1883 / 37 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. Einnahme. M06 3 3 4 l) Gewinn -Uebertrag aus dem Vorjahre (vacat). ; . ́—o 2) Reserver Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämie. J 21 329 dMαα 60 3 Hiervon ab für aufgehobene Versicherungen 8990 60. 712 339 -— b. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, webe da Fat J bb 350 M O08 * Hiervon ab zurückerstattete Prämie. ' 66 170 8 e. vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen Tac ———— . 1 773 509 08 3) FDrämien-Einnahme für 500 349 2150 A Versicherungssumme: . A. Prämie: . ö. a. für direct geschlossene Versicherungen. . 156307150 b. für übernommene Rückversicherungen (vacat) . Q 111583 071650 B. Nachschußprãmie: ö . a. für direct geschlossene Versicherungen (wacat). b. für übernommene Rückversicherungen (vacat5 . ö. 4) Nebenleistungen der Versicherten: 1. 2 1743 b. sür Versicherungsschilder . JJ 132 80 157580 ö Erlös für Rückstände aus Brandschäden . . R —· 087 I) Coursgewinn auf Werthpaxriere. w 559 81 Einnahme 2 TI J] F

9 Wiedereingezogener Prämienrabatt, abzüglich erstatteter Prämie p. 1881 „s) Zur Vermeidung eines Nachschusses aus dem Reservefonds entnommen

4) Abschreibungen auf

7) Gewinn, welcher nach Artikel 8 des

Hiervon ab der Prämienrabatt (Ausgabe sub 6 b.) ; . . J Mithin Nettoxrämie . Die Durchschnittéprämie für 100 S6 Versicherungssumme beträgt demnach 775 4.

338 les o. Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Otto Buchmann, Vormundes des Karl Hermann Böttger von Schildau, werden Tie Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am November 1882 verstorbenen verwittweten Amalie Böttger, geb. Böhme, aus Scildau aufgefordert, so⸗ weit es noch nicht geschehen, spätestens im Aufgebots iermine

Mittwoch, den 28. März 1883,

Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der⸗ selben anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Be— nefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Torgau, den 9. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Vorstandsbeamten des König— lichen Ober ⸗Landeszerichts zu Marienwerder haben das Aufgebot der von dem jetzt verstorbenen Gerichts- vollzieher Wadehn bei dem hiesigen Amtsgerichte estellten Amtskaution, bestehend in den konsolidirten Staatsanleihescheinen Litt. E. Nr. 34 520 und 4tz 396 je à 300 AM nebst Talons, beantragt. Die unbekannten Gläubiger des p. Wadehn und alle Diejenigen, welche ein Recht auf diese Kaution be— anspruchen, werden hiermit öffentlich aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, den 31. März 1883, Vormittags 12 Uhr, (3immer Nr. 6) ihre

Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins ihrer An⸗ Ansprüche auf die Kaution verlustig gehen und ge—⸗ eignetenfalls nur an die Rechtsnachfolger des Wadebn sich halten können. Danzig, den 5. Februar 1883. Königl. Amtsgericht. XI.

lö839] Oeffentliche Bekanntmachung.

Andreas Lorbacher J. von Heppenheim wurde durch unsern Beschluß vom 28. Dezember 1882 entmůndigt.

Rechtsgeschäfte für denselben können nur mit dessen Bormund Wilhelm August Höbn I. von Heppenheim in rechtsgültiger Weise abgeschlossen werden.

Lorsch. den 29. Januar 1883.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch.

Dr. Zimmermann.

lsccs] Belanntmachung. Der bisherige Gerichtsassessor Fritz Albert Bauck hier ist heute in die Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen. Pasewalk, 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe. Die Ausführung der Räumungsarbeiten in der

Spree und ihren Nebenarmen innerhalb des Weich

bildeg von Berlin, sowie in der Sxpree⸗Abtheilung des Berlin Spandauer Schifffahrtskanals und dem Verbindungskanal zwischen dem letzteren und der Spree bei Charlottenburg soll vom 1. April 1883 ab auf fünf Jahre in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Offerten, mit entsprechender Auf. schrift verseben, verschlossen und portofrei, sind bis Dienstag, den 27. Februar er., Vormittags 11 Uhr, an den unterjeichneten Baubeamten, hier Lützowstraße 76, einzureichen, woselbst die Bedin— gungen zur Einsicht ausliegen resp. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. Berlin, den 1 6 1883. Der stönigliche Bauinspektor: tocks.

6830 Bekanntmachung. Für das 2. Ostpreußische Grenadier⸗ Regiment

Nr. 3 soll die Lieferung von: Halsbinden, wildledernen Unteroffizier Hand⸗ schuhen, Helmen mit Schrauben und Köpfe, Helmkokarden, Schuppenketten, Tornistern mit Nadeln, weißen urd schwarzen Tornisterriemen nebst Zubehör, weißen und schwarzen Leibriemen mit Schloß und Tasche, Leibriementaschen, Mantelriemen, Feldwebelportepees, Säbel⸗ troddeln, Patrontaschen, Aptirung von neuen Patrontaschen alter Probe. Gewehrriemen, ge⸗ stanzten Kochgeschirren, Kochgeschirr Riemen, Visirkappen, fertigen großen Tornisterklappen, Feldflaschen, Säbelkoppeln für Trainfahrer, Kaffeemühlen, Signal-Instrumenten und Brot⸗ beuteln

pro 18853. 84 vergeben werden.

Proben, 5 jedoch nur fü. Halebinden, Hand⸗

schuhe und Brotbeutel sind mit der Aufschrift: ESnbmissiJon auf Bekleiduags und Aug rüstungsstücken bis zum 5. März er. an die unterzeichnete Kommission einzusenden.

Für Ausrüstungsstücke und Signal⸗Instrumente dienen ausschließlich die neuesten kriegsministeriellen Preben als Maßstab.

Die Lieferungebedingungen sind beim Regiment ausgelegt, können auch gegen Einsendung von 50 3 abschriftlich bezogen werden.

Offerten, welchen die anerkannten Lieferungs- bedingungen nicht beigefügt sind, bleiben unberück— sichtigt.

Nicht convenirende zurückgesandt.

Gumbinnen, den 10. Februar 1883.

Die Negiments⸗Bekleidungs ˖ Kñommission.

Berschiedene Bekanntmachungen.

sõros Bank des Berliner Kassen - Vereins.

Die Herren Aktionäte der Bank des Berliner Kassenvereint werden in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf

Mittwoch, den 14. Februar d. J.,

; ( Abends 65 Uhr,

in unserem Bankgebäude, Oberwallstraße Nr. 3,

anberaumten Generalversammlung hierdurch ein⸗

geladen.

Berlin, den 3. Januar 1883.

Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereing. S. Zwicker,

Proben werden unfrankirt

Offerten mit genauen Preisangaben und etikettirten

Vo sitzender.

16667

I. Einnahme. 1) Gewinn ⸗Uebertrag aus dem . 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre:

a. für nicht regulirte Schäden und Ausgaben, welche das Jahr 1881

betreffen

b. voraus bezahlte noch nicht verdiente Zinsen (vacah . 3) Prämien Einnahme für 164 979 004 M Versicherungs⸗Summe:

A. Prämie: . a. für direct geschlossene Versicherungen?) .

b. für übernommene Rückversicherungen (wacat)n.

B. Nachschußprämie:

a. für direct geschlossene Versicherungen (vacat). b. für übernommene Rückversicherungen (vacath n.

) Nebenleistungen der Versicherten (vacat). M,, Coursgewinn auf Werthpapiere. ..

desgleichen aus der Special⸗Reserve.

II. Ausgabe.

1) Rückversicherungs⸗Prämie (vacat) *) Entschädigungen, einschießlich

a. für regulirte Schäden.

Eiervon 212 640 * Regulirungeskosten. b. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, welche das Jahr

1882 betreffen (vacat)

) Zum Reservefonds: a. 13 O6C der Prämie nach Artikel 13 sub 3 des Statuts .... ? m

b. 75 o/ des Ueberschusses desgl. Immobilien (vacat)

b. Inventar. w

c. Werthpapiere (vacat) .

d. Forderungen..

2

(1877: 52 M 20 3. 1878: 397 4M 13 4. 1880: 753 M 7 J. 1881: 3791 Æ 50 3.) ) Verwaltungs kosten:

a. Provisionen der Agenten b. Sonstige Verwaltungskosten

6) Sonstige Ausgaben:

a. Provisionen an Bankinstituten.

b. Prämien⸗Rabatt nach §. 9 des Geschãfte Planes .

e. Beitrag zum Beamten -Pensionsfonds auf Grund des Beschlusses der General-Versammlung vom 2. März 18766. J

d. Beitrag zur Speeial⸗Reserve (vacat) tragen wird (vacat)

) Die Bruttoprämie beträgt

E. Abtheilung für die Feuer -Versicherungen.

Rechnungs⸗Abschluß

der

Versicherungs⸗Gesellschaft zu Schwedt für das Jahr 1882.

I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

A. Abtheilung für die Hagelschaden-Versicherungen.

der Regulirungskosten .

w 130 46 . Tee g siszzzs / S8 32419 2 W644 1s 5ö30 68 81 2935 f 6

Statuts auf das nächste Jahr über—

n 1361 0 wa 4 394 3

7000

Ji; 1Lä331 08950

20 287 87 18661 142 10 316 90733 k 3 G6 = 30 a03 33 Einnahme 1 1524515 60

Ausgabe 77865 87

13310589 Æ 50 3 5 65 ,. 5367 Ts sss R G J

3) Forderungen der Mitglieder. 4) Beamten ⸗Unterstützungsfonds 5) Beamten ˖ Pensionsfonds 6) Reservefonds:

(. II. Ausgabe. 1) Rückversicherungs Prämie (vacat) ...

b. Werthpapiere:

32 400 „S6 4 0/0 * '

139 500 M. 380 *. * 47 700 AM 4 0 . . S8) 00 M 4 Posensche ö

3

4) Bruttowerth des Grundstückes 5) Inventar:

a. Möbel m b. Sonstiges Inventar

Eassiva.

1 Reserve Uebertrãge auf das nächste Jahr: A. für noch nicht verdiente Teuer · Versicherung? · Prãmie. J B. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, die das Jahr

1882 betreffen:

b. bei der Feuetschaden Versicherung

27) Hypotheken u. Grundschulden, sowie sonstige in Geld R fäßende Taffen

(vacat)

a. bei der Hagelschaden ⸗Versicherung: Bestand am 1. Januar.

der Ausgaben verwendet... b. bei der Feuerverscherung: Bestand am 1. Januar.

Bestand am 1. Januar. Hierzu sind getreten...

8) Feuer ⸗Versicherungs ⸗Dividende für das Jahr 188202. ... Noch nicht abgebobene Dividenden aus den Jahren 1880 und 1881 9) Gewinn ⸗Uebertrag auf das nächste Jahr (vacat) .

Schwedt, den 27. Januar 1883.

256 800 S6 30/0 Märkische Pfdbrf. 2 96,25 247 170 M * à 101,25 32 805 C 4 170 100 Æ 4 0, Ostpreuß. Pfdbrf. à 1090 50 170 g50 4AÆ 50 4 450 AM 330 0 Pommersche Pfdb. à 70,00 à 9000 = 125 550 6 * a 100,50 47 986 1 20 3 à 100,10 = 881 680 6 S0 3 3 600 ½ς 330/09 Staats⸗Präm.“ Anl. à 145,00 45 000 S 4 Gοdandsch. Centr. Pfb. à 101,00 45 459 Æ 4 112 500 0 4 oυDeutsch Reichs-Anl äà 101,30 113 962 Æ 50 3 . 21 000 AM 4 GW neue Schles. Pfdbr. à 100, 2 21 052 M 50 1 692142

a. bei der Hagelschaden⸗Versicherung (vacat) —446— 4

J

2) Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prämie ; . 762 160 80 3) Entschädigungen, einschließlich der Regulirungskosten: KJ . S20 0192 (Hiervon 7696 M 37 3 Regulirungskosten.) b. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, die das Jahr 1882 betreffen. d ii; 33 107 87 S53 179 79 4) Zum Reservefonds 5oo des Ueberschusses nach Artikel 13 sub 3 des P k —C 2865 10 5) Abschreibungen auf: J . 6, b. Inventar JJ ; J 392 86 o. Werthpapiere d ; ; . d. Forderungen aus dem Jahre 1881 .. J 670 399 56 6) Verwaltungs kosten: . Jom ne der Agenten.. ö 92 93020 b. Sonstige Verwaltungskssten .... 80 3296 13 173 386 35 7) Sonstige Ausgaben: . JJ Q i 157 b. Gratifikationen für Auszeichnung beim Retten versicherter Gegen— . e 195 C. Beitrag zum Beamten ⸗Pensionsfonds auf Grund des Beschlusses 4 der General ⸗Versammlung vom 2. März 18576... 3 065 d. zur Special Reserve. JJ 8ðö8t = 17 64557 8) Gewinn, welcher nach Artikel 8 des Statuts den Mitgliedern mit 35 0so der Prämie zurückerstattet wird... . w 523626 90 Ausgabe 75675357 5 EHI. Bilanz. Activa. 1) Forderungen, und zwar: . D 931 96 (1878: 1607 4AÆ 95 . 1880: 1052 10 4. 1851: 206395 46 86 3. 1882 z243 de 5 35. . JJ 17 14469 e. Guthaben bei Bankinstituten wegen niedergelegter Gelder. dõꝰ z31 93 D 1 Q 67 109141735 3 5 1 ; 3530 1336 3) Kapitalanlagen: dd 31 11290

5 220 M66. . **

50 69 948 907 179320430

ö 21 0560 21292 386 ' 250984 Dien s 762 1890 8

33 Io7 M 8 3 33 107 8.7 7905 298 6.

Hierzu sind getreten gemäß Artikel iz des Statuts

Davon sind gemäß Artikel 13 und 14 des Statuts zur Deckung

. Hierzu sind getreten gemäß Artikel iz des Statuts 7) Special⸗Referve:

Außerdem sind vorhanden an Kautionen von Beamten und Agenten

PDer Verwaltung Schoenermarck. v. Levetzow. Hoffmeyer. Eick. v. Buchowski. Krahmer. Dr. Szuman. Irhr. v. Richthofen. Saenger. Bosselmann. v. Sczaniecki.

e. 9 365 32

15 525 25 113 156 79 21101 ol õbz 66 Zusammen 633 . 21s 90? 33 316 90 3 65 385 h 56 G35 ir] 731 in d w 13538 M z3u 907 38 DI 7 8 . 3 162 3ᷣ . T v vᷓ

sx ath.

. 8 J Q r n , , , , , , , , , , , . , / , , e , m . u m n , mmm

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 12. Februar

M 37.

KRrentßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ö für den Deutschen Reichs- und Königl.

Preuß. Staats- Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs-⸗-Anzeigers und Königlich

L. Steckhriefe uud Latersnehnuugs-Sachen.

u. deræl.

4. Verlosung. Amortisation,

R U. 3. w. von öffentlichen Papieren.

83 Steckbriefe und untersuchun gs - Sachen. 6566 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

Hausdiener Otto Gillian, am 3. August 1856 zu Graudenz geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11.12, abzuliefern. Berlin, den 22. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Land gericht J. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,10 1,73 m, Statur breitschulterig, Haare hell blond, glatt, Stirn hoch, Bart kleiner röthlich blon— der Schnurrbart, Augenbrauen blond, Zähne voll ständig, Kinn breit, Gesicht länglich, oben breit, Gesichtsfarbe krankhaft, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: schleppender Gang. [6598] ö. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Benno Gallinek, am 4. Oktober 1849 zu Baukau, Kreis Kreuzburg, geboren, welcher flüch— tig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr 11.12, abzuliefern. Berlin, den 2. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1 m 63 em, Statur kräftig,

Haare dunkelbraun, Stirn frei, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkelbraun, Augen

dunkel, Nase lang und gebogen, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsferbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Der Mund ist, hauptsächlich keim Sprechen, in Folge der Gesichtslähmung nach der rechten Seite verzogen.

[16453 Steckbrief.

Gegen: 1) den Knecht Carl Friedrich Helmuth Bernstein aus Verchen, 2) den Matrosen Wilhelm Johann Hermann Brumshagen aus Kückenshagen, 3) den Johann Carl Gustav Burmeister aus Todenhagen, 4) den Johann Carl Joachim Conrad aus Tribohm, 5) den Reinhold Ferdinand Wilhelm Dinse aus Born, 6) den Ludwig Christian Fried rich Dobbertin aus Barth, 7) den Wilhelm Jo— hann Lucas Dobbertin aus Franzburg, 8) den Knecht Johann Friedrich Theodor Ewert aus Oebe⸗ litz, 9 den Johann Friedrich Wilhelm Fuhrmann aus Redebas, 10) den Friedcich Wilhelm Ghristian Geldschläger aus Tribohm, 11) den Matrosen Robert Peter Reinhold Gierz aus Born, 12) den Car! Johann Friedrich Gildemeister aus Lüders— hagen, 13) den Glasmacher Julius Friedrich Gott— lieb Hartmann aus Wusterhausen, 14) den Johann Carl Friedrich Hauer aus Lüdershagen, 15) den

Wilhelm Friedrich Carl Hennings aus Semlow, 169 den Matrosen Wilhelm

Carl Ludwig Hoffmann aus Damgarten. 17) den Manesen Johann Christian Friedrich Jung aus Barth, 18) den Matrosen Carl Christoph Kienitz aus Stralfund, 19) den August Carl Christian Köster aus Hessenburg. 20) den Matrosen Johann Friedrich Ferdinand Krüger aus Barth,. 2) den Joachim Friedrich Christian Lauge aus Neuenrost, 22) den Friedrich Johann Gustas Lembke aus Plennin, T3) den Aagust Ernst Moritz Lewerenz aus Jacobsdorf, 24) den Matrosen Reinhold Carl Friedrich Lübke aus Wieck, 25) den Manosen Johann Carl Christian Lüttich aus Barth, 26) den Arbeiter Heinrich Gustav— Martin Mener aus Semlow, 21) den Heinrich Friedrich Rudolf Michaelsen aus Martenshagen, 28) den Matrosen Eduard Friedrich Heinrich Moldtmann aus Barth, 29). den Matrosen Carl Anton Theodor Müller aus Neu⸗Zarrendorf, 30) den Seefahrer Jacob Theodor Heinrich Müller aus Neu— Zarrendorf. 31) den Johann Carl Christian Müller aus Neu⸗Zarrendorf, 32) den Matrosen Heinrich Emil Friedrich Otto aus Barth, 33) den Johann Christian Theodor Rode aus Ahrens hagen, It) den Johann Carl Friedrich Schlottmann aus Plennin, 35) den Friedrich Julius Christian Schmidt aus Stralsund, 36) den Johann Friedrich Wilhelm Schnäcker aus Bisdorf. 37) den Johann Joachim Wilhelm Schult aus Neumühl, I8) den Carl Heinrich Johann Martin Schwolger aus Bartelshagen Dorf, 39) den Wilhelm Cart Theodor Selow aus Eiken, 40) den Carl Joachim Martin Seng busch aus Cavelsdorf, 41) den Matrosen Heinrich Carl Ludwig Sodmann aus Bodstedt, 42) den Carl Friedrich Ernjt Spierling aus Schlemmin, 45) den Matrosen Carl Friedrich Theo⸗ dor Steinbach aus Barth, 44) den Johann Carl Ludwig Christian Töpfer aus Todenhagen, 45) den

Maschlnenarbeiter Heinrich Hermann Friedrich Voß aus Lüdershagen Dorf, 4 den Oekonom Albert Elias Wallis aus Sundische Wiese,

47) den Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Wendt aus Fuhlendorf, 45) den Carl Johann Heinrich Wilken aus Altenwillershagen, welche sich verborgen halten, soll wegen Verletzung der Wehrpflicht eine Geldstrafe von 150 M eventuell eine Gefängniß= strafe von 1 Monat vollstreckt werden. Es wird ersucht, von ihrem Aufenthaltsorte im Betretungs⸗ falle hierher Nachricht zu geben. Greifswald, 15. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt.

bob Steckbrief. Gegen den 16 jährigen Wollspinner, zuletzt Dienst⸗

boten, Bernhard Schwarze von Poeßneck, vor Kurzem in Niederwöllstadt, welcher flüchtig ist, ist

Deffentlicher Anzeiger.

2. Sabbastationen. Aufgerote, Vorladungen

3. erkäufe. Verpachtuugen, Submissionen ete. TJ. Literarische Auzeigen. Zinszahlung S. Theater- Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des „Invalidendank! / & Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Rudolf Mosse, Haasenstein

Annonte n ˖ Sureaux

die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß hier abzuliefern. Rudolstadt, den 6 Februar 1883 Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Nohr, i. V.

Der unter dem 12. September 1879 gegen 1) den Kaufmann Friedrich Carl Heinrich Ninnebach und 2) essen Schwiegermutter Wittwe Wilhel mine Müller eb Westerhausen, aus Nord bausen, erlassine Steckbrief wird wiederholt er⸗ neuert. (X T7I6,800 Cassel, den 7. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Stintzing.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 6595 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhwaarenfabrikant Moritz Sommer zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Türk daselbst, klagt im Wechselvrozenße gegen den Kauf— mann Bernhard Bunem Cohn, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus rier Wechseln vom 16. November 1889) über je 40) S, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung der schuldigen 1540 *Æt sammt Zinsen des Verzugs zu 6 jäbrlich, von 410 4 vom 25. Mätz 1881 an, von 4090 (66 vom 15. April 1881 an, von 40) S6 vom 25. April 1881 an, und von 400 „66 vom 15. Mai 1831 an gerechnet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

Freitag, den 30. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 8. Februar 1883.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65931 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Franz Joseph Metzger, zu Mül⸗ haufen i. E. wohnend, vertreten durch Herrn Rechts— anwalt Dümmler, klagt gegen I) Damian Car— donner, Kaufmann, früher zu Basel, jetzt ohne be— kannten Wohnort, 2) aver Lutz, Wirth, und 3) Jakob Meyer, Wirih, Beide zu Mülhausen i E., auf Auflösung eines Miethsvertrages und Räumung, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 1400 „S6 mit 5 o Zinsen aus 700 seit 1. Oktober 1882 und aus 700 M seit 1. Ja- nuar 1883 zu verurtheilen, ferner den Miethvertrag vor Notar Klobb vom 21. Februar 1874 für auf— gelöst zu erklären die Beklagten zur sofortigen Räumung der Miethe-Lokalitäten und zur Zahlung eines Schadensersatzes von 100 6 zu verurtheilen und denselben die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 17. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— rickte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Sekretär, Berichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

6415 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Oekonomentochter Marg. Nüßlein von Modschiedel und die Curatel über deren außerehe⸗ liches Kind Johann

klagt gegen den ledigen Kappenmachergesellen Johann Hetzel von Uetzing, Kgl. Amtsgerichts Staffelstein, dermalen unbekannten Aufenthilts, bei dem Kal. Amtsgerichte Weismain als torum delicti wegen Vaterschaft und Alimente, mit dem Antrage, zu erkennen:

J. der Beklagte sei schuldig,

a. die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 18. Juli 1881 geborenen und auf den Namen Johann getauften Kinde anzuerkennen,

b. das gesetzlich beschränkte Erbrecht für dieses Kind einzuräumen, .

e. einen jährlichen Nahrungsbeitrag von 40 M. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes und darüber hinaus, wenn das Kind körperlich oder geistig erkranken sollte;

d. 30 M Tauf⸗ und Kindeettkosten,

e. die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, der Doktor⸗, Apotheker⸗ und allenfallsiger Be⸗ gräbnißkosten, falls das Kind erkranken oder versterben sollte, endlich

f. 80 A6 Handwerk ⸗Erlernungskosten zu bezahlen und sämmtliche Kosten zu tragen;

II. dieses Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu

erklären. ö

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli— chen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent. liche Sißung des Kgl. Amtsgerichts Weismain auf

Dine den 28. März I. Is. , Früh 9 Uhr.

In Gemäßheit des §. 187 der R. CG. P. O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Johann Hetzel bekannt gegeben.

Weismain, den 3. Februar 1883.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:

Der Kgl. Sekretär: Fink.

Regensburg, am 3. Februar 1883.

Aufgebot.

Betreff Amortisation eines zu Verlust gegangenen Bankscheines.

Der Pfarrkirchenstiftung Rettenkach ist, wie deren Vorstand Pfarrer Scharl dortselbst behauptet und glaubhaft gemacht hat, der unterm 1. September 1875 de dato Nürnberg von der Königlichen Baxe— rischen Bank über 450 Gulden älterer bayerischer Währung zu drei Prozent verzinslich gegen ziäbrige Auffündigung auf die Pfarrkirchenstiftung Rettenbach ausgest lte Schuldschein Nummer 26422. 1622 abhanden gekommen und wurde Namens derselben von dem Vorstande der Pfarrkirchenstiftung Rettenbach der Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens gestellt.

Es wird daher der Inhaber dieser Urkunde auf— gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 13. November 1883, Vormittags g Uhr, beim diesseitigen Gerichte angesetzten Aufgebots ⸗Ter⸗ mine seine Rechte schriftlich oder mündlich zu Proto koll des Königlichen Gerichtsschreibers anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde. K. Amtsgericht Regensburg J. Der k. Amtsrichter: gez Bez. Zur Beglaubigung: Regensburg, am 6. Februar 1883. er k. Sekretär: Hencky.

(6450 Aufgebot. . Es ist die Todeserklärung nachstehender Personen: I) des Matrosen Wilhelm Kaspar Friedrich Wilde, Sohn des Bäckers Wilde und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Arndt, geboren am 14. September 1834 zu Caseburg, wohnhaft in Caseburg, welcher am 30. April 1858 mit dem Barkschiff „Flink“, Kapitän Ladewig, nach Memel in See gegangen, dem⸗ nächst angeblich in einem amerikanischen Hafen abgemustert und seitdem verschollen ist; 2) des Matrosen Johann Jakob Henning, geboren am Iz. November 1824 zu Caseburg, daselbst wohnhaft, welcher angeb— lich im Jahre 1844 zu Antwerpen von der Wolgaster Brigg. Franz“, Kapitän Podlich, ent⸗ laufen ist, 3) des Matrosen Wilhelm Friedrich Ferdi⸗ nand Henning, geboren am 6. Oltober 1827 zu Caseburg, daselbst wohnhaft, welcher angeblich im Jahre 1849 zu Liverpool von der Stettiner Brigg . Wrangel“, Kapitän Klegin, abgelaufen ist, zu 2 und 3 Söhne des Matrosen Johann Friedrich Henning und dessen Ehefrau Hanna Elisabeih, geb. Berg, zu Caseburg, bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt worden. Es werden daher die vorbezeichneten Personen beziehungsweise ihre Erben und Rechtsnachfolger hiedurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Lindenstraße 141I., Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine zu erscheinen, oder von dem Aufenthaltsorte der. Verschollenen sowie, daß dieselben noch am Leben sind, Nachricht zu geben, widrigenfalls die zu 1 bis 3 genannten Per— sonen auf Antrag durch Urtheil werden für todt erklärt werden. Swinemünde, den 29. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

6608 Auktfertigung. Aufgebot. Todeserklärung des Maurers. und Kausbesitzers⸗ sohnes Peter Grübl von hier betreffend.

Peter Grübl, geboren dahier am 6. Oktober 1824, Sohn der Maurers und Hausbesitzerseheleute Josef und Maria Grübl dahier, ist seit dem Jahre 1848 landesabwesend und ist seither eine Nachricht über dessen Leben nicht mehr eingelangt.

Auf Antrag des Absentencurafors, Polizeivigilant Johann Hochholzer dahier vom 1. dieses Monats ergeht hiermit an ꝛc. Peter Grübl die Aufforderung, längstens bis

Montag, den 17. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, . bei diesseitigem Gerichte sich persönlich oder schrift⸗ lich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mitthei = lung hierüber anher zu machen. ;

Den Erbbetheiligten wird anheimgegeben, ihre Interessen im gegenständigen Aufgebotsver fahren wahrzunehmen.

Regensburg, den 6. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht Regensburg J. ; Der K. Amtsrichter: gez. Ti sch!er.

Zur Beglaubigung: Regensburg, am 9. Februar 1883. Ber Königliche Sekretär:

H encky. 6610 Aufgebot. J Behufs Eintragung des Eigenthums des Hütten

meisters Heinrich Sprenger zu Fickenbütten an der Parzelle 0. Nr. 774, Steuergemeinde Weidenau,

9. Familien- Nachrichten. heilage. X K . Ausfertigung. Wiefe . Ruthen 13 Fuß werden anf fen Antrag

alle unbekannten Berechtigten aufgefordert, frpäte⸗ stens im Aufgebotstermine den ö

. 21. Mai 1883. Morgens 9 uhr, Zimmer Nr. 11 ihre Ansprüche auf das vorgedachte Grundstück bei Vermeidung der Ausschließung anzu= melden. .

Siegen, den 30. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

6574] Aufgebots ˖ Bckanntmachung.

Für dea verstorbe en Farber Ludwig Kahle in Raguhn ist im Grundbuch von Raguhn. Abtb. 11. Bd. IV. Bl. 195 eine Forderung von 60 rück- ständiger Kaufgelder laut aufs vom 39. Oktober 18537 eingetragen, welche Forderung nach der Be⸗ hauptung des Eigenthümers des belasteten Grund- stücks den Bestimmungen des Kaufs gemäß binnen Jahresfr st berichtigt worden ist. Von den Erben des Gläubigers haben dies nur seine Wittwe Wil helmine Kahle, geb. Rückert, seine Tochter Wilhel— mine Dietrich, geb. Kahle, quittirend anerkannt. Hierdurch werden deren in unbekannter Abwesenheit lebende Miterben Oscar Kahle und Emil Kahle, sowie deren unbekannten Rechtsnachfolger auf Antrag des jetzigen Eigenthümers des verpfändeten Haus— grundstücks, Rentier Friedrich Pohle in Raguhn ihre Ansprüche in dem auf

Donnerstag 1. November 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine gel⸗— tend zu machen, unter der Verwarnung aufgefordert, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grund- buche wird gelöscht werden.

Jeßnitz, 29. Januar 1883.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Kranold.

[6580] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen deß Ludwig Kapps, Arbeiter in Schlettstadt wohn— haft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kauff⸗ mann, gegen Eugenie Fritsch, Wittwe 1. Ehe von Laurent Kapps, jetzige Ehefrau von Viktor Paulus, Gießer, Beide zu Paris wohnhaft, Erstere als Vor münderin ihrer mit dem genannten Laurent Kapps erzeugten noch minderjährigen Tochter, Eugenie Kapps, Letzterer als Mitvormund derselben, Beklagte, nicht vertreten,

hat der Kläger folgenden Antrag gezommen:

Es gefalle dem Gerichte, die vor Notar Kintz in Benfeld am 29. Juni 1882 errichtete Liqui- dation und Theilung betreffende die zwischen den in Benfeld verlebten Eheleuten Herrmann Kapps und Salomon Herrmann kestandene Gütergemeinschaft und den Nachlaß dieser Ehe— leute, zu bestätigen und die Kosten auf die Masse zu legen.

Zur mündlichen Verbandlung über vorstehenden Antrag ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 12. April 1853, Vormittags 95 Uhr, wozu die Beklagte unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen werden.

Straßburg, den 5. Februar 1883.

Sekretariat der II. Civil kammer. Weber.

(6583 Bekanntmachung.

In Folge des über das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Niggetiet zu Plettenberg ausgebrochenen Konkurses hat die Ehesrau Fabrikanz Wilhelm Niggetiet, Elise, geb. Seissenschmidt, durch Ver handlung vom 30. Januar 1883 für die Zukunft die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Plettenberg, 3. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

(6578) Kaiserliches Landgericht Straßburg. In Sachen der Emma Wilhelm, ohne Gewerbe, zu Neudorf wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Stentzler, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den daselbst wohnenden Kunstgärtner Carl Eytb, nicht vertreten, Beklagten, hat die II. Givilkammer des Kaiserlichen Land gerichts dahier durch Urtheil resp. durch Beschluß vom 1. Februar 1883 . die Gütertrennung zwischen den Parteien aus gesprochen und dieselben zur Auseinandersetzang ihrer Vermögensrechte vor Notar Schmitz dahier verwiesen. Straßburg, 6. Februar 1883. Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.

6604 Der Justizreferendär J. Classe Wendler von Reutlingen ist durch Verfügung des K. Justiz⸗Mi⸗ nisteriunigz vom 31. v. Mts. als Rechtsanwalt bei dem K. Landgerichte Heilbronn zugelassen worden, hat seinen Wohnsitz am Sitze des Gerichts genommen und ist in Re Liste der bei demselben zugelassenen Rechtsanr.älte eingetragen.

Heilbronn, den 6. Februar 1883

Königliches Landgericht.

Für den Präsidenten:

Direktor Wollaib.

1883.