loõsos] Oeffentliche Zustellung. bezw. Der Kaufmann Herrmann u mn, zu Breslau, .
mann hier. klagt gegen den Schuhmacher Heinrich Bever zu Gleiwitz, den Schloffer Richard Beyer zu Groß ˖ Glogau, die Marie, verebelichte Grabsch, geb. Bever, zu Ratibor, die Anna— verebelichte Dlugosch, geb. Bever. zu Pleß, den Schlosser Eduard Bever zu Sosnowice, den minderjährigen Carl Beyer, ver- treten durch seigen Vormund, Schlossermeister Heinrich Spengler zu Ratibor, als eingetragene Eigenthümer der Besitzung Nr. 279 Ratibor, wegen der auf dieser Besitzung für ihn Abtheilung Tl. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1857, zufolge Verfügung vom 2. November 1851 einge⸗ tragenen 1309 46 zu fünf Prozent verzinslich, mit dem Antrage, die Beklagten als Eigentbümer. und resp. Erben ihrer Mutter, Wittwe Franziska Bever,
eb. Beck, zur Zahlung von 180 6 nebst fän B. 6 n weg tggent, groß plas minus ͤ iemathen Landes ĩ daus. urtheilen un? ladet den Mitbeklagten Schloffer in dem dazu ᷣ. ö
rozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1881 zu ver 5
Eduard Berer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts za Ratibor auf
den 12. Juni 1883, Vormittags 10 uhr, mit der ,,, einen bei dem gedachten kauft Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 7. Februar 1883.
⸗ Dormann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dem
[6913 Oeffentliche Recht
In Sachen von J 3 Rechteinhaber von Philipp Hubing von amhsheim, und dieser Cessionar von Eheleuten Daniel Steil und Katharina Selzer von Maxdorf, Bläuhiger, gegen Rosing Meinhardt, ohne Gewerbe,
Zustellnng.
in Gütern getrennte Ehefrau, von PNiichael Franz, las)
Wirth, Beide früher in Assenheim, später in Max dorf. wohnhaft und jetzt abwesend ohne bekannten
Verfügung des K. Notars Forthuber dahier vom bembe
nämlichen Tage wegen Nichtzahlung des Erwerbe— . ⸗ 1 * ,, ez. oder tögm Vauplgtz und Garten, der n Haro girirten und am 24. Februar 1883 fãlligen
De, r nz ; Wechsels über 245 M S3 , dessen Inhaberin di sösbt, 32 Dez. Jläche mit Wohnbaus und Zube Vollmachtgeberin war, beantragt. n,, ö.
Hälfte der Grundfläche von Plan Nr. 6863 und
börden darauf zu Mardorf an der Landstraße, Termin festgesetzt worden auf aß Urtun Donnerstag, den 29. März er., Nachmittags 2 Uhr, zu Maxdorf in der Wirthschaft des Drumm,
ihrer Interessen beizuwohnen Eheleute Fran; einge⸗ laden sind.
Zur Ausführung der gerichtlich bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an Eheleute Franz wird gegenwãr⸗ tiger Auszug bekannt gegeben.
Frankenthal, 9. Februar 1883. Der Gerxichtsschreiber des K. Amtsgerichts: l Weismann, K. Sekretär.
Urkun
16918 beiter in Montigny bei Metz, vertreten durch Rechts⸗ Tobie, Arbeiter, friiher in Montigny bei Metz, z. Zt. Tagen
ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, Mißhandlung und Beleidigung, thezirt
mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle dis pothekengefetzes in der abgeänderten Fassung des
Chescheidung zwischen Parteien aussprechen und dem ! Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— ten
Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 30. April 1883, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
spãtest
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bei dem K. Amtsgerichte Kelheim festgesetzten Aufgebotstermine unter den Rechtsnachtheile auf⸗ gefordert, daß im Falle der Unterlasfung der Anmel⸗ dung die Elternguts forderung des Jobann Sirt zu
Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 9. Februar 1883. Metzger,
dandgẽrich ts: Sekretãr 55 g . . j fz e, , e, ö Fl., sowie die Unterschluf, und Verpfle . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. ansprüche desselben ir ae en ang eng.
l6é0Ul 7]. SDeffentliche Zustellung.
Karoline Wilhelmine Krieger, geborene Kraemer, Milchhändlerin in Scharnhaufen, vertreten durch Rechtsanwalt Adler in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Krieger, Taglöhner von Scharn. bausen, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung ꝛe. mit dem Antrage, zu erkennen, die zwifchen den Parteien am 25. September 1873 rolljozene Ehe 6876 m, Ehebruchs des Mannes geschieden, eventuell: Auf
lägerin sei berechtigt, Ein Jabr getrennt von ihrem Manne zu leben, und subeventuell: Beklagter sei nachste
schuldig, das eheliche Leben mit der Klaͤgerfn fort J. W. . en und ladet den Beklagten zur mündlichen Merzen, nämlich:
die im Grundbuche für Lechtrux Band J. Blatt 29, eingetragene Erbyachtstelle Haus Nr. 3 zu Merjen
erhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt— gart auf mit Freitag, den 1. Juni 1883, 1) mit der Auff 2 ö ? 9 d 6 it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2) Stuttgart, den 8. Februar 1883. iedmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Reinertrag, ö n msrsze , gr eee, , ö ' Nr. 1074 un 76 der Markenthei⸗ lodho Verkaufs⸗Anzeige lungskarte, groß 2 Hect. 59 Ar 11 n. nebst . 65 ö 3 ins besondere ; em Wohnhause Nr. 3 zu Merzen, in welch Ediktalladung. dieber ein zttamerze f waft unt & st irihbicè? m
Auf Antrag des Rechtsanwalts Boͤsche bierselbst, als
Buß zu Warsingsfehn, ferner des Auktsonators rische, Bootsmann zu Warsingsfehn, als Bevollmächtigten
der Ernestine Harms Buß, verehelichten Landwirth Jobann Harms Buß zu Warsingsfehn, und der Tietze Harms Buß, verehelichten owie des Landwirths Jan Ernst
ormundes für Hinrich Harms Buß aus Warsings, selben febn, sollen die Vol. IX. Band 5 Fol. 7 und Vol. IF. ]] geben. Fol. La. Grunzbuchs Moormer Vogtei registrirten, zur Zeit für die Ebeleute Schiffer Harm Hinrichs Buß und Tette Margaretha Ernst, geb. Hemmen,
erima Immobilien, nach dem Grundbu st : vertreten durch den Königlichen Rechtsanwalt Hoff? Z. 1) einem Stücke Torfmoor, 2 be;
2) einem Stücke Acker, unter Neermoor belegen,
im T. Schoon'schen Wirthshaufe zu Warsingsfehn anberaumten Termine öffentlich meis e,
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, Realberechtigungen aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das
Jakob Filzin ger, Metallgie Fer in Immobilien verloren? eh Leer, den 4. Februar 1883.
Der Branntweinbrenner Heinrich Westhoff zu
Wr Fall hn * . Clarholz als Bevollmächtigter seiner Schwieger⸗ ohn⸗ und Aufenthaltsort, als Käuferin und Schuld mutter, der Wittwe Franz Schöning, .
nerin, i 58 — ist auf Gesuch vom 6. Februar 15585 durch geb. Schöning, hat das Aufgebot eines am 24. No
den 13. Juli 1883, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Philipp gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
welcher Versteigerung behufs Wahrung der ürkunde erfolgen wirt Steele, den 12. Januar 1883.
13249
Auf dem Anwesen der Bindersebeleute Josef und Anna Haas Hs.-Nr. 40 zu Hienheim ist un Hvpo⸗ k ,,, Bd. I. S. 201 seit
⸗ A für den seit dem russischen Deffentliche Zustellung. 3 . ; ö * zuge vermißten Johann Sixt ein Elterngut Die Anna Steff, Ehefrau von Jakob Tobie, Ar— , an . ; em lebenslänglichen Unterschlufsrechte und dem An anwalt Dourt, klagt gegen ihren Ehemann Jakob spruche auf Krankenkost . err unden nr.,
getragen. Zufolge Antrags der Besitzer der hypo—
e ] NR ü j lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des . . HJ
Svꝛothekenbuche gelöscht würden. stelheim, 30. September 1882.
Bramsche werden Alle, welche an den angepfändeten
, trieben wurde, und allem sonstigen Zubebör Verwalters der Konkursmasse des Harm Hinrichs Eigenthums⸗, Naäͤher⸗, fl'hbnrechi liche ö.
dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben
der Tetta Margaretha Buß, verehelichten Schiffe vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem kapitãn Jan Harmannus de Vries zu Warsingsfehn, auch zur Subbastation der Immobilien auf
diten in Amerika, im Hause des Gastwirths Beidermuble in Merzen emmen zu Fabne, anstebenden Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗
Fürstenau, den 5. Februar 1883.
für Tette Ernst Hemmen im Titel berichtigten
legen, plus minus 64 Schritt i
Ee, n, , . rüher ad. Vol. IX. Band 1 Fol. 35 Grundbuchs Moormer Vogtei sub I. p. registrirt,
in der Breite und Länge des sub 1 bezeich neten Torfmoors und an dasselbe schwettend, anfangend im Osten bei P O. de Bub Wittwe und Erben, und sich sn' der Lãnge von plus minus 315 Schritte nach Westen bing e gen 1
rüher ad Vol. IE. Band 2 FLol. 11 sub
II. Grundbuchs Moormer Vogtei re⸗
gistrirt,
Dienstag den 3. April d. J., Mittags 1 Uhr,
tbi v 1 ietend ver
insbesondere Servituten und zu haben vermeinen, werden
im Verhältniß zum neuen Erwerber der
Königliches Amtsgericht. III. Röpke.
Aufgebot.
r 1882 von P. C. Grünewald zu Horst bei
de wird aufgefordert, spätestens in dem auf
de vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Hypothek Anicrtisation betr.
in Erkrankungsfällen, an J. Rangstelle ein⸗ en Sache wird auf Grund des J. 82 des Hy⸗ 25 Z. 3 des bayr. Ausf. Gefetzes zur R. E.
hiermit Derjenige, welcher auf die obengenann⸗
innerhalb sechs Monaten, ens in dem auf Donnerstag, den 26. April 1883, Vormittags 8 Uhr,
Kgl. Amtsgericht Kelheim. Der K. Amtsrichter: gez; v. Massenhausen. ö Beglaubigung: Weber, K. Sekr.
Aufgebot. Antrag der Firma H. W. D. Piesbergen in
bend bezeichneten Immobilien der Wittwe Lampen. Marie Eatharina, geb. Ricken, zu
dem dazu gebörigen Grundbesitz: Art. 30 Krtbl. 4 Parj. 1, 2, 6, 7, 9, 10, ö ö J 16a
des Flurbuches voꝛ Lechttux, groß 3 Hect. 18 Ar 90 Mtr. und 24,24 . . die Hälfte von Art. 111. Krtbl. 1 Parz. 85 und 95 des Flurbuchs von Limbergen, groß 1LHect. 75 Ar 05 Mt. und 35 ½ 9! *
Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins beson⸗
Mittwoch, den 4. April 1883, Vormittags 10 Uhr,
im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren
lasꝛisl Aufgebot.
Die Vereinigte DOelfabriken⸗Actiengesellscha Breslau hat das Aufgebot folgenden, k abhanden gekommenen Wechsel beantragt:
WWechselurkunde d. d. Muhlhausen, 4 Juli 1873, über 3750 Thaler, zahlbar am 6. Okto⸗ ber 1573 bei A. R. Blachstein. in Müblhbanfen, ron A. R. Blachstein in Mühlhausen an eigene Ordre, auf den Rittergutsbesitzer Werner von Seebach in Oppershausen, gezogen, von diesem acceptirt, durch Blanco Giro des Ausstellers und durch Giro des Thüringischen Bankvereins in Erfurt an die Vereinigte Oelfabriken Äctien; gesellschaft in Breslau begeben.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
1. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschãfts zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mühlhausen i. Th., den 7. Oktober 1852.
Königliches Amtsgericht. JV.
6921 ö. Auszug.
Die zu Cöln wohnhafte Regina, geborene Wiener, Ehefrau des daselbst wohnbaften, augenblicklich in Konkurs befindlichen Kaufmannes Mofez Hartoch, bat am 23. Januar 1885 unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Br. Alfred Reuß gegen
I) den zu Cöln wohnhaften Rechtsanwalt Herrn Jacob Eichholtz in seiner Eigenschaft als 2 Lerwalter des zu Cöln wohnhaften Kauf mannes Moses Hartoch und
Yäihren vorgenannten Ehemann, die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne be! stebenden gesetzlichen Güätergemeinschaft zum Zwecke der veollstandigen Gütertrennung mit dem Antrage erhoben: die vollftändige Gütertrennung an Stelke der bisherigen Gütergemeinschaft auszusprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Thurn zu Föln zu verweisen und die Kosten der Masse zur Last zu legen ̃ Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der JJ. Givil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichtz zu Cöln von Donnerstag, den 29. März 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Cöln, 31. Januar 18383.
Dr. Reuß. Rechtsanwalt.
Veroͤffentlicht: . J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6930 Ausschlußurtheil.
Nachdem im beutigen, Aufgebotstermine, welcher in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise bekannt ge⸗ macht ist, Ansprüche auf die aufgebotene Post: 13 Zblr; 2. Sgr. Kaufgeld aus Vertrag vom H. April 1833 für Georg Arnold und Frau zu Breitau, — eingetragen auf. dem Grundbermögen des Ackermannes Martin Görke und dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. Allmeroth, im G. W. und S. Pr. von Breitau — nicht erhoben worden sind, so wird bei glaubhaft gemachter Tilgung der Post die Löschung derselben auf Antrag eines der Eiben der Ebefrau Görke, des Tandwirths Casxar Allmeroth zu Breitau, bierdurch verfügt. (P. 22/82.) Sontra, am 1. Februar 1883. Königlickes Amtsgericht.
— . — gez. Koch.
Wird veröffentlicht: Sontra, am 5. Februar 1883. Der Gericht schreiber [. ö Amtsgerichts. k
(6927 Bekanntmachnug. Die Ehefrau Andreas Runtz, Rofine, geb. Morgen⸗ thaler, a. Waldolwisbeim, vertreten durch Rechts- anwalt Wändisch in Zabern, klagt gegen ibren Ehe—⸗ mann, den Küfer und Wirth, AÄndreas Runtz zu Waldolwisheim, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ift die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land“ gerichts zu Zabern vom 39. April 1883, Vor mittags 10 Uhr, bestimmt.
Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiferlicen Landgerichts.
(6924 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtbeil, der ersten Civil— kammer des Königlicken Landgerichts zu Bonn vom 29. Januar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Farl Haaf, Ackerer und Agent, und Josefine, geb. Kaltenbach, zu Niedermie bach bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Bonn, den 9g. Februar 1885.
. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16941] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Buchbal= ters Eduard Georg Theodor Wendt aus Königs⸗ berg ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1883 beendigt. Königsberg, den 5. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. VI.
(69351 Bekanntmachung.
Der am 9. Januar 1812 zu Ruelfingen geborene Sebastian Ott ist durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Sigmaringen vom 30. Januar 15835
[6923] Sekanntm achung. Dick zu Jülich am 25. Jonuar 1553 zwischen: I) Vilbelm Herzig, Gerbergeselle zu Jälich, als Brãutigam, und 2) Sorbia Klein, Müllerin zu Jülich, als Braut geg cd lofsenen Ehevertrag ist Folgendes festgesetzt en: Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll Güter= trennung besteben.“ Jülich, den 8. Februar 18383. Der e mm,. Friend Amtsgerichts. aecker.
(6936
Auf den Antrag des Arbeiters Heinrich Friedri Wilhelm Düe zu List bei Hannover, und 8e sind in der Gerichtesitzung vom 3. d. M. die Pfand⸗ briefe der Braunschweig ⸗Hannoverschen Hypotheken- bank Serie IV. Litt. C. Rr. 19 570 und Serie V. Litt. G. Nr. 36884, je über 109 Thlr, Serie VII. . D. Nr. 10 611 über 200 AÆ für kraftlos er-
ãrt.
Braunschweig, den 5 Februar 1883.
Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
16931]
Vor dem unterzeichneten Amtzgerichte wurde in 2 Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil zublizirt:
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Sub hastations sache des 3 Wilb. von Bömelburg zu Maygadessen gebildeten 3 Spezial massen ad zusammen 502 22 4 ist für Recht erkannt:
daß alle unbekannten Interessenten mit ibren An— sprüchen an diese Spezialmassen auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus den Sxezi almassen zu entnehmen.
w Rechts Wegen. Höxter, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
lh m Namen des Königs!
Auf den 2 ntrag des Schneidermeisters Mathias Harwozinski zu Posen erkennt das Königl. Amts. gericht. Abth. IV. zu Posen durch den Amtẽrichter Dr. Wiener für Recht:
Nachstehende Hrvotheken⸗Dokumente:
I) das Dokument über die im Grundbuche des Grundstücks Posen, Vorstadt Zawade Rr. 261 (früber Nr. 89) in Abtheilung III. Rr. 13 für die Wittwe und Erben des Stanislaus Nowick, nämlich:
3. die Wittwe Caroline Nowicka, b. die minderjährige Julie Nowicka, eingetragene Forderung von 169 Thalern nebst 5oso Zinsen und 27 Sgr. Kosten, sowie Ein⸗ tragungskosten und Kostenersatz,
2) das Dokument über die im Hrundbuche dessel ben Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 14 für dieselben Personen eingetragene Forderung von 6 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. an außergerichttichen Prozeßkosten und Mandatariengebühren nebft
Eintragungslosten,
werden für kraftlos erklärt.
Posen, den 5. Februar 1883. Dr. Wiener.
13 Im Namen des Königs! Auf den AÄntrag des Maurers Wöhelm Wussow zu Pumlow Ausbau bat das Königliche Amtsgericht iu Belgard durch den Amtsrichter Gaede am 6. Februar 1883 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über 129 Thaler, ein= getragen auf dem Grundstück Sr. Dubberow Blatt Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 2 für den Schneidermeister Heinrich Hardt zu Belgard wird für kraftlos erklärt. Belgard, den 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
16211 Verkündet am 1. Februar 13883. Referendar Rendtorff, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Amtsverwalters a. D. Castens in Pinneberg, als Generalbevollmächtigter der Erben des zu Pinneberg verstorbenen Barons E. Dirckinck. Holmfeld, vertreten durch Justizrath Wieck in Pinne—⸗ berg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinne⸗= berg durch den Gerichtsassessor Lovenfosse
für Recht:
Der Kaufkontrakt zwischen C. Dirckinck⸗ Holmfeld als Verkäufer und Eduard Knauer in Pinneberg als Käufer über ein Landstück, vom 20. August 1877. wird für kraftlos erklärt. Lo venfosse.
6928
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 23. Januar 1883 wurde auf Güter- trennung erkannt zwischen den zu Cleve wohnenden Fheleuten Korbmacher Theodor Lichtenberg und Elisabeth Schmitz.
. J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
143727 Beschluß. Auf. Antrag der unverehelichten Johanna Mosler in Nimkau wird deren Bruder, der Tage arbeiter Johann Anton Mosler aus Nimkau, geboren am 15. November 1816 zu Groß Bresa. welcher sich vor länger als 10 Jahren von seinem Wohnort entfernt und über seinen Aufenthalt seit dieser Zeit keine Nachricht gegeben bat, sowie seine zurückzelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 29. September 1883, Vormittags 10 uhr, vor dem Unterzeichneten anberaumten Termine ver sönlich, oder bis zum Erlaß des Ausschlußurtels sckriftlich zu melden, widrigenfalls die Todeser atung des Johann Anton Mosler erfolgen wird. Neumarkt, den 3. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
gez. Büchner.
Berichtigung. In der Bekanntmachung, betr. Luckow sche Aufgebotssache — Nr. 25 d. Bl. Irn.“ Nr. 54 — ist als Tag der Entfernung der 21. Januar 1889 angegeben, während dies in Wirklich keit der 28. Januar 1869 ist. Cremmen, den 3.
Königliches Amtsgericht. Hoogklimmer.
für todt erklärt. Der Gerichts schreiber.
Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Durch einen vor dem Königlicken Notar Herrn
S902] Oeffentliche Zustellung. Die Weingroßhandlung Gebrüder Wossidlo zu Stettin, als Rechtsnachfolgerin
vertreten Lurch den Justizrath Jansen in Berlin, klagt gegen die Erben der zu Berlin verstorbenen Wittwe Bertha Höffler, geborenen Mexer, nämlich:
Berlin, Thelen ebenda,
rath W. G. Wolff in Berlin. 3) den Postbeamten Herrmann Mexer in Berlin, 4) den Postbeamten Adolf Meyer ebenda, 5) den Bauunternehmer Otto Mexer, früber in
6) den Tavpezier Rudolph Merer in Berlin,
7 die Frau Schuhmacher Wicht, Alma, geb. Mexcr, ebenda,
aus der am 17. November 1875 an die Wittwe
Höffler auf Bestellung erfolgten Waarenlieferung rozo]
mit dem Antrage auf Zablung ron 208,75 * nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1876, und ladet den Mitbeklagten, Bauunternehmer Otto Mever, früber in Steglitz, zur mündlichen Ver— kandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgerickt J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 60 II. Tr., Zimmer 88 a., auf den 5. April 1883. Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Poppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 22.
[6893 Oeffentliche Z3ustellung.
Der Webermeister Josef Rother in Ziegenbals klagt gegen den Bäckermeister Josef Böhm aus Ziezenhals, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Fession vom 25. Januar 1880 über die dem Mühlen vächter Vinzen; Böhm aus Gröditz an den Be— klagten zustebende Forderung ver 200 Floren Oest. Währung nebst 65/0 Zinsen seit dem 20. Oktober 1876 und 9 Floren 24 Kreuzer resp. 3 Floren 57 Kreuzer für entnommene Mehle, mit dem An— trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 390 „, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ziegen
als auf . den 30. Mai 1883, Bormittags 115 Uhr.
Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 4 gemacht. C. 33/83.
Nonge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16909 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 1688. S. Laupheimer, optische Industrie⸗ Anstalt zu Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, klagt gegen den Rudolf Meeß von Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Or— ten abwesend, aus Kauf optischer Waaren im Ge—⸗ sammtbetrage von 353 6 19 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 353 6 19 4, nebst 66/0 Zinsen aus 159 6 25 4 vom 13. Juli v. J, aus 76 6 vom 9. September v. J. und aus 116 M 95 8 vom 20. Oktober v. J. an die Kläzerin, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits eistung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor die Kammer für Han— delssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls rube auf Mittwoch, den 18. April 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 7. Februar 18383. ö . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
— *
loson Oeffentliche Zustellung.
Die zu Elberfeld wohnenden Eheleute, Brunnen— arbeiter Franz Borgmann und Catharina, geb. Wüsthoff, Wittwe Peter Posthoff, vertreten durch Rechtsanwalt Carstanjen zu Cöln, klagen gegen:
I) die zu Mailand, Corso di Porto nuova 19 wohnende Wittwe Caroline Süßmann, als Vormünderin ihres mit ihrem verstorbenen Ehemanne Carl Süßmann erzeugten, noch minderjährigen Kindes Aureliano Süßmann,
Eduard Wuͤsthoff, Wagenlackirer.
3) Gustav Wüsthoff, Privatsekretär, Beide frü⸗ her zu Elberfeld wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
415) Eheleute August Hendrichs, Kemmungl-Em⸗
pfänger, und Christine, geb. Schnitzius, in
alk, 6) Fhefrau Wittwe Dürholz, Anna, geb. Stor⸗ ö. in Cöln, Maximinenstraße Nr. * / 96, 7) Catharina Raderschadt in Kalk, wegen Theilung mit dem Agtrage; Königliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses von: D der ju Kalk am 17. April 1880 verstorbenen unverehelichten Anna Maria Wilcken und zwar unter Ungültigkeitserklärung des ron derselben hinterlassenen eigenbändigen Testa— ments vom 1. September 1876, . 2) der zu Cöln, Frankstraße, am 2. Juni 1882 ver storbenen unverehelichten Barbara Wilcken, in der Weise vererdnen, daß daron der ad 1 beklagte Aureliano Süßmann die Hälfte und die klägerische Ebefrau und die Beklagten ad 2 und 3 je ein Sechstel erhalten, . wolle erkennen, daß zu den Theilungs massen das zu Kalk in der Bürgermeisterei gleichen Namens, an der Vietoriagstraße gelegene, mit der Nr. 7 bezeich ⸗ nete Wohnbars nebst Hofraum und Garten gehört, eingetragen im Kataster der Gemeinde Kalk, Flur 3 Nr. 105/38 mit einer Flächengröße von 3 Ar 227 Meter, ö . wolle dieses Immobile für in natura untheilbar erklären und demgemäß den öffentlichen Verkauf desselben unter Zugrundelegung einer Taxe von S6 verordnen. Mit. dem Verkauf des Immobilars und mit dem öffentlichen Verkaufe der zu den Massen gehörigen
Der Kaufmann Johann Conrad Fuchs zu Frank furt a. M., vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hallwachs dabier, klagt gegen den Kaufmann Hein rich Ruhland, früher zu Tarmstadt, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus im Jabre 1882 erfolgten Liefe⸗ rungen von Sxezerei⸗ und Kolonialwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zab⸗ lung von Æ 1898,74 nebst i Empfangstage der einielnen Lieferungen ab, abzüglich zunächst auf Zinsen und Kosten, Rest auf Hauptgeld abschläglich gejablter 6 741,25, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Tammer für Handels sachen des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts,
7051 Die Firma Johann Jacob Höffler zu Frankfurt, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hallwachs dahier, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Rubland, früher in Darmstadt, jest unbekannten Aufenthaltes, aus im Jahre 1882 erfolgter Lieferung von Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 480,75 „66 nebst 65 Zinsen vom 2. Januar 1883 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssacken des Großherzoglichen Landgerichts ju Darmstadt auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten GSe⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nber die Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts, 6853
In Sachen des Lederfabrikanten Herklotz in Lilienthal, Gläubigers, für die minderjährigen Kinder des weiland Jehann Mießner in Otterstein, Schuldnerin, ö
! soll die der Mießner'schen Vormundschaft gebörige, am 3. Februar d. J. gepfändete Stelle Nr. 256. in Otterstein, u welcher ein Wohnhaus, 1 Backofen, 1 Brunnen, 1 Familienbegräbniß auf dem Kirchbofe zu Grasberg und 1 ba 47 a 61 am Acker⸗ Moor— und Wiesenländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welcke daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtänmeldungkefalle das Recht im Verhältniß jum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Lilienthal, den 6. Februar 1883.
loss Zwangs verkaufs⸗Proclam.
Auf den Antrag der Spar ⸗ und Leihkasse in Broacker, Gläubigerin, wider den Insten Lorenz 7 Peter Jessen in Schottsbüll, Schuldner, betreffend Zinsen einer prototollirten Forderung nebst Koften, ist auf Grund eines vollstreckbaren Zahlungsbefehls der Zwangsverkauf der dem Schuldner gehörigen Instenstelle in Schottsbüll. — Art. 49 der Grund— steuermutterrolle des Gemeindebezirks Schottsbüll — c. ert verfügt worden. .
Dingliche nicht protokollirte Ansprüche an diese Instenstelle sind bei Vermeidung des Ausschlusses 2 spätestens in dem auf
den 3. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden.
Termin zum öffentlichen Verkauf der Instenstelle wird auf
den 11. April d. Is., Bormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt.
Mobilien, sowie mit Aufstellung der Massen und Leitung der Theilungsverhandlungen wolle König
liches Landaericht den Königlichen Notar er Sil ⸗ 16347 gers zu Cöln beauftragen, auch die Veröffent
der aufgelösten der Verkaufsanzeige aastatt durch den mit dem Hand elẽgesellschaft Rüdenburg und Wossidlo ebenda, Amteblatte verbundenen öffentlichen Anzeiger durch
die Deutz ⸗Kalker Zeitung gestatten.
Die den Beklasten sub Nr. 4 —7 gegenüber ent- stebenden Kesten wolle das Königliche Landgericht den I) den Weinhändler Friedrich Wilbelm Mever in rerbezeichneten Beklagten, die übrigen Kosten der vertreten durch den Rechtsanwalt Masse oder dem Widersprechenden zur Last legen — und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2) die Frau Rentier Pauline Marnitz, geb. Mever, bandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer
in Friedrichsbagen, vertreten durch den Justiz⸗ des Königlichen Zandgerichtz iu Cöln auf den 12. April 1883. Vormittags 9 Uhr,
entlichung
Oeffentliche Zustellung.
6 Vo Zinsen je vom
Samstag, den 7. April 1883, Vormittags 9 Uhr,
Zimmermann,
Kammer für Handels sachen.
Oeffentliche Zustellung.
Samstag, den 7. April 1883, Vermittags 9 Uhr,
Zimmermann,
Kammer für Handelssachen.
Verkaufs ⸗Anzeige
nebst
Edictalladung.
gegen die Vormundschaft
— K. 2/3 -
Sonnabend, den 31. März 1883, Morgens 10 Uhr,
anzumelden
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez.: Thiemig. Beglaubigt: Allermann, Sekretär.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem
Termine auf der hiesigen Gerichteschreiberei ein⸗ 3) zusehen.
Sonderburg, den 5. Februar 1883. enn . R Abtheilung I. au.
6040)
betreffend die Zwangsversteigerung der dem Abbauer und Schlosser Eduard Egzerichs in Fallingbostel gehörigen Abbauerstelle Hs. Nr. 1069 daselbst, werden alle der Ediktalladung vom 4. Dezember 1882 zu⸗ wider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen Rechte der darin bezeichneten Art angedrobtermaßen im Verhältni5 zum neuen Immohbilien für verloren damit erkannt. Walsrode, den 8. Februar 1883.
6934
6942
In, der ‚ . Okoniewtki⸗,, Cwidak⸗ und Hartfielschen Aufgebots⸗ sache F. 35/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm
IJ.
Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufinanns Marcus (Max) Beer Meyer in Berlin werden die Nachlasalsubiger des am 7. Oktober 1881 zu Neustettin verstorbenen Handelsmanns Gustar Wilbelm Mexer aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Amtsgericht srätestens in dem auf
den 9. Mai 1883, Vorm. 10 Uhr,
immer 56) anberaumten Aufgebots termine anzu- melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschlus aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Befriedigung der angemeldeten Auspruwe nicht er⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwegce der öffentlichen Zustellung wird dieser
Steglitz, jetzt zem Aufenthalte nach unbekannt, Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 1. Februar 1883.
Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
schõpft wird. Neustettin, 7. Februar 1833.
Königliches Amtsgericht. III.
Aus schlu ß bescheid.
In Sachen,
Erwerber der fraglichen
Königliches Amtsgericht. „6er aa d., , Ausgefertigt zur ¶Veroffentlichunʒ ö
. Bäbre, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Walsrode
5944
t 31 der Gempf'schen Aufgebotssache F RS2 hat das Königl. Amisgericht zu Taxiau am 2 Februar 1883 durch den Amterichter Boettcher erkannt:
die Hrpethekenurkunde über 1100 Thaler, ein⸗ getragen auf Grund des Kaufvertrages vom 4. Juni, der Uebergabeverhandlung vom 4. Juli
19. Juni
conf. den H Jnsi 1869 durch Verfügung vom
1. März 1870 für die bei dem Königl. Kreis gericht in Labiau bevormundete Emilie Ottilie Skalweit in Abtbeilung 1II. Nr. 6 des den Besitzer Rudolf und Bertha, geb. Kuclaender, Gempf'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Gr. Fritschienen Nr. 3 gebildet aus den vorbin bezeichneten Urkunden und einem Hprotheken— buchs⸗Auszuge vom 1. März 1870, wird für kraftlos erklart.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
Antragstellern auferlegt.
Tapiau, am 2. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 17. Januar 18383. gez. Wien andt, Gerichts schreiber. Im Ramen des Königs! In Sachen,
betreffend das Aufgebot der Hypothelendokumente
Posten:
1) Antonswalde Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2, 2 Gustkow Litt. G. Abtheilung 1II. Nr. 4, 3) kö Nr. 11 Abtheilung III.
r. 14, ö. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Gerichtsassesso6: Duncker für Recht:
1) Die Hypothekendokumente über
a. die auf dem Grundstücke Antonswalde Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Pächter Johann Koesterke, den Einwohner Friedrich Koesterke, den Einwohner Christian Koesterke, den Einwohner Gottlieb Koe— sterke und die Johanne Trapp aus dem Kaufvertrage vom 15. Dezember 1852, 5. Januar 1853 und 4. März beziehungs⸗ weise 14. Oktober 1854 eingetragenen 100 Thaler — 300 6 Restkaufgelder,
b. die auf dem Grundstücke Groß⸗Gustkow Litt. G. in Abtheilung III. Nr. 4 für Henriette Charlotte Pauline, Barbara Dorothea Auguste und Pauline Rosalie Amalie Geschwister von Jutrizenka, auf Grund des Erbrezesses vom 21. April 1859 eingetragenen 81 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf.,
C. die auf, dem Grundstuck Groß Massowitz Nr. 11 in Abtheilung III. Nr. 14 für Otto Rudolf von Domarus auf, Grund des Kaufvertrages vom 21. Mai 1855 einge⸗ tragenen 2800 Thlr.,
sowie . . die auf demselben Grundstücke in Abthei⸗ lung III, Nr. 12 für die Königliche Regie⸗ rung zu Cöslin eingetragenen Meliorations⸗ gelder im Betrage von 125 Thalern
werden für kraftlos erkläct.
2) Die Kosten werden den betreffenden Provo⸗
kanten auferlegt. Von Rechts Wegen.
Im Namen des stönigs!
Kielczewski', Radecki⸗, Duszynski ,
für Recht:
Die Hprothekenurkunden über: 100 Thlr. gleich 300 M Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 29. Qltober 1873 am 31. Oktober 1873 für den Torfstechermeister Ludwig Degner in Chociszewo in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des dem Eigenthümer. Matias Radecki gehörigen Grundstücks Mietschisko Band J. Blatt 67, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 31. Oktober 1873 und der Schuld— urkunde vom 29. Oktober 1873. ;
37 Thlr. gleich 111 6 Erbegelder, eingetragen aus dem Ueberlassungsvertrage vom 23. Oktober 1839 jufolge Verfügung vom 22. Januar 1847 für den Johann Chudzicki in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Eigenthümer Tomas Duszynski gehörigen Grundstücks Dobiejewo Band J. Blatt 9, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 22. Januar 1847 und dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 23. Oktober 1832, J
100 Thlr. gleich 300 M Erbtheil, eingetragen für Marianna und Lucas Kopinski aus dem Erbrezeß vom 13. Januar 1838 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. März 1847 in , . III.
e
Blatt 2 gebildet aus dem Hrvothekenschein vom 1. März 1847 und dem Erbrezeß vom 13. Januar 1838.
4) 71 Thlr. gleich 213 M rückstãndiger Zins, ein- getragen aus der notariellen Obligation vom 22. Mai 1845 zufolge Verfügung vom 19. Juli 1849 für den Gute besitzer Matãus v. Mos ze; ens fi zu Brudzyn in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Eigenthümer Michael Cwidak gebörigen Grund⸗ stücks Brudzun Band J. Blatt 5 gebildet aus dem Hrpotbekenschein vom 19. Juli 1847 und der notariellen Obligation vom 22. Mai 1845,
werden für kraftlos erklärt.
Il. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hyvo⸗
tbekengläubiger Anna Caroline Hartsiel und Hen
riette Krueger werden mit ihren Ansprüchen auf die
Hrvothekenposten von:
a. 151 Thlr. 6 Sgr. 7. * gleich 483,67 16 Erb. tbeil, eingetragen für die Anna Garoline Hart- fiel in Abtheilung 1III. Nr. 2 des Grundbuchs des dem Eigenthümer August Hartsiel ge⸗ hörigen Grundstücks Wiesensee Band J. Blatt 3 aus dem Rezeß in der Hartfielschen Verlassen⸗ schaftssache vom 16. Oktober 1839 zufolge Ver⸗ fügung vom 10. November 1840,
b. 100 Thlr. gleich 30 Æ rückstãndige Kaufgelder. eingetragen für die Henriette Krueger in Ab⸗ ibeilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des dem Bürger Anastasius Kielezewski gebötizen Grund- stücks Stadt Lopienno Band J. Blatt 690 aus dem Kaufvertrage rom 27. Oktober 1869 zu- folge Verfügung vom 3. November 1859
ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Antragstellern und zwar für Matias Radecki
der Wittwe Hedwig Radecka auferlegt.
Wongrowitz, den 25. Januar 1833.
Königliches Amtsgericht.
(69333 Verkündet am 16. Januar 1833. gez. Wienandt, Gerichtsschreiber. Im Ramen des Königs!
In Sachen, betreffend das von den Halbbauerhofsbesitzern Karl Polzin und Heinrich Renner, dem Bauerhofsbesitzer Friedrich Krack, den Gutsbesitzern Ludwig Kunde und Albert Zielke, sowie dem Altsitzer Johann Archut beantragte Aufgebot des Kuhhirten-Grund⸗ stücks zu Strossow, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Bütow, durch den Gerichtsassessor Duncker
für Recht, daß .
I) alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das in der Gemarkung Strossow belegene, unter Artikel 19 der Grund⸗ steuer Mutterrolle eingetragene, mit Flächen abschnitt Nr. 293. 195 bezeichnete und 10 3 große Kuhhirten⸗Grundstück auszuschließen.
2) Die Kosten den Provokanten zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
Verkündet am 16. Januar 1883. gez. Wienandt, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypothekendokumente über die Posten: ; 1) Nippoglense Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 3, 2 Meddersin Nr. 38 Abtheilung 1II. Nr. 3, 3) Kloessen Nr. 1 Abth. III. Nr. 2, 3. 4, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Gerichtsassessor Duncker für Recht: J. Die Hypothekendokumente über 1) die auf dem Grundstücke Nippoglense Nr. 18 in Abtheilung 11I. unter Nr. 3 für den
Kutscher August Daridowski auf Grund des
Erkenntnisses vom 19. Juli 1865 bejw. des
Wechsels vom 7. April 1866 eingetragenen
5 Thaler nebst 65 Zinsen seit 1. Juli 1866.
3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Prozeß⸗ und 3 Thlr.
Sgr. Exekutions⸗ und Eintragungskosten.
2) die auf dem Grundstücke Meddersin Nr. 38 in
Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Kauf—
mann W. Jacobsohn zu Bütow auf Grund. des
rechtskräftigen Erkenntnisses des Kreisgerichts
Bütow vom 16. September 1870 eingetragenen
55 Thlr. nebst 60 Zinsen seit dem 4. Juli
1870 um 3 Thlr. 5 Sgr. Mandatariengebühren,
3) die auf dem Grundstücke Kloessen Nr. 1.
a. in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Kossäthensohn Friedrich Soycke zu Zukowken eingetragenen 62 Thlr. 1 Sgr. 13 Pf. Vatererbe, .
b. in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Ge⸗— schwister Caroline Friedericke, Hanna Dorothea und Albertine erer g. Schmidtke auf Grund des Erbrezesses vom 21. Oktober 1841 eingetragenen 18 Sgr. 95 Pf. Vatererbe,
C. in Abtheilung JII. unter Nr. 4 für die vor⸗
erwähnten 3 Geschwister Schmidtke einge⸗ tragenen 149 Thlr. 11 Sgr. 24 Pf. Vatererbe,
werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten werden den Provokanten zur Last
(õͤo32]
legt. ö Von Rechts Wegen. oõol6 Beschluß.
In Sachen gegen den vormaligen Gemeindekassier Johann Adam Büttner von Schöllkrippen. wegen Verbrechens im Amte nach 55. 351. 359 R. St. G B
wird von der Strafkammer des k. Landgerichts Aschaffenburg in geheimer Sitzung vom 9. Februar d. J., wobei zugegen waren der k. Landgerichts direktor Dr. Wagner, die Räthe Wohlfahrt und von Leugrießen, in der Erwägung, daß der Angeklagte flüchtig und da gegen denselben wegen Verbrechens im Amte Voruntersuchung eröffnet ist, gemäß §. 112 3. 1. St. P. O. Ver⸗ dachtsgründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen, wurde die Veschlagnahme auf dem saͤmmtlichen im Deutschen Reiche besind⸗ lichen Vermögen des Johann Adam Büttner von Schöllkrippen gemäß §. 337 St. P. O. beschlossen. Aschaffenburg, 5. Februar 1883. Die Strafkammer des k. Landgerichts. Dr. Wagner. Wohl fahrt. v. Leugrießen. uh w , Aschaffenburs, 9. Februar 3. sch rr erf en , k. Landgericht. Müller.
Nr. 1 des dem Eigenthümer Stefan Okoniewski gehörigen Grundstücks Kaczkowo Band J.