des Blattes) vom Hause mit 155 gegen 141 Stimmen ge⸗ Die Bureaux ber drei Gruppen der Linken, die jzunächst nur die feineren und somit ohnedies tbeueren Qualitäten Rußland: In einem Dame fbad. Oriainalzz . nehmigt. radikale Linke, die demokratische Union und die republikanische treffen. Dagegen wird eine Erböhung des Holzzolle, zur Folge Polrtechnise Mitteil. Sci al ei nung gen G. Broling. — ] in einer Kammgarn. Sxinnerei und in einer Wollk ; ; t f db haben, daß die geringeren Sägewaanen rom deut chen Markte Sof wn, Tie eleltrijche Straßenbeleuchtung, die Schichtenlan 8 ; er Go lltãmmerei, betrage ; ; Union, haben den Antrag Floquet verworfen und den 14 ; . . Sypftem Parz. — Rerrungsarparat für Sci . Schichtenlänge 12 Stunden. Ein ungüestiger Finfins 2 — Wider deutsche Eisenbahnverwaltungen sind Antrag'Barbey angenommen. Somit ist die Majoritat sern gebalten werden und hierin eben liegt die Quintessenz der pro– Na gd e r, , * Sch sintoxtbegrabene. arbeit auf die Arbeiterinnen in Beru ugusastiger Einfluß der Fabrik⸗ beim Reichs⸗-Eisenbahn⸗A mt in der Zeit vom 1. Oktober der Kammer nicht in ebereinstin mung mit der Masjoritat der jektirten Maßregel, die unmittelbar zur Folge haben muß, daß der deutschen Zeitung / berichtet: Gester fr L nitl K Die . Magdeburgische lörrerlice Gatwiesti! derselben . 2 i Schund beit und Fir ng, di . e ole voll bis Ende Dezember v. J. im Ganzen 87 Beschwerden aus R issi J Forstwirthschaft ein geregelter Absatz ihrer Erzeugnisse zu acceptablen Verelns füt die n , m,, mz * die Konstituirunz des merken gewesen. Es sei aber ier e . nickt zu be, ; lang es durch Mer rk n be herr te destli des dem Publitum eingelaufen. Von' diesen beziehen sich 14 auf ommissign. ( 2 ö Preisen gesichert wird, sofern ein richtiges Verhältniß zwischen dem saßrte Konsistorial Rath &. nn is. ge schichte statt. Den Vorsitz denen die betreffendn zer — * 4 die Arbeiten, bei Den a, m s der deer Vermittelung in Berlin. g Di litärblätt ld d d . Kostlin (Halle) ö . onen dauernd sitzend und un . den zur Auffũ z n. wor . . ü . — (Fr. C.) e Militär er melden, daß der Zoll für Rohholz und Schnittmaterial hergestellt wird und von diesem Ge⸗ stattet 25 19 Das einleitende Referat tkätia eie 1 23 Fend und nach vorn gebeugt ĩ rung zu kringen, wodurch Wagner —— 4 15 auf den Güterverkehr und 26 auf griegs? Rin tst er an die Corpatommandanten den Beschl ge fterenkich an ie ger nenen, der gol ll. ale nk dur. . 6 (Ma zdeburg). Nach langer Be. , eien, . 2 , lumen fabriter, . de 3 wurf, T, le, — *— andere Gegenstände. . j 5 ĩ 6 ils e —̃ stan J ĩᷣ s ; 2 zie Statuten festgestellt und Vor ü sunde Fare, mrronnagenfgbritation u. s. w. vorko ie ber 1242, welche großen ,, , , , ,, , ,, n, ,, für begründet erachtet 11, als unbegründet zurückgewiesen 12, Billot angeordnet daß eine Anzahl von Mannschasten Gesammt Import in der Hauptsache bestehbt, wird auch für die Berluh 36 R en e , er, Fenf l gsrias it Wilkelm Bart R rn , E ed Lungen rü der Arbeiter auf den Rechtsweg verwiesen 4, wegen mangelnder Zustandig⸗ 1. Ft z i deutsche Sagemüblen⸗Industrie eine bessere Zeit angeben, es wird Archi ⸗ Rat * asel). Profe ssor Kawerau (Magdeburg tfelben leider Lennket dem Jahr etrieb, bemerkt der Bericht, Tas i, *. J . 1 ö and zwar bis zu 20 Proz. des öEffektiobestandes mit Tul ee s h, ; 66 ; 1 rchis⸗ Rath Jacob Wernigerod siasdi erg, lelben leider immer noch vorkaämen, und das anseß e, . * WB —ᷓ keit der Reichsgewalt nicht zur Kognition a 20. Die Urlaub bis zum? 31. März entlassen werden follten. Die 2 in . . ie. da sie dann einen regel mäßi⸗ elbe ei Grmna sisst ir g . 51 —— Schmidt vorhandene gute Einrerneßmen — — * — bereits t nn bis ; ie Bagner sl . 3 — * 5 * . rden . ür ih eugnisse findet. ; . Vile ltetto emann alle), Buchhändle ecintrãchtiar᷑en . 6 Arbeitgeber und Arbeitnebmer ei ej 5 dier entstanden der Tert un Kurigen zo ahnen zan gm, ,,, , m, r. Natzregel hatte ihre begründende Nothwendigkeit in budgetaren gen Pär 496 ö ꝛ err Fe ffsch en Allgemeinen Zei— Dar Merer (Halle. Die Verfammlung war chr m . t Heinttschtigien. Bei den 1851 guszefuͤtttens Ferre. , i, „Mastt zun ing zes NMikelangi (mer e m darin behandelten Gegenstande zur direkten Erledigung an die Jücksichten Vielfach und namentlich in der Gambettistischen Presse u. 2. in ** nn), 9 1 ——— auswärts, nicht nur aus allen Theilen Deutschlant. . Betriebe E . in denen die Arbeiter gegen Unralle — i 1 n und JIsolde Nach einem 2 * 1 2 ö ö l mn n t . au a9 8 6 8 * 2161 ten w PI . 18 1 gewesen:; 8 2 . . * ꝛ 2 . n J der ig 5 2 ö 2 ; . 52 1 * 31 ? 1m Vn 8 nthalte in 16, 23 Eisenbahn⸗ war gegen diese . 8 Effektivs en nn, r Demokrat“, Denver,. Colorado, vom 13. Ja⸗ in . Zustimmung?.· und Beitritts erklãrungen allein id fi! 2 — 6 Ke, me 8eTen . idte sich Waaner! 2 er die ieffigie Sr roc sitien cri (lebhaft protestirt und der General Billot nachträglich noch nuar 1885, enthält einen Artikel über Nahrungsmittel verfälschung i , verficherten Arbeiter ? Des egen, sl. al Die Zahl, der Pauptfachlich an einem inn, mmnefsirt, = ; 2 1 e, n.,. ö ai. 1 iter betrug 15 von denen 4235 gegen Kafrrfli bhaurtlazlich an seinem schon frühe verwalti 2 ö . ? mit hartem Tadel überhäuft worden. Umsomehr empfängt worin sebr geklagt und ein, Eingreifen der Gée6gebung verlangt Gewerbe und Handel und 11 552 gegen alle gel. 6 * 6 Dar rr fickt Meistersinger von Nürnberg- arbeitet — Die als Gerichtsvollzieher kraft Auftrags be⸗ nun der Kriegs-Minister Thibaudin aus eben denselben Kreisen wird. Inspektoren mit bestimmten Distrikten sollten alle Nahrungs⸗ Se Königlice Hoheit der Frin; 4 die, gegen alle Falle versichert haben 2 4 , halt in Biberich, St. Peter schäsftigten pen sienirten Stagtsbeamten unterliegen, viel lobende Anerkennung, die Anordnung seines Vorgängers stoffe, die unrein oder unecht sind, prũ fen, eentuell konsisziten köon⸗ den Kaufmann H. Hel met; hier tn 936 ig Cant hat Arbeiter zu der Prämien; akfung mit nn. 9 15 . m J nach einem Spezialbescheide des Ministers des Innern und wiederrück gängig gemacht zu haben. nen. Ein mit. Weigheit gegebenes und richtig durchgeführtes Gesetz Hofagen ten ernannt 1 (ESchmidtstraße 4) zu seinem dann męistens bis 1 J don jeder verränen aokrdeiter ahlen befreite den Dichte iñ ; Minisiers 13 Me., den im Pensionsgef ; W. T D würde den unschuldig Leidenden Geld und Gesundheit bewahren, Den amtlichen Mitt bey im Berichtsjahre hätten fnis 35 berdienten Lohnmark. Auch allen Nöthen mit welchen ner lte den TVichterkomxonisten des Finanz⸗Ministers, vom v. „den im Pensionsgesetze Marseille, 1 Februar. 6 t . 6. = 6 Ver⸗ wahrend sie jetzt der Grade unwisfen der oder geldgierizer Händler Beanffis *in mn . mn me, aus den Jahresberichten der mit ihrer Arbe inn ere. . tre ö Unternehmer die Versicherung zu kämpfen batte ber er 6 ** mannichfachsten Wechselfällen 1 t e . 2 * . — . 5 z 2 4 x 6. 8. 2 ( 18 er Fab i = 172 . 71 * z . * ö 5p 3 3 446 ram * eist 15 be è ꝛ 1m — 1 3 2 . . eit dlesl er ei be 7 ö ae nehmen nach ist in Tou len Lin ministerieller Hefehl zur so anheimgegeben sind, die schlechte Artikel als gesunde verkaufen. Es 1881 entnehmen wir fur ,, n, . werbe n gigen, , R . deicha rd Wagners. Im n , ea 38 *ogendes: en Betrag, den sie bisher als Prämie der Versicherungsgesell. j g, ssh ee , riftan 3 zender Au
f; — — Fliegenden Hollãnder ', welches auf . olan = elwes auf rt und in der fran; hen Metrorvole vollendet
1 * In den .
.
abr 1 8 Fm r; . On Babe funstsinnige
vom 27. März 1872 unter 5§§. 27 und 29 enthaltenen Be—
stimmungen über die Einhaltung, Kürzung oder Wieder- fortigen Ausrüstung des Schiffes, Dordogne“ zum Trans- 1st klat. aß, wenn die verschiekeren Staaten ker Unton fich nicht Ucber Kirel gart gur rene sektionsbernirk geiz ig Fel für gewährung der Pensionen. port von Truppen und Material nach Tonkin eingegangen. schleuniast und auf passende . mit der r, dieses noͤrtsich: Die Tage Ter . 6 6. Bericht im Gingange schaft übermittelten, in die Kran kenkafft fließen, aus welt : t ächti ; j ĩ . schändlichen Handels, der die körperlichen und geistigen Fähigkeiten n 2 „ Sndultrie weist im vergangenen Jahr erforderlichen Entfchädiaun gen Ferre Ließen, aus welcher dann die . Der , n,, Bundesrath, Scl Amerika. New⸗Hork, 14. Februar. (B. T. B.) Un eres 2 sch nell untergräbt, befchaftiger, die Vereinigte Staaten⸗ k g crufitere erfreulick; Sntwickllung auf. Ber., wäbnt fernen, — 23 . rn, Der Bericht er,) sachsen meiningische taats⸗ inister Freiherr von i se e Vach Meldungen aus Cincinnati hat das Wasser des Regierung gezwungen sein wird, zu inter reniren. ine: 24 **. Ii . m theilweise Entlassung von Ar⸗ geworden sei, . n,, ö rie fach der Wunsch laut ö ist hier angekommen. Flusses zu fallen begonnen. Die Zahl der Opfer an Men— Unter den angeführten Artikeln wird auch Schmalz erwähnt, Fällen ju Fernerken . eite ei waren nur in sebr wenig eben, in der Weise, das eing , WGeerdnet. iu — Der General-Lieutenant von Zeuner, Commandeur schenleben in den Ueberschwemmungsagebieten wird in welches mit Kartoffeln, Stärke und Thon verfällcht wird. Aber kerbebetriek en ein erbeblf 6e Allr en rns green Unzahl ron Cie. tprisch erde, ind Sas ut Au ftfinga , . alle. Salle. pbliga. neueren Berichten erheblich niedriger geschätzt; bestimmte An⸗ 1 , ,, 4 1 wird a dem Zette 14 Thieren vergangenen Jabre die , 1 der auch . . kleinen Theil mit Ferangejogen Httden n e. 2 2 *
ereitet, die an den schädlichsten und ekelhaftesten Krankheiten ge⸗ liche Anlagen 9 2 , r . soweit sich solche auf gewerb⸗ lãssig, ja wünschen swerth ö. m,, ae, n, s für zu⸗ en Kezieht, wieder leöbafter werden lick. Demèent fre, seitigen. erth halte, das Hafirflichtzeseñz: gan; zu ke— nach Venedig,
el Te
* *
3 é 8
8 3
——i
be 83 Ubder. In
8 — *
23 637 5 8 Ge. 36 n 3 — 1 2 23 3. ‚ . 1 * 05
86 2 33 6
* * *
2 — 69 2 B
2 A 7X.
2
9
reise hier eingetroffen war, hat sich heute in seine Garnison 96 . . . *. ö 3 ' 8 J 3 . ; P . eberschwemmung arbeitslos gewordenen Arbeiter wird auf Unsere Freihändler wissen ja wohl ganz genau, daß dergleichen Verãnderun Tezieertsiq Ver , n ien, n, . ö l 7 ? t 4 1 ⸗ — D 1 e 5 ö 2 2 j yr 1 1m . 2 * na . . — — Der General Lieutenant von Wright, Commandeur 1600 angegeben 5 g bereits bestebender gewerblicher Errichtung eines Clearing hboufe am hiesigen Platze sind in den 1. herr or je⸗Diyisi 2 V . 397 9 . . . j e , 8 !. 3 e 9 . — 6 nod in de Runstwer er ufunft der Kavallerie⸗Div sion des XV. Armee Corps, ist zur. Ab — 14. Februar. (W. T. B.) In Folge der anhalten⸗ k de , ,, nicht befriedig! einer gestern im Reichs bankzekäude statkzebabten Si ö hornet. . . s bei vielen Betrieben das Bestreh lichen bisherigen Tkeifnern aitgebabten Sitzung der sämmt« selben erschiene? j 5 ; j ; i 57 solide Arbeit zu liefe uchti es Szrn⸗ . ; estreden, en, bisherigen Theilnehmer der beinalicke ö . den er)schiene — — Am 24. d. M., Nachmittags 1 Uhr, findet im Dienst⸗ Albany (Indiana) sind 609 Familien obdachlos. In Jesfer— — ; Ern Ant Tüchtiges, Herrorragenßes m leisten, Aßschluz gefuntken? Reimer mer die , Mitten in seiner schriftstellerifcken h gebäude der Militär⸗-Turnanstalt, Scharnhorststr. Nr. 1, : l . Aerste in Mecklenburg sclinenfabrikation, der Drucker, der Ceriilinden nn der Mie 6 ligt , ö ö . bank . ; die Schlußbesichtigung des gegenwärtigen Offizier-Lehrkursus werden Maßregeln ergriffen, um den durch die Ueberschwem— k rr, . 2 . Jabr Ma ⸗ Finn guttie im vergangenen JInstitut, welckés bestimmt ist, in dem kommerziellen Verl *r otzlich d hinweggerafft. mung Heimgesuchten Hülfe zu leisten. e r , ö. k Erwerbe zweigen des Beürkes 3. B. in der Cigarren· bedeutfame ᷣ b . n ane fabrikation und Stuhlb . 6 deutlame und maßgebende Positio enn n = n ie Königin-⸗Augusta-⸗S Baden. Karlsruhe, 14. Februat. (B. T. S9 Heute . 2. a los. Jabtg Flu lbauerei, das Angebot an Arbeits kräften größer die Bezeichnung: A 6e , s stefMtighn, kö wird Feucr wehr kiel . k fand hier eine Konferenz der an der Brennerroute sowie an Mecklenburg ⸗ Schw erinschen Staat kalenders für, 1533 wurden im einer befriedigenden Lage, nicht befanden. Irm nmehrigzt?“; ö er s ha nt führen; nnstraße ü Jahre 1881 in Mecklenburg: Schwerin 4327 Eh en geschlossen. meiner Kenntniß eine wesentliche Bernd erur nin k . , wee. 16 Banken und Bankhäufer Feizetteten? Bank Ks Den stättischen Behörden aus den Zinsen He 9. 9h. 3 Ocrtanderun schaft⸗ B ner ssenvereins. B 1 ( J . ant des Fe 2 11 ö 3 5 Strafgelderfonds de ; t er Kal en zgereins, Bank für Handel und Industrie, S Blẽichrõder, Feuerwehr gewährten Beihülfe von 56h „S ist es, 33 .
der 13. Division, welcher vor einigen Tagen auf der Durch— — — . gaben liegen jedoch noch nicht vor. Die Zahl der in Folge der e, fin. , ,. Münster zurückbegeben. ; ind; auck im Jabre 1381 die Eingaben wegen Grrichfun neu Di 6 that; zu fei j * h c 9 22.4 3 . ẽ er K He 2 * 6 — thãtig 31 el * . 35000, die Zahl der unter Wasser stehenden Häuser auf ca. in den Vereinigten Staaten niemals rorkommt —? ũnternebmun . ' . Die Berl. Börs-3tg. meldet: Die Verhandlungen wegen ö , nternebmungen gegen 138 der Zakl nach gewachsen. Wenn auch ten Wochen ununterbrrme , dm üer fü 1 ? t . . * Cen nunt 1 VTeite geführt worder und haben in und ö wn , . — önlicher Meldungen aus Metz hier eing troffen. n . ö 8 ung deunsche Politik., Uebe stattung persönlicher Meldung z h g trosf den Regengüsse steigt der Ohio sortdauernd; in New— Statiftische Nachrichten ö, , ) ; er ( ; 6 ; durch reichlich eingehende Auftrã e Felshbat, * das * B.; ö. men sonville (Indiana) 5000 Personen. An zahlreichen Orten Die 34h er 1 , 77 Into daß 36. B. in der Ma.- mit Einstimmigkeit angenommen worden waren. Das *** hre eine noch jugendliche Schaffenskraft . 2 3 27 28 8 1 2 8 * ö. . . . 5 . 9 34 n. . 2 — ð 16. — 1 18 t werin beträgt jetzt 195 (ebenso wie J. undãrzte gie Jabr Mangel an guten Arbeitern auftrat, während allerdings ander⸗ sreziell auck im Tigenti⸗ statt. ; . g 2 *, auch im eigentlichen Geldrerkehr Berlins fortzn eine Di . — Nach Angabe des vor Kurzem im 108. Jahrgange erschienenen 1 ; ö Arbe ö = ⸗ mar als, die Nachfrage, so daß sich bier die Arbeiter in das Institut bat ñi fiitui 3 ö kinden ea 36 was Smltitut hat sich kanstituirt und sind demselben zunächst die nase! Findenstraße ihre dies lrersammlun italienischen Eisenbahngesellschaften statt behufs Beschlußfassung — Die von Dr. Victor Böhmert und Dr. Arthur von Studni iche I unebheli Auf 7 zebor ebeli n, ,. ö. . iert ; tth Studnitz liche und 57 uneheliche, Auf 76. Geborene kam 1 uneheliches as, , Wellkämmerei, Kammgarn pinnerei, irn ie Ir. Fier om, ont ; eraus gegebene Social-Correspondenz“ meldet in ihrer Ku link. ; 120560 Pers ; ; Her elt d8seigg, der Mitte eeutzches Frezintt ank. Fiitaie Berihg. Fulen e eklsltban, lait daz vertzfadtaren Math lun? Een, Tr, di Samburg, 14. Februar. (W. T. B.) In der heu— Rubrit Arbeitsmarkt /. . J 3. männliche und 5968 weibliche): An jedem Tage des Jahres 1881 sammen hängenden Betriebe, dis n, n, , n, , , x darf . ialbank für Deutsch— tte zu Jenügen; es mußten vielmehr smmt⸗ Die Lrbeiterveristnssse zn den größeren induftriellen Ctabliffe- ; Dusgbinderei, die Herstellung von us. Co., Bankgeschäft, H. G. Plaut, Gebr. Schickler, E. R Engel den, so daß eine Vermehrung des Kaxitalvermõ icht ß ; 44 S.. N. Engel ⸗ Fat. ‚ rung der Kaxitalvermögens nicht stattzefunden S5 2 s 2 ö R 2* h * ö ; ᷓ er keine Kommissare zur Sitzung entsendet habe. Er habe der Arbeiter mit Anspannung aller Kräfte und hat, obwohl sie jetzt teres eine theilweise Herabsetzung de ꝛ Koffern, von Chokolade und Mmerälres tt; ,,,. ind he ,,, . u w ; chen lade und Mineralwässern, die Fabrikation von G. Siemens, Regierungs⸗Rath a. D Hoxrenstedt 7 3 Jahres 4, neu traten 3 hin u,. si 6 lungen zwischen den Mitgliedern der Bürgerschaft und des 40 Arbeiter vierzig mehr als im vorletzten Duartal) gegen einen! gen der nh 3. . , , enstedt (Bank des ⸗ ginju, Jo sich die Zahl der Pensionäre für Kandidaten des Justiz⸗ und Verwaltungsdienstes, insbesondere für ganz beträchtliche Crwei . 4 ron ibn Ne,; . 237 ö 2 P 22 z 2 ⸗ . ; 5 * ran nil weiteruagen erfahren l hat sich . ibren Präsid . dnen im Vorjahre 31 Mal Ar 8 gung erhoffen ließen. Die Bürgerschaft vertagte demgemäß eine Anzahl Arbeiter wöchentlich 16 Ueberstunden gehabt hat. Anwar Ge te ; zat sich bei (Eren Präsidenten, Ereellen; von Dechend , ö) Mal,. Am 1. Januar 8 Land 8. ind St. Genzme S sanw ä . ! end, vertreten wird. Herr v e Ober⸗Landgerichts⸗Rath, und St. Genzmer, Staatsanwalt. Berlin. bedeutend vergrößert und jur 6 w .. 5 Herr von e , ri, ; ꝛ z ; Mae; 0 * ö 8a! . 13 1 8 7 ⸗ X ö 5. Februar. W. * Wittwen 6933 „S ingagesammt fan 3 t . wird von Heinen seit einer langen Reihe von Jahren praktisch 5 r = Pie Anfrrüche, welck- e' den Prüfungen der Anm aͤrter K 8 (B. T. B.) Di e d, def snedesammt somit 13761 * und einfchließ⸗ Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 14. Februar. ö a.. r,, . ö . r. ch Tagesordnung stehenden Frage „Holzzölle““ geschrieben: Verkehrs⸗Ansftalten. Sr.. Majestät, s * Beitrag digkeit und gesteigerte Verantwortlichkeit des Gerichtsschreibers höhere J eruna des Gen. ö . . . . . ; ; 6 ĩ ; terung des Ge chãft⸗ ch vergrößert und mehrere Stations-, Erpeditions⸗ Tele graphen d Deckung der Ausgaben 679 4 vom Wes z urz bemessenen Vorbereitungedienstes sich auf dem weiten Gebiete , , E an. 3 Jen un ehen Ted é vom Jestande entn en wer e . ‚— ö Sang gesetzte neue Wmmgarnspinnerei in Kseinzfchocer, deren Be Dualißzirte Militäranwärt elche sich bei dies ö . die Motive zu dieser thatsächlich von Jahr zu Jahr zugenommenen zung Tine „t, welcke sich bei diesem Betriebs amt
In einem Sitzungszimmer des Herrenhauses st Vormittag die Verhandlungen des ö uE ö 3 erhe gen des Tandes-Oekonomie⸗Kotl⸗
Geboren sind 18135 Kinder (9257 Knaben und 8838 Mädchen) lichen TX ö . ; i — Beschlußfa. . Lage, der Arbeiter gegen das Vorjabr nicht u *r, Fut ce , Der t e Senosfenf ant 22. ᷣ bericht konstatirt In Eile über die weitere Entwickelung der deutsch-italienischen j 83 nessenschaftsbank Sörgel, Pzrrifius u. Co wicht Knstatirt, im abgelaufenen Jahre nicht möglich gewesen. den SD., e w . 3811 = CU esen, ? Kind. Es starben (inkl. der Todtgeborenen) 12 050 Personen (6082 Maschire fabrit᷑ati . — 3 chinenfabrikation., die poirzrarhifchen Gewerbe und damit zu. land, Robert Warfchauer u? Gh Selbrück Veo u Cem L eur . liche außergewöhnlichen Juwe nt t. unt . ; ö 1 J. ö 9. . ö 2 =. -. 23 01 ; . ß ĩ 2 —ᷣ* . . —— . * UL 28 ö n 59 . 8 UI cin SUwendungen 31 n stüpungen ve nèa ( 1 tigen Sitzung der Bürgerschaft kam ein Schreiben des ; bei —ͤ ü jeren : ĩ sind 49,7 Kinder geboren, und 33 Seelen wurden täglich in die Ewig⸗ Tuchen und wollenen Kleiderstoffen, Pianofortefa brite ; s . . J. ause 2. ? erstutzungen verausgabt wer⸗ ments zu Königsberg i. Pr. sind als günstige zu bezeichnen. So w , , , / iglortefgbrikation und damit bardt. — An der Sitze des Instituts steht nacb den Bestimmungen Das Kuratorium haf sich dib gent: 56 r 085. Die Anza er Eheschließungen im Jahre 1881 ist um s en v . . 1 3 Seer genotrbigt gesehen, um eine far . trug 6 z e e ge Jab s Nusikwerken, von Chrome. und Lurnsrarierer, Lon Rüschen. Blumen, Ter aus fun; Mitgliedern zufammnenn e, senf tages ei ö gesehen, um einer angenommen, die Zollanschluß⸗Aingelegenheit werde von der Käalich 4rbi3 . Wenz m feli fellte rng r' fing? är AlUiftr̃f Kunst, Wiffenschaft und Literatur 8. ngesest ist, und in die sen Ausschuz taff Unterstüzungen eintreten zu 6p * — 26 4 Vroguen und atherischen Oelen die Ra . ' 3 . ü⸗ ö. * . uchwaarenzurichterei E. ab Berlin arüsens zr 12 8 2 vo ; auf ? 36 6 ; r . Rwo''sendertin ) und, Grast. Menels sohn. Bertholt; 9n 33 auf 4 erhöhte. Außerdem wurden 36 Wittwen unterstützt ; ; e ( demg ; sind 3. Wittwen auf die Klunr⸗ Sin ig kb u . Die, Verkandlung in Petreff des Zollanschlusses bis nächsten — Dem Handele blatt für. Walde rz eu gn isse— Verlag ron Franz Vahlen. Preis: Geheftet 13,50 M Gebunden d Nachtarb G Verlag r ahlen. 5: e 50 bun un achtarbeit eingerichtet ö . K ⸗ n Einen ng ; — a 1 Bie Anfr bei d J : g Theil eine England hat heute den Vankdis JJ , ö 2 ö! thätigen Sagemüller und Holzhändler in der jetzt auf der für das Gerichtestrrelberarut an Tiese geftellt' werden, sind Fit. Gel. dürfte. Die schon früher — nkdiskont von 4 auf 37 o herabgesetzt. M belaufenden Verwaltungs kosten 14255 6 Dem ** 5 * 2 2 — . 2 1 . T. B.) Der Papst hat den BischoFf Räß auf dessen a . e, ** Ih fer. ) Papsteh sch ß auf. de Daß die deutsche Forstwirthschaft gegenwärtig als wenig rentabel Shen Mtasestät. 3681. 1 gnder. ei iöꝛese i j 5 i j S . ö ; ; ö . ! ö. Die Leitung der Diözese ist dem Bischof in partibuz Stumpf seärbar' und daß ebensowenig die deutschen Sägewerksbesitzer auf . z , ⸗ . eichs⸗ und Landesrechts ohne Einführung in das Studium desselben, ohne tri 6 *I , . worden dist. . f S eñf h trieb mit 12 07 Spindeln eröffnet wurde, hat im vergangenen unter,. Beifügung eines selbstgeschrie ken? g f ; Kalamität zu suchen sind, darüber sind die Ansichten getheilt. daß sie lediglich durch Lektüre des Textes ron Gesetzen, Verordnungen 24 09 Spindeln arbeitet und überdies fir Tien — * b e wdr ie benen Lebenslaufs, etwaiger Schul⸗ 2 2 . derdtes für diese Ta g⸗ und Nachtbetrieb Versorgungescheins und der TFüß . 1 11 b 1 3 Ul r Fubrungszeugnisse i le tums, de 8 9m. ; . melden, erhalten nach ö denen der Staats⸗Min sster Hr. Lucius beiwohnte. Nach⸗=
der Gotthardbahn betheiligten deutschen weizerischen und —ĩ an h ) heilig hen cw eich Zeitungs ftimmen. darunter 15137 eheliche, 2285 uneheliche. Todtgeboren sind 616 ehe⸗ eichnen. Die im Beiirf Fef an Nicht e ze äicknen Vie im Bezirk besonders hervorragenden Industrlezweige, Direktion der Diskonteseäel raff , en ij . Jahr Gütertarife. ö o. st, Dres dener Bank, Mendelssobn u. Cos Srrltung berantzetenden Ansprüchen durch? die dem Statut ,, ̃ 3 ; . fen. Ter Ucberfcu5 der Geburten äber Tie Todes fäl. Ke— r , . fen, His Se nats zur Verlesung, in welchem derselbe mittheilt, da , , , als 1. heir keit abgEtufen, Der Ueberschuß der, Geburten über jusammenhängende Gewerbebetriebe, di ikmqhi , . f z jung, ch heut, zg arbeitet die Steinfurtsche Wagaonfahrik unter stetig steigender Zahl ö. k, zien, enn . ebetriebe, die fabrikmahzige Herstellung von des zwischen den TFeiltebmern abgeschlofsenen Vertrage ein Ausf? Ueberschreitung der verwendbaren . vorzul is auf 20 geringer als das Mittel des zehnjährigen Zeitraums 18721881. Strobhüten, Papierwäsche, von Ken ; 8 ges oͤschuß, Fiüenrten Piitte vorzubeugen, bis auf Wei⸗ 6 r Fon, Wachstuch, Dachparve, Kisten und sind beute die He Gebei B — i . ) , ̃ ; . 6 ins fe t . UT aLLE, ö 1nd Ul 1 Verren Geheim ⸗ Rat vo 5 K D; lassen. Von den Pensio n r (Sti . ö . Tagesordnung abgesetzt werden, weil inzwischen Verhand⸗ Die Unicngießerel beschäftig:e im letzten Quartal durchschnittlich 4 . ; ; . 3 h von Hansemann, Direktor Pr' n Pensionären der. Stijtung, starken im Laufe des ĩ rschaft ; Leitfaden zum Studium des preußischen Rech sich durchgängig auf 7 5h ö Senats geführt würden, welche eine Alle befriedigende Eini⸗ wöchentlichen Lohn von 10 bis 165 „M und hat so viel zu thun, daß n . e 5 iter, Höhe, grhalten. und jum Theit. Frutirr worden, während die Reichsbank in dem uns- ö ; Anwärter des Gerichtsjchreiberamtes bearbeitet von Ed. Strützki, vielsweise die hiesize Welstamm fia fen i⸗/ ib , . in dem Ausschuß durch * . z ge Wollkammerei im gangen chend wi = ort 533 Verwende für die ; ! r angenen J Dechend wird den Vo siß in dem Aus fchuß fuhr, Verwendet wurden für die Pensios rs 583 , m ne, nen Mittwoch, den 21. Februar. . gegenũübe F 4 . * 4 2 lung der Aachen Justt gesete mit Reächthr? auf' Kier gröhere Slbffan— ren ebe, nn . genüber betrugen die Einnahmen, einschließlich 30) 60 Geschenk dringende Bitte von der Verwaltung der Diözese entbunden. 29 . ü — n , ,, T. ; ; z Im Bezirk, des Betriebgamts in-Leh ö weitige Geschenke und a3 6 Beitrag? * tat, ] 9 39 bezeiknet werden inuß, ist wohl allgemein bekannt und garnicht an⸗ geworden. Selten vermögen jedoch die Justizanwärter während ihres stellt jet weitere 1299 k 8 . nts Berlin-Lehrte können ö. ckenke und 823 Beitrãge, 13 585 AS, so daß zur per . ö ö ig ĩ f ae Die im Jahre 1880 in Bursgau-⸗Aspiran sof cirt w nuß Das Vermög rãgt V. übertragen, der zum Administrator der Dibzese ernannt Rosen gebettet find, wird mir jeder Kollege zugeben. Worin nun aber en n , dn, m,. d Anleitung zum Verständniß der Rechtsbegriffe derart zu orientiren, Jahr ; . 3 ; u u n . x r Jahre weitere 1200 Sxind setzt, so daß dieß z ; aniff . Sxindeln gesetzt, so daß diefelbe jetzt mit zeugnisse und Atteste über bieherige Beschäftigung, sowie des Mlitar⸗ s d er Wi icke (G4 R — dem der Wirkliche Geh. Rath von Schuhmann, der der Versammlung
Die faktisch bestehende Thatsache, daß die Ursache der schlechten und Reskripten einen Ueberblick über das ganze Rechtsgebiet zu ge⸗ eingerichtet hat. Zwei Eh d . Geschäftslage zum großen Theil der ändischen Konkurrenz zu! winnen, das für sie Wesentliche von dem Unwesentlichen zu unter— lesen dan ind beh rem. und Luruspaxierfabriken haben im bestandener Vorrrüfung sofort Beschäft Großbritannien und Irland. London, 15. Februar. zuschreiben ist, wird zwar von vielen Seiten ohne Grund bestritten, scheiden, und alle für ihr Amt erforderlichen Detail kenntnisse sich an⸗ beblich ö re Fabrikrume erweitert, ihren Betrieb er— Southampton 14 k * 8 ; yrasidi ier * . ö. (W. T. B.) Der „Times“ zufolge wird die heutige Thronrede bei muß aber doch von jedem Kollegen zugegeben werden, der den deut zueignen im Stande wären. Die Verfasser des vorliegenden Buches tend 2 53 die 35 der beschäftigten Arbeiter Fedeu. des Norddeutschen L lohd Garne, . 9. Der Dam pfer . J degrußt. hat te, xeferirte Landes · Sekonom e Neath der Eröffnung des Parlaments die Erklarung enthalten, ren Holimarft nur einigermaßen zennt und deshalb begrüße ich den aben nun in demselben besonders den Justizanmärtern einen Leitfaden weitert. daß di n p merkaun Measchinen fabrik hat sich derartig er— J ist hier eingetroffen. n, n,, . über den Antrag des landwirthschaftlichen Antrag der Königlich preuzijchen Regierung auf Srhöhung zum Rechtsstudium und ein Hülfsmittel geboten, welches geeignet ist, und hat JJ . . ermehrt werden mußte, ö , Höheren Ort, dak in gorstellig 1 . h ö 2 ec1* s— 'rhebliche Ve 582rYIUuNAAE 2 2 j ö 5 allgeme Veutschlan od er instans ; J 3 n in erhebliche Vergrößerung kauten gus⸗ zur Vertil gung der . ele, eren ene, 2 , cen Maßregeln ge en werden.
enn enn. 3 ; . ; ö Kön ͤ mn daß die Regierung sich bemühen werde, in Egypten Ruhe und stehenken Hehzölle ralg arch fein n, d. .
; zur Beseitigung des erwähnten Mangels beizutragen. Denn der , — 3 elndgung 2 3 3 8 V gesubrt, so daß eine weitere Vermeh rung der Arbeiter; ahl in Aus 3. beit r 8 im . . 1 ö r , , , . when. Berlin, 15. Februar 1883. ach eingehender Debatte wurde beschloffen: das Kollegium wolle
vo
d ufrecht ĩ S s ö — * ĩ ; . 1 — . ; ; ö . ; k . und w ö den dorgeschlagenen Sätzen nicht einverstanden erkläre lch Leitfaden giebt eine kurze Darstellung des gesammten in kJ wahkung zuzugestfhen unter sorgsamer. Heobachtung der inter- der Zoll auf FRobhol; verdreifacht, derjenige auf nittene Wa Preußen geltenden bürgerlichen Rechts abgesehen von dem 3 Ark eter än et, bie sitzen Schrieftgießerei wurden 1855 im Ganzen J , , . nationalen Verpflichtungen und der legitimen Rechte Europas. aber nur verdorvelt werden fossz ... , , , ,, K 55 3 iter beschäftigt, während deren Zahl 1851 auf I37 stieg 53 Ri ꝛ den Herrn Minister ersuchen, Maßregeln zu treffen, daß n ; Die Regierung hoffe, daß die Mächte ihre Zustimmung geben Wenn der Herr — r. Correspondent in Nr. 96 d. Bl. von eine Rechts sowie der Gerichtsrerfassung und de Srund züge der Justij⸗ a. ö der igen dlichen Arbeiter ist aus dem Berichte zu er⸗ ; ; . ichard Wagner z. . a die Provinz Sachsen erlassene Peror hn ne, i. y werden. Ferner werde sie ein Arrangement mit dem Sultan Erhöhung der Holzzölle eine Aenderung der gegenwärtig sch ⸗ tung und gewahrt * Irtern luffchkuß Cher . 3 e drmm ben Gewerbe, die Textilindusfrie, Tie In⸗ ö ch . hat durch den am 13. Februar in Venedig Fer n,, ,, in anderen Provinzen angeordnet h ö 8 * 5 . 8 57 h C 1x * Sjt iu 16 965 it s 42 Saz 23 . , , isll ; 11 ; 4. z ö TD ⸗ 1 1 . * Valch en ind We z 92 559 1 ö 2 M = 26. . 8 o 31e n Vod Wag 3 55 . 8 . ‚ * 8⸗ nie⸗ 1am ö 66. 8 e 1 bezüglich der Zukunft Egyptens treffen. Die Thronrede wird . des deut Cen Solzmarktes nicht erwartet, so will ö 3mtlicke Thätigkeit renden Fragen. Doch haben die diejenigen . u , JSwie die der Nahrungsmittel ben Verluft eérlifte: J . sinen erschütternden, her⸗ Ter ö . Path Kiehert Yarin felde tcferirte hierauf keine Anspielung auf die Frage der Kontrole enthalten. Zum zugehen, dss eine solcke Maßrsgel Zenjenigen, Hästlern, elk; die Grenzen der Darstellung so weit gezogen, daß der vor er Beschã ttigeng er , sich am hervorragend ten an 36 er für an ft . Kunstleben der Gegenwart war, *ie ng n, n, det; Berliner Srüsiauche und Feantrazt! Schlnß wird die Hoffnung auf einen günstigen Erfolg der damit Eesckä tigen, die theilweise recht bedeutenden Einschnit liegende Leitfaden, wenn auch vorzugsweise, so doch nicht ausschließ⸗ 4 rbejter wie der Kinder bethei, kaben“ . i . eg das wird zie Nachwelt festzustellen cue Bern enk iner Rommission, welche die Aufgabe übernehme, diefe Donaukonf. renz ausge sprochen grober Sägewerke J ö . und auf den deuts lick den Justizanwã n gute Dienste leisten ird, dielmebr zu einem , alen me, en . , ,. in der Benutzung 1 . Jö t ö . , ,. für und wider k 34 Boden hearbeitung, resy. Ernte der Früchte ; 6 . Märkten abzusetzen, allerdings sehr unbequem sein mag, indem sie deren Hülfsmittel für Alle gecign rschei denen an der Gewinnung 3 Wesßeetlsrrdfte zu bemerken gewesen. So seien 3 B n ** , aß mit ihm aber eine mächtige sõ nnen zu lernen und im nächsten Jahre darüber a Per; . * 1 — — — 26 28 2 5. ? * ‚ . 21 22 ö . ** k 2 ) n ,. . 2 8. . 21 33 3 1 e . 0 821 6 5 52 J) z 2 9. 364 J * . in 5 h 29 vo 9 z achtige ersoön⸗ irde besch 957 * 2 ö . 8 re darüber U e ch l 5 Frankreich. Paris, 14. Februar. (W. T. B. Frey— Seschãft wesentlich erschwert; ein Gleiches r — ) 98 g 3 über das p ische Recht und die Justi⸗ 2 , der ier gen brit atien in 6 Ac lagen 105 Kinde eh beitᷓdabingegan gen. welche im Stande war, die 3 er⸗ 1 den Herrn Minister zu k . 1 ci net, der den Präsidenten der Republik seit , üer uugegehen, e. Deutschland . 3 isitweg benutzt. n egen aber ins beson auch für Rechtskandidaten nicht , Tahrend darin 1881 bei e, , , . KJ, der gesammten Kunst⸗ , zu ernennen, welche die Gersonsche 3 23 z 7 ö 5 z z . So enn nun aber dieses Import und Tr ; — j Referendarien. d e. DVesammtbetrieb nu 2 Sin . 6, . ) he weisel, und wir dürf s f k — * hen⸗Verwendun l 5 . lãn gerer en nickt gesehen, hatt, heute Vormittgg eine Unter— ganze deutsche Sägemühlen-Industrie und F . ̃ In ö ge erschien: der und ein 15 jähriges Mädchen! arteitetemüur 6 62 Kin. sein, daß diese er ochemachenk⸗ Erscheinung der . . darauf Heft der Land wirthschaftlichen n . in dem letzten redung mit demselben, da der Präsident den Wunsch ausge— Den senl zen Säncfer? welches Bet lars af. * uam Tu tf ch re, ,,,, ö unter den J im Jahre 1589 recidirten Bettteken der ken s, eien hörte. Au seine Gegner müssen uheste en? datut ben Tunst ange. wahrend die es Sommers erke ter! n er; ein, Uu sazz erschienen. ift. sprochen hatte, sich mit ihm über die Situation zu unterhalten. fwie folchen inländischen Szaemühlenesnern? die itt k 1 J Wohlers ken Gewerke 6 gewesen, welche zufammen- 60 nd ,, geld Macht bewiesen und daß fich an ö Veri ät erstarten foil. Ser, dn; 6 1a e m de Tel inn n n,, w . . d beraus ae sher 4 ö aten 1851 bei Rexision derselben 66. Betrieb ö. . . und erbaut haben. So wird . kö referirte nunmehr über die Kartit. Left. . ),, ; . 8 3 ö w . . 8 . 8 b Gewahlun belmer V Megterungs⸗ 0 es 55 e . . 2 ö 89 * 3u⸗ ' ; ö 2 58 lach . . . . 195 e e ole de 2 macht worden, und es konnte sich somit auch nicht um Annahme prämie geholfen werden, amtes für das Heimathwesen. eft XIV., enthaltend die , . . Kier; in denen überhaurt Kinder beschäftigt , . 1 Ri kö dandes Or en om ie Kolle lum esch lic ht 1 seen, . oder Ablehnung kandeln. Freycinet keschrafkte sich darduf, ö 1881 big z0 * Jlorcmber 185. c ungenen Hai . . nur noch 15 betragen. Hierbei erwãhnt der . . ‚ Warner war am 22. Mai 1913 ah , ge, geologischen Landesanstalt und Bergakademie anf 11 ir s side 5y 6 se; * 9 259 z z z 8 z z K . 9 1 . aß diele bei tge eg 9 . , en, wo . ! izei 9 3 ch ) 5 Sey i 3 dem Präsidenten Grevy seine Eindrücke und Beobachtungen 3 ziell ein, wen wichtigeren Entsckeidungen. Mit einem die vierzehn Hefte um— über Vesd fie g , . 364 der geschlichen Bestimmungen Kete ein halb , 9 Delite beamtn war, . , vom 153. September 1882, unter üinerken nung über die Lage darzulegen. Wahrscheinlich wird der Prafident Pla gangs denn der Ausfall an jassenden alxhabetischen Sachregister. Preis: kartonnirt 2 6 — entlaffen würden, He e,, Mindersährigen die letzteren gern Maler, Schaufr ic ler ß . 5 1 Boden d * und e,, . Förderung der Kenntjitz dez vaterländischen der Republik alsbald den Jlath der Prasidentes' beider we ugs weise in den geringeren FIntscheidungen sind nach der Reihenfolge derjenigen Paragraphen befckäftigten Eltern bene; 5 NRãckũicht auf, die gleichfalls ron ihnen und fiedelt. mit pm? zustsrieldichter bekan — pr e mit der sandwirthschaftlichen Intexeffen, den Wunsch Kamm in ho ,. ; . Schwierigkeiten von den des Reichsgesetzes über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870 z cästigten Eltern behielten. Ihn Allgemeinen gebe di Art und,; siedelte mit ihm nach Dresden über. auszusprechen, daß der Probedruck einer are g ; ammern einholen. Das gegenwartige Kabinet scheint, Haländischen Säaͤgewerken gedeckt werden, an dem Hg erforbersihen , de 6, 5. Juni 1870, Weile der Beschäftigung jugendlicher . 8 a rt, und sichtigt, aus Richard einen Maler selben Weise verfuchsweife und unte . onomischen Karte in der— obgleich es feine Demisslon gegeben, die Geschäfte noch eine i 66 3 ö ö , auf we , 66 den ken kein? M*n le , i nnn, . kö Si nn Be⸗ vwenis Neigung hatte. resultate hergestellt werde, wie , , n ö i ,, . bestimmte Anzahl von Tagen fortführen zu sollen. — Der in Deurschlant fo kann“ n ner, eit udo ihreile irtiich - it dem loeben in Aibert Goldichm ots Berlage buchhan arten, zum Beispiel beim STriftsch setter*tuelnshn n Heschaftigungs⸗ denn auch nicht w Karten zur Aus führ e „aeher nur mit den geognostischen 3ah . in Deutschland, so kann mancher Stamm, der gegenwärtig nur hierselbst erschienenen J. Bande: Ober- ien bis F kè . Fiel beim Sc riftsckleifen d Abbrech Fuß s r zur Ausführung gekommen ] Herr inf ; in 4 . ; ö. ; . x so kan ncher der gegenwärtig erselbst erschienenen J. Bande: Ober⸗Italien bis Florenz“, von an , , ; 1, Gleisen un bbrechen der Guß— s ꝛ S , , ⸗ R ist, und 2) den Herrn Mini ʒ Präsident Grevy empfing heute Vormittag Delegirte inen lokalen Absatz als Brennkol findét, als Rurkel; 1 Verwendung Woldemar Kaden (Griebens Reisebibliothek Band 86) hat das originelle r eff, in, Schrift gie eien Nachtheile möglich wärden, so ließen . ö eb ene geen sänen Einfluß nachdrücklichst dahsn J tann Eunt Rescks ar buch ' Reer, deen e fn ghd def en, 2 J,, zisternmmäßig nachweisen, und es fei auch bei die— z d . , Durchforschung von Preußen und der thüringi— rsagung in Bezug auf die Benntzung von Kinde dür — eng Staaten, wie speziell des norddeutschen Schwe ie, ̃ ndern und — ⸗ . Ischnellerem Tempo als bis f chwemmlandes, in . ; ; ; e o als bisher durchgeführt und dies durch wesentliche
französischer Kaufleute und Industrieller, welche ihm kommen, indem er einen weiteren Transrort ertraz eine Petition überreichten, in welcher die Auf⸗ marktfähiger gemacht wird und wenn außerdem der Rohholzzoll nicht und dürfte damit einem Bedürfnis des reisenden Publikums abge⸗ jungen Leuten * nicht f forder ich . . ke ꝛ erlich en w Seine Vorzüge sind: prägnante Kürze ohne Lücken, schäblicher eig nickt är. erforderlich gehalten worden. Fin Leber zu si . Grhõ ᷣ derben ,, häufigen Ministerkrisen verurfechte kritische Lage gelenkt an Roh bol immer noch billig genug vom Aus lande beschafft werden. vollständige Beherrschung des Materials und eine zweckmäßige prak— liche i n Tn lh. der Fabrikarbeit auf die körper⸗ ö, . . , gen . 36 shiatlitden. Ver wendun zsf ends mindestens vom Etats— wird. s⸗ Die von freihändlerischer Seite ausgesprochenen Befürchtungen, tische Einrichtung, die dem Reifenden ermöglicht, schnell und leicht , , , 23 jugendlichen Arbeiter sei nicht zu beobachten, mit dem Th 2 reischütz., errang, — min . rab, ermöglicht, werde.“ Der Antrag gelangte einstim⸗ ehen ein solcher auf die sittliche Erziehung derselben doch in ein · Berhaltniff⸗ e Schwestern v ig zur Annahme, worauf die Sitzung gJeschlossen vurde. * r wr, e n — 365 J iich . ö Fadens Italien besteht ferner darin, daß das Buch keine Kom⸗ da? 56 = . sei Gnt ö . Geschãfte ö werde ge allen Kräften bestrebt zerfallen; denn es liegt auf flacher Hand, daß bei einer in Aussicht vilatien am grünen Tische, sondern nach Ten eigenen Erfahrungen n fc u längere Beisammensein junger Leute beiderlei ĩ * ĩ f 67 sein, Handel und Industrie zu heben. Die Zahl der unter— stehenden kesseren Rentabilität der Forstwirthichaft sich zweifellos und Studien des Verfassers mit Sachkenntniß niedergeschrieben ist. bei dem 6 eli b ohne strenge Aufsicht befinden, wie dies vielfach dh und die Auff Fin sch einen Theil feiner großen Sammlungen, welche er während i spricht mehr Lust und Liebe zur Wiederaufforstung nicht allein Daß aber W. Kaden Italiens Kunftschätze, Italiens Kulturleben und kemmen * v. 6 vorlomme, leicht ein frühzeitiges Abhanden⸗ eine von ih ae, Konzerten Idee an ĩ engel umsatze von mehr als 200 Mill. Frs., und es werden noch der ener instellen mne fenangerorenen Scham, herheigeführt, durch schlehte Reren 67 bezo ö n ft I dichtet . Nächsten Sitzung, der Anthropologifchen Gesellschaft weitere Unterschriften für die Petition aus Paris und aus der wird guch dahin streben, die bereits seit vielen Jabren öde liegenden durch seine anderweitigen Schriften über Italien bewiesen. schlimme Elemente vor banden Fin *,] zer eig nizersuiät, wandte Säsnsbend. den 3. M. ausstellen wird. Die Besichtigung kann 5 Parzellen baldigst zu kultiriren, wenn man die Äussicht bat, sein Er— — Die in Leipzig, den 17. Februar d. J., erscheinende Nr. 20685 erwahnt? ver , würden. — Ueber die en marken sophie und Tlesthetit und nah erfolgen ihr — 2 . ; * 2 2 ) Die Kommission der Deputirtenkammer zur 1 . 1g. ent „ eren ug in dens Hrurven der Ünterricht iin Contrap . Vorbẽerathung der Prätendentenvorlager* lehnte! (n= welcher Oedländereien besitzt, die sich zur lanzwirthschaftlidßen Be. Bismarck im Bärte‘. Originalzeichnung ron H. Scherenberg. — pier und gc . k B ö. K nutzung wegen iu geringer Ertraasfähigkeit nicht eignen, wird bald Villa Windthorst auf dem Moritzberg bei Hildeskeim. Rach einer wurden. Die ,, n. n. Bennßmittel beschäftigi ist niemals chloß re el liefc , r n bi r. as s fte at er r — ; ö schãf Hzeise der Frauen gebe im Allgem. ] ö. . eine O er gestrigen Sitzung einstimmig, die Lei ĩ ür Waddingtonschen Entwurf ab, ebenso mit 6 gegen Holzjucht feinen Kindern einen KaLitafstock gründen kaun, . 22. Heini 85 . Richard W , . mig, die Lcichenfeier für 3 ᷣ . ; ꝛ d nn, der nicht 22. Paul Majunke. — Das Schloß 8 des Lö Burt j ñ lebhaften ; , , 26 g f ch P jun chloß Heinrichs des Loöwen (B 5 ber Männer, mit Abrechnung der Pausen in? Ter Regel Im . 3. V k n . Gewinn in Aussicht stellt. — Es ist ja allbekannt, daß viele in Bourdet. — Arkaden im Erdgeschoß der Burg Dankwarderode. — allen werde in den Fabriken beschäftigt . ch Magdeburg, wo er Im, Saale der Sing ⸗ Akademie findet am Sonnabend f a Floquet an. Marchu wurde zum Bericht ⸗ Bezug ai n und Lag. mnstige Ae esen, die t ö ĩ ? FKftigten Frauen, durch Gewährung schen O . erstatter gewahlt. ; weise fast ertrags los sind, ihr Dasein lediglich dem ungünstigen Stand 3 Februar. Originalzeichnung von F. Waibker. — Das Eiskostüm⸗ ilta eff ͤ 1857 nach K chen Röichest ers unter Leitung des Hrn. Professors Beunn der Waldwirthschaft verdanken. . .. fest in Wien am 31. Januar. Originaljeichnung von W. Krögler.! — er ee fern. k . 96 können. Regelmäßige S nr Hosschauspielers Hrn? . kon erirte eut Abe mi on atauf mor z ür ! ĩ⸗ 18 J p 453 enigen e trie en, in denen Frauen be⸗ eérma hatte . eler in. . aubert statt. Auf dem ro P . . z 1h ,, . * e, Erhöhung des Zolles, wie sie von Seiten der Freihändler behaurtet M. Gerlach (Wien, Gerlach u. Schenk). Kindheit, Jugend, reifes rauen zur Bet eß. eiter der Bühne. die Ouverture zu . Coriolan“, die Arie Ah . e n n fen. ver ; ene mird, ist zunächst garnicht denkbar und entbehrt jeder thatsächlichen Älter, Greisendlter. — Der junge Forilla im Aquarium zu Berlin. die Henn 8 , würden. müßten sich bonne en u e un en. ; sse wie die Männer an der Nachtarbeit be—⸗ ; wrnts n, und 4 Ce, sowie Tagesbill htarheit e is, j in der Sing Akademie zu haben. geebillets in 3 und d M find
merksamkeit des Präsidenten auf die durch die iu hoch gegriffen wird, so kann der exent, noch erforderliche Bedarf hoffen werden. D zräsibe j f j Der Präsident erwiderte: er nehme lebhafteren Antbeil 3686 5 f — . 8 : 336 ! 2 ] daß in Folge höberer Holzwwreise in deutschen Waldungen Raubbau alles zu unden, was er in einer Stadt f sollt iz jelne ; als irgend Jemand an der schwierigen Tage, in der sich die . . * n, . ace, , , . zu finden, was er in einer Stadt sehen sollte. Ein Hauptreiz üelnen Fällen ju bemerken gewesen. Es sei nicht zu verkennen Wi . ; J deipzig. Wir werden ersucht mitzutheilen, daß der Reisende Hr. Dr. O ö ; . ; . hovent seiner Expedition nach der Südsee zusammengebracht hat, in der abgetriebenen Flächen, einstellen wird, sondern man auch die praktischen Bedürfnifse des deutschen Touristen kennt, hat er unz Handlungen beklagen laffe. da im. inzel ᷣ e „da immer einzelne von Haus aus seiner? zrigen kei f ᷣ Prodrinz erwartet. Parzellen bal wer Tie in 96e — 'eiter Angehörigen. kenem Fach stud iu reits. Stunde vor Beginn der Sitzung, von r Ühr Abends an zeugniß Uu einem accextabelen Preise zu verwerthen und der Bauer, der Illustrirten Zeitung“ entbält folgende Abbildungen: Fürst Tetilindustrie, Befleidung und Reinigung, Pol h . ug, Polvgraphische Gewerbe, erste Dper, Die F . Feen — * J 24 23 8— 2 — — J s stimmig und ohne Diskussion den vom Senat angenommenen zu der Ueberzeugung kommen, daß er auf solchem Gelände durch Jeichnung von K. Grote. — Porträts aus dem deutschen Reichstag: zu Bedenken keine Veranlaffung. Bie Arb ö. . . lälung. Die Arbeitszeit der Frauen fei di MJ . akein die Kulturkosten deckt, sondern auch einen nennenswerthen Dankwarderode, in Braunschwein. Näch einer Zeichnung von C. , 9 sei die ritgliedes, . 5 Stimmen den ĩ 3411 . ꝛ . ; * , ae m,, Bejug auf Boden und Lage ungünstige Accker und Wiesen, die theil- Die 4 deutsche Verband Kochkunstausstellung in Leipiig vom 1. bis jeg erer. Hittagep uf Tenge, , . in (nach S Abende 7 Uhr, das J. Abonnements⸗Concert des Philharm ont? ? zit gegeben, auf Zubereitung des SJ unt ĩ — 14. Februar. (W. T. B.) Der Präsident Grev ibschajt verda . . Wagner, der si Aha ithzit hung des Fel Heine. Obsrbech fon e önigli 3. ) 8 9 Eine wesentliche Steigerung der Holipreise durch die rröjektirte 4 Abbildungen aus dem Prachtwerk Allegorien und Embleme“ von Häftigt würden, vor. Wo indeß Nachtarbeit eingefüh ö . ; schtarbeit eingeführt sei und die D nl i - be J h d kleinlich ine B. dur und die Mui zu , Eamont“, sämnmtli einflußreiche Mitglieder des Senats und der Kammer hören. Grundlage; würde aber eine solche eintreten, fo könnte sie iweiffellos! 5 Abbildungen. Original jeichnung von G. Mützel. — Bilder aus iheil gen en ge jg e, ,, re, ,, 24 tlich von Beethoven. r er regelmäßiger Nachtarbeit, zum Beispiel