Stettin, 14. Februar (W. T. B.) Getreidemarkt. Weinen fest., loco 150 00 - 182.00, pr.
April- Mai 191, 50, pr. Mai - Juni 193.0, pr; Juni · Jnli 194.50. Korgen fest, loFeo 115, 00–- 126, 99. pr. April-Mai 136.50, pr. Mai- Juni 138,ů0), pr. Juni- Juli 139, 56. Rubsen pr. April: ni 05.00. Rüböl unverndert, 1090 Kilogr. pr. April-ilai 77 50, pr. September - Oktober 62,70. Spiritus stramm, loeẽm 51, 40 pr. Fe- bruar 51 70, pr. April- Hai 55, 10, pr. Juni-Juli 54. 40. Petrolenrm loreo 8. 65
Ponen, 14 Febrnar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 50, 70, pr. Februar 50, 3), pr. März 50, 60. pr. April - Nai 5l, 50. Höher.
Coln, 14. Februar. (W. T. B.) ;
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loch 18.50. fremder loco 20 50, pr. März 19,45, pr. Nai 19.90, pr. Juli 20 30. Rog gen loco 15,99. pr. März 14.25, per Nai 14.55 pr. Juli 14.96. Hafer loss 14.50. Rubbl loco 39, 300R, pr. Mai 39 10, pr. GkK- tober 32.20.
FRremen, 14. Februar. (W. T. B) .
Tetrole nm. (Sehlussbericht.) Rubig. ; Standard white loco 7, 45, pr. Närn 745. pr. April 7,55, pr. Nai 7, 70, pr. Augu t- Dezerber 8, 35. Alles Br.
Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) ; G etreidem ar kt. Weizen loeco unveräudert, anf Termine fester,
pr. April- Mai 18500 Br., 18400 Gd., pr. Mai. Juni ]I87, 0 Br., 186,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fester, pr. April - Hai 135,00 Br.. 134,00 Gd. pr. Mai-Juni 135 90 Br., 134.00 Gd. Hater und Gerste unverändert. Rübl still, loco 79, 00, pr. Nai 78,00. Spiritus still, pr. Februar 403 Br, pr. März -Ahril 403 Br, pr April. Nai 403 Br., pr. Juni- Juli dos Br. Catlee fest. Umsatz 30600 Sack. Petrolenm ruhig, Staudard white loFeo 7, 69 Br.. 7,55 Gd., pr. Februar 7, 50 G., pr. August-De- zember 8. 50 G4. ( W. T. B.)
Wien, 14. Februar. . Getre demarkt. Weizen pr. Erühjahr 10,20 G4., 10, 25 Br.,
r. Se gtemker-Oktober 10,45 Gd., 10,50 Br. Roggen pr. Erüh- ** 0, Gd., 7, I0 Br. Hafer pr. Frkhjahr 6 982 Gad, 6, 97 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Juni 6, So Gd., 6, 85 Br.
Fest, 14. Februar. (W. T. B.) . I Produktenmarkt. Weizen loco günstig, pr. Frühjabr 9, 64 Gd. 9,66 Br., pr. Herbst 10,05 Gd, 10908 Br. Hater
t. Frühjahr 6,47 Gd., 5.50 Br. Mais pr. Mai- Juni 6, 35 G.,
3 Er. Kohlraps pr. August September —.
Amsterdam, 14. Februar. (W. LT. B.) azinn 57.
Bancazin 5 Ox. 2. B)
Amsterdam, 14. Februar. . Getreidem ar kt. (Sehlussberiebt) Weizen anf Termine
unverändert, pr. Närz 274, pr. Mai 274. koge en loco und auf Ter- wine höher, 36. März 172, per Mai 170. Raps. per Früh- jahr 418, per Herbst 374 Fl. Rüböl loco 44, per Mai 44, per Herbst 36. ;
n 14. Febrnar. (XV. T. B) .
Fetrolenmmarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes., Type weiss loeo 19 bez., 194 Br., pr. Närz 19 bez., 193 Br., pr. April 19 bez., 194 Br. pr. September-Dezember 206 Br. Fest.
London, 14. Februar. (X. TF. B.) An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. Wetter: Feucht.
— Havannazucker No. 12 223. Nominell.
Liverpool, 14. Februar. (W. T. B.) ; pan n l. (Sehlussbericht.) Umsatz SDM0 B., d- von für
Spekulation und Export 1000 B. Träge. iddl. amerikanische Febrnar-März-Liefernpg 58. März- April Lieferung S*, Mai- Juni- Lieterung 54. Inni- uli Lieferung 5is 1s. Inli-August-Lieferung
Amerikaner ] / is d. billiger. London, 14. Februar.
Leith, 14. Februar. Getreidemarkt.
Rohe is en. 47 ah. 74 d. Faris, 14. Februar.
Paris, 14. Februar. Pro duktennmarkt.
9 Marques fest, Juni
Dezember S3 C0. Spiritus fest, p
do. in Philadelphia 78 Gd., rohes
Winterweizen loco 1 D. 25 C., do.
g. Sehmala (Vilcox) II is. 1II7/ 16. Speck 93.
Go, 60, per Mai- August 61.10. 107, 50. per Närz 108,50. per Nai-August 100,75, per September
ö März 1 D. 25 C., do. pr. April 1 D. 263 C.
5 C. Zucker (Fair refining Nuscovadoes) 7. do. Fairbanks 11, do. Rohe æ Brothers
Getreidefracht nach Liverpool 6.
Bas / , August, September -Lieferung Bee d. — Weitere Meldung:
XT. B.)
Getreidemarkt. Tan , Fremde Zufuhren seit letztem Montag:; Weizen 10 559. Gersts 420, Hafer 8120 Erts.
Weizen höher gehalten, Käunser zurückhaltend. Gerste stramm, Mais stetig, Hafer träge. (W. T. B.) Weizen fest, 1 ah., höher gehalten. An- dere Artikel verkehren in steigender Tendenz.
Glasgow, 14 Februar. (V. T. B.) ö ixed numbers warrants 47 ah. 103 d. bis
(W. T. B.) Rohzucker 880 loco ruhig, 49,75 à 50, 09. ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 57, 50, ꝑr. März 57,80, pr. Närz- April 58,090, pr. Mai- August 59, 50. (W. T. B.) Weigzen fest, ö März 26, 40, per März-Juni 26, 99, per Hai. August 27,99. Mehi per Februar 60, 0, pr. März 560, 25,
Mehl und
Weisser Zucker
per Februar 26. 40, pr.
per Mai- Rüböl ruhig, per Februar
er Februar 50, 25, per März
51.00, per Mai- August 52.75, per September-Dezember 52, 0.
Kew- Kork, 14. Februar. (W. T. B.) . Waar enbericht. Baumwolle in New- Tork 103/is, do. in
New - Orleans 95. Petroleum Standard white in
New- Tork 74 G4. Petrolena in New-Tork 62.
do. Pipe line Gertificaies — D. 99 0. Mehl 4 D. 30 0. Rother
pr. Eebrnar 1 D. 243 C., do. Mais (New) Kaffee (fair Rio-
HKBerlim, 15. Februar. geliefert, waren auf hiesigem Platze 10. . —
n 1 s . ; n 79
14. 15
n n d *g
per 10 0000½υ nach Tralles (100 Liter
Die Narktpreise des Rartoffel-Spiritus
à 10M oοꝝ, frei Kier ins Haus
am 9. Februar 1883 0 51,5 51,4 - 51,3
52.1 51.9 52.5 52.7 -= 52.5
obne Fass.
Die Lelitesten ler Kaufmannschaft von Berlin.
Berlin- Kamburger Eisenbahn. C 186 329 ..
Dortmund · Gronau · Euscheder I 724 M (— 10097 ).
GCaemnitzvr Aktien- Sp Chemnitz.
Berliner Aquarium, Aktien Dr. Hermes.
Vers. zu Berlin.
22. Febr. 6. März.
Dr. Langerhans.
Eisenbahn- Einnahmen.
Januar 1883 1 306827 .½
Eisenbahn. Jannar 1883
Generalversammlangen.
innerei. Ord. Gen. Vers. zu
Kommanditgesellsohaft auf Ord. Gen.
gosollsohaft für Legung und Unterhaltung Deutsch · Norwegischon nnterseelsohen Kabels. 28 Gen - Vers. zu Berlin.
Vorolnigte Deutsehe Telegraphen - desellsohat.
Ord. Gen. Vers. zu Berli.
Wetterbericht vom 15. Februar 1833 S Uhr Norgens.
Lemperetz
in O Celei o =, .
Baromeror auf . Tig e, m
749 SSW. 754 8 758 80
Sga tionen. Wind. Wetter.
Nullaghmore 6 bedeckt
Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersbg.
Cork, Queens-
torn.... Brest... J Hamburg.. Swinemünde. Neufahr wass. Hemel . ...
. NHuùnster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. Nünchen
Chemnitz .. im 1ẽ bedeckt
Wien. still wolkenlos Breslau . . 2 wolkenlos . Ile d Mi-. 4 bedeckt
k still wolkenlos
770 80 2 Rebel 772 2 bedeckt 770 4 bedeckt 777 14wvolkenlos
5 Regen 4 bedeckt 2 Dunst 769 2 Dunsti) 771 1 bedeckt?) 774 2 wolbig 775 4 wolkenlos 767 3 bedeckt 768 1ẽ bedeckt 1Nehel) 1ẽhedecki?) 19Dunst
1èẽ halb bed. ?)
753 761 767
S — Ot Oo — - — t O
—
— O
) Reif. *) Reif, neblig. Reit. 9 Nebel. ) Dunst.
ARmerkung: Die Stationen sind in Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Rüstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhald jeder Gruppe ist die Riehtung von West nach Ost eingealten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zas, ? - leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 = frisch. 8 — stark' 7 steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, II heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Debersieht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich in Allgemeinen wenig verändert. Die Depression im Nordwesten Bat an Tiefe sehr erksblich abge- nommen, so dass die südlieben und südwestlichen Winde über Britannien schwächer geworden sind. Leber Centraleunropa ist bei schwacher südlicher Luftströmung das Wetter überall, ausser in den östlichen Grenzgebieten, mild. im Westen trübe im Osten heiter. Ausser au Borkum fielen in Deutschland keine Nieder- schläge. Von den britischen Inseln dagegen werden ziemlich er- bebliche Regenmengen gemeldet.
Dent sehe Sesarte.
Theater.
8 2
Königliche Sekaunspiele. Opernhaus. 40. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhae und Ludovie Halevy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Seene gesetzt vom Direktor von Strant. (Carmen: Frl. Tagliang als Gast, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 42. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann-Chatrian. Deutsch von Karl Saar. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Aniang 7 Uhr. ü
Sonnabend: Opernhaus. 41. Verstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Over in 5 Akten. Dichtung (mit Zugrundelegung der Sage und der Fabel von . Wolffs gleichnami. ders zie ger „Aventiure) von Friedrich Hofmann. Musik mit. Gelang von Victor E. Neßler. Anfang balb ? Ubr.
Schauspielhaus. 43. Vorstellung. König Richard Der Dritte. Trauerspiel in 5 Akten von W. Shake⸗ speare. Mit Benutz der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Occhelhäuser. Anfang balb ?? Uhr.
a ö . (Cireus R WMallner- Theater. Freitag: Zum 7. Male: Freitag, Abend dꝛachtfalter. mit Gesang in 3 Akten von dei H. Wilken.
37. und letzten 7 Uhr.
Freitag:. Sonnabend:
Freitag: Schramm. A
Ubr.
8 Mar fte fii'r - der Voꝛ stellung
211n * zung
* osse
. J Freitag und die fol⸗ . 9 ** * neuer Ausstattung i 11 Reauisiten.
weder.
ietoria- Theater. T Mit gãnilich Koftũmen Fran Venus. 14 Bildern mit Gesan nz ron E. Pasqus und Dr. Musik von C. A. Raida.
k Werk — — 2 — ö — Q — 1
und
2 — * 2 —— —— — — F 0*2— UI — W111 .
r
Friedrich - Vilhelmstädt. Theater. freitsꝛ: Jum 24. Male: Ter Bettelstudent. Drerette in 3 Akten. Musik ven Carl Millscker.
ö Lr Ww 1
29e
d — — oaKemB- e el , fm Sonnabend Vie selze Bryrstennng.
— M— l
8 tz 1 * — *
Lebrun und seiner Mitglieder. Leute von Hohen⸗Selchow. sang in 3 Akten von Ad. Gerstmann. 8 . denselben zu verbaften und
Estend- Theater.
X [344 Vorletzte
eiber. Posse mit Gesang in 5 Bildern.
Nilkelm- Theater. Chausseestrase Rr. 25 265. Freitag und folgende Tage: Die gewannen, so zerronnen. und
Coneert-Haus.
Sof⸗Musikdirektors Herru
ids 7 Uhr:
2. K, ,, nmilihe
Male: Reif ⸗Reiflingen. Anfang
Gastspiel des Hrn. Direktor Theodor
XV ; z Zum 1. Male: Die Volksstũck mit Ge⸗
Direktion: Bastspiel der Frau Durchgegangene Anfang ĩ
An na
— 111
uf Verlang
—
—
Der Aktienbudiker, Posse
Tanz in 3 Akten von D. Kalisch.
Schneider,
Fmil Habn. gefängniß zu a,, n. abzuliefern. Berlin, den 12. Februar 1833. liche Staat anwaltschaft beim Landgericht J schreibung: Alter circa 30 Jahre, IO. m,. Statur schlank, Haare Fraun, Stirn frei, Bart dunkelblonder Henriquatre, Augenbranen dunkel, „Kinn bewachsen, eckig roth, Sxrache deutsch. Paletot,
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 7378 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maler, Bäcker Ferdinand Gaeck, in Stettin geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft Es wird ersucht, in das Untersuchungs— Alt⸗Moabit Nr. 11,12.
egen Unterschlagung verhängt.
2 16 Berlin,
Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich Gesicht länglich, Gesichtsfarbe fl Lleidung: Kurzen blauen Fockine Tinter⸗ dunkle Hosen. runden schwarzen Besondere Kennzeichen: E. Beine, rotke Flecke im I z Iusschlusurtkeill En, 10 Gesicht, scheinbar eine Bartkeanköeit. * , ,
mit der Androhung, daß für den Fall die Zablung nicht erfolge, er — Flockerzie — nach Abfluß von 15 Tagen von der Zustellung des Gegenwãrtigen die oben beschriebene Liegenschaft durch einen von ibm gewählten Notar offentlich versfeigern lassen wird, um sich aus dem Erlsse für fein Guthaben bezahlt zu machen. —
Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten S5ffentlichen Zustellung an den
König ⸗ Gesu— 1 ĩ ö abwesenden Schuldner Adam Hemmer bekannt ge⸗
Be⸗
circa
Grõße . Kaiserzlautern, den 13. Februa
M. 447 2 Ver Gerichtsschreibe
Fil; but. Ans zug ̃ ö D. Januar ekenurkunden über 109 Thlr. und
Uhr, Anfang des Concerts 69 Uhr, 5 Ubr.
Toncert des Kgl. ils ö ) 6.
enz. Carlẽstraße — Marktbal Komiker Vorftellung, Clowns der Gesellschaft 8 8 M;. fe und Intermezios zur Auffü Außerdem ist besonders be
dal — * — ——
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
irn Oeffentliche Zustellung
Enkenbach wob: kannten Wohn⸗ dem Eise. omisch⸗ folge Versteigerungevrotokesles d ᷣ in Kaiserzlautern vom 9g. Fern
Großer S Min
w
2 emmer II., Sattler,
2 * 2 aM 8 .
issen, ausge- Willenbacher, Beide ir — 1 ö 1201 . Die DVI. Nr. 3593, 440,
1
1
*
. 22 r 1 — 2 2— — * ** 2 28. 2 P * 3 —
—— — — 411
E. Renz, Dire?
Eesidenr-Tkeater. (Direktier
VBes Klan Ce Closfen
. 1 8 — 2 *** : Emil Neu⸗
itungen ju vedora . ö . Sen Sum 1 Male: Fedora. . ? dentsch von
— X
— — — Deir ber gsrreg 6
Vational- Theater. i Tie Mörderin.
nm
D —
22 — —
— — 8 wn — — * — — — — '
Be lle- Illi ane e- Iheate:.
— ö — — — ——— —
Familien⸗Nachrichten.
7 .
Le . züla d. Oerden
nn air *. nd Wiese unte
8m.
r zur De 1 iu — 2
18 212 .
eta Willenba*he — — 77726 eiügrten & M- 2 S* C — * WR. IL IaE S5
ibten 2 * .
C.. ü ö.
— ——
25 — Raiiers lau
2 — —— — — —— — detannz? gemact
fen * aa nm ,.
ferdert der angewie 3.
anf Grund
.
der
De . ! r R 5 — nee S rror- 5 - I22 (Gr Se ⸗ steigerung? rote? olle⸗
— — —— 21
Hr er ms, — — * mn Ttermier-Zientenart Serrest Sens
ö . * 2
. . Sem
—— — 32
gewielen
Tuch fabrikanten Friedrich Moll zu Sommerfeld, eingetragen auf? tücke Band V. Slatt Nr. 384 von Somme kraftlos erklãrt. Sommerfeld, den 10. Januar 1883. Königlickes Amtsgericht.
5 5 *
T7358 Die Hyrothekenin ĩ̃ ie 3 Pincus Rawicki ein⸗ beziebungẽweise 5 Sg en und 3 Thlr. Kesten sind durch Aut schluß⸗
8 55 f 7. Tage für fraftlos erklart
— ö. Judikats forderungen vor- —— — *** 6UUngC
2 —— Q 1 *
1 2
* 1 — *
— Q 21* 1 9 14
Bekanntmachung.
a die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten ist eingetragen:
zosef Senn, wohnhaft zu He—
zingen, den 13. Februar 1853.
nil — 2E a——— j Königliches Landger
Ge⸗
8 F ?
. ö Rentn ⁊ Nordamerika Eselsfũr
. wobnbhaft — — — — *
Verkäufe, Vervachtungen, . Submissionen ꝛc. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Sromberg. Zat E der Haltestelle Morroschin auf der Strecke Dir ick au zziscken den Stationen Czerwinek lrlin, sollen die dazu erforderlichen Erd⸗ und iten, sowie auch die Arbeiten :. incl.
ta 7 7
161
ere r 1 * — —
er
—
R, Alieserungen zur Herstellung eines Emrfange⸗
3 nebft eines Seamtenwohn⸗
des, eines Abtritts⸗ und
.
eichensteller benanlagen in Submission vergeben werden, wozu ein Termin au Offerten, bezeichnet: Sub⸗ äude ꝛc. zur Anlage
nebst Gãterschur pen? llgebãudes, einer Deichenftellerbude und verschie? Sonnabend, den 17. März er,, Mittags 12 zelt und kosten⸗
asicht aus, kõnnen nkosten bezozen werden.
= 1 ——2— 8
Deutscher Neichs
und
Anzeiger
oͤniglich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
8. * Bas Abonnement betragt 4 AÆ 50 3 für das Vierteljahr.
Insertianapreis fur den Raum eiuer Aruckjeile 30 4. 1
—
27
M 41.
mmm
Berlin, Freitag,
l ö
1883.
7
Se. Najestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Groß-Konthurkreuzes des Verdienst-Ordens der Königlich bayerischen Krone: dem Polizei-Präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober— Regierunge⸗Rath von Madai zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem praktischen Arzt Dr. med. Kauf mann zu Frank⸗ furt a. M.; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: ö Kur-Direktor Schultz-Leitershofen zu Homburg v. d. H.; des silber nen Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Kapellmeister Tõm lich ebendaselbst; . des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗-ernestinischen Saus-Ordens: dem Geheimen Ko nmerzien-Rath von Ruffer zu Breslau; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Freiherrn Ferdinand von Altenburg; des demselben Orden affiliirten Verdienst⸗ kreuz es: dem Theater-Agenten Emil Drenker zu Berlin; der Kitter-Insignien zweiter Klasse des Herzog⸗ lich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Amtsvorsteher, Lieutenant a. D. Schadeleben im Kreise Aschersleben; sowie des Fürstlich waldeckischen Verdienst-Orden s zweiter Klasse: dem Sanitäts-Rath Dr. Müller zu Wiesbaden.
Liliencron zu
Lucanus zu
Deutsches Reich.
In Leer wird am 1. März d. J. mit einer Seesteuer— manns: und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Landrath Overweg zu Bochum zum Ge— beimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium für Landwerthsch ift, Do nänen und Forsten,
g.5den. Staatsanwalt von Oer en und die Gerichts— asessoren Becker, Wegener, Hundsdörfer, Meinecke und Hilliges zu Ants richtern zu ernennen; sowie
dem Bürgermeister Gerhard Bunnemänn zu Biele⸗
feld den Charakter als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Die Wihl des Dr. Hermann Zschau zum Rektor des Progynnafiums zu Schwedt a. S. ist bestatigt worden.
Königliche Akademie der Künst e.
Bekanntmachung. Sommerkursus der Lehranstalten für Musik.
A. Akademische Meisterschulen für musikalische Kompofition. Vorsteher: die Prefessoren Bargiel, Grell, Kiel, Ober⸗Kapellmeister Taubert.
Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf— nommenen Schülern Gelegenheit zu we terer Ausbildung in r Komposition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters
iu geben.
Genügend vorbereitete Aspiranten, welche sich einem der Hannt n Meister anzuschließen wünschen, hiben sich bei dem⸗ elben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse (inszbesonbere den
chweis einer untmdelhaften sitilichen Führung) vorzulegen. ö Uever die künstlerische Befähigung der Bewerber zur ufnahme in ie Meisterschule entscheidet der betreffende aster. Der Unterricht ist bis auf weltere Bestimmung unentgeltlich.
B. Hochschule für Musik. Direktorium: die Professoren Joachim, Kiel, Schulze, Spitta.
Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt er— sichtlich, welcher im Bureau der Anstalt, Königsplatz 1, un—⸗ entgeltlich zu haben ist.
Die Anmeldungen sind schriftlich und portofrei unter Beifügung der unter Ne. VII. des Prospekts angegebenen nöthigen Nachweise spätestens bis zum 21. März an das Direktorium der Anstalt, Königsplatz 1, zu richten.
Die Aufnahmeprüfungen finden statt: i) für Klavier und Orgel am 29. Marz, Morgens 9 Uhr, 2) für Gesang am 29. März, Nachmittags 4 Ühr, 3) für die Orchester⸗ instrumente am 30. Marz, Morgens 9 ühr, 4) für Kompo⸗ sition am 30. Marz, Nachmittags 4 Uhr, 5) für die Chor⸗ schule und den Chor am 2. April, 6 11 Uhr.
Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigung zu den Aufnahmeprüfungen einzufinden.
C. Institut für Kirchenmusik. Oranienburger Straße Nr. 29. Direktor: Professor Haupt.
Zweck der Anstalt: Ausbil ung von Organisten, Kantoren, wie auch von Musiklehrern für höhere Lehranstalten, ins be⸗ sondere Schullehrer⸗Seminare.
Ausführliche Prospelte sind durch den Direktor des In⸗ 549 zu .
ie Aufnahmeprüfung findet am 2. A ril, 9 Uhr, im Lokale des Instituts statt. . 7 Berlin, den 15. Februnr 18863 Der Vorsi zende der musikastschen Settion des Senats. Taubert.
Rudorff,
Morgens
Ju stiz⸗Ministe rium.
Der Rechtsanwalt Schidlower in Cöpenick ist zum Notar im Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cöpenick,
der Rechtsanwalt Eh r lich zu Cottbus zum Notar im Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cotttus, der Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen a. O. zum Notar im Bezirt des Kammergerichts mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Wriezen a. O., und der Rechtsanwalt Meinshausen zu Eschwege zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Cassel mit ÄAnweisung seines Wohnsitzes in Eschwege ernannt worden.
28 Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Sonnabend, den 7. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.
Tagesordnung:
Verlesung der Interpellation des Abg. von Kesseler, be⸗ treffend die Vorlegung einer neuen Hypothekenordnung für den Geltungsbereich des rheinischen Civilrechts. — Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalt s⸗ Etats für 1833 84, und zwar: Eisenbahnverwaltung, Ministerium für Handel und Gewerbe.
Aichtamtliches. Deutsches R e i ch.
Preußen. Berlin, 16 Februar. Se. Ma jestät der Kaiser und König empfingen heute den Regierungs⸗ Prãäsidenten von Stralsund, von Pommer Esche, sowie den Beneral⸗Superintendenten Dr. Geß aus Posen und den Ober⸗ Stabsarzt Dr. Peiper von der Haupt ⸗Kadettenanstalt zu Lichterfelde.
Am Morgen hatte der Polizei⸗Präsident von Berlin Sr. Majestät einen kurzen Vortrag gehalten.
Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammer herren Graf Rothkirch⸗Trach und Graf Saurma⸗NRuppersdorf
übernommen.
. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Morgen 8is/ Uhr nach Pots⸗ dam, wohnte daselbst der Besichtigung der Rekruten des L.. Bataillons Ersten Garde⸗Negiments z. F. im Langenstall bei und kehrte gegen 101, Uhr hierher zurück.
Nachmittags wohnte Höchstderselbe einer Sitzung des Landes Oekonomie Kollegiums im Herrenhause bei, usb Abends empfing Se, Kaiserliche Hoheit den Commandeur der Ka⸗ vallerie⸗Divisiön XV. Armee⸗ Corps, General-Lieutenant von Wright.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und
Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
trägliche Zustimmung
des
— ‚Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung tag es, welcher der Staats-Minister Scholz, der Staatg⸗ desselben beiwohnten, theilt? der Präsident von Levetzow mit,
Mit Ermächtigung Sr. Majestät des Kaisers beehrt sich der zur Vertagung des ? Er habe diese Vorlage nachträglich mit auf die heutige Tages⸗
Sodann gab der Präsident dem Hause eine Gesammt⸗ 588 110 95 3, aus Deutschland 10 955 66 66 , aus 342 000 S zur Vertheilung gelangt feien. Der Rest wer de Landestheile gegeben worden seien, und auf Grund der bisher Snenden an, die aus den verschiedensten Lindern, wesentlich zur Linderung der Noth beigetragen hätten. Neben auch noch seinem Gefühl des Dankes einen Gesammtausdruck lebhaften Beifall, der die Worte des Vorredners begleitet Staatshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1883/84 und Ausführungen des Abg. Schmidt (Elberfeld) in der zweiten erheblich schädigen würde. Redner ging sodann auf daß seit dem Zolltarif von 1879 der direkte Import über⸗ berief sich auf den Jahresbericht der Bremer Handels⸗ in einem Rückgange begriffen seien, wie seit 1849 nicht. Redner rungs Rath Schraut, welcher in der zweiten Lesung das Wort widerlegte in kurzer Rede die Ausführungen des Abg. Barth.
Es folgte der Etat der Post- und Telegraphen⸗ Telegrammgebühren kam der Abg. Sonnemann nochmals gramme zurück. Redner hob hervor, daß die ganze ein Telegramm verstümmelt sei oder nicht; er berufe sich auf
Der Bundeskommissar, Direktor im Reichs⸗Postamt Mießner Depeschen beschleunige. Bei den 12 Millionen Telegrammen,
Der Abg. Dr. Lingens trat nochmals für seinen bereits
Der Reichsiag wolle beschließen:
Hustbhit zu bestehende Zeitungen anzunehmen, zu beför ·
Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage. — In der heutigen (55) Sitzung des Reichs—⸗ sekretãr des Reichs-Postamts, Dr. Stephan sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien daß ihm gestern nach Schluß der Sitzung vom Reichskanzler Fürsten von Bismarck folgender Antrag zugegangen sei: Unterzeichnete dem Reichstag den Antrag, 1 Reichstags vom 17. Februar bis z. April 1887 die Zustimmung zu ertheilen, zur verfassungs mäßigen Beschlußnahme gagz ergebenst vorzulegen. ordnung gesetzt. Der Präsident erbat und erhielt die nach⸗ des Hauses dazu. übersicht über die für die Nothleidenden am Rheine einge⸗ gangenen Liebesgaben. Aus den Vereinigten Saaten seien den anderen europäischen Staaten 11 034 AM 28 3, im Ganzen also 610 112 66 85 3 eingegangen, von denen bis jetzt in den nächnien Tagen vertheilt werden gemäß den Rath⸗ schlägen, die ihm von den Abgeordneten der betroffenen gesammelten Erfahrungen.
Der Abg. von Bernuth knüpfte an diese Uebersicht der vor Allem aber von den deutschen Brüdern en⸗ seits des Ozeans zusammengeflossen seien und dem besonderen Dank, den der Prästdent ben einzelnen Ge⸗ bern ausgesprochen, habe das Haus alle Veranlassung, zu geben. (ELebhafter Beifall.)
Der Präsident von Levetzow erblickte in dem allseitigen, habe, den von demselben gewünschten Ausdruck des Dankes.
Das Haus setzte darauf die dritte Berathung des zwar beim Etat der Zölle und Verbrauchssteuern fort.
Bei Tit. 1 (gölle) polemisirte der Abg. Lohren gegen die Berathung und suchte nachzuweisen, daß die Annahme des von demselben gestellten Antrages die Kammgarnspinnereien die Aeußerungen des Abg. Barth dein und brachte verschiedentliches statistisches Material bei, um zu beweisen, seeischer Produkte und der Export deutscher Fabrikate im, Zunehmen begriffen sei. Der Abg. Dr. Barth kammer von 1882, in welchem ausdrücklich konstatirt sei, daß die kommerziellen Verhaltnifse Bremens seit dem Jahre 1875 versuchte nun in einzelnen Punkten das statistische Material des Vorredners zu widerlegen und auch dem Geheimen Regie⸗ ergriffen habe, Irrthümer nachzuweisen.
Der Bundeskommissar, Geheime Regierungs⸗Rath Schraut,
Darauf schloß die Diskussion. Das Einnahmekapitel „Zölle und Verbrauchssteuern“ wurde genehmigt. verwaltung.
Beim ersten Titel der Einnahmen aus Porto- und auf die von ihm schon in zweiter Lesung angeregte Frage des Mittelegraphirens ver Wortzahl der Tele⸗ Geschastswelt darauf einen großen Werth legen müsse, weil die Wortzahl eine leichtere Kontrole darüber gestatte, ob die Eingaben verschiedener Handelskammern an die Postver⸗ waltung. erwiderte, daß das Fortlassen der Wortzahl eine aroße Er⸗ leichterung fur den Verkehr sei und die Beförderung der welche in jedem Jahr zur Beförderung gelangten, sei das Weglassen der Wortzahl eine sehr bedeutende Ersparniß. in zweiter Lesung erörterten Antrag, betr. die Sonntagsfeier der Postbeamten, ein. Derselbe lautet:
den Herrn Reichskanzler zu erfuchen, darauf Bedacht zu nehmen:
A. daß an Sonn- und Festtagen nur Briefe, Postkarten und mittelst dern, auszugeben und zu bestellen J
dagegen Waarenproben, Druclsachen, Packete, Geld und