FE. W. Axel Erdmann und H. Ruperti in Wismar in Mecklenburg. Vom 16. Juli 1881 ab.
NKHlasse.
XLII. Nr 21 721. Neuerungen an Wägeapparaten.
— Th. Williams jun. in London; Ver—⸗
treter: Brydges & Co. in Berlin SsW., König—⸗
grätzerstraße 107. Vom 15. Juni 1882 ab.
21 769. Maaßzeicheninstrument. — H. A. Wachs und 0. Lüdolfr in Leipzig, Hallesche Straße 12. Vom 15. September 1882 ab.
Nr. 21 672. Neuerung an Rauch⸗Etuis. —
C. Cöllen in Hamburg. Vom 23. August 1882 ab. e
KXLIV. Nr. 21 672. Neuerungen an einem Faß⸗ hahn mit Luftzuführung für stehend zu verzapfende Fässer; Zusatz zu P⸗esqdrð&f'*Z251. — R. Escher in Berlin O., Markusstr. 50. Vom 1. Oktober 1882 ab.
Nr. 21 676. Knopfbefestigung ohne Nähen. — R. Herberholg in Barmen, Hubertus⸗ straße 2. Vom 5. September 1882 ab.
Nr. 21 677. Cirkulirpfeife. — H. Kuhn in Hombruch bei Barop. Vom 5. September 1882 ab.
Nr. 21678. Berlin, Grimmstr. 38. 1882 ab.
Nr. 21 679. Fassung für Manschettenknöpfe, Schlipsnadeln u. drgl. — A. Lehmann in Berlin, Manteuffelstr. 116. Vom 22. September 1882 ab.
Nr. 21 747. Neuerung an Cigarrenspitzen mit durch den Rauch sichtbar werdenden Bildern. — C. Hommel in Bockenheim b. Frank⸗ furt a / M. Vom 10. August 1882 ab.
XLV. Nr. 21727. Neuerungen an Säe⸗ maschinentrichtern. — G. Drescher in Höhn⸗ stedt b. Teutschenthal. Vom 28. Juni 1882 ab.
XLVXI. Nr. 21 647. Neuerungen an Appa⸗ raten zum Uebertragen der Bewegung und zum Reguliren der übertragenen Kraft und Geschwin digkeit. — W. Kankcelwitz, Professor am Königl. Polytechnikum in Stuttgart. Vom 30. April 1882 ab.
Nr. 21 649. Schutzvorrichtungen an Riem⸗ scheiben, Zahnrädern u. drgl. — G6. Ax in Burg b. Herborn. Vom 2. Juni 1882 ab.
Nr. 21 654. Regulirungsvorrichtung für Schmierbüchsen. — J. Müller in Kalk b. Cöln, Germaniahütte. Vom 27. Juni 1882 ab.
Nr. 21 657. Neuerungen an Rohrverbindungen und Verschlüssen; Zusatz zu P. R. 17 637. — G. Storz in Konstanß. Vom 30. Juni
1882 ab.
Nr. 21 658. Kettenglieder für zusammen⸗ setzhare Ketten. — W. Fredenhagen in Offenbach, Main. Vom 4. Juli 1882 ab.
Nr. 21 662. Leitrollenträger. — Rerlin- Anhaltische MHaschinenban-AKtien- Gesellschaft (zweisniederlassung HBPessan) in Dessau. Vom 20. Juli 1882 ab.
Nr. 216666. Treibriemenspanner. — B. Lan- ger in Löbtau und AI. Krause in Cotta bei Dresden. — Vom 29. Juli 1882 ab.
Nr. 21 668. Neuerungen an Reibungskupp⸗ lungen. — E. J. Sterling in Brooklyn, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 IJ. Vom 3. August 1882 ab.
ür. 21 669. Vorrichtungen zur Verbindung und zum Schutz von Riemenenden. — G. Schneider in Göln, Waisenhausgasse 5. Vom 5. August 1882 ab.
Nr. 21 685. Neuerungen an einer selbstthätig und stetig wirkenden Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen; Zusatz zu P. R. 15 050. — J. Hochgesand in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 20. August 1882 ab.
Nr. 21 686. Neuerungen an Hähnen für Dampf ⸗ und Wasserleitungen; Zusatz zu P. R. 17398. — F. Kelling in Dresden. Vom
3. August 1882 ab.
Nr. 17 699. Neuerung an einer regulirbaren und selbstthätigen Dampfeylinder⸗Schmiervorrich⸗ tung; Zusatz zu P. R. 18125. — F. Holt- schmit in Duͤsseldorf. Vom 30. August 1882 ab.
Nr. 21700. Neuerung an schmiedeisernen Riemscheiben. — Horst Spengler in M. Gladbach. Vom 5. September 1882 ab.
Nr. 21 791. Neuerungen an einer Schlauch⸗ kupplung; T. Zusatz zu P. R. 1880. — 3. Grether in Freiburg, Baden. Vom 8. Sep⸗ tember 1882 ab.
Nr. 21 751. Druckregulirventil. — J. , , n in Dortmund. Vom 17. August
2 ab.
Nr. 21755. Schmiedeiserne Förderband—
scheibe. — A. Spengler in MGladbach.
Vom 22. August 1882 ab.
Nr. 21769. Neuerungen an selbstthätigen regulirbaren Ventilen. — E. Reckmann in Hannover. Vom 30. August 1882 ab.
KHEXR. Nr. 21 656. Neuerungen an Hufnagel⸗ schmiede⸗Maschinen. — H. P. Fenhby in Paris; Vertreter: F. G9. Glaser, Königl. Kommissionz⸗ Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 865. Vom 30. Juni 1882 ab.
Nr. 21714. Maschine zum Umpressen der Telegraphenkabel mit Blei. — H. H. Rothe in Brooklyn und N. Lips in New⸗Jork; Ver—⸗ treter: C. T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 3. Mai 1882 ab.
Nr. 21 722. Kombinirte Schleif- und Riffel⸗ maschine. — Dentsche Werkzengma- schinenfnbrik vormals Sonder- mann * Stier in Chemnitz. Vom 15. Juni 1882 ab.
Nr. 21 758. Bohrwinkel. — H. H. Jacobs in Hamburg. Vom 29. August 1882 ab.
Nr. 21 759. Vorrichtungen zum Einführen und Rundbiegen von Geifen an Rundmaschinen. — FE. Kircheis in Aue, Sachsen. Vom 29. August 1882 ab. ;
L. Nr. 21 715. Mechanisches Musikwerk mit kreisförmigen Notenblättern. — Aktien- gesellschaft „Fabrik Leipziger HMusikwerke“ vormals Pan Ehr- Nich C Co. in Gohlis bei Leipzig. Vom 3. Mai 1882 ab. , ö
LV. Nr. 21 667. Sortirapparat für Holz— schleiferei. — F. Froehbel in Constantinhütte bei Freiberg i. S. Vom 30. Juli 1882 ab.
Feuerzeug. — H. Noeh in Vom 20. September
Rlasse.
LV. Nr. 21713. Papierschneidmaschine jum gleichzeitigen Schneiden zweier in Länge und Breite verschiedener Bogen. — d. Rroussier in Brüssel. Belgien; Vertreter: R. Lüders in
. Vom 2. Mai 1882 ab.
LEX. Nr. 21 720. Rotirende Maschine. — L. J. Winz in Lexington, Mass, V. St. A.; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 14. Juni 1882 ab.
LXIII. Nr. 21 711. Neuerungen an dreirãdrigen Velocipeden. — H. J. Haddamnm in 2Zondon; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 30. März 1882 ab.
LXIV. Nr. 21739. Hahnsperrung. — M. A. Gros-Burdet aine in St. Jean en Royans; Vertreter: P. Wentseher in Berlin S8W., Möckernstr. 124. Vom 23. Juli 1882 ab.
Nr. 21 744. Conservirapparat für Flüssig⸗ keiten in Gefäßen oder Flaschen. — F. Kirch- mer in Berlin 8, Brandenburgstr. 32. Vom 4. August 1882 ab.
Nr. 21 763. Abspritzventil für Abfüll⸗ und Kork⸗Maschinen. — Sacdler C Metter- mich in Cöln, Stolkgasse. Vom 5. September 1882 ab.
Nr. 21 764. Neuerung an Flaschen zur Auf⸗ bewahrung kohlensäurehaltiger Flüfsigkeiten. — H. Codd in London und D. RxyIands in Barnsley, Grfschft. Jork, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 5. September 1882 ab.
Nr 21772. Neuerungen an einem Faßhahn mit Luftzuführung für stehend zu verzapfende Fässer; Zusatz zu P. R. 3251. — R. Escher . O., Markusstr. 60. Vom 1. Oktober 882 ab.
LXV. Nr. 21737. Vorrichtung zum Anhalten von Schiffen. — J. Me. Adams in Boston, V. St. v. N. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 19. Juli 1882 ab.
LXKRVIEE. Nr. 21 661. Dreiriegelschloß mit schwingendem Schieber. — A. Schwarze in Bielefeld, am Bach. Vom 18. Juli 1882 ab.
Nr. 21 665. Neuerungen an Sicherheits- schlösserr. — H. Hansen in Cöln a. Rh. Vom 26. Juli 1882 ab.
Nr. 21 723. Vorhängeschloß. — Schmidt,
Timm Co. in Iserlohn. Vom 21. Juni
1882 ab.
LXX. Nr., 21 660. Schreibfederhalter mit Dintenfüllung: Zusatz zu P. R. 20 788. — H. KHurckéras ., Rechtsanwalt in Leipzig. Vom 12. Juli 1882 ab.
LXXI. Nr. 21732. Klebemaschine für Schäftefabrikation. — O. Küster in Neuenhaus, Reg.-Bez. Düsseldorf. Vom 7. Juli 1882 ab.
Nr. 21 777. Aufzwickmaschine. — G. W. Copeland in Malden (Massachusetts) V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 4. Juli 1882 ab.
LRXII. Nr. 21 642. Neuerungen an Repetir⸗
ewehren mit zwei oder mehreren unter dem Lauf liegenden Magazinröhren. — Schweizerische Industrie-Gesellschart in Neuhausen bei Schaff hausen; Vertreter: Wirth & Co. in Frank—⸗ furt a. M. Vom 13. November 1881 ab.
Nr. 21 643. Neuerungen an Repetirgewehren mit Cylinderverschluß und unter dem TLauf liegenden Magazin. — W. LTrabue in Louis- ville, Kentucky, V. St. A.; Vertreter: Robert E. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 1. Februar 1882 ab.
Rr. 21 655. Repetitions Mechanismus für Hinterlader; J. Zusatz zu P. R. 5166. — J. Werndl in Steyr, Oesterreich; Vertreter: J. H. E. Prillwitz in Berlin N., Oranienburger straße 64. Vom 29. Juni 1883 ab.
Nr. 21736. Veränderung der unter Nr. 18161 patentirten Neuerungen an Repetir⸗ gewehren; J. Zusatz zu P. R. 18161. — F. ron Drexyse, Königl. Geheimer Kommissions—⸗ Rath in Sömmerda. Vom 19. Juli 1882 ab.
EXXIV. Nr. 21 712. Signalgeber für Ge⸗ fängnisse, Hotels u. s. w. — W. Genest in Berlin, Louisenufer 23. 23. April 1882 ab.
LXXV.; Nr. 21707. Apparat zur Destillation ammoniakhaltiger Flüssigkeiten. — J. Gareis in Deutz b. Cöln. Vom 17. Februar 1882 ab.
Nr. 21 708. Apparat zur kontinuirlichen Destillation ammoniakhaltiger Flüssigkeiten. — Dr. A. Fellmann in Bremen. — Vom 12. März 1882 ab.
LXVXVI. Nr. 21766. Auflegeapparate an Krempeln. — G. Eohle in Werdau i / S. Vom 6. September 1882 ab.
LXXVII. Nr. 21730. Bewegungsmechanis mus an Flugapparaten. — E. G. A. NÆaumgarten, K. S. Oberförster in Siegmar bei Chemnitz i / S. Vom 2. Juli 1882 ab.
Nr. 21 756. Schlittschuhbefestigung. — C. Wal.der in Berlin 8sW., Großßbeerenstr. 92. Vom 24. August 1882 ab.
Nr. 21 761. Neuerungen an Spielkarten⸗ haltern. — C. Unger in Berlin 8w. Vom 30. August 1882 ab.
LXXIXR. J Nr. 21 664. Cigarren mit Einrich⸗ tung zum Schutze gegen das Abfallen der Ci⸗ garrenasche. — C. Kühne in Wiesbaden, Lehrstr. J. Vom 22. Juli 1882 ab.
LXXX. Nr. 21 693. Presse zum Herstellen der beim Brennen von Thonwaaren benutzten Kapseln. — Gebriider HEreifrer in Kaiserslautern, Rheinpfalz. Vom 1. Juli 1882 ab.
LXXXII. Nr. 21 738. Dattel - Röst und Zerkleinerungsapparat zur Herstellung von Dattel⸗ kaffee. — Date coffee Gompanxy, Limited in London, Palmerston Building; Vertreter: Dr. J Stadthagen Rechtsanwalt in Berlin W., Friedrichstr. 64 JI. Vom 20. Juli 1882 ab.
LXRXXXRXIII. Nr. 21 697. Neuerung an Uhren.
— J. J. D. Trenor in New- York, V. St. A.;
Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗
straße 109/110. Vom 12. August 1882 ab.
Nr. 21 767. Repetitionswecker. — A. Hohl-
mamm in Sondershausen. Vom 8. September
1882 ab. Nr. 21 673. Durchlaufhahn. —
LXXXV. H. Krause in Berlin. Vom 26. August
1882 ab. Mr. 21 680. Drehschieber ⸗Verschluß für
Umbiege⸗, Bügel⸗ und
Vom
Friktionskupplung für
Closets. — L. Lebrecht in Nürnberg, Theresienplatz 9. Vom 29. September 1882 ab. NKlasse. LEXRXKXRV. Nr. 21 746. Badewanne in Stuhl⸗ form mit Stellmechanismus. — G. ERoesgler in Karlfuhe. Vom 5. August 1882 ab.
Nr. 21 768. Filtrirapparat. — C. W. Ra- bit in Hamburg, Eimsbüttel, Fruchtallee 20. Vom 109. September 1882 ab.
21770. Neuerung an Glockenhebern für Spüljwecke; Zusgtz zu P. R. 20552. — FR. Rieder in München, Karlsplatz 4. Vom 22. September 1882 ab.
LXRXRVI. Nr. 21 771. Schaftzug zum Ein⸗ stellen der Geschirrschäfte an Webstühlen. —
F. B. Fischer in Pößneck i. Thür. Vom
30. September 1882 ab.
Nr. 21 773. Neuerung an der durch Patent Nr. 21 096 geschützten Schaftmaschine für Hoch⸗ und Tieffach; Zusatz zu P. R. 21 006. — PF. Tonnar in Dülken. Vom 3. Oktober 1882 ab.
LXXRXXRVII. Nr. 21 731. Pfropfenzieher. — R. A. Kocller in Neulengbach, Oesterreich; Vertreter: E. C. Glaser, Königlicher Kommissionz⸗ Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 89. Vom
5. Juli 1882 ab.
Nr. 21 754. Sackhalter. — J. Rreuer in Kalk b. Cöln. Vom 22. August 1882 ab. LXXRXIX., Nr. 21 745. Verfabren und Ap⸗ parate zur Abdampfung und Trocknung von Flüssigkeiten. — A. Freiherr von Podemwils in München, Gartenstr. 199. Vom 5. August
1882 ab.
Nr. 21 748. Neuerungen an Rübenschnitzel⸗ maschinen; Zusatz zu P. R. 20 688. — Fr. 1 in Magdeburg. Vom 11. August
2 ab.
Nr. 21 749. Verfahren zur Darstellung von Stärkezuckerhydrat. — Virneisel in Miltenberg a. Main. Vom 16. August 1882 ab. Berlin, den 12. Februar 1883.
, (6678] ũ ve.
Theilweise Nichtigkeitserklärung von Patenten.
Die Ansprüche 2 und 5 des dem Civil-Ingenieur Adolf Bleichert zu Leipzig auf ein verbessertes System von Drahtbahnen ertheilten Patents Nr 2934 sind durch rechtskräftige Entscheidung des Patent⸗ amts vom 2. November 1882 für nichtig erklärt.
Der Anspruch 3 des dem Ingenieur Adolf Bleichert in Leipzig auf Verbesserungen von Draht seilbahnen ertheilten Patents Nr. 7610 (Susatz zu P. R. 2934) ist durch rechtskraͤftige Entscheidung . vom 2. November 1882 für nichtig erklärt.
Berlin, den 12. Februar 1883.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Ibo 9]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge guß dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hesssen werden Dienstags,
bezw. Sonne bends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
(65351 KEarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden;
a. unter Nr. 145 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Gebrüder Honsberg in Remscheid folgender Vermerk;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Honsberg setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2361 der Firmenregister demnach;
b. unter Nr. 2361 des Firmenregisters die Firma Gebrüder Honsberg in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Honsberg; —
unter Nr. 853 des Prokurenrrgisters die Er⸗ theilung der Prokura an Robert Händler, Kauf⸗ mann in Ronsdorf, bei Uebertragung des Ge—= schäftes an Gustav Honsberg in Remscheid, Seitens des Letzteren.
Barmen, den 8 Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Kerlin. Handelsregister (6714 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1883 find
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
8013 die Handelsgesellschaft in Firma:
Fischer C Gaedicke
mit dem Sitze zu Berlin und Zweignie derlassung
ö Lauterberg a / Harz vermerkt steht, ist einge⸗
ragen: .
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1273 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Holle & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der 3 aufgelöst.
Der Kaufmann Moritz Holle zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,171 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,171 die Firma: Hölle & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Holle hier eingetragen worden. Berlin, den 10. Februar 1883. Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 56 J. Dr. Con stein.
(6536 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗
tragen: Den 7. Febrnar 1883:
Lilge & Hagen. Bremen. Am 7. Februar d. J. ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen.
Den 8. Februar 1883:
Memelinger Actien-KERranerei. Bre- men. Am 29. Dezember 1882 ist Theodor Gottschall Hirschfeld zum Mitgliede des Verwaltungsraths wiedergewählt und am näm⸗
lichen Tage Friedrich Heinrich August Plump zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths und Johann Friedrich Gustav Smidt zn dessen Stellvertreter wiedergewählt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han delssachen, den 8. Februar 1883. C. H. Thulesius, Dr.
(6537 Düsseldorr. Unter Nr. 2333 des de] (Firmen / Registers ist eingetragen, daß der Holz- händler Christoffer Derks Teerling zu Elberfeld von dem in Elberfeld unter der Firma „Chr. Teerling“ betriebenen Handelsgeschäft seit dem 1. d. Mts. . Düsseldorf eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet habe.
Düsseldorf, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
(6538 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 2. 7 bruar 1883 ist Fol. 24 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts die Firma: h Ernst Meners in Eisenach und als deren Inhaber Ernst Meyers hier eingetragen worden. Eisenach, am 5. Februar 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht, IV. ; A. May.
Elperteld. Bekanntmachung. (6539 In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 1984, ist heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der
Firma: ; N. A. Greeff C Comp.,
mit dem Sitze zu Elberfeld, und als deren Gesell⸗ schafter, die Kaufleute Rudolf August Greeff und Julius Merkelbach, Beide in Elberfeld wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 5. Januar d. Is. be⸗ gonnen.
Elberfeld, den 8. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.
6540] Gotha. Nach einer Anzeige vom 30. Januar resp. 6. Februar 1883 ist Meinhold Strupp in Meiningen Mitinhaber der Firma; B. M. Strupp in Gotha, Zweigniederlassung derselben Firma in Meiningen geworden und ist die demselben von der gedachten Firma ertheilte Prokura erloschen. Solches ist heute unter Fol. 611 des Handels⸗ registers eingetragen. Gotha, den 7. Februar 1883. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. I6624]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 253 der Uebergang der daselbst unter Nr. 190 eingetra⸗ genen Firma W. Appelt zu Habelschwerdt durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Kühn von hier, der die Firma W. Appelt's Nachfl. zeichnen wird, eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Habelschwerdt. Bekanntmachung. 6625]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 157 das Erlöschen der Firma „J. Ludwig's We.“ zu Schreckendorf eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 29. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Hagen i. W. Handelsregister kohe des Königlichen Amtzgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 409 drs Gesellschaftsregisters ist die am 26. Januar 1883 unter der Firma Spier KR larenmeyer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 5. Februar 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1R der Agent Otto Spier zu Hagen,
2) der Agent Bernhard Klarenmeyer zu Hagen.
Haxen i. W. Handelsregister (65411 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 410 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Januar 1883 unter der Firma Jasper & Co.
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Belstern am
7. Februar 1883 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: ;
I) der Stellmacher und Wirth Engelbert Jasper zu Delstern,
2) 3 Fuhrunternehmer Friedrich Paar zu West⸗ ofen.
Hagen i. W. Handelsregister 6543] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 389 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragene Firma: Katz & Gompertz zu Hagen ist gelöscht am 7. Februar 1883.
Hamburę. Eintragungen in das Handelsregister. 1883, Februar 3. ; . A. Schmidt. Inhaber: Fritz Anton Schmidt.
6602]
oh. Eckelmann. Inhaber: Johann Eckelmann. Lion · Levy. Inhaber: Selig genannt Sigfried
Lion ⸗ Levy. Februar 5. ! . Inhaber: Johannes Rudolf Alexan⸗ er e
oche.
Kreep K Lüthke. Johannes Kreey ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäfte ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theil habern Heinrich Jacob August Christian Lüthke und Ger- hard Carsten Jacob von Hostrup unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. .
eng Fontheim. Inhaber: William Font⸗
heim.
G. T. Pflüg jr. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Lübeck. Inhaber: Georg Theodor Ludwig Pflüg und Dr. jur. Eduard Wil⸗ helm Rudolph Böhl von Faber.
Februar 6.
P. H. Decker. Diese Firma, deren Inhaber der am 7. Januar 1883 verstorbene Peter Hansen Decker war, ist erloschen. ;
H. J. M. Solle. Diese Firma hat an Henriette Amalie Solle, geb. Steinmetz, Prokura ertheilt. FJ. SH. Ahrns. Claus Johann Heinrich Harms ist in das unter dieser Firma gefüͤhrte Geschäft ein ⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem
bisherigen Jahaber Fritz Heinrich Ahrns unter unveränderter Firma fort. ;
E. A. C. Hartes. Inhaber: Eduard Alexander Christian Hartjes.
Eduard Schellhass & Co. Georg Wilhelm Gustav Harling zu Shanghai ist in das unter dieser Firma geführte. Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Ludwig Wilhelm Gottfried Beyer und Peter Julius Rudolph Diedrich Buschmann, Letzterer zu Hongkong, unter unveränderter
Firma fort. ; ; j ;
2. H. Laugnese. Die Gesellschaft unter dieser Firma ist aufgelöst und, wird die Firma in Liguidation von den bisherigen Theilhabern Philipp Wilhelm Georg Friedrich Karl Gädke und Friedrich Rudolph Christian Johann Buck gemeinschaftlich gezeichnet. .
P. W. Gaedke. Inhaber: Philipp Wilhelm Georg Friedrich Karl Gädke.
J. Buck. Inhaber: Friedrich Rudolph Christian
Johann Buck. Hamburg. Das Landgerich ..
Hattingen. sönigliches 6544 Amtsgericht zu Hattingen.
In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Februar
1883 eingetragen unter Nr. 56 die Firma: G. Bäcker & Kalthoff
zu Sprockhövel, und als deren Inhaber der Land- wirth Gustav Bäcker zu Niedersprockhövel und der Hammerschmied Carl Kalthoff zu Blankenstein, von 2 jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
6682 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 107 unter Nr, 374 eingetragen:
Firma: A. Kühn.
Sitz: Belfort.
I) Inhaberin, alleinige: Ehefrau des Franz Eduard Kühn zu Belfort, Angelica Arabella Constanze, geb. von Döring.
Jever, 1883, Januar 30. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. ri ver.
(6506 Locewenberg i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 164 eingetragenen Firma: Georg Warmuth der am 29. Dezember 1882 erfolgte Tod des In habers, Destillateurs Georg Warmuth eingetragen worden. Die Erben, nämlich: a. die Wittwe Warmuth in Löwenberg, . b. die am 26. Februar 18765 geborene Hermine Helene Martha Warmuth, zu deren befreiten Vormünderin die Wittwe Warmuth für die Dauer ihres Wittwenstandes ernannt und be⸗ stellt ist, setzen das Geschäft unter derselben Firma als offene k seit dem 29. Dezember 1882 in 5wenberg i. fort. 3 Die Handelsgesellschaft Georg Warmuth ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 64 einge⸗
Marienburg. Bekanntmachung. lbõꝛ0
In das diesseitige Genossenschaftsregister ist unter ,, als neugebildete Genossenschaft eingetragen worden:
Firma: Molkerei Posilge, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft.
Sitz: Posilge.
Rechte verhältnisse: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb einer Käserei.
Der Vertrag ist am 31. Januar 1883 geschlossen.
Der Vorstand besteht aus drei Personen, welche autz den Mitgliedern durch die Generalversammlung auf je drei aufeinanderfolgende Geschäftsjahre ge⸗ wählt werden.
Der erste Vorsteher führt und leitet unter Bei⸗ hülfe der beiden andern Vorstandsmitglieder die sämmtsichen Geschäfte der Genossenschaft, und ver⸗ tritt dieselbe gerichtlich wie außergerichtlich den ein⸗ zelnen Mitgliedern und dritten Personen gegenüber. Die Zeichnung geschieht, indem er der Firma seinen Namen hinzufügt.
Schriftliche Erklärungen aber, durch welche die Genossenschaft dritten Personen gegenüber verpflichtet werden soll, müssen von einem zweiten Vorstands⸗ mitgliede mitgezeichnet sein. ;
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch das Stuhmer Kreisblatt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Gutsbesitzer Otto Schwichtenberg zu Posilge,
erster Vorsteher,
2) der Gutsbesitzer Oscar Dahlweid zu Posilge,
dessen Stellvertreter,
3) der 6 Albert Wessel zu Posilge.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1883 an demselben Tage. h
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh⸗ rend der Geschäftsstunden in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung III., eingesehen werden.
Marienburg, den 6. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
Vaumpburg a. S. Bekanntmachung. 6545 Königliches Amtsgericht II. zu Naumburg a. S. Die unter Nr. 658 des Firmenregisters auf den Kaufmann Waldemar Päßler von hier eingetragene irma: G. Vaecanis Bürstenfabrik, Waldemar Päßler . zu Naumburg a. S. ist gelöscht worden zufolge Verfügung vom 6. Fe⸗ bruar 1883 am 6. Februar 1883.
Vanmpurg n. S. Bekanntmachung. Ib] Königliches Amtsgericht Ir. zu NRauniburg a. S. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter r. 13 eingetragenen Firma: „Konsum⸗Verein: em , eingetragene Genossenschaft zu Osterfeld Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: ; Der Steiger Wilhelm Brömme aus Weickels⸗ dorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und
an seiner Stelle der Steiger Julius Schwalbe aus Pitzschendorf gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Febuar 1883 am nämlichen Tage. Sag am. Bekanntmachung. [6626 In unser Gesellschaftsregister ist heut eingetragen, daß die unter Nr. 36 eingetragene Firma „Rudolph Bärtholds senior Erben“ erloschen ist. Sagan, den 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Ronkurse. loss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Schmitz in Aachen, alleinigen Inhabers der zu Haaren bestehenden Firma Schmitz K Severen, wird auf Grund des §. 199 K. O. hierdurch eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Aachen, den 9. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
lee Konkurs-Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Landwirths Heinrich Geisel Vierter von Lensel ist heute, Nachm. 5 Uhr, stonkurs eröffnet.
Verwalter: Geometer Eberhard Wollrab in Alsfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März l. Is. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. März 1. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 3. April 1883, Vorm. 9 Uhr.
Alsfeld, den 8. Februar 1883.
Großherzogl. t, rt Alsfeld. el.
lstss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Windmühlenbesitzers Karl Hermann Kubisch in Seidau wird heute, am 9. Februar 1883, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .
Der Kaufmann Clemens Niecksch hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 6. März 1883 bei dem Amtsgericht Bautzen anzumelden.
Wahl! und allgemeiner Pruͤfungstermin den 14. März 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem Amtsgericht hier.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht 6. März 1883.
Bautzen, den 9. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Teupel, Gerichtsschreiber.
bis zum
sss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Actiengesellschaft Centralfactorei, für Bau⸗ material hier, Köpnickerstraße 40/41, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 5. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
osss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Nathauson hier, Oranien= burgerstraße Nr. 75, Privatwohnung Elsasserstraße Nr. 82, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Januar 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Januar 1883 bestätigt ist, aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schluß⸗ termin auf . ; den 20. Februar 1883, Vormittags 101 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J., Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. II, anberaumt.
Berlin, den 6. Februar 1883.
Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 51.
(6530 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max
Heyder, in Firma O. Briegleb, Blumenstraße
Nr. 37, Pripatwohnung Landsbergerstraße 1/2, ist
heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger
straße Nr. 65. ; Erste Gläubigerversammlung am 1. März
1883, Vormittags 195 Uhr.
. Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
10. April 1883. ; Prüfungstermin am 1. Mai 1883, PVor⸗
mittags 107 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗
traße 58, 1 Treppe, Zimmer 11. Berlin, den 9. Februar 1883.
Vaetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, . Abtheilung 50.
6664 . . Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich. Kallenberger, Gottfried's Sohn's, Bauers in Kleiningersheim, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage anfge⸗ hoben worden.
Besigheim, den 8. Februar 1883.
Krahl, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
sss Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Kaufmann Franz Schmidt und Anna, geb. Krane, zu Borken wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Vorken, den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
6462
ier. das Vermögen des Wittwers Johann Jost Klingelhöffer von Danutphe ist am 8. Febrnar 1883, Nachmittags 1 Uhr, der
Konkurs eröffnet. Verwalter: Sekretär Wiltberger zu Biedenkopf
Offener Arrest mit Anzeigefrist b 85 si zeigefris
Vormittags 9 Uhr. mittags 9 Uhr. Biedenkopf, 8. Februar 1883.
(6694
deten Nachlaß der verstorbenen Bandhändlerin Amalie aufgehoben.
Königliches Amtsge
sbbas
Königliches Amtsge Bekannt gemacht durch: Hahner
6693 Das Konkursverfahren über
termins hierdurch aufgehoben.
Bekannt gemacht durch: Hahner
ls6sss! Konkursaufheb durch Beschluß vom 2. lfd. Mts.
theilung beendet, aufgehoben.
sss! Konkursverfah
In dem Konkursverfahren
ten Vorschlags zu gleichstermin auf
dem Verhandlungszimmer Nr. 3 1/82 Zwangs vergl. Flatow, den 9. Februar 1883.
6702] Das Konkursverfahren über
termins hierdurch aufgehoben. Grevesmühlen, den 10. Febrr
Beglaubigt: Maletzky, 6461
a. E. ist ⸗ Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Inspektor J. Ed Klausthorvorstadt Nr. II. Offener Arrest mit Anzeigefrist . der Konkursforderungen b 6 8.
Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
1883, Vormittags 11 Uhr, an stelle Zimmer Nr. 31.
sõs84
Konkursberfah
irma des Schlußtermins hierdurch aufg
sõbos]
Donnerstag.
1883, Vormittags 115 Uhr.
e Anguste, Kreißig, geb. Behrens, in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
Amtsgericht Hamburg, den 16. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Anmeldungsfrist: 15.
is zum 3. März
Erßste Gläubigerversammlung am 8. März 1883, Prüfungstermin: am 8. März 1883, Bor-
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Il.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den
sñberschul⸗ Wäsche · und geschied.
Dresden, den 7. Februar 1883.
richt.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das des Kaufmanns Curt Wilhelm Hugo Ritscher, Inhabers der Firma Hugo Ritscher in Dresden, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Januar 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 7. Februar 1883.
Vermögen
richt. „Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
das Vermögen des
Kaufmanns August Herrmann Geneis in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß
Dresden, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Gerichtsschreiber. ung.
Das k. Amtsgericht hier, als Konkursgericht, hat
das am 27. Ja⸗
nuar 188 über das Vermögen des Winzers Niko—⸗ laus Scharfenberger von Diedesfeld, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, eröffnete Konkursverfahren, als durch Schlußver⸗
Edenkoben, den 9. Februar 1883. Der k. Amtsgerichtsschreiber Haas, k. Sekretär.
ren. über den Nachlaß
des Amtsraths Alexander Balm zu Proch ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemach— einem Zwangsvergleiche Ver⸗
den 19. Febrnar 1883, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte
hierselbst in
anberaumt. Nr.
Konkursverfahren.
das Vermögen des
verstorbenen Kaufmanns F. Lüders zu Greves⸗ mühlen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß—
iar 1883.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Aktuar.
Ueber das Vermögen der Hanudelsfrau Wil— helmine Langbein, geborene Kopy, zu Beesen ist heute, Vormittags 10 Uhr, das
BPenschel hier,
und Frist zur An⸗ is zum 15. März
Erste Gläubigerversammlung den 5. März d. Is.
den 24. März hiesiger Gerichts⸗
Halle a. S., den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
ren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
. Sophus Christian Johann Mörch, in Fi S. Mörch, wird nach erfolgter Abhaltung
ehoben. ebruar 1883.
März den 8. März
Prüfungstermin: Mittwoch, den 28. März 1883, Vormittags 11 Uhr. Hannover, den 8. Februar 1883.
Buhrose. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4.
lsss!! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Zengschmiedemeisters Johann Hein⸗ rich Jahn zu Herzberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Herzberg, den 6. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Storch, Amtsgerichts⸗Sekretär.
löse Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ingolstadt hat heute, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag der Baumeisters⸗ wittwe Anna Storch in Ingolstadt und des Vor⸗ mundes ihres minderjährigen Sohnes Hugo Storch, Schreinermeisters Johann Knabb von Ingolstadt, über den Nachlaß des verlebten Baumeisters Georg Storch von Ingolstadt das Konkurs— verfahren eröffnet und als Konkursverwalter den Rechtsanwalt Leithner dahier ernannt.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, sowie über die Be⸗— stellung eines Gläubigerausschusses und die nach SF. 12) und 125 ze. der Konkursordnung von der Gläubigerversammlung zu erledigenden Fragen ist auf
Samstag, den 10. März 1883, ; . Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts an— beraumt.
Die Frist zur Anmeldung der Forderungen, welche schriftlich eingereicht oder zum Protokolle des Ge— richtsschreibers angebracht werden können, ist bis längstens
Mittwoch, den 28. März 1883, der Termin zur Prüfung und Feststellung der For— derungen auf Mittwoch, den 18. April 1883, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitze haben oder zu derselben etwas schulden, wird aufgegeben, Nichts an die Nachlaßvertreter zu verabfolgen oder zu leisten, so⸗ wie die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache, sowie von den Forderungen, für welche sie aus der Sache gesonderte Befriedigung beanspruchen, dem Konkureverwalter bis zum 9. März 1883 bei Vermeidung der in §. 109 der Konkursordnung ausgesprochenen Haftung Anzeige zu machen.
Ingolstadt, den 7. Februar 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Schreiner.
lets! Konkursverfahren.
In dem Kankursverfahren über das Vermögen des Bäckers Clans Christian Friedrich Kähler in Kiel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von. Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Dienstag, den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt.
Kiel, den 7. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Steltzer. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
löst! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Inhabers der Firma. Haack & Ohlsen in Kiel, Kaufmanns Haack, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗— hebung von Einwendungen gegen das Schlußver— zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertheten Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
Dienstag, den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt.
Kiel, den 7. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (ge; ] Stelter. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
less! Konkursherfahren.
Ueber das Vermögen des Putzhändlers Wil⸗ helm Peters in Kiel ist heute, am 7. Febrnar 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ; ;
Konkursverwalter ist der Kaufmann Langenheim
in Kiel. ö ; . Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März
1883.
Anmeldefrist bis 3. April 1883.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: 6. März 1883, Vormittags 103 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: 10. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(gez.). Stelter.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
looo Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Diedrich Lehmann zu Leer wird bekannt gemacht, daß nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Verfahren aufgehoben ist.
Leer, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
6463
n das Vermögen Henrietten Theresen, verw. Peter, Inhaberin des Eisen⸗ und Com- missionsgeschäftes unter der Firma: Emil Peter Wwe. Therese Peter hier, wird heute, am
9. Februar 1883, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs⸗