gesellschaft. bestebend aus den beiden seitherigen, sönlich baftenden Gesellschaftern Herrn Karl Neu, w — und Herrn Gustav Fleischhauer, Fabrikant von bier. d. Zu O. S. 274 Bd. J. — Firma Mehner & Kersting! dabier —: Ebevertrag des Theilhabers 2 Friedrich Mever dahier mit Fannv Buch von urlach, d. 4. daselbst, 2. November 1882, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 4 beschränkt ist. . e. Aus dem Einzelfirmenregister O. 3. 8 Bd. II. wurde die Firma „A. Bielefeld's Oosbuchhand⸗ Lung“ dabier in das Gesellschaftsregister O. 3. 37 Bd. II. übertragen, nachdem sich unter dieser Firma mit dem 1. Januar 1883 eine offene Handelsgesell⸗ chaft gebildet hat, bestehend aus dem seitherigen irmeninhaber Herrn Gustav Liebermann, Buch⸗ ändler dahier, und dem hinzugetretenen Herrn Gott 6 Köttel, Buchhändler von da. Jeder hat volles ertretungsrecht. Karlsruhe, den 31. Januar 1883. Großh. Amtsgericht. v. Braun.
N osten. Bekanntmachung. lI6959 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 132 Colonne Bemerkungen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf— mann Isidor Bauer übergegangen. Vergleiche das Firmenregister Nr. 226. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 7. Februar 1883 am 8. Februar 1883. Ferner ist daselbst eingetragen: Laufende Nr. 226, früher 132: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Isidor Bauer. Ort der Niederlassung: Schmiegel. Bezeichnung der Firma: D. Heyner. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Fe⸗ bruar 1883 am 8. Februar 1883. Kosten, den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
(6989 Malchin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 65 Nr. 1608 eingetragen: Adolph Scherzer in Malchin Fol. 45 Nr. 8, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Gielow. Inhaber: Kaufmann Adolph August Louis Bernhard Scherzer in Malchin. Malchin, den 10. Februar 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
6990 Nenhaldenslebem. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftäregister ist bei Nr. 49: „Actienzuckerfabrik Schakensleben!“ Folgendes eingetragen:
Col. 4. Das Grundkapital ist auf 644 000 6 erhöht und zerfällt in 322 auf den Namen lautende Aktien à 2000 Eingetragen zusolge Verfügung vom 6. Fe⸗
bruar 1883 an demselben Tage.
Nenhaldensleben, den 6. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
NRatibor. Sekauntmachung. (6961
Der Kaufmann Salo Goldmann zu Ratibor bat 63 sein bierselbst unter der Firma S. Goldmann str. 5 des Firmenregisters bestebendes Handels“ geschäft seinem Sohne dem Kaufmann Georg Gold⸗ mann zu Ratibor Prokura ertheilt, welche in unser Prokurenregister unter Nr. 40 beute eingetragen worden ist. Matibor, den 8. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
6962 Stettin. In unser Gesellschaftsregister il en unter Nr. 49 bei der Aktiengesellichatt Preußische Ser ˖ Assecuranz ˖ Compagnie“ Folgendes ein- getragen: Der Vorstand der Gesellschaft. Direktor Jobann Gustar Geiseler zu Stettin, ist am 20. Dezem ber 1882 gestorben. An seiner Stelle ist durch Beschlutz der außerordentlichen General ⸗Ver⸗ sammlung vom 2. Februar 1883 der Direktor Heinrich Petersen ju Stettin jum Vorstande gewäblt worden. Ferner ist durch Beschluß der außerordentlichen General · Versammlung vom 16. Januar 1883 die Gesellschaft aufgelöst und zum alleinigen Liquidater der Direktor Heinrich PVetersen zu Stettin erwäblt worden. Stettin, den 7. Februar 1883. Königliches Amtegericht. . ion Wernrlar. Der Verstand des Borschnß⸗ und Credit. Bereins — Eingetragene Genoffenschaft — zu Wetzlar destebt für die Jabre 1883, 1884 und 188 aus: 1) dem Dilbelm Srell. 2 dem Catl Säns, 3) dem Anten Fekter, sammtlich den Wetzlar. Wes lar, den 8. Fedraar 1883. Köriglides xt? geri t
Konkurse. kus gKontursderfahren.
Te dern Koankurt verfahren Eder des Derr der des KCanfmanng und Ta backbandlers Adolyh
— * in Ttrae A. Gam urger n Serlin arderstt. N. I1 C Dridatrοdaurg: Scisliagftr 37)
Fft in Felge eines den den Serin chuldner gemact- ger Brrialags za einem weng vergleiche Sergleich- tern an ö.
den 5. Mrz 1883 Serwmittagz 10 Uhr.
ver dem Rrrigsichesa Ar rgerict? L Fierseibst
liorg. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdrudereibesitzers Julinz Kerzkes, in Firma: Kerskeßs & Gohmann, ist zur Prüfung * 2 angemeldeten Forderungen Ter⸗ min au den 28. Februar 1883. Nachmittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58 J., Portal III., Zimmer 15, an- beraumt.
Berlin, den 7. Februar 1883.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 62.
(6968
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft A. Delpey et Co. hier, Inhaber Kaufmann Mar Minck, Boyenstraße 11, und Kaufmann Hans Minck, Boyenstraße 11, ist heute das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Werner, Oranienburger straße 45.
Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1883, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12. ; 1 Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. März
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1883.
Prüfungstermin am 23. Mai 1883, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst.
Berlin, den 12. Februar 1883.
Blüm ke, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
ioo Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Papierhändlers Wil helm Klingenheben zu Barmen, Sternstraße Nr. 48 wohnend, wird heute, am 10. Februar 1883, Bormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
z K der Rechtsanwalt Herr Vossen ahiĩer. ; . Arrest mit Anmeldefrist bis zum 2. April
Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 7. März 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: k den 12. April 1883, Nachmittags
r.
Ein Gläubigerausschuß wird gebildet aus den Per sonen: 1) Kaufmann August Dittermann, Associe von A. & E. Dittermann, 2) Kaufmann F. Elsas jr. bier, 3) Kaufmann R. Bredt, Associe von Friedr.
unk Nachf. hier. .
Königliches Amtsgericht zu Barmen, Abth. I. (gez) Lauer.
Beglaubigt:
Ackermann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
lioso Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gott⸗ fried Kkraeft zu Prerow wird heute, am 7. Fe ˖ bruar 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet.
Der Rentier August Schröder in Barth wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurserdnung bezeichneten Gegen stãnde auf den 1. März 1883. Vormittags 119 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. April 1883, Bormittags 11 Uhr, Termin anberaumt.
Moldt,
Geri ctsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Barth.
Tobi] wn ,
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Berger, alleinizer Inbaber der Firma Hermann Berger in Cassel, ist in Felge eines von den Gemeinschuldnern gemach⸗ ten Vorschlags ju einem Zwangs vergleiche Ver gleich termin auf den 28. Febrnar 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem Könialicken Amtsgerichte, Abtheilung 1. in Cassel, bobes Erdgesches, Zimmer Nr. 18, anbe⸗ taumt Cassel, den 3. Februar 1833.
Gernhäuser. Gerichts schreider des Königl. Amtsgerichts Arth. 1.
53s Konkursverfahren.
Ucher das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Elias Lonis Weimann, in irma E. Weimann in Flensburg rere Strate XW. ist hente, am 1. Febrnar 1883. Bormittags 10; Uhr das Tonłurs verfahren eroffnet. Konkarederwalter: Oerr Chr. S. Boigt in
2
Offener Arrest mit Arzcigefrist an den Serwalter bis zum 15. Marz 1883 einschließlich. Frift ar Anmeldeag der Kenters ferderne gen im Ats eenst dis zum 15. Marz 1883 ein ale ,,, Er fte Gländigcrocriammlunz:
Mittwoch den 21. Febrnar 1883.
hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berüͤcksichti⸗ enden Forderungen und zur Beschlußfassung der zläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens ⸗ stücke der Schlußtermin auf Donunerstag, den 8. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht IV. hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, bestimmt. Frankfurt a. V., den 8. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
7041] In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Mützenmachers y . in Geestendorf werden die Gläu⸗ iger au
Mittwoch, den 21. Februar 1883,
12 Uhr Mittags,
geladen.
Zweck der Gläubigerversammlung: Ablegung der Schlußrechnung des bisherigen aus der Zahl der hiesigen Rechtsanwälte scheidenden Konkursvomerwalters und Wahl eines neuen Konkursverwalters.
Geestemünde. 12. Februar 1883.
Königliches Amtagericht. III. Bacmeister.
ts. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fräuleins Marga rethe Becker zu Gelsenkirchen wird heute,
am S8. Februar 1883, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichteschreiber Menne zu Gelsenkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Königliches Amtsgericht zu Gelsenkirchen. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Schatz, Gerichtsschreiber.
69741 Das Königl. n, . Saag
a über das Vermögen der Bierbrauerswittwe Anna Maier von Gars auf deren Antrag heute Nach- mittags 3 Uhr den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Anton Rommer in Gars. ; 1
Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist auf Grund
desselben bis Donnerstag, den s. März J. Is. , dann Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis Montag, den 12. März J. Is., bestimmt.
Zur Beschlußfassung über etwaige Wabl eines andern Verwalters und Bestellung eines Gläubiger ⸗ ausschusses ist Termin auf
Montag, 5. März J. I8., Vorm. 9 Uhr, und zur Prüfung der Forderungen Termin auf re r den 28. März I. Is., Vorm. 9 Uhr, festgesetzt.
Haag, den 9. Februar 1883. Gerichteschreiberei des Königl. Amtsgerichts Haag. Frey, Königl. Sekretär.
uss! Konkursverfahren.
In dem sFtonkursverfahren über das Vermögen des Wirths Heinrich Schulte zu Hoerde ist in olge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ bblags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin
auf
den 2. März 1383. Vormittags 9 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Hoerde, den 10. Februar 1883.
. Billa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
rin Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des zu Jdunr verstorbenen Kaufmanns Albert Wenzel wird heute, am 16. Februar 1883, Rachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Poetsch zu Krotoschin wird zum Konkurs derwalter ernannt.
Kenkursforderungen sind bis jum 10. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfaffung über die Wabl eines anderen Verwalters, jowie über die Bestellung eines Eläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 8. 12 der Konkurzordnung bezeichneten Ge- genstände und jur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ tungen auf
den 19. März 1883. Vormittags 10 Uhr, dor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge börige Sache in Besiß baben oder zur Konkure- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leiften, auch die Berrflichtung auferlegt, von dem Befitze der Sache und von den Fordernngen, für welche sie aus der Sache abgeionderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs derwalter bis jam 12. März 1883 Asjeige zu machen. Königlies Amtsgericht ja strotoschin.
Konkursverfahren. , das Vermõzen des 3 u . teinhanermeister ja Landenhanfen. it am 10. Februar 1883 Nachmittags 3 c, das Ronłknurz et õffnet — e. Wahl ju
Rertarezerwelter Srpartañenrechner erg Arrest mit An b 9. Mãrz Dferer Arrest wit Anzeigefrist bis zum 9. Mã 1883 einichlienlich. ler der Aarelderrist 9. Marz 1883. Grete Slantigerrersammulrag und —allgemeinet Trẽfragttermin S den 19. Mãrz 1883,
amỹũstag Bermittags 9 Utz,. und reip. 10 Zanterbach 19. Sct rast 1823.
* — 9 * * * — * Gerit: creiber Gre hbberzogsiher Amtsgericht
min gæntarsverfahren.
Cros
Diäder tre5ße 88. L Trerre. Zimmer 11, anberannmt Ser Abler. De Ber gleidsrer wlag ed die Grkläürmng des Ber⸗ . TDerẽffertickt we cee err n der Sec ere ereiderri, Wr deilreg s. (L S) CO. D. Jacobien. Scric: ec reiber. Viwerftre ße 388. HL Trerzen, Ztemer 28 rieder- ö ö . . 2 Gerne der n. See, üs. 4 Konkursverfahren. Kae Da der Tenkrrzrerfabren der der Tazlzz e — — * . 1 — * — — n — Serie reer , ernie, Lame, , des a, ns, Sr 188 n Taserrde derer. ebenen *. dic ger Tanfwaandz Molf Abraham * Jer r-
durch rechtokraftigen Beschl demselben iger fr enn d, , wen beuslben Tare
Löban, den 13. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Güntz. (7002) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des stanfmanns Carl Fritz sche hierselbst ist Ter⸗ min zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen und gleichzeitig zur Verhandlung über den vom Gemeinschuldner angebotenen Zwangs vergleich auf
den 27. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, 62 — 1 6 leige ist er Vorschlag zu dem Zwangsvergleiche ist au der Gerichtsschreiberei III. einzusehen. t Naumburg a. / S., den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
I7o7o]) Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)
Dag Kal. Amtsgericht Ltürnberg bat durch Beschluß vom g. dz. Mts., gtachmittags 4 Uhr, über das Vermögen der Kanfmannswittwe Auna Mar garetha Geuschmann dahier und der Firma Hengelein & Heuschmann dahier den Konkurz eröffnet. Konkursverwalter: Kgl. Advokat Rechts anwalt Linder dahier. Anmeldefrist bis Freitag. den 16. März 1883. Erste Glãubigerversammlung: Freitag. den Z. März 1883, Vormittaßs 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den S. April 1883, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes dabier. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis Freitag, den 16. März 1883.
Rürnberg, den 10. Februar 1883.
Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: hacker.
lion Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Gustav Adolph Mäthner in Plauen wird heute, am 12. Februar 1885. Bormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Werner in Plauen. 3
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Je⸗ bruar 1883 einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 10. März 1883 ein⸗ schließlich. ;
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prů⸗ fungstermin am 20. März 1883, Nachmittags 4 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen, am 12. Februar 1883. Zur Beglaubigung: Flach, Gerichtsschreiber.
7150]
en Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft J. Lubisch und Söhne zu Spremberg ist heute, am 12. Februar 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Theodor Schmidt zu Spremberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1883 dei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläãubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 129 der Konkursordnung bezeichneten Ge- genstande auf den 28. Februar 1883. Vormittags 11 Un, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. April 1883, Bormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besiz baben oder zur Konkursmafe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Semeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die BVervflichtung auferlegt, don dem Besitze der Sache und ven den Forderungen, für welche fie aug der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansvruch neben,. dem Ronkursverwalter kis zum 1. März 1883 Anzeige zu machen. Spremberg den 12. Februar 1883.
Rönigliches Amtsgericht.
ses! Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen der Bier brãnersehelente Ludwig und Apollonia Höchte in Weilheim.
Ven der beutigen Gläubigerversammlung wurde der Agent Patschoty in Weilheim zum Konkurs
alter erwählt. Weilheim. mn 10. Februar 1883.
Gerichte hreiberei des . Amtsgerichts.
Der geschãftẽl. &. Sekretẽt: Zelbinger.
leren, GSekanntmachung
nete, ent ie 3. Marg 1. 3. ein sclicßäch. Marz 1885.
n im Si zungt aal. lheim, am 19. Fer uat 1883. Sericht? chreiberei des &. Harper. Amtsgerichts. Der geicäfts leitende &. Setretãr: Zelbinger.
Nedacteur: NR iedel.
Gerlin:
Ern, Erpeditien ¶ & esij eh : B. El s ger.
M 39.
Dritte Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 14. Februar
188.
Der 82m dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 3) Nor- mber 1874, sowie die in dem Geses, betreffend das Urdederceckt a Mustern and Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bejenderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. za
Das Central ⸗ Handels ⸗Reaister für das Deutsche Reich kann darch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ˖
Anzeigers, 8Ww., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central · Handel? Rezister fũr das
Abonnement beträgt 1A 50 für das Vierteljabr. —
Deutsche Reich ericheint in der Regel täglich — Das Ginjelne Nammern kesten 20 3 —
In sertionspreis für den Raum einer Druckieile 30 4.
Vom „Central Sand
els⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 38 A. und 39 B. ausgegeben.
Nach der im Patentblatt! veröffentlichten Sta⸗ tistik wurden im Reiche im Jahre 1882 (im Ver. gleich mit . 7569 GI74) Patente angemeldet, Big (4 51) Anmeldungen bekannt gemacht, 255, 313) Patenten die Bekanntmacung versagt, 4131 h Patente ertheilt, 25 (24) Patente vernichtet oder zurũckgezogen; 3273 (37903) Patente erloschen wegen Nichibezablung der Gebühr, 4532 (8519) Pa- tente warten am Jahresschluß in Wirkung. Im Ganzen sind in den Jabren 1877 = 1882 37 449 Pa- tente angemeldet worden, 4 773 Anmeldungen wur⸗ den bekannt gemacht, 1461 Patente wurden nach der Anmeldung versagt, 21 236 Patente ertheilt, 8 ver⸗ nichtet oder zurückgenommen, 11 694 erloschen wegen Nichtbezablung der Gebühr. ö —
Rach Patentklassen geordnet fielen im Jahres- durchschnitt 1877 –- 1882 die meisten Anmeldungen auf bauswirtbschaftliche Geräthe (299) Instrumente 2577 Land⸗ und Forstwirthschaft (253), Eisenbabn Erl (236). Maschi enelemente (195), mechanische Metallbearbeitung (187), elektrische Apparate ¶ 172), Heizungsanlagen (151), Schankgerãthbschaften (151,
eleuchtungẽgegenstände (147). Bleichen (38) Kurzwaaren (i385). Dampfkessel (133). Mublen (132) Wasserleitung (132), Hochbauwesen (31) Bier und Branntwein (124). Zucker und Stärkefabrikation (ios), Dampf maschinen 197), Thonwaaren (106), Gisenbabn . Straßenbau (1053. Sport 93) und Nãb⸗ maschinen ( 00). Die meisten Patentertbeilungen sielen auf Instrumente (175 pro Jabr), bauswirtbschaft⸗ siche Gerätbe (1555. Land und Forstwirtbschaft ( 49, Gisenbabnbetrieb ( 33), Maschinenelemente (13) und mechanische Metallbearbeitung (116). Die meisten Löschungen kamen vor in den Klassen: In ftrumente (579 in den Jahren 1877-1884), baus; wirtbschaftliche Geräthe (557), Lande und Forst⸗ wirthschaft (432), Eisenbabnbetrieb (398). Maschinen⸗ elemente (38M), mechanische Metallbearbeitung (348), Schankgeräthschaften (316) und Kurzwaaren (3092). Sie verbältnißmäßig meisten Patente auf die An⸗ meldungen ( 5,68 o) wurden für Dampfmaschinen ertbeilt, die wenigsten (275M in der Bekleidung? industrie. Die meisten Löschungen (3027 C der Ertbeilungen) kamen bei den elektrischen Arvaraten vor, die wenigsten (35,37 o bei den Farbstoffen.
Nach Staaten vertbeilen sich die in den Jabren 1857 — 1882 verliebenen Patente wie folgt:
1 .
Preußen (Provinz Ostpreußen 63, Westyreußen 3. Brandenburg 489, Berlin 2772, Pommern 207,
osen 89, Schlesien 880, Sachsen 97, Schleswig⸗
olstein 3535, Hannoder 505, Westfalen 999, Hessen⸗ — Hobenzollernsche
assau 607, Rbeinprovinz 1973,
Lande 3) . 9 8851 . 2 Sachsen . 1983 Württemberg.. 501 J ö . Mecklenburg ⸗ Schwerin. 51 Sachsen Weimat . 52 Mecklenburg ⸗Strelitz.. 6 Oldenburg. ⸗ 50
Braunschweigg. ... 21 Sachsen Meiningen .. 41 Sachsen⸗Altenburg .. 26 Sach sen ˖ Coburg · Gotha. 52 Schwar burg Sonders⸗
e,, 9 Schwar ʒburg . Rudolstadt 13 Waldeck und Pvrmont . 3 hd / 13 k 36 Schaumburg · Rippe. 2 R 7 1 30 ö 92 w Elsaß ⸗Lotbringen. 193 Deutsches Reich w
II. Ausland. w überhaupt. . 21 236.
Wegen Nichtbejablung der Gebübr erloschen in den Jahren 1877 — 1882 verbältnißmäßig die meisten atente, nämlich 40 der betreffenden Sebühren⸗ asse, jum Betrage von 700 M jährlich (in abso⸗ luten Zahlen jedoch nur 2), demnäͤchst 37,420 der Klafse ju 166 „ (3366); die wenigsten in den Klassen 500 M (2, 7M½ν = 1), 550 M (3, 560/0— 1), 450 6 (678/09 — 4 und 30 MÆ ( . 840 – 1627). Im Nichtigkeits verfahren wurden im Jabre 1882 92 Anträge behandelt. Von denselben kamen 19 ror der Entjscheidung zur Erledigung. Von den rechtskräftigen Entscheidungen ergingen 25 auf Vernichtung, 23 auf Beschränkung, 30 auf Ab⸗ weisung, 22 Ar träge blieben beim Jahresschluß un⸗ erledigt. Das Reichsgericht traf 13 Entscheidungen. Im Zurücknahmeverfahren lagen im Jahre 1882 5 Ant äge vor, von denen 1 vor der Entschei⸗ dung zur Erledigung kam und 4 ron dem Patent amt durch rechtskräftige Entscheidungen abgewiesen wurden . . Den Umfang der Geschäfte des Kaiserlichen atentamts ergaben folgende Gesammtjahlen der rnalnummer: 1877 1 Halbjahr) 7159. 1878 29 3565, 1879 42 606, 1880 50 650, 1881 56 153, 1882 54 228, jusammen 239 35771.
Die Einnahmen des Kaiserlichen Patentamts betrugen 1877 798 M 40 3, 1878 395 864 4M. 983 , 1879 560 121 Æ 19 3, 1880 672731 4 33 4, 1881 826 251 AÆ 77 4, 1882 961 264 4A 70 4, zusammen 34960774 Æ 3 4, davon
741 880 M Anmeldegebübren, 101 360 6 Beschwerde⸗ gebũbren, 2 651 630 ½ Patentgebübren, 1204 AÆ 3 = verschiedene Einnabmen. Die Ausgaben waren 1880 665 199 8 73 4, 18851 603 170 99 4, 1882 647 172 63 4. Es verblieben mit- bin an Ueberschuß 1880 7510 * 8 1, 18581 218 080 MÆ 78 4, 1882 3140892 M 9 4.
Nach dem Deutschen Handel k archio“ konnte der Handel Sunderlands (Großbritannien) im Jabre 1881 als ein recht reger bejeichnet werden. Die Ausfubr des Haurtervortartikels, der Steinkohle, belief sich im Jabre 1881 auf 3 604 325 Tons, gegen im Jabre 1880 auf 3573483 Tons, so daß in 1881 eine Zunabme des Steinkoblenervorts von 30 842 Tons zu konstatiren ist; es war im Jabre 1881 der größte Kohlenerport, welcher überhaupt aus Sunderland jemals stattgefunden bat. Die Gruben in der Umgegend von Sunderland vrodu⸗ ziren nach dem Bericht vorzüglich Koble für den Hausbalt und zur Feuerung der Oefen in den Schiffs werften und Maschinenfabriken und dieselben finden stets gute Abnahme. Im Jabre 1881 wurden nach Deutschland exvortirt: 341 138 t Koble. und 2461t Coke (davon gingen nach Hambura 253 340 t Koble, nach andern Orten 87 818 t Koble). Deutschland nabm in 1881 die erste Stelle im Koblenervort Sunderlands ein, dann folgte Frank- reich mit 239 746 t, dann Norwegen und Schweden mit 117725 t, dann Belgien mit 8ꝛ‚ 325 t, dann Rußland mit 18 941 t u. s. w.
Die Frequenz deutscher Schiffe hat sich in 1881 etwas geboben, denn es besuchten in 1881 339 solche den Hafen von Sunderland, gegen Mö in 1820; darunter befanden sich 154 Damxfschiffe, wovon die meisten fast allwöchentlich von Suderland nach Hamburg gingen. 231 deutsche Schiffe kamen in Ballaft oder leer ein, 7 solche gingen in Ballast aus, 316 mit Steinkoble, 4 mit Steinkoble und Ceke, 1 mit Steinkoble und Eisen. Aus deut⸗ schen Häfen kamen in 18831 114 Schiffe von 20 953 Regn-Tonnen, welche Hol;j, Dielen, Gruben pfäble, Hanf, Mehl und Getreide nach Sunderland brachten.
Cbemiker⸗Zeitung. Nr. 12. — Inbalt: Ueber die Verwendung des natürlichen Gases der Erdölgegenden Amerikas. — Selbstregulirung des Zuflusses von Preßgut bei Filterpressen, die mit Pumpen betrieben werden, D. R. P. — Tages⸗ geschichte. — Wochenbericht: Das elektrische Lei⸗ tungsvermögen einiger Cadmium- und Quechsilber— salze in wässriger Lösung, von O. Grotrian. — Beiträge zur Geschichte der neueren dynamo -elektri⸗ schen Maschinen, mit einigen Bemerkungen über die Ermittelung des Wirkunasgrades elektro ⸗magnetischer Motoren, von A. v. Waltenhofen. — Ueber das Verhalten der Benzossäure in der Kalischmelze, von T2. Barth und J. Schreder. — Chemische Studien über das Mais in erschiedenen Stadien der Vegetation, von H. Lexlav — Ueber Verluste und die Bereicherung des Bodens an Siickstoff, von P. P. Deherain. ꝛc. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt: Verzehrungẽpflichtigkeit des Vaselins. — Amtliche Verordnungen. — Central⸗ Amerika. — Neusüdwales. — Verkehrswesen. — Tarifveränderungen. — Refaktien und Begünstigungen
im österreich ungar. Güterrerkebre. — Handels- register. — Marktberichte: Marseille. Rotterdam.
Calcutta. — Handelsnachrichten.
Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 6. — Inhalt: Deutsches Münzwesen (Fortsetzung⸗. — Erste Berliner Feldschmiedenfabrik von O. Lorentz jun.. Ber lin 8., Stallschreiberstr. 18. — Eiserne Comptoir⸗ und Klavier⸗Drehsessel. — Strickeisenfabrik ron Arnstein u. Martin in Berlin, Stallschreiberstr. bo, am Moritzplatz — Verschiedene Patentsachen. (Patentanmeldungen. Patentertheilungen. Versagung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Patent- anmeldungen in Großbritannien. Patentertheilungen in Großbritannien.) — Neue Erfindungen und Ver⸗ besserungen. (Neuerungen an ausziehharen eisernen Bettstellen. Neuerungen an Wäscherollen. Verstell⸗ barer Damvfkocher. ) — Rundschau. — Sprechsaal. — Vermischtes. — Zahlungsstockungen. — Reichs⸗ gerichtgentsckeidungen. Submisstonskalender. — Marktberichte. — Inserate.
Allgemeine Metallurgische Zeitung Nr. 10. — Inhalt: Darstellung von Nickel — Freiberger Hürtenwerke. — Gußeisen als Bau—⸗ material. — Mangan und Kohle in Eisen und Stahl. — Stahl, Eisen, Zinn von Weißblech⸗ abfällen. — Siliciumbronze für Telegraphendraht. — Kohle für elektrische Beleuchtung. — Wasser⸗ gas. — Thermoelektrizität. — Statistik. — Lite⸗
ratur. — Patente. — Submissionen. — Metall⸗ preise u. A. m. Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗
Zeitung. Nr. 12. Inhalt: Die Bierbrauerei im Bezirke der Handels- und Gewerbekammer zu Dresden. — Aus der Praxis: Garkochen der Würze. — Die Kultur des Hopfens. XII. (Schluß) — Berichte über Hopfen. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Rußlands Hopfenbau im Jahre 1882. Gerichtlive Entscheidung. Hopfenbau Verein in Altshausen. Ausseßzung eines Preises zur Vertilgung der Feldmäuse. eber mangansaureg Kali als
Wasserreinigungsmittel in Prceßhefefabriken. Salieyl⸗ säure bei der . Paraffinirte Dich⸗
tun lärpcben für Spunde. Eiserne Fäsñer. Sier versendungen vom Staats babnbof Näͤrnkerg. ar Reform der Verjebrungeasteuern in Oesterreich ⸗ Ungarn. Roftiges Wasser. Ucbertretung des bavxerischen Mal aufschlage gesetzes Bierbrauerei in den Doenau⸗
berg Schũßender Anftrich für Schindeldãcher. Elementarzusammensetzunz der Rei? stãrke. Patent Ertbeilungen für das Deutsche Reich. Extrabirung des Malzes durch Waßser. Ueber das Bleichen des Maljes. Unfallstatittik. Einfubr Schwedens. 2. ostrreußischer Saatenmarkt. Prozeß wegen an⸗ geblich nicht nach Probe gelieferter Gerste. Sta⸗ tistisches. — Anzeigen.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗ Thonwaaren“, Kalk⸗, Cement ⸗ und Girvẽ⸗
mel deter Patente: Verjabren jur Herstellung ron weißem gießbarem Cement. Die Rerision von Dampfkesseln durch verschiebbare Einmauerungen zu erleichtern. Anwendung eines beweglichen Domes zum Ableiten der Verbrennungsprodukte von Feld ringösen. Neuerungen an Kochberden. Verfahren, um Aspbalt für die Stampfarbeit geeignet zu machen. — Vermischtes: Ueber verbesserten Putz mörtel. Ueber Desinfektions mittel. Dunkle Terebine. . Terebine. Kohlen. Eisen. — Briefkasten. — nzeigen.
Das Schiff. Nr. 149. — Inhalt: Der Sieg des Rbeins über die Eisenbahnen. — Das fließende Wasser und die Ansiedelungen der Menschen. —
Dynamit ⸗ Konvention. — Sciff bau. — Wasserbau. Rbeingebiet. — Wesergebiet. — Elbegebiet. — Eidergebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Pregelgebiet. — Donauge biet. — Ausland. —
, , , — Literatur. — Geschäftsberichte. — urse. — Wasserstand. — Fahrtiefen. — Inserate.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗ Industrie, TVI. Jahrgang Nr. 6. — Inhalt: Verband keramischer Gewerbe. — Einladung zur VI. Generalversammlung. — Einiges zur Geschichte der Glasschleiferei und Gra— virung. (Schluß.) — Die Wirkung des erhöhten Eingangs;olles auf belgisches Glas. — Wie dann, wenn unsere Koblenschätze sich erschöpfen? Zur Be⸗ ruhigung. — Die Reform des österreichischen Privi⸗ legien⸗· (Patent⸗) Gesetzes. (Schluß) — Preisaus⸗ schreiben des Gewerbevereins zu Karlsruhe. — Be— richt der Porzellandreher⸗Wittwenkasse zu Walden burg in Schlesien. — Todtenschau — Beschreibun⸗ gen deutscher Reichspatente mit Illustrationen — Anmeldungen und Ertheilungen deutscher Reichs⸗ patente. — Redaktionsbriefkasten. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die n,, aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 982
Apolda. Belanntmachung. In dem diesseitigen Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt worden: 1) Fol. 644 Bd. II. ist die Firma: Hermann Albrecht in Apolda und als deren Inhaber: Si ffflfrbeflber Gottfried Hermann Albrecht aselbs eingetragen, lt. Beschluß vom 24. Januar 1883. 2) Fol. is Bd. I. ist der Färbereibesitzer Julius Reinhold Teichler in Sfadtsulza, als Inhaber der Firma: Reinhold Teichler in Stadtsulza gelöscht, dagegen dessen Söhne a. Julius ö Teichler
un b. Ernst Wilhelm Teichler in Stadtsulja
als Inhaber dieser Firma eingetragen, lt. Beschluß vom 29. Januar 1883. 3) Fol. 645 Bd. II. ist die Firma:
S. Jtenberg in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Ikenberg in Apolda eingetragen, lt. Beschluß vom 30. Januar 1883. 4) Fol. 637 Bd. II. ist die Firma:
A. Straubel in Apolda gelöscht worden, lt. Beschluß vom 31. Januar 1883. 5) Fol. 646 Bd. II. ist die Firma:
C. W. Schwarz in Apolda
und als deren Inhaberin Frau Johanne Christiane Wilhelmine Schwarz, ., Maul, in Apolda, owie deren Ehemann Weber Friedrich Hermann Bernhard Schwarz daselbst, als Prokurist dieser Firma eingetragen, laut Be⸗ schluß vom 31. Januar 1883. Apolda, den 351. Januar 1883.
fürstentbhũmern. Hopfenrerkebr am Babnbofe Nürn⸗
In du strie. Nr. 6. — Inbalt: Praktische Winke bei Vergrößerung von Ziegeleien. — Die Wiener Stadtdabn — Marktoericht des Berliner Bau⸗ markt — Submissions⸗Erzeuanisse. — Patentliste. — Submissionen. — Schleifen und Poliren von Cement. — Bezugsquellen. — Beschreibung ange⸗
TI Karen. Ir das bien ae Senosfenschafta reaiste ist beute ju der Firma Bereins sank in Gude wagen, Eingetragene Genossenschaft⸗ folgend Emtragung erfolgt: Der 2c. Carl Goerbardi ist ge sterben und an seine Stelle dur Generalzersamm- lunge bei bluß vom 3). Dejem eee 13832 deñ n Sehn, der Kassirer Karl Wilbelm Moriß Ederbardi in SHücezmwagen als Vorstand? mitglied gewablt worden.
Barmen, den 19. Februar 18383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung L Rerlin. Sandelsregister 1719 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Serlin.
Zufolge Verfügung dom 13. Februar 1883 find am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsreaister, woselbst unter Nr. 683 die biesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Berliner Handels⸗Gesellschaft vermerkt ftebt, ift eingetragen:
In der Generalversammlung vom 3. Februar 1883 ift ein neues Statut an Stelle des bisber geltend gewesenen beschlofsen worden. Dasselbe befindet sich in beglaubigter Form Blatt 343 und folgende der Acten Beilageband 11 zum Gesellschaftsregister.
Danach ist die Dauer des Unternehmens nicht mebt auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Die Be⸗ kanntmachungen Seitens der Firma ⸗Eigenthümer oder des Verwaltungstatbhes werden fortan er⸗ lassen in:
1) dem Berliner Börsen⸗Courier, 2) der Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) der National⸗Zeitung,
4) der Vossischen Zeitung.
Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ läßt der Verwaltungsrath durch Bekanntmachung in den vorgenannten Blättern und zwar muß die 3 kanntmachung mindestens vier Wochen vor dem zur Versammlung bestimmten Tage erfolgen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Bersammlung nicht mitgerechnet wird.
Es sind:
1) der Kaufmann Carl Fürstenberg zu Berlin, 2) der Kaufmann Hermann Rosenberg zu Berlin als persönlich haftende Gesellschafter in die Kom- manditgesellschaft auf Aktien eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6401 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hoffmann & Ohlrich
vermerkt steht, ist eingerragen: ⸗ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johannes Wilhelm Ohblrich zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14, 174 des Firmenregisters, Demnächst ist in unser Firmenregister unter Ir. 14,174 die Firma: Hoffmann & Ohlrich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Wilhelm Ohlrich hier ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8206 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Caro & Hauser
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Hauser zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14 177 des Firmenregisterz. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,177 die Firma: M. Caro & Hanuser mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der an,. Joseph Hauser hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. S149 die hiesige Handlung in Firma:
G. Schirmer
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Leopold Krauß zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Schirmer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma:
. . & Krauß
angenommen hat, unter Nr. 8548 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 8548 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Schirmer & strauß mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten hier eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen.
Die Gesellschafter der unter der Firma:
S. Samuel & Mosenfeld mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin begründeten Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Klosterstr. 63) sind die Kaufleute Siegfried Samuel und Louis Rosenfeld, Beide zu
Hamburg. Die Hesellschaft hat am 10. Februar 1866 unter der Firma: S. Samuel & Co
Großherzogl. S. Amtsgericht. JI. Michel.
begonnen. Seit dem 1. Juli 1869 ist die Firma in