Weizenmehl. No. O0 26,50 - 24,75, No. 0 24. 5 22, 75, No. 0 a. 1 22 00 - 21.09). Roggenmehl. No. 0 21.50 - 20,50. No. 9 u. 1 20.00 — 18.30 per 100 Rilogramm bratto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt. - K Beriehtigung. Vorgestern: Weizen pr. Juni-Juli 193 - 192 — 192.5 bex. Rüböl pr. Septr. Oktbr. 628 6 Spiritus pr. diesen Monat und pr. Februar -März 51, 6- Sl, 5 bexz. Rreslan, 12. Februar. (W. T. B.) ; Getreidemsrkt. Spiritas per 190 Liter 109900 per Fe- bruar 49, So, per April- Nai 50, 8), per Juli- August 52, 50. Weizen er Februar 182.0). Roggen per FEebruar 128,00, per April- i 132.50, per Mai- Juni 135.50. Ruböl loco Eebruar 77.0, per April- Mai 77.0, per September -Okteber 63,00. Zink: Gedulla
auf Lieferung 15 bez.
KRKerlin, 12. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen and Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht: lichem Tarxator.) Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier. Im Netallmarkt ist es rubig, die Preise sind unsicher. Roheisen: Die Tendenz des Glasgower Harktes ist abwärts gerichtet. Verschiffungseisen ist billiger, ebenso auch in Middlesbrongh Hier ist Roheisen vom Lager noch ziemlich fest, wogegen auf Lieferung billigere Offerten gestellt wurden. Es gelten per Frühjahr schottisches Roheisen je nach Marke 8.0 à 8. 85, englisches 6, H à 7, 0 und deutsches Giesserei- eisen 8, 10 à 8.25. Eisenbahnsechienen zum Verwalzen 7.20 à 7, 30. Walzeisen 13,50 Grundpreis. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 142,00 Aà 146,00. Mansfelder 146,00 à 147.00. Zinn unregelmässig, Banka 200,00 à 201,00, prima englisches Lammzinn 197, 09 198,00. Zink niedriger, schlesischer Hütten- zink 33,00 à 34.00. Blei unverändert, 28, 5 à 29,0900. Kohlen und Koks unverändert, Schmiedekohlen bis 63,00 pro 40 hl, Schmelzækoks 2, 40 à 2.70.
Wetterbericht vom 11. Februar 1883, S Ubr Morgens.
Wetterbericht vom 12. Februar 1883, S Uhr Morgens.
Eisenbahn- Einnahmen.
Kursk-Kliew Eisenbahn- desellschaft. November 1882 466 319 Rbl. (— 80 617 RbIl). Im Dezember 1882 473 224 RbI. (— 79 324 Rbl.). Einnahme bis ultimo Dezember 1882 5029 343 Rbl. ¶ C 281 740 Rbl).
Böhmlsohe Nordhahn. Jannar 1883 269 322 Fl. (4 22894 FI).
Kaiser- Ferdinands - Nordbahn. Junuar 1883 2197535 FI.
C R534 FI). . NMährlisoh-Sohlesisohe Nordbabn. Januar 1883 126 598 FI. ( 8491 FI). Ostrau · Friedländer Bahn. Jannar 1883 31 469 FI. ( 2943 FI.). Generalversammlungen.
k e,, er n, m,, 3 . ö 3 2 7 x. 2. 2. 0 2 Stationen. ver, . 4 Wind. Wetter. . 8 m. Stationen. vid, ee. 6 Wind. Wetter. 3 k Nullaghmore 745 WSW ẽsSehnec 3 NHullashmore 731 SW 5 wolkig 9 Aberdeen .. 741 SSW 1 wolkig 3 Aberdeen. 743 8 8 bedeckt 6 Christiansund 745 SSW 4 wolkig 5 Christiansund 750 S W 6 halb bed. 4 kopenhagen. 8 88589 bedeckt 1 Kopenhagen. 164 8W 3 Nebel 2 Stockholm 763 SSW 6 bedeckt 1 Stockholm.. 762 8 2 bedeckt 1 Haparanda 759 SX 4 bedeckt —2 Haparanda 759 ð W 4 bedeckt —5 St. Petersbg. Il W. 1 wolkenlos — 17 St. Petersbg. 768 SS V 1ẽ᷑ heiter —11 Moskau ... 776 still wolkenlos — 22 NHeoskau .. 773 W. 1ẽ́wolkenlos — 14 Cork, Queens- P ; Cork, Queens - town. 749 W 4 wolbig 3 tom. ... 736 WsS W 4 bedeckt 6 Brest. 56 W. 6 halb beda) 7 Brest 18 838 vedeckt 8 sylt ..... 152 880 3 bedeckt, 3 1 763 S80 2 wolkenlos 1 Hamburg 66 80 3 wolkig 2 Hamburg.. 765 8 reiter 2 Svineminde ö 80 4 wolkig — Swinemũnde. 767 8w 2 volkenl. i) 1 Neunfahrwast. 67 8 3 Wolkenl. )) — 4 Neufahr wass. k 1'᷑ bedeckt?) 2 Memel. 768 80 4 wolkenl. ) ] Hemel .... 766 80 3 heiter — Paris,. 66 68 4 heiter 5 paris. 5 86 halb beã. 8 Münster 753 SSW 5 bedeckt 8 Munster 764 8 3 wolkenlos 2 Karlsruhe.. 759 SW 4 Regen 5 Karlsruhe .. 766 380 1o0olkenl. ?) 3 Wiesbaden. 158 8 1Regen) 6 Wiesbaden. i666 85w 1᷑ halb bed. ij 9 Hünchen. 6 W 1 Dunst a. München .. 168 0 2 heiter 9 Chemnitz .. 762 880 7 wolkig?) 9 Chemnitz .. 270 68 1 Rebel 2 Berlin.... 761 80 1è heiter 1 Berlin .... 770 8 1wo0lkig 1 D 768 80 5 bedeckt — Wien .... 772 still bedeckt — Breslau... 776 3 4 wolkenlos — 65reslau. 70 WSW 1 wolkig ö. Ile d(Air .. 762 W 6 Eegen 9 Ile diAix .. 757 8 6 ee: ? k 769 1 still Schnee 6 . 765 still Regen 7 1 8 1 2 2 3 9 9 2 4 N 2 ) Seegang hoch. “) Reif. 3) Seegang leicht 9) Nachts feiner 1) Reif. ?) Nacht? Regen. 9 Reif. ) Vormittags Regen,
Regen. 5s) Nachts stürmisch.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, Küstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Hittel- europa südlich dieser Zone, 4) Siüdenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. .
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 3 leieht, — frisch, 6 — stark, 7 — steit.
3 — schwach, t — stürmisch, 9) — Sturm, 19 — starker Sturm, 11 — heftiger
4 — mässig,
Sturm, 123 — Orkan.
Uebersicht der Witterung. ö Während das barometrische Naximum weiter südsüdostwärts
Nachts Reif.
ist, verschiebt sich das De-
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
I) Nordenropa, 2) Rtistenzone von Irland bis Ostpreussen, ) Mittel-
suropa südlich dieser Zone, 4 Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 leicht,
3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif
stürmisch, 9, — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftigoar
turm, 12 — Orkan.
Vebersicht der Witterung.
Während der hohe Luftdruck über Südosteuropa sich wenig
= nach Südrussland fortgeschritten . e . ö ie n, . im e langsam nordostwärts, so dass die verändert hat, ist westlich von Schottland ein tietes Minimum er- 24 Meoklonbnrgisohe Strassen Elsenbahn--Aktien-Ge- irischen Winde in Frankreich und am Mittelrhein von Süd nach é schienen, welches auf den britischen Insela vielfach stürmische ö sellsohaft. Ord. Gen -Vers. za Rostock. Südwest umgegangen sind. In Deutschland haben . Witte⸗ . e. , . . . 3 ,. z an · Vore z . Vers. ru hältnisse kaum verändert: der Westen hat Thauwetter ruhig, trocken und ausser im Osten heiter. Heber der Westhälfte ö K J , Regenfällen, der Osten heiteres Frostwetter; in- ,,, . bei 5 , , . . . ) ĩ Jen. . d ist hr auch im Osten Thauwetter zu erwarten. erheblich gesunken, im Nordosten dagegen beträchtlich gestiegen. J . mer Bank zu Zittau. Ord. Gen. Vers. zu dessen ist nunmehr auch i ö e, —— — — . — — — mn. — — 2 — Wochen ⸗Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 15. Januar 1883. Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.) ladungen n. dergl. . Hege Gegen Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen 6838] Oeffentliche Bekanntmachung. ö ren hembar, J Noten · Ten Ke, wen ge, el, Heinrich Heifer von Vürstadt wurde durch Be⸗ Kasse. Ver. Wechsel. Ver. forderun· Vor. Umlauf. Vor. Verbind⸗, Vor auf Kün⸗ Vor‘ schluß vom 5. Februar 1883 wegen Geisteskrankheit woche. woche. 96 woche. woche. lichkeiten. woche. digung. woche. ,, . für ö l ; . ö. . nur mit dessen Kurator Peter Heiser zweiter von RKeichbant n ge Te re Ts ion =, S0, S3 2 = 1s gi 765 zo — 48 333 12417 — 822 . =, Tiff se blcsermeerl''ter Seiser; Vie d gltprerßßischn Banken. 53533 L* lg T3h zößt * gg R 13s = 153 1h z — 733 178354 5b 9165 — 13 S, ee fg merh. Die 3 sächsischen Banken 37 455 — 27107 53 016 — 1757 4369 — 5156 48064 — 4613 4218 981 9974 4 141 Großherzoglich Heffisches Amtsgericht Lorsch. Die 4 norddeutschen Ban ken . b 252 4 124 64 475 4 97 s. . * . ö. 46 K 2 ö. 3. * 23 s k . Dr. Zimmermann. kfurt H 46914 8699 19097 — 785 566 — . . 60 = ; 220 — ) w Hen ne, HRlotenbanĩ . 33 699 4 1406 39584 — 26190 2607 — 39 641499 — 704 122 — 234 151 * . . Die 3 süddeutschen Banken 22 653 — 285 58 8984 617 2543 — 10 52 301 — 382 13 * 166 6 ö le, ,,,, . ö. . ; 7 7 7 3 — 27 5775 FGG io -= Ss Is 7X TS -= 37 538 2 ur . de — ö Summa. 737 Y c Ig oss S Js = Si S3: Ss gd = 25 34d] 63 7 l = Sõ 198 286 6 43 15 389 4 ga nr icht . ,. . ö R ' . ö 5 i Thorn). das im Deutschen eiche befindliche Ver⸗ , Belle-Alliance-Fheater. Dien stag: Gast⸗ . . , . . he n , Königliche Schauspiele. Dienstag: spiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner“ (Hannover). - . bezirke Leonberg, Böblingen und Ludwigsburg: Dpernhaus. 37. Vorstellung. Wilhelm Tell. Theaters und seiner Mitglieder, auf allgem. Verl; I) Johann Eberhard Knecht von Gerlingen, ge⸗ Schauspiel in 5 Alten von Schillgt. Ouvertüre Daktor Klgus. Lustspiel in 5 Akten von Ad Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen boren 20. November 1860,
und die zur Handlung gehörige Musik von B. L'Arronge. A. von Weber. (Wilhelm Tell: Hr. Nissen, vom
Thalia⸗Theater in Hamburg, als Gast. Anfang
6 Uhr. m 1 Cl Luspiebhaut. 39. Vorstellung. Der schwarze Ostend Iheater. Domino. Sper in 3 Aufzügen, nach dem Fran⸗ Dienstag;
zösischen des Scribe, für die deutsche Bühne bear
beitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von
Auber. In . gesetzt von Regisseur Salomon. Angela: Frl. Tagliang, als Gast, Frl. Beeth,
9. Salomon, Hr. Schmidt, Hr. Ernst, Hr. rolop.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 38. Vorstellung. Auf Begehren: Der fliegende Holländer. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Sachse⸗ , Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.)
nfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Grckmann-Chatrian.
Deutsch von Karl Saar. Anfang 7 Uhr.
Wallner- Theater. Dienstag: Zum 4. M.: Nachtfalter. Posse mit Gesang in 3 Akten von
H Wilken, frei nach Krenn-Wolff. Musik von G. ichaelis. Renz.
Victoria-Theater. Dienstag und die fol⸗ genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten. Zum 51. Male; Fran Venus. Moder⸗ nes Märchen in 14 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg.
Friedrich - Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 21. Male: Der Bettelstudent. Dperette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Franz Renz.
Mlle.
(Circus Renz.
Die Teufelssprünge“
Miß O'Brien,
Cariot.
Gilbert und Mr. Strakev. . .
nastikerinnen Miß Margaretb und Miß Elizabeth. Mittwoch: Große Vorstellung. ;
E. Ren, Direktor.
Anfang 7 Uhr. Mittwoch und Donnerstag: Reif ⸗Reiflingen.
Concert- Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Mlle. Aguimoff,
Direktion:
Der
Rilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 26 / 2s. Dienstag und folg. Tage: oder: Wie gewonnen, so zerronnen. Po mit Gesang und Tanz in 3 Akten von D. Kalisch. Kasseneröff nung 6 Uhr, Anfang des Concerts 65 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr.
Hrn. Franz Renz. Hrn. Robert Brandenstein Der Postillon von
Emil Hahn. Gastspiel der Frau Anna Schramm; Das Milchmädchen aus Schöneberg. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Mannstädt.
Aktienbudiker, Posse
Bilse.
Carlsstraße — Markthallen.
Gr. Verstell. Dienstag. Abends 7 Uhr: Napoli, oder: Salvator Rosa u. die Banditenfürstin. Gr. equestrische Pantomime mit Ballet, neu grrangirt vom Direktor Die außerordentlichen Tremplinsprünge, wobei besonders zu bemerken: „Der Bataillensprung' und durch Brillant⸗Feuerwerk. Das Schulpferd Non plus ultra, geritten von Hrn. Grand Contredanse frangaise, ritten von 8 Herren, dirigirt von Hrn. Franz Renz. El⸗Hamid, arabischer Schimmelhengst, in Freiheit dressirt und vorgeführt von Entrée gymnastique des mit seinen beiden Söhnen. Lonjumeau, mit 12 Ponnvs dargestellt von dem kleinen Adolf Delbos. Auftreten der Reitkünstlerinnen Miß Flora und Auftreten der Reitkünstler Mr. Auftreten der Gym⸗
Residenz- Theater. (Direktion: Emil Neu- mann.) Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gastsp. der Frau Hedwig Niemgnun⸗Raabe; Neu ein studirt: Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von
V. Sardou. In Vorbereitung: „Fedora“.
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Die Mörderin. Gr. amerikanisches Sensations-Schauspiel mit Gesang und Tanz in. 4 Akten von Vernan. (Fürst Alexander Tubetzkoi: Herr C. Bergmann a. G.) Vorher: Gisella. Gr. phantastisches Ballet, arrangirt vom Hof⸗Ballet⸗
gutsbesitzer
mit
meister Opfermann. Anfang des Ballets 68, des Schauspiels 746 Uhr.
Carl
.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Maria Peterson mit Hrn. Ritter⸗ Peterson (Bromberg — Kl. Suchorencz). — Frl. Clementine Gräfin Schlieffen Hrn. Kammerherr Carl Freiherr v. Langen
(Schwandt = Belitz). Geboren; Ein Sohn: Hrn. Apotheker A. W berge (Liebenau i. . Ummethun (Barnstorf). — Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Rothert (Lemgo). ; Gest erben: Verw. Frau Marie Charlotte von Braun, geb. v. Warenberg (Potsdam). — Seconde Lieutenant Paul Crüger Verw. Frau Landschafts Rat
Hrn. Dr. med.
athilde
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann (Kellner) August Robach, am 5. März 1853 zu Langenberg, Reg. Bez. Düsseldorf, geboren, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten J. III. E. 443. 82 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Königl. Unter⸗ suchungs⸗Gefängnitßz zu Berlin, Alt ⸗Moabit 1! / 12, abjuliefern. Berlin, den J. Februar 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Be⸗— schreibung; Alter 31 Jahre, Größe 1 m 68 bis 70 em, Statur mittel, Haare bräunlich, Bart rasirt, Augenbrauen dunkel, Nase etwas stark, Mund breit, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht normal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und fran⸗ zösisch. Kleidung; dunkelbraunes Jaquet, blaue Hose, dito Schlips mit rother Nadel, schwarzen niedrigen Filzhut. Besondere Kennzeichen: Stößt beim Sprechen etwas mit der Zunge an.
Streckbriefs-⸗Erledigung. Der gegen die unver⸗ ehelichte Anna Bertha Louise Sydom wegen wieder⸗ holten Diebstahls in den Akten L. E. II. 1073. 81. unter dem 28. Oktober 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 3. Februar 1883. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die un⸗ , Anna Bertha Lonise Sydow wegen Diebstahls in den Akten L. R. Il. S86. 8I unter dem 1. September 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 9. Februar 1883. Kgl. Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. Jobl.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 4. Ne⸗ vember 1881 gegen die unverehelichte Auguste Fermer wegen schweren Diebstahls in den Akten 84. 6. 2141. 81. J. IV. e. 315. 81 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11.12 (NW.), den 8. Februar 1883. Königl. Amtsgericht J. Abtheilung 84.
Steckbriefs ˖ Erledigung. Der gegen den Kutscher Ernst Dademarsch, geboren am 25. August 1847 zu Neuendorf, Kreis Torgau, in den Akten J. J. 0. 133 de 1882 rep. wegen Vollstreckung einer sechs⸗ monatlichen Gefängnißstrafe unter dem 7. Dezember 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. Februar 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J.
Der am 4. Oktober 1882 gegen das Dienstmädchen Ida Mathilde Scheil, geboren am 26. Dezember 1852 in Stolpmünde, erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 5. Februar
1T. J
1861, gegen wel
2) Christian Kocher
der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß S. 140 des St. G. B. und §5§. 486 u. 325 der St. P. O. je bis zum Betrage von 800 „S mit Beschlag be⸗ legt worden. Lin Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Stuttgart, den 7. Februar 18383.
von Ditzingen, geboren
uni 1860,
3) Johann Jakob Singer von Leinfelden, O. A. Stuttgart, geboren 21. Juni 1859993,
4) Johann Friedrich Strobel von Breitenstein, geboren 19. November 1861, ,
5) Karl Wilhelm Lreher, von Forsthof, Gemeinde Kleinbottwar, O. -A. Marbach, geboren 21. April
che das Hauptverfahren wegen Verletzung Abs. 3
K. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift), H. St. A.
5l2]
übernimmt
aus
loo jungen
baren
entgege
e, —
1883. Der Erste Staatsanwalt. J. V.: Lippert.
2. Utrtinshank Berlin
Actien⸗Gesellschaft:;
Grundeapital: 30 Millionen Mark; — emittirt und
vollbezahlt: 6 Millionen Mark, die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger
Werthpapiere . zum officiellen Tagescours der Berliner
Börse,
sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und börsengeschäftlicher
Drdres, insbesondere auch die Ausführung von Börsen-Zeit—⸗
eschäften zu coulantesten Bedingungen. J
. Die von der Bank in Ansatz 8. Provision beträgt X
schließlich ein Zehntel Procent.
Die Einziehung von Zinscoupons, Dividenden schein en und ausgeloosten Stüchen, sowie die Controle der Fer-
„die Einhotung neuer Cgouponssogen wird den
Kunden der Bank kosten frei unter Verechnung des Portos besorgt. — Verwerthung der in fremder Münze zahl⸗ Couynns jeweiligen Börsen⸗Course. ö Lombard⸗-Darlehne warden zu 63 — ‘5 Ct. des Courswerthes auf börsengängige Werthpapiere je nach Sualität der zu beleihenden Effecten zu 5s — 6 pCt. per annum franco Provision gewährt. . Baar⸗Depositen werden zur Verzinsung
einige Zeit vor Verfall, zum
ugenommen, es beträgt dieszlbe derzeit bei
Rüchkahlbarkeit ohne vorherige Kündigung 2 Ct., bei 2 tagige⸗ Kündbarkeit 3 pCt., dei 14 tägiger zuse pCt., bei wöchentlicher 4 pCt. und bei 2 monatlicher Kündbarkeit 4 / pCt. per. Jahr. frei von alten Spesen. — Wechsel-Domieili⸗
rung; Giro⸗(eheques) Verkehr.
n dem Leivzigerstraße 95, parterre, besindlichen Wechsel⸗ zelt der 8. wird der Umsatz von aus ländischen Geld⸗ sorten, sowie von Coupons, J 8 Effecten ꝛc. 2c. zu coulantesten festen Coursen oder auch ze nach Wunsch zur Zerrechnung auf Grundlage des nächstfolgenden Börseneourfes bewirkt, ebenso wird daselbst über Aus loosung von Effecten, über Anlage in börsengängigen Werthpapieren ꝛc. bereitwilligst Auskunft ertheilt; Letzteres geschieht auch auf an die Bank . mit Retourmarke ver⸗
ebene briefliche Anfragen. ĩ n, für die Vereinsbank nehmen alle
Neichs barkstellen ostenfrei entgegen.
der An⸗ und Verkauf von
Die Direction.
ö
zum Deutschen Reichs⸗A
M 37.
Zweite Bör sen⸗Beilage
Ber lin, Montag, den 12. Februar
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1883.
Produkten- and Wanren-RSörae.
Stettin, 10. Februar (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen flan,
April-Nai 189,50, pr. Nai. Juni
agen flan,. loco 115.09 — 126, 99. pr. April- Mai 135.00. pr. Mai Juni 137.50, pr. Juni- Juli 139,05. Räbdsen pr. April Mai 05 00. Buböl matt, 100 Kilogr. pr. April-lai 78 50, Pr. Sep- tember 9ktober 62,29). Spiritus ruhig. loeo 50.69, pr. Fe- bruar 59 70, pr. April-Hai 52,40, pr. Juns- Juli 53, SR. Petroleum lorReo 8, 70
Posen, 10. Februar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 49,809, pr. Febrrar 49, 50, pr. März 49, 9), pr. April Nai 50, 90. Ruhig.
Cölm, 10. Februar. (W. T. B.)
Ggetreidem ark t. Weizen hiesiger loco 19,50, fremder loTeo 29. 50, pr. Närz 19,35. pr. Mai 19.75. Roggen 1ldeo 15, 0, 3 Närg 14.25 per Nai 14.45. Hafer loco 1460. Rübsl loco
9.30, pr. Mai 39.30. pr. Oktober 32,20.
REBremen, 10. Februar. (W. T. B)
Fetrolenm. (Schlussbericht) Fest. Standard wyite loco 7,50, pr. Närz J. 60. pr. April 7.75, pr. Mai 7, S5, pr. Angust- Dezember 8, 50. Alles Br.
Hamburg, 10. Febrnar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fest, anf Termine ruhig,
loco 150 00- 181.0,
pr. April- ai 18400 Br, 183 20 06G4., pr. Mai-Juni 186. 5 Br., 185.00 Gd. Roggen loco und aut Termine ruhig, Pr. Apri Nai 134 00 Br. 133.00 Gd. pr. Hai- Juni 13400 Br., 133,09 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl fest, loco
— — Pr. Mai S0, 00 spiritus matter, pr. Febr. 40 Br., pr. Märxz- April 40 r, pr April Mai 40 Br., pr. Juni-Juli 404 Br. Kaffee steigend, lebhaft, Umsatz 10000 Sack. Petroleum rubig, Standard
Messungen und Schätzungen der Krärte umd Stosse der freien Lutt im December 188.
Orydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (Oz) und des Wass erstoffsuperoxyds (Ha O).
E 8 2 8 8 * 6 3.8 * , , n 2 D — 1 2 57533357323 3*323* . 55 353527 233533 35333 3733573 833323 3733233 3 5335754 3333 * 3 38337773 7513233 3333422 Ort und Beobachter. E 373616237 72355 723335 S885 32 * 323375 * 233*535* 238 75383 235 * 578322 8633 4 . 2 . 3334 82 8 3 — — — — 8 325 232337725 15926 8 3 8 8 8 — 8 — S 83 *3Z8 3 ZR, d z *
Colberg (Ostsee), Gymn. WX. 34,5. X. S,.
on, VI. E866. 1V. Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8.7 A. 8.3.
Poja (6. k. Hxyarograph. WM 6, 8. X71. 246. II. 18. v. Amt und Sternwarte), Dr. M. 7s. A.7, 5. Müller
Wien (hohe Warte), Central. Wæ-31,i. N7.. 2659. VI. 19. III. station für Meteor. und M. S8 o. A.7. . Erdm., Prof. Dr. Hann
Lemberg Univers). Prof. der Wz. 34,25. X.S. 6. 26,36. VI. 242. IV. Ehys. n, Math. Dr. Stanecky MSS. As,.
Bozen (Lirol)., Apotheker Wz 24.8. N. 6,3. 24.4. IV. Iq, . II. Emil Reithammer M 6,4. A. 5,6. /
Bamberg, Prof. d. Physik am W. 14,3. N. 2. WZ. 2M. . II. W. 80. I. Lyceum Dr. med. Hoh 134. ͤ
Reiner⸗ Bad (Schlesien), XZ. 33, 4. NS, ei. Tgsmax. 330 Tgsmin. 186 Bürgermeister Dengler M. S, iv. A 8, . ͤ
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber-
liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und
daher die Berechnung der von Frsesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen.
Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 6, z N. 4,1. Astron. Dr. Hornstein 2. B. i. XN. .o. 1 Bndapest (entralst. f. Net. 3 . N. 2x. X43. V. Q. III. IV. n. Erdm. ), Dr. G. Schenzi. N. 1,3. LT.3. 9. T. O. III. u. Iz. Oberdrauburg (Kärnthen), 17, *. N. 9. 19,5. III. 16,2. I. 1. IV. Pfarrer Unterkreuter T. 8, . Graz (Steiermark, 344 m 10. N. 5, os. 11,3. V. 8,5. III. Seehöhe), Carl Guggy T. 4, 9. Gastein, Bad, Dr. med. 13, ss. N. 8, S. 4. IH. 12. V. Gustay Pröll T. 5, o. Kaschan, Regimentsarzt 9,6. N. 5, 28. 11,4. III. 7, . IIÜ. Dr. Helmbacker T. 4, is. Josefstadt (Böhmen), Haupt- 8, N. 6,3. 13.2. J. 7.0. II. mann Holy 1. St. Andreasberg (Oberharz, 573 m Seehöhe), Dr. med. Aug. Appenrodt jr. November 21, . N. I2.,6. T. 8, 8a.
Berlin (Statistisches Amt der Stadt, Director Professor Dr. Boekh), Dezember: Brandenburgstrasse 34: 1,0, Irrenanstalt Dalldorf S, , Krankenhaus Friedrichshain 3,30. November: Branden- burgstrasse 34: 1,0, Irrenanstalt Dalldorf 7,, Krankenhaus Frie- drichshain 4,0.
Elektrische Kraft. Neapel. (Professor der Astronomie und Director der Sternwarte Faustino Brioschi). September: unter 909 Beobachtungen Sternwarte 5mal negatir (— — bis — 8) 85mal positiv (4 — bis 4 66), Universität 3mal — O, sonst positiv (4 — bis 4 8.
Nagnetisehe Kraft. Neapel (Sternwarte). September: Deklination West 8 ha m 160 40 258 I0 ha m 10 4451, 2 h pm 160 4952s, 9 h pm 100 43,20. Wien (hohe Warte), G. Liz- nar). November: Deklination 99 4 (7h) 46, 46, (2 b) 49, . (9 h) 45,2, Lgsmttl. 46,44. Horizontale Inten ität in Scalentheilen (7) 52.16, ( h) 48,13, (9 h) 53, . Tgsmttl. 5l, s, Temperatur im Bi- . 3 Nittel 16,19 0. Mittel der Inelinationsbeobachtungen:
63
Mechanische Kraft (mttl. Wndgschwndgkt.). Colberg. Dezember. 4 m p. Sec. (grsst. stndleh. 54 grsst. tglch. 94.3, im ganzen Monat 12 320 Em, Calmen 6). Wien (hohe Warte 262,8 m Seehöhe) (7 h) 5, is m, (2 h) 6, o ra, (9 h) 6, os m p. Sec., Calmen 28, Maxim. 26, m p. Sec bei W. am 9. Neapel (Sternwarte). August: (0 h a m) 1,32 m, (3 h p m) 2,33, () hep m) Osss in E. Sec. Wien (h. W.). Dezember: 5.3 m p. Sec. — Colberg, Jahresmttl. 1882: 4,6 m p. Sec, im ganzen Jahre 149 796 km, absol. Egsmaxrim. 15656, mttl. tgl. 410, Kim. abs. Stundenmaxim. Jö, s, miti. stndlch. 17,1 km, grsst. Secundenkrft. 21 m.
Colberg (Dr. H. Ziemer). Dezemb. Lftdrek. 7b 8 s (43.9 bis I4.1I)mm. Tiuprtrm. — 1 ( 112 bis 4 95) 00. Insolationsmaxim.
19109. pr. Juni-Juli 192.50.
0a, niedrigst. Novemb. 755,8. — Lmprtrmttl. 8.533 (— 115 bis
Vhite loco 7.60 Br., 755 Gd., pr. Februar 7, 50 Gd, pr. Angust- Dezember 8 50 Gd Frühlingswetter. .
Wien, 10. Febraar. (W. T. B.)
Getre idem arkt. Weinen pr. Frühjahr 10 16604. 10,20 Br., pr. n r, ,. 10,45 Gd., 10.59 Br. Roggen pr. Früh- jahr 7.70 Gd., 7, 715 Br. Hafer pr Frühjahr 6 9h G4d., 6 95 Br. ais (internationaler) pr. Nai- Juni 6.70 64, 6, 75 Br.
Pest, 10. Februar (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, 3, 62 Gd. 9 65 Br. pr. Herbst 1005 64, pr. Frühjahr 6.50 Gd., S57 Br. Mais pr. Nai-Juni 6,21 Gd. , 6. 25 Br. Kohlraps pr. August September 143.
Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.,
Bancazinn 57
Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.)
Weizen pr. Nai
R FEruhjabr 10,07 Br. Hafer
Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Närz 170. pr. Mai 169. Antwerpen, 10 Febrnar (W. T. B.) Fetroléeummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtas. Type weiss loöco 19 bez. n. Br., pr. Närz 193 Br., pr. April 193 Br. pr. Sep- tember Dezember 21 Br. Ruhig. Antwerpen, 10. Februar. (W. T. B.)
275.
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weixen still. Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste knapp.
London, 10. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Wetter:
Milde. — Havannazucker No. 12 223. Stetig.
Liverpsol, 10. Februar (W. T. B.) BanunRm wolle. (Schlussbericht) Umsatz S000 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. ame- rikanische Eebrnar- Lieferung 5rs/ s, FEebruar-März- Lieferung 5th is, März-April-Lieferung 6s / s, April. Nai- Lieferung 5t, Mai- Juni-
535 mm an 16 Tagen (6 Tage Regen, 10 Tage Schnes, 6 Tage
Nebel). Maxim. I7 mm am IL. / 12. — Höchste Schneedecke 10 em. Luftdrekschwangk. 302 mm in der Nacht 30 / 31. in 9 Stunden
12 mm gestiegen. Tmprtrschwnkng. 20,70 C., 15 Tage steter Frost, 9 Tage mit über Oo, 258 Nächte mit Frost. Pmprir — 1,2 unter dem Mttl. Bewölkung: 16 gang bedeckte und dunkle Tage, nur 1 ganz klarer Lag. — Mondring am 23. Ihrsmttl. 82: Oxyd. Krft. Werthz. 35, (N. 9.21. M. S, si, A. 8.15), MAntsmaxim. 3735 Mai, Antsmin. 3358 Juli. — Von Januar bis Juni im Durchschnitt um 20 höher, als Juli bis Dezember. — Schwankung der Monats- werthzahlen: 335 bis 373, also nur 3,9, ein Beweis der Stetigkeit und gleichmässigkeit des Ozongehaltes an der Ostseeküste zu allen Jahreszeiten. — Jahreszeiten: höchst. Gehalt: Frühling 36 35, geringst. HKerbst 345, Winter 36,5, Sommer 342. — Nördliche und östliche Winde 36,0 o. südl. und westl. 56, so bo, Calmen 718 o. Stärkste Ventil. im Fehr. 6,1 m p. Sec., geringste im Oetbr. 40 m p. Sec. — Polarströmung am häafigsten im Mai und Frühling, am geringsten im Januar und im Winter. Niederschläge Jahres- regenhöhe 7985 mm — 200 mm über der normal Ziffer. Mntsmttl. 6b,.68 mm. Maxim, im Juli 1392 mm. Minim. Jan. 117 mm. Vom Juni bis Seprbr. (4 Monate) allein 454,6 mm — 57 0υί 6 der Jahres- regenhöhe. Regenmenge im Winter 795,5 mm (Jannar bis März), Frühling 205, mm (April bis Juni)h, So umer 349, mm (Juli bis Angast). Winter 164,6 mm (Oktober bis Dezember). — 798,5 mm Jahreshöhe fielen an 181 Tagen (Regentage 157, Sehneetage 29, Nebeltage 44, Gewitter 17 (4 3 entfernt) — 2 Gewitter im Winter, 11 im Sommer, 4 im Herbst. — Ersst. Tgsmenge in 24 Stunden 44 mm am 10. Juli, 43 mm am 8. Nai. — Lttärckmttl. I6l, 8o (42 bis 85,6) mm, Schwankung 45,5 mm, hehst. Mttl. Januar
30.65) 9 C0. Schwankung 41,700, hehst. Mntstmprtr.: Juli 17,65, nie- drigste Dezember — 100. — Hehst. Tagestmprtr., am 17. Juli
Ihrsmttli. O, z O G. über der normalen (7. 15) 0 C. Insolar ion Schwan-
28090. (Wien, h. W. 31,80 CO.). Rel. Fchtgkt. 76, (52 bis 97) ol. Dnstdrckm. 3,33 (I, bis 6,5) mm.
Bewölkung 7, . Ndrschläg.
30.500, niedrigste Tagestmprtr. 3. und 4. Dezember — 11.206.
kung der Maxim. 320 (28 bis 60) oC., 600 am 16. Juli. — Rel. Fchtgkt. Mttl. 737 (10 bis 97) G. Schwankung 87 o, fenchtst. N. Novbr. 79, s oo, trockenster: April 67,7 ο (7 ham) 785 (2 h pm) 65,8 (9 h pm) 768 oo. Bnstdrekm. 6, 3, (l, s bis 17) mm. Mtti. (7 hH) 6,36 ( h p m) 60 (9h pm) 6, mm, hehst. im Juli 1067 mm, niedrigst. im Dezbr. 3,33 mm. Bwlkgm. 6, 1 (7h 2 in) 6,3, (2 h p m) 6G.os, (h p m) 5,3; bewö,-ktester Monat Nybr. 8, i, heiterster Octbr. 4.4.
Berlin. December. Lftdrk. 751, (36, am 4. Abds. 10 h bei Ro bis 672 am 29. Nachm. 2 h bei 89). Abwehng. — h, . Temprtr. 12 (— 10. bis 4 11,i)0 C. Abwehng. O,s o C. Dnstdrk. 446 (241 bis 7.5) mm. Rel. FEchtgkt. 85 (36 bis 100) oso. Ndrschig. 41.1 (Regen 5, Schnee 10, Nebel 89), Ab wehng — 9. Bwlkng. 8). Noyvbr. Lttdrkm. 749,38 (737, am 23. 6 h a m bei SW. bis 765 am 13. 2 hp m tei NO). Abwehng. des Mttls — 6s mm. Tmprtrm. 47d Abwehng, 4 lL6. ( 7.0 am 18. bis 4 12.506. am 1.). Dnstdrkm. 5,3 (2.1 bis S,) mm. Rel. Fehtgktm. Sl (33 bis 100) 0. Ndrschlg. S6, mm, Abwehng. 39,3 mm. Bwlkng. 7.7. — Oberdrauburg Temperatur — 2.0, Narschig. 130,5 mm.
Reiner z. Dezember. Lftdrek. 315, io (9g, bis 22, 1) Paris. Lin. Lmprtr. 4 Os (— 12 bis 5.5) 0 Réaum. Niedersehlg. in Faris. Kubikzoll 295 5. Ganz bwlkte. Tage 12, wolkenleer 1 Tag. Rel. Fehtgkt. S6 20/9. Dnstdrkm. in Paris. Lin. IL 81. — Kein Gewitter. — Ihrsmtil. Tmprtr. Morgens 4.1, Mttgs. 8,6, Abds. 60 R. Gsmmtdreh.- schnitt Æ 6,20 Réeaum. Lftdrckm tl. 316,986 Pais. Lin. — Wind- beobachtungen Sommer Ost 110, Süd 1, Nord 6, West 517, 80 106, NW 70, sw 152, NW 9g9. — Regensumme 4860,s Pariser Kubikzoll,. — Ozonm. Mrgs. 8, s, Mttgs. S,, Abds. 8,35, Esmtgs.“ mttl. 25, * 0, Wer hazahl 35, 6. Gewitter 26, heitere u. fast heitere Tage 127, ganz bedeckte 84, veränderlich 113, mit viel Regen 41. — Rel. Fehhtgk. am geringsten Januar 76,53, am grössten Febr. 93, ss Osoꝗ.
St. Andreasberg. November. Lftdrekmttl. 701,s (692 bis II3,.23) mm, Differenz 2123 mm, grösste absol. Schwankung in 24 Stunden 123, in 48 Stunden 18 mm., Tmprtrmttl. (8h) LS o, (2h pm) 25, (8 hp m) 100 O. Eztrems — 75 bis 4 1056. Medific. Imprtr. 4 1.60 0. Mttl. des absol. Maxim. 3, s 6, des absol. Minim. O30 0. Hchst. Schwankung in 21 Stunden 8, S oC. bei W. Sturm, geringste 10 bei 80. — Bnstdrckmttl. 8 b) 5,33, (2 h) 53366, (8 h) 5 is mm, Extreme 3, u bis 7, ss mm. Rel. Echtgist. (8 h) 93 9so. (2 H) 89, (8 ) 9g3 , Extreme 71 bis 100 0. — Folarströmung 22, Aequatorialströmung 78 o, Bewölkung 9g, s, Tage mit egen 12, mit Schnee 12, mit Nebel 1, mit Donner 1. Ndrschlg. 263, mm, wovon S2, ia mm Schnee, am 11. erster Schnee. — Nacht 22. / 23. steigt unter W. -Sturu die Temperatur bis 8,500. am 23., nicht minder die oxidirende Kraft, welche bis auf 0 ge- sunken war.
Wien chohe Warte). November. Lftdrekm. (7 h) 740,n, (2 h) 39,85, (9 h) 40, . Tgsmttl. 40,34, Abwebg. — 3.30 mm, Ex- treme 726, bis 50. mm. Twprtrm. (7 h) 3,3, (2 h) 7.5, (9 h) 4.0. Tgsiuttl. 5, o, Abwehg. 1.4, 243tündiges Mtti. 4,90 C., abs. Min. — 3,3, abs. Max. 16, 0 09. Mttl. Max. S, o6, mttl. Min. 2, 0s, Mitl. des Insl. Max. 21,31, Mttl. des Radiationsmin. — i.
1 e /
Lieferung 55ιι, Juni- Iuli- Lieferung 5n/ sz. Juli-Aungusst Liefe- rung 5235/3, August -September- Lieferung Ss d.
Faris, 10. Februar. (W. T. B.)
Robzucker 880 loco fest, 50.50 à 50,75. Weisser Zucker ruhig Nr. 3 pr. 100 ilogr. pr. Febrnar 58, 50, pr. März 59.00, pr. Närz- April 59, 30, pr. Nai - August 60, 60.
Paris, 10. Febrnar. (W. T. B.)
Ereduktenmarkt. Weinen rubig, per Februar 26 40, pr. März 26, S, per März-Juni 27.00. per Mai August 27,90). Hehl 2 Narques fest, per Februar 59. 80 pr. MNärz 60, 00), per Mai- Juni 60,25. per Mai- August 60. 809. Rübö] matt, per Februar 109,00. per März 199.75. per Mai- August 119 69. per September- Dezember 82 75. Spiritus ruhig, per Februar 49.756, per März 50,75, per Mai- August 52 50, per September - Dezember 51, 50.
New- Tork, 19. Februar. (W. T. B.)
Waar en bericht. Baumwolle in New-Tork 104. do. in New. orleans gis / is Petrolenm Standard white in New- Vork 7 Gd. do. in Philadelphia 73 Gd, rohes Petroleum in Ne- Vork 65. do. Pipe line Certificates 1 D. 02 C. Mehl 4 B. 30 C0. Rother Winterweizen loco 1 D. 207 C., do. pr. Febrnar 1 B. 195 C., do. Pr. März 1 D. 206 C., do. pr. April 1 D. 223 C. Mais New) [45 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 63. Raffee (fair Rio⸗) Sz; Schmalz ( Vileox) 117/16, do. Fairbanks i1(3 do Rohe Brothers I. Speck fest 9§ 6Üetreidefracht nach Liverpool 7.
Rio de Janeiro, 10. Februar. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 213, do. auf Paris —, Tendenn des Kaffeemarktes: Steigend. Preis für good firgt 3500 2 3750. Durehschnittliche Tageszufuhr So00 Sack. Ausfuhr nach Nord? amerika 66 000. do. nach dem Kanal und Nordeuropa 34 MDV, do. nach dem Mittelmeer 4250, Vorrath von Kaffee in FRis 96 O00 Sack.
Fchtgkt. (? h) S3, (2 h) 71,27, ( h) SI, oo. Igsmttl. 70, o, Ain. 45 0,Gοo. Ndrschlg. 68, mm, grösste in 24 Stunden 15 1 mm. Bw kng. 4.4. 5.3. 6,3, Tgsmttl. 55. Daner des Sonnenscheins in Stunden 99.3. Max. des Sonnenscheins 8, Stunden am 1. — Ozon- mittel 25,5 .
Neapel (Capodimonte, 149 m Seehöhe). September. Lftdrekm. 00 9 h a m) 47, a (3 h pm) 47,33 (9 hp m) 49. mm (41, bis 5234) mm. mprtrm. (3 H) 21,7, (3 h) 23, di, (9 I 20 u. Mttl. Min. 18.0, mttl. Max. 24, io 0 C., absol. Hin. 14.7, absol. Max. 30539 9. Dnstäârck. 13,86 15, S. 13,8: mm. Rel. Fchtgkt. 70.35, 64. so, 78. 30 /. Minim. 420,0. Ndrschlg 140, mm. Bwlkng. 6, , 6.5. 4s. Verdunstung 89,3 mm.
Forstlich-meteor. Stationen ete. (Prof. Dr. NMüttrieh, Eberswalde). Oktober. Lftdrckm. 13 mm. höher als Sept. — Unterschd. zwsSchn. hehstm. n. ndrgstm. Stand im Mttl. 25,“ (20, Carlsberg bis 35, Hadersleben) mm. Pmprtr. im Mttl. auf d F. St. im Schatten um b,oo C. niedriger, als Sept. — Maxim. im Schatten auf d. F. St. in Hagenau 26,20. Nin. in Kurwien — 606. — Die Höhe des Niederschlags übertraf die der Verdunstung einer freien Wasserfläche aut allen Stationen, sowohl im Freien als im Walde. Die Regenmenge auf d. W. St. schwankte zwschn. 44 0, (8choo) u. 92 ½υ (Kurwien u. Sonnenberg) (ihr Mttlwerth. Rar 739,0), — die Höhe der Verdunstung auf d. W. St. zwschn. 25 o (Hagenau n. 51 , (Fritzen u. Nelkerei) (ihr Mttlwerth betrug 39 0so) der auf d. F. St. beobachteten. — Dnstdrekm. auf d. F. St. zwschn. 6,! n. 8) mm, auf d. W. St. unten zwschn 6,2 n. 9.0 mm, in der Baumkrone zwschn 6.1 u. go mm. Die rel. Fehntgkt. —im Mitl. auf d. F. St. S600, auf d. W. St. unten 91, in der Baumkrone S9 o/sJo. — Sturm 11 mal, starker Wind im Ganzen selten, Gewitter 15, Wetterleuchten 5. — Höhenrauch in Carls- berg n. Friediichsrode js 4 Mal. Mondhof 2, Mondring 2, beson- ders starkes Morgenroth 1. — Starkes Nordlicht am 7. in Schoo a. Eberswalde. — Mit Ausnahme der östlichen Stationen hohe Attltmprtr. geringe Luftströmung, starke Bewölkung, häufige Nebel, starke Niederschläge.
Zur auf den Menschen ange wandten Heteorologie: Das „Berliner Centralblatt für die medizinischen Wissenschaften“ setzte am 23. Dezember 1882 in No. 51 in sein Inhalts ver zeich- niss die Worte: Sinéty, Sitz der Blennorhagie ete. und ihre Be- handlung durch Ozon wasser.“ — Diese Abhandlung de Sinéty's ist im September 1882 zu Paris erschienen und zwar im 17. Bande der Annales de Gynécologie, welche unter der Direktion von Eavot, Professeur d'accouchement à la Faculté de Paris, von Courty, Professeur de clinique chirurgicale à Academie de Montpellier und von T. Gallard, Nédicin de l' vital de la Pitièé, unter der Redaktion von Dr. A. Leblond, Nédicin de Saint Lazare, Paris und Dr. A. Pinard, Professeur agr. à la Faculté de médicine, Paris und im Verein mit englischen, amerikanischen, italienischen, russischen norwegischen Nitarbeitern, herausgegeben werden. Die Arbeit des médicin adjoint de Samt Lazare lebrt nun, warum in Frankreich die Bekämpfung der krankheitserregenden kleinsten Organismen — ausser durch dem Mineral- und Pflanzenreich ent- nommene Mintel — durch Sauerstoffgas sowohl in der Chirurgie, als in der Medizin Fu s gefasst hat. Die Wiedergabe der Arbeit de Sinétyhs in ibrem wesentlichen Inhalte ist gerade hier eine Nothwendigkeit, da der „Reichs-Anzeiger“ bereits seit Juli 1875 in seinen MNonatsberichten die Thatsachen sammelt, welche die Nothwendigkeit befürworten, die Sauersioffgase in die Diätetik und Heilkunde einzuführen und andererseits bereits 1870 in Berlin das Werk erschien: „Das unreine Blut und seine Reinigung durch Ozonsauerstoff . — „Die Behandlungsarten, welche gegen die Blennorbagie gerichtet worden sind, sagt p. 178 bis 181 de Sinéty, haben nothwendigerweise je nach den unter den Aerzten herr- schenden Grundansichten über das Wesen des Leidens gewechselt. Die Mehrzahl der Autoren stimmt heute darin überein, sie para- sitären Ursprunges zu betrachten. Einige haben den specifischen Parasiten beschrieben, durch welchen sie verursacht wird so Wésiss: Le microbe de pus blennorhagique, thèse de doctorat, Nancy, 1880. — Bouchard und Capitan haben von ihm Kul- turen erhalten (Bouchard, Maladies par la ralentissement de la nutrition, Paris, 1882 p. 353). Wir selbst haben mehrere Mals diesen Hikroorganismus untersucht und mittels einer besonderen histolog schen Technik alle die charakteristischen Eigenschaften desselven konstatirt welche durch unsere Vorgänger bereits auf- gefunden worden sind. Wir sind daher durchaus Anhänger der parasitären Theorie der Blennorhagie. Darf man sagen, dass diese Theorie wissenschaftlich bewiesen ist? Nein! Il faudrait, pour cela, qu'on efsit pu reproduire la maladie avec les liquides de culture. Wenn gleieh wohl die parasitäre Natur der Krankheit noch nicht Gewissheit ist, so hat sie wegen ihrer höchsten Wahr- scheinl chkeit uns, ebenso wie die meisten unserer Zeitgenossen in der Wahl der verschiedenen Gegenmittel bestimmt. Man hat daber der Reihe nach die Desinficienten gerühmt: schwefelsauren Chinin, l'acide phènique, le coaltar (Leblond 1882), ubermangan- saures Kali (Gourgues, Paris 1881). Diese beiden letzten Mittel haben uns oft Heilung herbeigeführt, allein wir wenden sie nicht mehr an und wollen daher hier nur die Resultate mittheilen,
Max. der Insol. 36,20 C., Minim. der Radiation — 7,509 C. Dnst.- drekwmttl. (7 h) 5, os, (2 PH) 5, C, (9 H) Bas, Tgsmttl. 5.30 mm. Rel.
welche wir mittels de l'eau ozygénée — je nach dem Sitze der Affektion, in verschiedener Art angewandt — erhalten haben.