1883 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

stieg, auf 1000 Bewobner und aufs J 265 der Vorwoche.

i Tro Jahr 806 Kinder unter 1 Jahr, in Berlin

40. Jahre eine wesentlich gesteigerte.

Unter den Todesursachen erfuhren von den Infektions krankheiten nur Sterbefälle an Diphtberie eine größere, an Typhus und Kindbett.

Allgemein führten aber

fieber eine kleine Steigerung der Todesfälle.

T ein S ; n wei j j sritus j ‚— Weihwasserbecken. Tabernakelform mit der Figur Johannes dez fntzündliche Prozessg der Athmungeorgane viel häufiger zum födt— 4 . 32 ernie f Fal nr Täufers aus dem Palgst Strozzi zu Florenz. Bror je Ti. Jabrh. lichen Ausgang. Maserntodesfälle wurden im Allgemeinen seltener./ 1 Prehhefefabrlkation besondere Aufmerksamk. it n a e e; Zauberspiegel. Ching. (Geschenk des Hrn. Kommerzien · Rath 1 . e , , vie gi . und es ist. derselben auch in der diet jährigen Generalver⸗ gar,, ö rf hn , tal

erselben. 8 n en egierungs⸗ 2 ; ö . 1 ürklopfer u z 2 122

berirken Stettin, Hildee heim, Marienwerder weniger, ir iM gen sammlung eine Sitzung gewidmet, in welcher Br. G Francke über pPfer, und, Griffe in, Bronze. Beste italienische Kunst.

und Erfurt wieder etwas häufiger. berg, Rostock, Plauen, Glauchau, Barmen, Clberfeld, Petersburg mehr, in Berlin etwas weniger Todesfälle. lich größer wurde aber in deutschen Städten die Opfer an Diphtherie und Croup, besonders Breslau, München, Dresden, Leipzig,

Danzig, Chemnitz, Hamburg, derselben kleiner wird. Typhöse Fieber Sterbefälle, besonders in Stettin, Chemnitz, Bukarest und Alexandrien wurde ihre Zahl etwas fleiner Sterbe fälle an Flecktpphus kamen aus deutschen Städten nur!] (aus Han nover), ferner aus Wien, Amsterdam,

Murcia 2, ous London und St. Pelersburg je 5. aus Madrid 5

zeigen eine Zunahme de

zur An

zeige. Der Keuchhusten wurde in Berlin seltener, in aer. ö .

r arm⸗ katarrhe der Kinder zeigten keine wefentliche Veränderung in ihrem Todes sälle an Pocken komen aus deutschen Städten? i / O. S.), Erkrankungen einige wenige (4 aus dem Regierungsbezirk Marienwerder zur Anzeige. Einzelne Sterbefälle an Pocken kamen aus Pest, Genf. Liverpobl, Murcia, zahlreichere aus Wien, Warschau, London, Brüssel, Rotter⸗ dam Lissaboen, Alexandrien, Paris, Madrid und St. Petersburg zur Baltimore, Rio de Janeiro herrfchen

berg, Mannbeim und Alexandrien häufiger Todesu ache. Vorkommen. Cie 1 aus Cannstatt und Bauthen

Meldung. In New-⸗Orleans, Pocken gleichfalls in großer

(Alla. Corr.) Die Gesammtlänge der dem Verkehr eröffneten Eisenbahnen in den Vereinigten Stagten betrug im vorigen Jahre 105 009 (engl.) Meilen, die mit einem ursprünglichen Kostenaufwande von 1200 069000 Pfd. Sterl. erbaut wurden. Die Ein⸗ nahmen des vorigen Jahres hezifferten sich auf 150 840 060 Pfd. Sterl. und die Ausgaben auf 93 480 0060 Pfd. Sterl., so daß eine Summe von über 57 Millionen Pfd. Ster! zur Verzinsung des Kapitals ver— blieb. Die verschiedenen Compagnien besitzen zufammen 26 66 Loko— motiven und 648909 Güterwagen. Die Staaten, welche die längsten Bahnen haben, sind Illinois und Pennfylvanien (19625 Meilen), New Jork (5625 Meilen) und Kalifornien (3000 Meilen! Der Railroad Gazette“ zufolge ereigneten sich während des JIrhres 1458 Unglücksfälle, die den Tod von 414 Perfonen und 1597 Verletzungen

zur Folge hatten. Nach dem Bericht der Medizinal—

Ausdehnung.

Stockholm, 31. Januar. verwaltung hatten sich im Jahre 1382 nach den Stammrollen 40 829 Dienstpflichtige erster Klasse (geboren 1861) zu gestellen; es er schienen bei den Besichtigungen aber nur 29 942, wahrend 10 767 wegen Tod, Krankheit, Auswanderung ꝛc. abwesend angemeldet wur⸗ den. Von den Erschienenen wurden 23 O99 oder 77, s5 So für dienst⸗ tauglich erachtet, die übrigen als unbrauchbar entlassen. Von den Dienstpflichtigen zweiter bis fünfter Klasse erschienen zu den Muste— rungen von 18334 nur 2559; daron waren 15 als krank oder ge⸗ storben verzeichnet, die übrigen Fehlenden meistens ausgewandert.

Unter Liesen Dienstpflichtigen wurden 665 oder 25,57 ,σά als undiensttauglich erkannt Die allgemeinste Kassationsursache war bei den ärztlichen Besichtigaungen innerhalb der ersten Klasse

allgemeine Schwäche mit 19, 8f /, bei den übrigen Klassen, mit 13,78 0, Folgen äußerer Beschädigungen resp. 10,1 und 7.96 0, Sebfehler resp 8, 4 und 1026 c, Mißbildungen verschiedener Vörper⸗ theile reip 12.11 und 9. ö5o/gꝛc. Die Zolleinnahmen im Jahre 1882 baben 31 108 483,30 Kronen und die Leuchtfeuerabgaben 1504 914,05 Kronen betragen. Im Budget für 1887 waren diese Einnahmen zu resp. 27 000 000 und 11050060 Kronen veranschlagt. Die Erhehungskosten, veranschlagt für 1882 zu 2485 660 Kronen, betrugen 32 915,78 Kronen weniger. Nach offiziellen Angaben sind im vergangenen Jahre aus und uͤber Schweden 49 al Personen aus⸗ gewandert. Unter densclben befanden sich 4222 Ausländer.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Bäuerliche Zustände in Deutschland.

öffentlicht vom Verein für Sozialpolitik. Erster Band. Leipzig, Verlag von Duncker u. Humblot. Preis 7 6 Der Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik hat in seiner Sitzung zu Frankfurt a. M. am 29. Dezember 1881 beschlossen, Untersuchungen uͤnd Beschreibün— gen des wirthschaftlichen Zustandes der bäuerlichen Bevölkerung in verschiedenen Theilen Deutschlands zu veranlassen und zu veröffent⸗ lichen. Zum Zweck der Ausführung dieses Beschlusses ist der Verein bemüht gewesen, für die Berichterstattung orts. und sachkundige Männer zu gewinnen, um eigene und selbständige, in objektiver Weife wiedergegebene, Beobachtungen zu erhalten. In dem vorliegenden Bande erscheint nun zunächst eine erste Gruppe von Schilderungen,

Berichte, ver⸗

welche sich über. die bäuerlichen Verhältniffe des thürin— gischen und fränkischen Volksstammeßs von dem Thüů⸗ ringer Wald oder der Saale bis nach Lothringen verbreiten.

Klein bäuerliche Dorfwirthschaft mit Gemenglage der Grundstücke, die erst durch die Konsolidationen der neuesten Zeit zum Theil beseitigt ist und die mir verschwindenden Ausr ahmen herrschende Sitte aleicher Erbtbeilung sind für das ganze Gebie vorzugsweise charakteristisch. Es sind das folgende zehn Berichte: Die baͤuerlichen Verhãltnisse im Herzogthum Sachsen-Meiningen Von Geh. Staatsrath Pr. Heim. Die bäuerlichen Verhältnisse im Eisenacher Oberlande des Großherzogthums Sachsen, speziell in den Amisgerichtsbezirken Lengs⸗ feld und Kaltennordheim. Von Gau, Großherzogl Sächs. Dekonomie⸗ Kommissar. Die bäuerlichen Verhältnisse des Eisenacher Unterlan— des ( II. Vermaltungebezirk des Großberzogthumẽ Sachsen). Von Oeko⸗ nomie-Kommissar Dittenberger. Die landmirthfchaftlich-Fäue rsichen Verbälinisse des weimarischen Kreises. Eine Schilderung thüringischer Landwirih ckaft. Von Sekretär Dr. H. Franz Die bäuerlichen Verhältnisse im Regierungsbezirk Cassel. Von Oekonomie⸗Kommissar von Baumbach. Fünf Dorfgemeinden auf dem hohen Taunus. Von G. Schnapper ⸗Arndt. Die bäuerlichen Verhältnisse im Unter⸗ westa waldkreis (Reg. Bez. Wiesbaden). Von Pfarrer Hümmerich. S Dig bäuerlichen Verhältnisse in der Bürgermeisterei Ältenkirchen (Reg. Bez. Coblenz). Von Pfarrer Bungeroth. Die wirthschaft⸗ liche Lage des Bauernstandes in den Gebirgedistrikten dis Kreises Merzig Reg. Bez. Trier), insbesondere in den Bürgermeistereien Wa⸗ dern, Weißkirchen und Haustadt. Von Ackerbaufchuldirektor . Kartels. Die bäuerlichen Verhäͤlmisse in der bayerischen Rhein⸗ pfalz. Von Senatspräsident Petersen.

An diese erste Gruppe sind in dem vorliegenden Bande aus dem Gebiete des bayerischen und allemannischen Stammes vorläufig nur zwei Berichte angereiht, nämlich; Die Verhästniffe von drei Bauemn— gemeinden in der Umgebung Münchens. Von Prof. Pr. Heinrich Ranle und als Anhang ein Bericht über die bäuerlichen Verhältnisse im Kanton Zürich von Prof. Dr. A. Krämer. Diefer letztere Be⸗ richt betrifft zwar eine nicht zu Teutschland gehörige Landschaft, doch dürften die bäuerlichen Verhältnisse des sprach⸗ und stammverwandten Kantons Zürich nach manchen Seiten besonderes Interesse darbieten.

Der jweite Band, welcher Anfang März d. J. erscheinen soll, wird Schilderungen der bäuerlichen Zustände somehl aus den nieder⸗ sächsiscken Landschaften von Westfalen bis zur Elbe, wie aus den Kolonisationsgebieten jenseits dieses Flusses auf früher slavischem Boden bringen. In einem dritten Bande sollen die Berichte zu⸗ jammengefaßt werden, welche dem Vereine noch nachträglich aus ver—

Die allgemeine Sterblichkeitsverhäͤltnißzabl für die deuischen Städte ahr berechnet, auf 27,3 von Die Betheiligung des Säuglingsalters war im Allgemeinen die gleiche wie in der Vorwoche (von 6 650 Lerenden Ja 7lL, in München Dagegen war die Sterblichkeit in der Altersklaffe vom 2. bis

Scharlach bedingte in Königs— London. St. Erheb⸗ Zabl der in Berlin, Elbing, : Altona, Braunschweig, Elber⸗ jeld, ferner in Triest. Budapest. St. Petersburg, während in Lübeck, Paris, Amsterdam, London die Zahi

Essen, Berlin; in Paris,

Waischau, Granada je 1, aus

der Stellung, welche Interesse der Industrie Versammlung ein Intereffe

wirthe aus allen Theilen

sich dem Verein besonders die Stãrkefabrikan als Rohprodukt verarbeiten, alfo vor Ä

selbe durch seine Mitgliederzahl (1600) daß die Staatsregierung ihm das neue,

gewerbe zur Verfügung gestellt meinsam mit dem neuen Ver rin Brauerei in Berlin' benutzt.

hat.

und allgemeinem Interesse, ir sbesondere

des Stärkehandels werden wird.

der neuen Stärkebörse in Berlin bilde

Direktoren Märcker aus Landwirthschaft' und über , die Verwerthung d

schafts⸗Spritfabriken und über während der Campagne zuverlässige Berichte Produktion gewonnen werden kennen.

Der Cours Silber coupons ist heute auf 176, 5030 für herabgesetzt worden.

Die Direktion bank kündiat die sammtlichen, al . rückzahlbaren Pfandbriefe 1. Oktober cr.

Wien, 13. Ludwigsbahn zum 10. Februar 283 936 Fl., ergaben mithin Zeit des Vorjahres eine Mehreinnahme von nahmen des alten Netzes betrugen in der

Serie II. zu

Verkehrs⸗Anstalten. Plymouth, 12. Februar. (W. T. B) Postdampfer Frisia“ Ne w⸗JYork, 12. Februar. France“ von der National-Dampff (C. Messingsche Linie) ist hier angekommen.

Nach einer dem Lampong auf Sumatra“, 17. v. M. beschlossen, daß, den beftehenden Provenienzen aus Sumatra 15 Tage Epidemie, mithin vom 31 Januar d J wieder zugelassen werden sollen.

) conf. . R. A.“ Nr. 24 von 1883.

nach .

Gewerbe und Handel.

Die 30. ordentliche Generalversan mlung des Vereins der Spiritus fa brikanten in Deutschland' findet am 15. 16. und 17. Februar im Englischen Hause hierselbst, Mohrenftr. 49, statt. Bei

die Frage referiren wird, ob durch Preßhefe oder Kunsthef und sichersten Erträge an Hefe erzielt werden.

die Interessenten solcher Industriezweige, welche d

wissenschaftlichen und, technischen Referaten und Mittheilungen der und Techniker des Vereins die Vorträge des Halle „über die Stellung der Spiritus fabrikation zur

mittel hervor. Von allgemeinem Interesse werden ferner auch die Verhandlungen sein über die Zweckmäßigkeit der Anlage von Genossen⸗ die Frage, durch welche Maßnahmen

für die jetzt hier zablbaren õsterreichischen

der Preußischen Hypotheken- Aktien bisher noch nicht aufgerufenen 5 Go

Februar. (W. T B.) Die Einnahmen der Karl— (gesammtes Netz) betrugen in der Zeit vom 1. bis

10. Februar 231 785 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Zeit des Vorjahres eine Mehreinnahme von i8 514 Fl

ist hier eingetroffen. (W. T. B.). Der Dampfer

Sanitätswesen und Quarantänewesen. weine Gesundheitsrath für Egypten zugegangenen amt— lichen Mittheilung ist die Cholera in Fedok B

seit dem 15 Januar d. J. erloschen. Demzufolge hat der gedachte Gesundheitsräih in seiner Sitzung vom

Reglements gemäß, die

der Verein mit seinen mannigfaltigen, dem dienenden Instituten einnimmt, hat diefe für weite Kreise der deutschen Landwirth⸗ schaft und Industrie überhaupt; sowohl weil sich in derselben Land⸗ Deutschlands zusammenfinden, als auch

ten

Dasselbe

t auch einen Punkt

der Tagesordnung, Außerdem wird Hr. Dr. Sahre über die Resultate seiner ersten Arbeiten Über Stärkefabrikation referiren. Aus der übrigen Tagesordnung heben wir noch neben den

Professors Dr. er Schlempe als Futter⸗ über den Umfang der

100 Fl. Oesterr. Silber

r Rückzahlung auf den

gegen die entsprechende 10149 Fl. Die Ein⸗ Zeit vom 1. bis zum

Der Hamburger

chiffs⸗ Compagnie

etong, Distrikt

dem Erlöschen der zum freien Verkehre

(Aus dem Jahrbuch der

Schluß.) Il.

1882 in fast allen Theilen durch Geschenke un worden, unter denen hervorzuheben sind:

Möbel, Holz. Leder u.

Italien. XVI. Jahrhundert. Kasten mit Intarsien. Italien. Tisch. Deutschland. XVII.

Kammerherrn von Normann in Dessau).

3 Pfeilertische mit Steinplatten. Jahrhundert.

sches Rococo. Spinett mit vergoldeter durchbrochener F um 1760.

Kasten mit Wismuthmalerei. Nischen Deutschland XIV. Jahrh.

land. Ende des XIII. Jahrb.

nebst Küche.

Holzplatten, theils lackirt, theils mit aufgele bein und farbigen Höl ern. Japan.

Arbeiten aus

Blumen aus N. Henze daselbst).

Eminenz des Kardinals Hohenlohe). Ageleltere z sischen U sprungs. Gefäße, Fliesen u. s. w.

Berliner Porzellan. Teller und Tasse (Gef

heimrath Hinschius) Zuckerdose mit Reiterschlacht dekorirt (Geschenk

des Hrn. Gustav Lepy jun.).

Goßler).

Tavencen aus norditalicnischen Fabriken. Ofenplatte. Eingelegter Thon. Hrn. Töpfermeisters Winch).

Gläser nach al ten Vorbildern gefertiat und

Berlin um

schiedenen Theilen Deutschlands zugehen werden.

Herren Villeroy und Boch, Fabrik Wadgassen.

Berlin, 13. Februar 1883.

Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.

dem Jahrbuck Königlich Preußischen Kunstsammlungen. Erscheint vierteljährlich zum Preise von 30 M, f

der Weidmannschen Buchhandlung zu Berlin.)

Sammlung des Kunstgewerbe⸗Museums. Die Sammluna ist in der Zeit vom 1. April bis 30. September

s. w. Truhe. Nußbeli mit eingelassenem Ornament aus weißer Masse.

XVI. Jahrhundert. Jahrhundert (Vermächtniß des

Süddeutschland. Runder Tisch mit vergoldetem reichgeschnitzten Fuß. Italieni⸗

Kastchen aus Elfenbein geschnitzt, mit Minnescenen. Modell eines japanischen Hauses mit vollständiger Einrichtung

Strohmosaik (Geschenk des Hrn. Louis Meyer). Vogelfedern von Buenus Aytes (Geschenk des Hrn.

a Kunsttöpferei und Glas. Majolikafliesen aus der Villa d'Este bei Tivoli (Geschenk Sr.

Orientalische Fayencen und Porzellane,

Bauerngeschirr aus Tunis (Geschenk des Hrn. Boos in Leipzig).

Gothaer Porzellan (Geschenk der Frau v. Wedell-⸗Malchow durch gütige Vermittelung Sr. Excellenz des Hrn. Staats⸗Minister von

XVIII. Jahrh.

ür den Jahrgang in

d Ankäufe vermehrt

XVIII. üllung. Deutschland mit Kostümfiguren.

Deutsch⸗

gter Arbeit in Elfen—⸗

vornehmlich per⸗

chenk der Frau Ge⸗

1800 (Geschenk des

e die höchsten Neuerdings schließen an und dann auch en Alkohol ihrerseits ; llem die der Essigfabrikation. Allen den damit an den Verein gestellten Anforderungen vermag der⸗ und auch dadurch zu genügen, J auf dem Terrain der König⸗ ö lichen landwirthschaftlichen Hochschule erbaute Instftut für , wir ge⸗ Versuchs. und Lehranstalt für Die Liesjährige Generalversammlung gewinnt dadurch, daß zum ersten Male über Stärkefabrikation in einer speziellen Sitzung Berathungen gepflogen werden, an Bedeutung

eme da jetzt Berlin in Folge der neuen Einrichtung einer Stärkebörse voraussichtlich ein Centraspunkt Eine Besprechung der Bedeutung

Jahrh.

7

6)

rell.

sitzenden

Majestãt wandten.

dem Senat der Königl. ergänzt, besteht z. 3. x2 . Kanzler von Goßler (Königsberg); Prof Steffeck, Direktor der Kunstakademie zu Königsberg; Prof. Prof. Becker, Präsident der Akademie der Albert Wolff, Bildhauer (Berlin); Prof. tor der Hochschule für die bildenden Künste ( der, Historienmaler (Berlin); Baurath Prof Ende rath Heyden (Berlin); Geh. Reg. Rath Dr. Jordan Janssen (Düsseldorf; Prof. Wittig, Hünten (Düsseldo f).

Von den kapellen des e

Unter den einzelnen Erwerbungen sind Wasserblase. Bronzeguß. XIV.

35 Stück gesammelt von Thürbeschla

berg um 1520. Kaselkreuz und Kelchde

fahrtskirche Marienborn bei

Weißstickerei. Deutschland. Xvi]. Jahrh. (Geschenk von Frau

Decken und Teppiche (Geschenk des

Japanische Stickereien Aeltere orientalische Te Hrn. Direktor Dr. Bode. Schwedische Decken.

h

eltdecke. Bãuerli Rath Dr. Schöler).

Russische Ko Moser in Moskau).

Moderne Wollen A. Müller in Berlin).

wurde durch Hrn. Dr von nunmehr im neuen Gebäude aufgestellt.

über die Verhandlungen der L Begutachtung der Verwendu

Auf. Grund der ein nister die

Mission zu Nöschenrode bei Wernigerode Heynacher in Berlin einen Entwurf vorgelegt hatte; ge des oberen Wandfrieses und' der Deckenfelder zu Düsseldorf nach

2) Ausschmückun in der Aula des den vom Professor Janssen dortselbst entworfenen 3) Vervollständigung des Wandschmuckes Regierungs⸗ und Gerichtsgebäudes zu Cassel; 4) Herstellung eines Altar zu Jastrow durch Prof Heydeck 5) Ergänzung der Dekoration im Schwurgerichtssaale

stsn im Festsaale des Arch

Verein für die Geschichte Berlins. reich besuchter Sitzung des Ve am Sonnabend Hr. Hofmarschall von Ceremonienmeister ern der Königin Sophie Charlotte h als Dichter zu zeigen. mals noch beliebte Sprachmengerei, verließ Hofmannswaldau's Unter seinen für den Hof b

Der Berliner K unter Vorsitz des hauses seine diesjä

Metall.

zu nennen: Jahrh.

Bardini in Florenz.

Kunstweberei und Stickerei. Helmstaädt. XIII. Jahrh.

v. Rosenberg⸗Lipin ki).

Persische Stickereien, seidene Hrn. Albert Meyer, in Firma Herrmann Gerson). auf zum Theil gemaltem Seidengrund. ppiche. Durch gütige Vermittelung des

XVIII. bis XIX. che Arbeit aus Esthland (Geschenk des Geheim— stüämstücke (Geschenk des Hrn. Keller und des Hrn. stoffe nach älteren Mustern (Geschenk des Hrn.

Bäuerliche Arbeiten.

Die Sammlung der Gipsabgüsse

Die künstlerische Ausstattung

des Gebäudes ist bereichert durch Zwei Kandelaber aus Terrakotta Rath March in Potsdam).

Die Fliesenbekleidung der Wände im vor farbiger Majolika ausgeführt.

Lessing.

Bericht

Oktober 1882. *)

Ausschmückung des Saales im Vereinshause für

Königlichen Akademiegebäudes Skizzen;

in Königsberg;

Besser, den König Friedrich J.

und schloß sich vielfach an Canitz

und starb dort 1727.

rige Generalversammlung ab. erstattete Jahresbericht konstatirte,

zur Verfügung gestellt, der feine

Die Kommission, durch Neuberufungen bezw. Neuwahl aus Akademie der Künste zu Berlin theilweise

aus folgenden Mitgliedern:

A. von Weiner,

auf dem Schloßplaz zu Berlin aus den Grab.

d ehemaligen Domes sind dem Museum neben einigen kleineren Stücken überwiesen worden:

Grabplatte des Malte Wiffert 1600 vergoldet.

Sargbeschläge aus Zinn. XVII. Jahrh.

in Kupfer getrieben und

Er ste B

ei lage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 13. Februar

18S 8.

M 38.

g. Schmiedeeisen aus dem Hirsvogel⸗Hause in Nürn⸗

cke in Perlen gestickt. Aus der Wall⸗ . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(655?)

Dechend gereinigt und getränkt und wird

(Geschenk des Hrn. Kommerzien⸗

deren Treppenhaus, in

andes ⸗Kommission zur ngen des Kunstfonds.

gegangenen Anträge wurden dem Herrn Mi— nachfolgenden Unternehmungen im Gebiete monumen⸗ taler Malerei empfohlen: innere zu welcher der Maler

im Treppenhause des gemäldes für die evangelische Kirche

g de zu Posen; Vervollstaͤndigung der in Freskotechnik ausgeführten Deko⸗

itektenhauses zu Berlin durch den Maler

In öffentlicher, zahl⸗ reins für die Geschichte Berlins hielt Pastor O. Schwebel einen Vortrag über den zum Ober⸗ annte und in den Adelsstand erhob. Am Hofe atte Besser auch vielfach Gelegenheit, sich Als solcher haßte und rügte Besser die da— die Dichtungsmanier

estimmten Gelegenheitsgedichten (Sing- spielen c. befinden sich auch die sogenannten Wirthschaften“, dra⸗ matische Spiele, die von den Personen des wurden. Nach dem fand dort eine äh Kriegsraths

Hofes selbst aufgeführt Tode König Friedrich J. ging Besfer nach Dresden, nliche Stellung mit dem Titel eines Geheimen

inderschutz-Verein hielt gestern Abend rn. van den Wyngaert im Bürgersaale des Rath⸗ Wie der vom Vor— hat sich die Zabl der Mitglieder im abgelaufenen Jahre von 907 auf g18 vermehrt. Durch Tod verlor der Verein 26 Mitglieder und 17 schlossen sich den Bestrebungen des Vereins 54 Mitglieder an. diesen 918 treten alsdann noch die 85 permanenfen Mitglieder. Ehrendamen und 47 Aerzte hatten si dem Verein auf 153 Kinder erstreckte, Verein über reichere Mittel disponirte. starben 26 und zwar 9 an Krämpfen, 7 Lungenkatarrh, 3 an Atrophie und 2 an Darmkatarrh' Sterblichkeit war im Februar und im Mai. dern waren ehelicher, 96 außerehelicher Geburt. Pflegschaft des Vereins entlassen, darunter 19, die das 3. Lb erreicht hatten. Die Einnahmen des Vereins beliefen si 3805 6 wurden durch den Bazar er

traten außerdem aus; neu

Zu

ch im abgelaufenen Jahre ; Pflegschaft auf 13 weniger als im Vorjahre, wo der Von den 153 Pfleglingen an Brechdurchfall, 5 an Die größte 56 von den 153 Kin⸗ 46 wurden aus der ens jahr ch auf 24 874 4 zielt, dem auch diesmal wieder Ihre die Kgiserin sowie die Frau Kronprinzessin Ihre Huld zu⸗ Ein Verlust, den der Verein durch Einbruch erlitten, ist durch Geschenke bis auf 131 4M gedeckt worden. reichten die Höhe von 24 geldern verwandt.

Die Ausgaben er⸗ Oe6 M; davon wurden 15672 K zu Pflege⸗ Der Verein verfügt über einen eifernen Fonds von 53 0090 „M; außerdem fließen ibm die Zinsen der 15 660 K be⸗ tragenden Victor-Neumann-Stiftung zu.

Max Schmidt (Königsberg); Künste zu Berlin; Prof. Direk⸗ Berlin); Prof. Schra⸗ (Berlin); Bau⸗ (Berlin); Prof. Bildhauer (Düsseldorf); Prof.

Berlin:

geschenkt von den

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Sandelẽ⸗ register nimmt an: die stönigliche Ervedition des Denutschen Reichs Anzeigers und Königlich Prenhischen Staats · Anzeigers:

Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

, FJS rserate für den Deutschen Reichs und Königl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung. Amortisation, Zinszahtung a. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

** Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des j ; Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Moffe, . 1 Xgogler, G. . Danbe & Co., E. Schtotte,

56. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Auzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

Büttner K Winter, sewie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

28

9g. Familien- Nachrichten. beilage.

siérerlemniß Pes Kan gien rechtskräftiges Erkenntniß des Königlick

2 zu Demmin rom e Juli 1869 ö solgende Personen: 1) Kupferschmied August Ray Wilbelm Sturm aus dem Demminer Kreje 2) Wilhelm Heinrich Friedrich Lüdemann ron Buchar, Y Johann Karl Friedrich Heinrich Müller von

e w, 10) Reitknecht Joachim Friedrich Christoph . Meesiger, 11) Erdmann Peters von Grammenthin, 12) Johann Friedrich Kayser von Pbilixps hof. 13) , . . Karl Heinrich Lück von Sanskow, 5 achim Friedrich Christoyh Westphal . . leben, 15) Taglöhner Johann Karl Friedrich gal. mann von Gr. Below, 16) Matroje Johann . rich Theodor Bliesath von Nossendorf, 17) 9j worit Wilhelm Louis Sellenthin ron Demmin, 18) . rich Wilhelm Theodor Topscho ws kn von , e, 153 Bäckergeselle Ludwig Jarl Friedrich , , . von Treptow a. T., war nr Johann Christiar

st Knoll von Leußin, ̃ e d . Schmidt von Quitzer ow. . Dito Friedrich Ludwig Arndt von Schmarsow, 2 Jo hann Karl Michael Wiese von ,. 23) Schlosser Louig Helmuth Ernst Triedri Berndt von Demmin, 25) Kar] Friedrich T . Follbrecht von Vemmin, 26) Knecht Karl Heinri Fhristian Rambath von Plestlin, 27) Knecht Hein⸗ rich Karl ; .

Jobann Christian Ludwig Stammann, von r dogg Knecht Johann Friedrich Ludwig Galit von Plestlin, 30) Buchdrucker Wilbelm Karl Ferdi. nand Medowm von Törpin, 31) Knecht Karl Jo bann Ernst Zahrendt von Törpin, 2 Fhristian Friedrich Schumacher von 23 cut. Z35) Johann Christian Borgwardt von Verchen, 34 Wilhelm Friedrich Karl Nost von Wiegen, 355 Schuhmacher Karl Dietrich Wilhelm Bobʒzin von Ändenberg, 36) Johann Karl Friedrich Hart. mann von Jarmen, wegen Verletzung der 2 pflicht jeder zu einer Geldstrafe von 150 6 erent. J Monat Gefangniß rechtskräftig verurtheilt.

4 ens . iermit er⸗ 9 c Rechte⸗ , k . ; im Be⸗ J g . ö . ucht, auf, obige anger igt , ö in⸗ anwalt Tietz zu Greifenberg i. 4 ) 6p.

trekungsfalle die Geldstrafe beizutreiben und den ein . den RBaunnternchmer Carl Stange jun. früber

as Königliche Nebenzollamt J.

ogenen Betrag an das Königliche lebe éamtz. . einzusenden, für den Fall der , , barkeit aber mir Nachricht zu geben. Greifswald, den 31. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt.

Jom mis Robert Galle, geboren den 27. Juni 1 4. Cn fe, 2) der Kürschner ,, Grünberg, geboren den 24. Januar 1850 zu . Kreis Meseritd, s) der Schuhmacher Josef Jore 39 a, geboren den . August 1863 zu Siurig, Kreis Kröben, deren letzter Aufenthalt Breblgu wars werden beschuldigt, zu Nr. 3 als beurlaubter n,. zu Nr. J u. Nals Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung geen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz buchs. Diese en werden auf Anordnung des Königlichen ,, bierselbst auf den 29. April , ,, 106 Uhr, vor das Königliche , ,,, n Breslau, Zimmer 59, am Schweidnitzer S 3 graben 2/3 zur Hauptverhandlung geladen, ei unentschuldi gtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Kto spee eßar da ng von den Königlichen Landwehr Bene mand, zu Cottbus, Berlin und Leipzig , 8. klärung verurtheilt werden. Breslau, den ö e. bruar 1883. Ramme, Gerichtsschreiber des König lichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

6892 Oeffentliche Zustellung. 27 Förster . und Marianna Liskeschen e. leute ju Ludom Dabrowka, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski in Rogasen, klagen gegen den Knecht Wladi laus Kruszineki, früher . jezt unbekannten Aufenthalts, aus einem 4 mit dem Antrage auf Verurtheilung iur Zahlung von 66 M nebst 5 Prozent Zinsen seit Zustellung der Klage und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des w vor das Königliche i u Rogasen au

nnr gt mie, 216 Vormittags 11 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der 6 i n gemacht.

o eri . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7027 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. gh

Die Ehefrau Meta Wilhelmine Jobanne 23. Hochheim, geb. Bammann, zu Hamburg erf en durch Rechtsanwalt Dr. Burchard), klagt gegen i ret Ehemann, den Kutscher Carl August Elias g heim, früher zu Hamburg, jetzt , . , enthalt, wegen Ekescheidung, und ladet den Beklag ten zur mündlichen Verhandlung des . die jj. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg

mit der Aufforderung, ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

. ( ö ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ un instiin ebm von Strafakten vor die II. Civil

kammer des Landgerichts zu Hamburg auf ö

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Ladungeschrift bekannt gemacht.

21) Matrose Friedrich os)

we Snell ĩ. 6 Die Ehefrau des Schriftsetzers Gustav 5 3 ; *

Sabine, geb. Gerlach, zu Nordhansen, vertreten

zustiz osegarte sclbst, klagt gegen durch den Justizrath Kesegarten dasclbst, klagt . vorgenannten, unbekannt abwesenden Ehemann, ,, . m Antrage, . h zu trennen und den Beklagten für den 3 Wugust Gretzlet von Gg chen, , Knecht schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 21 Mai 1883. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alle [7025]

zu w . iner Darlehnsforderung von E00 6 unt nt dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver— urtheilen, iger i. Ver meidung der Zwangsvollstreckung 600 . nebst de Zinfen seit J. Dezember 1878 zu zahlen und da Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Landgericht zu

einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffenmlichen Zustellung wird dieser

amburg, den 19. Febeuar 1883. 1 ; Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

den 19. April 1883, Vormittags 95 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

mburg, den 10. Februar 1883. 6. ö Schlieckau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

Oeffentliche Zustellung.

Verlossung auf Ehetrennung, mit die zwischen den Parteien bestehende

en, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

hu rm, i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Friedrich Nickel zu

Amerika, wegen MS und Zinsen, und bei Ver—

an den Kläger sofort

2

Stargard i. Pomm , II. Civilkammer, auf * 1883, Vormittags 113 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. pomm. , . 6. Februar 1883. Schultze, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loss. Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen . des Auktionators . in Leer, Gläubigers, ge

inderk Schiller zu Veenhusen, Schuldner, h, Leßteren gehörige, Vol. VIII. Band ö. Fol. 34 Grundbuchs Veenhusen registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus einem mit einem Wohn hause Ifd Nr 37 der Gebãudesteuerrolle bebauten Arbeit. stelle, Grundsteuermutterrolle Nr. 37, groß 1 ha 82 a 31 4m, Reinertrag . a. Nutzungswerth 24 , eise in dem dazu au . we nan, , rg 1883, Nachmittags 3 ö im Ley'schen Wirihshause zu Veenhnsen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. ö Alle, welche daran Eigenthums⸗ Näãher⸗ . rechtliche, fideikommissarische, Pfand und on i dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Neal berechtigungen zu, haben, vermeinen, werden aufge⸗ fordert, seibige' im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden . unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungkfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des . ale Leer, den 2. Februar 1883. . önigliches Amtsgericht. Abtheilung J. . v. Nordheim.

ion Subhastationspatent. Das dem Arbeiter und Eigenthümer Wilhelm Viecenz gehörige, zu Angermünde, belegene, im Grundbuch von den Angermünder Gärten Band I!; Rr. II7 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll ben 12. April 1883, Vormittags 11. uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich

verkündet werden.

steuer, —ĩ ammt⸗Flächenmaß von t. ein ö. von 2.46 Thalern und zur Gebäude⸗

i i jährliche tzungswerth von teuer mit einem jährlichen Nutzunge wer ; 7 M veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen

ö eltend zu machen haben, werden aufg . . ö , , e,, m, ö . Vermeidung des Ausschluffes katastrirt auf der Namen des Martin rr, n. 1 * ordert, die elbe g ; haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im Auf

gebotstermin

68665

zus, vertrete ch den Justiz— zranitz bei Cotthus, vertreten durch, den 8 * Barkow zu Stargard i /P:;, das Aufgeh t des l zu 436 verzinslichen Pfandbriefes Nr. 17291 à 300 MS Treptow'schen Landschaftsdepartements vom 24. Dezember 1873 Nr. 10 und Talon,

früher zu Märk Friedland, jetzt zu Gteisenberg i. B. vertreten durch den Nechtsanwalt Talow ö tow a./ R, das Aufgeßot der zu 4 o, verzinsli . Pfandbriefe Treytow schen n, n, , Rr. 123 4 vom 24. Dezember 1872 150) M16 ö Nr. 152738 vom 24 Dejember 1871 à 1800 S un

Das zu versteigernde Grundstück ist zur nm bei einem derselben unterliegenden Ge— 13 a 60 4am mit einem

pätestens bis zum Erlaß des Zuschlageurtheils an

Angermünde, den 6. Februar 1883. ö Königliches Amtsgericht. nigen ichte haben: Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte baben: . Saniäts⸗Raith Dr. v. Wallenstedt zu

nebst Zinsccupon Serie 8

I) die Wiitwe Müller, Amalie, geb. Hermann,

zu Trep⸗

d Kreis Greifenberg i /P. Nr. 32 vom ig g , à 1200 . nebst Zink coupons Seri? IX. Nr. 2 20 und Talons, ö Der Inh ber . Urkunden wird auf⸗

t, spätestens in dem au gefordeg e i i tegen ngenhtLember 1888, Vormittags 11 Uhr, - vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunden erfolgen wird. n , a. / N, den 3 Februar 1883. Königliches Amtsgericht. J.

71036 m Namen des Königs! . k. der ö Aufgebots ache von Par: par ren Nr 20 erkennt das Könialiche Amtsgericht ju Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann fugr Recht: iejeni elche si i ldet Alle Diejenigen, welche sich nicht gemelz a, . ihren Ansprüchen auf, die im Grundbuche von Parpahren Nr. 20 Abtheil Ill. Rr. 5 für Joseph Ziolkowski lin getragene. rp tbekenpost von 11 Thlr. mütterliches Erbtheil aus⸗ geh l gh. Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet am 253. Januar 1883 v. Studzienski, . 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

m Namen des Königs! n. In der Yin rn Aufgebotssache von KRlein⸗˖ Ugnitz Nr. 12 1. F. 24/82 erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr.

Deutschmann ö. 4 für Recht:

iejeni si ldet

lle Diejenigen, welche sich nicht geme 66 ö. ibren Ansprüchen auf die 3

Grundbuche des Grundstücks Kl. Usznitz Nr. Abth. III. Nr. 2 kJ . 20 Thir. 5 oo Zinsen seit 4. Nox 847, . . Jacob Gottlieb Trauschke itz, ausgeschlossen. ö. idle ge, 9 Aufgebotsverfahrens werden

dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am k v. udzienski, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

7034

7 Belanntmachung. , le 4 Unterfuchungssache gegen den , . der 3. Compagnie (Soldat II. CI.) Konrad 1. mermann aus Katzenthal, Bez -Amt * Baden. wegen Fahnenflucht im. ersten (. u. a. V., hat das Königl. Nit ät; seeisic h sce ich Stuttgart am 1. Februar 1883 zu Recht erkannt 4 es solle das dem ꝛc. Zimmermann gen . zustehende oder künftig anfallende en , schadet der Rechte Dritter mit Veschlag

legt ein. Februar 1883.

bei Meidung der Rechtsnachtheile des 8. 29/5 1873 geltend zu machen.

Cold]

schwister August, Richard, Pauline und Emil Bernhard, Kinder der Dorotheg Gaertner, ver- ebelicht gewesenen Bernhard, eingetragene For⸗ derung von 100 Thlr. und 590 Dinsen,

als Eigenthümer. Cessionarien, Pfand⸗ oder sonftige Briefs inhaber Ansprüche zu haben glauben, ihren Ansprüchen auf diese Spypotheken⸗Posten aus— geschlossen.

mit

Schrimm, den 6. Februar 1883.

me , l wh 5 i ; önigliches Amtsgericht. 3 . ige Abschätzungen, andere das Giundstück be König

cftenbef' 47. Vilkehn . lies Christisn Kors; Landgericht Hamßurg. ö und besondere Kaufbedin

See ef, ickrt be, ien lin, D Hohn Seffentliche Zusteslung. stabe * sind' gärn er Geric e schreiberzt = üb. l63) 466 an mn, m e, drntg é Schutz! von Selß,. 6 Dig Ehefrau. Garoline, Wilbelinine. Gustho nen ö 6 Machtlos. Alle Diejenigen, welche Rechte an. 6 Jobann Robert Frank von Jarmen, Krause, geb Stralendorff, (vertreten durch Rechte the ing nigen? welche Eigentbum oder ander nachbenannten Parzellen: . Y ulins? iltzelm Jie laff ben Zemmin, Kuga anwalt Br. Cr. Hertz klagt gegen den Cbemann, . Alle r int il egen r tte er Cint tagung . erh, eg, d, , denegarten , wr, 1 istian Martens vo Demmin. s) Stein. Schneider Alkert Gdäard Kraufe, unbekannten Auf. weite, zur Wit 3 , Aber nicht eingetragene . 335 *, K . . 8e Karl Ludwig Segebrecht von , e. Ehescheidung. und ladet den Beklagten in das Grundbuch bedürfende, abe n , A. 93 16 A. in: 139 Hhöoftanm 1883 chläger ( X 1 ( 6, Eh ö ; z

den 27. März 1883, Vormittags 9 6 4

Nentershausen, den 3. Februar 1833. ; Königliches Amtsgericht. Büff.

70171 . ö. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

des der Frau Elise Mau in Wredenhagen geh rien

bmühlengehöfts hat das Großherzogliche Amts Erbmühlengehöfts he n . gericht zur Abnabme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin au

reitag, den 2. März 1883, ö, k 11 Uhr,

Thei je Rechn bestimmt. Der Theilung plan, und die Rechnunß des Sequesters werden vom 22. Februar, de , nn zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschrei⸗ berei niedergelegt sein.

el, den 10. Februar 1883. ö ö K. Sen st, Akt. Geh, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg= Schwerinschen Amtsgerichts.

ssene i zanzen Inhalte

ch heute erlassenem, seinem ganzen ö Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Proklam finden zur Zwangs eersteigerung

des den Joseph Nathan'schen Erben gehörigen, hier=

selbst an der Schmiedestraße belegenen Grundstũcks. t. 657 mit Zubehör Termine . 5 K nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 25. April 1883, Vormittags 11 Uhr,

fsbedi zom 10. April sslage der Verkaufsbedingungen pom 10 18h ö. auf der Gerichtsschreiberei und kei dem

. zum te fer velchc Kaufliebhabern nach vorgängiger

aus . zechowen Nr. 58. d An t . den Gerichtsassessor Droese für Recht: pie über nachstehende, y, . 88 J, Posten len Hypotheken-⸗Urkunden: 3 * en ,, III. Nr. 2a. 20 Thaler Eltern⸗ erbtheil des Daniel Romann, eingetragen durch Verfügung vom 9. Juni 1848; 6. II. Abtbeilung Nr. 2b. 28 Thaler 10 3a Erbtheil und 2 Thaler als Werth eines Schafes für Wilhelmine Rehmann, inge. tragen durch Verfügung vom 9. . 1 III. Abtheilung III. Nr. 4e. . 30 Tha . . . theil der Louise Faber, geb. Rieck. eingetrag durch Verfügung vom 9. Juni 1848, werden für kraftlas erklärt. Lnck, den 25. Januar 1883. / Königliches Amtsgericht. Droese.

Ib M 9] Im Namen des Königs!

den 8, J kun mg e nrg gr nei. rer ien Nr. 122.

6978 Bekanntmachung. J , vom 5. Februar iejeni welche . ö n n. 3 y ltiefro finlchd i btheilung III. Nr. ird e . in Kielczvn eingetragene e. sehnsforderung von 66 Thlr. 20 Sgr. nebst

5 Ya Zinsen und Eintragungskosten.

1883 sind alle

2 Fiechtsanwalts v. Paschkowsky in k no , das unterzeichnete Gericht in seiner Sitzung vom; heutigen Tage für Recht: . Eat ta s

enbuch der Niebüller Sparkamf * 3 8 „Hans Christian Ohlsen s Rind in Amerika“ und validirend auf 912,20 . wird für sraftele⸗ 1 14 1 del zog ec Amtsgericht.

2) auf die im Grundbuche von Petzen Hauland

86 Alen 1883, Bormittags 97 Uhr,

Meistbietenden versteigert, und demnãchst dus unh ke i die Ertheilung des Zuschlags

Ni. 20 in Abtheilung UI. Nr. I für die Ge⸗

Feddersen.