Io 40] Oeffentliche Zustellung.
Die rerebelichte Arbeiter Müller, Anna, geb. Zerna, zu Cotibus, Babnbofestraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Fremmer bier, klagt gegen ibren Ebemann, Arbeitet Heinrich Müller, früber bier wobnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung wegen Ebebruchs, mit dem Antrage:
die Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Biklauten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits ner die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, auf
den 25. April 1883 Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasenen Arwalt zu kestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cottbus den 27. Januar 12883.
Bülow, Gerichisschreiber de; Königlichen Landgerichts.
5936 Oeffentliche Zuftellnng. Die nachbenannten Personen: 1 29 Johannes Kördel III. zu Watten⸗ ach
.
2) Schuhmacher Heinrich Lotzgeselle von da, klagen gegen den Ackermann Heinrich Kördel II. von Wattenbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, und zwar der zu 1) genannte wegen Reftkaufgeldes für ein am 12. Januar 1881 käuflich überliefertes Geschirr mit Zaum und Lenkriemen, der zu 2 ge⸗ nannte:
a. in den Akten C. 15 83 wegen Darlebns,
b. in den Akten C. 16,83 wegen käuflich über⸗
lieferter Schubmacherarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von:
zu 1 10 „ nebst 55 Zinsen seit Klagzustel⸗
lung,
ju 2a. 300 S nebst 50 Zinsen seit 1. März 1882,
zu 26. 15 S nebst 500 Zinsen seit Klagzu stellung,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu QOberk ufungen auf
den 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecte der 5ffentlichen Zuntellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Sudrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
15938 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsweber Ernst Julius Zacharias zu Mintweida, vertreten durch Auktionator Kuhn daselbst, klagt gegen den Schieferdecker Friedrich Anton Richter, früber zu Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zab— lung von 40 4½ 50 3 kei Vermeidung der Zwangs— verwaltung und Zwangs versteigerung seines Grund stũcks Fol 197 des Grund und Hrpothekenbuchs für biesige Stadt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt-gericht zu Mittweida auf
den 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentliwen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3 gemacht.
ãhnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
658937 Oeffentlich 3nufstellung.
Der Zimmermann Ernst Robert Meier zu Bur— kersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Landrock zu Eibenstock klagt gegen den Schmied Franz Hermann Meier, bisher in Burkersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) aus einem am 165. Februar 1878, 2) aus einem am 6 Januar 1879 und 3) aus einem am 26. Oftober 1881 geschlossenen Darlebnsvertrage mit dem Antrage, den Beklagten mittels für ror⸗ läufig vollstreckbar zu eiklärender Urtbeile kosten pflichtig dabin zu verurtbeilen, daß er an den Klä— ger zu 1: 225 S Darlehnsforderung sammt 4060 Vertragszinien rom 16 Auaust 1882 ab, zu?: 300 S Darlebrsforderung sammt 4 ½ Vertrags zinsen vem 6. Juli 1882 ab und zu 3: 225 4A
arlebns forderung sammt 4 9½ Vertragszinsen vom 26. Oktober 1882 ab zu bezablen babe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechte streite vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchberg auf
den 30. März 1883 Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuEug der Klagen bekannt gemacht.
Firchberg in Sachsen, den 5. Februar 18383.
Hüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5920 Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Fran; Wache zu Schmottseiffen hat aegen den Kutscher Franz Renner, früher zu Benau, Kreis Sorau N. L. und seine Ehefrau Theresia, geb. Heidrich, auf Zablung von 200 4 in den Jahren 1880 bis 1882 baar emrfangene Darlebene geklagt und ist die Verurtbeilung des beklagten Ehemannes von Ableistung eines in dem Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Löwenberg normirten Eides abhängig gemacht.
Da der Aufenthalt des Kutschers Franz Renner unbekannt ist, so ladet der Kläger den Bek agten zur Eidesleistung und Verbandlung vor das König— liche Amtsgericht zu Lõwenberg auf
Mittwoch den 11. April 1883, Vormittaßs 12 Uhr, in das Termins immer Nr. 1.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Löwenberg i. Schl., den 27. Januar 18383.
Grzeskowiak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(5922) Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Franz Wage zu Sch mottseiffen bat egen den Kutsckẽr Franz Renner, früher ju Benau, reis Sorau N. L., und seiner Ehefrau Theresia, geborne Heidrich, auf Zahlung von 312 in den Jabren j8s80 bis 1882 baar empfangene Darlehne geklaat, und ist die Verurthbeilung des beklagten Ehemannes von Alleistung eines in dem Urtbeil des Königlichen Amtsgerichis zu Löwenberg normirten Eides abhängig gemacht.
Da der Aufentbalt des Kutschers Franz HKRenner unbekannt ist, so ladet der Kläger den Beklagten zur
Eides leistung und Verbandlung ror das Königliche Amts gericht zu Lõwenberg auf Mittwoch., den 11. April 1883, Vormittags 12 Uhr, in das Termin simmer Nr 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Ladung bekannt gemacht. Löwenberg i. Schl. den 29. Januar 1883. S—“rijeskewiak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
59231 Oeffentliche Zustellung.
Der Haus bälter Franz Heidrich in Lowenberg hat gegen den Kutscher Franz Renner, früber zu Benau, Kreis Sorau N.. L., und seine Ebefrau Theresia, geb. Heidrich, auf Zahlung von 180 Æ in den Jahren 1876 und 1877 baar empfangener Darlehne geklagt und ist die Verurtbeilung des beklagten Ebe⸗ manns von Ableistung eines in dem Urtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Löwenberg rormirten Eides abhängig gemacht.
Da der Aufenthalt des Kutschers Franz Renner unbekannt ist, so ladet der Kläger den Verklaaten zur Eidesleistuna und Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg auf Mittwoch den 11. April 1883, Vormittags
12 Uhr, in das Terminszimmer Nr. J.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Ladung bekannt gemacht.
Löwenberg i. Schl. den 29. Januar 1883.
Grzeskowiak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
59833 Oeffentlich Zustellung.
Die Anna verebel Schmal; geb. Fischer, in Dres⸗
den, klagt in abgetretenen Rechten des Verwalters in dem zum Vermögen des Schneiterineisters Adolf
Streuber bier eröff neten Konkurses gegen den Rentier
Friedrich Wessel, früher in Dresden, jetzt un bekannten
Aufentbaltsort, wegen von dem Schneidermeister
Adolf Streuber hier dem Beklagten im Januar 1879 käuflich gelieferter Kleidungtstũücke mit dem
Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 122 6 nebst Zinsen davon zu 59 seit
dem 1. März 1879 und Erklärung vorläufi er Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten
jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amte gericht zu Dresden auf den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage hekannt gemacht. J . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
los?! SDeffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Margaretha Walther, geb. Kunz,
zu Homburg v. d. Höbe, rertreten durch Rechtsan⸗
walt Dr. Neukirch, dabier, klagt gezen deren Ehe⸗ mann, den Dreher Robert Walther, zuletzt zu Ober—⸗ ursel wohnbaft, jetzt unbekannt wo? auf Eheschei⸗ dung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 5. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ausiun der Klage hekannt gemacht ! Frankfurt a. Main, den 2. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5334 SOeffentliche Zustellung. Der Leinewebermeister Samuel Jerdanland zu
Siersleben, vertreten durch den Justijratb Hochbaum
in Eisleben, klagt gegen den Schlosser Friedrich August Jordanland in Nordamerika, unter den Namen Fr. J. Lent wohnend zu Cottonplant Po. off. Woodtuf Co. Stata ef Ar⸗ kanas — jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen Zahlung rückständiger Rente aus dem Kaufvertrage vom 12. Juli 1877, eingetragen Band II. Blatt 65
des Grundbuchs von Eisleben Abth. II Nr. 5, mit
dem Antrage auf Verurtheilnng des Beklagten, dem Kläger 540 (6½ zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S auf
den 23. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderang, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagner.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5911 SDeffentliche Zustellung.
In Ehesachen 1) der Wilhelmine Henriette, verehel. Kannegießer, geb. Gnauck, in Frankenthal, Klägerin, gegen den Färber Robert Emil Kanne⸗ gießer, zuletzt in Bretnig wohnbaft, Beklagten, 2) der Jobanue Juliane, rerehel. Kemmter, geb. Hauser, in Niederrennersdorf, Klägerin. gegen den Tage⸗ arbeiter Hermann Oswald Kemmter, zuletzt in Oberherwigsdorf bei Zittau wohnbaft, Beklagten, und 3) der Amalie Auguste, verebel. Hentschke, geb. Schöne, in Zittau, Klägerin, gegen den vormaligen Dienstmann und Communarbeiter Karl Gottlieb Hentschke in Zittau, Beklagten, laden Klägerinnen die Beklagten, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, ju dem Termine zur Leistung der ihnen in den Urtheilen vom 7. November 1882 auferlegten Eide und zur Fortsetzung der Verhandlung ror die zweite Cicillammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf
den 6. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Antrage auf Scheidung der Ewe.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bezüzlichen Schriftsäͤtze bekannt gemacht.
Bautzen, am 3. Februar 1883.
Weigel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5932 gadn
Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Cbefrau des Tuchabrikanten Hein—⸗ rich Rebn, Maria, geb. Schimmelpfeng. hier, die Eintragung des auf den Namen von G. W. Schimmelpfeng und Ehefrau, geb. Zickendrabt, hier, katasttirten, in der Gemarkung von Heręefeld belegenen Grundeigenthums, als:
früher dort
Karte B. Nr. 255 — 20 4m Garten auf dem Rain⸗ chen, unter glaubbafter Nachweisung eines im Zu⸗ sam menhang mit ibren Rechts vorgängern zebnjährigen ununterbrockenen Eigenthumsbesitzes in das Grund ⸗ buch von Hersfeld beantraat bat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen ju haben rvermeinen, aufgefordert, solche
bis zum 1. Mai 1883, Bormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Bebörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisberige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ gen werden wind und der die ibm obliegende Anmeldung unterlañsende Berechtigte nicht nur seine Ansprũche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund oermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerbalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. — F. 4 83. —
Hersfeld, am 3 Februar 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheil ung J. Theobald.
5926
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Rechtsanwalts Weinhagen zu Hildesheim, Gläubigers, gegen den Kaufmann D. Butzmann zu Goslar, Schuldners, soll das dem Letzteren gebörige, in hiesiger Stadt an der Ecke der Frankenberger⸗ und Schreiberstraße sub Nr. 31 belegene, im biesigen Hrpothekenbuche vom Frankenbergerstadtriertel sub Nr 1410. Seite 539 registrirte Wobnwesen, bestehend aus I) einem zweistöckigen, aus Fachwerk erbauten, einen Verkaufsladen, 4 Stuben, 4 Kammern, eine Küche, Bodenraum urd Keller enthaltenden, im Erdgeschoß mit Wasserleitung versebenen Wohnhause mit Nebengebäude und Hofraum, 2) einem ca. 3 Qu.⸗-Ruthen großen, von dem Wohn⸗ bause sub 1 durch einen zum Nachbarbause ge—⸗ hörigen 8 Fuß breiten Gang getrennten Garten zwangsweise in dem dazu arf Dienstag, den 20. März d. J., Mittags 12 Uhr,
allbier anberaumten Termine offentlich versteigert werden.
Kaufliebbaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht liche, fideikommissarische, Plsfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Serbituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß jum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Goslar, den 29. Januar 1883.
Königliches Amtagericht, Abth. JI. Brunnoth.
5829 Aufgebot.
Die nachaufgefübrten Pfleger, gesetzliche Erben und beziebungsweise sonst mit rechtlichem Interesse bei der Sache betheiliaten Personen haben Antrag ge- stellt, ihre nachgenannten Curanden, Verwandte ꝛe, da dieselben vermißt und seit mehr als 10 Jabre über ibr Leben keine Nachrichten mebr vorhanden sind, für todt zu erklären, nämlich:
1j Jakob Pfaller, Dekonom von Wachenzell, be⸗
züglich seiner Nichte und Curandin Joiefa Antoni, geborene Pfaller, von Wintershof, angeblich in Amerika, 2) Fran; Gatterer, Säcklermeister von Eichstaett, bezüglich seines Bruders Max Josef Gatterer, Scuhmachergeselle von hier, im Jahre 1829 in die Türkei gewandert.
3) Andreas Werner, Privatier von Eichstaett, bezüglich seines Curanden Anton Goetz, Schneider sohns von Inching, nach Nordamerika ausgewandert,
4) Taser Gastl, Gütler von Gammersfeld, bezün—⸗ lich seiner Stiefschwestern Crescenz und Margarethe Gastl von dort, Beide nach Nordamerika ausge⸗ wandert,
5) Jakob Fichtl, Schreinermeister von Eichstaett, bezuglich seines Bruders Johann Fichtl, Sckreiner⸗ sobnes von bier, nach Nordamerika ausgewandert,
6) Caspar Kriegl, Metzger von Möggenlohe, bejüglich seines Curanden Gabriel Gruber, Söldner sohnes von dort, vor ca. 30 Jahren nach Griechen land gewandert,
D. Johann Loesch, Köbler von Buchenhüll, bezüg lich seiner Schwester Franziska Loesch, Soldners⸗ tochter von dort, nach Nordamerika ausgewandert,
8) Herr M. Prager, Hauptlehrer von Eigstaett, bezuglich seines Curanden Michael Schmidt, Bleicher ˖ sohns und Bindergesellen ron hier, nach Nord⸗ amerika ausgewandert,
9) Johann Hüttinger, Steinbrecher von Eichstaett, bezüglich seiner Curandin Anna Fischer, geborenen Scheinbacker, Bahnarbeitersebeftau von bier,
10) Josef. Wackslander, Bauer von Sappenfeld, bejüglich seines Onkels Josef Reindl, Schumacher⸗ gesellen von dort, vor ca. 25 Jahren nach Nord⸗— amerika aus gewandert,
11) Georg Regler, Holzmesser von Eichstätt, be=
züglich seines Stiefbruders Peter Regler, Metzgers von hier, vor mehr als 39 Jahren nach Rord— amerika gezogen,
12) Bartholomäus Hauf, Wirth von Möggenlobe, bezüglicd seines Curanden Mathies Fuchs, Wegners von Adlichlag, nach Amerika ausgewandert,
13) Walburga Eigenmann, Oekonomeng ⸗Wittwe von Dollnstein, bezüglich ihres Bruders Sebastian Bramer, Schuhmachergesellen von Altendorf vor citca 24 Jahren nach Amerika gewandert,
14) Sedastian Henle, Söldner von Mühlheim, bezüglich der Mullerstochter Crescenz Kranzer von da, angeblich nach Amerika ausgewandert,
15) Josef Rieß, Wegner von DOchsenfeld, bezüglich des Schmieds Bartbolsmäus Geiger von dort, vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewandert,
16 Martin Osiander, Halbbaner von Schernfeld, bezüglich des Schmiedes Mathias Glas von dort, angeblich in Oesterreich vor ca. 40 Jahren ge⸗ storben.
Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die oben aufgeführten Verschollenen, späte⸗ stens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen falls sie für todt erklart werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Zum Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung
vom Mittwoch den 21. November 1883 . Vormittags 9 Uhr, Geschãftszimmer No. 16 dabier beitimmt. Eichstätt, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Fischer, Königlicher Amtsrichter. ? Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Eichstätt. Straßer, Königl. Sekretär.
6563 Urtheils⸗Auszug.
Durch Beschluß der J Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz rom 2. Februar 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Augustine Apoline Burtbe, Ehefrau von Eugen Nicolaus Cuny, frũberer Kaufmann, zu Metz, und ihrem genannten Ebemanne bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage — 28. Januar 1883 für aufzelöst erklärt. Bebufs Auseinandersetzung ihrer gegenseiti⸗ gen Vermönensansprüche wurden Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Beklag⸗ ten die Kosten zur Last gelegt.
Publi,irt gemäß Ausf. -Gesetz vom 8 Juli 1879.
Metz, den 3. Februar 18383.
Der Landaerichts⸗Sekretãr: Mentzer.
ät Urtheils⸗Auszrg.
Durch Beschluß der L Cicilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Metz vom 2 Februar 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Therese Ruck⸗ stubl, Ehefrau von Peter Schmitt, Kaufmann, in Busendorf, und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stebende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage — 24. Jannar 1883 — für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ibrer gegen⸗ seitigen Vermögensansprüche wurden Parteien vor Notar Christiany in Busendorf verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Publisirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 3. Februar 1883.
Der Landgerichts Sekretãr: Metzger. 5949
In Sachen des Aufgebots einer Schuldurkunde auf Antrag des Melchior Mack in Vitsteinbach hat Königliches Amtsgericht Nuhof durch den Unter zeichneten das Urtbeil verkündet:
Die Uckunde vom 19. Oktober 1851 über 350 Gulden und 75 Gulden zu Gunsten von Bauer Johannes Scheel und zu Lasten des Heinrich Heurich und Ehefrau in Veitsteinbach wird für kraftlos erklärt.
Reuhof, den 30. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.
öS ⁊ 4] Erkenntniß. Im Namen des önigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hrvpotbekenurkunden erkennt das Königl. Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Halle: Folgende Urkunden: 1 die Hvproth kenurkunden über die im Grund buche der dem Käthner Christian Kabbert ge⸗ hörigen Grundstücke Schoenwaide Nr. 2 und Schoenwalde Nr. 11 für den Kaufmann Albert Vanboeffen eingetragene Forderung von a. 4 Thlr. 19 Sgr. Forderung und 1 Thlr. 4 Sgr. Kosten, eingetragen auf Schoenwalde Nr. 2 Abiheilung III. Nr. 13 und
b. 20 Tilr. 25 Sar. Forderung nebst 60 Zinsen vom 2 Februar 1866 und 1 Tblt. MN Sgr Kosten, eingetragen auf Schoenwalde Nr. 11 Abtbeilung III. Nr. 7, 2) die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche des Baltruschschen Grundstücks Szargillen Nr. 116 für Wirth Ferdinand Scuetz einge⸗ tragene Darlebnsforderungen von 600 „ nebst Hoso Zinsen vom 1. Vktober 1876, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 19 und ron 3090 4A nebst 5 a/ Zinsen vom 2. Februar 1878, einge⸗ tragen in Abtheilung III. Nr. II, 3) die Hypoth kenurkunde über die im Grundbuche des Buttkusschen Grundstücks Kl. Steindorf Nr. 48 für die Wirth Ferdinand Schuetzschen Eheleute in Abtbeilung III. Nr. 9 eingetragene Darlehasforderung von 150 Thlr., 4) die Hypottekenurkunde über die im Grundbuche des Baltruschschen Grundstücks Szargillen Nr. 116 in Abtheilung III. Nr. 1 für Wirth Ferdinand Schuetz eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 300 M und die in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Darlehnsforderung von 300 66, 5) die Hpvotbekenurkunde über die für denselben Gläubiger im Grundbuche des Brasseitschen GSrundstücks Gr. Steindorf Nr. 4 in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 2400 „, 6) die Hyvothbekenur kunden über die im Grundbuche des den Martin Jwohnschen Ebeleuten gehörigen Grundstücks Gr Steindorf Vr. 19 für denselben Gläubiger eingetragenen Darlehnsforderungen von a. 20 Thlr. eingetragen Abtheilung III. Nr. 9, b. MM M eingetragen Abtbeilung II. Nr. 11, 7) die Hppothbekenurkunde über die im Grundbuche des dem Rittergutsbesißzer v. Biberstein gehörigen Grundstücks Kl. Steindorf Nr. 52 für Wirth Ferdinand Schuetz eingetragene Forderungen von a. 826 M 68 mit 5 ½ Zinsen, eingetragen auf Kl. Steindorf Nr. 7 und auf Kl. Stein dorf Nr. 52 Abtheilung III. Nr. 1 über⸗ tragen und
b. 673 M 32 , eingetragen Abtheilung III. Nr 2 von Kl. Steindorf Nr. 52,
werden ad 1 und 2 zum Zwecke der Löschung, ad 3—7 jum Zwecke der Ausfertigung neuer
Hvpothekenurkunden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
gez. Halle.
2 33.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 7. Februar
Staats⸗Anzeiger. 1883.
d— — me..
rom 11. Jenuat 18576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonder
Central⸗Handels
Das Central - Handels Rengister für das Deutsche Reich kann durch alle Dost Anstalten, fũr Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anieigers, Sw., Wilbelmstrane 32, bejogen werden.
⸗Register für das Deutsch
5 7 5 19 1 8 35e 128 üb- 1 * 9 More 6 87 7 — Bees m ü a Reken 2 ö Der Inkalt dieser Beilage, in welcher auc die im s. 5 des Seseges uber den Markenschutz, vom 39. Noxember 1874, sowie die in dem Gesez, betceffend as Urheberrecht an Mustern und Modellen
en Blatt unter dem Titel
e Reich.
(Nr. 33.)
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Das
Abonnement beträgt 1 1 50 ꝛ Infertionspreis für den Raum einer Druckieile 830 4.
für das Vierte
ljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
—
Das Deutiche Wollen ⸗Gewerbe. Nr. 19. — Inhalt: Stoff waschmaichine. — Indigo · Druck verfabren — Deutsche Patente. — Musterzeichnung. — Kleine Notizen: Uederseeische Wollveischifungen aus Australien 1881/82. — Abermaliger Schorn⸗ stein · Sinsturz. — Srizen ⸗Ausstellung in London. = Literatur. — Briefkasten. — Zeitung für Schafzucht und Wollrroduktion: Ueber Luvinose. — Das friesische Milchschaf. 2. (Schluß) — Kleine Notizen: Scylef. Schafzuůchter · Psntiiion. — Swafzüũchter⸗ Klagen aus England. — Biertreber als Schaffutter.
Baugewerks⸗ Zeitungs. Nr. 9. — Inkalt: Vereins. An gelegen blcten. — Baurerbãltnisse, Bau⸗ aus sichten, Lõbne, Mieth perbältnisse in veriiedenen deutfchen Städten. — Lokales und Vermischtes. —
Techniiche Notizen. — Konkurrenzen. — Brief- und Fragekaften. — Personalnachrichlen. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions Anzeiger. — Bei⸗
lage: Annoncen. K
Rr. 10. — Inbalt: Entwickelung städtischer Stra- Fen, Pläge und Grundrißanlagen von Priratgebãn · Ten. — Die Lönboldtschen Füll⸗ Regulir und Luft beizunas⸗Oefen. — Amerikanisches Pitch oder Jello pine⸗Holj. — Juristisches. — Bauxverbältnisse, Bau⸗ aus sicten, Läbne, Mieth verbältnisse in verjchiedenen Teuischen Starten. — Vereins Angelegenheiten. — Sojialc. — Lokales und Vermischtez. — Technische Ronen. — Konkurrenzen. — Bücheranzeigen und Rezen sionen. — Erief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau. Submsssions An jeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Deutsche Bauzeitung. Nr 19. — Inkalt: Die Häusergruxpen an der Sack sen Allee zu Drerden. Bau eines Schiffabrtskanals von Dortmund
nach der unteren Ems. — Professor Broe bes und der Entwurf eines Domes auf dem Berliner
Schlosriatz. — Die Stellung der diätarischen Regierung Baumeister in Preußen. — Ueber die
Zieesfabtitate der Herzogtümer Schleswig und
Folstein. — Mittheilungen aus Vereinen; Verein für Baukunde ju Stuttgart. — Architekten und Ingenieurverein für Niederrhein und Westfalen. . AÄrchitekfenverein zu Berlin. — Vermischtes: Zur Regrespflicht der preußischen Baubeamten. — Staatsbülfe für die überschwemmten Distrikte
Sber⸗Italiens. — Ergebniß der Feldmesservtüfungen in Preußen. — Zur Wiener Stadibahnausführung. Ausführung von Zinkblechbedachungen — Kon— kurrenzen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Ur. 5. — Inhalt: Die Lage der GlauchauMeeraner Web⸗ wactenindustrie. — Das Bower -⸗Barffsche Verfakren, Eifen und Stabl vor Rost zu schützen (Inorpdartiom. — Die ekeftrischen Ein keiten. — Betonröbren für Wafferleitun gen. — Verschiedene Mittheilungen. — Reues im Sefczimmer. — Reich svatente von Erfin— dern aus Württemberg. (Patentertheilungen.) — Beilage: Gerbrindenversteigerung zu Heilbronn am Neckar.
Allgemeine Brauer und Hopfen-Zei⸗ tung. Rr. 10. — Inhalt: Botanische und chemische Untersuckungen von Maligerste verschiedener Länder. — Aus der Praxis: Inwiefern wird durch Reinigen und Sortiten der Gerste, durch Pußen des Malies und Reim Schroten obne geringstmögliches Verstauben Geld gefrart? — Die Kultur des Horfeng. T. — Kontinuirliche Vacuumrfanne von C. Wahl in Fhicago. — Gründlers Flascken ⸗ und Gläser⸗Sxül˖ apparat. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Ueber die Bierbrauerei in Torn. — Die Brauereigesellschaft Tivoli in Berlin. — Unglücksfall. — Aus Brauer freifen. — Aktienbrauerei in Regensburg. — Hopfenbau und Bierbrauerei im Handelskammer - bezirk Limburg. — Bierbrauerei im Großherzog tkum Hessen. — Die internationale Thierausstellung in Hamburg. — Briefkasten — Anzeigen.
Gewerbeblatt für das Großherjogthum Hesfen. Zeitschrift des Landes gewerbvereins, Rr. 6. — Inhalt: a. Hauptblatt: Eine neue Art der Bewegnhng ron Wetterfahnen. (Mit Abbildun⸗ gen.) — Die Vortbeile der Lebens versicherung für den Gewerbestand. Vortrag des Hrn. Ober⸗Inspek⸗ tors Jäckel von Frankfurt a. M im Lokalgewerb⸗ verein Darmstadt. (Schluß) — Anleitung zur Aus⸗ fübrung von Desinfektionen. — Von der baverischen Lande? Industrie⸗, Gewerbe und Kunstausstellung zu Rürnberg 1882. Nach Vorträgen von Hrn, Archi⸗ fefkten E. Harres im Lokal gewerbzerein Darmstadt. II. sFortsetzung) b. Anzeiger: Anleitung zur Aus⸗ führung von Desinfektionen. (Schluß) — Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern.
Sprechsaal, Organ der Porzellan., Slas- und Thonwaaren Industrie, TVI. Jahrgang. Rr. 5. —– Inbalt: Einiges zur Geschichte der Glas⸗ schleiferei ünd ⸗Grarirung. — Das Glasgeschäft vom J. Januar bis ult. September 1882. Die Rouenneser Büsten der Jahres eiten. — Die Re⸗ form des österreichischen Privilegien ⸗( Patent Mechtes. — Verfahren zum Absrrengen von Glaskörpern. — Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des Vereins der deutschen Fabriken steuerfester Produkte. — Beschreibung deutscher Reicht patente mit Illustratlonen. — Eintragungen ins Musterregister. — Todtenschau. — Fragekasten. — Redaktions ⸗ briefkasten. — Inserate.
Nr. 5. — Inbalt. Beachtenswerthe Gesichtsvunkte bei der Anlaze periodischer Ziegelsfen. — Vorschlag zu ermäßigten Sieinkohlenverkehr.
Fragekasten. — Ein⸗ und Ausfuhr von Cement und einiger Thonwaaren im deutschen Zollgebiete im Jahre 1882. — Vermischtes. — Submissionen. — Anzeigen.
Der Leder markt. Nr 5. — Inhalt: Wochen Uebersicht. — Ledermesse zu Hannovber am 30. und 31. Januar. — Vom Berliner Markte. — Vom franzosischen Markte. — Vom en lischen Markte.
— Lohkultur und Mineralger bung. — Beachtenswerthes. — deuischen und Konkurseröfnungen im Deutschen Reiche. — Sub— mifsionen. — Statistische Vergleichungstabelle der Haupt · Sãutemãi kite ö Fterrcichisæ en Markte. — Technische Rundschau.
Die Handels registereinträge aus 9
Sachen ö. dem Grosber ogtkum Hessen werden Dienstag?, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik deipzig, resp.
am selben Tage folgende Eintrazangen erfolgt: Nr 3188 die biesige Aktiengesellschaft in Firma:
vermerkt steht, ist eingetragen:
Vorstand eingetreten.
Deutsche Töpter⸗ und Ziegler-Zeitung
Sommer⸗Eisenbahn⸗Frachtsãtzen im Patentbericht. — Brief⸗ und
Allerlei Firmeneinträge der Handels register. —
⸗ Neue õstertreichischen
von Nord Europa. — Bom
1
äge aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und
Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. Berlin. Handels ye gister (6016
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfugung vor 6. Februar 1883 sind
derõff entlicht,
In unser Gesellswaftsregister, woselbst unter
Actien ⸗ Gesellschaft Schloßbrauerei Schoeneberg
In der Generalrersammlurg vom 22. Januar 18833 ist beschlossen worden, die S§. 6, 21, 25, 29, 33 des Statuts durch einen Zusatz zu ergänzen,
wie die §8. 26, 30, 376. und Absas 2 des 8. 3
uts abzuändern nach näberer Maßgabe des
zum Gesellschaftsregister sibd befiadenden Protokolls. Der Rentier Pape ist aus dem Vorstande aus geschieden.
Der Rentier Fritz Raentsch zu Berlin ist in den
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5189 die Handel agesellicihaft in Firma: J. Neumann
vermerkt steht, ist eingetragen: . An Stelle des am 25. Deiember 1882 verstor⸗ benen Kaufmanns Judas Neumann zu Ber
ist desen Wittwe Julie Neumann, geb. Nat
— — 8
Januar 1883 als Han⸗
nau zu Berlin, am 22 delsgesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Hans Friedlaender zu Berlin berechtigt.
vermerkt stebt, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—⸗ einkunft aufgelöst. Kö Der Kaufmann Ernst Müller zu Berlin setzt
das Handelegeschäft unter unveränderter Firma fort. Verglelche Nr. 14167 des Firmenregisters.
Demnächst ist in urser Firmenregister unter Nr. 14,167 die Firma:
Müller & Hülse mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Müller hier eingetragen worden.
In unser Firmenrezister ist mit dem Sitze ju Berlin unter Nr. 14,168 die Firma: Erste Deutsche Unterzünder Fabrik Adam Gellrich (Geschäfte lokal: Lätzewitr. 11) und als deren Inhaber der Fabrikant Adam Gellrich hier ein getragen worden.
Gelöscht ist: ö Firmenregister Nr. 1831 die Firma: Heinr. Gimkiewiez. Berlin, den 5 Februar 1885 Rönigliches Amtägericht ., Abtheilung 556 L. Dr. Con stein.
Brandenburs. Berichtigung. Die dies⸗ seitige Bekannntmachung vom 25. Januar 1883, be⸗ treffend Nr. 467 unseres Firmenregisters, betraf das Erlöfchen der Firma „Schüler Wittwer zu Niemegk, nicht der Firma H. Schüler. Branden. burg, den 3. Februar 1383. Königliches Amts⸗
gericht.
; l556 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Den 5. Februar 1883; Ladin n Pfeiffer, Bremen. Am 3. Februar 1833 ist Carl Friedrich Albert Behrends als Theilhaber ausgetreten und damit die Handels- gefellschaft aufgelöst. Nach Uebernahme der Attiva und Passira derselben jührt. Mattbias Peter Gustar Pfeiffer das Geschäft seitdem
Echmidt &
J. Fanuar d. J. ist die Handelsgesellichaft auf-
gelõst und
tiva und Passisa der Gesellschaft sind der Firma
Nic. Sch
übernommen. Nic. Schmidt,
Schmid
geloͤsten Handels gesellschaft Schmidt & Kubl⸗ mann Ww. sind dieser Firma übertragen resp.
von dersel
Bremen aus der de dels sachen, den 5. Februar 1883.
Rras lau. In unser Fi
den Eintritt des Kaufmanns Heimann Sch bier in das Handelsgeschäft der verwittweten Kauf mann Amalie Pinoff, geb. Herschel, eriolgte Er⸗ sschen der (Einzel.) Firma Samuel Pinoff bier,
und in uns
worden.
Breslau. betreffend die hier beute ein
sellschafte Breslau,
Greslan. In unser
Breslau. In unser
Exlöschen der
worden. Gres lan,
Im hiesige
mn. 26 erfolgten Tod
deren Erben:
Wilbh
O D w
Anna
sellschaft bef
Coblenꝶz.
Darlehnska
den Barthe Josef —
Genossenscha Coblenz,
getragen: 1) bei Nr. feld:
Das
gangen, sortführ
für alleinige Rechnung unter unveränderter
Firma fort.
die F
von der verwittweten Kaufmann Amalie Pinoff, geb. Henschel, und dem Kaufmann Heimann Scheen⸗ wald. Beide zu Breslau, am 1. Februgr 1883 bier unter der Firma:
errichtete offene Handelsgesellichaft beute eingetragen
Breslau, den 1. Februar 1833. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1652,
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Ge⸗
Erlöschen der eingetragen wo . Breslau, den 3. Februar 18383.
Rückebur sg. der daselbst eingetragenen Firma: beute nachgetragen, daß das G z Handelsgesellschatt nach dem am 24. Norember 1882 Auguste Hekre in Bückeburg, Theodor Hespe, Handlungsgebülfen in Bremen, Minderjabriakeit durch den Kaufmann Theodor Hespe daselbst,
übergegangen, daß ron
Auguste Hespe in Bückeburg zur Vertretung der Ge⸗
Bũückeburg Prokura ertheilt ist. Bückeburg, 3). Januar 18583.
Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Ballerstedt, Landrichter,
Register ist unter Nr. 38 zu dem „Heimersheimer
schaft mit dem Sitze zu Heimersheim beute ferner eingetragen worden, ralbersammlung der Genossenschafter vom 14. Ja- nuar 1883 an Stelle des ju Heimers heim wohnen⸗ Winzer Stephan Linden II. — auch Sobn Johann als Vereins vorsteber und an Stelle des ausgeschiedenen Johann Schaefer der genannte Bar⸗ tel Schmickler als Beisiger in den Vorstand der
Königliches Amtsgericht. Elberfeld.
In unser Firmenregister ist beute Folgendes ein⸗
Der Kaufmann Carl Dietz hier ist gestorben.
dessen Wittwe Henriette Wilbelmine, geborne Wink, dier mit Aftiva und Passiva überge
2) unter Nr. 3202:
Kuhlmann Ww. Bremen. Am damit die Firma erloschen. Die Ak⸗ midt übertragen resp. von derselben Bremen. Inhaber Nicolaus t. Die Aktioa und Paisiva der auf⸗ ben übernommen. ; er Kanzlei der Kammer für Han⸗ G. H. Thule sius, Dr. 5957 as durch oenwald
Bekanntmachung.
rmenrezister ift bei Nr. 3112 d 8 — 4
er Gesellschaftsregister Nr. 1870 die
Samuel Pinoff
önigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
s960
offene Handelsgesellschaft: Schüler & Roesler
— —— 8 getraßen worden:
r Benno Roesler ernannt. den 1. Februar 1883. Königlickes Amtsgericht.
Sekauntmachung. 56589585 Firmenregister ist bei Nr. 4530 das Firma Ernst Weiß hier heute orden.
Königliches Amtèg richt.
BVelauntmachung. 5959] Firmenregister ist bei Nr. 5491 das Firma der hiesigen Zweigniederlassung
der in Untersachsenberg bestebenden Handelsnieder⸗ lassung Clemens Langhammer heute eingetrazen
den 3. Februar 1883. Känigliches Amtszericht.
Bekanntmachung. 5886
n Candelsregister ist auf Fol. 10 ju
Hermann Hespe . Geschäft als offene 882
e der bisherigen Geschäfts inhaberin auf
elm Hesre daselbst,
Heäpe in Bückeburg, vertreten wegen
den Gesellschaftern nur
ugt, und daß Hermann Neuhaufs in Fürstliches Amtsgericht,
kraft Auftrags.
epos) In unser Handels⸗(Genossenschafts /)
ssen Verein, eingetragene Genossen
daß durch Beschluß der Gene—⸗
1 Schmickler der daselbst wohnende
ft gewäblt worden. den 3 Februar 1883. Abtheilung II.
Sekanntmachung. (6023 71 — Firma Carl Dietz in Elber⸗
Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf
welcke dasselbe mit unLertänderter Firma t;
Elberfeld, und als deren alleinige Inbaberin die Wittwe Carl Dietz, Henriette Wil- belmine, geborene Wink, hier. Elberfeld, den 3. Februar 1883 Königliches Amtegericht. Abtheilung T.
Emmendingen. Nr. SSN). Unter O. 3. 118 des Firmenrezisters, „Firma F. Schmidt in Eich⸗ stetten', ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Emmendingen, 2. Februar 1883. Großz. Amts⸗ gericht. v. Weile r.
Elsleth. Amtsgericht Elsfleth. 5984 In das Handelsregister ist beute eingetragen; ju Nr. 193, Firma F. W. Frage in Elsfleth: Der Kaufmann Rudolph Brawe aus Lingen, zuletzt in Oldenburg, ist mit dem 15. Januar d. J. als Theilbaber in das Geschärt ei getreten und hat von dem Tage 5 die Firma: Frage C Brawe angenommen. Elsfleth, 18583, Februar 3. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Hem ken.
11 d T
Forst. Bekanntmachung. (ödß5] Bei der im hiesigen Gesellicaftsregister unter Nr. 74 eingetrag-nen Firma Heinrich Werner ju Forst i. 2. ist in Colonne 4 beut Folgendes einge⸗ tragen worden;; . ;
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufagelöst.
Der Tackfabrikant Karl Heinrich Werner setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister Fo eingetragen worden: 1) Laufende Nr. . 353“, 2 Bezeichnung des Firmeninbabers: Der Tuchfabrikant Karl Heinrich Werner“, 3) Ort der Niederlasung; Forst i. . 4) Bezeichnung der Firma: Heinrich Werner“. Forst, den 2. Februar 1383. Königliches Amtsgericht.
Frankrart a. O. Handelsregister 5965! des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 651 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma: J. Schwingenschlögel, Firmen⸗ inhaber: verwittwele Kaufmann Schwingenschlögel, Caroline Wilbelmine Ernestine, geborene Noe, zu Frankfutt a. O. ist gelöscht zufelge Verfügung vom 5. Februar 1883 an demselben Tage.
Frankrart a. N. Beröffentlichungen [58537] aus dem hiesigen Handelsregister. 5310. Die Firma „J. Cour. Bayer“ ist er⸗
loschen. . 5311. Am 1. Oktober 1882 sind die Theilbaber Kaufmann Sal Hermann Baer, Wittwe des Kauf— manns Julsus Leopold Joserh Baer, Hanna. geb. Baer bier und Br. Hartwig Derenbourz, in Paris Tobnbaft, aus der Handlung unter der Firma „Jo⸗ seph Baer K Co.“ ausgetreten und führt der biesige Kaufmann und bisheriger Mitgesellschafter Simon Leopold Baer dieselbe mit Uebernabme aller Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort und kat den Kaufmann Carl Schuchbard hier zum Prokuristen bestellt. Die Kollektivprokura des Fark Schuchard und der Witiwe Julius Leorold Joseyh Baer, Hanna, aeb. Baer, ist erloschen. 53312. Am 39. v. Mts. ist der Kaufmann Heri⸗ bert Kurth bier als Gesellschafter aus der Handlung „sturth & Cie.‘ ausgetreten und führt, die andere Gefellschafterin Matbilde Scherl hier dieselbe mit ebernahme aller Aktiven und Passiven unter der seitberigen Firma fort. seiz r eng. Schmidt
5313. Die Kaufleute Gecrg Heinrich Scmi und Leonard August Schorr hier baben am 30 Ja⸗
nuar 1853 die saͤmmtlichen Activen und Passixen der dahier bestandenen, am 16, ejusdem aufgelösten und in Liguidation getretenen Commanditgesellschaft unter der Firma „Georg Schmidt & Co.“, deren alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter der Georg Heinrich Schmidt war, käuflich erwarben, wo⸗ mit gleichzeitig die Liquidation der Gesellschaft beendet und die Firma „Georg Schmidt K Co. in Liq.“ erloschen ist, und führen die Handlung als offene n , , unter der Firma Georg Schmidt e. vort. . 9. 36 31. v. Nté. ist der Kaufmann Wil- belm Heinrich Dancker hier als Gesellschafter aus der Handlung „Doß K Danker“ ausgetreten und fübrk der andere Gesellschafter, Kaufmann Carl Albert Doß, dieselbẽ mit Uebernabme aller. Attiven und Passiven unter unveränderter Firma fort und hat seine Ehefrau Katharina, geb. Irion, zur Pro⸗ kuristin bestellt. .
5315. Aus der Commanditgesellschaft unter der Firma „S. Lindheimer C Co. ist am I. v. Mis.
ein Commanditist ausgetreten. ; 5315. Um I. d. M. ist der Kaufmann Carl
Koereke bier als Gefellschafter aus der Handlung unter der Firma „stoeneke & Weigand“ ausge= treten und fübrt der andere. Geiellschafter Kauf⸗ mann Ernst Georg Weigand hier dieselbe mit Ueber⸗ nabme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „E. Weigand für seine Rechnung fort. Die Firma „Koeneke & Weigand“ ist erloschen.
irma Carl Dietz, mit dem Sitze zu
5317. Tie Handlung unter der Firma „Jr.