1883 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

/

6076 Bekanntmachung.

Scienenräaägeln, 75 C00 Siück son stigen geschlagenen frei einzureichen. Nägeln, 275 0 0 Stück Drahtstisten, 15 009 kg Rüböl, 909 Eg Baumöl, 5060 kg Petroleum, Einsicht aus, können auch gegen frankirte Einsen⸗ 6(0 Eg Rindertalg, 400 KRC Schweineschmalz, dung von 80 3 Kopialgebühren bezogen werden. 175069 Eg Sprengpulver, 28090 kg Heede und Obernkirchen, den 6 Februar 1883.

125 kg Laufriemen-Leder an die Schaumburger Königlich Preußisches und Fürstlich Gesammt Steinkohlenwerke für den Zeitraum vom Schaumburg · Lippisches Ge sammtbergamt.

RFICIISSoHUILDRN-THIILGLUNSkR0OMMISSIOX.

lõoss] SL. PELCEHSRHUFHRC.

Die Reiehsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am

27. Jannar 1885 die Ziehung von So consolidirten russischen Eisenbahn- Obligationen Ler Emission,

übereinstimmend mit der Amortisations- Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab-

gedruckt ist, stettgefunden hat.

Es wurden folgende Nummern gezogen:

2 1000 L. Ster].

No. 157, 722 1299.

2 509 L. Ster.

No. 3576, 3703 3792.

a 100 L. Ster.

No. 26 681 bis No. 26 720, No. 41 321 bis No. 41 3650, No. 3 241 bis No. 53 280. No. 70 321 bis No. 70 327.

A 50 L. Ster. No. 75 881 bis No. 75 920, No. 87 641 bis No. 87 678.

Zusammen 3 Obligationen à 1000 L. 3 000 L. 3 ö. 66

127 ö .

78 ö. .

Im Ganzen 21I Obligationen im Betrage von 71 1690 E. Sterl. Uebereinstimmend mit dem am 9. Junnar 1870 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Auszahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in Fetersburg durch die Reiehsbank in Ruheln, nach dem Cours à 373 Pence pe. Rnhel; in London durch Herren N. MI. Rothschild Söhne in L. Sterl; in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Franes. à 2 Fr. 20 Cent. per. L. Ster l.; in Frank- furt a. M. durch Herren M. A. v. Roihschild und Söhne in Reiehs Mark zum Tagescours aut London; in Amsterdam in holländischen Gulden aud jn Berlin in Rriehs-Mark; in den beiden letatg nannten Orten durch die Banquiers, welche von den Contrahenten bestimmt sind, zum Tages- cours auf London. Die Coupons, welche erst nach dem Auszahlungstermin fällig werden, müssen mit den Obligationen vorger tellt werden, widrigenfalls wird dem Betrag der fehlenden Coupons von der auszu- zahlenden Summa der gezogenen Oeligationen in Abzug gebracht.

5005)

Fociötèé de Crédit mobilier Roumain

pour le drelcppement de Industrio du (ommerce et de 'griculture en kaumanie n hucarest.

. J . Le Conseil d' Administration a l'honneur d'informer les porteurs d'actions que, conformément à l'art. 35 des statuts, Passemblée générale ordinaire des . . : 27 fevrier J actionnaires se tiendra le Dimanche . prochain àù 2 heures de relevée au Siege social 8. Strada D6mnei à Bucarest. Ordre du Jour:

1) Rapports du Conseil d'Administration et des censeurs sur le bilan du premier exercice clos le 31 décembre 1882.

2) Approbation du bilan et décharge à donner au Conseil d' Adminis- tration pour sa gestion.

3) Fixation du dividende.

4) Nomination de Messieurs les censeurs pour l'année 1883.

5) Proposition éventuelle du Conseil d' Administration à beffet d'introduire des modifications dans les statuts au cas la nou-— velle loi sur les sociétés anonymes étant promulguse avant la réunion ces modifications seraient rendues nécessaires conformé— ment à l'art. 57 des statuts. .

——

1 ——

Pour etre admis à l'assemblée générale, tout actionnaire devra dõposer ses actions avant le 12/24 février:

au Si6ége social à Bucarest,

a la Socisté de Crédit mobilier à Paris I5 pl. Vendöme,

la Deutsche Bank à Berlin,

chez Mr. J. . Goldberger à Berlin,

au Wiener Bankverein à Vienne,

Bucarest, le 15/27 janvier 1883. Pour le Conseil d' Administration.

Le Président: B. RBocrescu.

Extrait des statuts:

Art. 33. Tout actionnaire ayant le droit d'assister à l'assemblée peut se faire représenter, mais seulement par un actionnaire qui est en droit d'en faire partie.

Art. 41. Dix actions donnent droit à un vote. soi ou comme mandataire, réunir plus de trente votes.

Nul ne peut, pour

Ulmer Münsterbau-Lotferse. Wir bringen hiemit zur Ktenntnißnahme, daß die Zi der JI. S unserer 3 Mark ˖ Loose, mit deren In nin 2 die . * tur 3

Herren H. Klemm K Gebr. Schultes dahier betraut haben, unabänderlich

am 19. Februar d. PI. im Rathsaale dahier stattfindet. UIm, den 20. Januar 1883.

Münsterb au Com its. 12417 Fressel. Heim.

1 . L April 1883 bis zum 31. März 1884 soll im Die Li ferung von 40 C00 Kg neuem Schmiede Submissions wege vergeben werden und sind Offerten eisen, 700 kg. Eisenblech, 0M Stück Gußstabl⸗ bis Donnerstag, den 8. März. Nachmittags , 250 kg kupfernen Röbren, 3 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrist „Sub⸗ o kg Zinn, So0 kg Zinkblech, 2060000 Stück mission auf Schmiedeeisen ꝛc.“ versehen, porto⸗

Die betreffenden Bedingungen liegen hier zur

far Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft. 25. Nehnungs zlbschlu für das Jahr 1882.

nunahm e. 1) Schaden⸗Reserve aus 18811: eee b. in der Glasveisicherung ... w

2) Prämien⸗Reserve aus 1881: 9. ne,, r rann 14 ß

Mp106, 453. 41. 2, 184. 68.

3) Prämien⸗-Einnahme aus 1882 abzüglich Ristorni: a. in der Fegerrersicherung für versickerte A 473,578,925. M0 S822, 113. 84. b. in der Glasversicherung für versicherte . 2392, 921. 45,890. 63.

K

G 108,638. 09.

e. 335, 244. 35.

ö Sb s. 004. 47. z 38,930 73.

Zusammen X I D ST X

. ö Ausgabe. I) Bezahlte Schäden abzüglich des Antheils der Ruckwersicherer: a. in der Fenerversicherungg . . n 0 e . J

2) Reserve für Ende 1882 noch schwebende Schäden abzüglich des Antheils der Rückversicherer:

a. in der Feuerversicherung. JJ S6 86, 668. 8.

2 3,218. 80.

S9, S67. 18.

3) Prämien für rückversicherte 4 191,705,143. ö 195,692. 93. 4 Provision und Verwaltungskosten ... .. . 204, 647. 94. 5) Abschreibung auf Konto zweifelhafter Forderungen. ! 2, 744 73. 6) 1 auf Inventar ⸗Konto. J ä 3, 494. 26. 7 ö auf Geschãfts haus Konto . 2.900. O0. 8) Kureverlust auf Effekten. = 589. 50.

9) Prämien:Reserve für 1883 und folgende Jahre: . a. in der Feuer versicherung. , J

d

337,514. 95. JJ 112,213. 28. Zusammen S 1,3 6,817. 62.

. Gewinn⸗Vertheilung:

a. zur Tantieme an den Direktor (60,υG ron Æ 112,213. 28] AM 5610. 66,

davon zum Fonds für gemeinnützige Zwecken: 55 von den Zinsen (6 6016. 92 der Kapital Reserve und der Reserve für unvorhergesehene Fälle... 4 300. 85. e 5, 309. 81. b. zur Kapital Reserve (2 von M. 112,213. 28) ö 22, 442. 66. e. zur Reserve für unvorhergesehene Fälle... .. ö 36, 159. 96. d. zur Dividende an die Aktionäre 876 oder Æ 24 für jede Aktie ö 48, (00. 0. T TX X.

Zusammen Ss

Bilanz am 31. Dezember 1882.

. Aktiva. 1) Depot⸗Wechsel der Aktionäre e J . 3) Effekten⸗Bestand: a. M. 30, 00 Kur- und Neumärkische 4 Rentenbriefe, 606, 000 Pommeriche 4 Rentenbriefe,

66 2,400, 009. C0. 67 7,209. 21.

ö.

c. . V0. 000 Meußische 40, Rentenbriefe,

d. . 39,000 RPheinische und Westfäl 4 *e½ Rentenbriefe, e. . 30, 000 Sächsische Rentenbriefe,

f. . 30,000 Schlesische 4 ½ Rentenbriefe,

„S 214 9GY angenommen zum Kurse vom 31. Dezember 1882 . 219,318. 00. e 1). = 6 699. O0. 5) Guthaben bei Oldenburgischen Bankgeschäften und M 9000 Depositengelder . n 180,479. 889. 1 * 16,464. 75. 7) Guthaben bei General-Agenten und anderen Debitoren ö 130, 147. 92. 8) Inventar Konts .. i.]/ ./) . 10 000 0. 9) Geschãftshaus Konto ö 94, 000. 0.

10) Stückzinsen⸗Konto . 10,524. 21.

Zusammen S6 3, 747.933. 75.

Passiva. 1) Aktien⸗Kaxital d / .⸗ꝰ) MJ 2) Schaden ⸗Reserve: a. in der Feuerversicherung. ... 1nSLS6 668. 38. MJ 3,218. 80. ;. S9. 887. 18 3) Prämien ⸗Reserve: a. in der Feuerversicherung. Mn 3660, 165. 15.

MS 3, 000, C00. C0.

8 n e , 337 514. 95 4) Diverse Kreditoren... J ; ö . 53. 765. 16. dd 303. 15. S6) Tantième an den Direktor aus dem Geschäftsjahre 1882 ö 5,309. 81. wd 137.983. 57. 8) Reserve für unvorhergesebene Fälle ' 71,942. 16. 9) Dividende für 1882 18,00. 0.

10) Nicht erhobene Dividende aus früheren Jahren . ö I, 125. 00.

MS 3, 744,933. 98.

Zusammen

Oldenburg, den 20. Januar 1883.

Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Tirektor: Der Buchhalter: W. FOrtm anm. O. Hen ck e.

Die obige Bilanz baben wir mit den Büchern verglichen und in allen Theilen richtig befunden Oldenburg, den 23. Januar 1883. ; ö

Per Pirectorialrath:

Strackerjan, Oldenburg, Vorsitzender. von Alten, Oldenburg, stellv. Vorsitzender G. Ahlhorn, Jade. Hermann Becker, Oldenburg. Johannes Becker, Elzfleih. Burch. Gatjen, . Wilh. A. Riedemann, Geestemünde.

Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft.

Rechnungsabschluß über das elch fn pro 1882 in den Königlich Preußischen Staaten.

; i nn ahm e. 1) Schaden ⸗Reserve aus 1881: a. in der Feuerversicherung. AS S6, 148. 31. b. in der Glasversicherungs;. 15377. 98. 0 87525. 39 2) Prämien-Reserve aus 1881: a in der Feuerversicherungs s. T S S 77. J b. in der Glasversicherung.. . 21.560. 60. 3) Prämien ⸗Einnahme aus 1852, al züglich Ristorni: a. in der Feuerversicherung für versicherte 6 2855466, 482. S6 528,393. 92. b. in der Glasversiberung für versicherte, 1, 450,99 . 28,509. 80. 556. 903. 732

Zusammen 6 S856, 798. 43.

206, 369. 32.

. J Ausgabe.

I) Bezahlte Schäden nach Abzug des Antheils der Rückversicherer: J JJ i

2) Reserve für Ende 1882 noch schwebende Schäden, abzüglich des

Antbeils der Rückversicherer: 2⸗2ᷣ . 6 b. in der Glasversi berung J 145671. 50. 58. 338. 38

3) Prämien für rückrersicherte 60, 496710. w,,

) Allgemeine Geschäfte kosten JJ 140,564. 36.

5) Prämien-Rejerve für 1883 und folgende Jahre: . I JJ

6) Gewinn..

46 268 432. 67. L668. 52. Æ 286.031. 18.

208,220. 21. 31797. 46.

V ,. Berlin, den 23. Januar 1883. VJ Oldenburger Versicherungs Gesellschaft.

Der General Bevoll mächtigte für Preußen: Wilk. Herrmann.

402,032. 85.

M 34.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Domnerstag den C. Februar

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S6 des Hesetzes uber der

Martenschntz oom 37) Norember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urhebercecht an Mustern und Modellen

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebe ien Betannteiachungen zeroffegtlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Regi

ster für

das Deutsche Reich. an. 306)

Das Central - Handels ⸗Reaisfer für das Deutsche Reich kann darch all. Pest⸗? . Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutichen Reich und Könialich Preußische- Staats. Abonnement beträgt 1 * 50 . für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3

Anzeigers, 8w., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Tnsertionspreis fur den Raum einer Deuckzeile 30 .

Vom „Central Haudels⸗Register für d

as Deutsche teich“ werden heut die Nrn. 34 X. und 3* B. ausgegeben.

Patente.

Batent · Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach- enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

NR lasse. .

. S. 1536. Verfahren zur mechanischen Tren⸗ nung stark erhitzter Substanzen durch den Luft strom Louis de Soulages in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW. , Gneisenaustr. Nr. 1. z

LIV. HH. 83304. Auslöschvorrichtung für Flach⸗

brennerlampen. Jacob Hirschhorn in

Berlin.

RK. 2589. Auseinandernehmbarer Brenner für Petroleumlampen. He mann HRnappe in Gotha. Brühl Nr. 12.

IL. 2080. Gezahnter Ständer und federnde Klinke an Schiebelampem. Alph nse Aldolrhe Lamarre in Mebun sur⸗Jèvre (Frankreich); Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 126.

MHM. 2325. Vorrichtung iur Befestigung der Dochtscheide an dem unter Nr. 18 282 patentirten Petroleumbrenner. Zusatz zum Patente Nr. is 282. J. C. C. Meyn in Carishütte b. Rendsburg. .

R. 2124. Vasenring und Verkittung dessel⸗ ben mit dem Oelbehälter, um das Ueberziehen der Lampe mit Oel zu verhindern Ang. Rincklakte, Professor in Braunschw ig.

V. L. 1873. Tiefbohrapparat mit Wasser⸗ spülung. Charles Henry Leach in Bal- Himore; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8wW., Königgrätzerstr. 47. .

VW. 2243. Vorrichtungen jur Abschwächung der Stöße bei Fördereinrichtungen für Menschen. Edmund Weissleder, Königl. Bergwerks Direktor und Berg Assessor in Borgloh bei Osnabrück und F. C. Glaser, Königl. Kom missions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.

XIII. R. 2104. Neuerungen an Kondensations⸗

Wasserableitern. Carl Reuther, in Firma

Bopp & Reuther, in Mannheim. .

Seh. 2275. Neuerungen an Wasserstands⸗ zeigern; Zusatz zu Sch. 2207. E. Schneider in Gaarden b. Kiel.

W. 2392. Neuerungen an stebenden Dampf⸗ kesseln mit horijontalen Feuerröhren. H. Wilcke in Berlin. . XIX.; C. 1040. Neuerungen an zweitheiligem

eisernen Oberbau für Straßen ⸗Eisenbahnen. G. A. A. Culim in Hamburg. Elisenstr. 15

XXI. C. 920. Methode und Apparate zur Er⸗ zeugung von dünnen Kohlenstäbchen beliebiger Form zur Verwendung in elektrischen Gluühlicht

ampen und für dekorative Zwecke. Al es- sandro Cruto in Piosasco, Kreis Turin, Italien; Vertreter: Eugen Gugel in München.

C. 969. Neuerungen an elektrischen Lampen und an Apparaten für elektrisches Licht. Rookes Evelyn Bell Cromptén in London; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8W., Gneisenaustr. 1.

D. 1244. Neuerungen in der Vertheilung, Theilung und Regulirung elektrischer Kraft. Marcel Deprer und jules Carpentier in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Naw- rocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

E. 909. Neuerungen in der Art der Ueber⸗ tragung der Elektrizität für Beleuchtungs⸗, Kraft⸗ übertragungs⸗ und andere Zwecke Thomas Alya Edison in Menlo-Park, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 38. II. .

H. 2551. Elektrische Lampe für, beständigen und Wechselstrom. A. Kryszat in Moscow; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, König grãtzerstr. 107.

P. 1460. Neuerungen an dynamo oder magneto⸗elektrischen Maschinen. Desirs Tho- mas Piot in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.

XXVIII. F. 1446. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder aus zu einem Vließe ver⸗ einigten Baumwoll⸗ und anderen Fasern und chromirter oder nicht chromirter Leimlösung. Ambrose G. Fell in New⸗Jork (V. St. A); Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8Ww., Gnei⸗ senaustr. 109 110.

XRXRXIV. G. 1910. Kaffeebrenner. Berthold Goernandt in Langensalza.

„XV. 969. Neuerungen an Gabeln oder Zangen für Hauthaltungs zwecke. Roswell Willard Turner in Boston; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107.

R. 2142. Bewegungsmechanismus zum Ver⸗ stellen der Arm- und Rückenlehnen von Stühlen. C. G. Ran in Altona.

XRXRVI. KEH. 3559. Kombinirter Zimmerofen.

E. von Boxen in Truntlack bei Nordenburg in Ostpreußen. .

KXXRVII. EL. 3808. Eiserner Einfriedigungs⸗

pfahl. Gustav Heling in Bremen.

Sch. 2167. Gerüsthalter. L. Schaper in Hannover, Lemförderstraße 9.

KL. E. 2113. Verfahren zur Beseitigung der

schwefligen Säure aus Hüttenrauch und Fahrik—

asen durch Kupfervitriol und atmosphärische

1 Dr. Heinrich Rössler in Frankfurt a. M.

KIasse.

XL.. W. 23656. Anordnung ron Siebeck an Muffelöfen zur veränderlichen Leitun? der Teue⸗ rungs ase um die Muffe! herum Fr-uz

Welter in Lüttich; Vertreter: Müller- & Cie. in Ehre feld b Cöln.

XLII. G. 1820. Oberschalige Nei nung? waage. Marie Gerike und Ockar Gerike in Groß⸗Salje bei Schönebeck

XELIV. E. Sgz. Ciaarrenspige mit Siberung' bülle. Hermann Ergmann, Bureimeist- in Kotzenau, Sch! sien.

XLV. G. 2014. Hufeisen mit Ferausnebm bꝛrem Griff; Zusatz zu G. 181ÿ. Friedrich Gierow in Berlin

G. 2024. Hufeisen mit herausnehmbarem Griff und Stollen; Zusatz zu G. 1905. Friedrich Gierorw in Ber iin.

L. R. 2111. Metallsapieln mit durchlöchertem Boden für Schallsff 1 an an Mufti strumen- ten. Otto Rötzsch in Plaswit-7eipzig,

Albertstr. 22.

LII. HH. 2415. Einrichtung der Stoffdrücker stange an Nähmasckis en. LhHhen Baldwin Miller C hiip Diehl in Eiizabetß, New. Jersey, B St. A.; Vertreter: Specht Ziese &! Co. in Hamburg.

LV. W. 2345. Glättma ici le. ö er Pphal in Berlin.

LV. HE. 2606. Neuerung in der Befestigun der Zuastrangocse am Kummeteise Carl HKaderhandt ir. in Iserlohn

LVR. HE. 2531. Verfahren

Regeneration des photograph sch Dralat⸗ entwicklers. Dr ph. Ta RHötteritrsch in Pappendorf bei Hainichen, Königreich Sacher LRH. BD. 1434. Neuerung an Syriegel⸗ haltern. August Dieckmann n Altona. IH. 2638. Neue rung⸗n an beweglichen

Vorderachsen; Zujatz jum Patente Nr. 19 672. Eugen Klots in Siuttaatt. / St. 804. Einrädriges Velociped. A. Stephan in Bruchsal (Baden) Scillerstr. LXRIV. E. 950. Bavonnetverschluß für Blich⸗ büchsn. Logis Enders. Firma: Gehrüder Enders in Offenbach a4. A., Bieberitraße 22.

LXIKX. RK. z659. Einrichtung zum Arretiren der geschlossenen Klinge an Taschenmessern. J. A. Kühn in Hamburg

LXX. G. 2025. Federhalter, welcher am Finger festaeklemmt wird. Conrad Garbe in Berlin.

HH. 33323. Federhalter mit verstellbarer Fingerstütze. Karl täörber in Nürnbers.

LXXII. H. 2629. Spa nn⸗ und Laäͤderorrich⸗ tung für wolzen, und Kugelgewehre. Friedrich Kruse in Berlin, Große Frankfurterste th! 62.

LXXVI. H. 2440. Vließmaschine mit zwei fachem Streckwerk. Eugène Meunier in Fourmies (Nord- Frankreich); Vertreter: J. KBrandt C G. W. von Nawrocki in Berlin ,, Leip zigerstr. 124.

LXRXI. E. 3500. Seilbahnwagen zum Trantport flüssiger Hochofenschlacken. Adolt KRleichert in Leipzis-Gohlis.

C. 1045. Neuerung an Lade oder Förder wagen. John Me. Culloch und William Cook in Glasgow; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W, Gneisenaustr 110

LKRXRXXII. F. 1556. Neuerungen an Trocken apparaten für Körnerfrüchte. Denis Eumannel Farsot in Paris; Vertreter: J Brandt uad G. W. V. Nawiocki in Berlin W., Leipziger—⸗ straße 124.

XZ. 444. Filter- Centrifuge. Leop. Ziegler in Berlin, Chausseestr. 77.

LXXXRV. F. 1500. Closet. H. J. Frie- derichs in Cöln, Weichserhof 7.

LXXKRIX. JHA. 3z86. Anwendung eines innen mit Borsten besetzten, rotirenden Cylinders bei Wäschen und Schwemmen zum Abbürsten der Rüben. Wilh. Huch in Schöningen, Braunschweig.

Berlin, den 8 Februar 1883.

Kaiserliches Patentamt. (6121 Stüve.

BVersagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs- An zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

KIasse. VIII. R. 1743. Neuerungen an Plissémaschinen.

Vom 24 April 1882.

XLVH. S. 1360. Neuerungen an Gasmotoren.

Vom 30. März 1882.

Berlin, den 8. Februar 1883.

nn n. Patentamt. 16122 ü ve.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der atentrolle im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemachten atent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗

onen übertragen worden.

HMIaase. ü.

XII. Nr. 21 241. RHadische Anilin- und

Sodarabrilt in Ludwigshafen a. / Rh.

Neuerungen in der Darstellung der mono und

di-alkylirten Abkömmlinge des Anilins und

Toluidinf;z. Vom 3. Februar 1883 ab.

XXXRXVIII. Ne. 18661. Frank Hdwar l

Morgan in New⸗York; Vertreter: Brydges &

Co in Berlin, Königgrätzerstr. 107 Neuerungen an Terkichneidem schmen zur Erjzeuaung von Doklerlindern. Vom 10. November 1881 ab.

t I1ĩAsse.

L. M 19386. Amandas Kahl in Hamburg. Neuerungen an den Schleuderflügeln für Merlũchtemaschi en Vom 9. Oktober 1851 ab.

LXVIII. Nr. 12 681. Gus ar Steinwarg und ranz Dengler in Offenburg Neuerangen an Fensterverschlüssen. Vom 26. Mai 1880 ab Derlin, den 8 Februar 1883.

go iserliches Patentamt. 6123 Stüve

Aenderung in der Person des Vertreters

eines nicht im Inlande wohnenden Patent

inhabers.

In der Patenttolle ist bei den nachfolgenden Nummern vermerkt worden, daß zum Vertreter be⸗ stellt ist: 9 ö .

9 . An Stelle von Sanftleben in

Nr. 564 Magdeburg: F. Engel in Ham⸗

. a. burg, Graskeller Nr. 21.

Berlin, den 8 Februar 1883

staiserliches Patentamt. (6124

Stüve.

Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend zenannten, unter der angegebenen

Numer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai

1877 erloschen.

1 22 7 A8. *..

III. Nr. 9g297. Elastischer innerer Besatz für Kopfbedeckungen mit Ventilation.

VIII. No. 976. Verfahren zur Herstelluug eines

gas und wasserdichten Stoffes, genannt Gastuch.

Nr. 13533. Neuerungen im Färben von

Baumnolle und an den zugehörigen Maschinen.

RIV. Nr. 5391. Neuerungen an Lokomobilen.

XXV. Nr. 14 323. Einrichtung an der Lamb- scen Strickmaschine zut Verwendung schwingen⸗ der Nadeln unter Benutzung einer durch Patent Nr. 17 390 9. scüßten Anordnung.

„Ni, 18 787. Vorrichtung zum Umflechten und Umweben von hohlen widerstandslosen Ge— denstand en.

XXXVL. Nr. 13 967. Kaminputzthüren und Ofenfulterröhren. Nr 14070 Luftbefeuchtungs ⸗Regulir⸗Füll⸗ ofen mit selbsttbätiger Wasserzuführung. XXXRVIII. Nr. 13 689. Neuerungen an Verschlußeinrichtungen für Fässer und Kübel. Nr. 20 450. Schutzvorrichtung für Hobel— masũchinen.

Nr. 20 519. Stanzapparat zum Ausschneiden von Buck stabenformen zwecks Herstellung von Firmenschi!ldern.

XLII. Nr. 14 116. Thermograph. XH.IʒI. Nr. 18511. Neuerung an Tabacks— seisen. h Nr. 17537. Mechanischer Knopf jzum Knöpfen von Kleidungsstücken ohne Knopfloch. N. 17 648. Excenter ⸗Verschluß. Nr 18 09g8. Zündholz⸗Sparbüchse.

*

XIV. Nr. 13 855. Schupmittel' gegen die

Reblaus. Mr. 17 698. Tisch zur Ausführung von Ope⸗ rationen an Pferden.

XLVI. Nr 10867. Neuerungen an dem Le- vananx'schen Triebfedermechanismus. . XLIX. J Nr. 6277. Maschine zur Lerstellung von D ahtösen

Ni. 8800. Neuerung an Drahtstiftmaschinen. Nr. 9039. Drabtklemmsutter. Nr. 9863. Waliwerk für Rillenschienen und andere Profileisen. l. ö. ö. 18047. Fraͤssupport für Wirkstuhl⸗ nadeln. Nr. 20617. Maschine zum Biegen der Füße an Steickmaschinen ⸗Nadeln L. Nr. 9204. Walzenmühle. LH. Nr. 9446. Neuerungen an Zungenpfeifen für Orgeln, Orchestrions und Leierkasten. „Nr. 9523. Vorrichtung zum Stützen der Viclige während des Spiels. Mr. 13 652. Neuerung an Pianos. Nr. 13 743. Vereinfachte Mechanik für Pianofortes. ; LII. Nr. 9365. Antrieb ⸗Einrichtung für Näh⸗

maschinen.

LX., Nr. 20 550. Neuerung an Pumpenven⸗ tilen.

LXIII. Nr. 17 598. Neuerungen an Veloei⸗ peden.

LRV. Nr. 13 857. Neuerungen in dem Ver—⸗ fahren zum Lüften von Körnerfrüchten in Schiffen. . (

LXVII. Nr. 20 024. Automatisch wirkender Sandstreu⸗ und Wasseraufguß⸗Apparat; I. Zusatz n P. R. 19 456

LRXVik. Nr. 11157. Ein auf Körnerspitzen laufendes Aufsatzhand für Thüren.

LXVXI. Nr. 14411. Neuerung an Fußbeklei⸗ dungen.

LXXII. Nr. 9669. Gewehrschloß mit excentrisch beweglicher Kammer. ö

„Mr. 18162. Durch den Drücker spannbares Schloß für Hinterlade⸗Jagdgewehre.

Nr. 18 319. Neuerung an Lefaucheur - Ge- Gewehren.

LXNXVIIH. Nr. 17 699. Eis und Skating ⸗Rink⸗ Caroussel.

Klasse. 1 . Nr. 18 453. Selbstthätiges Klarp⸗ wehr.

LXXVXV.; J Nr. 18586. Rohr- und Bentil⸗Com⸗ bination für Badeeinrichtungen.

LXXXVI. Nr. 14 237. Jacquardmaschinen.

Nr 17335. Breithalter für mechanische Webstühle.

LXXRXRVIII. Nr. 13 742. Wasserkraftmaschine mit vom Regulator verändertem, dem Wider⸗ stande entsprechenden Wasser erbrauch.

Nr. 17 983. Neuerungen an Wasserkraft⸗ maschinen; Zusatz zu P. R. 13742. LXRXRXRXIX.; JNr. 17 434. Dampfhaube an Elutoren. Berlin, den 8. Februar 1883. Kaiserliches Patentamt. (61251 Stü ve.

Neuerungen an

Aus dem bereits angezogenen Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen sind weiter folgende Mittheilungen entnommen: Die größte Fabrik für Blechbearbeitungsmaschinen in Aue hat in 1881 mit einem allmäligen Zuwachs von ea. 30 Arbeitern ca. 10000 M mehr Löhne ver aus gabt und für ca. 30 000 AM mehr Maschiaen gelie⸗ fert als im Vorjahre. Der Absatz stieg sowohl im Inlande wie im Auslande. Die beiden Fabriken in Niederschlema waren 1881 für Holzstoff. und Holzpappenfabriken trotz der großen Konkurrenz zum größten Theil für Sachsen und Oesterreich lebhaft beschäftigt. Die größere, auf den Bau von Müblen, Gattern, Holzstoffe, Strohstoff⸗ und Papier⸗ fabriken u. s. w. eingerichtete Maschinen⸗ fabrik in Lößnitz bezeichnet den Geschäfts gang in allen bei ihr vertretenen Branchen für die Dauer des Jahres 1881 als einen durchaus flotten, in Folge dessen eine wesentliche Vermehrung der Arbeite kräfte und eine Lohnerhöhung von durch⸗ schnittlich 4 o/ vorgenommen werden mußte, obgleich in Folge der bedeutenden Konkurrenz höhere Ver⸗ kaufspreise nicht zu erzielen waren. Insbesondere wird noch hervorgehoben, daß der Absatz ins Aus— land, namentlich nach Desterreich, wesentlich besser als im vorhergehenden Jahre war, und hieran die Schlußfolgerung geknüpft, daß die Zollgesetzgebung diesem Industriezweige nur zum Nutzen gereichen werde. Die Werkzeugmaschinen⸗ er für Musikinstrumenten⸗ Fabrikation in Klingenthal hat ich. ssl, und namentlitt in zweiten Hälfte dieses Jahres eines außergewöhnlich lebhaften Geschäftsganges erfreut, in Folge dessen die Arbeiterzahl von 3M auf 48 und 50 gesteigert werden konnte. Die Stickmaschinenfabriken zeigen keine Aufbesserung gegen das Vorjahr. Die Mu sik⸗ instrumentenfabrikation hat im Geschäftsjahr 1881 einen größeren Aufschwung zu verzeichnen; nur in Messinginstrumenten war am Ende des ersten Halbjahrs ein Rückgang zu vermerken. Am besten war das Geschäft nach den Vereinigten Staaten; nach Südamerika dauerte es in gleicher Lebhaftigkeit wie im Vorjahre fort. Die Arbeits⸗ löhne sind gleich geblieben. Am lebhaftesten war das Geschäft in Seiteninstrumenten. In Geigen war die Nachfrage stärker geworden, be⸗ sonders in mittleren und geringeren Sorten. Die Preise der ordinären sog. Klingenthaler Geigen tiegen um 25 69. Außerordentlich lebhaft wurden, besonders aus den Vereinigten Staaten, Guitarren gefragt; die geringeren Sorten stiegen um 33/ im Preise, bessere Qualitäten dagegen nur um 5-410 o. In Blechblasinstrumenten war der Geschäftsgang gegen Ende des Jahres weniger lebhaft. Die Dampfheizrohrfabriken in Kirchberg und Crimmitschau erfreuten sich eines sehr lebhaften und im Allgemeinen auch befriedigenden Geschäftsganges, ob⸗ wohl die Preise zurückgingen. Die Blechspulfabrifation wurde gleich schwunghaft betrieben, da der deutsche Konsum wesentlich gestiegen ist. Die mechanische Kratzenfabrik in Crimmitschau war das ganze Jahr reichlich mit Aufträgen versehen, doch haben die Preise keine Aufbesserung gezeigt. ., er⸗ freute sich die Fabrikation von Pfeifenbeschlä—⸗ gen, Pfeifen und Stockringen, Löffeln und Bierseideldeckeln eines befriedigenden Geschäfts—⸗ ganges. Die Fabrikation von Cementsteinen hat keine Veränderung aufzuweisen. Die Ziegel⸗ fabrikation ging etwas lebhafter als im Vorjahre; ganz wesentlich aufwärts ging die Thonwaaren⸗ sabrikation; das Zwickauer Etablissement konnte trotz verbesserter Maschineneinrichtungen 12 Mann mehr beschäftigen und 16000 S mehr ohn zahlen. Für Porzellan; und Glas: wagren sind die Verhältnisse beinahe unverändert geblieben; die Produktion von Tafel. und Hohlalas hat sich wesentlich gehoben. Für Quecksilber⸗ präparate blieb der Absatz normal. Eines guten Geschäftsganges erfreute sich die Fabrikation von Holzessig und holisaurem Eisen und die Erzeugung von Farben und Firnissen. Düngemittel fanden einen regeren Absatz als im Voriahr ju bedeutend erhöhten Preisen. Die Zahl der Brennereien ist auf 48 stehen geblieben; die Produktion ist um 4.67 gestiegen, doch hat die Ausfuhr über die Zollgrenze abgenommen. Der Verbrauch von Spiritus hat sich bei den billigen Preisen beson— ders zu technischen Zwecken erböht. Der Betrag der Brausteuer ist etwas zurückgegangen; dagegen ist die Einfuhr von bayerischem und böhmischem Bier beträchtlich gestiegen. Für Zuckerwaaren⸗— und Cbokoladefabrikanlen war das Jahr 1881

fast noch ungünstiger als das Voriahr. Die