1883 / 41 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

N28] Aufgebot. .

Die Ritterzutsbesitzer August, Georg und Heinrich Dennig in Juchow als Eigentbümer des Gutes Neu Baerbaum, der Rittergutsbesitzer Hans Hoefer zu Baerbaum, als Eigenthümer des Gutes Alt- Baerbaum, der Rittergutebesitzer Neithardt zu Dummerfitz als Eigenthümer des Gutes Dummer fit, die Rittergutsbesißerin Luise Wagner zu Eulenburg als Eigenthümerin des. Gutes Eulenburg und der Rittergutsbetzer Tietrich zu Großdorf als Eigen⸗ tbümer des Gutes Altenwalde, baben das Aufgebot des im Kreise Neustettin Amtsbezirk Altenwalde belegenen, im Kataster Kartenblatt 1 Ab⸗ schnitte 4 1, 5/1, 6/1, 7,1, 81, 9/1, 10/1, 111 ver⸗ zeichneten großen Pielburgsees zur Größe ron 1II14 Hektar 97 Ar 70 Qu-M. mit 145,56 Thlr. Reinertraz zum Zweck der Anlegung eines Grund⸗ buchblattes beantragt.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragung it, das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Auseschließung srätestens in dem auf

den 12. April 1883, Bormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungszimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden.

Tempelburg den 10. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Ackermann.

T 422 Aufgebot.

Folgende Hrpothekenurkunden:

1) die Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Pfandrerschreibung vom 24. Juni 1853, nebst Hrrothekenbuchs auszug vom 18. Oktober 1853, als Urkunde über die im Grundbuche von Dert— mund Band 10 Art. 65 Abth. III Nr. 3a. (früber Band 26 Blatt 13 Abth. III. Nr. 5 daselbst) für den Kaufmann Ferdinand Ham- mann zu Dortmund eingetragenen 200 Thlr. pr Courant Darlehn nebst 50½ Zinsen und Kosten, ; :

) die Ausfertigung der notariellen Obligation vom 25. Februar 1854, nebst Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 27. Mär; 1854, als Urkunde in dem gedachten Grundbuche Band 10 Art. 65 Abth. III. Nr. 3 b. (früher Bd. 27 BI. 21 Abth. III. Nr. 3 und Bd. 25 Bl. 13 Abtb. III. Nr. J daselbst) für den Rentner Friedrich Thiele zu Essen einzetragenen 850 Thlr. Darlehn pr. Cour. mit 59½ Zinsen und Kosten, die Ausfertigung der notariellen Verbandlung vom 21. April 1854, bezw. 26. April 1854 nebst Hrvothekenbuchsauszug vom 29. April 1854 als Urkunde für die Bd. 10 Art. 65 Abtb. III. Nr. 36. desselben Grundbuchs (früher Bd. 26 Bl. 13 Abth. III. Nr. 8) für den Anstreiche Heinrich Ebel zu Dortmund eingetragenen 200 Thlr. Cour. Darlehn nebst 45 G Zinsen,

sind angeblich verloren gegangen und hat der Eigen⸗

thümer des verhafteten Grundstücks Flur 23

Nr. 541.179 der Katastralgemeinde Dortmund,

Bäckermeister Gustas Wiefel, das Aufgebot derselben

beantragt. . Es werden daher die unbekannten Inhaber der

genannten Urkunden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 12. Juni d. J., Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihr Rechte anʒumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Dortmund, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

7418 Verkaufs Anzeige neb

Ediktalladung.

In Sachen des H. Mencke in Baven b. Her—⸗ manns burg, Gläubigers,

gegen den F. W. Brandt in Celle, Schuldner,

soll das diesem gehörige, mit einem Wohnhause von Fackwerk und einem Schuppen mit Bretter⸗ verschlag bebaute Wohnwesen Nr. 20 im Kreise zu Celle sammt Zubehör, namentlich den dazu gehöri⸗ rigen sub Art Nr. 582 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Celle, Stadt, zum Gesammt—⸗ flächengehalte von 9 a 02 am eingetragenen Grund⸗ gütern zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 6. April d. J. 1883, Mergens 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich rersteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikoemmissarische, Pfand und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berecktigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Celle, den 12. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Ban und Rutzholzverkauf. Dienstag, den 6. März er,, von früh 9 Uhr ab, sollen im Schön'schen Gasthause zu Erlau meistbietend ver- kauft werden: L Schutzbezirk Breitenbach (Förster KurziLus): a. Distrikt 5, Heid: 10 Fichtenftamme 4r Cl. mit 2 85 fm, 11 Kiefern⸗Bloche mit 36 fin Ir u. 2, 2,40 fim 3r ClI.; b. Distrikt 126., Saale⸗ berg: 1069 Fichten ⸗Staͤmme mit 18,74 fm 1Ir u. Ir, 27,19 im Ir, 8, 2 im 4r Cl., 92 rm Kistenbol;, 3 rm Schachtelbol;, 16 rm Schleifhölzer; (. Distrikt 15 n. IJ, Ziegenrück: 193 Nadelholz Stamme mit 59, 14 tin 1E u. 2r, 64.0) fm 3r, 17,12 fm 4àr EI. , 3 1m Kistenbolz; d. Distrikt 41, Hühnerschnabel: 143 Nadelholz⸗Abschnitte mit 102.595 im Ir u. 2r, 36,79 fin 3r, 6,44 tm Ar CI. ; II. Schutz bezirk Erlau (Förster Hänzschel): Distrikt 6i. Ruh⸗ schlag:; 5 Nadelholz Stämme mit 4,16 fm Ir u. 2r, 73,37 fm 3r, 127.08 im 4 CI-, 75 Planken⸗

Vogeh: a. Distrikt 123, Kalkhügel: 236 Nadel⸗ bels -⸗Abschnitte mit 131.35 im Ir u. 2r, 38, 85 im 3r, G86 im 4r CI.; b. Distrikt 131, Schachtelrod: 422 Nadelboli⸗Stämme mit A3 05 1r u. 2r, 159,74 fin 3r, 25,33 fm ar CI. 14 rm. Büttner holz, 1 rm Scactelbolz; 1IV. Schutz bezirk Vesser: Distrikt 163, Bärenfang: 763 Nadelbolz⸗ Stämme mit Sd,.41 fm ir u. 2, 252,18 fm 3r, 61,82 fm 4r CI., 133 rm Kistenbol; 87 rm Schleifhöler. Erlan, den 12. Februar 1883. Der Königliche Oberförster. Cochiu s.

lets! Belanntmachung.

Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Ge— stellung der Fuhren und Gespanne für die Zeit rom 1. April 1883 bis dahin 1884 in öffentlicher Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Donnerstag, den 22. Jebruar er., Vormittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen eingefehen und gegen Erstattung der Koxialien abschriftlich bezogen werden können.

Berlin. den 7. Februar 1383.

Königliche Tepot⸗Verwaltung der Artillerie Prüfungs · N ommission.

7412] Btkanntmachung.

Die Lieferung ihres Bedarfs an Nägelmaterialien für die Zeit vom 1. April 1883 bis 31. März 1884, welcher sich auf etwa:

200 C00 Stück bezw. 17 000 kKg geschmiedete Haken⸗

schienennägel, sgeschmiedete Schienenkopfnãgel, k em lang, 21

à 19,5

Schock Drathbrettnẽãge J 14 4 69 2 9 Drahtlattenngel à 155.

, ö 2 stellen wird, beabsichtigt die unterzeichnete Königliche Berginspektion im Wege der öffentlichen Submission zu vergeben.

Versiegelte, mit der Aufschrift „Offerte auf Nägelmaterialien“ versehene Gebote bierauf find portofrei bis zum 26. Febrnar er., Nachmittags 3 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen.

Die Lieferungs bedingungen können im Büreau ihrer Materialien Verwaltung eingeseben, der gegen Erstattung von G50 M6 Kopialiengebähren in Ab— schrift von derselben bejogen werden.

Königshütte O. S., den 10. Februar 1883.

Königliche Berginspektion.

län Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der fiskalischen Königs- grube an Liderungs und Tichtungs · Materialien für die Zeit vom 1. April 1883 bis 31. Mär; 1854 , mn Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

stangen; III. Schutzbezirk Hirschbach GFörster

Offerten hierauf werden portofrei, versiegelt und mit

der Aufschrift: Angebot auf Liderungz. nn ZDichtungsmaterialien ! bis zum 27. Zebruar er Nachmittags 3 Uhr, bei der unterzeichneten Rar; lichen Berginspektion entgegengenommen.

Die Lieferungs bedingungen können im Buren ihrer Materialien Verwaltung eingesehen, oder e hier aus in Abschrift gegen Erstattung von 539 4 Koxialien ˖ Gebühren bezogen werden.

Die Bedarfs quantitãten werden für die angegeberꝛ Zeit ungefähr betragen:

9M Kg. Hanf, 1200 Kg. Putzwolle,

1200 Ka. Talg,

269 Kg. Rrniß

300 Kg. Bleiweiß,

300 Kg. Minium,

200 Kg. Schweinefett, 2009 Bogen Schmirgelleinwand.

Königshütte O. / S., den 19. Februar 1885

Königliche Berginspektion. nus! Bekanntmachung.

Die Lieferung ihres Sedarfs an Petroleum für die Zeit vom 1. April 1883 bis 31. Mar; Jes] be⸗ absichtigt die unterzeichnete Berginspektion im Wege der öffentlichen Submission zu vergeben.

Offerten hierauf werden portofrei, versiengelt und mit der Aufschrist: „Angebot auf Petroleum bis zum 27. Februar er., Vormittags g. Uhr, bei der Berginspektion entgegengenommen

Die Lieferungsbedingungen können im Burean ibrer Materialienverwaltung eingeseben, oder ren hier aus in Abschrift gegen Erstattung von 30 Koxialiengebühren bezogen werden.

Das Bedarfaguantum wird sich für die angegebene Zeit auf ungefähr

2000 kg stellen.

Königshütte O.“ S., den 10. Februar 1883.

Königliche Berginspektion.

7470) Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen.

Unter Verweifung auf die Bestimmunsen in den §§. 16 und 19 der Statuten der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen werden die Aktionäre derselben zu der

fünften ordentlichen Generalversammlung

auf Montag, den 12. März d. J., Vormittags 10 r , Geschäftslokale der Bank hiermit ein— geladen. Tagesordnung: Bilanz und Jahresbericht pro 1882. Gewinnvertheilung. Dechargeertheilung für die Direktion. Sondershausen, am 14. Februar 1833. Der Aufsichtsrath der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershansen. v. Wolffersdorff.

173711

Gros - Britannische „Chi- bk Gegensemsige Then

Rechnung auf das mit dem 31.

Dezember 1881 endigende Jahr.

ersicherungs - Gesellschaft ju London.

An Betrag der Fonds bei Beginn des Jahres.

) Abzüglich Veranschlagter Minderwerth bei Ver⸗ werthung der Bestände, haupisächlich aber in Folge ö des heruntergesetzten Werthes der auf verpfändete

1639 18 69

Policen der Gesellschaft gewährten Darlehen.

; ö

E I35, 125. 18. 6.

2471571970

Prämien (nach Abzug der Zinsen und Dividende .. . Gebühren für Uebertragungen ...

) Darlehen auf Policen:

Als Darlehen nachgelassene 210 / der jährlichen

Prämien, welche auf erloschenen . 25114 3,413. 9. 3.

hafteten ;, Ausgefallene baare Vorschüsse . Tabellarisch ereditirte halbe Prämien, deren Policen nichtig wurden. Einbehaltene Prämien. Wahrscheinlicher Verlust bei Agenturen.. Möglicher Ausfall durch einen Unterwerth des Grundstücks . .

Prämien auf Rückrersicherun gen)

dag. bh h hr gtzõ h 1465

.

D- Ts am 31.

IDT T d J

Per Todesfälle:

zutrugen und vollwerthig zahlbar... Sterbefälle, die sich nach dem 28. Oktober zutrugen, in den herabgesetzten Beträgen ..

Sterbefälle, die sich vor dem 28. Oktober 1880 1886

22, 906. 32.769.

M. 43

S5, 575 19 - 1,113 510—

Jahresrenten. JJ ; k Verwaltungs kosten: ärztliche Gebühren JJ Kosten der Schließung der Zweiganstalten und J 1 Büreaukoften, einschließlich Gehälter, fowie Ge bühren der Directoren und Rexisoren Miethe, Steuern und Reparaturen Druckkosten und Schreibmaterialien . Porti und Stempel ;

1 6 9 1 1

14,588

729 8 - ; 10,485 85

534 3 10

. o . . ö . . 4

S2. 63 lb bo

Gesellschaft .

Betrag der Fonds am Schluffe des Jahres.

Dezember 1881.

Veranschlagte bisherige Unkosten des Rekonstruktions⸗ Verfahrens

Schlechte Schulden. Uneinʒieh bare Guthaben bei Agenturen .

. 3. 156 16 11 —— 12000 13 S5 z 16 s.

D i ꝗᷓ;

ö Pa SSiv a. Versicherunge⸗Fonds (Gesammt⸗Fond laut Beleg) Einzulösende fällige Policen:

Sterbefälle, die sich vor dem 28. Oktober 1880 zuttugey

zahlbar

Sterbefälle, die sich nach dem 28. Sktober 1886

zutrugen, herabgesetzte Betrãge ... Verschiedene ausstehende Rechnungen Veranschlagte Unkssten des l

1 1 24 3. 1

Reronstructions· Verfahren der Geseilschaft

Il. , 3 = 1576352332 vollwerthig ö

ö

1

32769. 10. —. 1,113,510 -

16, 432 75 120 000

* 1 .

.

Ausgeliehen auf Policen der Gesellschaft .. Angelegt in:

Schatzkammerscheinen . Obligationen der Stadt Montreal! ? Deutschen Staats ⸗Obligationen Italienischen Staats ⸗Renten

50 Prioritäten der Renten (Leben) .. ö J Grund · Eigenthum Darlehne auf versõnliche Sicherheit Guthaben bei Agenturen.. Mobiliar. J

Andere der Gesellschaft zuständige Beträge:

Great - Britain Feuer- Versicherungs Company

Halbe Prämien ⸗Darlehne ..... Ausstehende Prãmien... Augstehende Jinsen— Cassen · Bestãnde: bei der Bank von England.... beim Bankier der Gesellschaft: .. auf laufende Rechnung..

bo Tris 5 7

A. W. Bix on, Serretary. Haupt Bureau.

T. F. Punnett

Joseph Wrisht

Berlin, 14. Februar 18583.

Hypotheken (innerbalb des vereinigten Königreichs.

7

Sruthambton Dock. Company?

Lancashire & Jorkshire Feuer · Versicher. Company

. 445564 3 7o7 sb

2 6j

40 55 o⸗ 46 hh = 175.565 j 8 hi is

. . 1 1 * ö 27,140 . . ; 129, 960 * ; ö 797 315, 950 85 9, 9349) 35,321 12,528 40

1245210 45 4583) 37.209590 18, 15 50 667, 858 -

185. 20 o' s 5

33, 3021

9.260 150, 175

. 3

EB. C. Hargreares, Vorsitzender des Monats. (Sexytember 1882.)

Direktoren.

Johannes Schumann, Sub⸗Direktor.

zum Deutschen Reichs⸗

M 41.

Zweite Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 16. Februar

Staats⸗Anzeiger.

1883.

m ——

Preuhischen Staata · Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

R Inserate für den Deutschen Reichs- und Font Hf Preuß. Staats. Anzeiger und das Central - Handels- register nimmt an: die Känigliche Expedition des Deutschen Reichs Anzeigers und Kõniglich

1. Steckbriefe and Lutersnehungs. Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung. Amortisation, R n. s. w. von öffentlichen Bapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aafgebote, Vorladuungen

3. Terkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete. Zinszahlung

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

b. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater · Anzeigen.

I. Familien - Nachrichten.

In der Börsen- beilage. R

Inserate nebmen an: die Annoncen Expeditionen des In validendank ! Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sewie alle übrigen größeren

Aunoncen Bureaux.

Subhastationen, Aufgebote. Sor⸗ ladungen u. dergl.

(7380 Oeffentlid je Zustenlung.

Der Schlossermeister Robert Eilenfuß in Berlin, Dorotheenstraße 44, klagt gegen den Tischlermeister Carl Liebetrau, früher zu Steglitz, jetziger Aufent.« halt unbekannt, wegen für die Zelt vom 1. Januar bis ultimo März 1880 rückständiger Mietbe von 71 6 25 3 in Betreff einer vom 1. April 1879 bis 1. April 1889 in dem dem Kläger gehörigen, zu Steglitz, Schloßstraße 765, belegenen Hause inne— gehabten Wohnung, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Verklagten zur Zahlung von 71 4 25 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Zimmerstr. 25, Zim— mer 16, auf

den 24. April 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1883.

Matlius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Alltheilung X.

17429 Oeffentliche Zustellung.

Der Justizrath Lehr in Siegen klagt gegen den Kaufmann H. Detbier, Inhabers der Sandlung Dethier C Comp., früher zu Cõöln, demnächst zu Luremburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Deserviten, aus verschiedenen Prozessen herrũhrend, mit dem Antrage auf Zahlung von zwei und achtzig Mark 10 Pf, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König liche Amtsgericht zu Siegen auf

den 4. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7423) geffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Wilbelm Schürmann zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Peus zu Münster, klagt gegen die unverehelichte Martha Zacharias. Wagner. bis Herbst 1880 zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Kost und Logis während der Monate Auguft und Seytember (38 00 M); ausgelegten Frachtlohns (55,80 16; Schusterarbeit (125 ) und Kosten eines gegen die Beklagte erlassenen Zahlungsbefebls 2,20 S, mit dem Antrage auf Verurtheilungz der Beklagten zur Zahlung von 97.25 6 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster i. W. auf

den 12. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Standfust,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T 395 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Margaretha Mariane Brauneiser, geb. Nissen, zur Zeit in Bentfeldt bei Reustadt in Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Schmidt hier, klagt gegen ihren Chemann, den Schlachter Georg August Brauneiser, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 5. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7394 Oeffentliche Zustellung.

Die Landwirthschaftliche Kreditbank hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr von Ibell, hier, klagt gegen die Firma Daub & Berz und deren alleinige In— haber, die Kaufleute W. Daub und Louis Berz zu Paris, Rue de Bondv 32, aus einem am 23 Sep— tember 1881 auf den Luigi Giampaglia in Neapel gezogenen, und der Klägerin mit Blanko⸗Indossament jur Einziehung auf eigene Rechnung Übergebenen, am 30 November 1881 fällig gewordenen, aber Mangels Zahlung protestirten Wechsel mit dem An trage, Beklagte zur Zahlung von Frs. 609 oder 489 zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a Main auf

den 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestell en.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9g. Februar 1883.

Der Gerigtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7440) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Fulda zu Darmstadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Langenbach daselbst, bat gegen die Heinrich Ruhland Eheleute von da, der⸗ malen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, zur Sicherung einer ihm angeblich gegen letztere zu⸗ stehenden Miethgeldforderung von 1500 M eine

einstweilige Verfügung Großh. Amtsgerichts Darm⸗ stadt I. vom 30. Januar 1883 erwirkt, und ladet die genannten Heinrich Rubland Eheleute zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit dieser einstweiligen Verfügung mit dem Antrage, dieselbe für rechtmäßig erlassen zu erkennen und kie Gegner, unter solidarischer Haftoarkeit, in die Kosten des Verfahrens vor Großh. Amtsgericht Darm- stadt J, vor Großh. Landgericht zu Darmstadt und in die zur Ausführung erforderlichen zu verurtheilen, vor die erste Civilkammer des Grsßh. Landgerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, den 23. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 14. Februar 1883.

Dr Maver, Gerichtsaccessist.

Hülfsgerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

7384 Oeffentliches Aufgebot.

Der verlebte Fabr kant Franz Birkenbolz zu Vilbel und dessen gleichfalls ve storbene Ehefrau Katharina, geborene Thomas, haben testamentarisch an⸗ ordnet, daß ihr in der Gemarkung Vilbel gelegenes Immokiliarvermögen auf ihren Sohn Victor Julius Birkenholz zu Vilbel übergehen soll und ist nun— mehr Antrag auf Ueberschreibung desselben gestellt. Mit Rücksicht darauf. daß mehrere der sieben, in dem Test ment berücksic tigten Kinder der Franz Birkenbolz Ebeleute abwesend sind und sich über das Testament ihrer Eltern anerkennend noch nicht erklärt haben, werden die betreffenden Personen, nämlich:

I) Karl Jacob Birkenbol;,

2) Karl Auaust Birkenholz und

3) Franz Sirkenbolj, welche ehemals nach Nordamerika ausgewandert und von denen die beiden Letzteren bescheinigtermaßen gestorben sind, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, hierdurch aufgefordert, innerhalb drei Monaten etwaige Einwendungen gegen das Testament ihrer Eltern, dessen Einsicht dabier gensmmen werden kann, und die darin angeordnete Ueberschreibung der Immobilien auf den Sohn Victor Julius Birken— hol; dabier vorzubringen, als sonst das Testament als von ibnen anerkannt angenommen und bezüzlich der Ueberschreibung das Erforderliche angeordnet werden wird.

Vilbel, den 12. Februar 1883.

Großh. Hess Am sgericht Bilbel.

Wegelin.

7439 Aufgebot. Auf den Antrag der Benefizialerben der am 4 August 1887 zu Watenstedt verstorbenen unver—⸗ ehelichten Auguste Marie Elisabeth Deblmann, als: 1) des Iniwektors Ernst Johann Simon Redlin zu Strecknitz, 2) des Inspektors Franz Carl Friedrich Wilhelm Stage auf der Weberkoppel b Läbeck, Vormünder der minderjährigen Auguste Marie Elisabeth Oeblmann daselbst, werden alle Diejenigen, welche Anspruch auf Be— friedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen möglichst bescheinigt, spätestens in dem zu diesem Zwecke auf den 28. März 1883, Vormittags 9 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Msse sich beschränken, der nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergebt. Schöningen, den 29. Januar 1883. Herjogliches Amtsgericht. Heise.

Weiß.

7421] Aufgebot.

Diejenigen, welche an die bei der Königlichen Re— gierung zu Düsseldorf devonirten 600 S6 Kaution des verstorbenen außeraerichtlichen Auktionators Wil« belm Hottelmann aus Hamborn Ansprüche aus dessen Dienstfübrung baben, werden aufgefordert, diese spätestens im Termin den 16. Juni 1883, 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle, Zimmer Ne. 1, anzumelden, widrigenralls sie auf Antrag der König—⸗ lichen Regierung zu Düsscldorf, welche das Aufgebot beantragt, mit ihren Ansprüchen an die Kaution durch Urtheil ausgeschloffen und an die Rechtsnach⸗ folger des Deponenten verwiesen werden.

Ruhrort, den 8. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

7352 Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Müblenbesitzer Emil Friedrich Theodor Mablkuch ju Klützow gebörigen Grundstücks Wittichoew Bd. J. Nr. 31 steben in Abtb. III. Nr. I auf Grund der Obligation vom 4. Oktober 18065 für den Bauern Christian Buch⸗ bolz in Sabes 1309 Thaler nebst Zinsen byps— tbekarisch eingetragen, von welcher Post 500 Thaler Theilbetrag unter Bildung eines Zweigdokuments auf den Lebnschulzen (Cbristian Wilhelm) Bluübdorn in Granow auf Grund der gerichtlichen Cefsion vom 7. November 1826 zufolge Verfügung von dem⸗ selben Tage umgeschrieben sind. Beide Theilposten von bejw. 8 Thalern und 560 Thalern sollen nach einer Reihe von Uebertragungen unter Lebenden und von Tode wegen in der Hand des Vorbesitzers des Pfandarundstücks, des Müblenbefitzers Eduard Friedrich Theodor Mablkuch, laut dessen erkenntniß

durch Konfusion erloschen sein. Die be weckte Löschung der Gesammtpost kann jedoch nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger des letzten legitimirten Inbabers derselben, des Lehnschulzen Chrislian Wil⸗ belm Blühdorn, theilweis unbekannt find und bew. ihrer Legitimation mangelhaft erscheint, deshalb aber die Legitimation des Mühlenbesitzer Eduard Friedrich Theodor Mablkuch als berechtigten Gläu— bigers nicht ausreichend hat erbracht werden können.

Auf Antrag des Mählenbesitzers Emil Friedrich Theodor Mablkuch werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Gefammipost, und ins— besondere der seinem Aufenthalte nach unbekannte Johann Ludwig Blühdorn rev desffen Rechtsnach— folger, aufgefordert. ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den

29. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerickt, Zimmer Nr. 20 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden autgeschlossen und die Post im Grundbuch wird aelsscht werden.

Stargard i. Pom., den 7. Februar 1833.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

91 5 ö ( ö 1

* Aluusschlußurtheil.

Nachdem Ansprüche aus folgenden hypothekarischen

Einträgen:

a. 2197 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf Forderung der 5 von Wilbelm Sandmever aus Carlebafen mit seiner ersten Ehefrau, geb. Girard, erzeugten Kinder, lt. J rentar rom 1711. 1847;

615 Thlr. 23 Sgr. 7 Hlr. Forderung der Tochter iweiter Ehe des genannten W. Sandmever, Johanne Sophie Marie Georgine Sandmeyer, lt. Inventar vom 11.2. 1852,

beides Forderungen dieser Kinder an dem Vater Wilhelm Sandmeyer wegen des gefetz. lich von ihm verwalteten mütterlichen Ver— mögens derselben in dem Aufgebotstermin vom 8. Februar 1883 von keiner Seite angemeldet worden, so wird unter Ausschließung aller vermeintlichen Berechtigten, die Löschung der Hppotheken unter dem Titel des der— zeitigen Pfandbesitzers Louis Rouse Bd. J. Art 19 Grundbuch von Carlshafen nach dessem Antrage derfügt. Carlshafen, 8 Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

7386

Zu den nächsten Intestaterben der am 8. Juli Is dahier verstorbenen Wittwe Johann Ostpoff, Therese, geb. Weber, gehören nach den bis jetzt an- gestellten Ermittelungen a. der dem Vornamen nach unbekannte Sohn des Halbbrusers der Erblasserin, des Johann Weber, welcher vor 23 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll, b. der Halbbruder Franz Adam Weber, welcher vor 50 Jahren zu feinem, dem Namen nach unbekannten Onkel in Amsterdam verzogen und dort verstorben sein soll.

Beide sind seit Jahren verschollen.

Dicselben resp ihre Erben werden zur Anmeldung und Wahrnehmung jeichn ten Gericht hierdurch aufgefordert.

Brilon, den 29. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

7398 Bekanntmachung.

Das Hvpothekendokument vom 26. Mai 1867, wonach im Grundbuch von Heek Bd. I1 BI. 56 Abth. III. Nr. 12 und Bd. 12 Bl. 45 Abth III. Nr. 10 für den Rechtsanwalt Eugen Koop u Ahaus 70 Thlr. Mandatargebübren und 30 Thlr. Darlehn eingetragen sind, ist durch Ausschlußurtheil vom 8. Februar 1883 für kraftlos erklärt.

Ahaus, den 8. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

7397 Im Namen des Königs!

In der Anfgebotssache des Kolon Peter Heinrich Schwerter, Nr. 17 Hollen, hat das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amterschter Köchling am 26. Januar 1883 für Recht erkannt: Die Geschwister Hanne Catharine und Carl Heinrich Baumheide, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die Post Abth. III. Nr. 8 des Grundbuchs von Hollen Band V. Blatt 182 ausgeschlofen. Die Kosten werden dem Kolon Peter Heinrich Schwerter Nr. 17 Hollen auferlegt.

7399 Im Namen des Königs! . In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Ernst Dieckhoff zu Bochum Vormund der minderjährigen Kinder des August Dieckhoff, Namens: Helene, Pauline,

Paul, bat das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtötrichter Stoecker in der Sitzung vom 6. Februar 1883 für Recht erkannt: daß das Hyrotbhekendokument über die Band IIA. Fol. 381 Grundbuchs Langendreer Abtbl. III. Nr. 1 für August Dieckhoff eingetragene Dar- lehnsforderung von 90M Thalern für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens den Extrahenten aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Bochum, den 8. Februar 1883. Barlen, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

ihrer Gerechtsame bei dem unter

Verkündet am 16. Januar 1833. gez. Wienandt, Gericht⸗schreiber. Im Namen des stönigs! n Sachen, betreffend das von folgenden Be—

rn:

Albert Gohr, m. Friedrich Neubieser,

Theodor Kroß, n. Carl Zoschke,

Wilhelm Maczisch, o. Carl Knuth,

Friedrich Kull, p. August Biastoch,

Gottlieb Rahn, Ernst Jarrendt,

Friedrich Biastoch, Wittwe Friedrich

Jobann Kull, Kramp, Cmilie, ge-

Ludwig Kull, borene Trabandt,

Hermann Kautz, s. Friedrich Hartkopf,

August Kull, t. Josexb Kobieromsti,

l. Gustar Kull,

Feantragte Aufgebot des zu Klein-Pomeiske belegenen Schmiedegrund'tücks erkennt das Königliche Amtz— gericht zu Bätow durch den Gerichts. Asseffor Duncker für Recht:

1) daß alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das in der Gemarkung Klein. Pomeiske belegene, 67 Ar große, im Kataster unter Nr. 2 und 3 des Kartenblatts Parjellennummer 167, 2092 181, 58, 8 rerzeich⸗ nete Schmiedegrundstück auszuschließen.

2) Die Kosten den Provokanten zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen.

9

**

Rr PMC CSG C.

7419

Blomberg. Die Stä Osterbage Nr. 65 ju Rischenau, deren Taxat hier eingefeben werden kann, soll im Wege der Zwangs vollstreckung am

Sonnabend, den 26. Mai d. J., Morgens Uhr, Gerichtsstube zu chwalenberg öffentlich etend versteigert werden.

Der Zuschlag erfolgt bei einem *, des Tarats übersteigen den Gebote und liegen die Kaufbedingungen Wochen vor obigem Termine, in wel hem dingliche Rechte an die gedachte Stätte und Anfvrübe auf abgesonderte Befriedigung aus den Kaufgeldern bei Meidung des Verlusts dem neuen Erwerber gegen⸗ über be w. des Ausschlusses von der Masse anzu—⸗ melden sind, in der Gerichtsschreiberei J. hiers. zur Einsicht aus.

Blomberg, den 3. Februar 18383.

Fürstliches Amtsgericht, Abth. I. Brandes.

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats— anwaltschaft hierselbst vom 3). Januar 1883 und in Folge Requisttionsschreibens des Königlichen Ge— richts der 15. Division zu Trier vom 16. ej. m., zonach der aus dem Bezirke des I. Bataillons (Kirn) 7. Rheinischen Landwehr ⸗-Regiments Nr. 65 ausgehobene Rekrut Peter Horn, geboren am 22. Mai 1858 zu Kaimt, Kreis Zell, katholisch, Tagelöhner, entwichen, und gegen denfelben wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗Untersuchung anhängig ist, wird biermit das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Bermögen des genannten Peter Horn zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und Kosten im Belaufe von 3100 M in Worten: Dreitausend einbundert Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durh den Deutfchen Reichs-⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 3. Februar 1833. Königliches Landgericht. II. Straf⸗ kammer. gei. Schorn. Schaumburg. Elen;. Beglaubigt: Coblenz, den 8. Februar 1583. Dahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts.

7365 Beschluß.

In der Strafsache wider Micheljonn R. H. II. 83. XII. B. AuFif Anatrag des Kaiserlich deutfchen Gerichts der ostasiatischen Station wird in Gemäß— beit des 5. 245 der Militär ⸗Straf⸗Berichtsordnung vom 3. April 1845, des 5 1 des Gesetzes vom I. März 1850 und des 3. 325 der deutschen Reich? Straf-Prozeßordnung das in Dentschen Reich be findliche Bermögen des Matrosen Wilhelm Friedrich Carl Michelzonn, geboren am I0. Auaust 1853 zu Stettin, welcher am 7. Novem ber v. J. Bord S. M. S. Stosch in Johanna an Land beurlaubt worden und nicht mehr zurück gekebrt, daber der Fahnenflucht dringend verdächtig ist., wee balb auch gegen denselben bereits das militärgerichtliche Verfahren schwebt, für den deutschen Marinefiskus in Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Durch Hinterlegung von 3000. wird die Vollziebung dieses Arrestschlans gebemmt und der Schuldner zu dem Antrag auf Aufhebung der Beschlagnahme berechtigt. Stettin, den * Februar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Koehn.

von

Berichtigung. In der Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Hersfeld vom 3. Februar er. Nr. 35. d. Bl. Irn. Nr. 6253 in Sachen der Pfarrer ⸗Wittwenkasse zu Hersfeld gegen die Erben des Feldbüters Johannes Heinz J. und dessen ersten Ebefrau, Gertrude, geb. Thiel. zu Wirpersbhain, als: 1) Elisabeth. 2) Heinrib, 3) Jobann Wilbelm, ) Johannes, Geschwister Hei j, sämmtlich unbe⸗ kannt wo abwesend, wegen Forderung. muß es beißen: ‚und auch nötbigenfalls den Berkanf der Pfänder gescheben lassen', nicht Verbrauch der Pfãnder ꝛc.