68936 Oeffentliche Zustellung. r Der Gursbesitzerin nöd Marie Brinska, geb. ron Sehierssska, zu Jerniki. vertreten durch den Justicath Habn zu Worgrewitz, klagt gegen den Raufmann Hermann Krause, früber zu Rogasen webnbatt, Teffen geagcn'wärti-er Aufenthaltsctt un- bekannt ist, wegen 18 0 6 Kaufpreis für Boden Xrjeugrisss mit dem Axtrage auf Zahlung ven 19665 6 nebst 3*½ Zinsen seit dem 10. März 1899 und ladet den Beklanten zur mündlichen Ber⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirxilkammer Des Kentoalichen Landgerichts zu Gnesen auf
den 4. Mai 1883, Vormittags 111 Uhr, mit Ter Äufforderunz, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte Ucelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ter Klage bekannt gemacht.
Guesen, dei 9. Febraar 1883.
Gütbhe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6847 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Catharina Friederike Stöckling, geb. Otte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. O. Dittmer, klagt gegen ibren Ehemann, den Zimmergebülfen Hinrich Friedrich Stöckling, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Wiederherstellung des ehe⸗ lichen Lebens, und beantragt: den Beklagten kostenrflichtig schuldig zu erkennen, Tas eheliche Leben mit der Klägerin herzuftellen und zu solchem Zwecke entweder hierher zu ihr zurückzukebren oder ibt seinen Aufenthalt anzu— zeigen und ihr die Kosten zur Uebersiedlung da—⸗
bin für sich sowie für die Kinder und die mit— zunehmenden Sachen zugängig zu machen auch sie mit denselben in seine Wohnung aufju⸗ nehmen.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Cirilkammer I. biesigen Landgerichts auf
Dienstag, den 106. April d. J., Morgens 11 Uhr, anberaumt.
Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bei Piesigem Landgericht zugelassenen Recktsanwalt zu bestellen.
Lübeck, den 7. Februar 1883.
Die Gerichtsschreiberei der Civilkammer J. des
Landgerichts.
Schweiss.
16366! Oeffentliche Zustellung.
Die Vormundschaft uber die minderjährigen Kinder des weiland Tagelõbners Schul; aus Seedorf klagt gegen den früheren Gerichts volljieber kraft Auftrags Rofebrock aus Dablenburg, jest unbekannten Auf— enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag:;
den Beklaglken zur Zablung ron 259,97
schuldig zu verurtbeilen und das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Bleckede auf
Dienstag, den 10. April 1883, Morgens 10 Uhr.
Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bleckede, den 7. Februar 1883.
Meyer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Bleckede.
(6905 Deffentliche Zustellnng.
Die Kaufleute Gronau und Grimsebl hier, Roß— müble 4 B., vertreten durch Rechtsanwalt Lindemann, klagen gegen den Buchdruckereibesitzer Mar Mans— feld von hier, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Uebertragung des Rechts auf Führung einer Firma mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Abgabe einer Willenserklärung vor hiesigem Amtsgerichte dahin, daß auf Grund eines Vertrages zwischen dem Beklagten und dem Fuhrwerksbesitzer Richter vom 1. Mai 1879 der Letztere Inhaber der hiesigen Firma „Berenberg'sche Buchdrückerei ' ge⸗ worden ist, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 16, auf
den 20. März 1883, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 6. Februar 1883.
. Neessen, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16889
Verkaufs⸗Anzeige
nebst
Aufgebot.
= In Sachen der Ehefrau Friederike Krücke, geb. Eggers, aus Lauenberg, jetzt in Edemissen, Gläubigerin,
. egen den Schäfer August rl in Lauenberg, Schuldner, =. wegen Forderung, soll das dem Letzteren gehörige, in der Gemarkung von Lauenberg gelegene Grundstück: Acker über dem Petersberge 19 a 32 4m Kartenblatt 9 Parzelle 81 Grundsteuermutter⸗ rolle 45, zwangsweise in dem dazu auf Dien stag, den 20. März 1883, Bormittags 10 Uhr. allbier anberaamten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Psfand⸗ und sonstige
—
dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, . im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. . Einbeck, den 30. Januar 1883, Königliches Amtsgericht, Abth. III. Heine.
lesss
Verkanfsanzeige nebst Gdiktalladung.
In Sachen des Mublenbentzers Engmann zu
Helmersen, Glãubigers,
gegen den Halb kotbsassen und Schmiedemeister Ludolf Warmbeldt zu Dingelbe, Schuldner,
foll der dem Schuldner gebörige Halbkothbof Nr. 6sß in Dingelbe nebst Zabebör, bentebend aus dem Wobnbaufe Nr. 66, der daneben liegenden Schmi'lde Nr 66 2.,, dem unter Art. Nr. 569 der Grundsteuermutterrolle ven Dingelbe, Kartenblan 4, Parzelle 70, zur Größe von 2 a 27 4m beschtiebene Hofraum und einem daselbst Kartenbl. 2 Par⸗ lle 190 beschriebenen Stücke Oedland zur Größe von 15 am ;
zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 30. März d. J., Bormittags 11 Uhr, allbier anberaumten Termine offentlich rversteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf der Gerichtsse reiberei aus
Kaufliebbaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigentbums⸗, Näber⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden rorzulegen, unter dem BVerwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerbe: des Grundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 1. Februar 1533.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Börner.
loss! Aufgebot.
Auf Antrag der Handlung Valckenberg & Schön u Worms wird der Inbaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Forst i. ., den 11. Oktober 1882 über 302,25 6, zablbar am 11. Ja— nuar 16883 bei Herren Perls & Comwv. in Gleiwitz, ausgestellt von Egmont Hammer an eigene Ordre, acceptirt von Josef Klementz in Peiskretscham, mit dem Giro des Egmont Hammer an Valckenberg & Schön verseben, bierdurch aumgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel srätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an- zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Gleiwitz, den 7. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht II.
(6869 Aufgebot.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Ferdinand Scharmer zu Maientbal wird das in der Gemarkung Zokrzewke belegene sog. Schulzendienstland, beftehend aus Acker und Weide, in einer Größe von 1 ha 833 a 10 am. 6,54 Thlr. Reinertrag, für welches bie ber ein Grundbuchblatt nicht gebildet ist, aufgeboten.
Es ergeht an alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende. Rea!“ rechte geltend machen wellen, die Aufforderung, diese Rechte spätestens im Aufaebotstermin
den 29. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Vermeidung der Ausschliesung anzumelden.
Vandsburg, den 2. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
lössn. Bekanntmachung.
Das Guthabenbuch Nr. 587 des hiesigen Vor— schußvereins über 3755 6 92 , welches auf den Ramen der Wittwe Gründemann in Panzerin aus⸗ gestellt ist und auf den Rentier Wilbelm Baumann in Venzlaffshagen durch Tession übergegangen sein soll, ist angeblich am 8. September 1882 verloren gegangen.
Der Inhaber desselben wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 0. September er. Bormittags 10 Uhr, seine Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumel⸗ den und das Gutbabenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Schivelbein, den 8. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
6879
In Sachen des Kötbers Heinrich Seelemeyer zu Latferde, Klägers, wider den Brinksitzer Heinrich Brokmann zu Heblen, Beklagten, weg en Hrpothek⸗ forderung und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens Nr. ass. 63 iu Heblen nebst Zubebör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 22. Januar 1883 verfügt. auch die Eintraaung dieses Beschlusfses im Grundbuche am 22. Januar 1885 erfolgt ist, Termin zur Zwangsrersteigerung auf
Mittwoch, den 30. Mai d. Is.,
. Morgens 10 Uhr, in der Kü hne'schen Gastwirtbschaft zu Hehlen an gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo—⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Otten stein, den 29. Januar 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
(6882 Verkaufs Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Firma J. G. Schmidt zu Geesten⸗
dorf — Anwalt Dr. Brüel — Gläubigerin, gegen
den Gemeindevorsteber J. Wilkens zu Loxstedt, als Generalbevollmächtigten des C arsten Harms jun. zu Loxstedt, Schuldners,
foll der dem Schuldner gehörige Sechstel-Antheil an den in der Weller Feldmark in 2 Theilen be⸗ legenen Ländereien, welche Parzelle 30 Blatt? Art.) Hatastermãßig verzeichnet stehen
zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, 17. April 1883, Morgens 11 Utz
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Alle, welche an den Grundgütern Sigenthumè,, Näher⸗, lehenrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗
und sonstige dinaliche Rechte, ins esondere Serrituten und Realberechtiguncen zu daben vermeinen, werden aufgefordert, seldige im obi nen Termine anzumelden urd die darüber lauten den Urkunden rorjulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verbältni zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebe. Geestemünde, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung II. Thöl.
6887 In Sachen kes Kaufmanns B. W. Wessels und des Kauf ⸗ manns Tb. v. Lintel iu Haren, Kläger, wider den Fubrunternebmer und Bäcker Gerhard M eck lenborg daselbst, zur Zeit in Georgs dorf, Beklag⸗ ter, steht im Wene der Zwangsxollftreckung Termin jum öffentlichen Verkauf der beklagtischen
zu Haren suh Nr. 52 der Häuserliste auf dem
Hafer kamp zwischen den Häusern des H
Bonbolt und des H. H. Sibum belegenen.
Wohnhauses nebst Zubebör, und zwar auf desfallsigen Antrag zu Haren im Hause des Wirths H. Dq hoff am Sonnabend, den 21. Avril 1883, Vormittags 10 Uhr,
an.
Alle, welche bieran Eigenthums⸗, Näber-, lebn⸗ rechtliche, fdeikemmissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, müßen diefelben bei Meidung des Ausschlufses mit s'elchen Rechten dem neuen Erwerber gegenüber in diesem Termine anmelden.
Meppen, den 3. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
B. Russell. Beglaubiat: (. 8.) Haak. Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. (esso)
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnabmten, Dem wailand Dekonom Bluhm gehörigen, auf dem Neustreliter Stadtfelde sub Nr. 5a. b. belegenen Schindelwiese ist der Verkaufstermin auf
Sonnabend, den 28. April 1883, Vormittags 10 Uhr, nd der Ueberbotstermin auf Tienstag, den 22. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr,
angesetzt. Zur Armeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Anmeldungsrflicht nicht aufgenommenen
Ansprücke an das Grundstück 3c, sowie zur Vor⸗ legung der Orizinalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen Prioritãts ausfüh⸗ rung stebt der erste Verkaufstermin gleichfalls an, und' werden zu demselben die betbeiligten Gläubiger unter dem Nachtheil der Abweisung und des Aus— schlusses biermit geladen. Ferner ist der erste Ver⸗ Faufs termin auch zur endlichen Regulirung der gerichtz⸗ seitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 7. Arril 1883 ab auf der hiesigen Gerichts⸗ f.reiberei Jf. zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, und wird den bei der Zwangz⸗ persteigerung betbeiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, jowie binnen 3 Tagen vor diesemn Termine Vorschläge für die Verkaufsbedin⸗ gungen einzureichen.
Die Besichtigung des Grundstũcks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung bei dem gerichtlich be⸗ stellten Vertreter des Schuldners, dem Senator Kohrt hierselbst, gestattet.
Neustrelitz, 8. Februar 1883.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II. (gez.) Jacob v. Bealaubigt:
E Barteld,
Gerichte schreiber.
(6858 ; Großherzoglich badisches Landgericht Konftanz. R. Nr. 1429. Strafkammer II. J. A S. gegen Johann Hablitzel von Muggenbrunn und Friedrich Liermann von Lahr, Beide in Basel, wegen Vergehens gegen das Patentgesetz. Nach Ansicht des 8. 332 rergl. mit 318, 112 der St. P. O. wird das im Deutschen Reiche befind⸗ ice Vermögen des Angeschuldigten Johann Hab⸗ sitzel von Muggenbrunn; Theilbaber der Firma Hablitzel Cie. in Basel, mit Beschlag belegt. gez) Fischler Stein. Heiß. Zur Beglaubigung: Konstanz, den 5. Februar 1883. Die Gerichtsschreiberei. Rothweiler.
sss) Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des Kaufmann Heinrich Annuß aus Nikolaiken ist beendigt.
Nikolaiken, den 16. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
lsst] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 8. 33s des Hannoverschen Ge⸗ setes vom 13. April 1835 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Generallieutenant z. T. Adolph ö. 532 zu Hannover dem von ihm am 26. Sertembe . 1864 mit dem Rittergute Ankensen nebst Zubehör gestifteten Familien fideikom miß durch
10. Sept J Urkunde vom . 1882 die in den Ge⸗
meinden Höfen und Ankensen, Kreis Gifhorn, bele⸗ genen Ländereien hinzugefügt bat, welche in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Höfen unter Rr. 2 des Kartenblatts, laufende Nr. 4, 11. 12, 13. j4 und der Gemeinde Ankensen unter Nr. 1 des Karten blatts, laufende Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 23, 24, 25 und 6 eingetragen sind, und daß diese Nachtragẽ= stiftung von Seiner Majestät dem Kgiser und Könige am 15. November 1882 Allerhöchst bestätigt worden ist. Berlin, den 9. Februar 1883. Der Jnstiyminister. Friedberg.
— ——
erschollenheita verfahren.
(6874
Nr. 1523. Conrad Wieder ron Mundelfingen wird seit dem Jabre 1869 vermißt und hat über 4 Jahre keine Nachricht von sich gegeben. Es ist desbalb das Verschollenheits verfahren durch Gr. Amtsgericht dabier gezen ihn eingeleitet und wird derselbe aufgerordert,
innerhalb Jahres frist
Nachricht von sich an dasselbe zu geben, widrigen⸗ falls er für verschollen erklärt, und sein Vermögen beim Mangel gesetzlicher Erben der Gr. General- staatskasse in fürsorglichen Besiß überwiesen würde.
Tonaueschingen, den 7. Februar 1883.
Gerichts wreiberei Gr. Amtsgerichts. Willi. (69911 Bekanntmachung.
In dem am 2. Februar 1883 publizirten Testa⸗ mente des Partikuliers Heinrich Friedrich Dörge Nr. 63 70) ist dem Buchhändler Hugo KFastner, Sobn des verstorbenen Buchbalters Friedrich Kastner, bei der Allgemeinen Wittwenasse ein Legat von 6M ν auszeseßt. Dies wird zur Kenntnisnahme für denselben hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Februar 18383.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61. Jordan.
(6860) F. Amt agericht Brumath i. Els.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 3. Juli 1882 auf Anstehen des Fer⸗ dinand Dollinger, Landgerichte-Rath in Zabern, in seiner Eigenschaft als Nutznießer des Vermögens seiner Kinder, und gesetzlicher Vormund derselben, nämlich: Anna, Ferdinand und Leon, welcher den Notariatsgebülfen Georg Vogt in Brumath als Zu⸗ stellungs bevollmächtigten benannt bat,
gegen
die Kinder und Erben der Eheleute Peter Hans, Schmied, und Sorhia Wölfel aus Mommenheim, Ramens: Barbara, Anton und Sophia Hans, faͤmmtlich großjährig und unbekannten Aufenthalts⸗ orts, und die minderjäbrige Victoria Hans, diese vertreten durch ihcren Vormund Alors Wölfel, Maurer in Mommenbeim,
durch den Versteigerungsbeamten Notar Diemer zu Brumath vorgenommenen Zwangsversteigerung eines Wobnbauses in der Gemeinde Mommenbeim ist der Theilungs vlan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf
Donnerstag, den 22. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Amtszgerichts hierselbst be⸗ stimmt.
Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei⸗ lungsplan Einsicht zu nebmen, demnächst in dem Termine Behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestend in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Brumath, den 9. Februar 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Weber.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die obengenannten Barbara, Anton uünd Sophia Hans wird diese Abschrift der Aufforderung bekannt gemacht.
Brumath, den 9. Februar 1883.
Der Gerichtsschreiber: Dirolf.
6872 Wallenstein. Der Müller Heinrich Sprenger ju Wallenstein hat auf Grund zehnjährigen Besitzes die Gintragung der früber nicht katastrirten Parzellen: Bl. 4 Nr. 115. Wiese, die Schmiedten⸗ 3 4m
ö wiesen . 153 6 . 27. Hofraum im Dorfe 3 591 „13 185. Weide, die langen Wiesen 5 91
in Gemarkung Wallenstein auf seinen Namen be—⸗ antragt.
Alle Diejenigen, welche Rechte an den Grundstücken zu haben vermeinen, werden geladen, dieselben spätestens im Termin
den 9. März 1883, Vormittags 10 Uhr, dabier anzumelden, widrigenfalls Sprenger als Gigen · tbümer eingetragen werden wird, Derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterlaͤßt, sein Recht gegen einen Britten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben hat, nicht mebr geltend machen kann, und sein Vorzugs⸗ recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerbalb der Ausfschlusfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.
Homberg, Rbz. Cassel, den 5. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Walther.
[6859] K. Amtsgericht Grumath i. Elsaß.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 13. Oktober 1879 auf Anstehen des Peter Hans, Schmied zu Mommenheim, und den öörben feiner verstorbenen Ehefrau Sophia Wölfel, als: 1) Sophia Hans, Dienstmagd in Zabern, 27) Barbara Hang, Köchin in Paris, 3) Anton Hank, gargon de cats in Nancy und 4) Victoria Hans, minderjäbrig, bei ihrem Vater ju Mommenheim unter defsen Vormundschaft stehend, durch Notar Diemer zu Brumath vorgenommenen freiwilligen Ver⸗ sfeigerung mehrerer Grundstücke im Bann Mommen⸗ beim, ist der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kaiferlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf
Donnerstag, den 22. März 1883, Bormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Ämtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt. . —ͤ
Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei⸗ lunge plan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan ju erscheinen und spätesten in diesem Termine bei Vermeldung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den hl zu erheben.
Brumath, den 9. Februar 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. gez Weber.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ge⸗ nannte Barbara Hans wird diese Abschrift bekannt gemacht.
Brumath, den 9. Februar 1883.
Der Gerichtsschreiber: Di rolf.
4
lens] Deffentliche Zustellung.
Die Handlung J. Kroll zu Burowiet.z klagt gegen die Milchbãndlerin Hodalsky, deren Aufentbalt un ⸗ bekannt ist, wegen 60 M 77 3 nebst 66/ Zinsen seit dem V. Nerember 1879 für entnommene Waaren in der Zeit vom 30. September 1878 bis 35. Deiember 1879 mit dem Antrage auf kesten⸗ pflichtige Verurtbeilung zur Zablung von 60 * 77 * nebst 6M Zinsen seit 3) November 1859 und vor⸗ lãusige Vol streckbarkeinserklãrung des Urtbeils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowiß auf
den 27. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mnyslowitz, den 1. gebruar 1883.
Vogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Amts aericht Hamburg.
16894 Deffentliche Zustellung.
Die Hanseatische Baugesellschaft ju Hamburg 41. Bleicken 521., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, klagt gegen den Jos. Goldschmitt, früber in Hamburg, Wer st'ase 8 B. wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltt, weren nicht bezahlter am 1 November v. J. resr. 1. Februar d. J. fällig gewesener Miethe von zu⸗ sammen 410 K, abjüglich eines Betrages von 125 4 21 4, welcher von einem Gläubiger des Beklagten diesem abgepfändet und auf eine von der Klägerin gegen den Gläubiger erbobene Interventions
klage hin der Klägerin zugesprochen worden ist, mit
dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung in die Zablung von pro resto 284 A 79 nebst 6 o/ Zinsen vom Klaae⸗ zustellung tage und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht Hamburg, Civil Abtheilung II., Dammthor - straße 151. Zimmer Nr. 25, auf Mittwoch, den 28. März 1883, Vormittags 1035 Uhr. Zum Zwecke der oftentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Februar 1883. Dan ert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung II.
(6912 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier C. C. Bong, Johnsallee 20, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz, klagt gegen den Schlachter C. G. Löscher, bisher Pozgenmüble 8, hier, zur Jeit unbelannten Aufent- halts, wegen 300, am 1. November v J. fällig gewesener viertel jähriger Miethe, auf welchen Betrag Kläger z. Zt. seinen Anspruch restringirt, mit dem Antrage cuf kostenxflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 3069 nebst Zinsen vom Klagetage und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtè⸗ streits vor daz Amtsgericht Hamburg, Civ. -Abth. IV. Dammthorstr. 10 J. Zimmer 24. auf
Mittwoch, den 28. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zunellung wird dieser Aus zu, der Klage bekannt gemacht.
Han burg, den 9. Februar 1883.
C. Nitsch ke, Gericht schreiber des Amtegerichts Hamburg. iv. Abth. JV.
1* 18. MD
(6852 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Jacob Schernick von Ostheim als Vormund der abwesenden Ebefrau des Johannes Goll, Philippine, geb. Demuth, die Eintragung des auf den Namen von Jobannes Demuth und Ehefrau Pbilixpine, geb Unger, katastrirten, in der Gemar⸗ kung von Ostheim belegenen Grundeigenthums, als:
J. S1 am Fernweg Acker 2 32 70 am unter glaubbafter Nächweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigentbumsbesitzes in das Grund⸗ buch ron Ostheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Perfonen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in oder bis jum Termine am 27. April 1883, Vorm. 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im 8. 32 des Gesetzes vom 20. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Windecken, am 1. Februar 1883. Königliches Amisgericht. gez v. Linsingen. Wird veröffentlicht: Kästner, Gerichts schreiber.
lb9l5] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Krbeiters Karl Pahl, Marie Wilhelmine, geb. Reschert, zu Grünhof bei Stettin,
vertreten durch den Justizrath Küchendahl iu Stettin,
klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthaltzorts,
wegen böslicher Verlassung, ;
mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil iu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits ror die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den XS. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 23, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 7. Februar 1883.
Moldenhauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6914 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Dahms, Wilhelmine, geb. May, ju Belgard, vertreten durch Rechts anwalt Stettin hierselbst,
klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Dahmt, zuletzt in Belgard, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böswilliger Verlassung auf Chescheidung und lader den Beklagten mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und kostenlästige G renn
desselben für den allein schuldigen Theil zur münd⸗ lichen Verbandlung auf
den 16. Mai 1883, Bormittags 9 Uhr, vor die zweite Civilfammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht be⸗ willigt ist.
Coeslin, den 8. Februar 13883. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
Mahlke.
aeg Aufgebot.
Der Privatier Franz Ludwig Josepb Qstertag ju Eschborn, dessen Ebefrau Corgelie, geb. Theisen, ju Bockenbeim, der Backsteinbrennereibesitzer Adelvb Ostertaa zu Eschborn, der Dr. wel. Joseyb Oster⸗ tag zu Cronberg, das Fräulein Christine Ostertag zu Bockenbeim, das Fräulein Marie Ostertag ebenda, der minderjäbrige Josexb Hermann Kraut zu Elber⸗ feld, vertreten durch seinen Vater, Kaufmann Georg Hermann Kraut ebenda, saͤmmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Meven hier, haben das Aufgebot der Nachlaßaläubiger des bier wohnhaft gewesenen, am 14. Mai 1882 verstorbenen Kaufmanns Wil⸗ belm Jacob Hubert Ostertag, dessen alleinige Bene⸗ fijialerben die Antragsteller geworden sind, be⸗ antragt.
Sämmtliche Nachlaßaläubiger des Verstorbenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. April 1883. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtestelle, Jüdenstraße Nr. 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 21 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ünsprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die vorbezeichneten Beneftzialerben nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts schreiberei der Abtbeilung 48, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer Nr. 23, während der Geschäfts⸗ stunden ron 11—1 Uhr Vormittags, eingesehen werden.
Berlin, den 31. Januar 1383
Königliches Amtsgericht J., Abtheilunz 48.
ö sss! Bekanntmachung.
Durch Urtbeil der Abtheilung J. der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 9. Februar 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Barbara Kahn, ohne Gewerbe, und Julius Elias, Fisen⸗ und Keblenbändler, Beide zu Scherweiler wohnend, ausgesprochen; dem Ehemann Elias wurden die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Der Landgerichts Sekretãr. Jansen.
[6922] Bekanntmachung. Durch einen vor dem Königlicken Notar Herrn Dick zu Jülich am M. Januar 1883 zwischen: 1) Josef Hilbert, Maschinenhändler zu Jülich, als Bräutigam, und 2) Ida Kamp, früber Ladenaehülsin zu Cxefeld, jeßt Hausbälterin zu Koenigsboven, als Braut, abgeschlossenen Eberertrag ist Folgendes festgesetzt worden: . »Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll die Gütergemeinschaft der Errungenschaft bestehen.“ Jülich den 8. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
Baecker.
lösꝛs] Bekanntmachung.
Durch Versäumniß Urtheil der Cixilkammer des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst vom 22. Januar d. J. wurde zwischen den Ebeleuten Anton Madelaine und Catharine, geb. Hieronimus, in Vierwinden die Gütertrennung aus gesyrochen.
Zabern, den 3. Februar 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Söorkens.
(6916 In Sachen der Arbeiterfrau Leuise Doebel, geb. Lerbs, in Lomxr, vertreten durch den Justizrath Linden in Brauasberg, Klägerin,
gegen den Arbeiter Gottfried Doebel, dessen Wohn⸗ ort unbekannt ist, Beklagten,
wegen Ehescheidung,
ist nach Beendigung der Beweisaufnahme und zur mündlichen Verbandlung Termin auf
den 28. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr, ror der ersten Circilkammer des Königlichen Tand— gerichts hierselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Braunsberg, den 31. Januar 18383.
Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
los78] Verkaufs anzeige nebst Edietalladung. In Sachen des Hermann Determann zu Bramsche, Gläubigers, gegen den Maler C. W. Kuchemüller daselbst, Schuldner, soll das dem Letzteren gehörige, zu Bramsche belegene Bürgerwesen, bestebend aus den unter Art. Nr. 165 von Bramsche nachgewiesenen Parzellen, Karten— blatt 4 Nr. 348 und 349 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Bramsche mit einem Gesammtflächeninbalt von 13 Ar 12 Qu.-Meter inkl. der auf diesen Par⸗ zellen errichteten Baulichkeiten Nr. 97 der Häuser ⸗ liste von Bramsche zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 6. April 1883, Morgens 10 Uhr,
allbier anberaumten Termine sffentlich werden.
Kaufliebbaber werden damit geladen und sollen die Verkaufe bedingungen 19 Tage ror dem Ver⸗ nr, auf biesiger Gerichtsschreiberei aus⸗ iegen.
Alle, welche daran Eigentbums⸗, Näber⸗, leha⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Real berechtigungen zu baben vermeinen, werden auf gefer⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und di darürer lautenden Urkunden rorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstück⸗ verloren gehe
Malgarten den 8, Februar 1883
21
2
2
Nachtrag. z in Nr. 301 dieses Blattes sub Nr. 53 853 dessen Ehefrau, Maria, geb. Klein, früher zu Neunkirchen, jeßt obz« bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zum Zweck der öffentlichen Zustellung bierdurch bekannt gemachz.
Neunkirchen, 7. Februar 128383.
Grosche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
6891) K. Amtè gericht Brumath i. Els. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 9. August 1882 auf Ansteben des Philivv Hamm, Krankenwärter zu Ster! feld, als Gläubiger, gegen den J ll gelarbeiter, früher zu Brumath, dermalen unbekann ten Wohnorts, als Schuldner, durch den Versteige
rungsbeamten. Notar Diemer zu Brumatb, vor-
genommenen Zwangtversteigerung ist der Theilunz
plan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen u
Amtsgerichts dabier offen gelegt und Termin zu— Erklärung über denselben auf Donnerstag, den 22. März 1883, Vormittags 11 Uhr. im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.
Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei— lungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsrlan— u erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprü gegen den Plan zu erheben.
Brumath, den 8. Februar 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Weber.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 21 genannten Schuldner wird diese Abschrift bekanr gemacht.
Brumath, 3. Februar 1833.
Der Gerichtẽschreiber:
Dirol f.
693]
Activa,
Netto⸗Bilanz am
Ha dische HBannk. I. Dezenber 1882. ö
Passiva.
Gemãß statutarischer Vorschrift veroffentlicht.
. , JJ Kassen · Sestands; . ö Grundkapital: a. Coursfãhiges deutsches geprãgtes Geld 5 298 79026 St. 30 1000 Aktien à M 300. .. 900000 — b. Reichs kassenscheine w 9 050 — Reserve fond: —
e. Eigene Noten. . Bestand am 31. Dezember 18813) .. 142192297 d. Reichsbanknoten kJ 262 500 — Unerhobene und statutengemäß dem Reserve⸗ e. Noten anderer Banken... 1M X 558032026 fond überwiesene Dixidenden = Coupons per Wechsel · Sestand: 1. Juli 1877. ; ö 1446 2 142208697 a. Platz Wechsel;: . Banknoten im Umlauf: .
in den nächsten 15 Tagen Noten à 6 100. 15 531 900 — fãllige . 416 1 328 865. 35, Diverse Ereditoren: spãter fällige 5468 0. 25 676693581 a. Huthaben im Conto Corrent.. 11670053 b. Wechsel auf deutsche Plage: b. Noch zu zablende Unkosten pro 1852. 6 M0 — in den nachsten 15 3 c. Unerhobene Dividenden pro 1877. 1851 1449809 fallige 1494601. 92 d. Verfallene Guldennoten w 3691430 46603473 später fallige 16 664 3365. 20 1215382232212 Fällige Verbindlichkeiten: , . DI Ff 7; - Unerhobene Rückzahlung auf St. 20 Aktien. 3 600 — abzüglich Rückkinfen vom 31. Dezember 15832 * 365i 37s sss 3164 , n,, . auf Kündigung: . , F *I . uf feste T i à 30/so ; 50 06M — Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ k 220 56 6 gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 16941479 Auf 3 monatlicke Kündigung à o... — 6 ombard⸗Forderungen: J d- . K 9 Au: 563 9 §. 13, 3 b. c. des Bank⸗ Hierauf Zinsen bis 31. Dezember ö 865 2 8 865 — dd e, n , n,, ss os 4 uzuüglich Zinfen bis 31. Dezember 1883. 6 654 22 Reingewinn pre 1882. ; . b. , (laut 8. 13, 3 des Bank . Vortrag von Jar 188i 2383 L 695 44661 k 29 400 4 908 a98 19] *) Bestand, des Reservefonds: ö. zuzüglich Zinsen bis 31. Dezember 1882 26s as 928 35513 2. Äm 31. Dezember 1851. 61421 922. 97. Effekten ·˖ Bestand: . b. Veriährte Diridendenscheine . 144. —. a. Dikcontirte verlooste Werthyapiere abiüglich c. Vorbehaltlich der, Genet. ; 232013 . migung der General. Ver. h. Tigene Gffekten zuzüglich Zinsen .. 1 35 is 43 84653 mmlung Jatutengemãß ö ⸗ k 3 — 5 überwiesener Betrag 72 201. 68. Fl. 15 50 1150 Stadt Baden Oblig. à 100 i / 1 1 179 966. S5. 2 800 5 0½ Stadt Ludwigshafen . Sbg., , . ‚ 10 go 2 700 3*so Badische Rentensch. 2 98 O 66 2000 4 0oBaxerische Oblig. . 101 0o 3000 4/0 Rheinische Hppoth.“ Pfandbriefe A 100 00 Thlr. 10 4 οO Badisch. Präm. Loos à 131 (lo Diverse Debitoren; . Debitoren in Mannheim und Karlsruhe. 1149401484 Grundstücke und Mobilien: ; J Immobilien in Manngeim und Karleruhe. 264 5585 333. Mobilien in Mannheim und Karlsruhe. 464 28 3001831 . = 27 202 943 31 27 292 94331 1 7 ᷣ Dezember 188 . Gewinn⸗ und Verlust-Conto am 31. Dezember 1882. ae. ö. 6 pre 188 wes3 e / . 33 455 51 Vortrag vom Jabre 13831... JJ 3 * Schalt ahlungen JJ ; 72 921 40 Zinsen auf deutsche k 160 31232 Allgemeine Unkosten . . 25 752 850, Zinsen auf beliehene Werthpapiere w 447041) Zinsen auf Baar⸗Depositen ... w ö 511525 Jinsen auf beliehene Waaren 4 ., 13727 Banknoten ˖ Stenner zöß 41 Jinsen auf dis kontirte verlooste Werthpapier 81712 Gewinn ⸗Saldo: Ertrag auf eigene Effekten.. . , 2566 * Reingewinn pro 1882. S6 694 508. 44 Jinsen auf Guthaben und vereinnahmte Provisionen.. 14 235 1 Vortrag vom Jahre 1881. Ws i ess aus s Bebäbren fur aufbewahrt. Pwosittz mne; 88 SEingang auf früher abgeschriebene Forderungen... 67 7 S3 9 Ol I1 S39 Ml. 1
Mannuhelm, 16. Februrr 1883.