1883 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

einmaligen Summe elne jährliche Crhöhung des Ordinariums Elsaß entfalle, betrage höchstens einige Tausend Mark. sogleich xarlamentarisch zu Pferde zu steigen. Es handel um min destens l00, 009 6 De Regierung habe die großen Von neuen Steuern für Elsaß „ei nt. Rede. in diesem Falle ja 2 3 um * Are. von 2 e ; 2 Oe entli Er An ei e F * 14 Versprechungen von Erleichierungen der Lasten des Landes, Fur das Haus könne das auch nicht entscheidend sein, Corpz,, sondern nur um Trine alt- Gardes du⸗Lorpe⸗Kaserne, Jnserate für den Deutschen Reichs und Ksönigl. z ig 8 Jer erate neben an: die Annorcer- Erediticres dc die sie dem Hause bei der Bem i lligung der neuen Zölle und er schließẽ sich auch hier an den Abg. Rickert an was die noch dazu der Entwickelung der Stadt im Wege stehe. Preuß. Staats · Anieiger und das Central · Handels · . Las var. e 96 r ein indirekten Steuern gegeben ho ve, nicht gehalten; fie komme mit der Aba. Simonis und andere Vertreter des Eisaß, von' denen Der Abg. Frhr von Minnigerode bemertte zem Abg. regisfter nimmt: an: die gönigliche Ereditioa 1. Steckbriefe nn Lrtersnekangs Sachen. Inn Tie Btabrissemenr)., Fatriten DVrral K

jmmier neuen Forderungen., immer neuen Steuern; und man er übrigens nicht im Saale bemerke, an Wünjchen hier Richter, der * ihn sage, er steige parlamentarisch zu Pferde des Arutlcaes Reid ar iger; aud Gontalt 2. Saba tationen. Aug bote. Jeriuda u gen nad Gras- ande] & Bes ler. G. C. Zane & 42 E. Scilette habe es hier selbst schon von Negierungevertretern gehört, vorgetragen haben, sei es über allgemeinere oder über lokale daß er wenigstens reiten könne. Gestützt auf diese Tüchtig⸗ Preutzisootu Staats · neigerz: 2 rpaehtungen ang 2 m * Dinter. icic ade ea ger eren daß sie die Verantwortung dafür? von sich ab und dem Verhaltnisse. Man habe seit 1871 erfahren, daß Deutsch⸗ keit, proponire er dem Abg. Richter einmal ein Nedetournier lin Sw. wiihelm- Straße Rr. 32. * . 93 3 9 —w 6 rs Fäuss zugeichoben babe mit der einfachen Frage, ob denn lahmen, men fn! Auffassungen der Vertreter des zu Pferde. e, n. 3 =, 1 , 9 , . * rk at ae,. hab . ——— Elsaß . wolle, a. schwerlich in der 9 sein Die Position wurde abgelehnt Ebenso wurde auch die . 260 ire wn. v . x 2 ö. vorher vom ause bewilligt sei. egen diesen n⸗ würde, auf die Dauer die rovinzen, die es mit schweren Resolution des Abg. Richter mit 1 Sti ation 7283

wand helfe eben nur die äußerste Sparsamkeit. Das Mühen, und in einem anstrengenden Kriege 1 habe, 3 2 a, amm, . . mmm 1. Antrag des August Heinrich Centrum sage, es habe im Jahre 1881 die Erhöhung der festzuhalten. Uebrigens sei es gar nicht erforderlich, daß er Auch bezüglich des Neubaues eines Kavallerie⸗Kaserne⸗ k Scallert in Berlin, Teltereerstra ße ss. Peer Ti- Fri denspräsenößiffer nicht mitvotirt. Das sei ja richtig; aber sich noch weiter über die polinijch⸗ Dag perbrerte. Es handele ments in Hofgeismar derbi b ** bei dem ablehnenden Be— lis J undelannten Jekaber der der -ersterter ee S fte auch Diejenigen, die für diese Erhöhung gestimmt, sich lier lediglich um eine Zweckmäßigkeits und Nützlichkeits— schlusse der zweiten Lesung. ö , 6 Syr orketkertkud die fe- es it ͤ 82 . 86 ü weiler. geroren den 22 8 hätten sich damals sest vorgenommen, nun in allen andern srage; es handele sich darum, ob man im Elsaß eine Einrich⸗ Bezüglich der Husarenkaserne in Großenhain beantragte 1 ö * 1. Sci 269 = reer, , ge, 1 . S en . 5 . 22 . , Hassenfrar 23 gochl = f Denen Fran urt a . l do ; 18Reuer. , ü 248 8 1 2 ; 132)

n

Sertem?

den 8 ne, . 5

J.

Q 2 ,

21 2

2 *** **

. —— l

1 ,

Theilen des Militäretats um so sparsdmer zu sein, und auch tung treffen solle, die sich in anderen Landeztheilen bereits der Abg. Rickter (Gagen) nockmals Abstimm uarra cr ; * ; 7 der Abz. Rickert habe sich ausdrücklich in diesem Sinne bewährt babe. Das Geld werde doch 2 großen 3 2 , e, d Ferner 1822. 12 Gulden dem 1 n, 9 *** geäufer. Wache man doch jetzt diese Vorsätze wahr! Gerade Mil tärfiskus in den Rachen geworfen, nein, so' stehe Damit ward das Extraorzinarium des Militaretats er⸗ n nere ser ber, erm, Tear. 3 * ö * 8 * h der heutige Fall sei eine Probe für die Festigkeit der Grund⸗ die Sache gar nicht, das Geld komme dem ganzen ledigt. ö em. ü. Serte= er , d, Rest der I. ; sätze der Herten. Ss handele sich hier um einen Pesten, von Lande zu gute, indem es vielen Familien die Moglich⸗ Bei den einmaligen Ausgaben der Marineverwal— selben aldig gerwesenen & FI. m Tieñge: dem Niemand behaupten könne, daß derselbe absolut noth⸗ keit biete, für ein vassendes Fortkommen ihrer Kinder tung richtete ber Abg. von Kardorff an die Regierung di xie achter nnßen lach de'm retmäßigen er , i,. imer Nr. er mmm ten 241. wenzin bewilligt werden müsse. Man könne höchstens sagen, zu sorgen. Der Abg Simonis hab' gesagt, im Elaß werde so Frage, ob die danisck⸗ Regierung ihrerseits nicht gegen die =, r, ,. ke Tm bre Keätt welten mn die gäectre 3 t e Gang, weder, h ee leien, ns, Dies Alusgabe sei nützlich; er bestreite aber, daß Deutschland viel für Erziehungsanstalten ausgegeben; da werde man auch Festlegung eines Feu rschthes n Ablergrund zwijch n Ragen . Ene mn, alls ie Kraft . . Ter iss m . ace, gen, , Terme iss n Geld genug habe, um Alles thun zu können, was an sich passendes Material genug für Unteroffiziere unter denjenigen und Bornholm Winerspruch erbeben könne, da die prenßiche 26 nützlich und wünschenswerth sei. Gerade im jetzigen Augen⸗ jungen Leuten finden, die aus der Volksschule hervorgegangen Regierung doch eigentlich die Räumung dieser Untiefe ver⸗ blick, wo man hier und im Landtage fortwährend mit neuen seien. Für ihn müsse aber die Frage entscheidend sein: Könne sprochen habe. Steueryroj kten belagert werde, habe man alle Ursache, aufs man nicht auf diesem Gebiete so gut wie auf andern Ge⸗ Der Bundes kommissar, Geh. Ober Regleruna Aeußerste zu sparen. . . bieten Ausgaben zu Vorbereitungs an stalten für bestimmie tech mann glaubte, daß ein solcher Wider spruch nicht zu erwarten sel naten spätensens am. Anufgebots termine, nnter = . ;

Der Abg. Rickert erklärte, er hätte nicht das Wort ge⸗ nische Berussarten machen? Nehme jemals ein Deutscher ein Unter den einmaligen Ausgaben des Reich s⸗Schatz⸗ e e rsilz sFenteid ars ordert. das im er , , , ee. nommen, wenn er nicht zu einer Erklärung provozirt ware. Aergerniß an der Errichtung von besonderen landwirthschaft⸗ amtes befindet sich auch die erste Baurate für den Kaiser⸗ Fal der e er, r . Er werde, wie er mit einem Theil seiner Freunde in zweiter lichen, gewerblichen, technischen Lehranstalten aus Staatsmit⸗ palast in Straßburg; schon in der zweiten Leung hatte der I Lesung und in der Kommission für die Position gestimmt teln neben den gewöhnlichen Volke⸗ mittleren und höheren Abg. Dr. Reich enfperhzer beantragt, eine neue Rom firren; aus⸗ habe auch jetzt dafür stimmen. Zu seinem Bedauern habe Schulen? Habe man jemals die Entwickelung eines beson⸗ zuschreiben; er sowobl, wie der Abg. von Kardorff und der der Ahg. Achter diese Abstimmung als eine grundsätzliche deren landwirthschaftlichen oder gewerblichen Kastengeistes aus Abg. Römer (Hildesheim) traten für diesen Antrag ein, wãhrend Probe sür die Sparsamkeit bezeichnet. Was wurde derselbe aber solcken An stalten befurchtet? Die befonderen Verhaltnisse von der Abg. Stoll 7 Greif: wald) Sen selben belamp fte. Die gefolution is dies gerichtliche sagen, wenn Jemand andere Abstimmungen, z. B. diejenige Neubreisach könnten hier nicht maßgebend sein; maßgebend sei wegen Ausschreibung einer engeren Konkurrenz wurde schließ⸗ m. . ; eg, ,. über den Kaiserpalast im Elsaß, den der Abg. Richter und vielmehr, daß die Errichtung der Anstalt gerade im El⸗ lich mit großer Mehrheit an zenommen und die erste Rate selbst . ö ö. . seine Freunde ebenso wie seine Partei bewilligt habe, auch faß für fenr nütz ich gehalten werde. Man wisfe aus der Ge— bewilligt. . ; . als eine grundsãtzliche Probe für die Syarsamteit erklãren schichte der franzostschen Armer, welche treffliche Krafte an Sin ieren Damit war das Extraordinarium erledigt und das Haus würde. Man konne doch nicht irgend eine beliebige Position und namentlich auch Unteroffizteren sie gerade aus Elfaß— beschlsß nun die Verte. m erledigt, ur herausgreifen, und an ihr die Probe der Sparsamkeits-Festig— Lothringen gewonnen habe, einen wie ausgezeichneten Namen Der Präñdent von er: tzow 54h keit proklamiren. Ein solches Recht könne der einzelne nicht gerade diese Leute sich gemacht bätten; und daher liege es H das Penfion dae fes in Anspruch nehmen. Er (Redner) prüfe jede Position für sich auch im Interess⸗ Deutschlands bei der Auswahl des Srtes und stimme dafür, wenn er sie für gut und im für die Unteroffizierschule, daß man es den elsaß lothringischen Interesse des Vaterlandes heilsam halte. Der Unter⸗ Familien erleichtere, in nächster Nahe ihren Kindern eine Der Abg. von Bennigsen bat den X: s udor 2 430 schied zwischen seiner Partei und dem Abg. Richter tüchtige Vorbilsung' für den Unteroffizierberuf zu geben. Er Wabloruftn* , , d hee, . ee derer, . ; n, Noremder Lz61 33 Bij is sl er S e, irchdõr f

ge; tteroffizi zu geben. Wahl drüfungen auf die Tagesordnung zu iz anf Gläubigers Antrag die ire re, w. 31883. des Rach! * . Neremser e, e , Tr dier . l n Seflegkeln. is) Tirchdör er, jr läubigers Antrag *. Di : r den deren den Deiember 1861 z iffler

ren de chaeffer, Reiche borfen

. *

2

1 , 9 41

85112

8

.

11

3

w

561

c3erkl 3zrunn erf es E- 1

1

. HIiating Tderlelẽ ten

*

122 . * ; .

2 . 3 1 81

r . ö Ira skfurt a. C., den 31. n ; weil elm, den exb.

mit der orrotbert be ĩ N Cörialichesn & x = 2 ** X; ö 5) 6

9 * er e l 2 87 1428 7 ö 1 . =

et. f die Forderrna ein Recht zu * 53 8 zu R ; 2 r 158i n . . 9. Di 0 dem DI zu SDichreiler, 1 z em ser 1261 zu

Rath Wey⸗ icert, zur Anmeldung innerhalß sechs Mo. . 55) l., zee eren den *. Oktober Toer 6. acboren den 13. In ö

* 3 ***

? 12 *

9

1

, X * *

143

5. Juni 18 Rerrreiler, 144) Leininger, 11

1661 zu Rothbach,

18 7

az borem

Schꝛrr bein Halter,

em ber 1861 zuScirrbein

* * 7 ** 2.

1 2

* za dl Seat

*

27 Reb 3 2 ru Tebtuar

1.

«* 27 ,. 1 2 4

1

d oo 2

ö ö— .

1 *

ormittags 9

? * een 1 Si ungssaale bestimmt.

**

* * . geboren den 6

9

. gren den 217) Schaeffer. n 18 grs8I 18

**

14 29 E , 149 30 **

3.4.4 8 k .

. M

* J 2

5 *

nen

1 7 **

3 5 e V ; ; 12 1 ; 1 ö jeic 18 5 r niumelden un 2 8 1 r em eller, ; . 6 G1 18 * x r, n. , 828 an Fug ö den ö ce S0 ö 66. 27 * n meli an , * zulegen, igen C 1c? ] . ö . 1 . 8220 *2en 1 9. nwalt 12 e, e ge, , e, Bi5* b cor, Se doren den 7. 1533 Wackerle, Mer

2 1 echtẽ a

. ' 1 1

.

1

.

***

9. . ,, . eil G 5 d den a J. Juni 1851 e den 2. Sertem ugrst 1851 ja Bi rweiler, 83 Schuster, Sud wiz igbausen, 1 GSaumgertner, Seorg, 11 rn 3 X 3 * ; Bj w⸗eil g ** 8 ; 15* . . Carl. geboren den 28. ö e Tiicweiler, n n 6. Mär zu Sesenbeim, 535 —— 4 2 = 2 8 ——— 6 geboren den Sey: ember ton, geb 11. Juni 18651 zu Sufflen⸗ ö j

deim, 1533) Halter, Joserb, TeForen den 15,

9 ö 8 . . 46 1 .

** 7 .

2

2 81 * 1

5

2 IMM

.

Lg, J

w

*

1 1m.

„m 2

1 h

—— ü 1 1 '

4 23 **

1. .

2 C C σσẽ.

* *,

I : 6 ö.

3. 861 zu Hagenau,

Georg, geboren den 14. Jani 1851 zu

85 Krämer, Anten Joserhd, gebsren den mber 1861 zu

12 1 den 23.

. 1 1 * * .

i138 8

1 Barberger, Julius, 1859 ju Hagenau, 3) ren den 14. Dejember is bois, Peter, Feboren

4

42 *

ö 1 c n 142 1

c CI

* 7, , . der Sxirit: osen Accife

* 2

ö

7* 59 —= P c, 1

iin Renn, 1. ein

**

2 3. w

rne

1 8 ; .

—— 2 5 Reiden? 1 ; ge Weid

, . 1

anuar 1 3) Merck,

*

*

) r * en.

9 2

proje ktirte Bau ausgeführt werde

* Kurzem genöthigt sein, eine zweite Ka

41

8

1 2 46 ber 1361 zu Hagenau,

r m m

58

56

ü . 24 Peg, es 98 E 1 , m. . ͤ Scal⸗ 2 6 S MNewISr iiee nns ; N X

chluỹ des Rech Srringe, den 1. Fer Königliches Amtsgeri

ö

ger. Kempf. ober 1861 zu H

12 *

26

i 2 . 3. * *ᷣ

* .

= 1 .

O 6 9

2 1 8.

pT

5 23

1

2 * n *

X=

8 2 8 81

*

r, .

3 * 53*

* 58525 2 8 sor ) 554 4493 . . 2 rn 8 2 2 2 m. . 1 T 2 * 2 die Unteroffizier⸗Vorschulen sei, und seine Partei nicht. entscheiden. Wenn das Daus in vorigen Jahre die Forderung Freunde ein? der 13301 oed Gee, , ,, 6 Je se? Albꝛẽd er., Neazel wi Danæen- . * in, , . . —ĩ terdn n und die nachste hend benannten . * . r 1851 zu eiler, Zinser. Dil 1851 zu Sasleneim, 139) Schmu

. 2 2 232 2 * 23 5 ö . R ö . ?: :. 1 [ 5 —— i 21 S lich erklart. Ver im rinzip gegen solche Schulen sei, werde licken und ungesunden Verbindung einer allgemeinen Knaben— twur die Ard auerstesi? dir 33 d Neustadt. daseldfẽt . mar offf 5 Weber Sacwie erer de, Ir . natürlich in jedem Falle dagegen stiimmen; seine Partzi sei Erziehungsanstalt mit dem Insitute geschehen. Die Militar— geno a5 J. it Hofraum und Stallung (Parz. Nr. 135. ferner ma les . ͤ 1 . , 6 ir k ' , taxirt, auf dem Gemeindezimm 1 2 m 2 ; 6 . 78g ö 5 in 6 sagen: in diesem— ch nicht: für Ferch nt? aF 2 ; n nm , . ; : J ö inchen Mal ĩ zei die en 1, Auzust 1561 zu Usrweiler, 152) Allerdings könne man sagen: in diesem Jahre noch nick; jür berechiiet gehalten, ihre Forderung modifiziren; heut Der Abg. Rickert bemerkte, wenn Regierung solche Pag , 9 Löt At S0 Dun. M. H. 3 Par. titten Ben Firrich. gebezen den 39 August 18651 in s w stõ r di isli 5 8 it s *2 . . 8. 2 j * z é 6 9 130 28 57 1 * 8666 na i? . ti 1 5 2 . a 7 ; ö 41 würde er voll ständig billigen. Er würde bereit sein, eben so annehmbarer Gestalt gemacht. Dadurch, daß die Forderung vorlegen können denn sie ha? 3 r ! 8 2 —* 7 **. ö J 1 . k 27. Dezemt tuen beim, zu Ubrweiler, 164) Weil, Bartkolome, geboren den zu handeln, wenn er und mehrere seiner Freunze durch die in zweiter Teiung abgelehnt jei, sollte sich die Mehrdeit in Landtage bei Eaisb an ichen mei . ,, aenenn Serra, . i 5 L zu 13. März 1861 zu Uhrweiler, 165) Ade“ Farl, ae⸗ d ö. 6 * 8c ansage ei der ams be 22 In em unterzeichneten Amts Ex tur tc nE ordnunz ni gegen = z = ö 9 n 5 mi 86 Weit g6 1 Die PVorgeschichte dieser PofMti dürfte bekannt sei d 6G 8 ö . ö . 3 zen den 3 Arril 1861 zu Weithruch, 166) Guth— ie geschichte dieser Position dürfte bekannt sein und Zegen die Zweckmäßigkeit der Sache selbst sei ein e Oñ̃ in al 12 ge schich ? . ; 1 gen d n he selh ern ge vor Ostern in aLen drei Lesunge . Seri 5 Kel. der is ö aa Jirtergzp3 ö ; deshald sei er uüberrascht, daß hier eine srundsätzliche Prode Einwand cht erhoben worden; er bitte das Saus di * , 1 Söer, Irserb, gehalten.. e, r, er. werden solle. Die Majorität der Budget⸗ Forderung anzunehmen. 2. ) . iañ eraumt wi hl Karrer verder i . *. . , k ommission und auch er am 26. Januar 1882 That: Antr es P z ; ; ; : iir . ö .. z Kam . 1 1 ng ö ö a; 1 K—4 . 1 ara nne n . eine . das e m mn einge sden. Durch Besckluß der Stra 333 der Kairer ni Gunders ho 168) Fuchs, Martin. gebrren den 4. Mai 18357 * 9 2 . TT Adbstin 9 z zag v ne uf Wiederder⸗ . ; 948 ; 1glcict rden al * w j z 258.7 Sufflenbei 71 ser̃ n 8d i der n sten r 3 n Benda au der her t z man auch aer rte Im cdilien dir ice Re, free,, ee . wr, . 5e . ö . . Vorschule zu bewilligen. Es handele sich also für ihn und A r it 169 gegen 141 Stimmen ab— lediglich —; , 2 . J . tas. mehrere Andere, ganz abgesehen von allen anderen Gründen, j z ed e er, enen, ,. ö . erren e, T nremetlicke eden freiem St. G. 8. n Verg ; Jesef Paul, zekoten Ten 15. Jcnuar S6 zd Sa. anmnmit. Por na Tagesordnung zu setzen. re m rrüche, Serrituten oder Realßered- Sn Tflicht angeklagten J ren behufs ig gen Joserh geboren den Elsaß nicht für die Vorlage eintreten, sei für ihn 350 & 6 N. iner . fur n . pts. , 50 000 . ; um cadre den Termine aniumelten und wird der Reckts. 36d e sten Verte tenz mit Ser cElas delegt, sef. M L iu Hagenau, In der Strafsache gegen 1) den Christian Bahl, sei jür ihn in solchen Fragen durchaus nicht maßgebend. Abg. 3. on Kardorff er , r . e. S, d, . üdele . ane mn, ge mn mne, wohn. mache den Herren keinen Vorwurf us, aber sie b? . ine Je ntunn *. * di e ict angqemelbcten ; * 85 f V d einen orwurf dara s, aber ö hãt z z en * ren werden und mi t m angemeldeten An⸗ 1 . 1856 und zuletzt wohnhaft 21 3 . 8 ? ͤ 1 17 ; un es- B N nat 1 th, 3) den Johann Peter mer, geboren a! den politischen und militarichen Fragen Deutfz lanss im Zu: aun nehmen, ob nicht Lie zum Bau der Ke** : 61 . de, en, werden. n e. d g, sammenhbange stehen. Der Abg. Richter Fade durchaus Recht: Secadrtons geforderte Summe zuzüglich des Eridse 8 ) ö 6 . am 25. Okto⸗ ö ĩ . '! und zuletzt wohnhaft zu Les Brendz, ache nber n! nicht ur wit and Keie ( dals Tir 1 te 3 Dr, , Lücken. nton Neufchãtel, 5) den Peter Wöradõr fer. geb ore bole es wenn er nicht provozirt gar nicht darüber Dr. Schwarzenderg erklärte , gegen Verf gu age e gen sol⸗ gen Raum , jngetraq Jan nn 18e nn dr zuletzt g*ohbnhast 1 1 2222, 2 1 2 * n . . ü . zr ö . 4M —— 732 Tr 11 ** 8en Dr .

* * 2 2 ob 85 ( f immerhin noch nicht gedeckt, und wie er be K ig. Fgerade im Westen 10 dis 18, ja bis 25 V ozent , n , ,

. . . *. e . V . besonderen Verhältnisse in Elsa 8) den, Adam Parbe. Hauptgrund für die Saule, Auf d er Milizr as Xeglart ist: 1 28 S z . ö Dauptgrund für die Schule. Auf d Nilitarlasten Tesla igt: geboren den 2 beren den 11. Sertem März 1861 und zuletzt wohnhaft 34 ingeh bor

2 63 r 21

liege nur darin, daß derselbe prinzipiell gegen koffe, die Mehrheit werde sich für die Annahme der Position Der Abg. Frhr. von Minnigersde erk. 1 ng werden Zaf iEtecii'Ee Verfa. eng B . d e Time; * J . ; . ! wer ? eil 2 geborer 5 Michel, geboren den Auch der Abg. Lasker habe im vorigen Jahre dies ausdrück, abgelehnt babe so 5e mala Ienies ö 2 r . l d . og. usdrü gelehnt habe, so sei dies damals ledig egen der unglück⸗ q meilia chen, gebõtenden Ir ien, bei in ei ö ; ; * 8 22 de, 8 da ediglich wegen der ur glück ö de meilia gen, geosrenden Im n, Tdeste dend in einer geboren den J. Arti TL n . boren den Februar 185 n Da markung gelegenen Bieser usammen an 900 ö 2. ; * S nicht, und habe sich früher schon für' Weil burg erkläl ei sik bana erg. 126 . . . . 1 1861 Sr fllenkeim, 161 Kieffer, Jol ann G cht, e früher schon für Weilburg erklärt. verwaltung habe sich damals aus formellen Gründen nicht . ie Bie wischen den ; ar 3, 72*1 . e. 913 335 n 9 linden jzum dritte je j 3 6 a; S Stand . en, n,. z 9 K— . . ö ; 2 w ö 2 a . tstei 1 * k ? man habe jetzt nicht das Geld da; u. Solchen Standpunkt habe sie dem Hause aber ibre Vorlage in veränderter und Eile gehabt hätte, so hätte sie das Gesetz scho el früher iendl. zin auf de, er 163 Weil, Salemon, geboren den 13. März 185 im vorigen Jahre gegebene Zusage nicht gebunden wären ihrer ursprünglichen Auffassun icht irre wacken Iass D r dali n 36 dm ö h 65 * 81 * 1 12 ö 46 4 1 af 5 3 1 7 24 en 3. nua 2 . ; hung ( chen lassen e. 5 es nicht möglich i 2 m x 48305 Deter, mann, Isidor, geberen den X21. Juni 1861 31 2383 S 2 . k 82 3d ie rden j. 171 . t 719) Johann. Alois, geboren den 16. Juni 1859 zu Hagenau, ö. 2 ö ö , ; n, Tele an den ke. icen ardeer̃ dabier vom 98. Februar F erklärt, daß sie bereit sein würden, im näcksten Jahre eine stellung der Position. di 13 dung igen könne m in Dent Ten n “—1* —— . . . 5 m, n . v9 133 . Mar ö e ö . * * ö 2 2 2 1. . 3. * r ĩ rüamenttich ande Vor- mögen der s n . 5. * Christephel, Taser 13. Februar Der Kaiserliche Erste Staar— um eine Anstandefrage. Daß die Kollegen aus dem vei e sur ar fer j r . ö g w mt 2 * . . ee, . , 5 ; 98 ö mme, z ! 1 * agte ne * das Daus um 9 Uhr auf Freitag en, aufgefordert. diese 1dre Rechte 1 den Aan⸗ der dier elben 15gli ; cr 17 trer enden Seldstr 954 . hweiler, Franz 7352 kein Grund zur Ablebnung = im Gegentheil, ihr Urtheil in Ca iche ag ein A 1d lee ar c, 21 e gemacht wird, ft zu Soldbausen, 2) den Heinrich Linz, geboren am eben eine ganz andere Anschauung über die Dinge, die mit wongasc di ĩ ĩ aur gesorder: dem neuen Errre Senuter aus ge kommunalen Gon faticn be auf Branntwein. sr , ,, Februar 186 und zuletzt wohnhaft ju Baum— es handele sich nicht um eine organische Frage; er halte die alten Gardez⸗-du⸗Corps⸗-gaserne der gesprochen. Die Manguements kei —ĩ seien 1 en r,, ne, Gee, , g. r 6) den Jahann Nikolaus Lie ser, gehor⸗ . ; Arril 1851 und zuletzt wohnhaft“ seien jür ihn ein überhaupt wolle bei dieser Sekretãr, ĩ Ti Gäroren den 1. De⸗ Rapp, Julius, geboren ö il 1861 a⸗ Wirg 3 den Josef Reifenberg, geboren *

; d aus -* . 1715 * K. . ; . . z. 2 ö. . : . . 9 . Seri töriglichen Amtsgerichte. 589 zu Buf in Amerika, 9) Syei· nau. 7) Hisch, Alois, ge den 24. 13. Juli 1557 und zuletzt wohnbaft zu 6 TC, ö ; K Ant ren den, e. Necrember 1860 Fer 166 ju Hagena, ds 'wtann Bar 19) den Josef Anton Knopy, geboren den 16. März ñ . * 44 ̃ Jeserß .;. geboren tist, geboren Ten 78. Y z z: genau, 3 162 und iuletzt wohnhaft zu Eitelborn. 117 Ten gen ) dinand, gebe den 5. Jun! 1 Jakob Hannappel, geboren am 19. Seytem? ?“ Ottober s ; 3. 1362 und zulert wohnhaft zu Elbingen, 12) den . n d Jebann Dillmann, gekoren am 14. Aprif 1562 13) Krämer, Ludwig ck und zuletzt wohnhaft zu Eschelbach, 13) den Wit⸗ g Mär; 1869 zu Hagenau, g belm Görg, geboren am 8. Dejember 1862 und 9 Ludmann, Karl, geberen den 27. Juli 1565 zu Zor zuletzt wehnhaft zu Hartenfels, 14) den Nikola) agenau, 135) Roth, Franz Anton, geboren den ? is he Morgenschmweiß, geboren am 21. März; 1852 un Deiem ber 1859 ju Pagergu, 16 Wendling, geb en zuletzt wohnhaft zu Hartenfels, 155 den Wilhelm x * oserh, ge oren den 19. Dejem ber 1850 zu Hagenau, kei Wingender, geboren am 25. September 1557 und 4 33 nicht eingetragen ĩ r. 177 Mirschler, Ludwig, gederen den 11. Januar 166) zuletzi wohnkaft in Söhr, 16) den Johann Jösch, ; veiein ,,) in Emtinghausen errichtet ist, wird i N zu Kaltenhausen, 18) Schnell, Loren ;, geboren Sertember 1861 geboren am I7. Mar 15662 und zuletzt wohnhaft zu Barmer ten ron dem Wege Nr. im Norden ron 25. Juni 1860 ju Kalten bausen, 19 Fuchs, 8 10) Veltz, Karl, geb Dorrzsien, 17) den Jokann Weidenfeller, gebort! mie 2er ein ztingbausen gehörigen Soden Michel, geboren den 8. Oktober 1860 zu Merz den 6. Arril 1861 zu Herrlisheim a. am 27. Februar 16627 und zuletzt wobnhaft * Se rad den Plänen Nr. 255 und 235, im Ofen weiler, 27 Strentz, ESuard. geboren den H. Januar 108) Beossenmeyer, Alois, geboren den 5. il Kubnbséfen, 18) den Johann Karl Girmscheid,

T —— * = 2 mi ; 2 3. . 8 ; D ö 2 . 3 . 1 De 5e za = e. ö n NPeol. Necilhhm. 817 8 . ö 21 * * ö 2. ö 1. 9 . 2 56 F . erlamat⸗ Nr, 1 * 15 i f ; ; * s R wit Nummern nicht versekenen Plänen des IS zu Merzmweiler, 21) Kieser, Joserb, geboren 1861 iu Kaltenbausen, 109) Demmer, Sc sexh Jaflin geboren am 14. Axril 1862 und zuletzt wohnhaf

. Aut

5

2 8 . 2 *.. Sardeg⸗ du Co * noch 882 85 . S5 nr * Ur . . . de Wer w . are den Sedan 3e ech 1 X. 11 2 A 1 . am, n ö. 3. 11 6. * * uE *

.

? **

Cr Q 9

1

* ** 2

der debatte ausgeführt, und mehr am Mi könne nicht auf den Steuererekutor und auf gaben fordern. habe, sei w.

5 8

61 * 21

. ern e —— 7 vrrr —— * 2 B d —— 8 * ——— 4.

—— 16 1 2 2 1 . * * ' 1 a —— ' Xi 27 v Has

ccrTd— 3 . 5 —— Wilen, er das Gig

1 * 8

=

——

1 7

*.

1 1 c ;

. 12

belcs xen

en

34

. ; e. n * * 2 ö. n soßensen Ländereie: Nane Cgerwr . r Meer, n * i —— n 716 in ö ge ste n ; N ĩ 1 FE Ta * . . 2. 7 We 68 ** ö 3 a 8 85 ö N mbimrt

1 ** * 3 E

X

2

7

. 2 *

3

12 6 md nach Q 12

*

1

*

*. * 7 *

1 *

9 **

32. 91 1

nüsse. ir dert Millonen f Auch die e mebr als Wilitã rper w altu wohl, daß diesel facklich in ein elner ; rr, re,. 26. ö. . 3 2 . nf Derzt a9 Sazlum und der Arkaner den 3. Mär; 126 zu Wirte. *) Hagelaner, geboren den I. Jana? er! zu, Kalten bausen, zu Marienrachdorf, 15) den Johannes Michels. 3. immerhin anerkennen, d ie man auch im Stelen de e, ö ain , Ga n. Rei. e dad Lausmehr in Emtinzbausen, im Sten Karl, geboren den 38. Mai 1860 zu Oberhofen, UIG) Roehri, Joserh. geboren den 7. Mai 185 zu korèn am 23. August 1862 und zuletzt wohnhaft! im Ganzen 1nd Grose Mintãrvermaltun ; n me, ment enn en fol; . . ; . . Sid ron dem gleichfall⸗ aus 23) Schnöring, Philirr, geboren Ten 19. Arril Kaltenbausen, III) Schehr, Andreas, geboren den Marienrachdorf. 2M) den Johann Josef Zeits, ge E- . . r mg. Her, wee. H D 8. Ton Ko e met tte, 2 er Abg. ; Set tte de J . * pe und den Din, r. 32. und b. 1850 zu SFenterf 24 Lienhardt. Josexb geboren 22. Mai 1861 zu Kalten baun sen, 12) Schott, Alois boren am 21. Axril 1862 und zuletzt wohnhaft J . 1 i een, eis. 2 rl irten Ader te 633 72 endt den X. No zember 1860 zu e, g,. 25 Nohrer, Anton. geboren den 11. Mai 1861 zu Ralteahausen, Marienrachdorj, 21) den Heli Hermann Steintha!, r, für die after esung wesen fei, dari 9 er So mm on ju rer x . beg ent. 2 ö Ludwig, bern den 16. Ausu st 1850 . 13 Weber, Michel. geboren den 35. Juni 1861 geboren an. 9. Yinuar 1862 und zuletzt . t K ken Hm., ; 8. gen) eisftatt. de, m , m 4 : Antag des z, Hana Seren nun damit Fausen, 265) Neister, Je erk. ebc en den 24. Juli zu Leutenkbeim, 114 Brisbois, Josexb, geboren den in Mogen zorf, 2) den Johann Hoffarth, gehoren ies eee nen weten erklärte fich im Namen eines verwaltung Je Ce 2 (den fare, Tas * *. 9 . , / . , , 2 Sele ein Tect an den bezeichneten Grund., ssh zu Suntentzim, 27) Augst, Michel, 7. November 1851 73u Merimeiler, 113 Kuntz, am I6. Nobemßer IS6 und zufeßt woßnhaft. Tbeiles * Sentrums gegen die Serlage, nickt * . fur Rt ne, n. 3 6 . . e, er 2. e ; , n Haben rermeinen, e ffentlich gelater. bre zekoren, Ten 37. Sextember 1369 4 Wenbruch, Farl, geboren den 20. Januar 1861 zu Mermweiler, Molsberg, 23) den Johann Endres, geboren ann z Tieder, sondern aus rein finanz iE e dazungen. Uederaũd. ö Bere l welt a iE, Ur- Ferres 63. Rad mm . mrrüche in dem auf . . 25) Feicht, Josexb, geboren den 18. Nevember 1866 1165) Mrcensturm, Ignaz, geboren den j. Mal 15. Sertember 1852 und zuletzt wohnhart wer i könne das Hau: . res nag). ae . Donnerstag den 5. Avril d. 22 ju Ziasweiler, 27, Elchinger, Eduard, geboren den 18651 zu Merzweiler, 117) Wendling, Ferdinand, in Niederahr, 2) Karl Ernst Schnug, geboren

wo kein drin gendes Bedürfniß für Se ili, 1 Torlisge,. - 9 j 8 . 10 Siet e- d* S2 x f uin z maße man cu ser Sparren * P w g en, . n * aber a ric ie rr, n,, ; *. . Morgens 19 Uhr. . 16. Dejember 1861 zu Auenheim, 30) Seiwig, geberen den 31. Mal IS6 ju Merzweiler, am Jg. Januar 1862 und zuletzt wohnhaft zu Quiry⸗ 2 ars ͤ . . netem Herjonlichen Amtegericchte anbe- Georg., geberen den 16. Oktober Ic] zu Auenheim, 113) Leonhardt, Johann Adam, geboren den Fach, wegen Entziehung von der Militãrdien i⸗

.

. * 1

.

28g 1 Uw , e.

6

1 * *

.

2 j

1 85. 1

* 86

*

2 * ö.

*

*

.

*

1 bier ; w . ( . N Cu 8 ö n 5 2n * ; g orderte C könn Der? * 2 * ) 138 h. = ü 1 ö. . '. err 2 e. j . ; Tt Termire aniumel den Und zwar unter dem 31) Hack, Joserb. geboren den 15. Dezember 1861 6. Mar; 15865 zu Mietesheim, 119) Sohn, Johann, pflicht, wird, da die Anzeschuldigten des Vergehen n,, . 21. E= . . . w . . r ,. 825 . Ablauf der Frist der u Arenkeim, 2) Adam, Eruard, geboren den geboren den J. April 1561 zu Miete heim 120) egen S8. 140 Abs. 1 Nr. 1 Des Strafgesen⸗ Herde m 6 1 en, nn. der Dr. Carl Rad E Ste- S. eee . ätti e Sesttzer al? Eigentbũmer in das Srund⸗· 1. Ser tember 1861 zu Bischweiler, 33. aner, Leh, Johann Peter, geboren den 24. Juni 1561 zu buchs beschuldigt sind, auf Grund der S§5. 486, . er ich auf d ; 2 mch alt: : Sc irkrstee Ke Terre, ir 12 n detragen werden wird and daz, wer die ihm Rarf- gebaren den 7. Oktober 1561 zu Bischmerser⸗ Neuhänsel, 121 Blum, Ernst, geboren ben 17 Fe 5 = 325 der Strasproeßordnung zur Deckung der Dur Den iges ie, e, dee, . * 8. Sin on is fete m r,, K— 6 . , a nn, . e ,, Ummelzung unterlaßt, fein, Jecht gegen 6 Ccandiduz, Friedrich August, gehoren den 28. St., bruar 1661 ju Niederbronn! 122) Hanf. Pöilinp, die Angeschuldigfen möglicherweife treffenden höchste, klinge es fen, As CS durs die iligung für fein men die Fortier: u di Garees * Corrs Hefen i r , , . iar ui cben Rem . Dritten. elcher im redlichen Glauben an die tober I5Ss1 3p Bischweiler, 35 Eberhardt, Kars, geboren den 3. Februar 1861 zu Niederbronn, 123 Geldstrafe und' der Koften des Verfahrens den Darn deleute cin tr Jar . ö Get ses u Corrs besonders ab w Fiber de? Setundtuch das Grant ftũc erworben zeEoren den. 21. März 18961 zu Bisbweiler, 35 Herold, Johann Jacoh, geboren den 2. Mär Arrest auf Höhe ren je 1000 S6 in Worten 1 enn, mr, , n 2 Rr, n, , ne. en, . , wicht mehr geltend machen kann. Ernst, Josef Jacck, Jeboren den 22. Dejemher 155 166i zu Niederhronn, 124) Hof, Georg, geboren . Eintausend Mark‘, das im Deutschen Neich⸗ 4 1 ie Dre, m, nn,, g,, nenne Thedinghansen, den 7. Februar 158533. zu Bischweiler, 7, Zatzinger, Karl August, gebe den J. Januar 156 j zu Niederbronn, 1233, Weifen öesindliche Vermögen der Antzeschuldigten mit 9. . 20mm. . Seriogliches Amtegeridt. ren, den 22. Juli isl zu Bischweiler, S3) Faul rieder, Gustav, geboren den l. Hiäcz 186 z. Nie⸗ Beschlag belcgt. SReuwied, den 759. Januar 1898.

2 33

2 .

. 1

Se dee mic derm Elia eien, ere eee, sendern im ges reise T . inn. * 2

Der, , =. wea * * K * * ler. . ; . m 8. der inniger 1 * 2. . i ee, ,. . ; . J

Teich? Mili re: at getragen. Die Swe, die dabei ar 189 n Cor *: . e t. . ; nean, en m,. x . Ru stenbach. tisch, Karl, geboren den XI. Dezember 1861 zu derbronn, 1236 Dürrenberger, Michel, ehr cen den Föniglickes Landgericht, Strafkammer. Bischweiler, 366 Jeuerbach, Ludwig, geboren den 25. September 18651 zu underehofen, 127 Ca- K

* 1 1 3 l