1883 / 34 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

6098 Im Namen des Königs!

buche von Renczkau Nr. 4.7 und 167 Abtheilung III

Nr. Sa. resp. ! resp. I für Johann und Peter Krie⸗ wald eingetragenen zweimal 29 Thlr. 15 Sar. er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch

den Amtsrichter Kah sür Recht: 1) Alle

resp. 1 resp. 29 Tblr. 15 Sar. ausgeschlossen,

2) die Eigentbümer der Grundstücke Renczkau Nr. 4 Jobann Klimmeck, Renezkau Nr. 7 Albrecht Golemski, Renczkau Nr 167 Stadtrath Buchholz

u Bromberg, tragen die Kosten des Verfahrens. Bon Rechts Wegen. Thorn, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. V. 59251 Dem Bierbrauer Christian Wilbelm Boch von Boston (Nordamerika), dessen dermaliger Aufent⸗ haltsort nicht hat ermittelt werden können, wird hierdurch eröffnet, daß er von dem im vorigen Jahre dahier verstorbenen Rentner Thomas Lehr von hier iestamentarisch zum Erben eingesetzt worden sei. Hanan, 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III. Habn.

4814 Als Vertreter der Erben des weiland Rechts- anwalt Genzmer hierselbst fordere ich die Auftrag⸗ geber desselben hierdurch auf, die für sie erwachsenen Manual⸗Acten bis zum fünfzehnten März dieses Jahres zurückzunehmen. ö Nach Ablauf dieser Frist sollen die Acten einge⸗

stampft werden. Ienstrelitz, den 29. Januar 1883. Nechts anwalt Cohn.

eos. Bekanntmachung.

In die Rechtsanwalteliste des hiesigen Königlichen Landgerichts ist ferner eingetragen worden: Nr. 34. Dr. Weidtmann, Rechtsanwalt in Elberfeld. Elberfeld, den 3. Februar 1883. Der Landgerichts⸗Präsident. Paschen.

(6081 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Br. Löffler zu Barmen hat in Folge seiner Zulassung zur Rechtganmaltschast bei dem Königlichen Amtsgerichte in Lindlar seine Zulassung bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte aufgegeben und ist demgemäß in der hier geführten Rechtsanwaltschaftsliste gelöscht worden. Elberfeld, den 3. Februar 1883. Der Landgerichts⸗Präsident. gej. Paschen. 61011 Nachdem der Rechtsanwalt Herr Hofrath Friedrich

Robert Kleinschmidt in Leipzig

seine Zulassung als Anwalt bei dem unterzeichneten

Landgericht aufgegeben hat, ist derselbe in der An—

waltsliste des Landgerichts gelöscht worden. Leipzig, den 5. Februar 1883.

Königliches Landgericht.

Werner.

ls's3! Bekanntmachung. In die Listen der bei dem Königl. Amtsgericht Memel und bei der Königl. Kammer für Handeltsachen daselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: der Rechtsanwalt Carl Lucian Hugo Scharffen⸗ orth von hier. Memel, den 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Kgl. Forstrevier Kottenforst. (Buschhoven.) Am Mißtjwoch, den 14. Februar er, Morgens 10 Uhr, kommen beim Gastmirthe Stolz in Busch⸗ hoven (Station Witterschlich) nachstehende Hölzer zum Verkaufe. Eichen: 260 Stck. Nutzenden mit 195,81 fm, 293 Stck. Eisenbahnschwellhölzer, 12 rm Böttcherholz, 45 rm Grubenholz, 149 rm Scheite. Buchen: 38 Nutzstämme bis zu 67 em Durchmesser, 11 1m Scheite. Nadelholz: 22 rm Grubenhelz (4) und 115 Hunderte diverfe Reiser⸗ wellen. Bonn, den 2. Februar 1883. Der Forst—⸗ meister: Sprengel.

Bekanutmachung. Am Tienstag, den 20. Februar 1883, ötorgens 10 Uhr, sollen im Rungsschen Gasthofe zu Friedersdorf aus den Jagen 15, 27, 86, 238, 191, 2090 ca. 1582 Stück flefern Bauholz mit i5 Festmetern, sowie 55 rm kiefern Nutholz II. Klasse, aus den Jagen 219 und 226 229 Stück eichen Nutzenden und Stangen mit 12 Festmeter, am Montag, den 26. Februar er., Morgens 109 Uhr, ebendaselbst ca. S000 rm fie— sern Scheit und eg. 700 num kiefern Knüppel ver— steigert werden. Friedersdorf, den 5. Februar 1883. Der Oberförster Brick.

Eisenbahn⸗Direktions bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗-Betriebs amt Berlin- Magdeburg. Die Lieferung und Aufstellung ze. (nes etwa 50 Hebel enthaltenden Central⸗ Signal⸗ und Weichenstell⸗Apparates, nebst Ge= stänge und Drahtzügen, auf dem Potsdamer Bahn— hof hierselbst, soll öffentlich verdungen werden. Zeichnungen und Bedingungen sind im technischen Bureau, Potsdamer Bahnhof parterre, einzusehen, auch gegen portofreie Einsendung des Betrages von 1 6. von dort zu beziehen. Die Offerten, denen (ine Zeichnung vom Fentral⸗-Apparat beizufügen ist, sind bis zum 22. Februar 8s, Vormittags 11 Uhr, an das unterzeichnete Betriebsamt einzu— reichen, wo dieselben alsdann in Gegenwart der (wa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund

unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Rencj— kau Nr. 4, 7 und 167 in Abtheilung III. Nr. 8a. 1ẽ eingetragene Post von zweimal

16077] Bekanntmachung.

an den Mindestfordernden verdungen werden. Offerten bierauf sind bis zum 14. Februar er.

liegen, abzugeben oder franko einzusenden. Berlin den 5. Februar 1883 Königliche Garnisonverwaltung.

wege rergeben werden.

tag, den 16. Februar er., an das unterzeichnete Betriebsamt hierselbst Lindenstraße Nr. 19, einzu⸗ reichen, woselbst dieselben am folgenden Tage, Vor- mittags 11 Uhr, werden eröffnet werden. Bedin⸗ gungen und Zeichnungen liegen in unserem Bureau bier von 9 bis 1 Uhr Vormittaas, sowie bei der Eisenbahn ⸗Bau⸗Inspestion in Greifswald und im Bureau des Berliner Baumarkts zur Einsichtnahme aus, auch können dieselben von dem Bureauvorsteher Hintz hierselbst. Linden straße Nr. 19, gegen vorberige porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 A bejogen weiden. Stettin, den 31. Januar 18835. LTönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Stettin⸗ Stralsund.

lb228]1 Bekanntmachung. Die Lieferung von: kompletten Helmen und 1000 Heimdekorationen (Adler mit Kreuy, für die Landwehr Infanterie soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu ein Termin auf den 22. d. Mts., Vormittags 19 Uhr, hierselbst, Johannis⸗ straße 23, anberaumt ist. Unternehmer wollen ihre etwaigen Offerten ver⸗ siegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Landwehr Helmen ꝛc.“ bis zu obigem Ter⸗ mine der unterzeichneten Kommission portofrei ein⸗ senden; die Lieferungs⸗Bedingungen können am vor— bezeichneten Orte eingesehen werden. Stargard i. Pomm. den 7. Februar 1883. Die Bekleidungs⸗Kommission Colbergschen , (2. Bomm.) 13 779

Am Montag, den 12. Februar d. Is. , Vormittags 8 Uhr,

sollen im biesigen großen Zeughause verschiedene auz⸗ rangirte Gegenstände, als Schanzjeug, Taue, Haar—⸗ decke, 09 kg Leder, 1172 ke Papp Abfaͤlle, S50 e schwarzes Pech, messingene Pulvermaße im Gesamm⸗ gewicht von 125 kg, S561 Kg J in unbrauch⸗ baren Patronenhülsen M / 7I, 11 Kg Kupfer, 12 19 Zink, 64! Kg Hanfvappe ꝛc., oͤffentlich meistbietend gegen gleich baare Bejahlung verkauft werden. Danzig. den 27. Januar 1883.

Königliches Artillerie Depot.

Die Lieferung von 500 m Kupferdrahttau und 160m rothbraunem Möbelplüsch soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszim⸗ mer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtbeilung aug⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von je g. 50 „6 in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind post mäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Kupferdrahttan bezw. Möbelplüsch“ ver⸗ sehen, bis zum 20. Februar er., Rachmittags 3 Uhr, an die Verwaltungs Abtheilung einzu⸗ senden. Danzig, den 23. Januar 1883. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs Abtheilung. Submission. Für die Werft sollen diverse Droguenwaaren, Kreide, Leim ꝛe. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auffchrift: „Sub mission auf Droguen“ sind ju dem am 25. Fe⸗ bruar 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedin— gungen liegen in der Werft ⸗Registratur aus und sind für 1, 4 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Sub missiens ⸗Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 6 Februar 1883. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs ⸗Abtheilung.

Submisstoꝛn. Für die Werft soll der für das Etate jahr 1883,ñ84 vorliegende Bedarf an eisernen und messingenen Holzschrauben beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Sub⸗ misston auf Holzschrauben“ sind ju dem am 22. Febrnar 1883, Mittags 12 Utz, im dies⸗ seitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werftregistratur aus und sind für 10 M zu beziehen, auch bei dem allge⸗ meinen Submissions- Anzeiger in Stuttgart ein— jusehen. Kiel, den 30. Januar 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

Die Lieferung des Holzbedarfs für die Königlichen Braunkohlengruben bei Tollwitz und Kauern auf die Zeit vom 1. April 1883 bis 31. März 1884 soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf Donnerstag, den 22. d. M.ů Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Salzamtagebäude anfteht. Der ungefähre Jahresbedarf besteht aus: 350 sffde. Meter Stammholz, 16 em mittleren Durchmesser, 480 Ifde. Meter Stammholz, A em mittleren Durchmesser, 300 Stück kieferne Stämme, 104 em Zopf, 8 Schock Spundebretter, 10 Schock Schwarten— bretter und 380 Schock Rundschwarten. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift „Gruben⸗ holzliefernng“ versehen bis zu obigem Termin bei unterzeichnetem Salzamt einzureichen, wo in Gegen—⸗ wart eiwa erschienener Submittenten die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgen soll. Die Liefe⸗ rungsbedingungen können entweder in der Salzamts— Registratur eingesehen oder gegen Einsendung von 40 = abschriftlich bezogen werden. Dürrenberg. den 6. Februar 1883. Känigliches Salzamt.

Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Cöln (rechts⸗ rheinisch. Submission. Lieferung von Nutzhölzern für die Werkstätten pro 1883/84 und, zwar: Roihbuchen⸗, Eschen⸗, Erlen«, Eichen-, Weiden⸗ und Mahagoniholz, Ostseekiefern⸗Bohlen und Dimensionshöljer, Schleifdielen und Tannen

Die

Berlin, den 7. Februar 1883.

Die Lieferung des Bedarfs an gebr. Kalk und Karbolsäure zu Desiafcktionszwecken für die hiesigen Garnison. ꝛc. Anstalten pro Etats jahr 1883/84 foll

Vorm. 11 Uhr, im diesseitigen Bureau Michael⸗ kirchvlatz 17 —, woselbst auch die Bedingungen aug⸗

Eisenbahn Direktionsbezirk Berlin. Die Lie⸗ ferung und Aufstellung von 50 Paar Drabtzug⸗ barrieren für Wege Uebergãnge soll im Submiffion?⸗= ener. Offerten mit der äußeren Aufschrift Lieferung und Aufstellung von Drahtzugbarrieren“ versehen sind bis zum Frei⸗

und Pappel · oder Weidenholz. sowie eichene Ambos⸗ klötze soll vergeben werden. Das Sub mifsiong. Ver⸗ zeichniß und die Bedingu gen liegen im Materialien- Büreau, Trankgasse 15, hierselbst, zur En sicht aus, können von demselben auch gegen Franko⸗Ein⸗ endung von 50 Pfennigen portofrei bezogen werden. Frankmrte, versclossene und mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Nutzhölzern⸗ ver⸗ sehen? Offerten sind bei der bezeichneten Dienst⸗ stelle bis zum 5. Jebruar er. Abends, ein zu⸗ reichen. Die Eröffnung der Sfferten findet in Gegenwart etwa erschienener Submittenten an dem auf den Einsendungstermin folgenden Tage, Vor⸗ mittags 19 Uhr, im Materialien⸗Büreau' statt. Cöln, den 6, Februar 1833. Fönigliche Eisen bahn · Direktion (rechtsrheinische).

Eisenbahn Direktions ˖ Bezirk Cöln (rechts- rheinisch). Submission. Die Äeferung von Be⸗ triebmaterialien pro 1585354, und zwar: Gruppe A.; Tenpentinöl. geichmolz. Rindertalg, Cocoenußöl, kryst. Soda, cal. Soda, Kupfervitriol, Cblorkalk, weiße gemahl. und Stangenkreide Fenster⸗ schwãmme, Fruchtgummi; Gruppe N.: gewõhnlicher Bindfaden, Plombirschnur, Patent · Virpackungeschnur, Gummiringe, gewaschene weiße Putzwolle, weiße lei⸗ nene Putzlappen, Dochtband., Dochtgarn. Sch;uer⸗ leinwand, Waschleder, Pechfagkeln und Pechkräͤnze; Gruppe C.; Reiserbesen. Piassavabesen. Haar? besen, Schrubber, Raubksͤpfe, Borstwische Roggen stroh, Packpapier, Papierstreifen für Mo rse·Tesear · Apparate, Korbrohr, Rohrkörbe, Stopf bammerstiele; Gruppe D.,; Lampengläfer, Wasserstandealãaͤser, Telegraphenglaͤser, Porzellan. Ssosatoren, Isolator⸗ stüßen, verzinkter Telegrapben.⸗Eifendraßt, blanker Telegraphen · Fupferdraht, Jin fringe fur Telegravb · n. Batterien, Plomben für Wagen verfchfuß. eiserne Kohlenkasten und Lokomotiv · Seizerschaufeln, soll vergeben werden. Die Submissio-oerzeichniss⸗ nebst Bedingungen liegen im Materialien Büreau, Trankgasse 18, hierselbst, zur Einsicht aus, können van demlelben auch gegen Frankoeinsendung von ä0 * für jede Gruppe portofrei bezogen werden. Frankirte, perschlossene und mit der Aufschrift: Offerte auf Liefe ung von Betricb materialien, sowie mit der genauen Bezeichnung der bezüalichn Gruppe versebene Offerten sind: ju Gruppe A. bis zum Zi. Februar e., Abends, zu Grurpe B. bis zum 28. Februar e. Äbendz Ju Gruppe 6. bis zum 4. März e. Abends, zu Gruppe H. bis zum 7. März c.R, Abendg, bei der vorbezeichneten Dienststelle einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet in Gegenwart etwa erschienener Submit⸗ tenten an dem auf den betreffenden Einsendungs⸗ termin folgenden Tage, Vormittags 10 Ubr, im

Materialien. Büreau, statt. Cöln den 6 Februar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion recht tz⸗

rheinische).

Snbmission auf Werkstatts Materialien. Die Lieferung der für das Etatejahr 1883.84 in dem diesseitigen Direktionsbezirke erforderlichen Werkstattz⸗ Materialien, und zwar; Gruppe A.: Metalle, alt: Eisen, Gußeisen, Messing, Kupfer, Antimon, Blei, Pbospborbronze, Baneazinn, Blockzink, sowie Me⸗ tallwaaren, alt: Bandagen für Lokomotiven und Wagen, Kolbenstangen. Kuppelungen, Bufferbülsen, Buff erstangen, Spiralfedern, Siederohre und Siede⸗ rohrabschnitte, Muttern, Schrauben, Unterlagschei⸗ ben, Splinte, Niete, Nägel, Draht und Messing⸗ stifte, Drahtgewebe in Eifen und Messing, englische Schraubenschlüssel, Vorhangschlösser, Lampenbrenner, Gardinenringe, Bleiröhren und Kohlenschaufeln. Gruppe E.: Brenumaterialien, ag: Buchen⸗ höolikoblen, Koaks und Schmiedekoblen; ölzer, als: Buchen⸗, Eichen,, Erlen⸗, Eschen⸗, Mahagoni Pappel, Kiefern. und Tannenholi, Boblen, Bretter, Latten, Rungenböljer und Ecksäulen, sowie Holz waaren, als: Hammerstiele und Feilenhefte. Gruppe CO.: Farben und Oele, als: Capnt meortuum Leinöl, Maschinenöl, Putzél, Terpentinöl; Glas, als: verschiedene Glasscheiben, fowie farbiges und weißes Tafelalas; ferner Leder“, Seiler, Polster und Posamentierwaaren, sowie ver⸗ schiedene andere Materialien. als: Filz, Packpapier, Pappdeckel, Glas und Sandpapier, Roßhaare, grauer Drell, Chamottesteine, Schmelztiegel und Emailleplatten, soll in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Die Lieferungsbedingungen, sowie die gruppenweise aufgestellten Verzeichnisse der einzelnen Materialien sind in unserem Materialien Bureau, Hedderichstraße 67/69 hierselbst, zur Einsicht aufge— legt und können auch gegen Franko⸗Einsendung von

den. Die Angebote, zu welchen die Verzeichnisse zu benutzen sind, sind mit der Aufschrift: „Submis⸗ ston auf Werkstatts Materialien“ verfehen, frankirt und rersiegelt an unser Materialien⸗Bureau zum Termin am 26. Februar l. J., Vormittags 9 Uhr, einzusenden. ie Eröffnung der Angebote findet zu der angegebenen Zeit in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten im Guͤterschuppen der Frankfurt ⸗Bebraer Bahn kierselbst statt. Frankfurt . M., den 30. Januar 1883. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Februar 1883.

Acetivn. Metallbestand: 1070 457 Æ 29 3 Bestand an Reichskassenscheinen: 18 320 6 Bestand an Noten anderer Banken: A5 500 * Wechsel: 5331 850 MA 03 3. Lombard: 3 658 4900 4 Effekten: S6. 5. Sonstige Aktiva: 49 506 M 57 4.

Passiva. Grundkapital: 3 000000 6 Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 οW Banknoten im Umlauf: 2488 700 S Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen ˖ Kapitalien 4194 820 6 An Kündigungsfrist ge—⸗ h bundene Verbindlichkeiten: 6 Sonstige Pafsiva: 42797 M 23 3. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 124 464 26 4.

6224

3881 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahngesellschaft.

Bei der am 12. d. Mts. in Gegenwart eines Notars erfolgten Ausloosung von 13 Obligationen

unserer Prioritäts-Anleihe vom Jahre 1875 find die

Nr. 588 775 580 991 217 10 363 590 s52 948 970 551 u. 483.

Die Auszahlung des Nominalwertos dieser Obli⸗

ationen einschließflich der Stückzinsen vom 1. Jan. is zum 31. März d. J erfolgt vom 11. April d. J. ab bei unserer Hauptkasfe in Blankenburg oder bei der Braunschwein⸗Hannover' schen Hypo tbekenbank bieselbst an den Vorzeiger der Obligation gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons.

Braunschweig, 19 Januar 1883.

Der Berwaltungs ⸗Nath der Halberstadt⸗

BGlankenburger Eisenbahn gesellschaft.

Berschiedene Bekanntmachungen.

Die streisthierarztstelle des Kreises Walden⸗ burg mit dem Wobnsitz in der Kieisstadt, dem etate mäßigen Gehalt von 690 M und einem Befol⸗ dungez;uschuß ron 750 M jäbrlich aus Kreismitten ist erledigt und soll anderweitig besetzt werden. Be= fähigte Bewerber um diese Stelle werden aufgefor⸗ dert., sich unter Einreichung ibrer Approbation und sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslauf binnen vier Wochen bei mir zu melden. Breslau. den. S. Februar 1883. Königlicher Regĩerungs⸗ Vräsident. Junker.

(lõꝛs]

Nach dem von dem vormaligen Raths Kämme⸗

rer Erust Wilhelm Müller in dem Testament

de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten

Stipendium sind

a. die Sohne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Bruders des Stif⸗ ters wailand Ludwig Müller in Braunschweig,

b. die Sohne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Oheims des Stif⸗ ters, wailand Dr. Balzar Nicolaus Burchardt zu Saljwedel und

e. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und Ge⸗ patters des Stifters, wailand Apotheker Dett⸗

leoff Friedrich Freese in Salzwedel,

in erster zur Theilnahme an dem Stipendium

berufen worden. Auf Grund des §. 11 der durch

die Allerhöchste Kabinetsordre 4e dato Berlin, den

25. Januar 1875 bestaͤtigten Abänderungen der

Stiftungkurkunde fordern wir Dieseniaen, welche zu

obiger Kategorie gehören und als Bewerber um das

Stipendium auftreten wollen, auf. sich bei uns wäh⸗

rend der präklusivischen Frist bis zum 1. April

d. J. zu melden und ihre Ansprüche gehörig und

3969 2 n,.

nerläßliche Bedingungen der Zulassung zum

Genusse des Stipendiums und der Stipendienunter⸗

stützungen sind:

a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preu— ßischen gleich geachteten ausländifchen Gymna⸗ siumß mit dem Zeugniß der Reife fär die Uni⸗ versitätsstudien,

b. der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulirter Student oder der Befuch der preußischen Kriegs-, Bau oder Forstakademie.

Salzwedel, den 5. Januar 1883.

Der Magistrat.

(bos Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Bank.

Die Herren Actionaire werden hierdurch zur elften ordentlichen Generalversammlung auf

Dienstag, den 13. März er.,

. Nachmittags 35 Uhr,

in den kleinen Saal der neuen Börse hierselbst er⸗ gebenst eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Geschaftabericht pro 1882,

2) Feststellung der Bilanz und der Dividende, so—⸗ wie Ertheilung der Decharge,

3) Wahl von vier Verwaltungsrathsmitgliedern. Diejenigen Aetionaire, welche an dieser General-

versammlung Theil nehmen wollen, haben laut 8. 63 der Statuten ihre Actien nebst einem doppelten Nummerverzeichniß spätestens 8 Tage vor der Ge⸗ neralversammlung bei der Kasse der Bank, Herren- straße Nr. 26, gegen Empfang der Legitimations⸗ karten zu deponiren.

Bejüglich der Bevollmächtigung wird auf 8. 63 1882

der Statuten verwiesen.

Der Geschäftsbericht pro kann vom

L * für jede einjelne Gruppe von da bezogen wer⸗ 5. März er. ab bei unserer Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden.

Breslau, den 6. Februar 1883. Der Verwaltungsrath der Schlesischen Boden ˖ Credit⸗Actien⸗ Bank. Beversdorf.

6182

(Cohmer - Bank in Liüheck.

Der unterzerchnete Verwaltungsrath ladet die

Actionaire der Bank ein zur

sechs und zwanzigsten

ordentlichen dener alversammlung

am Donnerstag, den 22. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, im CASIXO.

Tages - Ordnung. 1) Genehmigung des Rechnungsabschlusses und folgeweise Bestimmung der Dividende. 2) Qaittirung des Verwaltuugsrathes für das Rechnungsjahr 1882. 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs- rathes. 4) Wahl eines Revisors. Die Actionaire, welche in der Generalversamm- ung ihr Stimmrecht ansüben wollen. erhalten im

Bureau der Bank am Dienstag, den SO. Fe- brunar d. Is., Vormittags von 11 bis 2 Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Actien die auf Namen lautenden und die gebührende Stimmenzahl ange- benden Legitimarionskarten, welche beim Eintritt. in die G-neralversammlung vorzuzeigen sind.

Lübeck, den 7. Februar 1883.

Der Verwaltung srath der Commerz-Kank in Lübeck. J. v. Borries, Ferd. Dahlberg,

bretter, Bufferscheiben und Bremeklötze von Ulmen

folgenden Nummern gezogen

Vorzitzender. Stellvertreter d. Vorsitzende n.

zum M 34.

Zweite Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. Februar

E883.

des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3 E Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriele un! Untersuchangs Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation Zius zahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Seffen licher Anzeiger.

3. Verkä afe, Verpaehtungen. Submissionen ete. JT. Literarische Anzeigen.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

C*

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Exxeditionen des Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

E. Schlutte,

Annoncen ⸗Surcaurx. K

S. Theater- Anzeigen. In der Bör sen- JI9. Familien- Nachrichten. beila ge.

Steckbriefe und untersuchungs = Sachen.

brief. Gegen den unten keschrieben n , . auch Arbeiter Friedrich Wilhelm Heinrich Seeliger aus Potsdam, daselbst am 73. April 1845 geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Viebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls ver= bängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgericht⸗Gefängniß zu Potsdam abzu— liefern. Potsdam, den 2. Februar 18383. König liche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 37 Jahre Größe 1,60 bis 1.64 m. Stgtur mittel. Haare dunkel. Stirn niedrig. Bart Schnurrbart, hat auch schon früher Backenbart getragen. Augen; brauen dunkel. Nase spitz. Mund gewöhnlich. Kinn spitz. Gesicht länglich. Gesichtsfarbe gelblich. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: hat mehrere Narben im Gesicht.

eckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser * 2 angeblich aus Stettin welcher flüch⸗ nia ist, ist die Untersuchungs haft. wegen dringender Verdachtsgründe eines schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Pots⸗ vam, den 3. Februar 1883. Der Untersuchnegz— richter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschrei= bung: Alter 245 Jahre, Größe 5. 4 bis 5 Statur mittlere, Haare kurzgeschnittenes blondes, Bart blon⸗ der Schnurrbart, Augen blaue, Gesichts farbe blaß. Kleidung: ziemlich langer schwarzer Tuchrock, schwarze Tuchhose, dunkle Weste, schwarzer neuer Filzhut, lederne Halbstiefel.

eckbriefserneuerung. Der unter dem 12. April 185 K. Arbeiterwittwe Louise Dunkel aus Gr. Soellen erlassene Steckerief wird hierdurch erneuert. Bartenstein, den 29. Januur 1883. Königliches Amtsgericht. J.

eckbriefs Erneuerung. Der unter dem w 3 1882 gegen den Hütejungen Otto Engel aus Spittehnen erlassene Stechhrief wird hierdurch erneuert. Bartenstein, den 29. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

6102 Beschluß.

2 gegen den Marionettenspieler Constantin Ernst Elsner aus Prieschke bei Liehe werda unterm 26 Januar 1883 erlassene Steckbrief hat sich er= ledigt. Naumburg a. / S., den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

6103 Steckbriee. ; 21 Militärpflichtigen Ludwig Friedrich Wilhelm Holtmann aus Müssen und Friedrich Wilhelm Biere aus Billinghausen baben eine wegen Fehlens im Musterungstermine rechtskräftig erkannte Subsi— diarhaft von je 3 Tagen zu reibüßen, halten sich aber verborgen. Es wird gebeten, dieselben zu ver— haften und sie dem Amtẽrichter des Orts der Er— greifung, welcher um Strafooll ziehung und Mitthei⸗ lung darüber ersucht wird, vorzuführen.

Lage, 5. Februar 1883.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. A. Bu rre.

2707 ;

. 97 nachstehend aufgeführten Personen: 1) Alfred Friedrich Heinrich Aull, geboren am 9. Februar 1859 zu Lüdershagen, Dorf, zuletzt zu Langenhans⸗ hagen wobnhaft, 2) Karl Friedrich Johann Barn⸗ kow, geboren am 23. Juli 1861 zu Parow, zuletzt ju Parow wohnhaft, 3) August Friedrich Martin Benzin geboren am 16. November 1861 zu Barth, zuletzt zu Barth wohnbaft, 4) Matrose Wilhelm Friedrich Martin Berg, geboren am 1. November 1859 zu Zingst, zuletzt zu Zingst wohnhaft, 5) Ma⸗ trose Johann Karl Friedrich Beu, geboren am 17. Offober 1859 zu Kückens hagen, zuletzt zu Lan, gendamm wohnhaft, 6) Fischer Johann Gustav Karl Ben, geboren am 95. Mai 1859 zu Damgarten, zu⸗ letzt zu Stralsund wohnhaft, 7) Johann Christian Martin Bollnow, geboren am 31. Oktober 1861 zu Riepars, zuletzt zu Duvendiek wohn—⸗ haft, 85 Johann Karl Magnus Borgwardt, geboren am 4. Oktober 1861 zu Groß—- Mohrdorf, zuletzt zu Groß⸗Mohrdorf wohnhaft, s) Johann Friedrich Wilhelm Brand, geboren am 20. September 1861 zu Buchbolz, zuletzt zu Buch⸗ holz wohnhaft, 10 Karl Friedrich Martin Brese⸗ mann, geboren am 10. Mai 1861 zu Buchholz, zu⸗ letzt zu Buchholz wohnhaft, 11) Matrose Wilhelm Ernst Christoph Brüdgam, geboren am 9. Sep- tember 1859 zu Born, zuletzt zu Born wohnhaft, 123 Johann Karl Friedrich Burmeister, gehoren am 15 Oktober 1861 zu Lüssow. zuletzt zu Lüssow wohnhaft, 13) August Karl Eduard Colath, ge— boren am 21. September 1861 zu Cummerow, Dorf, zuletzt zu Devin wohnhaft, 19) Wilhelm Gustav Frichrich Deu, geboren am 4. März 1861 zu Man⸗ schenhagen, zuletzt zu Todenbagen wohnhaft, 15) Adolf Gustav Wilhelm Dinnies, geboren am 17. September 1861 zu Damgarten, zuletzt zu Damgarten wohnhaft, 1659 Karl Friedrich Adolf Dobbertin, geboren am 27. Januar 1861 zu Barth, zuletzt zu. Barth wohnhajt, 17 Ernst Johann Martin Friedrich Ehlert, ge⸗ boren am J6. April 1861 zu, Preusdorf, zuletzt zu Prutdorf wohnhaft, 18) Karl Heinrich Martin Focke, Matrose, geboren den 25. Oktober 1839 zu . zuletzt zu Zingst wohnhaft, 19) Johann. Martin

Starkow, zuletzt zu Manschenbagen wohnhaft, 20) Karl Christian Martin Gallenbogen, geboren am 10. Juni 1861 zu Kindsbagen, zuletzt zu Martens- hagen wohnhaft, 21) Jobann Friedrich Heinrich Haewel, geboren am 20. Ottober 1861 zu Carnin, zuletzt zu Wiepkenbagen wobnhaft, 22) Ferdinand Christian Joachim Hamer, Arbeiter, geboren am 2. März 18651 zu Bliesenrade, zuletzt zu Bliesenrade wohnhaft, 23) Emil Johann Friedrich Haß, Ma⸗ trose, geboren am 25. Juni 1859 zu Bodstedt, zuletzt zu Bodstedt wohnbaft, 24) Johann Friedrich Martin Haut, geboren am 22. Dezember 1861 zu Lüders hagen, Dorf, zuletzt zu Lüdershagen, Dorf, wohnhaft, 25) Johann Wilhelm Friedrich Hechtner geboren amd. Januar 1861 zu Franzburg, zuletzt zu Franzburg wohnhaft, 26) Johann Friedrich Martin Ludwig Holmström, geboren am 17. Dezember 1861 zu Altenwillerehagen, zuletzt zu Wobsen wohnbaft, 27) Hermann Friedrich Gustas Jentzen, geboren am 74. Dezember 1861 zu Richtenberg, zuletzt zu Richtenberg wohnhaft, 28) Johann Friedrich Wil— helm Jörs, geboren am 13. Juli 1861 zu Hätten. hagen, zuletzt zu Spoldershagen wohnhaft, 29) Jo—⸗ bann Friedrich Max Kasdorf, geboren am 25. März 1859 zu Clausdorf, zuletzt zu KleKedinge bagen wohnhaft, 30) Johann Gustav Friedrich Clasen, Knecht, geboren am 22. Dezember 1859 zu Wolfs— hagen, zuletzt zu Wolfshagen wohnhaft, 3) Wilhelm FIehann Karl Klewe, geboren am 18. August 1865 zu Damgarten, zuletzt zu Damgarten wohnhaft, 32) Karl Friedrich Martin Koch, geboren am 13. November 1861 zu Zandershagen, zuletzt zu Neumühl wohnhaft, 33) Karl Ernst Friedrich Krüger, Matrose, geboren am 20 Februar 1859 zu Barth, zuletzt zu Barth wohnbaft, 3) Ferdinand Victor Carl Laaß, geboren am 3. Juni 1861 zu Koitenhagen, zuletzt zu Koitenhagen wohnhaft, 35) Johann Friedrich Hermann Ladwig, Ma— trose, geboren am 30. Mär; 1859 zu Wieck a. D., zuletzt zu Wieck a D, wohnhaft, 3 Karl Friedrich Christian Lange, geboren am 30 Januar 1361 zu Wolfshagen, zuletzt zu Wolrshagen wohnhaft, 37) Karl Johann Friedrich Martin Lange, geboren am 27. Juni 1861 zu Bartelshagen, Dorf, zuletzt zu Altenwillershagen wohnhaft, 38 Otto Karl Theodor Möller, geboren am 5. Deꝛem ber 18651 zu Lüssow, zuletzt zu Lüssem wohnhaft. 39) Joachim Friedrich Wilhelm Müttschow, geboren am 3 Mai 1861 zu Trinwillershagen, zuletzt zu Trinwillers— hagen wohnhaft, 40) Carl Johann Gustas Päplow, geboren am 6. März 1861 zu Duvendiek, zuletzt zu Alten Pleen wohnhaft, 41) Ernst Julius Friedrich Paetow, geboren am 19. September 1861 zu Velgast, Dorf, zuletzt zu Velgast. Dorf, wohnhaft, 42) Christoph Friedrich Albert Parom, Matrose, geboren am 20. August 1859 zu Zingst, zuletzt zu Zingst wohnhaft, 43) Johann Friedrich Wilhelm Pasch, geboren am 16 April 1861 zu Born, zuletzt zu Born wohnhaft, 44) Johann Friedrich Christoph Räth, geboren am 9. Dezember 1861 zu Nieder Mützkow, zuletzt zu Zandershagen wohnhaft, 15) Martin Elias Riedel, geboren am 14. Dezem⸗

ber 1861 zu Trinwillershagen, zuletzt zu Trinwillers= bagen wohnhaft, 46 Karl Friedrich Heinrich Schmidt, geboren am 11. Februar 1861 zu Kindẽ— hagen, zuletzt zu Lüdershagen, Dorf, wohnhaft, 47) Friedrich Karl Darid Schmidt, Matrose, ge⸗ boren am 30. Dezember 1859 zu Gr. Kedingshagen zuletzt zu Barth wohnhaft, 48) Karl Johann Friedrich Schröder, geboren am 26. September 1861 zu Kratow, zuletzt zu Stormsderf wohnhaft, 49) Fri d— rich Christidn Heinrich Schröder, geboren am 8. September 1861 zu Zanders bagen, zuletzt zu Zandershagen wohnhaft, 50) Karl Theodor Johann Schütt, geboren am 11. September 1861 zu Wohsen, zuletzt zu Wohsen wohnhaft, 51) Karl Gustav Ludwig Schult, geboren am. 3. April 18651 zu Richtenberg, zuletzt zu Richtenberg wohnbaft, 52) Johann Karl Friedrich Schulz, Knecht, geboren am 24. Juni 1859 zu Millienhagen, zuletzt zu Semlow wohnhaft, 53) Karl Elias Christopb Schulz, geboren am 7. Novemb r 1861 zu Millien- hagen, Dorf, zuletzt zu Semlow wohnbaft, 54) Rudolf Karl Martin Schwanbeck, Knecht, ge— boren am 4. Juni 1859 zu Koitenhbagen, zuletzt zu Koitenhagen wohnhaft, 55) Gustas Christian Ludwig Spatholß;ß, geboren am 13. Januar 1861 zu Wei⸗ renhagen, zuletzt zu Weiten hagen wehnhaft, 56) Fried— rich Karl Johann Strelow, geboren am 10. No— vember 18361 zu Neuenrost, zuletzt zu Neuenrost wohnhaft, 57) Johann Christian Friedrich Strussen⸗ berg, geboren am 15. November 186! zu Buchholz, zuletzt zu Buchholz wobnbaft, 58) Jobann Joachim Theodor Stubbe, Schlosser, gebaren am 1. April 1859 zu Richtenberg, zuletzt zu Richtenberg wohn— haft, 55 Johann Joabim Martin Studier Ma⸗ trose, geboren am 15. Oktober 1857 zu Lüdershagen Hof, zuletzt zu Herma anshagen-Haide wohnhaft, 60) Johann Christian Robert Sund, geboren am 24. Mai 1861 zu Oebelitz, zuleßt zu Papenhagen wohnhaft, 61) Karl Johann Christoph Trettin, g boren am 16. Januar 1861 zu Lüzershagen Hof, zuletzt zu Lüdershagen Hof wohahaft, 62) Karl Hein rich Theodor Verow geboren am 12. März 1861 zu Palmzin, zulent zu Semlow wohnhaft, 63) Johann Karl Ludwig Voigt, geboren am 28. Abril 1861 zu Camitz, zuletzt zu Camitz wohnhaft, 64) Johann Rudolf Theodor Vollmann, Knecht, geboren am 6. Oktober 1859 zu Kl. Kedingshagen, zu etzt zu Kl. Kedingshagen wohnhaft, 65) Johann Heinrich Vil⸗ muth Theodor Wilke, geboren am 13. Juli 1859 zu Bartels hagen, Dorf, zuletzt zu Bartels— hagen, Dorf, wohnhaft, 66) Friedrich Hein⸗ rich Christoph Wilken, geboren am 28. August 18651 zu Eixen, zuletzt zu Eiren wohnhaft, 67) Jo⸗ hann Hermann Theodor Zander, geboren am 19. De— zember l8ß ] zu Saal⸗Hof. zuletzt zu Saal⸗Hof wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufzuhalten Vergehen

gegen 8. 140 Abs. 1 Str.“ G.« B. Dieselben

werden auf den 16. April 1883, Vormittags 115 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Koönig—

lichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Daurt. verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath ju Franzburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Greifswald vom 19. Dezember 1882 ist das Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 3 (6 zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahtens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 2. Januar 1883. Körigliche Staatsanwaltschaft.

2751 Oeffentliche Ladung. .

Die nachbenannten Personen: II Carl Johann Gustav Woock. Seefahrer, geboren am 29. Juni 1858 zu Stralsund, daselbst zulezt aufhaältlich, 2) Heinrich August Christian Mellahn, Seefahrer, geboren am 27. Januar 1859 zu Stralsunz— da elbst zuletzt aufhältlich, z) Friedrich Czzisti nn Cheist oh Gielow, Seefahrer, geboren am 4. F brunr 1859 zu Stralsund, daselbst zuletzt aufhältlich, 4) Hein—⸗ rich Carl Christian Beeck. Seefahrer, geboren am 16. April 1859 zu Stralsund, daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 5) Albert Friedrich Ludwig Menkaw, See— fahrer, geboren am 10. Jali 1859 zu Stralsand, daselbst zuletzt aufhältlich, CJ Cirl Johann Theodor Brenz, geboren am 24. Jani 1859 zu Stralsund, daselbst zuletzt aufhältlich, 7) Hermann Wihelm Georg Grunow, gebocen am 4. Oktober 185 zu Stralsund, daselbst zuletzt aufhältlich, 8 Carl Ser- mann Luzwig Rappen, geboren am 26. April 1859 zu Stralsund, dajselbst zuletzt aufhiltlich 9) Franz Carl Johann Hopp, Seefahrer, geboren am 10. Juni 1859 zu Stralsund, daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer halb des Bundesgebiets aufgehalten Lu haben, Vergehen gegen 8. 140 Abs, 1 Nr; 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 16. April 1883, Vor mittags 115 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Haupt verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausblei— ben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Str.-Pr. O. von dem Cioil-⸗Vorsitzenden der Ersatz Commission des Stadtkreises Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen. Land- gerichts hierselbst vom 12. Dezember 1832 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe uad der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 3) ot. mit Be⸗ schlag belegt. Greifswald. den 7. Jinuar 18353. Königliche Staatsanwaltschaft.

o96 1

. Einnahme. ö

I. Gewinn⸗ und Verluste Couto

für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1882 bis 31. December 1882.

Deutsche Hagelversicherungs-Gesellschaft für Gärtnereien 2. zu Berlin.

Ausgabe.

I ewinn-Uebertrag aus dem Voriahres. ... z i , . für festgestellte noch nicht ab⸗ ehobene Entschädigzungen... 3) ,, für 4586 340 Mark Ver⸗ sicherungssumme: J i: ..—/) b. Nachschußprämien: vacat. 4) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen 5) Goursgewinn auf Werthpapiere re.

* *

Einnahme

Activa.

für das Rechnunngsijahr vom 1. Janna

ᷓ. 6 8s MA 3 . .

3 . 16 . 1) Entschädigungen einschließlich der Regulirungs⸗ 4 kosten: . ö 408855 ). fir vegultrte SG bideen 43 385 35 Hiervon 1665 M10 2 ö b. für festgestellte, noch ni abgehobene .

/ 72 520 30 Entschädigungen reservirt. ..... 8 . / 2) Zum Reservefonds: Ueberschuß der vorjährigen

313 9 6 (8. 18 des Statuts. .... 10 538 29 567 30 3) Verwaltungs kosten: y k . 9 S30 45 ö.

b. Sonstige Verwaltungskosten. 1656172301 265 003 49 4) Sonstige Ausgaben:

a. Proceßkosten. .. . 615 50 a. b. Entschädigung pro 1881 ; 400125 46

65) Gewinn . . ̃. 887 1

L N Ausgabe 7 T rIS J

II. Bilan

. wisge bis 31. December 1882. Passiva.

1) Forderungen: k Außenstände bei Agenten.. ö im . 1den Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr ö . 2) Cassenbestand . 3) Capital⸗Anlagen: a. Werthpapiere, nach dem Course vom 30. December 1882: ö M 52 800 Berl. Polsd.Magdeb. Eisenb. Prior ⸗Oblig. (/ à 109, 2700. MS 909 dergleichen (40/0 à 10250 o „S 27609 Berl. Stett. Eisenb. Prior. Oblig. (A/ à 190, 30, . A 14 400 Berl. Anhalt. Eisenb. Prior. Oblig. (440 cQ a 101.75 9. . 30 Preuß. Staats⸗Prämien⸗Anleihe Gho / o à I450so w b. Anderweit: vacat.

4 Inventar: abgeschrieben. Activa Berlin, den 5. Februar 1883.

August Fuhrmann, geboren am 21. Juni 1861 zu

. ps, 43 6 - s. ö . h 1) Reserve⸗Uebertrag auf das nächste Jahr; 557 47 Fur festgestellte, aber noch nicht abgehobene 66 Entschädigung. J ö 3 *fg . J 2787 S35 34 3) Reservefonds; 9 ͤ , SI 862 15 3 a. ö. i meg gemäß § 18 des Statuts 10538 29 92400 44 ) Dividende: vaent. ; h Gewinn⸗Uebertrag auf das nächste Rechnungs⸗ 1887 n w 92 go5 0 922 50 27 081 14 652 435 95 996 10 35 assiva Ido Tff᷑ õdõ ö ö Die Direction.