3 9— 338 ber, ver Juni-Juli 54,5 - S4, 8- 5.7 ber. ver Jnli- August 55.4 - 5,7 — DD, 5 Ver, per August-September 55, 5 —– Sò, 9 — do, 8 ber, per September-Oktober —.
8dpiritus pr. 10 Liter à 100 00½ . — 10 00 Liter oo loFeod ohno Fase —.
Weigenmwebl. No. 00 26,50 - 24.75, No. 0 24.50 - 22.75, No. 0 u. 1 2200— 2100. Roggenmehl. No. 0 21,50 — 20.50. No. O us. 1 20 00 - 18,10 per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Gestern: Qual. Roggenmehl pr. diesen Monat 19.95 bexæ. test. Spiritus pr. April-Mai 52.9 — 53,2 bex.
Stettin. 12. Februar (W. T. B.)
Hafer loco 115 —1650 MÆ nach Rüböl Termine
Gd etreidemarkt. Weizen flau, loco — — pr. Aprih- Mal 189.99) pr. Mai- Juni 19050. pr. Juni -( Juli 1920). Rongev matt, loco — —. pr. April-Mai. 135,50, pr. Mai-
Juni i370. pr. Juni-Juli 138,5. Rübszen pr. April-Mai 307.07). Rüböl besser. 109 Kilogr. pr. April-Hai 78 50, pr. Sep- tember Oktober 62.79. spiritus ruhig., loeo 50 60. pr. Fs- bruar 50 69. pr. April-Hai 53,00, pr. Juni-Juli 53, 60. LTetrolenma loco 8.65
EFosen, 12. Febrnar. (w. T B.)
Spiritus loco ohne Fass 49.60, pr. Febrnar 19, 40, pr. Mära 49.70. pr. Anril-Mai 50, 60. Ruhig.
KEreslau, 13. Februar. (W. T. B.)
Gdetreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100,9 per Fe- bruar 49.990, per April-Mai 5l, 0, per Juli-August 52, 50. Weizen der Februar 182.0). Roggen per Februar 128,B 00, per Axril-
ai 152.07. per Mai- Juni 134,60. Rüböl loco Febrnar 770, per April-Mai 77.00, per September-Oktober 63,00. Link: Um- tzatzlos. — Wetter: Schön.
Coölm, 12. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19.50. fremder loFed 20.25, pr. Märag 19,35, pr. Mai 189.80, pr. Juli 20 25. Reg gen loco 15.00. pr. März 14.25, per Nai 14.45. pr. Juli 14.75. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 39.30, pr. Mai 39.10, pr. ( k- tober 32.30.
KHKremen, 12. Februar. (W. T. B)
Petroléum. (Schlussbericht.) Fest. Standard wynita loco 7.50, pr. Uärn 760. pr. April 7.75, pr. Mai 7, Si, pr. Augu-t- Dezember 8. 50. Alles Br.
Hambnrg, 12. Februsr. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert anf Termine ruhig, pr. April-Kai 18400 Br, 18309 Gd., pr. Mai-Juni 186. * Br., 185.00 G4. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. April Hai 134 00 Br. 133,00 Gd. vr. Nai- Juni 134 09 Br. 133,90 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rühäl fest, loco — — pr. Nai So, 0. Spiritus unverändert, pr. Febr. 40 Br, pr Märæa- April 40 Br., pr. April Mei 40 Br., pr. Juni-Jquli 404 Br. Kaffes animirt. Umsatz 10000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7. 60 Br., 7.55 Gd. pr. Februar 7.50 Gd. pr. Angust- Dezember 7.80 G64. Wetter: Sehr schön.
Wien, 12. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10 20 Gd. 109,25 Br., pr. September-Oktober 10, 45 Gd., 1059 Br. Roggen pr, Erüh- jahr 7.65 Gd., 770 Br. Hafer pr. Frühjahr 6 92 Gd., 6597 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Iuni 6,75 Gd., 6 80 Br.
Pest, 12. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr 9,58 G4. 9,60 Br. pr. Herbst 10,956 G4, 10.95 B. Hafer
pr. Frühjahr 5.46 Gd., 5.483 Br. Mais pr, Mai-Juni 623 64. , F, 25 Er. Kohlraps pr. Angust September 123.
Amsterdam, 12. Febrnar. (W. T. B.)
Bancazinn 573.
Amsterdam, 12. Februar. (WV. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlusabericht,) Weizen auf Termine niedriger, pr. März 274, pr. Mai 274. Roggen loco fest. auf Termine un Ferüändert, per März 171, per Mai 170. Rüböl loce 443, per Mai 443. Fer Herbst 363.
Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B.)
PFetroléeummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes. Type weiss loco 182 bez, 196 Br., pr. Närz 194 Br., pr. April 1893 Br., pr. Sep- terber-Dezember 20 Br. Weichend.
Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht. ) Weizen fest. Tubig. Hafer träge. Gerste steigend.
Lon den, 12. Fehruar. (Ww. T. B.)
An der Küste angeboten 1 Weizenladung. — zucker No. 12 227. Nominell.
Lendon, 17. Febrnar. (R. T. B.)
Getreide markt. (Schlasshericht.) töber gegen die vorige Woche. Argekommene Ladungen fest, aber ruhig. Mehl t —1 sh., Mablgerste — t std. Malzgerzte theilweise 1 sh. höher gegen vergangene Woche. Ennder Mais
Roggen
Havyaunna-
Weizen fest, 1 eh.,
fest. lafer flan, russischer zu vollen Preigen gehandelt. —
Wetter: Milde.
Liverpool, 12. Februar. (W. T. B.)
Baum wolle. (Schlussbericht) Umsate 19000 B., de von sur Speknlation und Erport 2009 B. Stetig. Mididl. amerikanische Febrnar-Mürz-Lieserung 5, März April-LIieforung il / i, April- Mai- Lieferung 56, Nai-Juni-Lieserung 57s, Juli-August-Liefe- rung 5er /a, August-September-Lieferung Gelee d. — Weitere Meldung: Amerikanische auf Zeit Ia d. billiger.
¶ ' Iasomw, 12. Februar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 47 3h. 7 d.
Rradgrord, 12. Febrnar. (W. T. B.)
Wolle matt, Garne ruhig, in Stoffen Binnenhandel.
Paris, 12. Februar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 50, 50 à 50,75. Weiner Zucker träge. r. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Fehrnar 57], 60, pr. Narz 58. 00, pr. März April 58, 25, pr. Mai- Angust 60, 00.
Paring, 12. Februar. (W. T. B.)
Pro duktennmarkt. Weizen behauptet, per Febrnar 26, 30, pr. März 26, 50, per März-Juni 26 9), per Mai August 27, 89). Mehl 9 Marques fest, per Februar 59. 80, pr. März 59, 8), per Mai- Juni 60,25, per Mai-August 60, I5. Rüböl ruhig, per Febrnar 108,00. per AMfärr 108,ů50. per Mai-August 99, 50, per September- Dezember 82.50. Spiritus ruhig, per Februar 49, 75, per März 50,10. per Mai- August 52.5, per September-Dezember 51,50.
New- Kork, 12. Februar. (W. T. B.)
Wagarenbsricht. Baumwolle in New-Verk 109, do. in New- Orleans 9is/ ig Petrolenm Standard white in Newm-Vork 77 Gd, do. in Philadelphia 75 Gd.R, rohes Petroleum in New-LVork 6. do. Pipe line Certificates — D. 98 0. Mehl 4 D. 30 G. Rother Winterweizen loco 1D. 204 C., do. pr. Februar 1 D. 206 C. do. pr. März 1 D. 21 C., do. pr. April 1 D. 23 C. Mais (Ne) 745 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 63. Kaffee (fair Rio-) 9. Schmalz (Wilcox) 117/16, do. Fairbanks 113, do. RBohe & Brothers — . Speck 93 nom. Getreidefracht nach Liverpool 7.
sh. 5 4. bis
AnUsveig über dem Verkehr nur dem Kerkiner gehlachtviehmarkt des städtischer Cewmtral-Viela- Rotfs vom 18. Februar 1883. Auftrieb und HKarktpreise (aack gchlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 2789 Stuck (Dnurchachnittsprein fär 19) kg): I. Qnalität 116 —- 128 . . Qualitit 98 - 106 A1, III. Qualität S8 - 92 1, IV. Qualität 82 - 8ß
Sehweine. Auftrieb 7329 Stiüek. (Durehachnittspreis far 100 kg): Meeklenburger resp. Pommern 112 M, Bakony
114 S, Landsehweine: a. gute 108 — 110 M, k. geringere 100 - 104 S6, Russen — M, Serben 95 —- 108 4.
Kälber. Auftrieb 1054 Stück. (Durehschnittspreimg für 1ER): I. Qnalitüt O, 96 - I 10 M. II. Qualität O, 89 — O, 90 M
Sechgfe. Auftrieb S207 Stäck. (Durchschrittspreis für 1 EKG. I. Qualitßt 120 - 1,32 M, II CQaslität 0, 96 —- 1, 12 A, III. Qualität —.
Häerlin, 12. Februar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause)“ͤ Butter: Die Zufuhren von Butter waren in der ver- gangenen Woche im Allgemeinen schwächer; insbesondere zeigten sich dieselben aber für solche Cnalitäten als unzureichend, die hier zum 1,20 M Ansssich gefordert werden und genügten nicht der besonders stark auftretenden Bedarfsfrage. Preise tür alle in diesem Genre passenden Qualitäten erfuhren demzufolge Heraut— setzungen, desgleichen gewannen auch feinere CQaalitäten unter dieser animirten Stimmung etwas an Festigkeit. Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qualitäten 123 - 128 A., II. Qnalitäten 115 120 S0, feine Amts- und Pächterbutter 115 - 129 S6, Pom- mersche 90-95 AS, Preussische, Litthauer 99 —- 95 AM. HAessi- sche, Thüringer 100 — 105 S, Netzbrücher Niederunger 90 - 95 s, Bayerische Sennbutter 108 - 115 46, Bayerische Landbntter S5 - g5 MS. Schlesische 890—- 95 S6. Böhmische, Mährische S0 - 90 M, Galizische 809 - 85 S0. Bayerische Schmelzbutterm 85 - 1090 , Margarinbutter 65 - 0 M je nach Qualität. Schmalz: Die Nachfrage blieb in der vergangenen Woche sowohl in Locowaare, als auf Lieferung bei sehr festen Preisen ziemlich belangreich; überhaupt beginnen die audanernd günstigen Berichte ans Amerika das Iutèresse an dem Artikel im Allgemeinen zu vermehren. Die Woche schloss in den officiellen NRotirungen ein wenig matter. jedoch nicht in den vorliegenden Offerten. Notirungen: Choice steam 66 eG,. Wilcox 65 (ds, Fairbanks 64 ν, 1 Cir. Gebinde 6ß é frei Berlin, verstenert 179, Tara. — Muss: Türkisches 24 — 25 1½. Schlesisches 23 606
KRKerlin, 12. Februar. (Wollbericht des Centrbl. für die Textilindustrie) In der vergangenen Woche gestaltete zich der
Absatz zw einem verhältnissmässig beträchlichen und erstreckte
aich derselbe vorzugaweise auf die feineren, gutnatarigen, zur LTuchfabriation geeigneten Wollen. Für den Rhein wurden ca. 400 Ctr. preursische Wollen Ende der bQer Thaler aus den, Markte genommen, während an Fabrikanten aus Lnckenwalde, der Lausitz etc. an 5 — 600 Ctr. zu unveränderten Preisen verkauft wurden. Die Vorräthe in deutschen Wollen bei den bedentenderen Wollenkonsumenten sind nur klein, und es ist daher mit Sicher- heit anf einen weiteren regulären Absatz an dieselben zu rechnen. In Kammwollen dürften sich wobl vor Beginn der Londoner Auk- tion grössere Abschlüsse nicht vollziehen.
Elsenhahn-KEinnahmen. Tilsit · Insterburger Elsenbahn. Januar (4 2291 410. Meooklenburglsohe Frledrloh-Franz- Elsenbahn. 1883 416 016 MS (4 52 150 ). Lübeok · hRdohenor, Lüäbeok - Hamburger und Lübeok-Frave- müänder Eisenbahn. Im Januar 1883 254 628 MÆ (4 6479 ). cd COneralvrergsammlungen.
1883 41 538 4
Im Januar
28. Febr. Aktien- Gesellsohaft Stroussberg. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin.
. Säã ohslsoh · Thüringlsohe Aktien- Gosollsohaft für Braunkohlen-Verwerthung zu Halle a. S. Ord. Gen-Vers. zu Halle a. S8.
3. Närzz Compagnie Lafermo, Tabaok- und Cigarr ettentabri- ken, Drosden. Ord. Gen - Vers. zu Dresden.
. Beriin- Neuendorfer Aktlen - Spinnerei. Ord. Gen.
Vers. in Berlin.
Wetterbericht vom 13. Februar 1883. 8 Uhr Norgens.
Baromater ant Temperatur
Stationen. . Wind. Wetter. in O Celsius
Millimeter. 57 C. — 40 R. Mullaghmore 744 8W 6 Schnee / 3 Aberdeen . 746 858 6 halb bed. 6 Christiansund 7459 9380 5 heiter 9 Kopenhagen. 764 880 5 wolkenlos 2 Stockholm.. 768 5 2 wolkenlos —1 Haparanda 765 SW. 2 bedeckt —4 St. Peters bg. 770 880 1ẽ wolkenlos —12 Moskan ... 775 Ny 1èẽ vedeckt 26
Cork. Queens.
ton. ... 750 WS W 6 halb bed. 5 Brest .... . m heiter 8 Sylt.... 759 880 2 halb bed. 1 Hamburg.. 761 *. 3 wolkig —1 Svinemnde. 766 880 2 wolkni. 2) 0 KNeufahr wass. 770 still Nebel?) —1 Memel .... 771 80 2 Nehel —1 Faris... 761 SSW 1 bedeckt 5 Münster ... 759 8 2 bedeckt 5 Karlsruhe .. 762 0 2 bedeckt) 1 Wiesbaden. 761 X0 1è wbedeckts) 1 München .. 763 W 1Rebel — Chemnitz.. 764 880 4 wolkenl. 9) 1 Berlin .... 763 80 1ẽ heiter 0 . 767 80 1è bedeckt 1 Breslau... 767 80 2 wolkenl. 7) —1 Ile d'Aix .. 762 WNW. 3 hedeckt 7 Tien, 766 0 1Regen 7
n Seegang hoch. ) Reif, Dunst. 3) Raufrost. ) Reif.
s) Reif. 6) Reif. I) Reif.
Anmerkung: Dis Stationen sind in 4 Gruppen geardnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis 9stprenssen, ) Mittel- garopa stidlich dieser Zone, 4 Söidenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala fur die Windstärke: 1 S leiser Zug, 2 leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 —= frisch, 6 — stark, 7 S steif,
stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — bkeftiger Starm, 12 — Orkan. Uebersicht der Witterung.
Die gestern erwähnte Depression liegt mit erheblich abneh- mender Fiefe noch bei den Hebriden, während ein heilminimum, welches sich am Südostrand gebildet hatte, nach Südfrankreich fortgeschritten ist. Bei leichter, vorwiegend südöstlicher Lntt- strönung ist das Wetter über entralenropa andauerad trocken, vorwiegend heiter, jedoch vielfach nebliz. Im 5östlichen, meist auch im südlichen Deutschland herrscht leichter Frost.
Dentsche Seewart e.
⸗ — —— — ——— — ——— — — Theater. Vigden (Fedora: Frl. Gertrud Giers vom Stadt Beethoven. Zug der Frauen a. 8 Or. - Lohengrin, -? Wallhoffen (Breslau). — Hrn. Dr. meld konialich Sch 32 Mitwoch: Thenter in Hamburg als Gast.) Richard Wagner. Valse caprice, Anton Rubinstein Brachmann (Altona). onigliche Schauspiele. Mittwoch ia tr von lr Berg hand ; ö 6m Scheel ( ö . ö instr. von Müller⸗Bergbaue)h. Gesterben; Hr. Emil Alexander r. Scheel (Ber⸗ fie gende Holländer Ron anti, bree r 3 Annen, ational-Theater. Weinbergsæweg s und 7. Raucben ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und lin). — „Hr. Rittmeister a. D. Akham Otto v. ließende J ? Gr ameritaznies Tunnel gestattet. Viereck (Weitendorf). — Hrn. Major a. D. Ton R. Wagner (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Fricke, . Tie J! störderin. 68r. amert an: Oes Fein ick Joth ann N iße) , , , m,, , . . aus. 40. Vorstellung. Tie Rantzau. Akten von Vernan. (Fürst Alexander Tubetzkei: = . K ; S in 3 Akten von Graemann⸗Eatrian. Serr C. Bergmann a. G.) Vorher: Gisella. Gr. Circus Renz. Carls stra5e — Markthallen. [65865 Bekanntmachung. 737 , Ser. In Scene gesckt rem dee täastües Ballet, arrangirt, vom Hof-Ballet-⸗ Mittwoch: Gala⸗Vorstellung. Auf besond. Verl.: Bel dem Königlichen Amtsgerichte zu De beln ist 2 e, Uerg 7 Übr ; meistet Dxrftrmann. Anfang 7 Uhr Diamantine. Grote rhantastische Ausstattun gs *ebuf der Kraftlot erk lãrung des 370 Döbelner ; Dpernbaus. 339. Porstellung ! Doannerftag: Dieselbe Vorstellung. Tantomime mit Ballets, Aar üzen und eguefttischen Stadt, Schuldscheinz. Ne, E über 100 Thlr. — Alceste. Orer in 3 Abtbeilungen. Musik von ; K Gwolutionen in 4 Bildern und einer Apothecse, 3M M vom 1. Huli 1311 das Aufgebotsverfahren Ritter Gluck. Ballet von Paul Taglioni,. (Frau Belle-4lliance-Iheater. aich. der arrangitt und inicenitt om Direktor (6. Ren, anbangig e n, ,, . En ge en mn, ,. . . x . gie auszeführt von circz z PTerfereng. Vorher: AÄuftr, neten Stadtrathe als Autsteller des genannten d huber, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz) Mitglieder det Wallner⸗Theaters. Mittwoch und Lueg ubrt von cieeg A, Jenenen; Vorher, ut Schuld hein setz li Vorschrift hier! A=. 7 Lir. Tee erste: gieif Reilingen. Schwark 3 der Sculreiterin Mille Are Treuin. Ltzel-Karer, SHultscheins nach gesetz licher Vorschrift hierdurch Serben. 41. Vorstellung. Auf Begehren: tag, gteis memeiftinßen. Schwant in arabischer Raprhengst in der hohen Schule dressirt belannt gemacht wird, — 81 1 2 1. DEI . N ẽ̃ JcLKHen 3 ꝛ 105 35952 = ö . 867 a. — 9 4 * * — 9 77 35e rn k und geritten von Srn. 3. B. Hage Das gron⸗ Döbeln, den 9. Februar 1853. Tas Stiftungs fen. *** in 3 Atten 0c Frag: uf aligem. Verl.: Doktor stlaus. geritten von Hrn. J. B. Pager; as groß . 7 Staptrath G ec, r, Jarerz 7 Uer Luastspis in 3 Aten vor R, Lirrona Tie Springrferd Harras, dressirt und vor⸗ — . — — rol⸗⸗ ö ö Sebrun. Anfan 7 ihr Fran; Renz. Gymnastisches Thiele, Burgermstr. — — —— b — — — . * 1 —
GX. 7 Ge * Pese mit Gejan
Nachtfalter. 8 Miß n — =
cer
ostend-Iheater. Ticetticn: Enil
.
nn k 28 . J ** 8 .
en berühmten englischen 5 — 660 *. S. Warne. Du⸗
t dressirt und vor⸗
6554
Berlin⸗Neuendorfer Actien⸗Spinnerei.
Auftreten der
ö. o — Tas Milchmädchen aus 6 g. Mar em oseesls Nicosaifen. Anf- z. Szesz pri j ;
jicteria- Iberer. D 'in bel. , libr rn, mn ech, , we e, , , w, reden i, fegt , Brnteralversarm ——— —— er 63 * . / — — 7 ner 32 . J ö i Mi Cariot Auf⸗ lung un eren Gesell haft indet . 1 . treten rer Reitfurftler Mr. Gäbert u. Mr. Strate Tonnerstag, 8. März er., ö — . — 2 i m. rr Fe m nter, . . treten der Reitkünstler Mr. Gilbert u. Mr. Strakey. Vorm. 19 Uhr 24 24 — . 2 . ö 638 if ar mr ? ö 4 3m 2. Fran Venus. NMerer⸗ 1 J 2 ; Auftreten der Goymnastitarinnen Miß Marzgareth jm Gourzui ve n Kere (Gi e, Dare, , 4 Eiter mit Geraer, e. Rilhelm- Theater. Cbausertraze Ir. 25 28. ua Mi Cltiatert , , ,., i neun , n en,.
8 5 ; r, / , = Ter Aktktienbudiker Donnerstag: Große Vorstellung. dre nnn, 3 1 Tagesordnung:
s 1 2 81 7 Dr. V. Blu'wnemt al 28 2
rstellungen, um 4 und
Cn G. , n,, deer, dre, Sie ers o Poñ mn 15 Bert gus si m , — ö , ,, 1) Bericht des Aufsichtzrathetz und Vorstandes 2 . , dem Alete mn ne 23 . E 5 Allen ron b. Ralnch. 46 . * 2 9 1g 4una her NTil⸗ ö 1 157 . 4 * tr 5 2 7 — 7* — 2 Cc * — 2 2 6 1 9 * FE. fen z * rer tor. ⸗ ö rliegung be lan; 0 e ; 66. 2 , n , . 2) Neuwahl breier statutenmäßig ausscheidender Tena rn e fer olctanzerin: Sz. nalitz) er Ctteinazg 1 Uhr. Aufsichterath⸗⸗ Mitglie her. . 7 t Zur Theilaah berechtigen (6. 25 der Statuten) . ; ! 2 amilien⸗Y* . Sur Theilaghme berechtigzn (5. * ber tall Friedrich - HFilbelnetaädt. Theater. 3 e n i n . mintestenz 5 Attin— je 5 geben eine Stimme (g9neert- an* ; 1 2 z ö . ; mine nt 5 Aftien 55 3ehben eine tim n ,·, r , Dm: Ter S 1 e e. 66 zerlobt: Fil. Arele g. ind mit Hrn. Premier⸗ ind ind bi Aftien in der 36 22 P —̊—— 1 2 z, n ? r* erte tudent. 8 ** . , 4 2 4 ö 2 1 5 1. 677 unh) in7 bie ? tien in her 3eit vom 2 * e — . 7 — ü 2. C 89 z *. 7 248 4 EI J gan v NYNianiar 2mwh a 37 6r* z . ö 1. * Dare e; rr, Men e, Carl Millsger er mee, m, e, . 3 ? e. Rn, nn,, n, ,,. ee, mn, hrnar bis 1. März mit Nummernverzeichniß ent⸗ — — 24 — — — 42 6. 2 . * . 2 * . 2 23 . * 9 . = 5 ĩ ö , nm, , mi gin. S itutenant nwerer bei ver Berliner Handels-⸗esellschaft, * 222 nr 49 Draunif Swweia] 5 . r,, ne, ne. e, n,, . 3 n O8. 8. u, Franzöfischestr. Ar, 42, ober in unserem Com- ꝛ 2 261 227 35 EC e110 DJ en 46 1 1. 1 . 22 . 9 . Reridegr- Iheater. T,, G, drm, ., a,, oelrbi min Fr Aan, Hann (halle 253) 33 42 . ch *, ge n , stuhß ö. ö , . . ,, ,,, poniren, welche zugleich als Gintrittzfarte vient. men,, tte e, Tonrernez: Berl nad, ,, Hamer, ase eb oren:; Ein Sohn: Hen. Dr, G, With Berli , er run ogg ; J- 2 ö 1. —— e, . — — . * 2 4 * 13 4. ⸗ er n, . ert unt 64 1 iel zer, ren, em, ner rn, Rande 2 B, YR T temer bayer pte Premict⸗Vimfnant unt 2 — 3 5 ; t , pra. Pr ut t und D J d C znr ier ne. . . tense? 2a t Atjutant Genrg Fal tenhayn (Bannoger) er orstand. — e r n, egen ber, Terenten 2 rr 9, a ⸗ HPrr, Landtichtir (Gruft 9. Kaltenborn (Konitz in Eh. Schoy pe. (6. Vwangmann. 1 3... - . tas ge, zar 2a, ra- Heir! ben. Prtmitt-Fieuttaant Mar Krurpfa . Sarnen, rer 2 e⸗ Jebora. Car 4. Hr. 'r 1 S: raß 1. G Gine Tochter: Hrn. y — 27 2 err, e 7 a, m 7. 41145 ra . 7 fre mn S Mr D. Ser err . Per 23 Caserta Mer , TStglieffa (s6tuhtz — Hin. Majer a. D.
öniglich Preußischer S
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
*
Nas Abonnement betragt 4 A 50 3 für das Vierteljahr.
Insertionuspreis für den Raum einer AQrumzeile 80 43.
.
M 39.
Berlin, Mittwoch,
lle pon. ntaltes achmen Gestellung an; fur Gerlin außer den olt-Austalten auch die Expe-
6
den 14. Februar, Abends.
taats⸗Anzeiger.
K B
dition: Sw. Wilhelmstraße Rr. 32.
1883.
— m
— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Flügel-⸗Adjutanten, dem Obersten von Derenthall, beauftragt mit Führung der 2. Garde⸗ Infanterte⸗Brigade, die Erlaubniß zur Anlegung der ihn ver⸗ liehenen Con mandeur⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗-Ordens Albrechts des Bären zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Der in Glasgow neu erbaute, mit einer Maschine von g00 indizirten Pferdestärken versehene Schraubendampfer „Hammo nia“ von 2735,57 Reg. Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließ liche Eigenthum der w Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft zu amburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigen⸗ thümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 25. Januar d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow ein Flaggenattest ertheilt worden.
dessen Kommando zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium bis auf Weiteres verlängert.
Abschtedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 8. Februar. Meier, Rittm. a. D., zuletzt à la snite des Ulanen⸗ Regts. Nr. 12, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedach ten Regts. zur Disp. gestellt.
XIII. (töniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 5. Februar. Epting, Pr. Li. der Res. des Drag. Regts. Nr. 26, Spieler, Pr. Lt. von der Landw. Inf des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 120, Ruoff, Sec. Lt. von der Landw. Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 177, Hartmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 123, der Abschied bewilligt.
Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.
5. Februar. v. Hantel mann, Hauptm. à la snite des Inf. Regts. Nr. 92, der nachgesuchte Atschied mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Unif. mit Abzeichen für Verabschiedete, Bode, Sec Lt. desselben Regts., der nachgesuchte Abschird bewilligt. — 7. Februar. v. Stutterheim, Pr. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, Haarmann, Pr. Lt. der Landw. 5 9 3. 2. Bates. desselben Landw. Regts. der nachgesuchte Abschied
ewilligt. ;
Königreich Preußen.
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial-Landtag der Provinz Ostpreußen zum 9. März d. Is. nach der Stadt Königsberg zu berufen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.
Die nächste Prüfung der Zeichenlehrer für höhere Lehr⸗ anstalten sowie der Zeichenlehrerinnen für höhere Töchter⸗ schulen findet am 9. März d. Is. und folgende Tage von Vormittags 9 Uhr an, gemäß den bisherigen Bestimmungen, jedoch nicht in der Königlichen Akademie der Künste, sondern in der Königlichen Kunstschule, Klosterstraße 76, hierselbst statt.
Meldungen sind schrifilich bis spätestens den 25. Februar unter Beifügung der laut den betreffenden Instruktionen vom 2. Oktober 1863 und September 18373 ersorderlichen Zeugnisse entweder an den Senat der Königlichen Akademie der Künste * an die Direktion der Königlichen Kunsischule einzu⸗ reichen.
Später eingehende Meldungen, sowie solche, denen die nöthigen Zeugnisse nicht vollständig beigefügt sind, können nicht be ücksichtigt werden.
Berlin, den 12. Februar 1883.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.
Bekanntm achungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund §. 11 und 12 des Reichsgesetzes vom 21. Ok⸗ tober 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und mittelst Beschlusses vom gestrigen Tage ist die von uns beschlagnahmte Druckschrift mit der Ve— zeichnung:
„Greizer Zeitung Nr. 36, Sonntag, d. 11. Februar 1883. 12. Jahrg.“ angeblich gedruckt in der Schweizerischen Genossenschafts⸗ druckerei Hoitingen⸗Hürich, verboten worden.
Bemerkt wird, daß diese Druckschrift zweifellos nichts weiter ist als der Separatabdruck einer Nummer des unter dem Namen „Der Sozialdemokrat“ bekannten Central-Organs fr die deutsche Sozialdemokratie.
Greiz, den 13. Februar 1863.
Fürstlich reuß⸗plauisches Landrathsamt. Th. Dietel, k. A.
Per sonalver änderungen.
stöniglich Preussßische Armee.
Gcrnennungen, Beförderungen und n nm Im atftiven Heere. Berlin, 6. Februar. Frhr v. Meyern Hohenberg 11, (Sec, Lt. vom Gren. Regt. Nr. 100, in das Inf. Regt. Nr. II4 versetzt. sd Februar. v. EG traguß und Vorney, Mahr und Flügel-Absut. (Sr. Hurchlaucht be Fürsten . Schaumburg vippe, ein vom 265. Mal 1876 vatirted Patent seiner Fharge verliehen, Ahlborn, Vhberst⸗ Lt. vom Gren. Regt. Nr. 17, in ha Juf. Reslst. Nr. 44, Rapper, Masor vym 6 Regt. Nr. 48, in daß Gren. Regt. Mir, 12 . Graf vy, Hu rten⸗ Gzapgki, Sec, Lt, vom (Harbe-Hus. Regt, kom- manhirt bet ver Roitschast in Parlg, zum sibersähl, Pr. Uf. i, m, v gIscher, ec, Kt, vom Hus. Regt. Nr. 4, in vad Ga d n
He gt. versetzt. reger, Pr, Vt, a la nut hes Fuss-Art. Medtd,. Mi. ,
—
Nichtamtliches. Deutsches Me ich. Preußen. Berlin, 14. Februar. Se. Maje stät
der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowaski.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe des gestr gen Vormittags mili⸗ tärische Meldungen entgegen und ertheilte um 123, Uhr dem Major von Dresky und dem Lieutenant von Schimmelmann, behufs Entgegennahme der Regimentsgeschichte des 8. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 57, Audienz.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Er sten Beilage.
— In der heutigen (53.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staats-Minister von Kameke sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kom— missarien desselben beiwohn ten, machte der Präsident von Le⸗ vetzow wiederum von mehreren für die Nothleidenden am Rhein eingangenen Spenden Mittheilung.
Demnächst trat das Haus in die Tagesordnung und er— klärte zuerst ohne Debatte, gemäß dem Beschluß der Petitions⸗ kommission, eine Reihe von Petitionen als ungeeignet zur Erörterung im Plenum.
. trat das Haus in die dritte Berathung der Reichshaushalts-Etats für 1883/84 und 1884/85 ein. In der Generaldebatte erhielt zuerst das Wort der Abg. Richter (Hagen). Derselbe erklärte, daß seine Partei sich verwahren müsse gegen die neulich von dem Kriegs⸗-Minister beliebte Iden⸗ tifizirung der Berufssol daten mit der ganzen Armee. Zu dem Heere, welches verhindert habe, daß ein feindlicher Fuß deutschen Boden betreten habe, gehöre auch eine Million Bürger, und diesen dürse man die Steuerlast nicht zu hoch machen. Der deutsche Reichstag sei keine Schöpfung der Berufssoldaten, sondern ein Recht des deutschen Volks. Um Alle mit gleichem Maße zu messen, müsse man die Kommunal⸗ steuerpflicht, der die Civilbeamten unterlägen, auch auf die Angehörigen des Heeres ausdehnen. Der Abg. Geiser sührte aus: von dem ganzen Etat seien 11 Millionen Mark gestrichen worden, d. h. auf den Kopf der Bevölkerung 25 33. Dies Resultat sei doch sehr gering. Gestrichen seien hauptsächlich Postgebaude und Kasernements, an deren Aufführung doch das Volk ein Interesse habe. Ferner dürse in Bezug auf Kunst und Wissenschaft, auf das Gesundheitsamt u. a. nicht gespart werden. Die dazu nöthigen Mittel könnten durch eine angemessene Reform der Einkommen— steuer beschafft werden. Der Ahg. von Kardorff erklärte, sympathisch berührt zu sein durch die Aeußerung des Vor⸗ redners, daß es eine kurzsichtige und engherzige Politik sei, nur überall auf Ersparungen zu dringen. Wenn die Ideen des Abg. Richter über die Armee sich verwirllichten, dann würde der schon schwache Zugang an Ofsizieren ganz aufhören, und man müßte zur Ergänzung
des Ossiziercorps zu zweiselhasften Elementen greifen. Das von dem Abg. Richter getadelte Prinzip, daß der beim Avancement ühbergangene Ofsizier seinen Abschied nehme, hahe das Ossiziercorps auf seine jetzige Höhe gehoben. Von
der hdeutschen Militärverwaltung werde das Bedeutendste ge— leistet, wag wohl je in der Welt geleistet worden sei. Die Mehrausgahen für hie Armer belasteten allerdings den Steuerzahler, aber dag seien doch nicht nur die Liheraglen; auch die Konservativen zahlten nicht gern Steuern. Der Abg. Frhr. von Schorlemer Alst erwiderte: nicht der
Reichstag, wie der Aba. Richter meine, habe das Recht, die Armee zu vertreten; das wäre die Auflösung derselben; jenes Recht habe allein der höchste Kriegsherr. Der Abg. Richter spreche hier immer vom Tode für das Vaterland u. s. w., gerade als ob er dabei gewesen wäre. Der Aba. Richter etablire hier Gegensätze, die gar nicht existirten. Got bewahre Deutsch— land vor einer Armee im Sinne des Abg. Richter. Der A Richter (Hagen) erklärte, seine Partei wolle hier Ersparnisse machen, um an anderer Stelle, z. B. brim Volksschulwesen, größere Ausgaben machen zu können. Sie wolle neben der Dienstzeit auch die Dienstfähigkeit geprüft wissen. Die Anschauung, daß man die Kritik der Ausgaben der Militärverwaltung überlassen könne, sei noch ein Rest von dem beschränkten Unterthanen⸗ verstand. Die Angriffe des Abg. von Schorlemer-Alst zeigten wieder, wie schwierig eine jachliche Diskussion mit demselben sei. Daß er nicht Offizier gewesen sei, sei ja richtig; ebenso gut könne er diesem Abgeordneten vorwerfen, daß er kein Jurist sei und nicht einmal vas Referendarexamen ge⸗ macht habe. Das Parlament stehe doch über den An⸗ schauungen der einzelnen Stände. Durch solche persön⸗ lichen Angriffe werde er sich nicht abschrecken lassen, hier seine Pflicht und sein Recht auszuüben, wozu ihn seine Wähler hierhergeschickt hätten. Die glänzenden Erfolge der deutschen Armee verdanke man vor Allem den volksthümlichen Grundlagen des Heeres, die es durch Scharnhorst und andere Männer erhalten habe. Diese Grundlagen müsse man stärken; daneben aber auch die wirthschaftlichen Kräfte schonen, da ja er zum Kriegführen Geld, Geld und wieder Geld gehöre.
Der Abg. Freiherr von Minnigerode erklärte, der Vor⸗ redner habe zwar das Wort „Milizheer“ nicht ausgesprochen aber nach seinen Ausführungen scheine derselbe darauf hinzusteuern. Der Abg. Richter habe gegenüber den hier ge⸗ forderten Millionen darauf hingewiesen, daß das Volksschul⸗ lehrerwesen noch immer nicht geregelt sei. Aber gerade seine (des Redners) Freunde, die Konservativen hätten im vorigen . im preußischen Abgeordnetenhause die Regelung der Pensions⸗ verhältnisse der Lehrer beantragt. Wenn der Abg. Richter das Gardes⸗du Corps Regiment eine unnütze Paradetruppe genannt habe, müsse er ihn der Unkenntniß zeihen; er scheine die Kriege von 1866 und 1870 nicht zu kennen. Der Abg. Richter habe ferner dem Offizier Corps Kastengeist vorgeworfen: im Lande fürchte man einen andern Kastengeist weit mehr, näm⸗ lich den parlamentarischen, der Alles zu wissen glaube.
Der Abg. von Kardorff betonte, wenn dem Lande Lasten zugemuthet würden, die mit dem dafür
Gebotenen nicht in Einklang stehen, dann würden auch seine Freunde solche Lasten ablehnen. Aber sie legten sich eine ge⸗ wisse Reserve auf gegenüber der Allerhöchsten Stelle und die Angriffe des Abg. Richter gegen diese müsse er bedauern. Der Abg. Freiherr von Schorlemer⸗Alst gab zu, daß er nicht Jura studirt habe, deshalb rede er auch nicht über juristische ragen. Er spreche überhaupt nicht über Sachen, die er nicht verstehe; dies unterscheide ihn vom Abg. Richter. Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, der Abg. von Schorlemer-Alst, der über juristische Fragen nicht zu sprechen behaupte und der doch erst vor Kurzem die Anregung zur Aenderung des bäuerlichen Erbrechts gegeben habe, scheine noch nicht einmal zu wissen, was juristische Fragen seien. Im Uebrigen möge sich dieser Abgeordnete in der Diskussion den Geist der Ritterlichkeit gegen seine Gegner etwas aneignen. Damit war die Generaldebatte erledigt. In der Spezial⸗ diskussion ergriff beim Etat des Reichsamts des Innern der Abg. Dr. Lingens das Wort und drückte den Wunsch aus, daß die Fabrikinspektoren darauf achten sollten, daß die Arbeiter am Sonntag gar nicht oder doch möglichst wenig ar⸗ beiteten. (Schluß des Blattes.)
— Durch den Erlaß des Ministers des Innern, vom 20. Januar 1876, ist bestimmt worden, daß bei Berechnung der Transportkosten das Metermaß im Verhältniß von 1 Meile gleich 7,50 ki in Anwendung zu bringen und der in Rechnung kommende Bruchtheil einer Meile auf die entsprechende Quote von 7,50 ki, nach Fünfteln dieses Maßes — 1,50 kin abgerundet, zu reduziren sei.
Nachdem durch 8.7 der Allerhöchsten Verordnung, be⸗ treffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten, vom 15. April 1876, bestimmt worden ist, daß bei Feststellung von Entsernungen jedes angefangene Kilometer für ein volles Kilometer gerechnet werden soll, hat der Minister in einem Cirkularerlaß vom W. v. Mts. bestimmt, daß künstighin all⸗ gemein auch bei Feststellung der Kosten für den Transport der Gesangenen auf Landwegen die Entfernung nicht mehr nach Fünsteln von 7.50 kin abzurunden, sondern dem vor erwähnten im §. 7 der allegirten Allerbochsten Verordnung vom 15. April 1876 bezeichneten Grundsatze entsprechend zu berechnen sei.
Die selbständige Einziehung von gesund heitsschaädlichen Rabrungsé und Genußmitteln, M die Verfolgung oder die Verurtheilung einer destimmten Person nicht aussührbar ist, ist nach einem Urtdeil des
Reichsgerichts, 1. Strassenats, vom A. Dezemder v. J.