfts⸗Baͤreau hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 31. Januar 1883. Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

5810 Bekanntmachung.

Die in unserer Bekanntmachung vom 5. Januar 1883 publizirte 75 prozentige Zollfreiheit für inner— halb eines Monats nach Rußland leer zurückgehende Säcke findet nach Mittheilung der Großen Russischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft nur auf solche Sacksendungen Anwendung, welche an den ursprüng— lichen Exporteur adressirt und von den Driginal⸗ frachtbriefen der betreffenden Getreidesendungen be— gleitet sind.

Bromberg, den 26. Januar 1883.

Königliche Eisenbahn-Direktion,

(5811

Im Süd westrussisch⸗Norddeutschen Verbande treten vom 25. März ee ab für Posen an Stelle der bis⸗ herigen. westlichen Schnittsätze der allgemeinen Wagenladungsklassen At. nnd B sowie der analogen Klassen des Spezialtarifs 14 für Spiritus die er⸗ höhten Schnittsätze von 1,19 M bei Beförderung in Quantitäten à 5000 kg und von 1ů04 M à 10009 kg pro 100 kg in Kraft.

Der Verbandgütertarif ist hiernach auf Seite 67 und 128 zu berichtigen.

Bromberg, den 51. Januar 1883.

Könie liche ECisenbahn-Direltion als geschüftsführende Verwaltung.

5809]

Im Staatsbahntarif Bromberg Berlin tritt fortan ein direkter Ausnahmesatz für die Beförde—⸗ rung von Traubenzucker, Stärke- und Kartoffelmehl, sowie Stärkesyrup, zum Export bestimmt, in Wagen⸗ ladungen von je 10900 kg oder bei Bezahlung der Fracht für dieses Quantum, zwischen Stettin und Thorn mit 1,07 „S. pro 100 kg in Kraft.

Bromberg, den 2. Februar 1883.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion im Namen der betheiligten Verwaltungen.

57361

Vom 1. Februar er. ab ist die Haltestelle Littfeld des Eisenbahn-Direktionsbezirks Elberfeld für die Beförderung von Gütern in Wagenladungen dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. Die Beför⸗ derung von Eil⸗ und Frachtstückgut sowie von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren nach und von der Haltestelle Littfeld ist ausgeschlossen. Vom Tage

der Verkehrseröffnung ab treten die im Staatsbahn⸗

tarife für die Bezirke Elberfeld berschlesien bezw. die in den zugehörigen Nachträgen vorgesehenen Frachtsätze für die Haltestelle Littfeld in Kraft. Breslau, den 1. Februar 1883. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisen bahn, zugleich Namens der betheiligten Ver⸗ waltungen.

oe 37]

Am 15. Dezember v. Is. sind für die Beförde⸗ rung von Holz des Spezialtarifs II. zwischen Station Bonn (Trajekt) einerseits und Stationen der König⸗ lich Württembergischen Staatseisenbahnen anderer⸗ seits Ausnahmefrachtsätze in Kraft getreten. ;

Das Nähere ist bei den betheiligten Güterexpedi⸗ tionen zu erfahren.

Cöln, 2. Februar 1883.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtsrheinische).

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.)

Berlin:

1883, Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsfchreiber des Königijchen Amtsgerichts.

Brunk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber Klingenstein.

Druck W. El sner.

Uhrenwaarenhändler zu

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. Februar

M 32.

1188S.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, Urheberrecht an Mustern und Modellen

vom 11. Januar 1876,

Eentral⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central ⸗Handels⸗Register für dag

und die im Patentgesetz, vom 256. Mai 1577 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

andels⸗Register für das Deuts

Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich bi 3

che Reich. Cr. 32

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzel In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile . . .

HGandels⸗Register. . . ej daselbst wohnende Kaufmann 5am B . . ist am 2. Februar B. 3. õß bi] . ; arl Wilhelm Ufer; rokura ertheilt. Cõln. J üũgun i i * ,, 2 rr, c. 3 6 eee. . , ö. 9 264 5 le, . Kammer für Han⸗ das f , ö / ätigung der Prokura der Frau Fried achen, den 3. ar 3. 522 o i i 6 dem GroßberzogttuZm eff en werden Bie fte ic Gn stü ile, Rhuzustan b il erf ed, JJ .

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Ballenstedt. Bekanntmachung. lob 43] Nachstehende Firma: Fol. 334.

C. Burckhardt, Inhaber: Klempnermeister Carl Bruckhardt in Ballenstedt, ist laut Vrfügung vom heutigen Tage in das hie—⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 2 Februar 18853. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Heinemann. Ballenstedt. Bekanntmachung. 644 Nachstehende Firma: Fol. 335. Fr. Grosse's Witwe, . Inhaber: Verwittwete Handelsfrau Marie

Grosse geb. Ritter, in Ballenstedt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Ballenstedt, den 2. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Rallenstedt. Bekanntmachung. hb d6] In das hiesige Handels egister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Fol 70. Die Firma F. Schiele in Ballen⸗ stedt ist erloschen; laut Anzeige vom 2. Februar 1883, Firmenakten Vol XXII Fol. 98. Ballenstedt, den 2. Februar 18853. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. KRallenste dt. Bekanntmachung. lob Nachstehende Firma:

Fol. 336. Ch. Becker. Inhaber: Gastwirth und Materialwaaren⸗ händler Christoph Becker in Hoym, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 2. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Ballenstedt. BGckanntmachung. 5642

Nacstehende Firma:

Fol. 337.

Carl Hübeler

Inhaber: Seilermeister Carl Hübeler in Hoym,

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das

hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Ballenstedt, den 3. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Heinemann.

NRallenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma:

Fol. 338. H. Wehrenpfennig, Inhaber: Kaufmann Heinrich Wehrenpfennig in Reinstedt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden Ballenstedt, den 3. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

l5b 41]

Rallenste dt. Bekanntmachung. lõsl9] In das hiesige Handelsregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgendes eingetragen: Fol 1209). Die Fie'ma: J. F. Meyer in Badeborn ist erloschen. Laut Anzeige vom 2. Februar 18383, Firmenakten Band XXII. Blatt 165. Ballenstedt, den 3. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Heinemann. Rallenste dt. Bekanntmachung. 5620 Nag stehende Firma: enn ö Fol. 339. Ir. Schmidt, Inhaber: Kaufmann Friedrich Schmidt in

Harzgerode, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handeltregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 3. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Heinemann.

(hb 48 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 163 (alte) des Firmenregisters zu er irma F. E. Ufer in Barmen folgender Ver⸗ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Wilhelm Ufer in Barmen übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Demnach b. unter Nr. 2357 des Firmenregisters

die Firma FJ. E. Ufer in Barmen und als

in Barmen bei Uebergang des Geschäftes an Carl Wilhelm Ufer. sCaf Barmen, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. sõ64 7 REnrwen. In das hiesige Handels ⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2358 die Firma Simon Cohen in Barmen und als deren n der daselbst wohnende Kaufmann Simon ohen. Barmen, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Beuthen O. S8. Befauntmachung. löb49]

In unserm Firmenregister ist heute:

a. unter Nr. 2192 die Firma Mathias Wiener mit dem Orte der Niederlassung zu Birfenhain und als deren Inhaber der Schänker Mathias Wiener zu Birkenhain, und

b. unter Nr. 20903 die Firma Adolf Schwieder⸗ noch mit dem Orte der Niederlassung zu Beu⸗ then O / S. und als deren Inhaber der Destilla⸗

teur Adolf Schwiedernoch zu Beuthen O /S.

eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 30. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

KReuthen O. / 8. Bekanntmachung. 550] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1856 das Erlöschen der Firma Adolph Redlich mit dem Orte der Niederlassung zu 6 und mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Thorn (Inhaber: der Kaufmann Salo Block zu Kattowitz) heut eingetragen worden. Beuthen O, / . den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Rock enheim,. Bekanntmachung. Iõß So] Im Handelsregister dahier ist am 23. d5. Mts. die Firma „A. Filfinger“ von Bockenheim einge⸗ tragen. Inhaber: Kaufmann Andreas Filsinger, welcher seit dem 1. ds. Mts. dahier ein Mercerie⸗,

Strumpf⸗ und Wollenwaaren⸗ Geschäft betreibt.

(F. R. 187.) ! Bockenheim, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

õbh 1] , n, In das Handelsregister ift einge agen: Den 3. Februar 1883:

C. Melchers & Co., Bremen. An Eduard Friedrich Georg Michaelsen und Carl Ben⸗ jamin Stolcke ist am 1. Februar d. J. Pro⸗ kura ertheilt.

E. Wuthmann & Co., Bremen. Offene Han⸗ dels. und Kommanditgesellschaft, errichtet am 1. Februar d. J. Persoͤnlich haftende Gesell⸗ schafter sind die hier wohnhaften Kaufleute Ernst Adolf Wuthmann und August Friedrich Wilhelm Meyer. Der Gesellschaft ist eine Kommanditistin beigetreten.

Herm. Wöhlke, Bremen. Durch Vertrag vom 31. Januar d. J. hat Hermann Wöhlke Ehefrau, Beta, geb. Eckelm ann, das Geschäft erworben und fuhrt solches seitdem mit Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva desselben unter unveränderter Firma und mit Genehmigung ihres Ehemanns fort. Prokurist Hermann Wöhl ke.

Hegeler Söhne, Bremen. Am 31. Januar d. J. ist der Theilhaber Heinrich Conrad Hegeler aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Carl Eduard Rodowe und Hermann Diedrich He⸗ geler haben die Aktivk und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führen das Geschäft als offene Handels- und Kommandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Der Gesellschaft ist ein Kommanditist beige⸗ treten. Persönlich haftende Gesellschafter sind y. 9 Rodowe und Hermann Diedrich

e geler.

Schröder & Durlach, Bremen. Die Handels- gesellschaft ist am 1. Februar d. J. aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Li- quidation. Liquidatoren sind Johann Heinrich Philipp Schröder, Auguft Durlach und Gerhard Friedrich Ruyter, welche einzeln in Liquidation zu zeichnen herechtigt sind.

Schröder & Runter, Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. Februar d. J. Inhaber die hiesigen Kaufleute Johann Heinrich

. Schröder und Gerhard Friedrich uyter.

Adami, Durlach & Co,, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am J. Februar d. J. Inhaber die hiesigen Kaufleute Johann Helfrich Adami, August Durlach und Johann Brami Moritz Andreae.

Harjes K Herklotz, Bremen. Am 31. Januar d. J. ist Carl Christoph Giesecke als Theil⸗ haber ausgetreten. Friedrich Hannes Harjes und Johann David Herklotz führen das Ge⸗ schäft seitdem unter Uebernahme der Aktiva und Passiva für gemeinschaftliche Rechnung unter unveränderter Firma fort.

L. Schwiers, Bremen. Inhaber Friedrich Heinrich Ludwig Schwiers.

Breslau. Betanntmachung. 15665 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5790 das durch den Eintritt des Kaufmanns Alwin Klose hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Klose bier erfolgte Erlöschen der (Einzel?) Firma Georg Klose hier., und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1568 die von den Kaufleuten Georg Klose und Alwin Klose, Beide zu Breslau, am 1. Januar 1883 hier unter der Firma:

; Georg Klose errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 30. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. (h 652] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3981 das Erlöschen der Firma Adolph Freund hier beute eingetragen worden. Breslan, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Betfanntmachung. 5654]

In unser Firmenregister ist Nr. 6MI3 die Firma:

. Wilhelm Küllmer

hier und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm

Küllmer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

KRnttstä dt. Bekanntmachung. (5655 Zufolge Amtsgerichtsbeschlusses vom 30. Januar 1883 ist Fol. 165 Bd. J. des Genossenschaftsregisters unter der Firma: ar,, . zu Rudersdorf, ; eingetragene Genossenschaft, eingetragen worden: orstantin Ritter ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Als Stellvertreter des Direktors ist der Steuer. Einnehmer Friedrich Löther eingetreten und Louis Stumpf ist Kassirer. Buttstädt, den 1. Februar 1883. Großherzoglich S Amtsgericht. Frideriei.

Cassel. Handelsregister. Iõ656] Nr. 239. Firma: C. F. Behmer in Cassel. Nachdem der Gesellschafter Kaufmann Friedrich

Kaufhold verstorben, ist dessen Wittwe Elise, geb.

Behmer, zu Cassel, als Gesellschafterin in das

Handelsgeschäft eingetreten.

Laut Anmeldung vom 29. Dezember 1882 ein

getragen am 1. Februar 1883.

Cassel, den 1. Februar 1883.

Königliches n,, Abtheilung 4. u lda.

. (õh6l] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1786 eingetragen worden, daß der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Joseph Blum für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: . . „Joseph Blum“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Josephine, ge⸗ borenen Kaufmann, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 26. Januar 1883. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö 62 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. A7 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) . woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma: „W. Lindemann“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Karl Fleck in Cöln und Max Niedenführ zu Luxem⸗ burg vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Max Niedenführ durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kauf⸗ mann Karl Fleck das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist in das Firmenregister unter Nr 4186 3 Kaufmann Karl Fleck in Cöln als Inhaber der

rma: ; „W. Lindemann“ heute eingetragen worden. Cöln, den 26. Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

lõb63 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1785 eingetragen worden, daß die in Cöln be⸗ stehende Kommanditgesellschaft unter der Firma: . Cordemeener & Cie.“ den in Cöln wohnenden Julius Mayer zum Proku—— risten bestellt hat. Cöln, den 26. Januar 1833.

Der Gerichtgschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

wohnenden Kaufmann Emil Senff für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst gefübrte Firma:

„W. Senff“ erloschen ist.

Cöln, den 27. Januar 1883. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. ; sõ66zõ Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Ta ] ist bei Nr. 2104 des hiesigen Handels. (Gesell= schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „D. Waller & Feist“ in Cöln und als deren Ge ellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute David Waller und Salomon Feist vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 27. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(õ6b66]

Cölmn. 3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

ist unter Nr. 4187 des hiesigen Handels- (Firmen⸗)

Registers eingetragen worden der in Cöln wohnende

Kaufmann Daryid Waller, welcher daselbst eine

k errichtet hat, als Inhaber der irma:

. D. Waller“. Cöln, den 27. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. ; (õ667 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 4188 eingetragen worden der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Salomon Feist, welcher daselbst ine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „S. FZeist “.

Cöln, den 27. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Iõbh⁊ Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage . in das hiesige Handels- (Prokuren⸗ Register unter Nr. 1787 eingetragen worden, daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Karl Gunst für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: Karl Gunst⸗ den zu Chemnitz wohnenden Karl Eberhard Meyer zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 29. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

22 2* lõßhd Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 1586 des hiesigen Handels (Prokuren⸗) Re⸗= gisters vermerkt worden, daß die von der zu Cöln wohnenden Handelsfrau Maria Anna, geborene Maaßen, Ehefrau des Kaufmannes Clemens van Werden, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Joseph Anton Farina, . Marzellenstraße 31, Köln“, ihrem genannten Ehemanne Clemens van Werden früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 30. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. sobby Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 3 bei Nr. 3929 des hiesigen Handels. (Firmen ⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Ferdinand Mülhens in sein da—⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Ean de Colosgne- und Parfümerie- Fabrik, Glockengasse Nr. 4711, gegenüber der Pferdepost, von Ferd. Mülhens“

seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann Julius Mülhens, als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2464 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

„Eam de Cologne- und Parfimerie-

Fabrik, Glockengasse Nr. 4711, gegenüber der Pferdeyost, bon Ferd. Mülhens ,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .

ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden

Kaufleute Ferdinand Mülhens und Julius Mülhens . . jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 30. Januar 1883. Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Eggers & Stallforth, Bremen. An Julius