Lage der Zwirnereibranche kann als eine ver— Fälinißmäßig günstige bezeichnet werden, da der Ab faz in Stickgarnen u. s. w. ein wesentlich erhöhter war. Für die Kammgarnspinnereien wird das Jahr 1881 als ein im Ganzen befrie digendes bezeichnet. Die Garnpreise waren sehr niedrig, und dadurch ist der Verbrauch von Wollenstoffen wesentlich gestiegen. — Die Vigognespinnerei war mit Ausnahme der erst'n“ drei Monate das ganze Jahr hindurch flott beichäftigt, doch waren die Preise unter das gewöhnliche Niveau herabgedrückt; auch die Seiden · garnspinnereien batten vollauf. Beschãftigung. Per Bedarf an Streichgarnen ist wesentlich in der ersten Jahreshälfte gestiegen; aber die Preise für die ron der Wirkwaarenbranche verlangten Gespinnste fielen beträchtlich. — Die Lage der Seilerei hat sich nicht gebessert. = Der Gesckäftsgang in der Weiß baum woll- weber ei ist kein günstiger gewesen; der Absatz nach Rußland und Schweden ist geringer geworden. Futterstoffe sowie Musseline, Mulls und Batiste waren wenig gefragt. Cambriestickereien wurden ebenfalls felkener verlangt und die größeren Firmen fertigten vorzugeweise Tüllstickereien an. Mull aardlnen wurden vorzugsweise nach Dänemark,
Schweden, Norwe jn und Rußland abgesetzt. Der Absatz an baumwollenen und, halbseidenen Gachtnez und Shawls, letztere besonders für den Export, war jemlich befriedigend. — Die Fabrikatien von Segeltüchern, wasserdichten Waggon plänen wird von der Zwickauer Firma
Wächter u. Zänner mit Erfolg betrieben. Der Ge⸗ schäftsgang war durchweg ein befriedigender, eine immer gedeihlichere Entwicklung des Geschäãfts sichernder. — Die Tuchfabrikation hat recht gute Resultate ergeben; die Produktion hat fich etwas vermehrt, doch sind die Preise noch gedrückt. Die Schutzzölle haben insofern günstig gewirkt, als gerade für die billigeren Artikel und insbefondere für die glatten grauen Tuche, nachdem die vor Inkrafttreten des Gefetzes in Unmassen im⸗ portirten ausländischen, insbesondere englischen Fabri⸗ kate konsumirt waren, ein größeres Absatzgebiet ge⸗ wonnen wurde, was sich namentlich zu Anfange des Jahres zeigte, wo die Nachfrage nach billigen grauen Sachen theilweise gar nicht befriedigt werden konnte. Ebenso befriedigend waren die Nesultate der Papierfilztuch⸗ Fabrikation; das Buckskingeschäft verlief, im Allgemeinen regel⸗ mäßig, da sowobl die Preise der Rohmaterialien als'auch die des Fabrikats wenig Schwankungen unterlagen. — Der Gesammtumsatz in wollenen Tüchern war lebhafter als im Vorjahre, doch war der Verdienst in Folge der großen Konkurrenz noch gering. — Die Produktion von Flanellen hat nicht unerheblich zugenommen, trotzdem halbwollene und baumwollene Waaren die reinwollenen Flanelle zum Theil verdrängten. Haupt ⸗ artikel blieben die gewöhnlichen farrirten und ge— streiften Flanelle zu Kleidern und Filze zu Konfek ˖ tionagegenständen. Tischdecken gingen in großer Zahl nach England und Amerika. — In der Rammgarnweberei hat im Allgemeinen eine erhebliche Steigerung der Produktion stattgefunden befonders waren Konfettionsstoffe in schweren und leichteren Qualitäten für den inländischen Bedarf und für das Ausland, speziell Amerika, sehr ge⸗ fragt. In orientalischen Mustern gedruckte Cachemirtücher, bunt tamburirte und ge—⸗— schlungene Tücher fanden einen starken Abfatz in Spanien. — Die Nachfrage nach halbwollenen Kleiderstoffen erreichte in der zweiten Jahreshälfte ihren Höhepunkt, sonst war der Absatz nur mäßig. — In Oelsnitz ist, die Fabrikation echter Arxminster Plüschteppiche eingeführt worden; das Etablissement beschäftigte 115 Per sonen und produzirte Wagren im Werthe von 200 000 S6. Der Artikel ist in Deutsch—⸗ land noch neu und geht größtentheils nach Schweden, Dänemark, Holland, Frankreich und nach der Schwess. Für Maschinenstickereien trat erst Mitte des Jahres eine Wendung zum Besseren ein; die Handstickerei wurde weniger in Anspruch genom⸗ men. In Buntstickereien war das Geschäft sehr lebhaft, doch waren die Preise durch die Konkurrenz sehr gedrückt. Spitzen waren etwas lebhafter ge⸗ fragt als im Vorjahr und der Bedarf an Perlen⸗ stickereien war ziemlich bedeutend; auch auf Räschen, Fichus u. s. w. gingen die Aufträge zahl⸗ reich ein. — Das Geschäft in Leder und Bürstenwaaren hat einen entschiedenen Auf- schwung genommen; die Riemenleder- und Treib— riemenfabrikation, ebenso die Glacehandschuhfabri⸗ kation erfreute sich eines lebhaften und nutz⸗ bringenden Umsatzes. — Für Holzwaaren ist im Ganzen keine Besserung zu konstatiren, nur die Wagenraäͤder⸗ und Stuhlfabrikation lieferte gün—⸗ tige Erträge — In Holzpappen gestaltete sich das Geschäft sehr gänstig, da zu der erhöhten Nachfrage bessere Preise traten; letzteres war dagegen bei Lederpappen und Lederpapieren nicht der Fall. — Die Fabrikation von Papierstuck ergab sehr befriedigende Resultate; das Absatzgebiet umfaßte ganz Europa und Amerika. — Bessere Qualitäten von Perlmutter⸗ und Bijouteriewaaren fanden reichlichen Absatz nach Frankreich, England und Amerika.
Centralblatt für die Tertil⸗Industrie. Nr. 6. — Inhalt: Unser Export nach Chile. — Neue Anwendung der Elektrolyse in der Färberei und Druckerei. — Ueber die Herstellung tuchartiger Paletotstoffe. — Tate's elektrischer Apparat zum
Schließen von Ventilen und Absperren von Dampf.
maschinen. — Patent Anmeldungen. — Patent Er⸗ theilungen. — Erlöschung von Patenten. — Aus— ländische Patente. — Jacquardkarte. — Maschine zur Prüfung und graphischen Aufnahme der Zer— reißfestigkeit und Dehnung von Papier, Geweben, Garnen und sonstigen faserigen Gebilden. — Neue⸗ rungen an einer Stoff waschmaschine. — Indigo⸗ Druckverfahren. — Neuerungen an Wäͤscherollen. — Unterricht und Literatur. — Rundschau. — Ver⸗ zeichniß der neu eingetragenen Firmen soweit solche die Textilbranchen betreffen. — Sprechsaal. — Sub⸗ missionen. — Briefkasten. — Marktberichte. — Coutse der Berliner Börse. — Anzeigen.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 5. — Inhalt: Zoll⸗Restitutionen. — Das deutsche Wirthschaftsjahr. — Technische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. — Fragekasten. — Submissionen. — Zur gefl. Beachtung. — Marktberichte. —
Gesundbeits⸗Ingenieur. Nr. 2. — In hall: Die Vorflutbverbältisse der Berliner und Danziger Rieselfelder. Von M. Knauff. Baumeister. — Monatzorrsammlung des Berliner Lokalvereins für Gesundheits technik am 8. Jaauar 1885: Referat erstattet vem Ingenieur A. Herzberg über den Be⸗ richt von Friedrich Siemens „Die 8a ke abatement exhibi- ion London Winter 1882. — Explosion eines Dampfkessels. — Vennlations apparat für Eisenbahn⸗ wagen. — Auszüge aus den Patentschriften. — Kleine Mittheilungen. — Angemeldete und ertheilte Patente. — Marktbericht.
Handels Regifter.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreia Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großher ogthum Hessen werden Dienstage, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrif Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. E erlin. Oandelsregister [e l69] des Königlichen Amtttzerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1883 find am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter Nr. 3779 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Cuxhavener Eisenbahn⸗, Dampfschiff · und Hafen Aetiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen;
Die Aktiengesellschaft hat ihre Auflösung be⸗ schlossen.
Der Korvettenkapitän z. D. Otto Heinrich Olberg zu Nieder ⸗Schoͤnbausen ist zum alleini⸗ gen Liquidator mit der Maßgabe bestellt, daß er — loder falls der Aussichtsrath noch einen zweiten Liquidator ernennen sollte, dieser in Gemeinschaft mit dem ersten Liquidator) — die Immobilien der Gesellschaft auch freihändig zu veräußern befugt sein soll.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 489 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Breest & Gelpcke vermerkt steht, ist eingetragen:
Es sindd:
1) der Kaufmann Carl Fürstenberg zu
Berlin, 2) 9 ö Hermann Rosenberg zu Berlin als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft ein⸗ getreten.
Fortan sind nur je zwei der Gesellschafter gemeinschaftlich, oder ein Gesellschafter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma derselben berechtigt. Die Firma ist der⸗
artig ju zeichnen, daß die Zeichnenden der Firma
ihren Namen und die Prokuristen außerdem fer einen die Prokura andeutenden Zusatz bei⸗ ügen.
Dem Heinrich Voth und Hermann Langner, Beide zu Berlin ist für vorgenannte Handels- gesellschaft Kollektivprokura ertheilt dergestalt, daß dleselben entweder in Gemeinschaft mit ein⸗ ander oder je einer derselben in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 5555 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 4888 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Heinrich Voth und des Hermann Langner wegen Aenderung der Ver⸗ tretungsverhältnisse dort gelöscht und nach Nr. 5555 übertragen worden ist.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4863 die hiesige Handlung in Firma: Fr. Lüdecke vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Ziegeleibesitzer Friedrich Wilhelm Rudolf Lüdecke zu Joachimsthal i /M. und den Steinsetzmeister Friedrich Wilhelm Adolf Lüdecke zu Berlin übergegangen. Die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft ist nach Nr. 8544 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnaächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8544 die offene Handelagesellschaft in Firma: Fr. Lüdecke mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗
sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883
begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: George Tarrner Co. begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Köpnickerstraße 7) sind der Architekt Wilhelm Rettig und der Bootsbauer George Tarryer, Beide ju Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. November 1882 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Architekt Wilhelm Rettig berechtigt. Dies ist unter Nr. S543 unseres Gesellschafts registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Woenckhaus & Gerlach am 1. Janrar 1883 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Alexandrinenstr. 4) sind die Kaufleute Carl Woenckhaus und Wilhelm Gerlach, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8545 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,169 die Firma:
. Armin Krah (Geschäftslokal: Neue Grünstr. 33) und als deren Inhaber der Kaufmann Armin Karl Gottfried Ferdinand Krah hier eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Dr. Struve & Soltmann (Gesellschaftsregister Nr. 8222) hat dem Ludwig Heuermann zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 555 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 4698 vermerkt, daß der Prokurist der Firma Emil Sa⸗
Gelsscht ist: ĩ Firmenregister Nr 502 die Firma: Seiffert & Co. Berlin, den Jũ. Februar 1883. Königliches Amtägericht 1, Abtheilung 561 Dr. Con stein.
ngielegel4a. Handelsregister (6194 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 896 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
Oertmann & Co.
(Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Lepin iu
Bielefeld) ist gelöscht am 5. Februar 1883.
(6195 ꝶremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Den 6. Februar 1883:
Hagendorff & Grote, Bremen. Am 5. Februar d. J ist an Rudolf Johannes Friedrich Hatten⸗ dorff Prokura ertheilt. .
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 6. Februar 1883. . G. H. Thulesius, Dr
(6196 Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sun Firma: Th. Coellen & Co. mit dem Sitze in Grefeld ist vereinbar ungsgemäß unterm 1. Februar e. gufgelöst worden, und das Geschäft derselben mit Achtven und Passiven und der Firmahefugniß auf den bisberigen Mitgesellschafter, Heinrich Heymann, Kauf ⸗ mann dabier, übergegangen. Dieser setzt solches unter bisheriger Firma bierselbst fort Vorstehendes wurde auf Aumeldung heute bei Nr. 1337 des Handels Gesellschafts⸗ und resp. sab Nr 3005 des Firmen ˖ registers hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
(6197 Crereld. Die in Gütern getrennte, zum Handels betriebe gehörig ermächtigte Ehefrau Gerhard Knip- scher, Elisabeth, geb. Overbeck, in Crefeld wohn⸗ haft, hat unterm 1. Februar eur. als die alleinige persönlich haftende Mitgesellschafterin mit einem Commanditisten, eine Commanditegesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma; E. Knip scher & Co. errichtet. Dese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1506 des Handels gesellschafts⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
(6198 Crefreld. Der Kaufmann Carl Adolyh Schmaldt, in Crefeld wohnhaft, hat das unter der Firma: J Aug. Voß hierselbst geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberech⸗ tigung von dessen bisherigen Inhaber, Kaufmann Johann Jacob Mertens dahier, unterm 1. Fe⸗ bruar cr. Übernommen und am nämlichen Tage zur Fortsetzung dieses Geschäfts als der alleinige persön ich haftende Mitgesellschafter mit einem Kom⸗ manditisten eine Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld, und unter der Firma: J. Aug. Voß errichtet, zugleich auch dem genannten Johann e Mertens die Ermächtigung ertheilt, diese
irma per proenra zu zeichnen.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Vor stebendes heute bei Nr. 2533 des Handels. Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1597 des Gesellschafts⸗ und sab Nr. 1694 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 6. Februar 1883.
Königliches Amttgericht.
(6199 Crefeld'. Bei Nr. 1325 des Handelsgesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Kommanditegesell⸗ schaft sub Firma: J. Mertens & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eine J in Betreff des Kommanditisten einge ragen.
Erefeld, den 6. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
6200] Cretrelld. Die Wittwe Peter Siepers, Gertrud, geb. Höttges, Inhaberin der Firma Peter Siepers in Crefeld wohnbaft, ist am 26. Januar 1883 ver⸗ storben, und ist das von derselben dahier unter ge— dachter Firma geführte Geschäft mit Altiven und Passiven durch Erbgang auf deren Bruder und seit⸗ herigen Prokuristen Friedrich Höttges, Kaufmann dahier, übergegangen, welcher Letztere das Geschäft unter bisheriger Firma fortsetzt.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 1765 und resp. sub Nr. 3006 des Handels (Firmen⸗) Registers hiesiger Stelle eingetragen. zu⸗ gleich auch die Erloschung der Prosłkura des c. Fried⸗ rich Höttges bei Nr. 455 des Prokurenregisters ver⸗
merkt. Crefeld, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Dortmmnd. Handelsregister (6210 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 724 des Firmenregisters eingetra—⸗
gene Firma:
Adolf Antze (Firmeninhaber: der Diätetiker Adolf Antze zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 25. Januar 1883.
Dortmund. Handelsregister (6211 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1118 die
Firma:
Ernust Bauer = und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bauer zu Dortmund am 1. Februar 1883 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister (6207 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
In unser Proturenregister ist bei Nr. 268 heute Folgendes eingetragen; ⸗
Die den Kaufleuten Alfred und. Victor Over.
beck zu Dortmund für die Firma Overbeck
u. Sohn zu Dortmund ertheilte Kollektiv⸗
prokura ist erloschen und ist dem Kaufmann
24 — Overbeck zu Dortmund allein Prokura
Dortwumd. Qandelsregister 6209] des Königlichen Amtsgerichts zu Tortmund.
Urter Nr 445 des Gesellschaftsregistera ist die am 1. Januar 1883 unter der Firma E. Markhoff errichtete offene Handelsgesellschaft zu Brop am 25. Jaruar 1883 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: ;
1ẽ der Kaufmann Elias Markhoff zu Barop,
2) der Kaufmann Sally Markbof zu Barop.
Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Kaufmann Elias Markhoff zu Barop war, in Folge Aufnahme des Kaufmanns Sally Markboff zu Barop als Theilhaber des Geschäfts im Firmen register Nr. 883 gelöscht.
Horta und. Handelsregister [6208] ves stöniglichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Unter Nt. 447 des Gesellichaftsregisters ist die am 1. Januar 1883 unter der Firma A. Speyer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 1. Februar 1883 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Adelbert Speyer,
2) der Kaufmann Siegfried Freund, Beide zu
Dortmund
Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Kaufmann Adelbert Speyer zu Dortmund war, in Folge Aufnahme des Kaufmanns Siegfried Freund zu Dortmund als Theilhaber des Geschäfts im Firmenregister Nr. 946 gelöscht.
Hortmumd. Handelsregister (6212 des stöniglichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 446 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Oktober 1882 unter der Firma C. A. Bohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 29 Jannar 1883 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: Die Minorennen Carl, Caroline, Gustav und Theodore Bohn, vertreten durch deren Pfleger Kaufmann Theodor Wehmann zu Dortmund. Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaberin die Ehefrau Zimmermeister und Bauunternehmer Carl Bohn, Christine Amalie, geb. Middel zu Dort⸗ mund war, im Firmenregister Nr. 1080 gelöͤscht.
Essem·. SHSandelsregister (6213 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Zu der unter Nr. 505 unseres Firmenregisters be⸗ stehenden Firma:
„Wilh. & Conr. Waldthausen in Essen“, Firmeninhaber: der Kommerzienrath Ernst Waldt⸗ hausen zu Essen, ist vermerkt:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Tommerzienrath Ernst Waldthausen, Helene, geb. Waldthausen, in Essen übergegangen.
Demnächst ist unter Nr 916 die Firma:
„Wilh. & Cour. Waldthausen“ in Essen und als deren Inhaber die Wittwe Kem— merzienrath Ernst Waldtbausen, Helene, geb. Waldt⸗ hausen, zu Essen eingetragen.
Essen, den 5. Februar 1883.
Goerlitz. Die auf die Führung des Handels, Genossenschafts«, Zeichen und Musterregisters beim Amtsgericht Goerlitz sich beziebenden Geschäfte wer⸗ den im Jahre 1883 an Stelle des Gerichts ⸗Assessors Matthei von dem Amtsgerichts⸗Rath Schulz, Zim⸗ mer Nr. 3, unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗ Secretairs von Elsner, Zimmer Nr. 5, bearbeitet. Abgeseben von den besonderer Beschleunigung be⸗ dürsenden Anträgen werden die notbwendigen An⸗ meldungen jeden Montag und Donnerstag von 11 Uhr an in dem Gerichtsgebäude bierselbst, parterre, in den Zimmern Nr. 3 und 5, entgegen resp. auf⸗
genommen. Goerlitz, den 29. Januar 1883. König⸗ liches Amtsgericht. II. Hannover. Bekanntmachung. (6214
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2754
eingetragen zu der Firma Gebr. Friede:
Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Julius Friede zu Hannover übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. . . .
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Hannover, den 6. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI. Jordan.
(6215 Hersteld. Nach Anzeige vom 5. Februar 188 ist die Firma des Apothekers Wilhelm Becker da—⸗ hier erloschen. Hersfeld, am 5. Februar 1883 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Israel.
ois] Hersreld. Unter Nr. 200 des Firmenregisters ist eingetragen Firma: Ludwig Becker“. In baber derselben ist feit dem 1. Januar 1883 Apo- theker Ludwig Becker dabier.
Hersfeld, am 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Israel.
Ohlau. Belauntmachung. (6138 In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr.? eingetragenen Firma: ; Fabrik zum Watt W. Berliner in Ohlau eingetragen: . An Stelle des Kaufmanns Wilhelm Berliner sind dessen Erben in die Gesellschaft getreten, und zwar: . . 1) . Wittwe Rosalie, geborene Leipziger. zu au, 27) seine Kinder ⸗
a. der Kaufmann Theodor Berliner zu Ohlau,
b. der Chemiker Eugen Berliner zu Breslau,
c. die ledige Elise Berliner zu Qblau,
d. die ledige Laura Berliner zu Ohlau,
e. der minderjãhrige Alfred Berliner zu Ohlau,
f. der minderjährige dri Berliner zu Ohlau,
g. Fir minderjährige Richard Berliner ju
au,
b. die minderjährige Emilie Berliner zu Oblau, letztere vier durch ihre vorgenannte Mutter be⸗ vormundet.
Zur Zeichnung der Firma sind nur der Kauf⸗ mann Theodor Berliner und die Wittwe Ber⸗ liner befugt.
Dortmund, den 29. Januar 1883.
Wechselcourse. — Anzeigen.
lomon junior. David Luboscher, verstorben ist.
Ohlau, den 3. Februar 1883. Königliches Amtegericht.
Que dlindurs. Bekanntmachung. 6217 In unserm Gesellschaftsregister unter. Nr. S8 ist die daselbst eingetragene Firma Dönitz & stönig zu Weddersleben glsscht zufolge Verfügung vom 5 Februar 18*3 an demselben Tage. Ouedlinburg, den 5. Tebruar 15883. Konigliches Amtsgericht.
Que dlinburs. Bekanntmachung. (6218
In unseim Firmenrégister unter Ar 245 ist die daselbst eingetragene Firma Ferd. Borghardt ge⸗ söscht und unter Nr. 437 der Kaufmann Friedrich Carl Borghardt hier als Inhaber der Firma Fritz Borghardt, und Quedlinburg als Ort der Nieder safsung eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ bröar 1883 an demselben Tage.
Quedlinburg, den 5. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
sehweidnitz. Bekanntmachung. (6141 In unsere Handelgregister sind beute nachstehende Eintragungen erfolgt: a. sub Nr. 228 des Firmenregisters bei der
Firma: Osear Birner & Comy. am Orte Schweidnitz,
Col. 5. Das Handelegeschäft ist durch Erbgang auf
I) die verwittwete Kaufmann Birner, Ma hilde,
geb. Jacob,
Y den Einjährig⸗Freiwilligen Eugen Birner,
3) Fräulein Martha Birner,
4 Hermann,
3) Helene,
9 Clara,
7) Gertrud,
Geschwister Birner,
sämmtlich in Schweidnitz, zu 4) bis Y noch minderjährig und durch die Wittwe Birner, Mathilde, geb. Jacob, bevormundet. übergegangen, und die nunmehr unter der alten Firma:
Oscar Birner und Comp.
bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 146 im Ge sellschafteregister eingetragen worden.
b. sub Nr. 146 des Gesellschaftsregisters:
Col. 2. Oscar Birner u. Comp. Col. 3. Ort: Schweidnitz. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1883 begonnen.
Die Gesellschafter sind die oben erwähnten Erben des Kaufmann Oscar Birner hierselbst.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur die Wittwe Birner befugt.
Schweidnitz, den 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
Spandau. Bekanntmachung. (61463
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 — Fehrbelliner Vorschuß⸗ und Sparverein, ein⸗ getragene Genossenschaft — Folgendes eingetragen
worden: Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. Der bisherige Kassirer Apotheker Alexander Bernick zu Fehrbellin, scheidet am 1. März 1883 aus dem Vorstande aus und ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Ja- nuar 1883 für die Zeit vom 1. März 1883 ab statt seiner der bisherige Kontroleur Kaufmann Gustav Schreiber zu Fehrbellin als Kassirer, und statt dieses der Kaufmann Taver Tenam⸗ bergen zu Febrbellin als Kontroleur gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1883 Svandau, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. 616
In unser Genessenschaftsregister ist bei Nr. 3 — Vorschuß Verein zu Nauen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft — Folgendes eingetragen worden:
Spalte 4. Rechts verhaͤltnisse der Genossenschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1382 ist der Rentier Kleinod als Kontroleur für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis 31. Dezember 1885 wiedergewählt worden. 6 jufolge Verfügung vom 3. Februar 89
Spandau, den 3. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
6146]
Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter
Nr. 1768 bei der Firma „Otto Hoffmann“ zu Grabow a. / O. Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Apotheker Adolph Schuster zu Grabow g. /O.
übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „A. Schuster“ fortseßt. —
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 1976 der Apotheker Adolph Schuster zu Grabow a/ 8 mit der Firmg „A. Schuster“ und dem Orte der Niederlassung Grabow a. O.“ eingetragen.
Stettin, den 31. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
(6147 Stettim. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1948 bei der Firma „Otto Hoffmann“ zu Bredow Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Adolph Schuster zu Grabow a. O. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 1977 der Apotheker Adolph Schuster zu Grabow a. O. mit der Firma „Otto Hoffmann“ 3 dem Orte der Niederlassung Bredow“ einge⸗ ragen.
Stettin, den 1. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Strasburg. Setkanntmachung. 2839 In das Genossenschaftsregister ist Seite 45 Spalte 4 eingetragen: s An Stelle des Schneidermeisters Marian Lipinski ist der Lehrer Joseph Murawski hier auf 3 Jahre vom 4. Januar 1882 *) ab in den
nicht 1883, wie in Nr. 17 8. Bl. irrthümlich gedruckt ist.
Vorstand des BVorschuß ! und Tarlehuns- Vereins für die Stadt Strasburg und
als Direktor gewãklt. Strasburg, den 4 Januar 1883. Königliches Amtegericht.
Muster⸗Register Nr. 15.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
5901] KRKarmenm. In das biesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 606. Firma Theodor Scheele in Barmen, 1 offener Umschlag, enihaltend 1 SHiebkästchen mit englischem Tert bedruckt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2618, Schußzfrist drei Jabre, angemeldet am 3. Januar 1883, Vor— mittags 19 Ubr 45 Minuten.
Nr. 607. Firma Eduard Hager & Co. in Barmen, 1 Packet mit jünfziz Nummern Knopf muster, versiegelt, Muster für vlastische Erjeugnisse, FTabriknummern 15996. 15997, 15998, 15999, 16000, 16103, 16104, 16105 16 09, 16012, 16913, 16014, 16015, 16016 16018, 16019, 16029, 16021, 16027, 16022, 16023, 16024, 16025, 16026, 16028, 16029, 16036, 16040, 1 045, 16047, 16048, 16049, 16082, 16083, 16084, 16085, 16086, 16087, 16038, 16095, 16104, 16195, 16128, 16129, 16130, 16134, 16142, 16144, 16162, 16163, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 13. Januar 1883, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
„Nr 608. Firmg Barmer Actien ˖Gesellschaft für Besatz Industrie, vormals Saatweber &
Comp., in Barmen, 1 Umschlag mit Band⸗ mustern, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse,
Fabriknummer 765, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 16. Januar 1883, Vormittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 609. Firma R. Theodor Wuppermann in Barmen, 1 Packet mit 22 Bandmustern. ver- siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 3716, 3717, 3720, 3722, 3723, 3725, 3726, 3727, 3721 3728. 3731, 3733, 3734, 5739, 3741, 37462, 374623“, 3747, 3748, 3749, 3751, 3754, Schußtzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1883. Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
Nr. 610. Firma Becker K Wieber in Rem⸗ scheid, 1 Packet mit 3 Mustern für Swlittschube mit krisiallisirten und geschliff'nen Blechen, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 23, 24, 25, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. Januar 1883, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Barmen, den 1. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
5987 Brandenburg a. H. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Firma Lehmann K Eichner, ein versiegelt übergebenes Packet, enthal⸗ tend 6 Modelle von Blechspielwaaren, und zwar: I) Modell eines gestanzten Blechpferdes unter Nr. 98), 27 Modell eines kleinen gestanzten Blechpferdes (unter Nr. 94), 3) Modell eines gestanzten Blechlöwen, 4 Modell eines gestanzten Blechpanthers, 5) Modell einer gestanzten Blechziege, 6) Form eines vier— rädrigen Wagens, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1883, Vormittags 1 Uhr 30 Minuten. Brandenburg, 30. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
5900] Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 65. Firma Scheinert & Nobiling in Gotha, Umschlag mit 1 Blatt Zeichnungen, 4A selbstthätige Fontänen von Metall (System Scheinert), enthal tend, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. Gotha, den 2. Fe⸗ bruar 1883. Herzogl. S. Amtsgericht III.
oz EImwmenan. In unser Musterregister ist eingetra⸗ gen: Firma Ilmenauer Porzellanfabrik, Aetien⸗ ßesellschaft in Ilmenau, ein versiegestes um—⸗ schnürtes Pappkästchen, enthaltend 7 Zeichnungen über plastische Erzeugnisse, Fabrik ⸗Nrn. 88, 89, 94, 25, 100. 101, 162, 2 Zeichnungen über Detore, Fabrik⸗Nrn. 180, 344, ein Original muster neuer Ansichtdecor, Fabrik: Nr. 135, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 13. Ja⸗ nuar 1883, Mittags 412 Uhr. Ilmenau, den 5. Februar 1883. Großherzogl. Sächs. Amtẽ gericht, II. Abth. Trautvetter.
(6035 Limbach. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 30 eingetragen worden, Robert Herrmann Hering. . in ständler It. A., ein verschnürtes acket, enthaltend eine Schärpe von elastischem Stoff mit regulärem Rand und angewirkter Franze, Ge— schäfts nummer 10, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1883, 44 Uhr Nachmittags. Limbach, am 3. Februar 1383. Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Schörmer.
6149 Mülhausen i. E. In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 508. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thaun, ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 583, 581, 6258, 6254. 6229, 6252, 529, 582, 62684, 6256, 6257, 528, 6265, 6261, 795, 6239, 529 bis 6263, 755, gäb, Fa5z, 27, 6262, Si52, 6255, 645, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1883, Vormittags 104 Uhr.
Nr. 509. Firma Gros Roman Marozeau 6 Cic. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 2148, 2149, 2251, 2570, 2393, 2395, 2433, 2434, 2439, 2440, 441, 2442, 2448, 2449, 2450, 2451, 2452, 2455, 2456, 2457, 2458, 2459, 2460, 2461, 2462, 2463, 2464, 2469, 1211, 1212, 1213, 1214, 1316, 1316 bis 1324, 1325, 1330, 1330 bis 1331, 1331 bis 1334. 1335, 1336, 1339, 1340, 1342, 1343, 1344, 1348, 1357, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Januar i883, Vormittags 105 Uhr.
Nr. 510. Firma Freres Koechlin in Mül⸗
Umgegend, Eingetragene Genossenschaft,
kausen, ein versiegeltes Packet mit 12 Mustern für Flãchenerzeugnisse, Fabriknummern; ; 241. 12223, 3923, 13 411, 14 490, 14492, 14 8062, 3355,
für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 55, 2862, 2875. 2895, 2897, 4944, 4958, 4964, 4965, 4966, 4969, 4970, 4971, 4973, 4974, 4976, 4982, 4983, 984, 49887 4988, 4989, 4991, 4993, 9g952. Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 25. Januar 1883, Nachmittags 45 Ubr.
Nr. 512. Firma Ed. Saucher C Cie., in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern für Flãchenerzeugnisse, Fabriknummern: 16, 6, 7. 8, 9, 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1883 Nachmittags 3 Uhr.
Mülhausen i. E., den 3 Februar 18383.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Herzog.
— —
6220 Hünchen. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen; Nr. 128 die Firma F. S. Kustermann in München mit einem versiegelten Packet, enthaltend a. 14 Muster für Flächen ⸗Erzeugnisse, nämlich Mustertafeln für Eisenwaaren mit Nr. 47, 48, 3M - 57, 61, 65 — 71, b. I7 Muster für xlastische Er eugnisse, nämlich von Eisengußwaaren mit Fabrik-⸗Nr. 4813, 5756, 5841, 6015, 6020, 6025, 6063, 6065, 6069, 6073, 6074, 6098. 6099, 6100, 6101, 6127, 6128. Schkutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 29. Januar 1883, Nachmittags 5 Ubr. Der Vorsitzende der II Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München R. Briel.
5953 RKürnbers. Im diesgerichtlichen Mustels 6 register ist eingetragen sub Nr. 242: Firma Helm reich C Dinkelmeier, Nürnberg, verschlossenes Convolut mit Muster eines a. Patentstifts in Form einer Schraube, Gesch. Nr. 1200, b. automanschen Federhalters mit Verzierung ron Rinagewinden an der Peripherie, Gesch. Nr. 1300, plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 9. Januar 1883, Vormittags 104 Uhr. Sub Nr. 243: Patentstiftfabrikant Ludwig Hörr,
Nürnberg, verschlossenes Convelut mit 2 Mustern automatischer Federhalter, Gesch. Nr. 1221 und
1222, ersteres mit verdeckter Sp ungmechanik und Federüberkapsel, letzteres ehne Federüberkapfel, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 19. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr.
Sub Nr. 244: Firma J. W. Gutknecht, Stein, versiegeltes Convolut mit 8 Mustern von Blei⸗ stiften, spiralförmig, plastische Erzeugnisse, Gesch.⸗ Nr. 2000, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 19. Januar 1883, Nachmittags 3 Uhr.
Sub Nr. 245: Firma Jean Stadelmann K Co., Nürnberg, versiegeltes Conrolut mit 1 Muster eines eylindrischen Gasbrenners, Gesch-Nr. 450, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 20. Januar 1883, Vormittags 104 Uhr.
Sub Nr. 248: Firma Gebr. Beundorf, Doas, verschlossenes Convolut mit 1 Muster Sicherheits nadel mit Verzierung, Gesch. Nr. 13, 1 Muster Schmuckhaarnadel, Gesch. ‘r. 12. 1 Muster ge⸗ wöhnliche Schmucknadel, Gesch⸗Nr. 11, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 22. Janrar 1883, 11 Uhr 20 Minuten.
Sab Nr. 247: Firma Ernst Plank, Nürnberg, versiegeltes Convolut mit 1 Muster einer laterna magica, plastisches Erzeugniß, Gesch. Nr. 720, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 25. Januar 1883, Nachmittags 45 Uhr.
Sub Nr. 248: Firma C. A. Pocher, Nürnberg, versiegeltes Convolut mit 50 Mustern Chromolitho⸗ graphieen, Gesch. Nr. 1372 mit 1421, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 26. Januar 1883, Vormittags 105 Uhr;
sub Nr. 249 desgl., Gesch. Nr. 1422 mit 1471,
sub Nr 260 desgl., Gesch. Nr. 1472 mit 1521,
sub Nr. 251 desgl., Gesch. Nr. 1522 mit 1571,
sub Nr. 252 desgl., Gesch. Nr. 1572 mit 1621,
sub Nr. 253 desgl., Gesch. Nr. 1622 mit 1671,
sub Nr. 254 desgl., Gesch. Nr. 1672 mit 1721,
sub Nr. 255 desgl., Gesch⸗Nr. 1722 mit 1771,
snb Nr. 256 desgl., Gesch Nr. 1772 mit 1821.
Snh Nr. 257; Firma Nürnberger Bleistift⸗ fabrik, S. Dünkelsbühler, versiegeltes Convolut mit 1 Muster Bleistiftschützer mit Federhalter, plastisches Erzeugniß, Gesch. Nr. 571, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 31. Januar 1883, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Nürnberg, den 5. Februar 1883.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: Schmidsiller.
6036 Offenbach. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurden folgende Einträge vollzogen:
Nr. 764. Firma Huppe und Bender zu Offen ˖ bach, 1 versiegeltes Packet, vier Zeichnungen von Mustern für Tabletthandgriffgarnituren für Reise⸗ säcke mit Einrichtungen, Gesch.⸗Nr. 647, 648, 649 und 650, ferner ein Muster eines neuen Taschen⸗ bügelschlosses, Gesch. Nr. 4350, und zwei Taschen⸗ bügelschlösser, Gesch. Nr. 4150 und 4250, enthaltend, angemeldet am 3. Januar 1883, Nachm. 34 Uhr, mit 3 jähriger Schußzfrist und bestimmt zu plastischen Erzeugnissen. ;
Zu Nr. 409, 410 und 411 hat die Firma Huppe und Bender in Offenbach Verlangerung der Schutzfrist um je 3 Jahre bezüglich a. des am 15. Januar 1880. Vorm. 11 Uhr, angemeldeten
ackets mit 2 Mustern neuen Verschlusses für
aschenbügel, Gesch. Nr. 2950 Cr. und 3050, , , Erzeugniß, b. des am 27. Januar 1880.
achm. 4 Uhr, angemeldeten Packets mit 2 Mustern eines Taschenbügelverschlusses mit Seiten ⸗ schieber, Gesch. Nr. 3256 und 2350 0r. für plastische Erzeugnisse bestimmt, e. des am 5. Februar 1880. Nachm. 3 Uhr, angemeldeten Packets mit 2 Mustern eines Taschenbügelverschlusses. Gesch. Nr. 2055 und 2055 Or., plastisches Erzeugniß, am 3. Ja⸗ nuar 1383, Nachm. 30 Uhr, nachgesucht.
Nr. 765. Firma F. L. VBombach zu Offen bach, 1 versiegeltes Packet enthaltend eine Tafel mit Pbotographien von Galanteriegegenständen als: ein Schreibzeug, einen Tafelleuchter, einen Hand leuchter, ein Feuerzeug, einen Uhrhalter, einen Aschen⸗
becher, eine Federschale, ein Falzbein, einen Feder⸗
wischer, einen Briefbeschwerer und einen Löscher, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 2. Januar 1883, Vorm. 10 Ubr, und für plastische Erzeugnisse bestimmt. Gesch Nr. 2287 bis inkl. 2297. .
Nr. 766. Heinrich Fanerbach von Offenbach, 1ñ᷑ rxersiegeltes Packet mit 2 Mustern ron Ci arren⸗ und Cigarretten⸗Etuis, die in allen Größen und Fagons mit einer Vorrichtung zum Schieben, die das selstständige Hervorspringen der Cigarren und Cigarretten bewirkt, angefertigt werden, Gesch.⸗ Nr. 1119/2 und 1118/3, ferner mit einem Muster für Schreibzeug und Necessairs mit der Gesch.“ Nr. 2010/4, angemeldet am 4. Januar 1883. Vorm. 115 Uhr, mit 3 jäbriger Schutzfrist und bestimmt für plastische Erzeugnisse.
Nr. 767. Firma Jacob Entemann zu Offen⸗ bach. 1 versiegeltes Packet mit zwei Trinkbecher mit Henkel, verseben mit der GeschNr. 380 und 381 und für Plastische Erzeugnisse bestimmt, mit Tdrei⸗ jäbriger Schutzfrist, angemeldet am 8. Januar 1883, Vorm. 111 Ubr.
Nr. 768. Firma Gebrüder Gerhänser zu Groß⸗ Steinheim,. 1 versiegeltes Packet mit den Mustern zweier Ausstattungen zu Cigarrenkistchen und jwar L Packung Tierno Blando, Brand, Fabrik Nr. 134. Deckelbild Fabrik Ne. 43, Aufleger Fabrik ⸗Nr. 44, Etiquett Fabrik- Nr. 45, 2. Packung Buena Gana, Brand, Fabrik⸗Nr. 463., Deckelbild Fabrik Nr. 46 Aufleger Fabrik ⸗Nr. 47, Etiquett Fabrik-⸗Nr. 48, für plastische Erzeugnisse bestimmt und angemeldet am 8. Januar 1883, Nachm. 5 Uhr, mit s jähriger Schutz frist.
Nr 769. Firma Ferd. Schermuln von Offenbach, Léversiegeltes Packet mit drei neuen Portemonnaies= schlösser und zwei neuen Handhaben für Geldtäschchen, die Gesch-Nr. 36, 37, 38, 39 u. 40 tragend und für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 109. Januar 1883, Nachm. 4 Uhr 10 Minuten mit 3jähriger Schutzfrist.
Nr. 7709. Firma Wilh. Leißler u. Sohn zu Offenbach, versiegeltes Packet mit zwei Täschchen, welche troß abgerundeter Ecken aus einem Stück Leder aus einer und zwei tief gewalkten Falten ge fertigt und war so, daß bei Letzteren die mittlere eingesetzte Separation ringsum eiagesteppt werden konnte, während die beiden anderen Separationen durchgebend je aus einem Stück mit großem und kleinem Ueberschlag sind, Gesch. Nr. 4400 u. 449l, für plastische Erzeugnisse bestimmt und auf 3 Jahre . . Januar 1883, Vorm. 106 Uhr, ge— schützt.
Zu Nr. 404 hat die Firma Wilh. Leißler u. Sohn zu Offenbach Verlängerung der Schut.zfrist bezüglich des am 26. Januar 1880, Nachm. 5 Uhr 25 Minuten, vorsiegelt zur Anmeldung ge⸗ brachten Packets mit? Mustern für Bügeltäschchen aus einem Stück Leder mit Sufflet und Zahlbrett, Gesch. Nr. 4138 u. 4142, für plastische Erzeugnisse bestimmt, am 10. Januar 1883, Vorm. 10 Uhr 50 Minuten, auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Nr. 771. Christian Schwarz zu Offenbach, Lversiegeltes Packet mit einem Klappschloß in der Gestalt eines eisernen Kreuzes und die Gesch.“ Nr. 156 tragend, angemeldet am 12. Januar 1883, Nachm. 44 Uhr, für plastische Erzeugnisse bestimmt, mit 3zjähriger Schutzfrist.
Nr. 772. Firma J. B. Mutschler in Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet, enthaltend: eine drei⸗ theilige Rahme mit neuem Verschluß, Gesch. Nr. 1277, ein Doppelschloß mit cadres, Gesch.Nr. 1271, ein einfaches Schloß mit cadres, Gesch. Nr. 1272, ein Doppelschloß. Gesch. Nr. 12733, ein ein⸗ faches Schloß, Gesch. Nr. 1274, ein Schloß mit Blech zum Drücken, Gesch.⸗Nr. 1268, ein Schloß, Gesch.Nr. 1275, plastische Erzeugnisse, angemeldet 35 1 Januar 1883, Vorm. 11 Uhr, Schußfrist
Jahre.
Nr. 773. Firma Aulmann und Heyne zu Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit einem Börsen⸗ bügel, einem Verschluß zu Börsen⸗ und anderen Bügeln und drei Portemonnaies-Schlösser, Gesch.⸗ Nr. 101, 27, 295, 293, 289 und 291, angemeldet am 16. Januar 1883, Vorm. 114 Uhr, mit 3 jäh⸗ riger Schutzfrist und bestimmt für plastische Er⸗ zeugnisse.
Nr 774. Firma Emil Wellhausen u. Comp. in Offenbach, 1 offen ühergebener Bügel, der mit 6 und mehr Charniren versehen ist und zur Anfer⸗ tigung von Damentaschen und Geldbeuteln dient, Gesch. Nr. 500, geschützt auf 5 Jahre, für plastische Erzeugnisse bestimmt und angemeldet am 22. Ja⸗ nuar 1883, Nachm. 44 Uhr.
Nr. 775. Peter Fässig von Offenbach 1ñ᷑ä versiegeltes Packet, bestehend in Relies⸗ pressungen aller vorkommenden Malereien, ver⸗
mittelst der von C. A. Pecher in Nürnberg paten⸗ tirten Abzügen, wovon einig; Proben vorgelegt sind, Gesch.⸗ Nr. 121, 425 und 5000, für plastische Er⸗ zeugnisse bestimmt, angemeldet am 24. Januar 1883, Vorm. II12 Uhr, und geschützt auf 5 Jahre.
Nr. 776. Firma Joh. Fischer n. Comp. 9 Offenbach, Lversiegeltes Packet, in welchem sich 13 Stück Aschenschalen, photographische Aufnahmen, zum Stellen und Aufbängen, neu angefertigt und mit den Gesch. Nrn. 3850 bis inkl., 402 versehen sind, befinden, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1883, Vorm. tI27 Uhr. Offenbach, am 1. Februar 1883.
Großherzogliches Amtsgericht Offenbach.
gez. Langs torff.
5861 Sanscrhausenm. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 2. Handelsgesellschaft Wernicke & Comp. zu Sangerhausen, 1 versiegeltes Packet mit einem Modell, darstellend: Aufhängevorrichtung für Saatleitungsröhren zu Drillmaschinen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1883, Mittags 12 Uhr. Sangerhausen, den 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
16221] Schwelm. In unser Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 483. Firma Lil. K E. Henkels in Langerfeld, ein versiegeltes Pacetchen mit 20 Mustern für Spitzenartikel, Fabriknummern 119. 1108, 1109, 1110, 1112, 1114, 1115, 1117, 1119, 1120, 1121, 1124, 1148, 1152, 1228, 1240, 1247, 1255, 1256, 1257, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1883, Nach—= mittags 5 Uhr. Schwelm, 3. Februar 1883. König⸗ liches Amtsgericht.