1883 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

17180 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Rau, Unternebmer, zu Roden wohnend, vertreten durch den Geschäftsmann Dimong zu Saar louis, klagt gegen den Anton Müller, Maurermeister, früher zu Saarlouis, z. 3. obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1882 geleisteter Fuhren, mit dem Antrage auf Zahlung des Betrages von 135 6 80 * nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König— liche Amtsgericht zu Saarlouis auf

den 12. April 1883, Vormittags 91 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M ady,

Gerichtsschreibergeb. des Königlichen Amtsgerichts.

17175 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Caroline Schmitt. Ehefrau des Wollenspinners Taver Koch hier, zu Mülhausen wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Bertele, klagt gegen den genannten Faver Koch, Wollenspinner, früher zu Mülhausen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- uuns Aufenthaltsort, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Cipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf

den 24. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der, Klage bekannt gemacht.

Stahl., .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 7174 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Joseph Hoffmann, Gertrud, geborene Silberg, zu Westfeld, vertreten durch den Gerichts— taxator Bona zu Inderlenne, klagt gegen den ver⸗ schollenen Strumpfweber Joseph Schütte zu West—⸗ feld, wegen Zinsenforderung von dem Vol. III. Fol. 129 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Westfeld eingetragenen Darlehn ad 123 M, mit dem Antrage auf Zahlung von 8 6 20 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Fredeburg auf

den 12. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fredeburg, 24. Januar 1883.

Schwickardi, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7179] K. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier Ferdinand Fix hier klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte von hier ab— wesenden früheren Pächter der Engelwirthschaft dahier Adolf Schirm auf Verurtheilung des Letz⸗ teren zur Bezahlung von 144 S6 Forderung aus Hausmiethe auf 3 Monate bis 15. November 1882 und Tragung der Kosten des am 1. Dezember 1882 in dieser Sache erwirkten Arrestbefehls, sowie des Rechtsstreits. Er ladet den Beklagten Adolf Schirm zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf

Dienstag, den 10. April 1883, Nachmittags 3 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Den 12. Februar 1883.

Schlagen, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [7008 Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse zu Hainichen, vertreten

durch den Rechtsanwalt Dr. Otto in Leipzig, klagt im Urkundenprozesse gegen den Schneider Johann Carl Christian Nagel, früher in Crottendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlebns— orderung von 13 000 M s. A., mit dem Antrage, en Beklagten zu verurtheilen, daß derselbe als persönlicher Schuldner und als Besitzer des auf Eol. 106 des Grund⸗ und Hypotbekenbuchs für Crottendorf verlautbarten Grundstückes aus dessen Substanz und Nutzungen der Klägerin die Summe von 13 000 Æ sammt Zinsen zu 6 rom Hundert hiervon vom 19. August 1882 ab gerechnet, zu bezahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen schuldig, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. April 1883, Vormittags 9 Urbz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 6. Februar 1883.

Starke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17211 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsrichser Friedrich David Trache in Kötz⸗ schenbroda, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Windisch in Dresden, klagt im Urkundenxrozesse gegen den Hausbesitzer und vormaligen Bäckermeister Anton Clemens Rast aus Naundorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer hbrpothekarischen Forderung von 3M 6 sammt Anhang mit dem

ntrage, den Beklagten zur Bezablung der am 1. April 1880 fällig gewesenen 3000 SV sammt rng zu 5 co auf die Zeit vom 1. Juli 1882 ab

ei Vermeidung der Zwangęrersteigerung und Zwangsverwaltung des ihm gehörigen Grundstücks FEol. 331 des Grund⸗ und Hrrothekenbuchs für Naundorf koftenxrflichtig zu verurtheilen und das Ur⸗ tbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die TV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden

richte zugelaỹñ Zum Zwecke der i us zug der Klage

Tresden, am 13.

Fentlichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht. ruar 1883.

17210 Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Theilungssache des Franz Herrberg, Schuhmacher zu Goblenz, Kläger, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Gemünd, gegen Friedrich Wilhelm Rattgen, früher Bäcker zu Unna, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklag⸗ ten, hat der durch Urtheil des Königlichen Land gerichts dahier vom 10. Oktober 1882 hierzu beauf— tragte Königliche Notar Reckum hierselbst zur Bil⸗ dung der Masse sowie zur gegenseitigen Berechnung und Auseinandersetzung Termin auf Sonnabend, den 5. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr, in seiner Amtsstube anberaumt, zu welchem Termin der Beklagte hiermit vorgeladen wird. Coblenz, den 8. Februar 1883.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6910 Amtssericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Hauswirth Carl Sundfeldt, Steindamm Nr. 154, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Feldtmann hierselbst, klagt gegen C. H. Neff und dessen Chefrau Ernestine Neff zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen bis J. August 1882 verwohnter, für den Steindamm Nr. 154 belegenen Laden fällig gewesener Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 230 SM nebst Verzugszinsen und Prozeßkosten, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V., Dammthorstr. 19, Zimmer Nr.2. auf Donnerstag, den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 9. Februar 13883. Schaper,

Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg.

Civil⸗Abtheilung V. 7185 Oeffentliche Ladung. Nachdem der Ackermann Heinrich Bube zu Ober⸗ haun die Eintragung des auf seinen Namen kata— strirten, in der Gemarkung von Oberhaun belegenen Grundeigenthums, als:

Kartenblatt 10 Parzelle 656 7 a 28 4m Garten im Dorf . . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Oberhaun beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

im Termin den 1. Mai 18533, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. F. 6 / 8. Hersfeld, am 10. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Theobald.

Zwangsversteigerungs⸗ Anzeige t

nebf

Aufgebot.

In Sachen des Vorstandes der Sparkasse zu Tostedt, Gläubigers, gegen den Abbauer Johann M* Scheideholz, Schuldner, wegen einer Zinsforderung von 94,50 S6 nebst Kosten, soll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus Nr. 44 zu Scheidehol; belegene Abbauerstelle, be⸗ stebend namentlich in dem unter Nr. 44 der Ge— bäudesteuerrolle von Fischbeck eingetragenen neuen massiven Wohnhause mit Ziegeldach, enthaltend 2 heizbare Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, sowie Stallung für Hornvieh und Schweine und Bodenraum und den unter Art.Nr. 174 der Grund⸗ steuermutterrolle von Fischbeck eingetragenen Grund— gütern zur Gesammtgröße von 51 a 31 4m (Acker und Hofraum) zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 5. April d. J., Morgens 11 Uhr, im Hupe'schen Wirtbsbause zu Neugraben, anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden und soll bei annehmbarem Gebote der Zuschlag sofort erfolgen.

Kaufliebbhaber werden damit geladen.

Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigen— thums⸗, Näher, lehenrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, selbige spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhält- niß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver— loren gebt.

Testedt, den 9. Fehrua

Königliches Ar gez. Nöld Ausgefertigt: Korsch, Königlichen Amtegerichts.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung. In Sachen des Klemrnermeisters Louis in Hildesheim, Gläubigers, gegen den Tischlermeister Friedrich Janatz Thiele daselbst, Schuldner,

7168

Gerichte schreiber Ii0n

Schultze

wegen Fo soll das dem Schuldner angeblich Dris venstedterstraße biesiger Stadt unter Nr. 8 belegene Wohnhaus mit Seitengebäude und kleinem Hausgarten, beschrieben in den Fortschreibung?ver⸗ kand lungen zur Grund steuermutterrolle des Gemeinde⸗

Kartenblattt 8, Parzelle 163/98, mit der Lage „die Sülte' zur Größe von 2 a 27 4m, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 4. Mai 1883, Morgens 11 Uhr, ; allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. aufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, . und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hildesheim, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Bening. 7170 Aufgebot. Der Königlich Preußische Forstfiskus, vertreten durch die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern ꝛc. zu Cassel, hat das Aufgebot der zu dem Gutebezirk Oberförsterei Neustadt II. gehörigen Grundstücke: . Krtbl. 2 Parzelle Nr. 3, Holzung, „Die große Tiefenbach“, 43,7745 ba, Krtbl. 2 Parzelle Nr. 7, Holzung, desgleichen, 4,2199 ha, bisher nicht katastrirt, beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche spätestens im Ter— mine vom 4. April 1883, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Königliche Forstfiskus für den Eigenthümer erklärt werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher, wenn demnächst die Eintragung des Antrag⸗ stellers als Eigenthümer in das Grundbuch erfolgen sollte, im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der Anmeldung zur Eintragung in das Grundbuch gelangen, verliert. Treysa, am 3. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Denicke. Wird veröffentlicht. . Lebert, Gerichtsschreiber.

7171 Aufgebot. ö

Diejenigen, welche an den Nachlaß des hierselbst am 8. Februar 1881 verstorbenen Rentners Hein⸗ rich Reinhard Ansprüche erheben, werden auf An— trag des Nachlaßpflegers aufgefordert, dieselben spä⸗ testens im Termine den 11. April er,, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Forderungen gegen den Benefizialerben nur noch in— soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf— gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an= gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Cameu, den 6. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

7177 Aufgebot.

Auf den Antrag des Häuslers Christoph Eichler zu Neu⸗Krauscha als Vormundes der seit dem Monat Juni 1866 verschollenen Wittwe Marie Eleonore Hirche, geb. Häusch, aus Neu⸗Krauscha (Landkreis Görlitz,, geb. den 4. Mai 1824 zu Noes, Kreis Rothenburg, werden nicht nur die Letztere für ihre Person, sondern auch die von ihr etwa zuruͤck— gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hier mit aufgefordert, sich vor oder in dem auf

den 23. November er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Zimmer Nr. 59) anberaumten Termine schriftlich oder per sönlich zu melden, widrigenfalls auf Todeserklärung der verschollenen Witiwe Hirche erkannt werden wird.

Görlitz, den 7. Februar 1883

Königliches Amtsgericht.

7181 Oeffentliche Aufforderung.

Josef Noe, 44 Jahre alt, Gottlieb Noe, 46 Jahre alt, Karl Noe, 43 Jahre alt, und Michael Weckbach, 46 Jahre alt, sind zu dem Nachlaß des am 15. Ja⸗ nuar ds. Is. in Waldhausen verstorbenen Valtin Weckbach alt berufen.

Die Obengenannten, alle in Waldhausen geboren, sind vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und ist deren Aufenthalt unbekaunt. Dieselben wer⸗ den zu der Vermögensaufnahme und den Erbthei—⸗ lungsverhandlungen, sowie zur Empfangnahme ihrer Erbtheile mit Frist von

drei Monaten mit dem Bemerken vorgeladen, daß wenn sie sich innerhalb dieser Zeit nicht melden, ihre Betreffnisse denjenigen zugewiesen werden, denen sie zukämen, wenn sie zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wären. Buchen, den 21

De *

7196 Anfgebot. Auf Antrag folgender Personen als eigenthümlichen Besitzer nachverzeichneter

der derzeitigen Grund⸗

Beutlers Christoph Lange zu Oberdorla, ils Besitzer der im Grundbuch von Oberdorla Band 1 Blatt 877 Hyp. Nr. 2 verzeichneten Acker Land neben dem Heurasen im kleinen Felde, eingetragen auf den Ramen des inzwischen verstorbenen Handarbeiters Johann Michael Herwig zu Oberdorla, der Ehefrau des Wollkämmers Henning, Martha Elisabeth, geb. Marr, zu Heverode, als Be⸗ sitzerin des für die Elisabeth Marx, geb. Hen= ning, eingetragenen Miteigenthums an den im Grundbuch ron Heverode Band 2 Blatt 942 auf die Namen dieser und der Kinder des Hein⸗

rich Marx, der Antragftellerin und de? Jo⸗ grundstücke:

a. Flurb. Nr. 1321 Hyrv. Nr. 1 3 Acker Land ö. ü

b. Flurb. Rr. i333 Orr. Nr. 2 4 Ader Zand

werden alle Diejenigen, welche außer den genannten derzeitigen Besitzern an diesen Grundstücken resp. an dem Miteigenthum zu 2 gien p e . geltend zu machen haben, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 10. April 1883, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit diesen ihren Ansprüchen dergestalt ausgeschlossen werden, daß die Eintragung der Besitztitel, für die Antragsteller im Grundbuch erfolgen wird, und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Mühlhausen i. / Th., den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 7184 Aufgebot. . Nachdem 1) Margarethe Hübenthal von Escherode, 2) Ehefrau des Heinrich Abel, Katharine Louise, geb. Hübenthal, von Dahlheim, 3) die Kinder der Marie Elisabeth Haldorn, geb. Hübenthal: a. Adolph Haldorn, b. Katharine Sophie Magersuppe von Helsa die Eintragung des auf den Namen von Bern— hard Hübenthals Frau, Katharine Margaretha, geb. Bretthauer, katastrirten, in der Gemarkung von Nieste belegenen Grundeigenthums, als: G. 7 Wiese im Kesselgraben, O a 43 am . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Nieste beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine, den 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein getragen werden und der die ihm obliegende An— meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Oberkaufungen, den 19. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Kratz.

7200 . Die Königliche Finanzdirektion, Abtheilung für Domänen zu Hannover, hat in Vertretung des Fiskus von dem Magistrate der Stadt Hildesheim, als dem Vertreter der Stadt Hildesheim. die auf Blatt 3 der Grundsteuerflurkarte von Ochtersum, Amts Marienburg, unter der Parzellen Nummer 205/68 nachgewiesene sogenannte Schenkenbrühlswiese ge⸗ kauft, welche nach dem Grundsteuerkataster an Fläche 2,2135 ha hält.

Die Käuferin hat Erlaß des Aufgebots beantragt.

Diesem Antrage entsprechend werden Alle, welche an den vorbenannten Liegenschaften Eigenthums«, Näber⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Rechte der genannten Art spätestens in

dem auf ; Dienstag, den 10. April 1883, Morgens 10 Uhr. angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, unter An⸗= drohung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren gehe. Hildesheim, den 9. Februar 1883, Königliches Amtsgericht. JI. Bening. 7197 Nachdem Christian Fleischmann und August Fleischmann, Beide von Belrieth, Letzterer vertreten durch seinen Altersvormund, Johann Andreas Köh⸗ ler, das Aufgebot bebufs Todeserklärung ihres Oheims Johannes Launer beantragt, auch glaub⸗ haft gemacht haben, daß der genannte Johannes Launer, geboren am 16. September 1817, Sohn des Nachbarn und Ackermannes Johann Jacob Launer und der Philippine, geb. Rumpel, zu Belrieth, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert sei und seit länger als 29 Jahren keine Nachricht von sich ge⸗ geben habe, so hat das unterzeichnete Gericht das Aufgebot des genannten Johannes Launer beschlossen und Aufgebotstermin auf denn, 29. September 1883, Vormittags 11 Uhr, . anberaumt, wozu Johannes Launer und seine der Existenz nach unbekannten Erben geladen werden, um ihre Ansprüche an dem Vermögen des Abwesen⸗ den, welches etwa 600 beträgt, anzumelden, wi⸗ drigenfalls der abwesende Johannes Launer für todt erklärt, sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden aus— geschlossen werden. Meinintzen, den J. Februar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bernhardt. 7195 Auf Antrag des Rentier Michael August Wetzke in Bautzen ist behufs Kraftloserklärung der von der Aktiengesellschaft „Vereinigte Bautzener Papier⸗ Fabriken“ zu Bautzen ausgegebenen Aktien über je einhundert Thaler Nummern 2994 bis 2997, 5845 bis 5847, 5930, 5931, 7462, 7867 bis 7876, 8529 bis S532 das Aufgebotsverfahren hier anhängig gemacht worden. Bautzen, am 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Heinzmann.

7159 Bekauntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 29. Jänner 1883 ist die gegen den Fhristoph Krentz, geboren am 17. November 1857 in Kattenhofen, durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. Mai 1887 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme des Krentz wieder aufgehoben worden.

Metz, den 10. Februar 1883.

Der Erste Staat? anwalt.

beiirks Hildesheim unter Artikel⸗Nummer 1660,

har ner Narr gemeinschaftlich berichtigten Felt. inter dem breiten Lob im Eichthale,

7am]

Urloffen, Offenburg, klagt gegen Thiergarten, zuletzt Zeit an unbekannten kaufvertrag und auf Grund dez L. Zahlung von 450 Y . 6 ,, uften Hauses und ladet dieselbe zur mündli ö ö , dire r g en Er La. des Gr. Landgerichts zu Offenburg a Dienstag, den 1. Mai d. Js. 5. lh mit der Aufforderung, i ĩ Gerichte zugelassenen Hechtg anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt Die Gerichtoschreiberei des Gr. Bad. Landgerichts.

lreos] gaaiserliches Landgericht Strastburg.

m eren . kide in Straßburg wohnend, Klägerin, vert durch Rechtganwalt Glnuß; .

I215 Die Willmers hach

Oeffentliche Znustellung.

Dienstmagd Margaretha Hasselbacher von und die Curatel ihres außerehelichen

Kindes Susanna“, letz tere vertreten durch den Vor⸗

mund Friedrich Hasselbacher von Willmersbach, kla⸗ gen gegen den Mechaniker Heinrich Vogel aus Ried⸗ Amerika, wegen Forderung aus unehe⸗

feld, z. Z. in licher Schwängerung mit dem Antrage,

den Beklagten zu verurtheilen: I) die Vaterschaft zu dem genannten Kinde

räumen, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre dessel ben 23 jahrlichen Unterhaltsbeitrag von 55 4 zu eisten, das dereinstige Schulgeld und die Kur. und Begrãhnißkosten zu bestreiten, wenn das Kind in der Alimentationsperiode erkranken oder ster⸗ ben J!. die Kindsmutter mit 30 A für die 5⸗ Kindbettkosten und mit 25 436 liche Ehre zu entschädigen 5) die Prozeßkosten zu tragen. Zugleich ladet die Klagspartei den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtestreites vor das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. d. Aisch zu dem auf Donnerstag, den 19. April I. R., Vormittags 9 Uhr, ,, Termine. iervon wird der genannte Vogel in Anwendune der §§. 186, 187 R. CG. P. O. in Kenntniß 5 Neustadt a. A., am 12. Februar 18835. ** Die Gerichtsschreiberei: Rupprecht, Kgl. Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Bergarbei er Josexh Guthoff jnn. zu Lütgen⸗ Dortmunz Haus Nr. 26, vertreten durch den Rechts anwalt Reigers zu Werl, klagt gegen den Tage—⸗ löhner Josexh Guthoff sen. früher in Holtum, jetzt unbekannt wo, aus dem notarlellen Vertrage 4. 4. Verl, am 16. Juli 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung' von 350 * nebst 550 Zinsen seit dem J. Juni 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung, des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 14. April 188 mit der Aufforderung, Gerichte zugelassen Zum Zwecke dieser A

2)

3)

* x die und für ihre rersõn⸗ und

gewerblos allda w Philipp, Namen Kläger, Zweibrücken, gegen

Peter Buchheit, Maurer, früher in Febrbach wohn⸗ haft, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagten, b Vormundschaftsrechnung betreffend. Beklagter wird, andurch vor das K. Landgericht Zweihrücken vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtz anwalt zu bestellen, welcher für ibn in dem untenbezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: «Es gefalle dem K. Landgerichte, zCivilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, sofort und spä⸗ testens innerhalb Monatsfrist nach Rechtskraft des ergehenden Urtheiles dem Kläger in seiner angegebenen Eigenschaft Rechnung zu stellen über seine Verwaltung des Vermögens seiner ge⸗ wesenen Mündel, der Kinder Raquet, und den sich ergebenden Rezeß mit Zinsen vom Tage der Rechnungsstellung herauszubezahlen, für den Fall der Beklagten dieser Auflage nicht nachkommen sollte, den Rezeß auf die Summe von S586 M festzufetzen und den Beklagten zu verurtheilen, diese Summe nebst Zinsen vom Klagetage an an den Kläger iu bezahlen, auch dem Beklagten . die. Proʒeßtosten zur Last zu legen,“ wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf, den 27. April 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt ist, dem Beklagten Peter Buchheit, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist hiermit öffentlich zugestellt. . Zweibrücken, den 1. Februar 1883. k des K. Landgerichts.

roß, Kgl. Sekretär.

quet, g in

Nr. 967. Der Sonnenwirth Leo Schneider in vertreten durch Rechtsanwalt Mufer in n Theresig Lehmann, ledig, von in Windschläg wohnhaft. zur Orten abwefend, aus Haus⸗ R. S. 2165 auf nebst 5 ο Zins vom 21. Sep⸗ Abtretung des ge⸗

vor die Civilkam⸗

einen bei dem gedachten Zum Zwecke der öffentlichen r mmm wird dieser gemacht.

Offenburg, den 8. Februar 18583.

ho ma.

Auszug. Sophie, geborenen Vogt, gewerb⸗ Gottfried Zeyßolf. Kohlenhändler,

In Sachen der

1 r anzu · erkennen und demselben das gesetzlich beschrãnkte Erbrecht in seinem dereinstigen Nachlaß einzu⸗

7)

a.

bekan

7222

; gegen I ihren gedachten Ehemann, und

N

Ober⸗

2) Fedor Richter, Kaufmann, wobnend, in seiner E ter des Konkurses Zey Gütertrennung.

bat das Kaiserliche ?

I. Cixrilkammer,

durch Bejschluß

mann, in Straßburg igenschaft als Verwal⸗ 5olf, Beklagte, wegen

P 4 Darlehn,

andgericht zu Straßburg, vom 19. Fe⸗

bruar 1883 die zwischen der Klägerin und ibrem

Ehemann bestanden

ibrer

bach in ten zur Tragung der Ko verurtheilt.

Straßburg. den 19. Februar 1883.

17227 Auf den I) der Gärtnerstellenbesitzers⸗Frau Pauline Stache . zu Ober⸗Tiefensee, 2) des Bauerngutsbesitzers Joseph A auerngutsbesitzers Joseph August Galke 9 zu Halbendorf, ö ö x 9 zer Stellenbesitzer Paul und Louis s. ltellenbesitzer Paul und Louise Hauerschen Eheleute zu Niklasdorf, . 4) des Restaurateurs BGrottlau. 5) des Fleischers Julius Scholz

dorf,

Böbmichen Eheleute zu Alt Grottkau, Franz Hocke zu Boith—

des

über die

Nr. 6 1842

N

über d

stũcks Nr. 2

Kuratelmasse von Grottkan urkunde vom 6. Axrif 1857 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung roa 105 n.

dirend

„über die auf dem Grundbuchblatt des Grund

stücks Nr. 6

Josepb Heidenreich aus de 24. Maͤrz

stůücks

theilung III. Nr. 6, für und Ottilie Scholz urkunde Erbegelder von 868 Thalern un stattung,

über die auf dem G

2

Abtbeilung III. Nr. Franz Heide zu Ober⸗Märjdorf aus

nte

die Laudemial · Rücks herrn von Obeimb zu 22 Sgr. 6 Pf., geen. l rotofoll vom 22. September 1840 die Aus stattungs Forderung l 6 Seidel zu Halbendorf von

gr.

auf Blatt 64 Halbendorf aus dem vom 27. September 1825, die Judikatforderung der Wittwe irn, J angfeld, , Geschwister äring, Amalie, Veroniea, Carl und i von 19 Thlr. 16 Sgr. a,,, , n Nr, mannsdorf aus dem vollstreckbaren Mandat vom 9 n! 1850, zufolge Verfügung vom 5. April 91, ausgeschlossen und die Posten im Grundb = JJ Die Kosten des Aufgebots werden den stellern nach Verhältniß

Verkündet am 13. Januar 1883.

Verkündet am 30. Januar 1883. gez. Tschentscher, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

betreffend das Aufgebot von Hypotheken- und Posten F. 10/81 hat das J zu Goldberg durch den Amtzrichter von Golobeck

1) Die Hypothekenurkunden

a. vom 4. Mai 1854 über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt Nr. 62 des Grundbuches von

Leisersdorf Abth. III. Nr. J für die verwittwete Frau Gutsbesitzer Scholz, Marie Rosina, geb. Conrad, zu Ulbersdorf eingetra⸗ genen 1000 Thlr. Darlehn,

vom 22. Dezember 1858 Grundstücke Bl. Nr. 620 des Grundbuch von Goldberg Abth. III. Nr. viehhändler Eduard Hielscher zu Sarne ein. getragenen 10 Thlr. 14 Sgr. 6 krästlge Forderung nebst Koften,

vom 7. November 1872 über die auf dem Grundstücke Bl. Groeditz

Stellenbesitzers mannsdorf, erkennt das

Trãulein . Darlebnsforderung von 106) ie auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ Abtbeilung III.

Der Landgericht? ⸗Sekretãr: **. Leue.

Im Ramen des gönigz!: Antrag:

des Gärtners

6) der Gärtnerstellenbesttze. Theodor und Martha

auf dem

aus der Schuldurkunde vom 82 gemäß Dekrets vom Christiane von Thaler, Blatt 64 Halbendorf

für. die Bäcker Franz Fuhrmannsch

in Höhe von 5 Thaslern,

Blatt 17 Niklasdorf und 7

1856

Blatt 167 Stadt Grottkau,

vom 29. Juni 1839

und auf Blatt

28. November 1865

ihren An⸗

don 4 Thalern, eingetragen Nr. 4 auf dem Grundbuch.

18. Mai 1847 stands Forderung des Guts— zu Niklasdorf von. 2 Thir. Pf eingetragen in Abtheilung II. auf Blatt 17 Niklasdorf aut dem

. ; (1L Thalern eingetragen in Abtheilung 1sJ. Nr. ] Kaufyvertrage

des

Johanna

5 Pfg., eingetragen in 8 auf Blatt 9 Boith⸗

Antrag⸗ zur Last gelegt. ͤ gez. Pauli.

gez. Kulins ki, Gerichteschreiber.

In Sachen Königliche Amtsgericht für Recht erkannt:

über die auf dem 5 für den Schwarz⸗ Pf. rechts⸗

Nr. 44 des Grundbuchs von

Tbalern, noch vali—⸗

Niklasdorf Abtheilung III. für die Geschwister Theresia und geʒ. ö . Kaufvertrage vom 20 Silbergroschen J er 12 Silbergroschen Muttertheil' = über die auf dem Grundbuchblatt des Grund— Ab⸗ die Geschwister gn ; auf Grund der Schuld— eingetragenen d eine Aus⸗

d. ; rundbuchblatt des stücks Blatt 71 Ober Märzdorf, gr e uffn, 78 Nieder März dorf, 4, für den Stellenbesitzer

Thaler

dem Kauf⸗

vertrage vom 9 Februar sz eingetragenen

und von da auf Blatt 11 tragenen 235 Thaler Kaufgelder werden für kraftlos erklaͤrt.

II. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un— beka Rechtẽ nachfolger werden mit . . , . Hypotheken⸗Posten: a. die Kaufgelderforderung des qui i Schweizer zu Neisse ; . . in Abtheilung III. blatt des Grundstücks Blatt 33 Alt⸗Grottkau aus der Schuldurkunde vom und der Cession vom 27. Juni 1848,

O, 111 und 112 über⸗

Göũtergemeinschaft für auf⸗ gelõst erklärt, dieselben nr Vermögensrechte vor Ten Netar anter; Straßburg verwiefen und Ten Beklag sten des Verfahrens

T7223)

erkennt das Königlich Abtheilung VI. durch für Recht:

2

. Dad Nerw z⸗= 38 Der mogen

Cefmas Zimmermann zu Antrag der:

I) Wilbelm Leiser 61 n Ober · Mãrz⸗ 1 Zarl Rehnelt und des

Bäckers Johann Habich zu März dorf,

Königliche Amtsgericht zu G

mt? ; rottkau durch den Amtsrichter Pauli ir Jecht?

I. Die nachbenannten Hrvothekeninstrumente: ] Grundbuchblatt des Grund—⸗ stücks Blatt 45 Ober- Tiefen fee Abtheilung III. . Februar L selben Tage für Donat eingetragene

ö?

aus der Schuld—

tragsteller. N

B. = Wiesbaden, den 16.

95 . ̊— ö . 261 Für die Richtigkeit die Gerichtsschreiber 7225 Auf den Antrag des als Bevollmächtigten Rendantan Heinrich

1) der Ehefrau

für Recht: Die Hypothekenurkun

Wulffert auferlegt.

7226

buche von

Grundbuche von Berge B

eingetragene Post

trägt die Kosten. V. R

*

verstorbenen Rendanten Folge notarieller Cession vom 5. Vol. VIII. Fol. 37 des Grundbu sub rubr. III. Nr. 10 eine Fordern hundert Thaler eingetragen ist, wird für kraft— los erklärt und die Kosten werden den Erben

. 3 17 e * 2 = 2 gebotsrerfahrens we Trier r jb 3er, tte 1 n *

oarnfer -* auferlegt.

97 *

82 De

Q è—'—

ü 18 Sar * . * d =

2 6 2 armenkasse zu Sroeditz ei

os erklart.

ten der fi

**

34

6

Im Namen des stönigs! . In Sachen. betreffend die Verf vollen keitzerklärung des

. Tleler von Uringen,

in seiner öffentlichen Sizung

* * R * 1 ois in Nordamerika, Ludwig Lieser in County Clark ritorium Washington in N= Georg Cbristian Lieser in Eoru

M un 2 . 89 4 8 Monroe, Staat Illinois

P

besin

Die Kosten des Verfahrens tragen

R. n, de Janu Königliches Amtsgericht. VI.

W. ar 1883.

Otto. ses Auszuges:

de,

ausgeschlossen.

Schierick, des Königlichen Amtsgerichte. Im Namen des stönigs! , Bewer in Soest, er Erben des verstorbenen Wulffert, nämlich: ö iu Bewer, Anna, der unverebelichten Bert Taufmanns Wilhelm Wulffert und 4) des cand., mel. Fried. Wulffert, sämmtlich zu Soest,

ha Wulffert,

nach welcher sür den Heinrich Wuhlffert in

Werl, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund— Berge Blatt 11 Abth. III. Nr. 2 tragenen Abfindung erkennt daß Königliche gericht zu Haspe auf Antrag des Kalthoff zu Berge, durch den' A . für Recht: Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren

intsrichter

Ansprüchen auf die im latt 11 Abth. III. Nr. 2 Antragsteller

W.

.

Verkündet am 22. Januar 1883. Wois ke,

Gerichtsschreiber.

ch

Schlossers Julius

I

det 842

. gel .

geb. Wufffert, 3) des

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Schmidt

April 1864

ng von vier⸗

elnge⸗ 9 Amts⸗

zur Nedden

7183

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Jr. Ma früher zu Barmen, jetzt zu L zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Amtsgerichte zugelassen und heute in die b

Gerichte geführte Rechtsanwaltsliste

worden.

Lindlar, den 10. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Weinhagen.

. r, Loeffler, indlar wohnhaft, ist

eim unterzeichneten

eingetragen

6850

für die Laboratorium, Fabrik, der Gewehr⸗ Militär ⸗Schießschule, Artillerie⸗Depot, soll im W

und ist Termin hierzu auf

im Bureau

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ze.

Bekanntmachung. Das erforderliche Bedürfniß an

Bureau · Materialien Zeit vom 1. April 1883 bis Ende März 1884 bei der Artillerie⸗Werkstatt, dem Feuerwerks⸗ der Geschütz⸗Gießerei, und Munitions-Fabrik, der der Fortifikation und dem rti n ege der öffentlichen Sub⸗ mission an den Mindestfordernden vergeben werden

Freitag, den 23. Februar d. J., Vormittags j0 Uhr,

Breitestraße 68 anberaumt.

Unternehmer wollen den Bedingungen entsprechende

Offerten postmäßig verschlossen ein senden.

Einzelne Proben und die Bedingungen liegen zur Kenntnißnahme im bezeichneten Bureau aus,

können letztere gegen Erstattung der Kop

zogen werden.

Abth. III. Nr. 2 für die Ortz⸗

Spandau, im Februar 1883. Artillerie · Depot.

der Pulver⸗

auch

ialien be⸗

bieter statt.

Uern

die An—

von Werl

Seta unt machung

—— M 1c 6 T

—— .

licher Submission veraeben wer?? Termin hierzu ist Montag, den 26. Jebruar er. . Vormittags 11 Utz,

diesseitigen Bureau am Knurfergrab

uxr fergraben wo auch

im

1 * 12,

, , und gegen Erstat: ang

zogen werden können. Berlin. den 12. Tebruar 18533. sönigliche Depot Verwaltung der Artillerie Prüfungs Kommission.

Verkaufs⸗ Bekanntmachung.

8 ww one rem - -I. 5 3 der Temontirunz alter Erd Transport⸗

22

U alten Eisentheile im Gewicht von ca. 399090

1 .

T6

Kilo erkauft werden. gen vor NMagazin⸗ Verwaltung der Brannschweigischen Eifen⸗ bahn Gesellschaft zu Sraunschweig Ein⸗

nur des Mr rPDberra C n- * * mn ] ĩ 3 orto J 3 J Ccilld nung de c L- I LGS ane ert wer .

K ö. . en im Wege der Submijsion r

Verkaure b pe mmm mm m,. * ö Setteu sctedingungen Innen von der

1 de 2222

8 6

XV ige zu Muh

* 3 92 Mön. Mühl

Cx , agen

2 24 5, 5 holz von 1 und 1, Nußenden, 12090 rn dergleichen Jütböor und Böttcherbol; von Em Klobenlän versteigert werden.

13. Februar. 1883.

7296] S2berschlesische Eisenbahn. Zum Verkauf der in den diesseittgen Werkstãtten zu Breslau, Ratibor, Posen, Stargard Glogau und Lissa angesammelten Matersalien. Abs9gänzen 2e ist Termin auf. Freitag, den 2. März er. Vor= ng 10 Uhr, im unterzeichneten Bür(an an⸗ beraumt.

„Die Verkaufsbedingungen nebst Offerten Formular liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch zum Preise von 50 unfrankirt von dort bezogen werden. .

Die Lieferung von 42 600 Stück bwellen und 13500 I1f8. M. eichenen Weichensch wellen für die diesseitige Verwaltung soll im Wege des fentlichen Submissionsverfahrens vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können auf unserem Materialien Bureau, Hedderichftraße 67M = 6h, hier selbst eingesehen oder gegen Einsendung von h * ostfrei bezogen werden. Die Angebote sind unter Benutzung des vorgeschriebenen Formulars portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „A gebot auf Lieferung eichener Bahnschwellen“ versehen zum Submissionstermine

Montag, den 5. März l. 96

. Vormittags 10 Uhr,

bei unserem Materialien⸗Bureau einzureichen, wo⸗ selbst deren Eröffnung in Hegenwart' der ehba er—⸗ sceinenden Suhmittenten stattsinden wird. Inter— essenten diene noch zur Nachricht, daß am 23.1. H.. in der Nähe von Hanau ein größeres Quantum zu Bahnschwellen geeignetes Eichenhol; zum Verkaufe kommen wird.

Frankfurt a. M., den 6. Februar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

eichenen Quer⸗

Submissien auf Lieferung von Walzei und NMetallfabrikaten: ö kg ö 22 900 rig Ilietelsen, r3 0 Cg Stab- und nis dersaleisen, 71 00 kg Roststabeisen, 251 000 kg Fagon. und. Winkeleisen, 165 000 kRg Eisenblech, 26560 kg Eisendraht, 2750 Tafeln Weißblech, 20000 k Flußstahl zu Federn, 16 093) kg deutscher Stahl, 22 06. kg Flußstahl zu erkzeugen, 10 650 Stück neue Feilen bis 50 mm Tänge, 15'395) kg neue Feilen über 260 im Länge, 556 Stück alle Feilen bis 250 mm Länge aufzuhauen, J io) kg alte Feilen über 250 mm Länge aufzuhauen, 1406 Stück Charniere zu Schränken und Wagen, z69 Stück Draht und Kneifzangen. 1600 Stück Vor— hängeschlösser, 10 200 Mille Drahtstifte von Eisen und Messing, 9ö0 kg Nägel, eiserne, 200 Kg Polster⸗ nägel von Eisen, 320 5006 Stück Polsternägel von Messing und Neusilber, 339 000 Slück Splinte, 100 9)0 Stück Krampen, 1400 m Kesten, 13160 4m Drahtgewebe von Eisen und Messing, 26 000 kg fertige Schrauben, 38 500 Stück Futter stücschrauben, 34 000 Stück Mantelschrauben, 335 O05 Stück Holz⸗ schrauben von Eisen und Messing, 15306 Stück Schlüsselschrauben, 2309 Stück Isolatorstützen, D200 kg Niete, 460 09 Stück Müttern, 60 6 Stück Sprungringe, 2009 Siück Gasröhren, jchmiedesiserne, 1600 Stück Gas-Eisentheile, 1000 Stück Gas⸗Messingtheile. Termin am 28. Fe⸗ bruar, Vormittags 9 Uhr, im Materlalien- Bureau. Die Offerten sind versiegelt und porto- frei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Ytaterialien Bureau, Traukgasse Ar. 45, ein- zureichen. Die Bedingungen konnen gegen Erstat⸗ tung von 1 ( von dem Materialien. Burcau be- zogen werden. Cöln, den 12. Februar issz. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion lintsrheinische)

Die in unseren Hauptmagazinen lagernden alten, ausrangirten Oberbau Materialien sollen öffentlich verkauft werden. Bedingungen und Massenverzeich= nisse können gegen Franko⸗Cinsendung von 1 pro Heft von dem Kanzlei Vorsteber Peltz hier bezogen werden. Offerten sind uns versiegelt mit der Auf, ichrift: „Abtheilung 11I. C. Offerte auf An⸗ lauf ausrangirter Oberbau Materialien“ bis Freitag, den 23. Februar er. einzureichen. Di. Cröffnung findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erichienenen An- Elberfeld. den 109. Februar 1883.

Königliche Eisenbahn ˖ Direltion.