1883 / 39 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1.

3

.

.

= m

unn Vereinigte Deutsche .

nach dem Geschäftslokale der genen,

der Filiale derselben zu Frankfurt a /M., der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin ; Tatt. ; Demnach sind die Talons an eine dieser 4 Stellen mit doppeltem, der Reihenfolge nach geordnetem Nummerverzeichniß wozu die von den Ausgabe stellen unentgeltlich zu beziehenden ö zu verwenden sind einzureichen. Die Zusendung der neuen Dividendenbogen per Post erfolgt unter Werth Deklaration von 600 4A, sofern nicht von dem Berechtigten etwas Anderes vorgeschrieben ist. Schwerin, den 19. Februar 1883. Die Direktion.

ron] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 12. Juli 1877 ausgegebenen, au portenr lautenden Obliga⸗ tionen der Stadt Paderbarn sind gejogen:

itt. A. Nr. 22 73 138 196 200. ᷣp. . 33 j6s 146. k

Die Zahlung des Nominalwerths erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen am 2. Juli d. J. wäh⸗— rend der gewöhnlichen Bureaustunden durch die Kämmereikasse.

Paderborn, 12. Februar 1883.

Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission.

Franckenberg. H. Hesse. H. Schönbeck.

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗ wenn Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer fünf— prozentigen unkündbaren Hypothefenbriefe fünfter Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:

Litt. B. à 1500 AM. Nr. 5031/40, 5191/5200, 5311, 5313/20, 5341/0. 5461 / 70, 5491/96, zago 5565, 555 / 0, 557 1/80, gh 66h, 661/30, bol /s5, 61 1j 20. 652/30, 611/20. 6467 1,86 Hösl 66h), 65660, ösjsh0, 59 ah, 7 J21,/36, 7231/40, 7291 /300, 7361 / S9, 7481/90.

Litt. C. à 600 Mu. Nr. 9526 / 9550

Litt. D. à 30) S Nr. 21651 700, 21951 73, 2197680, 21982/22000 25251300.

Vorstehende Nummern werden zunächst bis zum 28. Februar er. und demnächst am 11. August cr. mit Zinsen bis dahin zum Nennwerthe an unserer bi s gen Kasse eingelõst.

m 11. August 1885 hört die Ver⸗ zinsung auf.

Vis zum 28. Februar er. können obige Hypo—⸗ thelenbriefe auch bei uns in 41 0½o unkündbare, al rari ausloosbare Hypothekenbriefe, gegen eine Zins⸗ vergütigung von zwei Drittel Procent um- getauscht werden.

Coeslin, den 7. Februar 1883.

Die Hanptdirektion.

Verschiedene Bekanntmachungen. 17007 Nachdem die beschlossene Auflösung der Gesellschaft in das Gesellschaftsregister eingetragen ist, werden die Gläubiger in Gemäßheit des Artikels 243 Deut⸗ schen Handelsgesetzbuches aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. (Geschäftslokal: Berlin 8wW., Königgrätzerstr. 46 B. JL.) Berlin, den 12. Februar 1883. Cuxhavener Eisenbahn⸗ Dampfschiff / und nn nen, in Liquid. erg.

*. 06 lis! Hannoversche Bank.

Zu der auf

Mittwoch,. den 21. Febrnar d. J.,

Morgens 11 Uhr, im Saale unseres Bankgebäudes (Eingang Schiller sth Portal II.) anberaumten diesjährigen ordent-⸗ ichen Generalversammlung werden die geehrten Aktionäre hierdurch eingeladen.

. Tagesordnung: Die im 5. 32 der Statuten unter 1 bis 4 ein⸗ schließlich aufgeführten Gegenstände.

Die Einlaßkarten werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien, welchen ein Nummernver—⸗ zeichniß beizugeben ist, im Geschäftslokale der Bank am J9. und 20. Februar d. J. verabfolgt. Hannover, den 27. Januar 1883.

Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank. 2. Meyer.

Joo]

heit des 8. 46 des Statuts auf

; w Sonnabend, den 10. März er., Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des ‚Englischen Hauses', Mohrenstr. 49 hierselbst, zu der vierzehnten ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Die Vorlagen für diese Generalversammlung sind:

1) Nach 5§. 48 des Statuts: A.

der Geschäftsbericht der Direktion pro 1882;

b. Bericht der Prüfungs-⸗Kommission, bestehend dus den von der dreizehnten ordentlichen Generalversammlung nach §. 30 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Aktionären und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita;

e. die nach 8. 30 des Statuts von dem Kuratorium festgesetzte Jahresbilanz;

d. die Feststellung der den Aktionären pro 1882 zu zahlenden

e. Ertheilung der Decharge für die Direktion auf Grund des ad b. erwähnten Rexisions⸗ berichts und deg Antrags des Kuratoriums nach §. 3) alin. 4 des Statuts;

f. Wahl von 5 Mitgliedern des Kuratoriums, von welchen nach §. 45 des Statuts min- destens 3 Domizil in Berlin haben müssen;

2) Wahl von 3 Rexisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1883 nach §. 30 alin. 1 des Statuts.

3) Anträge der Direktion:

a. den Schlußsatz des §. 20 des Statuts zu streichen;

b. das Statut dahin zu ändern, daß auf den Schematas B. C. E. F. H. J. an Stelle der Unterschrift eines Kontrolbeamten dessen Facsimile tritt.

e. das Statut dahin zu ändern, daß 8. 16 alina? statt J pro Cent 3 pro Cent gesetzt wird

d. daß Statut dahin zu ändern, daß entweder §. 25 Nr. 3 hinzugefügt wird: oder die Hälfte des Nomalwerthes der von einem staatlichen oder städtischen Baufachverstãn digen aufgenommenen Taxe“, oder aber die Worte: „den jährlichen Nutzungswerthes“ zu streichen und statt dessen zu fetzen: die Hälfte des Normalwerthes der von einem staatlichen oder städtischen Bausachterstãndigen aufgenom⸗

menen Taxe“. Die Legitimation der Herren

der Direktion in Empfang genommen werden.

Den Geschäftebericht zer Direktion und die Jahresbilanz pro 1882 wird die Direktion vom 2. März er. ab an die Herren Aktionäre auf Verlangen verabfolgen.

Berlin, den 5. Februar 1883.

Der Präsident des Kuratoriums. Dr. Siemens.

Preußische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank.

Die Herren Aktionäre der Preußischen Boden-Credit ⸗Aktien-⸗Bank werden hierdurch in Gemaß⸗

; . ktionäre jum Erscheinen und zur Stimmen -Abgabe in der Ge— 1no r rerfur s. 484 327 * „6st; 5 neralversammlung in Person oder durch, Vertretung ist nach 8. 47 des Statuts durch Deposition der Aktlen der der Aktien- Depgsttenscheine der Reichsbank bei der Direktion zum Nachwesse des Pesitzes iz zum 7. Mãrz cr. einschließlich zu führen. Die Eintrittskarten mit Angabe der den Herren Aktionären gebũh⸗ renden. Stimmenzahl können bei Niederlegung der Aktien oder Aktien⸗Dexositenscheine der Reichsbank bei

Dividende;

zehnfachen Betrag des vorbezeichneten

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

versammlung auf den 9. März a. c. Nachmittags 12, Uhr,

aft, Werderstraße 4. ergelenst eingeladen. 1ũãVorlage des 2 , ) Vorlage des Geschäftz berichtes, de. Ei 2) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitaliedes.

1

3) Wabl jweier Rerisoren.

Telegruphen hesels chaft.

jãhrigen ordentlichen General- ses actions avant le 13/25 mars:

zur dies

Zur Theilnahme an der Generalrersammlung sind

der Bilanz und Decharge.

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche kis

Secker. (67 (4 NH * ö 2. 3 Kölnische Privat⸗Bank. Die seben und zarte ordentliche Generalversammlung ret ar

rr. was ga aas P tet turch ergeht err gel aden. , , S * 3 ; * 1 127 ne * 2 en 1Ennen v * 3 & 2 C Hea E . 2 . Einlag. und Stimmtarten können von den gemäß 5. 36 des Statuts hierzu berechtigten * * 61 * 2 2 Attior ren vοoπm 14 Mär; ct. ab in Emrfang genommen werder 1 5 Bericht d NReiĩultate . ere. 7 9a4* 60. R * 66 * 8 5 e ö. , ro brei emmisarien, welche den Auftrag erhalten, die Bilan mit den Büchern und Skrixturen der Gesellschaft zu vera lei Ken un i , Dich und Sttir ö rer Gesenlwast zu vergleichen und, recht sindend, der Tirekticn Decharge zu ertheilen. 5 16 895 Kẽäln, den 10. Februar 1855.

zum 8. Marz a. c.. Nachmittags 3 Uhr, ibre Aktien Sder Dexotscheine der Reichs ⸗Hauptbank zu Berlin

. 8 . * 83 mr le, wn . r 8 * 72167 71 . z 5 I 1 Der n Ten 9 Joint Stock 2 zu endon uber die das-lbst in Aufbewahrung befindlichen Aktien im Geschäftslekale der Gesellschaft, Werderstraße 4, dexonirt haben.

Berlin, den 12. Februar 1883. . Ter Aufsichtsrath der Vereinigten Teutschen Telegraphen⸗Gesellschaft.

Sonnabend, den 17. März 1883, Vormittags 1 Uhr,

im Sautgebanude Agrippastraße Nr. 12 hierselbst, Satt un? n? zu Terselben die Herten Aktizaär-

s7 142

Gesellschaft für Legung und Unterhaltung des Deutsch⸗Norwegischen unterseeischen Kabels.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur diet jährigen ordentlichen General⸗ versammlung ; auf den 9. März a. c, Nachmittags Uhr,

nach dem Geschäftslokale der Bereinigten Deutscheu Telegraphen⸗Gesellschaft, Werderstraße 4 ergebenst eingeladen. Tages erdnung: I) Vorlage des Geschästsberichtes, der Bilanz und Decharge. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 3) Wahl der Revisoren.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 8. März a. «é, Nachmittags 3 Uhr, ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs hauptbank zu Berlin oder der London Loint Stock Bank zu London über die daselbst in Aufbewabrung befindlichen Aktien bei der Vereinigten Deutschen Telegraphen-⸗Gesellschaft in Berlin, Werderstraße 4, deponirt haben.

Berlin, den 12. Februar 1883.

ö Der Aufsichts rath der Gesellschaft für Legung und Unterhaltung des Deuisch⸗Rorwegischen unterseeischen Kabels.

Aetien⸗Zucker siederei

Braunschweig.

Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zur

neunten ordentlichen General⸗Versammlung

auf Sonnabend, den 24. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, im oberen Saale des ‚Wilhelms⸗Gartens“

60s

hierselbst ein. ; Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vorzeigung der Aktien und Prioritäts-Aktien im Bureau der „Braunschweig ⸗Hannoverschen Hypsthekenbank“ hier, Egydienmarkt 12, wahrend der Geschäftsstunden vom 25. bis 235. Februar in Empfang zu nehmen. Zu gleicher Zeit liegt die Bilanz daselbst zur Einsicht aus. Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichtes der Direktion über das Betriebsjahr 1851/82 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

2) Ersatzwahl für zwei statutenmäßig ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes.

3) Wahl von zwei Revisoren. Braunschweig, den 12. Februar 1883.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Actien-guckersiederei Braunschweig.

von Seckendorff.

Sociöt Roumaine

de construction et de travaux publies à Bucarest.

Le Conseil d' Administration a Phonneur d'informer les porteurs d'actions, que, conformément à art. 42 des statuts, l'aszemblée générale ordinaire des

20 mars

actionnaires se tiendra le Dimanche w prochain à 2 heures de relevse

au Siége social, 8 Strada D6mnei à Bucarest. Gsrdre da Jour:

I) Rapports du Conseil d' Administration et des censeurs sur le bilan du premier exercice clos le 31 décembre 1882.

2) Approbation du bilan et décharge à donner au Conseil d' Adminis- tration pour sa gestion.

3) Fixation du dividende.

) Nomination de Messieurs les censeures pour l'année 1883.

5) Proposition de la part du Conseil d' Administration, de transformer les actions nominatives de la Sociétè en actions au porteur, et par conséèquent modification des art. 12 et 15 des statuts, et éven- tuellement proposition de modification des statuts au cas od la nouvelle loi sur les Sociétès anonymes étant promulguée avant la réunion, ces modifications seraient rendues nécessaires conformèé- ment à l'art. 64 des statuts.

n7lon

Pour étre admis à l'assemblée générale, tout actionnaire devra dẽposer

à Bucarest, a la Socist de (Crédit mobilier 0umain,

à Paris, à la Socièts de (rédit mohilier, 15 Place Vendöme,

à Berlin, à la Deutsche Bank et chez IM. J. I. Goldberger,

à Vienne, au Wiener Bankverein.

HKHucarest, le K 13883. 5 1I6VrTIer Four 18 Conseil d' Administration: Le Président: Pemetrius shika.

(Gachdruck wird nicht honorirt)

. N

ö ö

T. stohlhammer in Etnttgart ist soeben erschienen und durch alle

m ; a . Im Verlag ron ? Buchhandlungen zu beziehen:

has oystem der conmunalen Natural Lerpflegung armer kKeisender 1ur Bekämpfung der Nanderbettelei.

N jg peri- 5. * naen in J 7 Nach den kisberigen ErfahrungLen in Wöärttemberg dargestellt von Cberamtmann

Tie Tirektion.

Hazel in Slaubeurctn. Prei: M 1,5 4.

AM 39.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 14. Februar

1883.

Preußischen Staatz Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

53 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Canin

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition dez Dentschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Uuterzsuchunges- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentũcher Anzeiger.

1. 2. 1 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etæ.

5. Industrielle Etabliasementz, Fabriken

und Gros handel. Terschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. Familien- Vachrichten.

8

In der Birsen-

CO CO

Inserate nebmen an: die Annencen-⸗Erxreditiaren des Invalidendank , Inudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sewie alle übrigen gräßeren

*

Annoncen ⸗Bureaux.

beilage. R

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten heschriebenen Dien si⸗ knecht ectius Künstler Friedrich August Dohmehl aus Lichtenburg, welcher flüchtig ist, soll der Rest einer durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Celle vom 13. Januar 1883 er⸗ kannten Haftstrafe von vier Wochen vollstreckt wer⸗ den. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Celle abzuliefern. Celle, den 9. Februar 1883. Königliches Amts ericht, Abtheilung . E. Kestner. Beschreibung:

lter 24 Jahre, Größe 1BI0 m, Statur mittel, ö dunkelblond, Stirn frei, Bart rasirt, Augen⸗ rauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund pro⸗ portionirt, Zühne gesund. Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: L graue Hautjacke, 1 dito Weste, 1 dito Hose, 1 Paar braune Strümpfe, 1 runder schwarzer Filz hut, 1 Paar Holzpantoffeln (Hauszeug der Gefange⸗ nen). Besondere Kennzeichen: blaue Tättowirung am rechten Unterarm, Narbe oben auf der Stirn und an der linken Wange.

Stelkbrief. Gegen den Kupferschmied August Ehrig von Hersfeld, 66 Jahr alt, welcher sich ver borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Bet— telns verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Esch— wege abzuliefern. Eschwege, den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Bezzenberger.

17031 Steckbrief.

Gegen den Knecht Paul Gedai, 22 Jahre alt, evangelisch, bis zum 1. Januar 1883 in Klein-Peter⸗ witz, Kreis Oels, zuletzt in Neudorf bei Bernstadt wohnhaft, welcher sich verborgen halt, ist die Unter⸗ suchungthaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts— gefängniß hierselbst abzuliefern. Oels, den 5. Fe⸗ bruar 1883. Königliches Amtsgericht.

Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 17046 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. Mosheim in Peine, vertreten durch den Buchhalter F. Hansen daselbst, klagt gegen den Bahnmeister Carl Meyer in Gr. Ilsede, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, aus Kaufgeschäften auf Zahlung eines Restbetrages von 259 Æ 93 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 259 S 93 kostenpflichtig schuldig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Peine, Abtheilung J., auf

Donnerstag, den 29. März 1883, Vormittazs 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peine, den 8. Februar 1883.

Hotop, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6898 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Herrmann Neuhaus zu Breslau, vertreten durch den Königlichen Rechtsanwalt Hoff mann hier, klagt gegen den Schuhmacher Heinrich Beyer zu Gleiwitz, den Schlosser Richard Beyer zu Groß Glogau, die Marie, verehelichte Grabsch, geb. Beyer, zu Ratibor, die Anng, verehelichte Dlugosch, geb. Beyer, zu Pleß, den Schlosser Eduard Beyer zu Sosnowice, den minderjährigen Carl Beyer, ver treten durch seinen Vormund, Schlossermeister . Spengler zu Ratibor, als eingetragene Figenthümer der Besitzung Nr. 279 Ratibor, wegen der auf dieser Besitzung für ihn Abtheilung III. Nr. ? aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1857, zufolge Verfügung vom 2. November 1881 einge⸗ tragenen 1800 S zu fünf Prozent verzinslich, mit dem Antrage, die Beklagten als Eigentbümer, und resp. Erben ihrer Mutter, Wittwe Franziska Beyer, geb. Bock, zur Zahlung von 1800 S nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1881 zu ver⸗ urtheilen und ladet den Mitbeklagten Schlosser Eduard Beyer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ratibor auf

den 12. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der ,,,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 7. Februar 1883.

Dormann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IJ7064 Oeffentliche Zustellung. Der Georg Helgenstein, Maurer, zu Hadamar, vertreten durch Rechtsanwalt Stähler in Weilburg,

klagt gegen den Maurer Johann , Helgen⸗ stein von Hadamar, dermalen unbekannt wo? ab⸗ , e wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfallige e,, ,, zur Zahlung von 65 M 81 vorgelegter Konsolidationskosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechttzstreitg vor datz Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf . Donnerstag, den 29. März 1888, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage belannt gemacht. Senn, den 1. Februar 1883. erichtsszschreiber des Königlichen Amtsgerichts, J.

7045 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Rusche in Peine, rerteeten durch den Buchhalter F. Hansen daselbst, klagt gegen den Bahnmeister Carl Meyer in Gr. Ilsede, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, aus Kaufgeschäften auf Zablung eines Restbetrages von 81ñ Æ 70 4, mit dem Antrage auf kostenrflichtige Verurtbeilung desselben durch vorlaufig rollftreckbares Urtheil zur Zahlung von 91 4 70 A, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine, Abthei⸗ lung J., auf

Donnerstag, den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peine, den 8. Februar 1883.

. Hotop, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7059 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutebesitzer Mühlenbeck ju Groß⸗Wachlin klagt gegen den Arbeiter Johann Karl Friedrich Manske, früher zu Groß- Wachlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage:

den ꝛc. Manske zu vecurtheilen, in die Räck—⸗ gabe der von ihm in seiner Arrestsache den Be⸗ klagten G. 1/83. zur Sicherung des Be⸗ klagten hinterlegten Kaution von 50 S zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Massow auf den 9. Mai 1883, Mittags 12 Uhr. MJZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Massow, den 5. Februar 1883. ; Klütz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ehen Aufgebot.

Es sind folgende von der deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam ausgefertigte Polizen verloren gegangen:

1) dem Auszügler Friedrich Wilhelm Köhler zu Spröttchen die Polize Nr. 7478 vom 1. Juni 1870 über eine Kapitalversicherung in Höhe von 150 M;

2) dem Gasthofspächter Moritz Stulpe und seiner Ehefrau Elise, geb. Rüdinger, zu Ebersbach die Polize Nr. 0Ol5588 vom 25. Oktober 1872 über 3000 4;

3) dem Holzhändler Otto Martin Zelle zu Berlin die Polize Nr. 013770 vom 24. Juni 1872 über 3000 A3;

4) dem Restaurateur Ernst Louis Böhmer und seiner Ehefrau Amalie Emma, geb. Probst, zu Dresden die Polize Nr. 017967 vom 9. Mai 1873 äber 1500 A;

5) dem Schuhmachermeister Joachim Christian Ludwig Mierendorf zu Lübeck die Polize Nr. 29487 vom 15. Juni 1875 über 3000 A6;

6) dem Erbpächter Friedrich Ihwe zu Dambeck die Polize Nr. 4304 vom 24. April 1878 über 5000 Æ ;

7) dem Gärtner Carl Gottlieb Winkler zu Gremsdorf als Erben der Wittwe Anna Rosina Winkler zu Werschke die Polize Nr. 7108 vom 1. Juni 1870 über 1650 M6;

8) dem Ober⸗Telegraphen ⸗Assistenten Hermann Ritter zu Berlin die Polize Nr. 016502 vom 22. Januar 1873 über 3000 M;

9) dem Schornsteinfeger Johann Heinrich Rudolf Schaffehr zu Königsberg i. Pr. für sich und als Rechtsnachfolger seiner verstorbenen Mutter, der Wittwe Anna Louise Schaffehr, geb. Griggel, die Polizen Nr. 1665 und 1666 vom 29. Juli 1869 über je 150 „n0;

10) der Frau Helene Lorenz, geb. Thomas, zu 1 die Polize Nr. 6926 vom 1. Juni 1870 über

606;

11) dem Modelltischler Julius Bluhm zu Modlau, die Polize Nr. 7281 vom 1. Juni 1870 über 150 46;

12) der verwittweten Bildhauer Dorothee . geb. Becker, zu Belsdorf, als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemannes Adolf Reckling, die 5 Nr. Ol7644 vom 1. April 1873 über

60 ad 1—12 sammtlich 3 auf den Todesfall;

13) dem Fleischer Ernst Otto Müller zu Weimar die Polize auf den Lebensfall Nr. 11823 vom 10. Februar 1573 über 900 4A;

14) der im April 1881 verstorbenen und von ihren 4 Geschwistern:

a. 3 Wilhelm Müller, Schuhmachermeister n Weißenfels,

b. Carl Adolf Müller, Schuhmachermeister in Weimar ö .

c. '. Minna Kühn, geb. Müller, in Weißenfels,

d. Ernst Otto Müller, Fleischer in Weimar,

beerbten Emilie Louise Müller die Polize auf den

Lebensfall Nr. 11825 vom 10. Februar 1873 über

900 4;

15) der verehelichten Gastwirth Ulbrich, Bertha Mathilde, geb. Goddiehn, zu Berlin, die Polize auf den wengi Nr. 109327) vom 6. Februar 1869 über 600 4

Auf Antrag der vorstehend al 1— 15 genannten

Verlierer, werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Polizen Anrechte zu haben vermeinen,

hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf

den 18. Mai 1883. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Amtsgerichts stelle im Termin? zimmer der Abtheilung L anberaumten Termin anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die gedachten Polizen für erloschen erklärt und den Verlierern bezüglich deren Rechts nachfolgern an deren Stelle neue ausgefertigt werden sollen.

Potsdam, den 2. Oktober 1832.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Nicht 40032, wie in Nr. 240 d. Bl. abge⸗

druckt ist.

1 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling für den Kaufmann Leopold Heckscher in Regeneburg und bezw. den früheren Teleagrarkisten, iert Stations⸗ vorsteber Franz Jobann Meyer in Soest wird zur Kunde gebracht, daß:

a. der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗-Ge⸗ sellichaft zu Lübeck dem Kaufmann Leopold Heckscher zu Regensburg über die Verpfändung der Polizen Nr. 57088 groß 50 0 Gulden, Nr. 57089 groß 3000 Gulden und Nr. 57090 groß 2M 0 Gulden am 10. Dezember 1881 ausgestellte Depositalschein;

b. die von der Deutschen Lebens versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck über das Leben des Tele— graphisten Franz Johann Mener in Soest am 13. März 1854 ausgestellte, auf Inhaber . Polize Nr. 61898 groß 1500 Thlr. Pr. Irt.

abbanden gekommen sind. Die unbekannten Inhaber der gedachten Urkunden werden hierdurch aufgefordert: ihre Ansprüche und Rechte an dieselben späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 14. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin im hiesigen Amts⸗ gerichte II. anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die ge⸗ . Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 6. Dezember 1882.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr., Amtsrichter Dr. Achilles, Seer.

(42436 Oeffentliches Aufgebot.

Auf Antrag des Kolonist Hermann Mechtel zu Briesenhorst als Vormund der Hausmann Ferdinand Leopold Hasselberg'schen Minorennen ebenda wird das für Franz und Julius Hasselberg von der Spar⸗ kasse der Stadt Soldin ausgestellte über 56 A6 05 lautende Sparkassenbuch Nr. 2985, welches angeblich

verloren gegangen, aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber desselben und alle Die⸗ jenigen, welche daran irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

den 17. April 1883, Vormitags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu—⸗ legen, widrigenfalls dasselbe zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird.

Soldin, den 2. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

43562] Aufgebot. ;

Der Fuhrmann Johann Goraczniak zu. Muro—⸗ wana⸗Goslin, als Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Therese Josepha und Marianna To⸗ maszewski, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 13. Dezember 1881 aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 52 445 über 99 MM 50 heantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗ platze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen wird.

Posen, den 9. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

(7065) Vermö i , , mn.

Durch . der trafkammer J. des . Landgerichts hierselbst vom 12. Dezember 1882 ist das im Dentschen Meiche befindliche Ver⸗ mögen der Militärpflichtigen des Aushebungs⸗ bezirks Eßlingen:

Johann Michael Gamper von Gutenberg, O. A.

Kirchheim, geboren a März 1861, u

n Adolf Friedrich Bemminger von Echterdingen, D. A. Stuttgart, geboren 9. Mai 1859. gegen welche. das Hauptverfahren wegen , . der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. : des St. G. B. und §§. 480 u. 325 der St. P. O. je bis zum Betrage von 806 M mit Beschlag be—⸗ leg worden. ieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Stuttgart, den J. Februar 1883. K. Staatganwaltschaft. Sieber, S. St. A.

Aufgebot

M.; 9 2 556 62 geb. von Dzialcwska, zu Piontkewo ba

korn nach Straskurg belegenen, im Grundbuch von Plus kowcuj auf Blatt 5 rerjeichntten Grund⸗ stücks von 36) Mergen xreußisch, als dessen Eigen⸗ thümer im Grundkuch Michael Voth rerzichnet ist, zum Zwecke der Eintragung ihres Eigenthums be⸗ antragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansrrüche auf dieses Grundstück geltend machen wollen, insbesondere die Erben des Michael Voth, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück srãtestens in dem auf

den 10. April 18383, Mittags 12 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude anberaumten Ter—⸗ mine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigen— thums für die Antragstellerin und der Ausschluß der nicht Erschienenen mit ibren etwaigen dinglicken An⸗ sprüchen auf das Grundstück erfolgen, den Erschie⸗ nenen aber überlassen werden wird, ihre Ansprüche in besonderen Prozessen zu verfolgen.

Gollup, den 3. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

(92851 Amtsgericht Varel L.

Auf Ediktalladung zum Zweck der Todeserklärung der nachbenannten abwesenden und verschollenen Per⸗ sonen ist angetragen:

L des Carl Friedrich Ludwig Hartwig aus Varel, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Laurenz Wilhelm Friedrich Gottlieb Hartwig in Varel und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Sophie Wilhelmine Margarethe, geb. Hümme, geboren am 14. Mai 1838 zu Ovelgönne, welcher am 28. August 1867 als Steuer⸗ mann mit dem bremischen Schiffe „Doris“ von Shanghai nach Chefoo gefahren ist, jedoch ist das Schiff an seinem Bestim⸗ mungsort nicht angekommen und wahrscheinlich mit Mann und Maus untergegangen,

2) des Johann Georg Heinrich Diers aus Borg— stede, Sohn des verstorbenen Arbeiters Diedrich Diers zu Borgstede und dessen ebenfalls ver— storbenen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Heeren, geboren 1837 März 19., welcher im Jahre 1857 oder 1358 von Bremerhafen aus in See ge— gangen, um nach Amerika auszuwandern, seit 1 hat man von demselben nichts mehr gehört,

3) des . Wiltert Oelrich Wilters von Varelerhafen, Sohn des verstorbenen Kapitäns Wiltert Oelrich Wilters zu Wangeroge und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Teinke, Margarethe, geb. Lütken, geboren am 1. De⸗ zember 1820 zu Wangeroge, welcher am 26. Juni 1870 mit seinem unter oldenburgischer Flagge fahrenden Schiffe „Charlotte Marie“ von Hartlepool nach Königsberg gefahren, an seinem Bestimmungsorte jedoch nicht angekommen und wahrscheinlich mit seinem Schiffe verunglückt ist.

Die unter 1 bis 3 aufgeführten Abwesenden werden

daher hiermit aufgefordert, sich in dem auf den 13. November 1883

angesetzten Tetmine zu melden, unter der Verwar⸗ nung, daß sie für todt erklärt werden und ihr Ver⸗ mögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt, auch der Ehefau des ad 3 gedachten Wiltert Oelrich Wilters die Rechte und Eigenschaften einer Wittwe beigelegt werden sollen.

ugleich werden alle Erben der sub 1 bis 3 ge— nannten Abwesenden und alle zur Nachfolge in deren Vermögen sonst berufenen Personen hierdurch auf⸗ gefordert, in dem obigen Meldungstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden unter der Verwarnung, daß, so⸗ weit nicht etwa von den Verschollenen hinterlassene letztwillige Verfügungen ein Anderes bestimmen.

a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein— ,, werden soll,

un b. der nach dem Abschlusse sich meldende und legi⸗ timirende Berechtigte alle nach dem Abschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen an⸗— erkennen muß und keine Rechnungsablage for⸗ dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll.

Ferner werden alle Diejenigen, welche Forderungen an die oben genannten Verschollenen zu haben glau- ben, zur Angabe in obigem Termine aufgefordert, unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Abschlusse sich Meldenden sich Denjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist. gegenüber auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll.

Schließlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der sub 1 bis z oben aufgeführten Ver- schollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche gegen den oben gedachten Termin dem Gerichte mit- zutheilen.

Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß auf Todeserklärung wird am

20. Kovember 1888 abgegeben und nur einmal in den „Oldenburgischen Anzeigen‘ bekannt gemacht werden. 1882, November H. (Unterschrift.)