eine höhere Ausfuhrvergütung eingeführt werden, die heutige immer zu einem zur Ausführung geeigneten Entwurf komme. fassungsmäßigkeit der Etats vorlage für 1884.85 erkenne sein 299 e f r pri ĩ Wwe Swen ' gas
von 16 S pro Hettoliter sei zu niedrig. Die Ursache dieses Der Palast sei im Rengissancestil entworfen, der auch bei Partei an; * Haus habe kein . den ö a 82 — len , ee, e er n e, nr en 9 ö — 4 — r . ma. * 616352
Mißverhältnisses rühre daher, daß einmal die Steuerver val— andern öffentlichen Gebäuden in Straßburg zur Anwendung zulehnen. Durch Rette kensulent Vaur dascshst, kiagt gegen den Braunschweig, brunn 1853 : Died ö 6336 Sechs und Ueberficht der Provinzial · Actien⸗ Saut
tung, statt, wie es richtig wäre, 7 Proz. Alkohol pro gekommen sei. Der Abg. Dr. Lasker betonte, wenn es sich um Verletzung Metz get Christian Kälber von Gutingen, zur Zeit Vero ide? Amtsgerict I die . des che me,. ann, . des Seen m ,. Posen
Liter Maischraum anzunehmen, den zu hohen Prozentsatz Trotzdem auch der Abg. Noemer (Hildesheim) sür den der Verfassung handele, so stehe seiner Partei letztere hoher * ügbelannten Orten akwesend, aus Verabreichung . Rabert. der Srenialma c ber. en Gau in rr r,, Aetiva: 6 2 * Rei
Bon Se Proz. annehme, und weiter daher, daß bei der Antrag Reichen sperger eintrat, genehmigt? das Haus dem als die Geschaftsordnung. ; bon Kest and Rerkzuf cines An ugs mit dem An= entnommen. , 22 — ——
Ausfuhrvergütung die Verdunstung des Spiritus nicht berück- Antrag der Budgetkommission gemaß die Position; über den Der Arg. Dr. Hänel entgegnete, er halte die Ablehnung er gr 9 r 1 21 aten zur Zablung löꝛs4] Verkündet am 25. Januar 1883 . 1. * 63676. Rede, n L, sn. n,,
sichtigt werde. Erst bei Berücksichtigung diefer Umstände werde Antrag Reichensperger wird erst in dritter Lesung abge nimmt. nach der Art des Abg. Windthorst für schärfen, als die des Abg. en sn . 1 * 4 3 ers ger. Ben e, ,. Das über folgende gus dem FSrundkabblatte rungen M 168 856. Sonstige Actic AÆ 511. 875.
6 auf die — n,, . kommen. 2 * 2 erste Beitrag des Reichs zu den Kosten des Zoll. Rickert. Wenn das Haus im §. 1 die einleitenden Bemerkun zur mündlichen Verhandlung des Rechte streit 2 Auf d 39 . des Königs: 2 6 e n be, J . 1 5 . m, 2 nn. M. Reierxe-
1 on würde aber weite ; sse e is kussi terli i eif Sroßberjoaliche Amts actic 8 ur den Antrag des Grundbesitzers Friedri , 2 Aeibetlung ciage nd n 0 M0. Umlaufen de Noten A 14353 155.
chtige Exportbonifikation würde ab eiter nicht nur die anschlusses von Hamburg 400 0060 66 wurde ohne Dis kuffion gen abgelehnt habe, unterliege es wohl keinem Zweifel, daß das Großberzogliche 1 auf aus Wos zellen, 2 ee , ö. getragene Post: ; Sonttige tãglich fällige Verbindlichkeiten 4 12 ü.
in eutschland vorhandene Ueberproduktion an Spiritus geneha igt. r ganze Entwurf zur ꝛ ö ien stag, de . r s often ; 16 * Deutsch p p geneha ig der ganze Entwurf zurückgezogen werde. Das Haus könne ⁊ 5 16 ihr zellen Nr. 3. erkennt das Rznigichẽ ümte geriet n Acht Thaler Courant nebst Koften der Ein. An eine Kündigungs frift gebundene Verbindlich . tragung für den Haurtmann Jann zu Herms⸗ keiten Æ 1436 520. Sonsti ge Passida M 273.38.
Paralysirt werden, sondern es würde auch der Ertrag der Die Kosten der Verzinsung der 4prozentigen R ichsschuld auch verfassungswidrige Gesetze ge äftsordnungsmãßi 2 un an e . Branntweinsteuer um 15 bis 17 Millionen Mark erhöht wurden mit 14000 09006 S unverändert kee ie dagegen handeln, ohne sich 2 — zu 2 . . Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird dieser Lyck 9 . kerriches ret Troee fäs ech, dorf aus dem in feiner Prozeßsache wider den Weiter bene, =, de, m b n d ., 1 * ͤ ⸗ — 8 ] ; ĩ ; Aud zug der Klage betannt emacht. ie über die im GSrundbuche von Wos ellen * 6 ] 1. Dieöslawe wider den n. = ege bene im Inlande ja lbare We; e! werden. . statt 150 C00 S6 nur 100 000 4 zur Verzinfung' der Schatz Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, bei der leichten Ab— f t, g . 9 Bl. 43 n. Nr. 9, 10, Abtkellung n Nie 16h Hänel Stiller am 3 A 27I.625. Die Einnahme aus der Branntweinsteuer wurde geneh⸗ anweisungen in den Etat eingestelli. änderungsfähigkeit der Verfassung könnte es leicht sich ereignen, Vferzheha. 3. e r. 4 für die Eigenkötbnerfrau 8er KRilbelmine trag Die Direction. migt, ebenso ohne Diskussion diejenige aus der Brausteuer Der Etat des allgemeinen Pensionsfonds, Einnahme daß man bei der geschäftsmaßigen Behandlung zu einer Ver⸗ Gerichtẽschreiber des . Amtegerichtẽ gebe. Dawrinn, und für die Eigentkümerfrat ö 15 452440 S¶α‚ und den Aversen für die außerhalb der 17861 A6, Ausgabe, Pensionen des Reichs heeres 18619 828 A6, fassungsänderung gelangen würde. Die Art der Behandlung, ; V . Masuch, Louife, geb. Wamwrien, zu gleichen a , , 2 33 Lojnꝛ K j Hol arenze liegenden Gebietstheile des Deutschen Reichs der Marinererwaliung 42 sio 6 und Cwwilverwaltung wie zie Rechte sie vorschlage, würde unzweifelh ist zu einem (6300 Ceffentliche Zustellung. blen zun nnd det Erbte ft vom Ali , , r. * Leipziger assen verein. ö 5 480 !. , 415 775 6 wurde ohne Distussion genehmigt. Konflikt führen; die Summirung aller einzelnen Ablehnungen Der Wirth und Krämer Kazbar Kern in Naß— ö m ver krerden mit ißten 1 Seschäfts Ucbersicht vom 7. Februar 1833. Die Position im Ausgabe-Etat des Reichs-Schatzamts Damit war die Tagesordnung erledigt. werde mindestens ebenso wirken, wie der von der Rechten vor— weiler flagt egen die Eheleute Sterkan Spohn 21 ; ken nnn gh . Ansprücen an diefe Hrpotelenforderung ke, ssh] Activa. „Uebervpeisungen an die Bundesstaaten“ a. aus dem Ertrag Der Präsident schlug vor, Freitag von 1 Uhr ab die geschlagene Weg. und Susanng Heß, früler in Merlenbech, jetzt ohne wird aerger. e te rretbeten. Urtende ziebungsweise an die be dem Sub haf aiic 3c, Teta lbestand⸗ T- = n 1,136,255. 3 der Zölle und der Tabacksteuer 79 4165 309 S6, bh. bei Reichs. zweite Berathung des Etats pro 1883/84 zu beenden und Der Abg. von Bennigsen bedauerte die zu Tage ge⸗ kekannten, Au fen alis ort, egen den jelben im Lyck, den 25. Januar 13883 abren des Pfand grundftäck Ri. 53 Wend iz. Bestand an eic le fen cinen 4537. stempelabgaben 12 109 8360 S, wurde ohne Debatte geneh- auch einzelne Theile des Etats pro 1884,85 zu berathen. tretenen Meinungsverschieden heiten über die geschästlichs Be—= abre 1816 fänflich zelicferten Krärnerre garen und Königlices Amtsgericht. Hermsdorf ans Ker auf Fieselle uur Heling ac. Sor stiae R 6 r mn. 6 migt; desgleichen das Extraordinarium desselben Etats, Der Abg. Rickert beantragte, die letzteren von der moͤrgenden handlung des zweiten Etats. Im Grunde wollen beide Par⸗ geckenen Dar ben mit dem Antrage auf Ver— 6 , . langten Fufgelder gebildete Sta iat ae es: 8 den starnde Woo Coo (66 cht. Rate für vas Kollegienhaus der Univ rsita: Tagesordnung abzufetzen un dus dem Etatsgesck einfach die teien dasselbe, die Meinungsdifferen; über die Erreichung 3 . * 3, . n deblung von 3 2 Hark. in Worten Viet und Zwamig K Straßburg; 23 000 4 Entschädigung, an die Stadt Pfalzburg Zahl 1884, 85 zu streichen. Die Vorlegung des zweiten Etatg dieses Zieles sei eine ganz untergeordnete. Die Freunde des 1 6 5 . bꝛ35] 5 eg f wa nere nden an w für weitere RUegulirung der ehemaligen Festungsgrundstücke sei verfassungswidrig, und das Haus habe gar keine Veran— Antrages Rickert könnten sich ganz wohl mit dem Vorschlage des Rechte streits vor das Kaiferliche Amtsgericht a In. Sachen. betrefend daz G neral · Aufgebot von der Sr ialnase Ker bee n n r n. ue — sonstigen Aetigen.. daselbst. lassung, sich mit demfelben zu beschäftigen. des Präsidenten und des Abg. Dr. Windthorst einverstanden Forbach i. L. auf Sreialmassen angeblich verloren gegangener Hypo⸗ Passiva. Den Titel 553 200 6 zweite Rate für den Kaiserpalast Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, die letztere Anschauung erklären, ohne ihren verfassungsmäßigen Standpunkt auf⸗ Donnerstag, den 12. April 1883. e n n strun ente nt tilster Tosten, erkenn; das I. k in Straßburg beantragte die Kommission zu bewilligen. sei bekanntlich nicht unbestritten; indeffen sthe auch das Cen zugeben. Vormittags 9 uhr, . . n Priebus dutch den Amts. Die Rechte nach ol zer des Elias Wolf aus Graefen⸗ . n m,, Der Abg. Dr. Reichensperger beantragte, den Reichskanzler trum auf dem Standpunkte, daß die Berathung des zweiten Der Abg. Rickert erklärte, wenn man dem Antrage Windt⸗ um Zwecke der offentlichen Zustellung wird . a, Interessenten Ber k Noten zu ersuchen, zur Anferiigung eines neuen Plans line engere Etats ohne vorgängige Verfaffungsänderung unthunlich sei. horst entsprechen würde, fo hatte man mit der Abstimmung dieser Auszug der 2 . gemacht. Die über folgende auf dem Grundbuchblatte . vfl ell le f 1, 50s, 0. O Konkurrenz auszuschreiben. Redner erörterte, indem er an Geschäftsordnungsmäßig müsse aber auch diefe Vorlage be: über jeden Titel windestens auch noch 14 Tage zu thun. Gerichteschreiber des Kaiseilichen Amtsgerichts. in Pechern Abtheilung II. Nr. j eingetragene ; Die an eins Kündigungs frist ge ⸗·-
den Tisch des Hauses trat, und den ausliegenden Plan zur handelt werden, und der Ablehnung en bloc widerspreche er Der Präsident schlug nunmehr vor, den ganzen Etat für bundenen Verbiadlichkeiten. 248.215 Fand nahm, das Projelt in allen seinen einzelnen Theilen. deshalb seinestheils. Es se jedenfalls vorsichtig, die Sache 188485 und das Etatsgesetz für beide Jahre auf die mor— 6225 , 1) Lig von dem Domirio Pechsrn tauschweise über= 3 hand. Dig lonstigen Paffipen ... 237. Er müsse sich gegen eine allgemeine Konkurrenz aussprechen, so zu behandeln, daß das Reichstagz-Votum formaliter nicht gende Tagesordnung zu nehmen. l Deffentliche Zustellung mit Ladung hassen er baltenen und laut Attest des Herzoglich 5 wiener Weiter begebene im Inlande zabllare Wechsel: welche zu viel Zeit koste; man könne sich bei der Konkurrenz angegriffen werden könne? Der Etat sei also kapitelweise zu Der Antrag Rickert wurde darauf abgelehnt. Zum fl. Land ge r e Stan lente em,, fr ö ür stent bumẽ / Gerichte vom 25. Fe- r Sanz ler⸗ . 6 518,350. 50.
die größte Beschränkung auferlegen, indem man nur noch herathen; er bemerke aber heute schon, daß er jede einzelne Der Vorschlag des Präsidenten war fomit angenommen. gidilsachen, haben 1) Theodor Hirsch, Kaufmann, in . k umd Die Dircetlan des Stipziger sassen vertins.
einen Architekten, aber einen Gothiker, hinzuziehe. Position aus dem oben angegebenen formalen Grunde) ab— Hierauf vertagte sich das Haus um 5i / Uhr auf Frei— Mannheim wohnbafi, und 2) Josexh Hirfch, Han. tüdcd auf der Kub ̃ ftüäck d — e. r dienen eln iar Jerk ani, äh, d, Pigs eee dt, w n ücerfssd, den , Stand der Frankfurter Bank
Der Bundeskommissar, Ober-Baudireklor Herrmann wies lehnen werde. tag 1 Uhr. ö ei F l Bꝛumzarten der Nabrung darauf hin, daß man auf dem Wege der Konkurrenz nicht Der Abg. Freiherr von Minnigerode erklärte, die Ver— w Fe e n fern n. ie . , . ö — 12 6 W ze or ne Virsch, gewerblose. Ehefrau gute Pechern sub Nr. 14, 17 und 15 eingetra- 3 ö . — — von Ludwig Kirschbaum, früher Kaufmann in Mann enen Hypotheken von resb. 109 3. . . sa⸗Besta . beim dermalen Mäller in Albersweiler in der Pfatz, Teer, aer. Iz dn zr; ö 1 526 are, fand: 3396, 100 rn Mer . 596, 16G. —.
8 = o — * 3 ; . E en tl An 8 E R 5 und diesen der ehelichen Ermächtigung und Güter! Der ne. fn 2 Retall.== Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. O ff 1 22 3 ig 2 Inserate nehmen an: die Annoncen. Erpediti des gemeinschaft wegen, und 2) Leorold Hirsch, Kauf— k . . . Reichs Kaffen · Preuß. Staats Anzeiger und das Central. Handels. dne ö mann in Hatloch, dermalen ode bekannten Wehn, Ale schteikung fir dee fene gest Ct . Felgende Hrrethekeniasttumentete; J register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuehwnng-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken BInvalidendank.. Rudolf Mosse, Haasenstein und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klaze auf folgendem Vermerk Ech a . 9 3. 3. rr beteninfttument, üher 100 Thaler, in . des Deutschen Neichs · Anzeiger und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Bogler, G. L. Danube & Co.. E. Schlotte, Theilung erhoben mit dem Antrag, die Theilung der Der Rittergutẽbesitzer Pr juris Geisler zu . Einhundert Thaler, eingetragen mit vier 14 242. * ; x n. dergl. Ss. Verschiedene Bekanntraehungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Verlassenschaft det Wilhelmine Reis, im Leben Ratibor hat vermöge gerichtlicher Erklä Predent in albiäh einen , n gthaben pe ich V KRrrußischeu Staatz Auzrigers: Terkäufe. Veryachtungen, Submissionen ete., 7. Literarische Anzeigen. Annoncen urran ᷣ Wittwe von Lercpold Hirsch, Handelsmann in Faß— vom 14. Januar 133 fich . 3 . n e maliger. Uuftandigung nter Nr. 3 der gen n e J y, Berlin sw., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation; Zinszahlung S. Theater. Anæzcigen. ) In der Börsen- E. loch, ju verordnen, mit die em Geschäfte, sowie auch der gegennberftekenden 53 Erealer 9 111. Abtheilung des Grund buchblottes der Häus. . fe gestand iterofänder . 214954839) 2 n. 8. w. von öffentlichen Papieren. g. Familien · Nachrichten. beilage. * * an die Stelle des inzwischen verlcbten Rotars Okse Thaler des Pant tebtz auf diese ibm dafũ seinahtung Nr 52 Wendisch Hermsdorf für den For chüsse gegen Unterpfänder. .. 616, M * Zuch mit Vornahme der durch Urtheil des k Be— derpfãndete irn, , e nn i. slöbauer Jehann Traugott Jacoh . 9 JJ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ der verletzten ebelichen Treue, zu 14 auch noch den genannten Gläubiger auf den früher dem 16301] . , Dltober s oe rerordneten r. behalte begeben, daffelbe geltend zu machen, . . , n. ö ö k J 3 ladungen u. dergl ö wegen Ehebruchs, Martin Doering gehörigen, in Büttstedter Flur Die Gemeinde Norath, vertreten durch: 1) den ventut T beilung und Auzeinandersetzung der jwischen im Fall die Eigentbümer der d'nach ihm . 6 ö 8a. ku ,, an den Stast Art. A5 der . g ö mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und belegenen, im Flurgrundbuche von Buttstedt Bůrgermeister Reusch in Pfalzfeld, 2 den Gemeinde⸗ Der, Bitte Hir ch und ibrem She nianne hestandenen eingetragenen 2560 Thaler iht Pfandrecht ug K 6 8 . . w Statuten) 366. 1714300 16275 Oeffentliche Zustellung. Erklärung des Gegners für den schuldigen Theil und Jol. II. Fol. 525 unter Syp-Nr. 18. = r., vorsteher Merg in Rorath, klagt gegen den Franz Sutergemein chaft⸗ . der Verlassenschaft des verfolgen möchten, hat aber schon led t dem 4 3 ö ö . em Hypothekenscheine von . w J Nachstehend genannte Perfonen haben geklagt und laden den Beklagten bezw. die Beklagte zur münd⸗ 23. f.. und 2h. -. verzeichneten Feldgrund⸗ Dehrendorf. Sattlergefelle aus Norarh zuletzt in Lek teren den h Notar Purrus in Haßloch zu beauf- Besitzer dieser Nahrung alles Las cedirt was . i. . 1 t über 200 Thaler, in Eingezahltes Actien⸗Capital ; 417, 142, 999 zwar: lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Erste stücken in rubr. III. Ne. 15 ex decretò vom Norath wohnend, jetzt obne bekannten Wohn? und agen den rbbilitr Fätod Zieger, cke ter, früher et bei der Verfolgung seines Rechts erstreiten j * ö 36 bermng, k 3 ‚, . eserre Fonds ö ö 30 1) die Frau Amalie Bruck, geb. Ollendorf. zu Cibil kammer des Königlichen Landgerichts zu 21. April 1870 jetzt nur noch haftend auf Aufenthaltsort, auf Zahlung van 122 30 66 ur us Adiustt in Haßleß, als Crpertzn , n,. wird; eingetragen zufolge Verfügung vom 3 k Fan , , ö. Bankscheine im Umlauf ö Breslau, vertreten durch den Rechkẽ anwalt Dr Eohn Breglau, Ritterplatz Nr. 15. den nach Vol. 5 Fol. 33 ron Büttftedt über⸗ vorgelegte Krankenverpflegungskosten laut Schuld und, dem selken aufzugeben, nach vorheriger Beeidi⸗ 23. November 1813 mit dem Bemerken daß . an . 19 ö. i 1 n 20 , Täglich fällige Verbindlichteiten 3 e , geen ihren Ehemann, den Kaufmann Ju— 6 * uni 1883, Bormntttag 9. 43 1 2. . des Martin Döring ge⸗ scheins unter Privatunterfchrift d dato Pfalzfeld. 8 Lire n , gr femme gn ie , 6 Thaler und 4526 ö 27 K ö An eine Kündigungsfrist gebundene ; ruck, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— oörigen Grundstãcken. en 13 Okto 81 — und lade Ve e ie, e . Taler mittelst notarieller Cession vom 7. Fe⸗ Nr. 5 Wendifch⸗ Gerne dorf für Sauser erbindlichkei ö 2) die verehelichte Arbeiter Jahnel. Caroline, geb. richte . Anwalt zu . 2) Auf z Antrag des Handelsmanns Friedrich 9 k k Mor und Immobil i , Tzu d aßen and sich in eigem bruar 1810 ö den 2c. 8. ser , . X. 6 ö. . . Sar en JJ Bolitze, zu Breslau, vertreten durch den Rechts Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Böttcher und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. das Königliche Amtsgericht n St. Gar len Trei⸗ Dem, beauftragten Notäs zu. Protokoll zu gebenden ist Lon dem Hrpothekenfolio Nr. 25 Pechern e . enn g ß ons 4 nchen, n, Roch nicht zur, Einiösung gelangte . 5. e., ten ihren Ehemann, den dieser Auszug der Klage . semacht. Rühl, in . die , des ge⸗ tag, den 36. März 1883, Vormittags 9 Uhr. . k K, 1 fe g. Ter fügung vom 25. März 1856 dee , ö ,, Guldennoten (Sale e ind . 1499 rbeiter Gottfried Jahnel, . . Seipelt, richtlichen Erkenntnisses 4. d. 8. März 1859, Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ir h ; ist. sesti . übertragen worden, zn 1667 * ur m Hypotheken ; die verehelichte Zeugschmied Auguste Keil, geb. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. beglaubigte Abschrift der Requisition ar pr e, 6 der Klage i, . ö im Falle der Untheilbarkeit aber licitirt werden, ausgefertigten Hypothekeninstrumente vom 21. Ja⸗ lang * n . . ö lleken Die noch nicht, fälligen. weiterbegebenen Ihinger, zu Breslau, vertreten durch den Rechts= — richters vom 2. Rorember 1859 und Hrpotheken⸗ St. Goar, den 6. Februar 1883 Mug ei wegen der Kosten zu entscheiden, wat nuzr 18183, 25. Oktober 1829 und 15. Februar verd . V2 ländischen Wechsel Kea en 4663 K 33 anwalt Hennig daselbst, gegen ihren Ehemann, den 6280 buchauszug vom 7. November 1859 über 56 Thlr. . Kummer . . Rec tens ; . n v 121 werden für kraftloz erklärt; h we ö ö ö. ir e tiesse ten werd it ihre Die Dirgetign der rautfurter Van. 33 i n. fan gh . . Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist 2. Sr. Schuld . Einwohners Johann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö k . . ö. ö . mit ihren . ö (gez) O. Jiegkẽer⸗ S. nd tea? ie verehelichte Schmiedegeselle Klinner, Louise, erkannt? Friedrich Schinkoeth zu Kleingr an de — . * ö f Anspruchen an diese Hrpothekenfor e die dari ĩ en Yypotheken , an, nn, w , d k n n . ou . Sitzung des H Landgerichts Frankentbal, Kammer ziehungsweise an die r dem L ee iche ir. bezeichneten vppothekenforderungen aus . ö ö anwalt Kirschner daselbst, gegen ihren Ehemann, nachgenannte Gläubiger, sowie alle Tiejenigen, welche Welsbach, cingetragen für Letzteren nebst 55, Lage. Nach geschebener Zurück liehung des Antrars - für Givilsaben, vom, elften Ayril nächsthin, verfahren des Pfandgrundstücks Rr. 37 Pechern 5 9 Kosten des Aufgebotsy fahrens werde S382 Kölnische Privatbank den Schmiedegesellen Carl Wilhelm Klinner, als deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtz— Zinsen ron 55 Thaler ab 11. April 1858 auf auf Zwangsverkauf des Coͤlonais Sobbe Nr 42 zu ö Bormittagz neun Uhr, vorgeladen, mit der Auf⸗ aus den auf dieselbe zur Hebung gelangten Kauf⸗ den Ant 3st. * 4 , . n, mn uebersicht 7 7 ; 5) Die verehelichte Arbeiterin Pirfchel, Rosina, nachfolger, legitimirte Rechtsnachfolger auf die näch— dem früheren Miteigentkum des Schuldners Hagen ift? der auf den I zip cr. Moraens , . . dirsem Gerichte rugelassenen seldzrn gebildete Sperialmasse bon 2367 1 6, dem Antrag . Ke en ö k ö geb. Neige, zu Borne, Kreis Neumarkt, vertreten stebend bezeickneten Hppothekenposten Anfprüche gel⸗ n dem jetzt den Antragstellern gehörigen Wohn. IG Ubr, angesetz ke Versteigerungstermin auf⸗ ö n,. usßustellen, illi ofrentli in Worten: Zweitatsend Dreißundert Sieben ö gez Goebel . Metallbestand . Sn S857, 270 durch den Rechtsanwalt Krug in Breslau, gegen tend zu machen baben, mit diesen ihren Ansprüchen bause Ne. 64 zu Kleingrabe Vol. J. Fo. Ssz gehoben worden? Behufs Ausführung der bewilligten offentlichen kund Neunzig Mark Vierzehn Pfennigen Jusge—= Ausgefertigt. ‚. . geichg · Cat . 11 5 zhren Ehemann, den früheren Lohngärtner Wilheim auf Lie Posteu Zwecks Löschung derselben ausge des Grundbuchs dieses Srtes in r'Vbr. II Lage, 7. Februar 1883. Fustellung an den abmwesenden Beklagten wird Vor schlossen; zg. 'den 4. Januar 1883 VJ , 6 H . Dirschel. geschlossen: Nr. S ex decreto vom 7. November 1855. Fůrstlich Lixpisches Amtsgericht. stebendeg. belangt gegeben. ; 3) die Kosten des Aufzebotsverfahrens werden aus . Wen tz y, Weg fell err. Tanten. 76653 6) die verehelichte Arbeiter Rottau, Rosine, geb. 1) Auf Antrag der Ebefrau des Bäckers Gottfried Mühlhausen, den 1 Februar 1853. gez. Nieländer . Frankenthal, den 6. Februar 1883. der Sxerialmasse bezw. dem Kaufgelderrückstande Gerichtsschreib 6 lichen Amtsgerichtz Sombard⸗Korderunden . Karbstein, zu Breslau, vertreten durch den Rechts- Herz, Anna Slisabeth, geborene Burghardt, in Rẽnigliches Amtsgericht. II. Zur Beglaubigung: Il, Tandge iichtũ breiheren entnommen. JJ . J ö anwalt Kirschner daselbst, gegen ihren Ehemann, Ammern auf die Post von 175 Thlr. nebst Soso A. Burre (L. S) Denig, tgl. Obersekretär. II. ö Sonstige Activa ?? 267 20) den Arbeiter Wilhelm Rottau, Zinsen aus der Schuld. und Pfandverfchrei⸗ ö Gerichtzschreiber. J) Das über folgende auf dem Grundbuchblatte [6276 Bekanntma ung. ö . J Y) die verehelichte Arbeiter Stritzke, Louise, geb. bung des Ackermanns Johann Adam Urbach 6255 Beschluß. — — IozsSiJ . Bekanntmachung. ö des, Ritterguts Dubrau unter Rr. 25 der Jsi. Ab— In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Grundeapital 3, 00,009 Goebel. zu Tschilesen, Kreis Wohlau, vertreten durch und dessen Ehefrau Susanne Christine, geb. Nachdem der Schuhmacher Heinrich Mentz von (6283) Im Namen des Königs! Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermãcht⸗ theilung eingetragene Post: u Hannover zu tlaffenen hee n derer, eim 4 Reservefonds ⸗ J 750 Mh den Rechtsanwalt Justizrath Loeme in Bressau, Junker, d. d. 25. Mär; 18265, für den Suftiz. Küchen, Andreas Sobhn, das Aufgebot der nach, Auf den Rntrag des Wirthz Jakob Fuhda, Eigen⸗ nißnehmer des am 17. November 1881 zu Hausdorf Auf dem hier zugeschriebenen Häuslergute Nr. 3, 16 en unter 6 35 der Rechtsanwalt Ir n. Umlaufende Noten 2 H hoh gegen ihren Ehemann den Arbeiter Ernst Stritzke Rath Werneburg in Mühlbausen, eingekragen folgenden Grundstücke der Gemarkung Küchen: thümer Tes Grundstũcks Alt Kriowen Band 1j. Blatt verstorbenen Gasthauspächters und Fleischermeisters ist eingetragen: ye, aus hanno her mit den Henn in Hannover Täglich faͤli Verbindlichleiten!? II hb 8 ö. ,, . 35 966 ex 1 31. 1 fr ö. ge⸗ Ktbl. 13 Nr. 32 im Dorfe, Garten La 48 qm 25 erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Lyck durch ,, 3 ist durch Erlaß des Aus— . 36 . fünf Pro⸗ 1 den 3. Februar 6 ö ö . eine e ien n, en 5 ö zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß nannten Gläubiger ruhr. III. Nr. 2 auf 7 Acker 13 39 daselhst. do. — . 44, den Gerichts⸗Assessor Droese urtbeils beendet, zent Zinsen aus dem Schuldinstrumente vom Königliches E ich Verbindlichkei z K Waldenburg Schl. den 20. Zanat 186. ,,, K k
daselbst, gegen ihren Ehemann den Eifenbahnarbeiter Land auf dem Annrode Hp. Nr. 13 Vol. 8 13 . 34 daselbst, of⸗ für Recht: 1 — . ; Carl Teschke, Fol. 259 des Flurgrundbuches von Ammern, raum vo w die über die im Grundbuche von Alt Krzywen Königliches Amtsgericht. ʒiebern. Eingetragen zufolge Verfüzung vom — — ö . A, Dktober i857, hierher übertragen? laut (b298 Exentuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen
l * die verehelichte Thiers, Auguste, geb. Rüdiger, jetzt der Antragstellerin gehörig, . a kö Band II. Blatt 25 Abtheilung II. unter Rr. 7e. . ö identisch theils mit alt J. 9 = 9 Rtb. des für Charlotte Sujatta durch Verfügung vom (6257 Auszug. Verfügung vem 6, Februar 1868 In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu im Inlande zählbaren Wechseln Sp 236,660. —.
26 ,, . Sei. 2) Auf Antrag fertigtg hr othete n *r O n Breslau, gegen ihren Ehemann, den Barbier a. der Wittwe des Ackermanns Johann Christian Andreas Mentz und Frau, theils bisher nicht 30. April 1856 auf Grund des Erbrezeffes vom Die zu Cöln wohnende geschäftslose Theresia, ausgefertigte rr gtheteninstrument vom 2. Ok- gefassen dn R älte ist eingetragen worden: Rudolf Thiers. ; Merer, Martha gatharine, geb. Schinkoeth, katastrirte, 24. Novomber 1855 eingetragenen 1 Thaler geb. Clombed, Ehefrau des dafelbst wohnenden ö teber 18587 wird für kraftlos erklärt; . 6 der Sire alen en. ö ö 10) die verehelichte Gürtler Anna Walter zu b. des Ackermanns Carl Wilbelm Meyer. beantragt hat, so werden hiermit alle Diejenigen, Vatererbtheil gebil dete Hypothekenurkunde wird BVergolders Heinrich Josef Papst, vertreten durch 2) glle unbetannten Interessenten werden mit ihren mit dem Wohnsitze in Pforzheim. los83 9 . Breßlgu, vertreten durch den Rechtzanwaft Berger. (. kes nnn tige Heinrich August. Meyer, welche Rechte an diefen Grundstücken zu Haben der: für kraftlos erklart. Rechtsanwalt Guftav Maubach zu Coͤln, klagt Ansprächen an disse Frpotheken forderung, be= Karlsruhe, den 3. Februar 1833. Bank für Süddeutschland. daselbst, . ihren Ehemann, den ehemaligen bevormunet, durch seine Mutter, die ad a, meinen, aufgefardert, olcke bis späteftens im Termine yd, den 25. Januar 1883. gegen ihren vorgenannten Ehemann, sowie den zu ziebunggweise an die bei dem Subhastations Großh. Badisches Landgericht. Stand am z. Febrwar 18823 Gürtler Robert Walter, — genannte Wittwe Meyer den 28. Marz 1883, 12 Uhr Mittags, Königliches Amtsgericht. Göln wohnenden Rechtsanwalt Rudolph Klein ji. zerfahten des Pfandgrundstücks Rittergutes Nicolai. . 2 — A) die verebelichte Kohlenarbeiter Wilde, Pau— .Zu Großgrabe, ; vor unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen, gez. Droese. als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Dubrau aus den auf dieselbe zur. Hebung ge⸗ A Ctiva 6 9 lines geb. Ritter, zu Breslau, vertreten durch den auf die Pust Me Ehmer. 22 Sar. 3 Pf. Darlehn widrigenfalls der Eintrag die ser Srundstũ re * ini . Heinrich Josef Papst auf Gütertrennung. lengten Faufgelzern gebisdete Spetialmaffg von Casse: ] ö Rechtsanwalt Krug daselbft, gegen ihren Ehemann, aus der Schuld und. Pfandrerschreibung, 4. d. Grundbuch: auf den Nannen des Antragstellers er ⸗ 6287 Im Namen des Königs! „Zur, mündlichen Verhandlung über die Klage ist Bl23 46, in Worten Dreihundert eine Mark Woch en⸗Ausweise der deutschen ; j 5820943 3 den Kohlenarbeiter Joseph Milde, B, Ylteber 13135 für den Sqcäaäferknecht Heinrich fannt und der die ibmn belle endeᷣ Anmeldung unter ⸗ In Sachen, betreffend das Aufgebot der beiden die Sitzung der J. Ciwilkammer des Königlichen Land.= Drei und zwanzig enn igen. aus geschloffen; Zettelbanken. Iz. 11 = 12 der Handelsmann Herrmann Wiener zu Gottfried Schinkoeth, fur den genannten Gläubiger, faffende Berechtigte nicht nur seine Anfprüche gegen verloren gegangenen Hrpothekenurkunden bern gerichts zu Cöln vom TDienstag, den 5. April 9) die Kosten des AÄusgebotsverfahrenz werden aus 6351 nebersicht n.. 1, oh3 760 — Bree sau, vertreten durch den Rechtsanwalt Roesler eingetragen ex decreto vom 20. November 1348 jeden Dritten, welcker im redlichen Glähben an bie auf Nr. 43 Charlottenbrunn Abtheilung II. Nr. 1883, Vormittags 5 Uhr, bestimmt worden. der Spezialmasfe bezw. dem Kaufgelderrückstande j 4 , daselbst. gegen seine Ehefrau Bianka, geb. Sachs, sub rubr. HI. Nr. 3 auf den in Vol. VII. Fol. 1 Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwãhnte Grund⸗ eingetragenen Hypotheken, nämlich die Hauptvoft von Cöln, den 25. Januar 1883. entnommen. der Magdeburger Privatbank. Hera mer gaegenbes tan . 15) die verehelichte Arbeiter Marie Werner, geb. des Flurgrundbuchs von Großgrabe verzeichneten vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, 235 Thalern ünd die Zweigpost von 5814 Thalern, Für die Richtigkeit des Auszuges: ö g Ill. Activa. , Ja 3 Bischof, zu Breelau, vertreten, durch Ten Rechts Feldgrundftũcken. sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, Fat Tas Tönigliche Amtsgericht zu Nieder Wäste⸗ Maubach, 1) Das über folgende guf dem Grundbuchblatte Metallhestznd... .... 906, 233 Le mbardforderungen — gmwalt Zenker daselbst, gegen ihren Ehemann, den * = Nachbezeichnete Urkunden werden für kraft ⸗ deren Recte in Folge der innerhalb der oben ge. giersdorf durch' den Amterig ter Br. Fels mann für . Rechtsanwalt. der Häuslernabzung Nr. S!. Gracfenhasn unter Reichs ⸗Kassenschelne ... H. 6h ! . . , Arbeiter Friedrich Carl Werner, los erklãrt: setzten Frist verfolgten Anmeldung eingetragen sind, Recht erkanrt: Verstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Nrz g dez Il, lbiheltung ein getragene Pest; loten zehn dhe, ö 41,169) r ng bi en m 54 Reichsthaler hat Besitzer, der Häutzler Pe fel 6. 4 814 35. ö M56. 53656 10
14) die verehelichte Buchhalter Seeliger, Clara I) Auf Antrag folgender Personen als legitimirte verliert daß J. die beiden Hypothekeninstrumente über die auf Cöln, den 5. Februar 1853. hn K . ; Verbeeck, einrich Rothe laut Protekolls vom 5. Jio, Con ard⸗Forderungen.... 7õ6 75 z6, 250. 203 79
Marie, geb. Suhr, zu Berlin, vertreten durch den Erben des eingetragenen Elãubigers: Lichtenau, den 19. Januar 1883. Charlottenbrunn Nr. 43 Abteilung III. Sarg Rechtsanwalt Lewald in Breslau, gegen ihren Che⸗ a. der Wittwe des Ackermanns Joseyh Edel⸗ Königliches Amtsgericht. Nr. 4 eingetragene Post von 820 Thalern, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts. vember 1830 gut der Graefenhginer Gottfried 1 3,924 p mann, den Buchhalter Ferdinand Seeliger, mann, Catharine, geb. Günther, nämlich das Hauptinstrument über 235 Thaler — — Seiler'schen Masse gegen ganzjährige Verzin⸗ Sonftige Actiba? . 287. 856 a ss iva. zu l bis 4. 6. 8 bis 14 früer in Breelau, zu b. der Ehefrau des Ackermanns Martin Döring, Kö und das Zweiginstrument über 58 Thaler lz o sung zu s Proient seit demi. 5. Jobember Passiv. L Actiencapital lib. 6 3.30) * früber in Borne, Kreis Neumarkt, zu früher Anna Marie, geb. Edelmann, im Beistande 6271 Sekanntmachung. für krastlos zu erklären, Der Buchdruckereibesitzer Louis Jänecke zu Han—= 1850 und gegen dreimonatl iche Kündigung rundkapital. ...... 3, MMO II.] Reser vefonds l. 647. 22 07 in Tschilesen, Kreis Wohlau, sämmtlich jetzt ihres genannten Ehemannes, z Die Ehefrau Garl Louis, Louife, geb. Weyl, zu II. die Kosten des Aufgebots der Antragstellerin nover hat das Aufgebot des für die Firma S. borgeliehen erhalten und, dafür, sowie für ',, , d 6M, III. Immobilien- Amortisationafondꝛ: I, 6h 72 unbekannten Aufenthalts, c. der Ehefrau. des Ackermanns Valentin Rogbeim. vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in aufzuerlegen. Bleichroder ausgefertigten Bezugscheins der Braum Finsen und Kosten die ihm getzyrige Grgefen · Specias Reserbefonds; Kilt IV. Nark-Noten in Umlauf.. .. . I6, 54, 300 — wegen böslicher Verlaffung, zu 2 auch noch Günther, Catharine Margaretha. geb. Gdel⸗ Zabern, klagt gegen ibren Ehemann Car Louis, Con- Dr. Felsmann, chweig Hannoverschen Hypothekenbank vom J. Ja⸗ Hinet. Häuelernahrung. Ni; gl, verpfändet. sMhnlansen del Meren , 20h 8,000 V. ] Nicht präsentirte Noten in alter wegen Verfagung des Unterhalt, zu 4, 6, 7, mann, im Beistande ihre genannten Ehe, ditor zu Froskelm, mit dem Äntrage auf Trennung der mtẽ richter. nuar 1882 über den von ihr zu emittirenden Pfand- Eingetragen e Lezrers vom 233. Februar iz, Sn fen taͤglich fällige Verbind . . 10 und. 3 auch noch wegen Ausfchtzeifun⸗ mannes, ; jwischen den Parteien bestehenden Guͤtergemeinschaft. — — brief über S000 M0 der XI. Serie itt. . Ni. Go gusgefertigte Hryythekeninstrument vom lich tetten... .... 4 VI. gen. Arbeits scheu und unordentlicher Wirth. d. des Ackermanns Carl Edelmann zu Büttstedt, . mündlichen Verhandlung des Rechtestrejts ist die Serichtigung. In der Bekanntmachung des begatragt ; ; ⸗ 8: November 1830 wird für kraftlos erklärt; Depositen.. ...... Tl, is3 VII 2.098.743 58 schaft, wodurch Beklagter sich außer Stand die Ausfertigung einer notariellen Schuld. und ißung der Givilkammer des Kafferlichen Land. Königl. Amtsgericht? zu Hadamar vom 23. Ja—⸗ Der Inhaber dieses Bezugschei ns wird aufgefor ⸗ 23. Februar 1831 wr ertiart; Sonstige Passip⸗ß? ?? ' 276. 86 , geseßt hat, die Klägerin zu ernähren, zu 11 Pfandperschteibung. 4. 4. Mühlbausen, den gerichts zu Zabern vom 36 April 1883, Bor. nuar cr. — Nr. IJ) d. BI. Journ. Rr. 53234 = dert, spaͤteftens in dem auf Y glle unbekannten Interessenten werden mit ihren Goent. Berbindlichkeiten aus weiter 36.250 203 70 auch noch wegen Bedrohung und erũbung 5. Mãrz 1870 über 170 Thaler Darlehn nebst mittags 10 ühr, bestimmt. soll es nicht heißen: die dem Johann Ehlbach 1. den 27. September, Morgens 11 Uhr, Ansprüchen an diese ypothekenforderung be⸗ begebenen, im Inlande zahlbaren Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso von Thätlichkelten, welche das Leben und die 5 Co Zinsen, ausgestellt von dem jetzigen Ader ; SHörkens, Landg. Sekretär, sondern: die dem Johann Ahlbach J. zu Off heim vor Herzoglichem Amtsgerichte, ziehungsweise an die bei dem Subhastailons⸗ Wechseln .... 3 23,424 gegebenen, im Inlande zahlbaren Weohseln m. immer 27, verfahren des Pfandgrundstücks Nr. gi Graefen⸗ Magdeburg, den 7. Februar 1883. S 1.215,700. 42.
Gesundheit der Klägerin in Gefahr setzen, zu mann Martin Doering für den Ackermann Jofeph Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgericht. gehörenden Immobilien u. s. w. 5 ; ) I2 auch noch wegen dringender Vermuthung Edelmann, Belde zu Bůtistedt, eingetragen fr — — angesetzten Termine seine Rechte an die Urkunde an⸗ bain aus den auf dieselbe zur Hebung gelangten V