n. 1 250-21 50 Roggenmehl. No. O 21 50 —- , 59 No. O u. 1 Wo0— 1875 per 100 Rilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken uber Notia berahlt.
Beriehtigung. Gestern: Gerste grosse und kleine 190 20) 6 naeh Qual. Feuchte Kartoffelstärke Termine unverändert.
Königsberg, 6. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert Roggen unverändert. loeo 121/122 pfad. 2000 Psd. Zollgewicht 118,50 pr. Februar 117.50, pr. Frühjar 122,50. Gerste behauptet. Hafer rubig, loeo inländ.
114.00, pr. Frübjahr 116.00. Weisse Erbsen pr. 2000 Efg. Zollgew. 140, 00 Spiritus pr. 190 iter 100 6½ loco 50, 00, pr. Frühjahr 52,00. pr. Juni 54,0909. — Wetter: Schön.
Dnunvnis, 6. Februar. (W. T. B.)
Getreidemark t. Woigen loco fest, Umsatz 800 t.
Bunt und helltarbig 125.00 bis 166, 0, hellbunt 171.00 bis 180,00. hoch- bunt und glasig 182.00 — 189, 00, pr. April-KHai Transit 180,50, pr. Mai- Juni Transit 182.00. Rogen behauptet, loco inländ. pr. 120 Pfd. 11600 bis 119.00, poln. oder russ. Transit 11300 — 117.00, pr. April- Mai Transit I18.00, pr. Nai-Juni Transit 119,00. Klein Gerste loco 110,00. Grosse Ger-te loco — . —. Hafer loch 1100. Erbsen loco 115,00 - 135, (0. spiritus pr. 10000 Liter oυά, loco 48, 75.
Stettin, 6. Februar (W. T. B.)
Gdetresidemarkt. Weizen unverändert, loco 150.00 — 180.7, pr. April-Mai 187, 0 pr. Mai-Jnni 188 50, pr. Juni-Juli 190 00. Roggen ruhig, loco 115,090 — 126,900. pr. April-Hai 134 50, pr. Mai-Juni 1536,09, pr. Juni Juli 138,00. Rübsen pr. April-Mai 305.5). KRüböl flau. 100 Eilogr. pr. April-MHai 78 00, pr. Sep- tember - Oktober 64,59). Spiritus matt, loeo 50, 07), pr. Fe- bruar 50 00, pr. April-Nai 518), pr. Juni-Juli 53,26. Petroleum loco 8, 75
FEosen, 6. Februar. (W. T. B.)
Spiritus locs ohns Fass 49.20, pr. Februar 48,80, pr. Närz 49, 30. pr. April- Mai 50,20). Matt.
KRreslan, 7. Februar. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 1000,99 per Fe- bruar 49,90, per April-Mai 5, 0, per Juli-August 52, 509 Weizen
er Februar 182.09). Roggen per Februar 126,00, per April-
ai 132.00, per Mai- Juni 134.0090. Rüböl loco Februar 78.00, per April-Mai 78.00 per September - Oktober 64, 00. Zink: Umaatæz- los. — Wetter: Schneetreiben.
Rremen, 6. Februar. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht) Fest. Standard white loco 7, 40 bez., pr. März 7 50 bez.. pr. April 7, 65 Br., pr. ai 7.80 Br., pr. Augu -t Dezember 8, 40 bez. u. Br.
Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco sest, auf Termine
ruhig, pr. April-Hai 181 00 Br., 180.00 G4d., pr. Nai -Juni 183.0 Br., 182,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig. pr. April Rai 13300 Br. 13200 Gd. vor. Nai-Juni 133.00 Br., 132.00 G4. Hafer und Gerste still. Rfböl flau, loco B80, 0), pr. Nai 80, 009. spiritus still, pr. Febr. 399 Br, pr Märæ- April 393 Br, pr April Nai 39 Br., pr. Juni-Jquli 0 Br. Kaffes fest, Umsatz 4000 Sack. Petrolenm behauptet, Standard white loco 7.30 Br., T. 40 Gd. pr. Februar 7, d0 Gd., pr. August-Dezem - ber 850 Gd. Wetter: Kälter.
VWüien, 6. Februar. (W. T. B.)
Getreéidemarkt. Weizen Br. Frühjahr 10,02 G., 10,05 Br., pr. Segtember-Oktober 10,45 (id., 1047 Br. Roggen pr. Früh- Jahr 7,62 (d., 7,65 Br. Hua‚ ter pr. Frühjahr 6 90 Gä., 6,92 Br. Mais (internationaler) pr. Mai- JIuni 6, 68 Gd., 6,70 Br.
Fent, 6. Februar (W. T. B.)
Erednktenmarkt. Weizen loFeo behauptet. pr. Frühjahr
mehr. in Snmma 97 013 6 mehr.
9, 50 Gd. 9.59 Br.,. pr. Herbst 10,900 G4. 10,05 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,50 G4d., 6 53 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, l8 G4. . 9.20 Br. Kohlraps pr. August September 143.
Amaterdnnm, 6. Februar. (W. T. B.)
Baneazinn 57]
Amsterdam, 6. Februar. (MW. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. MNärz 274, Roggen pr. Närz 168. pr. Mai 168.
Antwerpen, 6. Februar. (W. T. B.)
Heute findet kein Getreide- und Petroleummarkt stati.
ELondom, 6. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. — Wetter: Nacht frost. — Havannazucker Nr. 12 22. Stetig.
Liverpool, 6. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Nais 1 d. höber, Nehl fest. — Wetter: Schön.
Liverpool, 6. Februar. (W. T. B.)
Ban wolle. (Schlussbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 200) B. Amerikanische unverändert, Surats zu vollen Preisen gehandelt. Middl. amerikanische Februar- März Lieferung 583, Märæz-April- Lieferung 521, April-Juni- Lieferung 58, Juni - suli Lieferung 551, August - Scptember- Lieferung 5is/ is d.
Hull, 6 Februar. (W. T. B)
Getreidemar kt. Für fremden Weizen bessere Nachfrage F sh. höher. — Wetter: Sebön.
Hanchesgter, 6. Februar. (W. T. B.)
12r Water Armitage 74, 12r Water Taylor 73. 20r Water Hicholls 8z, 30r Water Clayton 93, 32r Mock Townhead 93, 40r Mule Mayoll 93. 40r edio Wilkinson 104, 32r Warpeops Lees Sz. 56r Warpeops Qual. Rowland 93. 40r Double Weston 10, . Double courante Qualität 134, Printers 16/16 */ 89 pfd. 80.
est.
Glaszow, 6. Febrnar (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sb. 6 4d. bis 47 sh. 3 d.
Harig, 6. Februar. (W. T. B.)
Hente findet kein Produkten- und Zuckermarkt statt.
St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B.)
Produkt enmarkt. Talg loco 74,00, pr. August 70.00. Weizen loco 14,19. Roggen loco 900. Hafer loco 4.90. Hanf loco 35.00. Leinsaat (9 Fud) loco 13.25. — Wetter: Frost.
Ker - Kork, 6. Febrnar. (W. T. B.)
Waarenberie ht. Baumwolle in New-Terk 1098,16, do. in New-Orleans gis / is Petroleum Standard white in New-Vork 73 64. äo. in Philadelphia 73 G., rohes Petroleum in New-Vork 7, do. Pipe line Certifieates 1 D. 05 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweigen loco 1D. 20 C., do. pr. Februar 1 D. 189 C., do. Pr. März 1 D. 206 C., do. pr. April 1 D. 223 CG. Hais New) 2 C. Zucker (Fair refining Nuscovadoes) 6. Kaffee (fair Rio-) 8. Schmal (ᷓWileox) 111is, do. Fairbanks 115, do. Rohe & Brothers 115. Speck 10 fest. Getreidefracht nach Liverpool ⁊7.
KEisenbahn-Einnahmem.
Reohte Oder-Ufer-Hisenbahn. Nach vorläufiger Feststellung im Januar d. J. I) im Personen- und Gepäckverkehr 86 260 (; 2) im Güter- und Viehverkehr 767 350 M; 3) ausserdem 60 000 MS, mithin in Summa 913 560 M6 Nach der definitiven Feststellung pro Januar 1882 beliefen sich die Einnahmen ad I) auf 88 370, ad 2) auf 673 177, ad 3) aut 55 000 A, in Summa 816 547 M, mithin ergaben die Einnahmen pro Jannar d. J. ad 1) 2110 . weniger, ad 2) 94 123 M mehr, ad 3) 5000 c
Swipemũünde.
Russlsohe Südwesthahnen. Im Noybr 1882 1662 941 RI. (- 673 574 Rbl.), bis ult. Noybr. 1887 20 445 458 Rb. ( 3 033 208 Rbl.. Generalversammlunꝶ en. 3. März. Hypotheken -Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg.
Wetterberieht vom 7. Februar 1883, 8 Uhr Norgens.
Barometer auf
j O Gr. n. d. Nssres- Stationen. t t 2.
Millimeter.
NMullaghmore 744 Aberdeen Christiansund Kopenhagen. bedeckt Stockbolm .. bedeekt Haparanda Nebel St. Petersbg. debel Moskan halb bed. Cork, Queens-
Temperatur Wetter. in o Celsius 50 C. —= 40.
Wind.
bedeckt bedeckt wolkenlos
halb bed. wolkenl. 1) bedeekt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt hal bed. halh bed. wolkenlos wolkenlos wolkig
bed; eckt?) bedeckt wolkig Schneeꝰ) bedeckt heiter
Neufahrwass. ? 60 NO
. 080 NHünster .. 0 Karlsruhe .. NO Wiesbaden NO Hünchen .. 0 Chemnitz .. 0X0 Berlin .... z 0 ,, z X Breslau ... 0X0 Ile diAix .. ö SW , ̃ XO
1111 C ,
l é S Se tα OG 0
l
de — tc NO, C , C N O- B-
F —
I) Grobe See. ) Sehneefloeken. 23) Nachts Sehnee.
Anmerkung: Die Statiouen sind in 4 Gruppen geordnet: Nordeuropa, 2) Kustenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- enropa skdlich dieser Zone, 4) Stidenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Riehtung von West naeh Ost eingehalten.
Skals für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 — leicht, 3 = sehwach. 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif. 8 S stürmisck, 8 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftig Sturm, 12 — Orksn.
UVebersieht der Witterung.
Das gestern erwähnte barometrische Maximum lagert über Südfinnland und hat eins Höhe von 782 mm erreicht. Am West- rande des hohen Luftdrucks im West en der britischen Inseln bewegt sieh eine tiefe Depression von S3aden nach Norden, über Britan- nien. theilweise auch über der Nordsee starke bis stürgische südliehe Winde verursachend. Ueber Centraleurepa ist bei schwacher bis frischer östlieber Luftströmung das Wetter vor- wiegend trübe, nur an den Westgrenzen heiter. ohne wesentliche Niederschläge. In ganz Deutschland herrscht leiebter Frost. Oents ehe Seewar te.
Theater.
28
, 44 . . 82 66. e 83
DOpfermann vem Hof ⸗ Theater in Darmstadt.
Königliche Schauspiele. Donnerstag:
Opernhaus. 32. Vorstellung. Neu einstudirt: Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung (mit Zugrundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnami⸗ ger „Aventiure) von Friedrich Hofmann. Musik von Victor E. Neßler. In Scene gesetzt vom Di—⸗ rektor von Strantz. Anfang halb ?7 Uhr.
Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Die Freunde der Frau. Lustspiel in 3 Akten von A. Rheinisch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: . Lustspiel in 1 Akt von Ä. Wilbrandt.
. gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
hr.
Freitag: Opernhaus. 33. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Akten, nach dem Fran— Es cen von Seribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Mevxerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Hr. Nie— aann, Hr. Fricke) Anfang 69 Uhr.
Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespegre, nach Schlegels Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Hamlet: Hr. Nissen vom Thalia-Theater in Ham burg als Gast.) Anfang 69 Uhr.
Die in den Königlichen Tbeatern gefundenen Gegenstände sind durch die Verlierer vom Haus— polizei⸗Inspektor Wurm (Opernhaus) resp. Hoff⸗ meister (Schauspielhaus), innerbalb 4 Wochen abzu⸗ ien andernfalls werden sie den betreffenden
indern ausgehändigt.
Nallner- Theater. Donnerstag: Zum vor⸗
letzten und 47. Male: Der Schwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schöntbhan.
Victoria- Theater. Donnerstag u. die fol- genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten. Zum 16. Male: Frau Benus. Moder nes Märchen in 14 Vader mit Gesang und Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkexiever in Coburg. (Venus: Frau Thon at · Dambofer; erste Solotänzerin: Frl. Qualit)
Friedrich - Vilhejmwetadt. Theater.
Donnerstag: Z. 16. M. (mit durchaus neuer Aus—⸗ stattung: Der Bettelstndent. Operette in 3 Akten won Zell u. Gense. Musik von Carl Millöcker.
von Adam. Hierauf: Zum 1. Male (neu): Die Mörderin. Großes amerikanisches Sensations—« schauspiel in 4 Akten und 7 Bildern. mit Gesang und Tanz von F. Wernau. (Fürst Alexander Tru betzkoi: Hr. C. Bergmann a. G., Fürstin Katharina: Frl. Eva Kraft.) Anfang des Ballets 7 Ubr, Lai fang des Schauspiels 48 Uhr.
Belle- Alliance- Theater. Donnerstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters. Alte Herren. Schwank in 4 Akten von Leon Treptow. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Ostend-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Donnerstag: Gastspiel der Frau Anna Schramm: Durchgegangene Weiber. Posse mit Gesang in 5 Bildern von Ed. Jacobson und H. Wilken. (Nanni: Frau Anna Schramm.) Anfang 75 Uhr.
Wilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 2,26. Donnerstag: Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch und O. Berg. Kasseneröffnung 6 Ubr. Anfang des Concerts 63 Uhr, der Vorstellung 79 Ubr.
Concert- aus. Concert des Kgl. Ni Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Circus Renz. Carlsstraße — Markthallen Donnerstag. Abends 7 Ubr: Große Vorstellung. Diamantine. Große vhantastische Ausstattungä⸗ vantomime mit Ballets, Aufzügen und equestrischen Evolutionen in 4 Bildern und einer Apotheose, arrangirt und inscenirt vom Direktor G. Renz, ausgefübtt von circa 2 Personen. Vorher: Das großartige Springpferd Harras, dressirt und vorge= fübrt von Hrn. Franz Renz. „Albinos“, Isabellen⸗ hengst, in der hoben Schule geritten von Hrn. J. W. Hager. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adele Dreuin. Auftreten der Reitkünstlerinnen Miß O Brien, Mlle. Aguimoff. Miß Flora und Rille. Cariot. Auftreten der Reitkünstler Mr. Gilbert und Me. Strakex. Auftreten der Symnastikerinnen Miß Margarxetb und Miß Elizabeth.
Freitag: Große Vorstellung. Sonntag: „Zwei Vorstellungen', um 4 und 7 Ubr. E. Renn, Direktor.
Freitag: Dieselbe BVorstellung.
Residenrr- Theater. (Direktion: Emil Neu- mann.) Donnerstag: 25. Gastspiel des amerifanischen Tragöden Me. Edwin Booth (in der Titelrolle): Othello. Trauerspiel in 5 Akten ron W.
Shakespeare, übecseßt von Heinrich Voß.
National- Theater, Beinbergsweg 6 und 7. Donnerstag: Gastspiel des Srn. Balletmeisterz
Familien⸗ Nachrichten.
Berlobt: Frl. Agnes v. Lewin kĩ mit Arn. Haupt · mann und Compagniechef v. Raven 96 Verebelicht: Hr. Oekonomie Kommissarius Ernst v. Koenen mit Frl. Ernestine Küper (Wittenberg —Merseburg). — Hr. Haurtmann und Batterie⸗ chef Hermann Cordemann mit Frl. Elmire Roessel
( lor xvenburg).
eboren: Ein Sobn: Hrn. v. Sieberstein Berlin).
Gesterben: Hr. Seneral⸗Major 1 D. Eduard Eichstãdt (Berlin. — Frau Ober ⸗ Amtmann
Gisella. Phantastisches Ballet von Corali. Musił Steckbriefe und untersuchungs Sachen.
(6059 Zurückgenommen wird der, am 9. April 1881 gegen den Mezger Josef Riedl von Schochendorf, K. bavr. Bez. A. Cham, wegen Diebstabls erlassene Steckbrief. Ulm, den 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
6061 Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Horns, ohne Geschäft iu Illingen wohnend. Ehefrau von Ludwig Johann Jacob Lud— wig, Wirth, früher zu Illingen, jetzt in Amerika obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den besagten Ludwig Johann Jacob Ludwig, Wirtb, früher zu Illingen, jetzt in Amerika obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf die Gütergemeinschaft verzichtet; Parteien zur Aus— einandersetzung und Liquidation vor Notar zu ver- weisen, sowie diesen ju ernennen, — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 5. Februar 1883.
Kump, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lb0g7] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Dorothea Magdalena Cordes, geb. Kolm, zu Lübeck, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. C. W. Dittmer, klagt gegen ibren Ehemann, den Zimmermann Johann Gottfried Cordes. mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung und beantragt:
den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zaischen den Parteien bestebende Ehe unter Verurteilung des Beklagten in die Strafen des schuldigen Theils und der ferner erwachsenen Prozeßkosten gänzlich und dem Bande nach zu scheiden.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Cirilkammer J. des hiesigen Landgerichts auf
3 den 10. April 1883, ergens 11 Uhr.
Der Beklagte wird ju diesem Termin mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Lübeck. den J. Februar 18583.
Die Gerichtẽichreiberei des Landgerichts. Civilkammer I. Schweis s.
6068]
er or eines Berschollenen zum Zwecke der . Todes erklärung.
Die Frau Augufte Maaß, geb. Krüger in Ziegen—
Charlotte Gerdes? geb. Tkesing (Göttin gen).
L9. Dejember 1838 in Jatznick geborenen Matrosen ö ö. ö Maaß, welcher am 19. Mär;
S877 in Stettin für das deutsche Schiff H. CG. Drossel (Captn. Falk) angemustert, . gi Schiffe über Dünkirchen und Westhartlepool (Eng— land) nach Tor de Mar bei Malaga in See ge— gangen, daselbst aber nicht eingetroffen ist, zum Zwecke der Todeserklärung in Antrag gebracht.
Demzufolge ergebt an den Matrofen Maaß sowie an dessen zurückgelassene unbekannte Erben und Erb— nebmer die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den
6. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, wi⸗ drigenfalls der Matrose Maaß wird für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten und legitimirten Erben wird ausgeantwortet werden. Reuwarp, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
In der Strafsache . gegen
den Schneider Heinrich Imnpekoven, geboren am 10. März 1839 zu Meßdorf — Kreis Bonn — jetzt angeblich in Amerika,
wegen Verletzung der Weberflicht wird, da der Angeklagte Heinrich Impekoven durch Urtbeil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 16. Sextember 1882 der Verletzung der Wehr⸗ pflicht — Vergeben gegen 5. 140 Nr. 1 des St. G. B. — schuldig erklärt, und deshalb in eine Geldstrafe von 1000 M, geschrieben eintaufend Mark, eventuell im Nichtbeitreibungsfalle zu vier Monate Gefängniß sowie in die Kosten des Ver fabrens verurteilt worden auf Grund des 5 326 der Strafprozeßordnung jur Deckung der dem An⸗ geklagten auferlegten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf Höhe von 12060 A, in Worten eintausend zweibundert Mark — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt.
Bonn, den 26. September 1883.
Königliches Landgericht, Strafkammer. gej. Schneider. Kluth. Niebuhr. Beglaubigt: Welsch, Staat? anwaltschafts . Sekretãt.
(6057 Bekanntmachung.
Albert Hermann Rackwitz, Sohn des am 2. De⸗ zember 1882 zu Vietz verstorbenen Lebrers Heinrich Rackwiß, ist im Testamente seines Vaters vom 9 1866 zum Eren auf den Pflichttheil ein⸗ gesetzt.
Landsberg a. / W., den 31. Januar 1883.
Königliches Amtagericht. Neumann.
b 80 Selanntmachung. In der Liste der beim Landgericht Brieg zuge—⸗ lafsenen Rechtganwalte ift die Eintragung des Rechtsanwalts Justiz-Raths Gogel in Strehlen in Folge seines Todes heut gelöscht. Brieg, den 3. Februar 1883.
Das Königliche Landgericht.
ort hat das Aufgebot ihres Ehemannes, dez am
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
9 Pas Abonnement betrãgt 4 Æ 650 8
für das Vierteljahr.
Jnsertionapreis fur den Raum einer AQruchzeile 80 . 2 2 KR. 6. 2 2
Berlin, Donnerstag,
den 8. Februar,
Aue pong. Aust lten nehmen gestelung an;
für Berlin anßer den Bost⸗Anstalten auch die Erpt-⸗
Abends. 1 S8G3.
mmm,
M 34.
mmm
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten Frantz zu Ebendorf im Kreise Wolmirstedt und dem Hauptsteueramts⸗Rendanten, Rechnungs⸗ Rath Engel; zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Obersten von Kettler, Commandeur des 8. Brandenburgischen Infanterie Regiments Nr. 64 (Prinz Friedrich Cirl von Preußen), den Königlichen Kronen⸗Drden zweiter Klasse; dem Ober-Stabsarzt 1. Klasse Dr. Starcke, Regimentsarzt des 2. Garde⸗-Regiments z. F. und dirigirenden Arzt des Charits⸗Krankenhauses, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Buchdruckerei-⸗Faktor Conrad zu Breslau und dem Holzhauermeister Lapp zu Roondenau im Kreise Frankenberg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Seconde Lieutenant Berthold vom 1. Hinnoverischen In— fanterie⸗Regiment Nr. 74 und dem Kanonier Rauhut vom Niederschlesischen Fuß⸗ꝛArtillerie⸗Regiment Nr. 5 die Rettungs— Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischin Geheimen Regierungs Rath von Seydewitz im Minißerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Dentsches Reich.
In Flensburg wird am 16. d. M mit einer See⸗ schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Das in Sunderland neu erbaute eiserne Dampfschiff „Kronprinz“ von 1189,71 Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Handelsgesellschaft J. H Lorentzen u. Co. zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 18. v. Mts. vom Kaiserlichen Konsulat zu Sunderland ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. ;
Dem Kreisthierarzt Seiffert zu Trachenberg ist unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amte die dritte Kreis⸗ thierarztstelle für den Ve waltungsbezirk des Polizei⸗Präsidiums zu Berlin verliehen worden.
26. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten 3 den 9. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung: Erste Berathung des Ges tz ntwurfs, betreffend die Be⸗ schaffung von Mitteln für die Erweiterung, Vervollständigung und bessere Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes und die Betheiligung des Staates bei dem Bau einer Eisenbahn von Zajone kowo nach Löbau. — Erste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend den Bau eines Schiff ihrtskanals von Dortmund über Henrichenburg, Münster, Bevergern, Neu⸗ dörpen nach der unteren Ems.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Februar. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war heute in der Vor⸗ standssitzung des Frauen Lazareth⸗Vereins im Augusta⸗Hospital
— Unter dem Vorsitze des Staats-Ministers Scholz wurde am 7. Februar eine Plenarsitzung des Bun des⸗ raths abgehalten. Den zustandigen Ausschüssen wurden
zur Vorberathung überwiesen: die Mittheilung des Präsidenten des Reichstags über die Bejchlüsse des Reichstags zu dem Ent⸗ wurse eines Gesetzes, betreffend die Stimmzettel für öffent⸗ liche Wahlen; der Entwurf eines Gesetzes für Eisaß⸗ Lothringen, betreffend die Bereinigung des Grundsteuer— katasters, die Ausgleichung der Grundsteuer und die Fort— führung des Grundsteuerkatasters, ein Antrag auf Ermach— tigung zur strafrechtlichen Verfolgung wegen Beleidigung des Bundesraths durch eine Zeitschrist. Mit der Seitens des Vor⸗ sitzenden im Interesse der Beschleunigung bewirkten direkten Ueberweisung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Steuervergütung für Zucker, an die zu— standigen Ausschüsse war die Versammlung einver⸗ standen. Auch nahm dieselbe Kenntniß von der im Druck vorgelegten Uebersicht über die Geschäfte des Reichs⸗ gerichts im Jahre 1882, sowie von den Mittheilungen des Vorsitzenden über erfolgte Bestrafungen von Beleidigungen
des Bundesraths durch Druckschristen, und über den Stand
der Verhandlungen wegen des Abschlusses einer Literarkonoen⸗ tion mit Frankreich. Die Anträge der Ausschüsse, betreffend die Aufnahme der Prozesse bezü lich der Reichsstempelabgaben in die Nachweisung der auf die Zölle und Steuern des Deutschen Reiches be üglichen Prozesse, sowie zu dem Antrage Oldenburgs wenen der Vrrguͤtung der Zollverwaltungskosten, wurden genehr migt Eine Eingabe, betreffend die Stempelpflichtigkeit der im Wege des Umtauschs ausgegebenen Altien der hejsischen Ludwigs⸗ Eisenbahn, wurde zurückgewiesen; einem Antrage wegen Zu— lassung mehrerer Obligationen der Fürstlich Sayn-Wittgen⸗ steinschen Anleihe zur Stempelung nach dem niedrigeren Satze des Stempeltarifs wurde Folge gegeben. Nachdem die Ver⸗ sammlung der Vorlage, beir ffend. die wegen Herstellung des Reiche tagsgebäudes erforderlich gewordenen Ergänzungen zu den E twürfen des Reichshaushilts-Etats für 1883/84 und für 1884,85, mit einigen Abänderungen in den Erlauterungen die Zustimmung ertheilt hatte, wurde schließlich über die ge⸗ schäftliche Behandlung mehrerer Eingaben von Korporatio en und Privaten Beschluß gefaßt.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages sowie die Reden des Vize-⸗Präsidenten des Staatsministeriums von Puttkamer aus der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (48) Sitzung des Reich s⸗ tages, welcher der Staats-Minister Scholz sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kom missarien desselben beiwohnten, machte der Präsident von Levetzow zu⸗ nächst wiederum von mehreren für die Ueberschwemmten ein⸗ gegangenen Beiträgen Mittheilung. Er werde überallhin den Dank des Hauses übermitteln. , .
Hierauf trat das Haus in die Tagesordn ung ein und setzte die Etatsberathung beim Etat der Zölle und Ver⸗ brauchssteuern fort.
! ,,, Geheime Regierungs⸗Rath Schraut wandte sich zunächst gegen die Ausführungen des Abg. Barth am Schlusse der letzten Sitzung. Aus demsel— ben Ber cht der Bielefelder Handels ammer, auf den sich der Abg. Barth gestützt habe, gehe hervor, daß die Ausfuhr an Seidenwaaren 1879 nur 70 Millionen, 1881 dagegen 761 Millionen betragzen habe. Eybenso sei der Export bei einer ganzen Reihe von Artikeln gestiegen und die Ge— sammtlage des deutschen Handels eine unzweifelhaft gunstige. Ein Beispiel für die segensreichen Wirkungen der Schutzzölle sei Amerika. ö
Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, daß Deutschland mit Aufhebung der Schutzzölle unmöglich vorangehen und so seine Thore der fremden Einjuhr öffnen könne. Die Freihändler sollten nach Oesterreich, Frankreich u. s. w., gehen und für die Aujhebung der dort destehenden Schutzzöll wirken. Der Abg. Schmidt (Elberfeld) wies darauf hin, daß der Reichstag durch einen Beschluß vom 9. Juni 1882 eine Ermäßigung der Zölle auf Kammgarne verlangt habe; Redner fragte nach dem Schicksale dieses Beschlusses. Daß die das Kammgarn verarbeitenden Industrien in Elberfeld unter dem hohen Zolle sehr litten, gehe aus dem Bericht der dortigen Handelskammer
ervor. n Der Bundeskommissar Geheime Ober-⸗Regierungs⸗Rath Boccius erwiderte, daß die Reichsregierung in Folge jenes Reichstagsbeschlusses Erkundigungen bei den einzelnen Bundes⸗ regierungen eingezogen habe; die Antworten derselben seien aber bisher noch nicht vollständig eingegangen. Sobald sie vollständig . in n. werde sich der Bundesrath weiter mit dieser Frage beschäftigen. .
Hierauf ,, das Haus den Tit. 1 (Zölle) und die dazu hehörigen Ausgabetitel für das Kaiserliche Hauptzollamt
amburg.
ö 533 ehe Tit. 2 (Tabacksteuer 13 943 030 M6). Hierzu lag ein Antrag der Abgg. Sander u. Gen. vor.
Derselbe lautet:
Der Reichstag wolle beschließen:
den Reiche kanzler zu erfuchen, beim Bundesrath zu beantragen: die in den 5§§. 30 und Il des Gesetzes, betreffend die Be⸗
steuerung des Tabacks, vom 16. Juli 1879, festgesetzten Ausfuhr= vergütungssäße nunmehr in vollem Umfang zur Einführung zu bringen). . Der Referent Abg. von Wedell-Malchow berichtete über die in der Budgetkommission stattgehabten Verhandlungen; in denselben sei namentlich der Uebelstand zur Sprache gekommen, daß einzelne Bundesregierungen noch immer an dem lastigen Modus des Blätterzählens bei Versteuerung des Tabacks fest⸗ hielten; er spreche Namens der Kom nission den Wunsch aus, daß der Reichstag die Bundesregierung ersuchen möge, auf Abstellung dieses Uebelstaades hinzuwirken. Der Abg. Sander begründete bei Schluß des Blattes den von ihm eingebrachten Antrag.
— Nach Mittheilungen aus Italien ist von der Direktion der Militärkommission der Didision zu Reapel für den 15 Februar d J., bis Nachmittags 2 Uhr, eine Submission auf die Lieferung von 15 000 m graues Tuch zum Taxwerth von 142500 Lire, 10 000 m blues Tuch zum Taxwerth von 100 000 Lire, 10090 Stück Feld⸗ flaschen zum Taxwerth von 8000 Lire ausgeschrieben worden.
Ueber die speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort und Stelle einzusehen.
— Der GeneralLieutenant Freiherr von Meerscheidt⸗ Hüllessem, Commandeur der 28. Division, hit nach Ab— staitung persönlicher Meldungen Berlin gestern wieder ver⸗ lassen und sich nach Karlsruhe zurückbegeben; desgleichen ist der General-Lieutenant von Rosenzweig, Commandeur der 4. Division, heute nach Bromberg wieder abgereist.
amburg, 8. Februar. (W. T. B.) In der Sitzung der F ar har am gestrigen Abend wurde die Zoll⸗ anschluß frage berathen. Der Bürgermeister Petersen als Kommissar des Senats empfahl die Annahme des Kom⸗ missionsantrages als eine goldene Mittelstraße und als eine Versöhnung der sich schroff entgegenstehenden Ansichten. Der Senator Oswald beanwortete zunä hst eine Anfrage in Betreff der sogenannten Comtoirfrage für das Freihafengebiet dahin, daß die Vereinbarung, welche mit dem R iche geschlassen worden, besage: Hamburg gie mit seinem ganzen Gebiete in das Zollgebiet; aus⸗ geschlossen bleibe davon nur ein Theil, auf welchen Artikel 34 der Reiche verfassung Anwendung finde. Es sei nun die Frage aufgeworfen worden, ob der Schutz dieses Artikels als ein dauernder zu betrachten sei, und da sei zu bemerken, dat dieser Schutz ein dauernder sei und derselbe weder aufgehoben noch geschmälert werden könne. Nur zwei Ausnahmen seinn vorbe⸗ halten: es dürften nämlich im Freihafengebiet keine Wohnungen eingerichtet und dürfte dort, kein Detailhandel betrieben werden. Im Uebrigen bleibe das Verhältniß im Frei⸗ hafen das gleiche, wie jetzt, und die Comtoire würden durch dasselbe in keiner Weise berührt. Eine genaue Ermittelung habe ergeben, daß das wirkliche Comtoir⸗ bedürfniß im Freihafen ein sehr geringes sei. Banken, Exporteure, Agenten ꝛc. brauchten Comtoire nicht, es kämen allein die sogenanten ausgepachteten Läger und Geschäfte zweiter Hand oder Kommissionshäuser in Be— tracht. — Der Präsident der Handelekammer, Lutteroth empfahl die Annahme des großen Projekts 6a; Projekt 12 könne von Niemandem warm empfohlen werden, selost nicht von den Staatstechnikern, da der Freihafen in demselben zu klein sei. Die Kommission habe bei Projekt 120 die Zu⸗ kunft nicht berücksichtigt. Projekt 6a erfordere allerdings 23 Millionen Mark mehr. Dieser Betrag werde aber keines⸗ wegs à fonds perdu hergegeben, sondern bilde ein immenses Aktivum, das dem ganzen Handel zu Gute kommen werde. — Vivis sprach gegen Projekt 6a, denn Projekt 120 bringe schon genug Verwüstung über Himburg. Er empfahl Pro⸗ jekt 139, mit welchem man eine Uebereinstimmung des Senats mit der Bürgerschaft schaffe und die gesammte Bevölke⸗ rung von dem Alp befreie, welcher auf ihr laste. — Riege erklaͤrte sich für Projekt 62 und gegen eine Ver—⸗ schiebung des Zollkanals nach Norden, was nicht eine Ver—⸗ besserung, sondern eine ungeheuere Verschlechterung sein würde. Projelt ig könne nie einen guten Zustand herbeiführen. Wenn nicht genügende Anlagen geschaffen würden, würde der Handel Hamburgs kränkeln und heruntergehen. — Loesener äußerte, er sei kein begeisterter Anhänger von Projekt 120, wolle aber dafür stimmen, weil er sich von weiteren Verhandlungen keinen Nutzen verspreche, und be⸗ antragte, daß nochmals eine fachmannische Autsrität zur Be⸗ gutachtung der von den Architekten Foelsch und Wex ausge— sprochenen Befürchtungen zu Rathe gezogen werde. — Woer⸗ mann meinte, daß der von dem Vorredner eingebrachte An⸗ trag nur weitere Verzögerungen in der Ausführung der Zol— anschlußarbeiten zu erzielen beabsichtige. Man müsse Projekt 6a annehmen und dürfe nicht allein mit den Bedürßfnissen der Gegenwart rechnen, man müsse auch auf die Zukunft Rückscht nehmen. Die Ausführung des Projektes 6a sei geboten, um ganz Deutschland möglichst vorzügliche Einrichtungen zu bieten. — Tilemann sprach für das Projekt 62 und brachte in langer Rede ein großes Zahlenmaterial vor. Während dieser Rede verließen viele Mitglieder ihre Sitze. Es begann hier⸗
auf eine Geschäftsdebatte darüber, ob die Berathung