1883 / 39 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

i

33

1 33 .

1

os! Subhastations-⸗Patent.

Das dem Tischlermeister August Sydow zu Anger . münde gebörige, zu Angermünde belegene, im Grund buche von den Angermünder Häusern Band V. Blatt Nr. 235 verzeichnete Grundstück nebst Zu . bebõr soll

den 12. April 1883, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtbeil über die Ertbeilung des Zuschlags

den 14. April 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu rersteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt—⸗ Flächenmaß von 58 a O6 4m mit einem Reinertrag von 1.39 Thalern, und zur Gebäudesteuer mit einem jäbrlichen Nutzungswerth von 618 M ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuertolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun gen, andere das Grundstuck betreffende Nachweisun⸗ gen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung J. cinzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses fpätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an zumelden.

Angermünde, den 6. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

T oꝛ0] Zwangs versteigerungs⸗Proklam.

Nachdem auf Antrag eines protokollirten Gläu⸗ bigers die Zwangsversteigerung der den Erben des wail. Schuhmachers Johann Christopber Peterich in Bramstedt gehörigen, dafelbst belegenen Kathenstelle beschlossen worden, werden Alle und Jede, welche an die gedachte Kathenstelle dingliche oder bevor— rechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben ver⸗ meinen mit alleiniger Ausnahme der proto— kollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forde⸗ rungen hierdurch angewiesen, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 3. April er., Vormittags 11 Uhr, hierselbst bestimmten Aufgebotstermin spezifizirt an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kathenstelle anspruchs—⸗ frei verkauft werden wird.

An die protokollirten Gläubiger ergeht hierdurch die Aufforderung, bis zum gedachten Aufgebotster— mine hierselbst anzuzeigen, von welchem Zeitpunkt ab die Zinsen für ihre Forderungen rückständig sind, widrigenfalls angenommen wird, daß rückständige Zinsen nicht beansprucht werden.

Termin zum Verkauf der Kathenstelle wird auf

Mittwoch, den 4. April 1883, Nachmittags 4 Uhr, im Hause des Gastwirths Schümann hier angesetzt.

Die Bedingungen liegen 14 Tage ror dem Ver⸗ kaufstermin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, so wie beim Zwangsverwalter, Kaufmann Thrams in Bramstedt aus.

Bramstedt, den 7. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. ges. Wenneker.

Veröffentlicht: ö Kohbbrotk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6 Verkaufsanzeige

nebst Ediktalladung.

In Sachen der Handlung firma Abrabam &

Muller zu Hamburg, vertreten durch den Prozeß bevollmächtigten, Gemeinderorsteber Keßler von bier, Klägerin, gegen

den Schießbudenbesißer und Cigarrenfabrikan Hermann Drewes in Neubaus a.

wegen Forderung soll die dem Beklagten gebörige, im biesigen Flecken an der Deichstraße unter e Wohnstelle, beftebend aus Wobnbaus, Scheune und der unter Art. 238 der Grundsteuermutterrelle n Mer Bars 8 B S an 2

12 ** 238 . 2 2 22 135

. WB Ie Saftw— * w var 95 m SGS 38S zeichneten Parzelle: Hofraum don La QO qm Größe,

zwangsweise in dem dazu auf Die nstag den 24. Avril 1883. Mittags 12 Uhr.

3Ltter anteraumten einzigen Termin —Tertiäis Ter-

—— ed nnn ge den

82 12 —— ——— Rad Mealdere d?

2 2 8 22 Ar rgebot. —— * * —— Folgende Der ore 1 ——— I Ter 1 1 Dee L n= nnn, n,, w k C * 87 —w— ren Ser 35 , ph dnn, 282 —D—w 8 9 . m nm Ide mn dem donn * Ww mwrer von 0 r 2 or Tm Don wn, Dor nnr

ö 2 ver wollen,

. 2 ram * ** 2

2 Der nrg mm ar! On er Beyer Snayer gert. den Sr . S err , ü d mi err, de;, 2 rn rr mr, , mn anner ne in Fondrion ic 71577 vericholler e, r, err, ü, n, nme, . De be r e 2222292 * 12

465 r 53 * C j 8 17 ven. Dezember sg nm Demng, Torn e n ö . 1 .

woihmhrrt gewesen, jet 135] verschmr Len,

. , D er er == en, m Den ... 1 2 Meinen Lrnnn, 12. der

. ODrember e, m Rrobbelgrubt mn Ir hre 13min me ven Sch fe König lire von Pre- werk nud Tomor geirgekt., jertrem versch Len, ve Mero Ungut Ferdinant Fi ger. ver VN. Augnt Bär nn Fariemart im Icchrt 18h zr Ser gegenger jertem veschollen

6) der Steuermann Theodor Paul Notz ki, geb. den 28. April 1847 zu Neufahrwasser, am 9. Ok tober 1869 von Neufahrwasser nach Philadelphia gesegelt, im Jahre 1870 in Terra Digo auf⸗ haltsam gewesen, seitdem verschollen,

7) die unverehelichte Anna Caroline Ziehm, geb. den 9. November 1845 zu Nenkauer Berg, nach einer zweijährigen, in Grandenz verbüßten Zucht- bausstrafe am 30. Avril 1871 nach Nenkauer⸗ Berg entlassen, seitdem verschollen,

8) der Schiffs zimmergesell Christian Ludwig Weichert, geb. den 18. Dezember 1837 zu Kö— nigsberg i. Pr., im März 1863 mit dem Schiffe Victoria“ von Danzig nach England gesegelt, seit dem Sommer 1863 verschollen,

9) der Segelmacher Emil Theodor Block geb. den 23 Januar 1845 zu Danzig, im Auaust 1863 mit dem Schiffe Marie“ von Danzig nach Liverpool zur See gegangen, seit Oktober 1872 verschollen.

10) der Schiffezimmermann Carl Rudolph Müller, geb den 30. April 1827 zu Danzig, 1856 1857 zu Danzig wohnhaft, ungefähr 1860 in Melbourne, seit länger als 20 Jahren verschollen,

werden auf den Antrag:

ad I) der Schifferfrau Barlasch und des Haus⸗ zimmermannes Eller als Geschwister der Wittwe des verstorbenen Bruders des Prorokaten Schiffszimmermann Jacob Eller, Catharina, geb. Düring, und ihrer 38 minorennen Kinder,

ad 2 und 3) des Rechtsanwalts Drachner von hier, als Abwesenheits vormundes,

ad 4 der Wittwe Wilhelmine Schneider, geb.

Bruhn, aus Pasewark als Schwester des Provokaten.

ad 5) des Rechtsanwalts Tesmer als Abwesenheits⸗ vormund.

ad 6) der Wittwe Johanna Notzki, geb. Stioem, zu Tiegenhof, als Mutter des Provokaten. ad 7) der Frau Pauline Sielaff, geb. Ziehm, als Schwtister der Provokatin, ad 8) der Frau Maria Bergmann, geb. Weichert, als Mutter des Provokaten, ad 9) des Seminarlehrers Richard Block aus Berent als Bruder des Provokaten, ; ad 19) der Frau Matbilde Wilhelmine Müller, geb. Spindler, hier, als Ehefrau des Provokaten. aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1883, Vormittags 115 Uhr, (Zimmer Rr. 6) anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Danzig, den 6 Februar 1883. Königliches Amtsgericht. XI.

7029 Oeffentliche Ladung.

Der Wehrmann und Gefreite Maler Gustav Herrmann Braaz wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr, obne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgeseßbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, 1IJ., bierselbst auf den 24. April 1883, Vormittags 10 Uhr ver das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwebr⸗Bezirks⸗-Kommando zu Teltow ausgestellten Erflärung verurtbeilt werden. Berlin, den 9. Februar 1883. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

(I70Mlö] Amtsgericht Hamburg. Der biesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier I) als Curator des am 4. August 1830 zu Sted⸗ belm geborenen Gustaf Leonard ELlsn, 2

welcker am 6. Oktober 1861 als Zimmermann

* 8. 5 1 9 * T . auf dem Hamburger Schiffe Titania“, vi- 32 S Ws æeer angem 5 1 worden 1882 Karttan S. Jager, angemuster orden, do? 3 S K- d nor 274 T:, SeFerr; rn in Sbanzbai ron diesem Schiffe desertirt, und 1 5 14 11 seitdem verschollen ist N = 2 O M * n 2) in Vertretung von Dr. J. Wolffsoön als Ku 9 a mn .. 83 Bier Bf 2 rator des am 7. August 1831 hbieselbft geborenen

Zadue Joscvh, welcher seit *.

* 121 ** * 30 Jabren gänzlich verschollen ist,

18. Okteker 1825 bieselst geborenen Johann Christensen el er r 1 = 0 Q

6 Sete C

——

I= ; * 5 1

2 wel er —— el et, dT 1

M=. w

24 nach Nen⸗ Holland ge⸗

n, m, m,, mn, , mn. * *

———

Sarñttaf Secnard Erlen,

2 WMarer Zadne Joievß.

JZJebann Reter Julias Christenien. Jꝛran; Sinrich Gerhard Sander,

* . 1 1 1 161 5 3 7 3 2 1 6 1 *

*

- 165 Uhr BM. e am wann, m. rberrrwter n gererermine r rrterzeihne-= 8. * e, n

er, ,

dem Feten , eil ver fie fir 17 werden erklürt werden den Me Trbekarrter Erben Rn genkntrer Berschollenen Hiermit arge

Ar * ir nen ᷓ— Ur pyrnche inen, in

242 w

ter Am

r * 2 W m wellen, mmer

1

werden —— *

.

dem

n im ners mer

m

DI n=. 2 * rm * .

Amogerikt rwermelder *r mer * err, , kee, . 2 ige nweaer Scrrlung eentt Hiengen Zr 7 M g * . berwrlmacngen vwwer dem Jen

we ne wm rr, nr wr r ** ee me mne mm emen nnn, ger. ö ;

D —— 7 —— neren nr ge, 3

ir Bertretung

s * ö 1 Gerin, Ser, nr,

Jo 33]

Im Wege der Zwangsvollstreckung und nach am 20. Okiober v. I vorausgegangener Pfändung ist die Subbastation der Grundhesitungen des ast⸗ wirths Hermann Habesost in Opperghausen erkannt, bestehend in dem vormaligen Vollhofe Nr. 1 da⸗ selbst mit Zubehör, namentlich:

. a. an Gebäuden:

1) ein Wohnhaus von Fachwerk und Ziegeldach mit 3 Stuben, 9 div. Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Dreschdiele, Stallung für 4 Pferde und 8 Kühe und Bodenraum,

2) ein von Fachwerk vorhandenes Nebengehäude mit Ziegeldach, welches enthält: Schweinställe, Stallung für 2 Pferde und außerdem mit Wagenschauer verbunden,

3) ein Abort von Fachwerk;

; hb. an Grundstücken: die zu dieser Stelle laut Katasterauszugs ge⸗ 6 Grundfläche in der Größe ven 2 ha 23 a qm,

und Termin dazu auf

s NMittwoch, den 4. April,

; 11 4 angesetzt, wozu Kauflustige hiermit geladen werden. Auch sind alle Eigentßums-⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand. und ander= din g⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber jener Grund stücke für verloren erkannt werden sollen.

Celle, am 8. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIÜ. Siemens.

[T7037 Im Namen des Königs!

In der Mischkowski'schen Aufgebotssache von Sadlucken Nr. 1 E. 27/82 erkennt das Königliche Amts sericht zu Stuhm durch den Amtörichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet baben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Sadlucken Nr. 1 Ab- tbeilung II. Nr. 4 für den Banguier Prinz ein— getragene Hypothekenpost von 36 Thlr. 7 Sgr. 3z Pf. rückständige Grundzinsen ausgeschlossen;

?) die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 23. Januar 1883. ron Studzdens ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

7035 Im Namen des Königs!

In der Fanzen'schen Aufgebotssache von Par—⸗ pabren F. 31/82 erkennt das Königliche Amtsgericht ju Stubm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet baben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Parpabren Blatt 64 Abtb. III. Nr. 1 für die Geschwister Justine und Magdalena Rajewski als Vatererbtbeil eingetragene Hvrotbekenpost von 7 Thlr. ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 30. Januar 1883.

1 6. Stunts ng ki 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amt egerichts. J.

[7039] Verkündet am 2. Februar 1883. Oberländer, als Gerichts schreiber. Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Stationsaisistenten Friedrich Dilbelm Wagner in Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht ju Delißsch, durch den Amtsrichter Broesel.

für Recht:

Das Einlage buch Nr. 3369 der Kreis ˖ Syarkasse zu Delitzsch, lautend auf den Namen der Auguste Ar in Kertis, jetzigen Ebefrau des Stations ssistenten Friedrich Wilkelm Wagner in Berlin, nit einer Einlage von 777,42 M wird für kraftlos erklart.

1 16

=

gez. Broesel.

Im Namen des König!

* R , n f 8 54 wi 7

1 der Magdalena Johne schen Aufgebets sache n n 5283 2 * 2 3 *

on Grũünbagen F. 23 82 erkennt das Königliche

6 5 * 2 24 * n * A 5 —— t ju Stuhm durch den Amtsrichter Dr. .

1

—— ! *

= M == . **

Simmer

. 5 rr 1515 1.4 , n. 14 4 2 7 won Y Lr e err derem die Chrlerte Tittmer 4 2 5 22 1 * 1 nn rr nen mer, , , 1 4 —— 627 Sgelztreft vor GU Nr.

verletze ge hrrrriteier Mi6tle nebft en damit verburdenen Laer het Sent Nr. 3 ze irren it ler Gebinder, Tinterrien rr Prrtiner nien .

1

er DBittwe de?

fielen Dir * Aa Dittmer, Frie-

derike, gert. Rrer ze Dirtra, erkerrt das Körigsiche Amts zerigt za Uelzen dar den Aansgerichts-Natłh Srtictmarn,

* * *

w n Oeinris 2 * 7 7 9 g. 21 4 = *., be Gwlenfrne erlich verlantherte jet rο * *** * re 2 Thaler

. = gültige Ra 2.1 * 2 1 * 2X1 37 4 4 2 vom 21. ThriUl 1887 ze Gintragrngetßeideiri gnag

zee Giger an ihre

, .

behalten baben, welcher Eigenthumtvor beha t Band IV, Fel. 1516, Nr. I der älteren Hypotheken bücber für Wieren eingetragen ist, sowie das Protokoll vom 2. Juli 1859 nebst Löschungsvermerk vom 13. Januar 1866, laut dessen 4000 Thlr. auf diese 60h) Thlr. abgetragen sind, die Löschung der für diese 460 Thlr. bestellten Hyvotbek bewilligt und diese Löschung erfolgt ist, werden für kraftlos erklärt.

gez O. Guttermann,

Beglaubigt: v. Goeben, Sekretär, Gerichisschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats anwaltschaft wird gegen 1) Hermann Friedrich Salzer aus Leeden, zuletzt wohnhaft in Osnabrück. 2) Theodor Josef Wibbeling aus Halverde, zuletzt wohnhaft in Voltlage, welche hinreichend verdächtig erscheinen, innerhalb noch nicht rechtsverjäbrter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140, 1 Ste. G. B., das Haupt⸗ verfahren vor der Straffammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird die Beschlagnahme des im Dentschen Reiche be- findlichen Vermögens der Angeschuldigten bis zum Betrage von je 400 M angeordnet. Ssna ; brück den 39 Januar 18853 Königliches Land- gericht. Strafkammer. gez. Nol te. Kaufmann. Schmid.

2. Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staats anwaltschaft wird gegen 1) den Rudolf Heinrich Eversmann, geboren den 19. Januar 1859 zu Düingdorf, Amts Grönenberg, zuleßt wohnhaft daselbst 2) den Auaust Heinrich Holtmann, geboren den 31. August 1859 zu Sr. Aschen, Amts Grönenberg. zuletzt wobnbaft daselbst, 3) den Johann Heinrich Schröder, geboren den 23. August 1859 zu Gr. Aschen, Amts Grönen⸗ berg, zuletzt wohnbaft daselbst, 4) den Friedrich Wil⸗ helm Harig, geboren den 13. November 1859 zu Hoypel, Amts Grönenberg, zuletzt wohnbaft daselbst, 5) den Hermann Heinrich Wilhelm Lüpker, geboren den 18. Juli 1859 zu Neuenkirchen. Amts Grönen berg, zuletzt wohnhaft daselbst, 6) den Friedrich Her= mann Heinrich Lotte, geboren den 31. Mai 1859 zu Schiplage, Amts Grönenberg, zuletzt wobnhaft daselbst, 7 den Carl Friedrich Künne, geboren den 3. Februar 1859 zu Westendorf, Amts Ikurg, zu- letzt wohnhaft daselbst, 8) den Jobann Bernbard

Maag, geboren den 21. Juli 1859 zu Schwege, Amts Iburg, zuletzt wobnbaft daselbst. 9) den

Jobann Matbias Bäumker, geboren den 25. No⸗ vember 1859 iu Glans⸗ Wisbeck, Amts Iburg, zuletzt wobnbaft daselbst, 10) den Ernst Heinrich Friedrich Rudolf Christian Löhding, geboren den 15. März 1859 zu Hagen ⸗Beckerode, Amts Iburg, juleßt wohnhaft dafellst, 11) den Carl Heinriä⸗ Friedrich Nolte, geboren den 8. Oktober 1859 zu Hagen Beckerode, Amts Iburg, zuletzt wobnbaft da⸗ selbst, 12) den Carl Gerbard Anton Hassentenfel, geboren am 4. Juli 1859 zu Mentrup, Amts Iburg, zuletzt wobnbaft daselbst, 13) den Jobann Casrar Fbristian Becker, geboren den 18. Juni 1859 zu Iburg, zuletzt wobnbaft daselbst, 14 den Jobann Friedrich Karl Pries meyer, geboren den 26. Axril 1860 zu Bruche, Amts Grönenberg, zuletzt wobnbaft daselbst, 15) den Friedrich Heinrich Julius Rank mann. geboren den 3. Mai 1860 zu Dielinadorf, Amts Srönenberg. zuletzt wobnbaft daselbft. 186) den Ernst Wilbelm Suhre, geboren den 16. April 1860 zu Aberfebtden, Amts Iburg, zuletzt wobnbaft da⸗ selbst. 17) den Jobann Heinrich Bendix, geboren den 8. Januar 1860 ju Hagen⸗Beckerode, Amts Iburg, zuletzt wobnbaft daselbst, 18) den Wilbelm Albert Sassentenfel, zeboren den V. Oktober 1860 zu Hagen Beckerode, Amts Iburg, zulent wobnbaft daielbst, 19) den Friedrich Heinrich Wilbelm Entrup, geboren den 10. Sertember 1860 zu Haukenberge,

Amts Iburg, zuletzt wobnhaft daselbst, 20) den Jobann Bernhard Bunte vogel, geboren den 2B. Oktober zu Hardensetten, Amts Iburg,

t, 21) den Hermann Josef en 2. August 1860 zu Natrur⸗

er.

Sehem ann, g bere: 8222

agen, Amts Iburg, zuletzt wobnhaft daselbst, 22) den Jobann Heinrich Wortmann, geberen den 5. Jaruer 1861 zu Bennien, Amts Grönenberg, zuletzt wohnbaft daselbst. 23) den Ernst Heinrich

mp, geboren den 26. Mär; 1851 zu Künngderf, Amts Grönenberg, juletzt wobnbaft dajelbst, 24)

den Frar; Friedrick BSrömmelsiek sive van der Brügge. geboren den 17. Oktober 1861 zu Neuen⸗ fixen. Amts Grönenberg, zuletzt wohnhaft daselbft. 25 Dei Friedr. Dilkelm Greven⸗ kãmper, geboren den 4. Februar 1851 iu Scling⸗ derf. Amts Grönenberg, zulegt wohnhaft daselbst. 256) den Geotg Heinrich Went dörfer, geboren den 12. Februar 1851 im Dellingkolibansen. Amts Grẽ ner berg., zulert woebrbaft daselbst, 27) den Je⸗ barn Heinrich Schlüter, 3eberen den 19. Axrril 1851 zu Benkerel, Amts Grönenberg, juleßt wohnhaft da⸗ seltft, *) den Georg Friedric Bilbelm Tönnies, geb. den 9. Mai 1861 ju Asendorf, Amts Iburg, saleßt wohnhaft daselfst, 2) den Adolf Friedrich

Linjbach, geboren den 25. März 1361 ju Dissen, Amt Itrurg. zuletzt wobnhaft daselbst, M) den

nt Jr arz. ö. nr d . Errst Heinrich Halbrügge, geboren den 24. Mär 1852 n Mere dzerf, Am, Grönerberg, zuletzt wohn⸗

ft daselbst, 31 den Caßdar Friedrich Goeke, ge⸗

rick Fritd ric Tilbelm Kleyer, zeboren den N. De⸗ zember 18567 a Aschezdorf, Amts

eier sr, , der TFeinrie Waltermann,

r rast 186 ju Sentrup, Amt?

barg, alert wobabaft daselbst, welce Finreichend

* in inrerbalb roch nicht rechte⸗

als Dehrrflichtige in der Absicht,

ert?

xerjãtriet much der Girtritt in den Dirnft des stebenden

coder der Flette in entneben, chae Erlaubniß ent- weder das Ba- desge biet arrlasen cer nach errrich⸗

tem militarr flichti gen Alter sich an ßerhalb desel ben

æanfgehaltes za baben. Vergehen gegen 8. 140 7 z **. 4 2 3 St. G. B, das Hanrtrerfahren vor der Straf⸗

kw er des Fäziglichen Lazdgericht; bierselbst er- Fre, Te Seschlagaahme des im Teutschen Ne iche beñ nn ögeng n Ang fast? e, n, mn, , mr, er fagi. Cznabrüd;. en 3. Februar 12. gänglich Taghgericht Straf- kawmmrt. 9 Nelte. Taunfmann. Schmit.

zum Deutschen Reichs—⸗

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Ber lin, Mittwoch,

den 14. Februar

83

Staats⸗Anzeiger.

18863.

vem 11. Januar 18765, und die im

W 39.

d, e, , ner ed rie m s de, Hecke cer de, Martenschmi, Patentgesetz, vom 25. Mai 1577 vorgeschriebenen Bekanntmachung

Gentral-Handels⸗Register für

ren, W, Reeem‚, er 1574, se=e die ig dem Geieß, beter fferr 3 Jecke ere, . NMnuern and Mode len n rer 7ertsi-t Serree, eriGseiet aas in eĩrem besoadeten Slat: arte zem Titel

das Deutsche Reich. mn. z96)

zeirzig, resp. Stuttgart und Darm stadt versffenflicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

707 1] Aachen. Der Kaufmann Armand Sclickum zu Euren bat das ron ihm unter der Firma

Echlickum daselbst geführte Handelsgeschäft ein estellt. ; Genannte Firma wurde daber unter Nr. 3439 des Firmenregisters gelõscht. Aachen, den 12. Februar 1883. Königliches Amtagericht. V. 69817 Arnstadt. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: Fol. 335, Seite 985, 986. Unter Firma“: I) den 109. Februar 1883. Emil Amling in Arnstadt, laut Anzeige vom 7. Februar 1883, Bl. 1 der Special ⸗Firmen⸗ akten. Unter Inhaber“: I den 10. Februar 1833. Emil Amling in Arnstadt ist Inbaber der Firma, laut Anzeige vom 7. Februar 188 Bl. 1 der Special ˖ Firmenakten. Arnstadt, den 10. Februar 1883. Furstlich Schwarzb. Amtsgericht, J. Abtheilung. Langbein.

Ballenstedt. Sekanntmachung. 6949 Nachstebende Firma: Fol. 354. J. Lellau. ; = Inbaber: Kaufmann Friedrich Lellau in Groß- alsleben,

ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 19. Februar 1833. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Heinemann.

KEallenste dt. Bekanntmachung. (6950

Nachstebende Firma:

Fol. 353. A. BVielspuhl, Inbaber: Kaufmann Auguft Alickendorf, ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das hie—⸗ sige Handels regifter eingetragen worden. Ballenstedt, den 19. Februar 1883. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Vielsrxubl in

Ballenstedt. Sekauntmachung. 6851 Nachstebende Firma: Fol. 352. S. Germer, Inbaber: Getreidehandler Heinrich Germer in

GSroỹalẽ leben, ist laut Bersügung vom beutigen Tage in das hiesige Handels register eingetragen worden. Ballenstedt den 109. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Rallenste dt. Bekanntmachung. 6952 Nacftebende Firma: Fol. 351.

D. Brennecke, Inbaber: Kaufmann Darid Alickendorf, ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 19. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Brennecke in

KBallenste dt. Sekanntmachung. (6953 Nachstebende Firma: Fol. 350. G. Becher, . = Jababer: Kaufmann Gottlieb Becher in Groß als leben,

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ fige Handelt register eingetragen worden. Ballenstedt, den 19. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Rallenate dt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma:

Fol. 343. Wiltzelu Sartels, Inhaber: Schlossermeister Wil helm Bartels in Grohaleleben, ; ; laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige ardeleregifter eingetragen worden. Ballenstedt, ken 19. Februar 185353. Herjoglich Anhaltischet Amttzgericht. Heinemann.

los]

Rallenate dt. Belanntmachunsg. (6555

Nachstebente Firma: Fol. 318. C. HNeinhardt,

Rallenstedt. Setanntmachung. 072] Nachstebende Firma: Fol. 355.

Wilhelm Lellan, Inhaber: Schiossermeister Bilbelm Lellau in Grozals leben, ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das hiesige Handel regifter eingetragen worden. Ballenstedt, den 10. Februar 1883. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Rallenste dt. Setkanntmachung. T7073] Nachstebende Firma: Fol. 356.

S. Angenstein, Inbaber: Gastwirih und Materialwaaren⸗ bändler Heinrich Angenstein in Kleinalsleben. ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das biesige Handel? register eingetrasen worden. Balllenstedt, den 19. Februar 1883. Herzʒoglich Anbaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Ballenstedt. Sekanntmachung. Nachstebende Firma:

Fol. 357. M. Nathan, Witwe,

Inbaber: Witwe Emilie Nathan, geb. Liep⸗

mann, in Großalsleben, ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das biesige Handelsregifter eingetragen worden.

Ballenstedt, den 19. Februar 1883.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Heinemann.

.

nallenstedt. Bekanntmachung. I 075]

Nachstebende Firma:

Fol. 358. J. C. Timme, ; Inbaber: Kaufmann Johann Christian Simon Timme in Hoym̃, . 2. ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das hiesige Handelsrenister eingetragen worden. Ballenstedt, den 19. Februar 1883. Herzoglich Anbalfisches Amtsgericht. Heinemann. KBersen a. R. Bekanntmachung. 7076] Zufolge Verfügung vom 3. Februar er. ist in unserm Firmenrezister die Firma Nr. 146. C. J. Busch zu Lanken, Inbaberin Kauffrau Friedericke Buch, geb. Peters, für sich und ihre minorennen Finder Anna und Marie Peters, am 5. Februar 1883 gelöscht. ö. Bergen a. R. den 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. I

eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1883. Koͤnigliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. I7o0s3] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4818 das Erlöschen der Firma Weiß & Mar hier und in unser Prokurenregister bei Nr. 967 das Erlõschen der dem Paul Leckowm für die vorgenannte Firma ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 7084

In unser Gefellschaftsregister ist heute bei Nr, 1055 die durch den Austritt des Kaufmanns Paul Hoffmann aus der offenen dandelsgesellschaft Wiens & Hoffmann hierselbst erfolgte Auflösung diefer Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6MM7 die Firma Wiens & Hoffmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Wiens hier eingetragen worden.

Breslau, den J. Februar 1683.

Königliches Amtsgericht.

nrenlan. Bekanntmachung, [7080 In unser Firmenregtster ist Nr. 6080 die Firma: Alexander Hahn hier und altz deren Inhaber der Kaufmann Alexander Hahn hier heute eingetragen worden. Breslau, den J9. Februar 1853. 1 Königliches Amtsgericht.

nrenlnan. Detkanntmachuns,, 17052 In unser Firmenregsster ist Nr. 608 die Firma: M. Brockmann

Jabrit doppeltschwesligsauren Kalle

hier Und alg deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Wilhelmine (Minna) Henriette Marie Brock = mann, geb. Bohe, zu Gutritsch⸗Lelpzig heute einge tragen worden. . reglan, den 9. Fehruar 158.

s

L 2 2 = x 3 3: =. In unser Firmenregifter ist Nr. SMS die Firma:

kier und als deren Inbaber der Kaufmann Her- mann Becker bier beute eingetragen worden. Breslau, den 38. Februar 1883.

Königliches Amte gericht.

Breslau. Sekanntmachung. T7079] In unser Firmenreaifter ist kei Nr. 4799 da Erssschen der Firma S. Stillmaun bier beute ein⸗ getragen worden. Breslau, den J. Königliches Amtsgericht. Essen. Sandelsregister 69383 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 1 Zu der unter Nr. 267 des Gesellichaftsregisters bestebenden Handels firma „Maaßen & stromberg“ zu Werden ist am 30. Januar 1885 Folgendes ein⸗ getragen: Die Ebefrau Carl Kremberg, Emma, geb. Uellendabl, ist ausgeschieden und der Kaufmann Carl Kromberg in Werden als Gesellschafter eingetreten.

2) Im Prokurenregister ist Folgendes eingetragen: Die dem Kaufmann Carl Kromberg zu Barmen für die Firma Maaßen & Kromberg zu Werden ertheilte, unter Nr. 173 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 530. Ja⸗ nuar 1883 gelöscht.

3) In das Register über die Ausschließung der ebelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 16 am 30. Januar 1883 eingetragen:

Der Kaufmann Carl Kromberg in Werden und dessen Ebefrau Emma, geb. Uellendahl, leben auf Grund des rechte kräftigen Erkennt— nisses des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld vom 28. Mai 1881 seit dem 24. März 1881 nicht mehr in Gütergemeinschaft.

Essen, den 31. Januar 1883.

Essen. Sandelsregister 6984 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 545 des Firmenregisters be stehenden Firma:

„Jos. David in Essen“ ist eine zu Hagen in Westphalen errichtete Zweig— niederlassung am 1. Februar 1883 eingetragen.

Essen, den 1. Februar 1883.

Forst. Bekanntmachung. 6958 Die unter Nr. 244 unseres Firmenregisters ein—⸗ getragenen Firma: ; „Erdmann Schreiber Forst“ ist heut gelöscht. . . Ferner ist bei der im Firmenregister unter Nr. 78 eingetragene Firma: „G. Broda Forst“ in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ Rechte durch Bertrag auf: 1) den Tuchfabrikanten Otto Broda, 25 den Tuchfabrikanten Erdmann Schreiber, 3) den Kaufmann Wilhelm Lipinski, zu Forst, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 83 des Gesellschafte⸗ registers übertragen. . . er nrg ist in unser Gesellschaftsregister nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden;: J I) Laufende Nr. S3 (früher Nr. 78 des Firm en⸗ registers). 27) Firma der Gesellschaft: G. Broda. 3) Sitz der Gesellschaft; zorst i / 8. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfahrikant Otto Broda, 2) der Tuchfabrikant Erdmann Schreiber, 3) der Kaufmann . Lipinski, zu Forst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Forst, den J7. Februar 18853. Königliches Amtsgericht.

aus dem hiesigen Handelsregister. ;

5320, Der Kaufmann Philipp Peter Heinz ist am 74. Dezember i882 durch Tod alL Gesellschafter auß der Handlung unter der Firma „P. P. Heinz

dleselbe mit Ueberna unter unveränderter Firma fort. 5321. wig Geiger die von seiner Bornelg, dahier unter der R Paplerhandluns“ betriebene andi gsf n Aftlpen und Passwwen übernommen, füh

Ehefrau Rosa,

genannte Ehefrau zur Prwturlstin bestellt.

Inhaber: Fam smann Farl Reinhardt in Groß⸗ allt ben,

Königllcheg Amtggerlcht.

Franke art a. M. , ,. 16985

geschleden und führen die verbliebenen Ge ellschafter Kaufleute Garl del mh Hein und Philipp Heinz hme der Aktiven und Passiven

Am 1. dö. Mttz. hat der Kaufmann u. geh. Firma *r fer n

it allen rt dleselbe unter unveränderter Firma fort und har seine vor

häz2. Ple Firma „Schueller & Cie.“ ist er⸗

Das Central Handels ˖ Regiffer für das Deutiche Reich kang dard a1 Post · Anstalten. fũt Dat Gee Par dels Terre, . 2 D/ Reich 3 * Tes 3 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Töniglich Preußen Staats⸗· bennement Ferräẽ Z 1 50 1 1 2 Verte sabt. Stareine Nammeræa kestes 20 4.

Anzeigers, 8w., Wilbelmstraße 32, beiogen werden. In fertienerreis far der Raun einer Traczeile 30 -. dels: Regi ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das biesiz?: Breslau. Setanntmachmng, os] 5323. Die FTiwa Strauß -Kttoch - 2E . Do-

an e 8⸗ egi er. 37 8 * T: = 2 * 2 2 (* 2 8 * r 51— 2

gr. ; . Handel? register eingetragen worden. Jan unser irmenregifter ist bei Nr. 5902 das Er kara der aise Strauß ift erloscken. Die Yandelsregiftereintrẽge aus dem Königreich Ballenstedt, den 19. Februar 1883. lsscen der ira Hans Hermann bier bene 2 Carl Fricezrich Dal er Sachen, dem Königreich Württemberg und Perjoglich Ar baltijches Amtsgericht. einaetragen worden. . ich Dalbkermerer, Kier Großberzogtkum Hessen werden Dienstags, Heinemann. Breslau, den 3. Febrasr 1833. Mis. dakiet eine Han⸗

2 * 2 22 2. 2 2 1

Hemm. Sonnabends ( Durttem berg) unter der Rubrit᷑ Königliches Amtsgericht. delsgesellichaft n Finz Gebr. Talbker-

mener errichtet. . . Zrankfurt a. M., 8. Teraz. 1535.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Hamm. Sandelsregister 53536] des stöniglichen Amtsgerichts zu Gamm. Unter Nr. 94 des Gesellschaftsregifters lit die, am 12. Februar 1883 unter der Firma Bente K. Jaeger errichtete, offene Handels zesellichait zu Hamm am 12. Februar 1883 eiagetragen, und sind

als Gesellichafter dermeckt 1) der Kaufmann Hugo Bente zu Hamm, 2) der Kaufmann Wilbelm Jaeger zu Hamm,

22

' g * ; ö. enen ein Jeder befugt ist, di

von denen ein Geĩellschaft zu

vertreten

Hannover. BSckanntmachung. 68587 In das biesige Handelsregister ist beute auf

Blatt 2885 eingetr

Wald & Co.: Die Gesellschafterin Emma Bellingrath ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellickaft wird von den anderen Gesell⸗ schaftern Kaufmann Casrer Ewald Wald und Rosa Wald unter unveränderter Firma fortgeführt. Hannover, den 10. Februar 1333.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung A. Jor dan.

Ilxreld. Bekanntmachung. 70577 In das biesige Handelsregister ist Blatt 54 zur Firma Kaselitz C Co. cingetragen: ö Die Firma ift erloschen.

Blatt 64 ist die neue Firma Wilhelm Kaselitz und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Ka⸗— selitz zu Niedersachswerfen eingetragen. Ilfeld, den 9. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 7055] Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handels egifter wurde eingetragen: Zum Firmenregister:

a. Zu O- 3. 1864 Bd. JI. Firma „Ludwig Weill“ dabier —: Jeßiger Inhaber der Firma int Herr Emil Weill, Kaufmann von hier. Herr Sig 2 Weill, Kaufmann von da, ist als Prokurist estellt.

b. Zu O. Z. 460 Bd. I. Firma „Deutsche Metallpatronenfabrik Lorenz. dahier =: Die dem Herrn Richard Arndt ertheilte Prokura (Kol lektir' Prokurd) ist erloschen. Herr Friedrich Lorch hierselbst wurde als alleiniger Prokurist bestellt und ermächtigt, für die Firma allein zu zeichnen.

c. Zu? D. Z. 552 Bd. J. das Erlöschen der Firma „M. Kahn Wwe.“ dahier. .

4. Zu S. Z. 589 Bd. J. Firma „Hirsch⸗ apotheke von Otto Leimbach dahier : Die dem Herrn Karl Schellenberg, Apotheker hier, er · theilte Prokura ist erloschen.

e. Zu S. Z. 65 Bd. II. das Erlöschen der Firma „Giaré-⸗Leder⸗Fabrik Mühlburg in Baden R. Ellstätter“ zu Mühlburg. . ͤ

f ünter S. 5. i127 Bd. II. die Firma „Ma⸗ 6 Loreuz Karlsruhe Baden“ zu Karlsruhe. Inhaber: Herr Wilhelm Lorenz, In⸗ genicur, wohnhaft dahier. Herr Friedrich Lorch, Kaufmann von hier, ist als Prokurist bestellt.

g. Nachdem die unter O. 3. 168 Br. J. des Ge⸗ sellfchaftgregisters eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft „J. Veith dahier sich durch den unterm 1. l. M. erfolgten Austritt des Theilhabers Herrn Adolf Veith von hier aufgelöst hat, so. wurde die ge⸗ nannte Firma mit dem jetzigen Alleininhaber Herrn , ,, . 6 9 ö das Einzelfirmen⸗ register O. Z. 113 II. übertragen. ;

9 Unfer B. J. 114 Bd. II. die Firma „Bazar zur billigen Buelle Emil Hornung“ dahier. Inhaber: Herr Ernst Emil Hornung, Kaufmann,

wohnhaft dahier.

. n. D. Z. 115 Bd. II. die Firma „W. Gutekunst“ dahler. Inhaber: Frau Mathilde, geb. Gescheider, Ehefrau des Herrn Wilhelm Gutekünst. Kaufmann dahier. Letzterer ist als Prokurist bestellt.

k. Unter O. 3. 116 Bo. II. die Firma „X. a Maschinenfabriß“ zu Mühlburg. Inhaber: Herr Ludwig Nagel, Maschinenfabrikant von da. Ehe⸗ vertrag desf eben mit Emilie Stoltz von Mühlhurg. d. d. daselbst, 5. September 1882, wornach! die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von ie 100 6 beschränkt ist. 6

IJ. In das Gesellschaftsregister:

a. Zu S. 3. 92 Bd. I.. . Firma. WMdolf Willstätter“ dahier —: Der Theil haber Herr Max Willstätter von hier ist am 1. Januar 1883 aug der Gefelischaft geschieden und dagegen Verr Isage GCigner, Kaufmann von da; mlt dem genangaten Jeit⸗ zunkt als vollberechtigter Theilbaber in die Gesel= m eingetreten. Ehevertrag des Leztgenaunten mit! Mathilde Willstätter von hler, d. 4. dafelbst, II. Dezember 1877, wonach die Gütergemenschast auf den Cinwurf von je 1060) beschränkt ist.

h. Zu O. 3. 93 Vd. 1. = Firma Wtaner Seellgmann in Liguldatlon“ dabier —! Die LUquidation ist beendigt.

. Zu O. 3. 217 Bd. J. Firma „aid X. Neu“ dabler Der Kommandönst ist mit dem J. Geptember 1883 aus der Gesellschast geschieden.

loschen.

Viese ist seit dlesem Zeitpunkt elne ossene Vandels .