1883 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

16423 Oeffentliche Zustellung 64331 n : 64: In Sachen u Wiebelskirch b in i i ü i s ten vom cteleircken nwnkaft. in ibret Cigenschast nend, Crtrabentet, für welchen bei den Geschaftz. ons) effentliche ellung. 3) Den auf das Gesuch des Mandatars des b. dessen in zweiter Ehe mit Elisabetha nei⸗ zweistöckig sind, noch ein Stallfenster. linken J Extrahenten vom 27. Juli 1882 am 28. desselben der, ohne Gewerbe zu Oberlinxweiler wohnhaft, er⸗ iebel an der . 6 ,

Der Gastwirth C. Peters zu Guͤftrow und der Löffler, Eusa led i 5 Restaurateur B. Schmidt zu Lalendorf, vertreten cbelichen . edzund der Curatel ibreg außer als Mutter und Vormünderin ihrs mit ihrem ver. mann Lambert Kzillmz zu St. Wendel ĩ ĩ l 2 . Fc r. in n, . 2 k on Hein buchen bal —— r, , . wãhlt wird Dominil ge · Im , m. Monats erlassene Beschluß des unterzeichneten zeugten, noch minderjährigen Kinder Katharina und Lustöffnungen. In der hinteren Fronte ist unten gar, wee, de, ,n Genz er ju Lalen. Ball, Thesdor, ledig von Obernburg, minderjäbrigen gefetzlich bei jhr Wirte Christian die Erben d Ob nden k be,, , m mr, , Amtegerichts, wodurch die öffentliche Zustellung der Jakob Biebl. gewerblos, bei ihrer genannten Mutter die Stalltbür und oben am Wohnhause noch zwei 3 1 , . in e. eines von Vaterschaft, Alimente und Gntschädigung Riehl domizilirten gewerblosen Kinder Christ: J d d 1 2 n. erlinrweiler wohnhaft gewesenen Verhandelt zu St. Wendel, am 309. August 1882, sub 1 voraufgeführten Obligation an die sub 1 gesetzlich domizilirt, diese beiden Minderjäbrigen Fenster. Hinter den Gebäulichkeiten befindet sich W. m ant * en burgi 4 vpot he ken · und . betreffend, Otto. Anna, Nikolaus und Ferdinand eg r r. * le st verlebten Ehe= und Ackersleute Michel Vormittags 11 Uhr. Vor dem Königl. stellvertr.; und 7 Eingangs genannten Schuldner a. Johann nicht allein für sich als Erben ihres Vaters Miel y und Dungstätte und sodann der Haus⸗ zu werin ausgestelliken Wechsels zu. verlangt die Klägerin vom Beklagten: als Repräsentanten ihres verlebten Water h . . Elisabetha Schneider, Schuldner, Amtsrichter, Amtsgerichts rath. Trutschler, assistirt Biehl, Schlosser, H Elisabeth Biehl, gewerblose Biehl, sondern auch mit den sämmtlichen übrigen garten. ristian namlich: von dem Königl. Gerichtsschreiber Warler, erschien Ehefrau des Tagelöhners Johann Huber bewilligt genannten Erben des Letzteren, als Erben des Die jährliche Grundsteuer beträgt 1,80 M und

stehenden Anspruchs mit dem Antrage auf Zablung 1) Anerkennun i S S man m e. D ch mm w er g der Vaterschaft zu ihrem am 15. Biehl d 1 ie i i un etzterer Sohn des nachgenannten 2. die in J. Ehe des Schuldners Michel Biehl der zu St. Wendel wohnende Geschäftsmann Lam wurde nebst zwei durch den unterzeichneten Gerichts⸗ nach dem Ableben desselben im Kindesalter verstor⸗ das Erstgebot des Ertrahenten 3 gedachten benen Sohnes Anton Biehl und aegen die ge⸗ ie vorbezeichneten Immobilien werden von d

von 609 Mark und jwar mit Zinsen hierauf zu b 88 i i i 5o/o resp. 40ͤ½ pro anno seit dem 36. Oktober 1882 1 . . ,, . * ** . Narig. Schneider zx. bert Willms, in seiner Eigenschaft als Mandatar schreiber beglaubigten Abschriften der ia Schneider; zeugten Kinder, resp. deren Repräsentanten, als: des Conrad Neufang. Ackerer zu Oberlinxweiler, Obligation, versehen mit der Bescheinigung des nannte Elisabeth Schneider, Wittwe Michel Biehl, Subhastatin Elifabeth Schneider, Wittwe Michel

oder doch mit fünfprocentig Zi sen vom Tage der 2) einen monatlichen Alimentationsbeit 9g em eter hl B El 5b J ohann e ch e k h b V ll cht unter Priva unter chr t en n 2 ra von 3 d ie eragmann, zu versbera ü Schlosser in meri a, ohne raft ollm ) P Bi 1 . ö J h Bi hl. I ss. i A ita, e⸗ F a n P i t s if vom Il. Juni Letzteren, daß die qu. Abschriften am 4. August ebenfalls als Erbin ihres genannten ver torbenen Bi hl. s 1 sp. ) zt;

Klageanstellung an, und laden den Beklagten zur 10 6 bis zum ückgelegten 12. Lebens ja trug kraft der vorerwäbnten, dem 1882 an die Gerichtsta angeh und an si 2 8d m Drittb genannten Johann 3 zurückgelegten 12. Lebensjahre wohnend, Sohn Des nachgenannten Michel Biehl kannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, großjãhrigen 1882. Derselbe trug kraft der vorerwäbnten, de 188 ie richtetas l angeheftet , * . 25. August 1882 von der Gerichtstafel abgenommen sowie gegen den Drittbesitzer Jobann Greif, 12) das i rittbesitze des genannte 0

mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 8s Ki ; . des Großherzoglichen Landgerichts zu 3) 3 n ee uresten we n , ,,,, Schneider;. Sohn Les verstorbenen Johann Biebl, Keitiebens Gegen wärtigen beigefügten Vollmacht, Namens seines

aer, Montag, den 7. Mai 1883 h io e Gorenenth hadigung und lingen, in seiner gie e, als . * 2 e ne, , mf, fu dessen 36. mit Mandanten dahin an, für den Letzteren als Erben worden sind. Bergmann zu Oberlinxweiler wohnhaft, Subhassaten. Greif befindliche und auf dessen Namen im Kataster

BVormlitags Ii üh ö ), die Tragung der Prozeßkosten. . seiner aus der Ehe mit der zu Bingen verftorbenen jczzige 1. 9 . ohne, hesonderes Gewerbe, und Rechtsinhaber seines Vaters, des zu Oberlinx⸗ 10 Auszug aus der Heberolle des Empfangs- Zum Zwecke der Subhastation die gerichtliche unter Artikel 5 eingetragene, in der genannten Ge—

mit der Aufforderung, einen bei d 6 Zur Verhandlung der Sache wird Termin auf: Magdalena Biehl erzeugten noch minderjähri 1 95 4 rau des Eisenbabnportiers Rikfolqut weiler wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten bezirks St. Wendel für das Rechnungsiahr 1882,83, Beschlagnahme der nachbezeichneten Immobilien, meinde Oberlinrweiler gelegene, in Flur 16 Rr 310

vate ir e , * a n gedachten Ge⸗ Dienstag, den 3. Mai 1. Irs. setzlich bei ihm, Ludwig Schaefer 1. X 23 rust und mit demselben zu Alsfassen wohn- Guts besitzers Conrad Neufang, wonach die Wittwe Michel Biehl zu Oberlinrweiler nämlich: getheilt durch s unterm Huimmesbrunnen? neben

Jun 3w e der m nickt. 3 dt. ird die J früh 8 Uhr,. j werblosen 48Kinder Ludwig. Michei Karl und Malk 3 Mari Biebl ö gegen an Grundsteuer 3 460 55 3 und an Gebäudesteuer Die in der Gemeinde Oberlinxweiler, Bürger⸗ dem Eigenthümer beiderfeits katastrirten Ackerstück

Aus ug rer Kla *. . ustellung wird dieser dahier anberaumt und beide Theile der in Amerika, Schaefer, letztere Reprasentanten ih a. = t z H aris Biehl, gewerbloese Ehefrau des Schu · die Erben des zu Oberlinxweiler wohnhaft gewesenen 1 M 80 8 zu zahlen hat meisterei und Kreis St. Wendel gelegenen und im von 26 Ar 41 Meter. Die Jahresgrundsteuer ke—⸗ dug Sinn gemacht. unbekannt wo? abwesende Beklagte auf diesem Wege Rutter Magba eng Rieß miunh di ret . 6 6 3 Fuchs zu Qberlinrweiler wobnhaft. und dafelbst verlebten Schuldners Michel Biehl, 1I Eine von dem Eingangs genannten Manda⸗ Grundsteuerkataster der genannten Gemeinde auf den trägt 44 3 und das Erssgebot des Ertrahenten 41

Gerichte schreiber N 8 ü i mene biezu vorgeladen. ö fach gerannien. Mick Viet l gur dene ge . 2 ar . 4 Anna, Nikolaus und Feri jeitlebens Ackerer, als: tare am 20. Juni 1882 aufgenommene und unter. Namen des Michel Biebl unter Artikel Nr. J ein. Die Gesammtflaͤchengreße der voraufgeführten, zu

Schwerinschen L . 1mm Die Klage liegt zu seiner Einsichtsnahme auf der inzwischen verleßten Merle Schneider; belski me , minderjährige, Kinder des zu Wie. a. dessen in eister Ehe mit der inmwischen ver zeichnete Beschreibung der in Beschlag zu nehmen getragenen Geundgüter und Gebäude. als: subhastirenden Immobilien beträgt 1 Hektar 85 Ar rinschen Landgerichtz. Gerichtsschreiberei bereit. 6) den zu Neunkirchen wohnenden Eheleute J . 1 ö = 9 . Cbristian Biebl, Bergmann, lebten Maria Schneider erzeugten Kinder, resp. deren den Immobilien nebst Angabe ihrer Lage, Natur und I) Flur 5 Nr. 47 „die Morwiesen', Wiese, 15 72 Meter. Die Jahresgrundstener der Grundstücke

6631 Oeffentliche Zusten Obernburg. den 20. Januar 1883. hann. Keib, Bergmann, und Katharina K 22 Ya 4 2 Johann Johann, Repraͤsentanten, als: ihres Flächeninbhalts, sowie des Kreises und der Ar 87 Meter, neben Michel Biebl, Ackerer, und beträgt 3 6 I3 3 und der jährliche Reinertrag

In jeder der nachbezeichneren Eh r. : Fönigliches Amtsgericht. Biehl, letztere ohne Gewerbe und Tochter dee ö bei d 1 . ö 9 , ,, I) Jeban Biehl, Schlosser in Amerika, abne Gmeinds;. worin, sich die Zummsbilien befisden, Körg Peter, Schwingel., Di. Jahrezgrunstener derselken 6 83 g.

1) der Caroline Wilhelmine ir nern. Rosch Rosbach. gengnnten Michel Biehl aus der Ehe mit der in⸗ . . 1 rer. Mutter, als ihrer Vormün⸗ bekannten Wohn und Aufenthaltsort, großjährigen nebst Beifügung des von dem Ertrahenten auf jedes beträgt 47 und das Erstgebot des Extrahenten Der jährliche Nutzungswerth der Gebäulichkeiten in Burkhardtsdorf. Rläagerin . ac z Eier ae i, n, . jwischen verlebten Maria Schneider? 5 le 6 , . Sohn des verstorhenen Johann Biebl, zeitlebens einzelne Immobile gemachten Erstgebots. 7 ,, beträgt 45 M und die Gebäudesteuer 1 M 875 5. mann, den K j 59 is reg 8 loͤg1g Deffentliche Zustesluug. SJ der Clisabeth Schneider, ohne Gewerbe, zu haft eter Biehl, Bergmann, zu Elversberg wohn Weichensteller zu Alsfassen, aus dessen Ehe mit 17 Die von demselben Mandatare am 20. Juni 2) Flur 5 Nr. 48 die Morwiesen“, Wiese, 135 Ar Verordnet sodann die Eintragung des gegenwär— , . ri 7 ustav Im Namen des Königs! Oberlinrweller wohnhaft, jweite Ghefräun des h 6) Ludwig, Michel ; Flisabeth Wobido, ohne besonderes Gewerbe, jetzige 1882 entworfenen, unterschriebenen und dem Ver⸗ 30 Meter, neben Michel Biebl, Ackerer und Eigen- tigen Beschlages in die betreffenden Hypötheken— ln m ( n, e beim, jetzt unbekannten Beschlagnahme⸗Ver fügung. selhst wohnbaft gew fen? üeunt'e ben de et 4 Hint h äbel, Karl und Maria Schaefer, Ehefrau des Eisenbahn-Portiers Nikolaus Kornbrust kaufe zu Grund zu legenden Bedingungen. thümer. Die Jahresgrundsteuer beträgt 47 3 und register und die Zustellung dieser Verfügung und

Y) der Auguste Ker, ne, Pãßl 6. Schmi Verhandelt ju St. Wendel am J. November 1882, verstorbenen Ackerers Michel Biehl in“ ej 2 . e. 1 Kinder der zu Bingen verstorbenen and mit demselben zu Alsfassen wohnhaft; Hierüber wurde die gegenwärtige Verhandlung das Erstgebot des Extrahenten 47 . der ihr zu Grunde liegenden Verhandlung an die

. ne 9 geb. midt, Rachmittags 5. Uhr. Namen und als Miterbin ibres im Kindes ö 6e! Heng Diehl us de ken Ehe mit Sndwing 27) Maria Biehl, gewerblose Ehefrau des Schusters aufgenommen und nach geschehener Vorlefung und 3) Flur 5 Nr. 49 die Morwiesen“ Wiese, Schuldner in den für Vorladungen bestimmten

1 Ba 88 2 gegen ihren Ehemann, Vor dem Königlichen Amtsrichter Müller, assistirt iebten Sobnes Afton Bi hl fowie nge Ei der chaefer., Telegraxhist, M Dillingen wohnhaft, Gonrad Fuchs, zu Oberlinxweiler wohnhaft; Genehmigung von dem Eingangs genannten Kom 15 Ar 72 Meter, neben Michel Biehl, Ackerer, und Formen. . n ** . d ruft Hermann Päßler, frühgr in von dem Königlichen Gerichteschreibet Warlet, er schaft als Mutter und Vormünd „ein ibrer Eigen. Swerbles und bei dem Letzteren, ihrem Vater, als 3) Christian, Otto, Anna, Nikolaus und Ferdigand parenten und den Gerichtsbeamten unterschrieben. Jakob Bill zu Niederlinxweiler. Die Jahresgrund⸗ So geschehen zu St. Wendel, am Tage, im Nein brand, zulegt. in. Thierbach bei Penig, schien Lambert Wistms, Geschäftmann zu St. Wendel, Ehe mit dem genannt in, exin, ibrer aus der ihrem Vormunde gesetzlich domizilirt. Biebl, 5 minderjährige Kinder des zu Wiebelskirchen gez. L. Willms. steuer beträgt 47 3 und das Erstgebot des Extra⸗ Monat und Jahre, wie Eingangs gemeldet. und jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in seiner Eigenfschaft als Mandatar des Anschel Jo. noch mind n aun en. Michel Biebl stammenden 6) Katharina Biehl, gewerblose Ehefrau des derstotbenen Chriftian Biehl, Bergmann, aus dessen In Vertretung: henten 47 S haben die Gerichtsbeamten diese Verfugung unter⸗ ,, . Karl . Hofmann in seph, Handelsmann, zu Tholey wohnend, kraft Voll. Kinder K, domizilirten ,,, . Johann Keip, und mit demselben ju Ehe mit Charlotte Johannjohann, ohne Gewerbe gez. Truts Her. gez. Warler. 4) Flur 8 Nr. 92, ‚auf dem Heidenhübel“, Acker⸗ schrieben. ]

Yar m. ägers, gegen seing Ehefrau Emma macht unter Privatunferschrift vom 9. Skfober befonders das vorbezogene ürtheil * = jedem Neunkirchen wohnhaft. zu Wiebele kirchen, gewerblos und bei der letzte, Nach Einsicht des oben bezeichneten Antrages sowie land, 10 Ar 97 Meter, neben Conrad Ulrich zu Der Königl. Amtsrichter: Der Königl. Gerichts atbilde Hofmann, geb. Blau, zuletzt in 1883. Derselke trug kraft der erwähnten, dem und soweit di ses beygli zeil zur Kenntnißnahme 7) Elisabetha Biehl, gewerblose Ehefrau des Tage . ren, ihrer Mutter, als ihrer Vormünderin, gesetzlich der vorgelegten Aktenstücke und Niederlinxweiler und Theobald Schneider. Die gez. J. V.: Trutschler schreiber · Hermszorf bei Geringswalde, jetzt unbekannten Gegenwärtigen beigefügten Vollmacht Namens seines Msterben . z ö H, en. der h, genannten löhners Johann Huber, und mit demfelben in Anie— dom izilirt; In Erwägung, daß sammtliche in Gemäßheit des Jahresgrundsteuer beträgt 28 3 und das Erstgebot ö . gez. Warler.

genannten verlebten Michel Biebl rika, ohne bekannten Wohn- und Aufemhaltsort, 4 Peter Biehl, Bergmann, zu Elversberg wohn⸗ 5. 4 der Sußhaftationzordnung, zur Erwirkung des Cxtrahenten 8 Verstehende Ausfertigung wird dem Extrahenten

Aufenthalts, Beklagte. Mandanten dahin an: ĩ nothwendig erscheint. j j 7 z g. erscheint. nach Anleitung des Artikels 877 und einer Beschlagnahme von Immobilien erforderlichen 5) Flur 9 Nr. 66, am Röhlenberg“, Ackerland, ertheilt. 13 Ar 99 Meter, neben Johann Georg Würtz II. gez. Warler,

K . i die Erben der zu Ob . eh lat nn mn . ,, Gesetzbuchs mit dem Bedeuten ab⸗ b. dessen in zweiter Ebe mit Elisabeth Schneider bah dwig, Michel, Karl und Maria Schäfer, K Urkund legt worden, daß somit j A 3 w n, d b z e riftli s⸗ r ö ö ter J ö udwig, Michel, Karl un aria Schäfer, rkunden vorgelegt worden, daß somit jenem An⸗ 9 ̃ n . 36 46 9 ö unde daselbst derlebten Che⸗ und Ackersleufe Michel ir b ö. , , du 56 w wohnhaft, erzeugten minderjährige Kinder der zu Bingen verstorbenen trage, da in formeller Beziehung rechtliches Be und Friedrich Schwingel jung, Oelmüller. Die Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. . g⸗ zt appel, jetzt un⸗ Biehl und Elisabeth Schneider, nämlich: Gesetzesstelle auch bet d = rselben noch, minderjäbrigen Kinder Katharing und Jakob Magdalena Biehl aus deren Ehe mit Ludwig denken nicht entgegensteht, zu deferiren ist; Jahresgrundsteuer beträgt 8 3 und das Erstgebot St. Wendel, den 29.30. Dezember 1882. ist in ö. , n n Urthei A. die in erster Ehe des Schuldners Michel Biehl Rbleben , , n,, nao ö. ö 3. nn lo. . . k , , . . , ö . olg bedingten Chescbei zunge⸗ rtheils Ter mit der inzwischen verlebten Maria Schneider er⸗ aster versiott nr ? 3 im Kindes lich domizilirt, r diese beiden Minderiahrigen, nicht gewerblos und bei dem Letzteren, ihrem Vater, als verfügt das unterzeichnete Amtsgericht 6) Flur 9 Nr. 76, „am Röhlenberg‘, Ackerland, beehre ich mich, angefalten in Subhastationssachen 6 , . bez. des Klägers zeugten Kinder, resp deren Repräsentanten, als: 3 3 . ö. für sich als Erben ihres Vaters Michel Biehl, ihrem Vormunde, gesetzlich domizilirt; zum Vortheil 16 Ar 4 Meter neben Eigenthümer und Peter Neufang ea. Biehl Erben K. 10 8z und Joseph ö. 9 ni. a . auf I) Johann Biehl, Schlosser in Amerika, ohne amtes der Stadt St Wendel de r ge mri erel⸗ sondern auch mit den sämmtlichen übrigen genannten 6) Katharina Biehl, gewerblose Ehefrau des Berg⸗ des Conrad Neufang, Ackerer zu Oberlinrweiler, als Greif, Ackerer. Die Jabresgrundfteuer beträgt 0 3 Ca. dieselben K. 2/82, die transseribirten und im , , ,. ö . bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, groß ährigen dakin lautend, daß der reren! des win e k . als Erben des nach dem Ab— mannes Johann Keip und mit demselben zu Neun. Erbe und Rechtsinhaber seines Vaters, des zu und das Erstgebot des Ertrahenten 10 46 Uebrigen zugestellten beiden Beschlagnahme⸗Ver⸗ . 6 gl. Land Sohn des verstorbenen Johann Biehk, zeitlebens Johann Biehi zuleßt zu Als assen, sorrie Ter . än 36 kn im Kindesalter verstorbenen Sohne kirchen wohnhaft, . Oberlinrweiler wohnhaft, gewesenen und daselbst D) Flur 11 Nr,. 186, ‚am Röhlenberg“, Acker, fügungen nebst je Abschriften mit dem Ersuchen gerichls Chemnitz anberaumt und 6 ö ö. . . , . mit leute Elisabetha Biehl und Jobann Huber, ar . ,, die genannte Elisabeth Schnei ( . . , . . JJ 3 . D 49 . ( if. . 3 . ker ge betreffenden Beklagten bez. die Beklagte hierzu Gh des EFisen kbesonderes Gewerbe, jetzige zu Oberlinxweiler, unbekannt sst. Wittwe Michel Biehl, di . , . J nnn ,,, e , J . . geladen z g ð efrau des Eisenbabnportiers Nikolaus Kornbrust . . Hen auf, das Gesuch des Mandatars d ls Erbin i iehl, diese für sich und ebenfalls ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und schäftsmannes Lambert Willms zu St. Wendel beträgt? und das Erstgebot des Extrahenten Wohn⸗ und Aufenthaltsort die öffentliche Zu⸗ Chemnitz, den 6. Februar 1883 und mit demselben zu Alsfasen wohnhaft, Ertrahenten, des * genanhten * Tame date , 9 1 t , verstorbenen Kindes J b. dessen in zweiter Ehe mit Elisabeth Schneider, Domizil gewählt wird, 71 76 . ; stellung nach 8. 187 zu bewilligen und deren Der G re reibe des Königi Landgerichts 2 . vom 28. September 188 am 23 vf lde ö , die gerichtliche B 6 , , nr. . beg n, die Erben d Ob . hnbaft s . 1. , . ö. ell g ern za ö n . 9. ö k ö iv ; 1 erlinxweiler wohnbaft, Monats erlass ane; s . richtliche Be⸗ noch minderjährigen Kinder Katharina und Jako ie Erben des zu Oberlinxweiler wohnhaft gewesenen Neter, neben dem Feldweg und EFigenthümer. schreiberei anzuordnen. eg nr. 1. . 3) ghristine Dtto, Anna, Nikolaus und Ferdi · . . . K Immohilien namlich: Biehl, gewerblos bei ibrer genannten Mutter gesetz, und daselbst verlebten Schuldners Michel Biehl, Die Jahresgrundsteuer beträgt 7 3 und das Mit Achtung ergebenst ö s . . 96 . zu Wiebels. vorbezogenen Urtheils gegen: 1 mf rel g r e, f ind ö , 46 . . , . J ö it der inzwisch leb 2 7j . ! cht b 17 A Mand . . n gen hent eben ristian Biehl, Bergmann, aus 1) den S F ; ö . . ichen Namens . allein für sich, als Erben ihres Vaters Miche a. dessen in erster Ehe mit der inzwischen verleb⸗ ur r. 191. am Köhlenberg', 17 Ar Mandatar der beiden Extrahenten. 16437] Deffentliche Zustellung. dessen Ehe mit Charlotte Johann Johann, ohne Ge⸗ jas n m lor ö Ale. 8. . im Grundsteuerkata ter der Gemeinde Biehl, sondern auch mit den fämmtlichen übrigen ten Maria Schneider erzeugten Kinder resp. deren 16 Meter neben Friedrich Schwingel jung und Jo— ö . . Die Wittwe des Kaufmann Wilßelm Ritzel zu werbe, zu Wiebelekirchen, gewerblos und bei der letz; bann Biebk zu Alsfassen, 2 die Eheleute irsabeth J . nher * auf den Namen Michel Biebl unter genannten Erben des Letzteren, als Erben des Repräsentanten, als: . hann Jakob Kiefer zu Wurzelbach. Die Jahres Die öffentliche Zustellung der diesseits erlassenen Lüdenscheid, vertreten durch ihren General-⸗Bevoll. teren ihrer, Mutter, als ibrer Vormünderin, geseßz— Biehl, gewerblofe Ehefrau des Tagelöhners Joh ! ch 1 . , Grundstücke, wie folgt: nach dem Ableben desselben, im Kindesalter ver— J) Johann Biehl, Schlosser in Amerika, ohne grundsteuer beträgt 15 3 und das Erstgebot des Beschlagnahme Verfügungen Neufang e /a. Biehl mächtigten Kaufmann Leonhard Ritzel zu Tüden- lich domizilirt, Fuber, Heide zuletzt n Qbersser de , cet el ö n . ö (8. „am Röhlenberg‘, Ackerfand, storbenen Sohnes Anton Biehl, und bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, großsähriger Extrahenten 18 6; . und Joseph o /a. Biehl in Gemäßheit des §. 187 scheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzmann 4 Peter Biehl, Bergmann, zu Elversberg wohn⸗ den, nebst zwei durch den mitunterzeichneten ö Wann ; 4 4 en . Stahl Wb. und Jakob e. gegen die genannte Elisabeth Schneider, Wittwe Sohn des verstorbenen Johann. Biehl, zeitlebens 19) Flur 11 Nr. 214 vorn am Berg“, Adeerland, C- P. O. und des §. 1 Abs. 1 Letztes Aline des daselbst, klagt gegen den Matrofen Eduard Schmidt baft, schreiber beglaubigten Abschriften kes mebter nahen k . 34 von Nikolaus. Wirth, Beide zu Bber⸗ Michel Biehl, ebenfalls als Erbin ihres genannten Weichensteller zu Alsfaffen, aus defen Ehe mit Eli⸗ 27 Ar 74 Meter, neben. Johann Georg Bill III. Ausführungsgeseszes zur D. Ce- P. O. vom 24. März zu Lüdenscheid, dessen gegenwärtiger Aufenthalts. . 8M) Ludwig; Michel, Karl und. Maria Schgefer, Urtbeils, versehen mit der Bescheinigung deff 3 d ö ö ö t 2 Ihres grundsteuer beträgt 5 J und verstorbenen Kindes Anton Biebl, sabeth Wobidz. ohne besonderes Gewerbe, jetzige Wwe. und Johann Nikolaus Fuchs. Die Jahres. 1879 wird gegen: 1 den Sclosser Jobann Biehl, grt unbekannt ist wegen einer Hopofheken, refy. Homigderjäbrige Kinder der zu Bingen verfsorbenen Gerichtsschreibers. daß die qu ie r fene . a) 1 ge * zes Extrahenten 9 4; sowie gegen den Drittbesitzer Johann Greif, Berg⸗ Ehefrau des Eisenbahnportiers Nikolaus Kornbtust grundsteuer beträgt 72 und das Erstgebot des zuletzt zu Alsfassen, Sohn des verstorbenen Weichen Darlebenforderung von Scl 0 M nebft Zinsen, mit Magdaleng Biehl aus deren Che mit Ludwig Schaefer, 26. September 1682 an die Gerichtstafel angeh sun Wi 56 Mr. 41. „unterm Hummesbrunnen“, mann zu Oberlinxweiler wohnhaft, und mit demselben zu Alsfassen wohnhaft. Extrahenten 72 M; stellers Johann Biehl, zu Alsfassen, 2) die Eheleute dem Antrage; Telegraphist, zu Dillingen wobnend gewerblos und am 18. Yktoßct 53867 * Him- euch n e' ö eig 5 2 m, neben Johann Konrad Schneider Lie Beschlagn ahme derjenigen Immobilien, welche 2) Maria Biehl, gewerblose Ehefrau des Schusters 1I) Das im Dorfe Hbersinrweiler an der, von Flisabetha Biel und, Johann Huber, Tagelöhner, den Verklagten unter Auferlegung der Kosten ju und bei dem Letzteren, ihrem Vater, als ihrem Vor⸗ genommen worden sind; el a 9 . . Georg Schwingel, Klosen, Beide zu in der von dem Comparenten sofort vorzulegenden Conrad. Fuchs zu Oberlinrweiler wohnhaft; St. Wendel nach Ottweiler führenden Staatsstraße Beide zuletzt zu Oberlinxweiler, hierdurch gestattet. verurtheilen, an Klägerin 3866 M nebst 5G munde gesetz lich domizilirt, 5 Hybot betar. Gin tigung gesu c, nebst d ö , er. Die Jahresgrundsteuer beträgt 36 3 Beschreibung näher bezeichnet seien, zum Zwecke der 3) CGhristian, Otto, Anna, Nikolaus und Ferdi= gelegene Wohnhaus nebst Stallung und Scheune, St. Wendel, den 5. Januar 1883. Zinsen seit dem 22. Februar 1881 zu zahlen. 6) Ratharina Biehl, gewerblose Ehefrau des Berg lichen Vermerke des Königlichen hr ih Ken * . 9 Erstgz ot. des Ertrahenten 36 ; Subhastation verfügen zu wollen. Zur Begründung nand Biehl, 5 minderjährige Kinder des zu Wiebels- Hofraum und Hausgarten, Um, und Unterlage und Königl. Amtsgericht. gder sich die nothwendige Subhastation der mannes Johann Keip und mit demselben zu Neun. St. Wendel, wonach die . we, 36 . 1 . 35 Nr. 201/32. im Streit, hinter Grunds⸗ dieses Antrages legte der Compatent außer der kirchen versterbenen Christian Biehl, Bergmann, allem Immebilar An und Zubehör. Das Wobn— , . J. . ö. Grundbuch von Lüder ,, ö V heil ca rundem ö 3 . , ed n fen a m, . ö Vollmacht folgende Aktenstuͤcke vor, . . . . Denn en, in haus ist . r g n, . der 56 Beglaubigt: Warler, Gerichtsschreiber. eid eingetragenen Grundstügke zum Zwecke d ö labetha Biehl, gewerblose Ehefrau des Tag⸗ sub Vol. 17: at istt; e. ; (lea Jung, Beide zu nämlich: ; werbe zu Wiebelskirchen gewerblos und bei nummer 6 aufgeführt. Dasselbe ist jedoch in Wirk He ier re r ern e ls mn, def n' 3 der löhüers Jeze nn Pier Geer lden n. ga. . . . . . Oberlinrweiler. Die Jahres arundfteuer betragt 21 2 I) Gxekutorische Ausfertigung einer durch Notar der Letzteren, ihrer Mutter, als ihrer Vormünderin lichkeit mit Nummer 8 rersehen. Die Um- und Verkäufe, V t und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ rika ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort am 20 JJ 1 ti ö at Eambert Willms und das Erstgebot des Extrahenten 21 M Keller zu St. Wendel unterm 1. Juni 1865 aufge⸗ gesetzlich domizilirt Unterlage ist katastrirt in Fur 12 Nr. 14. Haus—⸗ , n. Berpachtungen, ‚— a ö . n ,, . . ö. . k ö . VJ ar,, . 6 . JJ . ,,, Michel 4 Deter m ö wohnhaft. 6 Ar 99 . . Nr. 15 , . , . . öniglichen Landgerichts zu Hagen auf dessen in zweiter Ehe mit Elisabetha Schnei⸗ di ann ten S . ö t ü anzen 6. I und die Ge⸗ Biehl, erer, in erlinrweiler wohnhaft, ver⸗ 5) Ludwig, Michel, Karl und Maria Schaefer, eter, Flura theilung . Schmalzfeldergärten ieferung ron Borde, Eicheln, Litze, Nath, un den 11. Mai 1883, . 9 Uhr, der, ohne Gewerbe zu Oberlinrweiler wohnhaft, . . nnn , n, e,. ö. mebr⸗ sammtflchengröße derselben 52 a 8 in und die Ge⸗ pflichtet hat, ein von dem Conrad Nusan Guts 4 minderjährige Kinder der zu Bingen versterbenen neben Johann Brixemer und Peter Greif. Der jähr- Nagelschnur, Fenster Gardinen⸗ und Roleauxquästen mit der Aufforderun ß einen * n e gh r g.. ten noch minderjährigen Kinder Flatharinb un Seck hghntea g . zebst 5 . ; é. ö m der jährlichen Grundsteuer derselben besitzer, in Oberlinxweiler wohnhaft, erhaltenes Magdalena Biebl aus deren. Ehe mit Ludwig liche Nutzungswerth der Gebäulichkeiten beträgt 45 , rothen und grauen Wagennetzen, Smyrnateppichen, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Biehl, gewerblos bei ihrer genannten Mutter gesetz 1857 außer den zum Zwecke der! S * sta ö. 8 3. * ö baares Darlehn von 200 Thaler, nach einer beiden Schaefer, Telegraphist, zu Dillingen wohnhaft, das Haus ist massir aus Bruchsteinen erbaut und Plüsch, Coteline, Behäuteleinen, Teppichstoffen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lich domizilirt, diese beiden Mindersäbrigen nicht reits oemachten bahren Auslagen Subhastation be. Die Immobilien werden von den Subhastaten be— Theilen freistehenden dreimonatlichen Aufkündigung gewerbelos und bei dem Letzteren, ihrem Vater als befindet sich mit Scheune und Stallung unter einem Molegquin und Ledertuch, Termin: Dienstag, den Auszug der Klage bekannt gemacht. allein für sich als Erben ihres Vaters Michel Biebl, 7 Beglaubigten Auszug 3 den Reyistern d sessen und benutzt.. zurückzubezahlen, bis dahin aber dasselbe alljährlich ihrem Vormunde gesetzlich domizilirt. mit Ziegeln gedeckten Dache. Dasselbe ist in der 20. Febrnar er;, Schafwollgarn, Sa mieipolster⸗ Hagen, den 29. Januar 1883. sondern auch mit den sammtlichen übrigen genannten Köniasicken Hypotherenammtes un * . n es Verordnet sodann die Eintragung des gegenwärti⸗ ö. am 1. Juni, vom 1. Juni 1865 anfangend, zu fünf 6) Katharina Biehl, gewerblose Ehefrau des Vorderfronte einstöckig und hat neben der Haus, gurte, Filz, Filzringen, Seifensteinpackung, Hanf, w Erben des Letzteren als Erben des nach dem Ab. 36 Mai 1883 über die gegen Heid 187 91 . gen Beschlages in die betreffenden Hypothekenregifter Prozent zu verzinsen und im Falle er die Zinsen Bergmannes Johann Keip und mit demselben zu thüre, zu welchem eine Treppe mit drei Stufen Hanfgarn, Gurte und Zwirn, Termin: Mittwoch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. leben desselben, im Kindesalter verstorbenen Sohnes zu Bberlinxweiler, aus ö. 8 ö . und die Zustellung dieser Verfügung und der ihr zu nicht am Verfalltage oder spätestens in den darauf Neunkirchen wohnhaft. hinauffüͤhrt, rechts drei Fenster und neben derselben den 21. Februar er. Bedingungen werden gegen w Anton Biehl, ö. 10 Jahre bis 25. Man 1887 ufer liche deff en . liegenden Verhandlung an die Schuldner - folgenden 14 Tagen, entrichten sollte, gestattet hat, 7) K Biehl, gewerblose Ehefrau des Tage⸗ links das Scheunenthor. Im rechten Giebel be⸗ Einsendung von 30 . und nach Bezeichnung der 6438 O sowie gegen die genannte Clisabeth Schneider, den Inscriptionen. stehen⸗ ö. für Vorladungen bestimmten Formen. J daß das Kapital sofort und ohne vorherige Auf- löhners Johann Huber und mit demselben in Ame Findet sich am Wohnhanse im Lrsten. Stock ein einzelnen Gegenstände abgegeben. Hannover, den 2 d g, n Zustellungz. Wittwe Michel Biehl, diese für sich und ebenfalls s) Beglaubigten Auszug aus den Grundst 89 geschehen zu St. Wendel am Tage, im Monat . kündigung zurückgefordert werde. rika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Fenster. Außerdem ist unten am Giebel nach vorne 1, Februar 1883. Königl. Eisenbahn⸗Mate⸗ 3 . rmenrechte ; zugelassenen Eheleute, als Erbin ibres genannten verstorbenen Kindes An— Katasler der Gemeinde Gherlii ew .. . *. und Jahre, wie Eingangs gemeldet und haben die 2) Hypothekar ⸗Eintragungsgesuch nebst dem amt und ein Kellerloch und, da die Gebäulichkeiten hinten rialien⸗Bureau. . e lter j ud e eln, ö 3 ton 24 F . d 1882, enthaltend die in der Barzeflen lu erk n ,, De n her r en k 3 amn, n, ,. 3. 4850 Bekanntmachung V3 ur echtsanwalt Krüse⸗ zum Zwecke der Subhastation die gerichtliche Be⸗ dieser Gemeind ter Arti i Mun . J , en nn rn a i i ĩ öffentli mann 1, klagen gegen den Schuhmacher Gustav ] schlagnahme der nachbezeichneten Inmobili Gemęinde unter Artikel 7 eingetragenen gez. Müller. gez. Warler gation gegründete Einschreibung am 2. Juni 1865 Die untenbezeichneten, bei den nachste hend aufgeführten Artillerie⸗Depots lagernden Metalle sollen im Ganzen oder in Parthien durch öffentliche Beyer, früher in Berlin wohnhaft gewefen jetzt ohne fügen zu wollen. z ien ver. Grundgüter des Michel Biebl, Ackerer zu Oberlinx⸗= zub Vol. 106 Nr. 428 erfolgt ist. Submission verkauft werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 23. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzelchneten Artillerie⸗Depots belannten Wohn. und Aufenthaltsort, und Genofsen, Zur Begründung dieses Antrages legte der Kom— . . n. K. des Steugr-Inspck. Boerstehende Ausfertigung wird dem Ertrahenten . 3) Hvpothekar ⸗Eintragungs⸗ resp. Erneuerungs⸗ angesetzt ist. ; ö. . guf Theilung der zwischen dem zu Stachelhäufen bei parent außer der vorerwähnten Volimacht folgen. Cher Pert 3. u . endel vom 9. Juni 1882 ertheilt. gesuch nebst dem amtlichen Vermerk des Königl. Postmäßig verschlossene Offerten sind mit der Aufschrift: Submission auf alte Metalle! bis zum Termin einzusenden. . . Remscheid verstorbenen Johann Justus Beyer und Aktenstücke vor, nämlich: 95 i, . . ö 3 Empf . . gei. Warler, Hvpothekenamtes zu St. Wendel, wonach die auf Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und können auch gegen Einsendung von 50 Kopialien abschriftlich . Ehefrau, der daselbst wohnenden Catharina . 1 exekutorische Ausfertigung eines Urtheils des St. Wer del für das . zj ß a, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. J , nnn neden. , 5 auf k , ,, ,, zu St. Wendel die Wittwe Michel Biehl 9 n, fg , en 31. Mai 18755 sub Vol. 158 he es des verstorbenen Johann vom 8. Augus wodurch unter Ermächtigung Grumst 3 55 p5 r. 8 ersolgt ist. Justus Beyer und laden den Beklagten Gustads Beher des gedachten Herichis und Prorogation der K ö F und an Gebäͤudesteuer ch Beglaubigten Auszug aus den Registern des zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ror tenz desselben Seitens der freiwillig er , 155.59. 3 Ju iahlen hat . Königl. Hypothekenamts zu St. Wendel, vom 26. 33 . des Königlichen Landgerichts ju 6 9j ö 6. en gel Joseph, , , , 49 6. Caen . . 5 ö ö. die ö ö Ackerer ö. oley wohnend, sowohl in eigenem Na wi ; z . erlinxweiler, aus dem Zeitraume der letzten zehn / auf den 17. Mai 1888, Bormittags 9 Uhr, duch ais Cessiy nr des Fredrn he ck n ne. , , 3 j zu nehmen ˖ Jahre, bis einschließlich den 25. Mai 1882 bestehen ; 7 mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. iu Oberlinrweiler wohnhaft, laut der abschriftlich und ihres Flächeninh ling . ö ,, ĩ den In striptionen, is 22 ö k . . ste , e . unter Privatunterschrift vom der Gemeinde, worin e bil er free nn 94 , nn des 8 66 z in n w / ; 1553. r i öffentlichen Zustellung wird z. Avril 1877. Kläger, gegen di ifãgu⸗ 3 in ei ; eter zu Sberlinxweiler, vom 20. Zuni 883, A Sia bloke h 13e m errentrif ben Beambe 122154 136 ; . dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. h Biehl, und deffen Diel e Eier e e , . ern fies ,, , , . auf jedes nd Inferm bre cs, , rie wonach derselbe guf ,. macher o nrg ü, d Gußeisen in sbem ertenttischenchomben . 123 2 , ö Der Landgerichts Sekretär: Ackersleute, zu Oberlinxweiler wohnhaft, TVerklagte, 115 Ne von ber fn 6 ö gebotes. 3 ; ; esorgung von . gation an die Wittwe und Kinder des zu Oberlinx— in 9 Jansen. . . , . worden, an Kläger tober 5882 , , k . . wen, kur n Une d, ea, 3 a f * genen * 9 felhst 6 4) do. in unbrauchbarer Eisen Munition 3798 / / 2358 200 3430 3. en Betrag von 1175 ½ 19 nebst Zinsen ju fünf Verkaufe ju Grund? unieginber cer ; erer iche ehl an Hauptsumme M . ĩ keisen. . w = . 3. ö. t, seit dem 5. Juli 187. 7 Ie n 'n, 9 lauf zu legenden Bedingungen. Mit Achtung ergebenst nebst 5 Jinsen seit dem 1. Zuni js75 zu for- 3) do. in dergl. mit Bleiresten. .. 9 ö ö ; ; l ; l 1 . ; ö =. ils Aufgebot. 2 ; gerechnet, zu be. Hierüber wurde die gegenwärtige Verhandlung gej;. C Will mz d 6) do. in Kartätschkugeln . 9 n ,,,, ö veres⸗ ut ab At. .. fre n, . J . 9 Mandatar der beĩden Extrahenten. 3 tel a h gten Auszug aus dem Grundsteuer— ö . er je ĩ ; ; n un j er, m. : j ausgefertigt für Auguste resp. Si Stutzki ss Lrlh an,, mend den Gerichtebeamten unt schrfeben. Die öffentliche Susfẽfl blu der diesseits erlassenen . 4d ; rb n n . . 9) do. aus Kartãaͤtschscheiben u. do. Kugeln 3250 angeblich hei dem am 18 Just 1881 in Weniken gelegt worden! sind , . ge; . Wil ms. Beschlagnahme; Verfügungen Neufang e. sa. Biebl unter Artikel n & * en, ben Michel darunter bei dem Schuhmacher Wilbelm Podewen' ftatt⸗ beurkunden daß seine Forderung b Crit aäger Der Kal. Amtsrichter: Der Kgl. Herichtsschreiber: wd Joseph c a. BiFehknfg Gemãaͤßheit des 8 187 Biehl, Ackerer zu Oberlinxweiler, nebst der Be⸗ gußeiserne gehabten Brande zu Grunde gegangen und folien Verllagten als richts ante ng, em Seiten . e, Müller geji. Warler. C. P. O. und des 8. 1 Abs. i letztes Alina des bein gung des Steuer Inspektorz Hertmanny zu 19 zo. gus Artzllerie Material... . 4400 13828 ya, at g . . 7 26. Vor⸗ 2) DOriginalakt ig Her r nenn. Kaal zu 1 . e nn nn, . in,, n. f len, 1 * 8. 8. Tn, . Mn 2 . den , m 16 . leur ner . . ai hi f, k . ; iter Stutzti zum Zwecke d ttwei z ? g . ; ö wird gegen: I ü ; o. aus Artillerie⸗Material. . neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es 23 ö 1 tho fe e men 1882 und die , In Erwägung, daß fämmtiiche in Gemäßbeit des zul zu . , 52 e n , ven f n: ten Auszug aus der Gebäudesteuer 13) Kupfer; D 112 daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, selben Monats, wonach . ö. . * des Paragraphen 4 der Subhastationsordnung zur Er- ftellerz Johann Biehl zu Alsfassen; 2) die Eheleute rolle der . Sberlinxweiler vom 36. Piai 14 dergl. in Artillerie Material ... 2127 Pätestenz im Aufgebotgtermin den 11. Juli 1885. Joscph, Pandelsme nz u Thol Taßeelk? Anschl Einknsg ainft. üschlahnathnze ren Zmmcihier zs. Kätsbeta Biebl nnd Hobann Huber. Tagelõhner 1882, enthaltend die unter tr. 8 eingetragenen Ge. 15) dergleichen in Handwaffen. ̃ l chi e ,,,, Zimmer A, I Ben zu . e ,. a Gar nad e. dar i n ie g er, bchirc ꝛcffaiier bg g. che wii näre n , . 13 ö . en u h 1 n re * h 4 * . ö n,, 21 n ,, , 5 * . liches Bedenken ter ee . zu deferiren ist. f Aon lier n e gl. a0 r Te , n . u g men 19 ö vird, Angerburg, den 19. Dejember 1882. König ichel Biehl aus der Ehe mit der injwi ö z ründen ; gej. Müller. Rabin lauiend, daß der Aufenthalt des Schlosters 18 Zink JJ liches Amtsgericht. ͤ 6 . . c er iniwischen ver⸗ verfügt das nn, , , n Beglaubigt: Warler, Gerichtsschreiber. 6 i 6 nn, ger ö be Stralsund, den 29. Januar 1883. gonigliches Artillerie Depot ö er Charlotte Johann Johann, ente abet iehl und Johann Huber, zuletzt zu z . h ohne Gewerbe des Anschel Joseph, Handelgmann, zu Tholey woh⸗ Oberlinxweiler, unbekannt ist.

Geestemünde.

& Swine⸗ 3

Rendsburg. Sonderburg.

Cuxhaven.

münde.

Stade.

Hannover. Schwerin.

Königsberg. Colberg.

ewi

2 Stralsund.

10 335

ö

JJ . V iss sto 6 13? Schmiedeeifen aus Handwaffen .. 7244 . ; ö 6920 K

. Sonstiges Gußeisen

.