1883 / 41 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

I363] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Jobann Paul Tytorczvck zu Ostro- witt klagt gegen die Einwohner Johann und Eli⸗ sabeth, geb. Gawin, Ringwelski'schen Eheleute, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen Löschungsgkewilligung mit dem Antrage, die Beklagten als Miterben der verstorbenen Anna Tyhorczyck kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen. über die für Anna Tyborczyck auf dem Grundstücke Ostrowitt Blatt 29 Abthl. Ill. Nr. 5 eingetragenen 90 Thlr und Zinsen lõschunatfãhig zu quittiren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Schlochau auf den Gerichstag zu Liepnitz auf

den 17. März 1883, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlochar, den 28. Dezember 1882.

v. Dempski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

385 6 Einwohner Wilhelm Dumke zu Pudenzig bat das Aufgebot des angeblich am 16. Mai 18851 durch Feuer vernichteten Guthabenbuches Nr. 235 des Creditvereins zu Gollnow, Eingetragene Ge— nossenschaft' über 832 M beantragt. Es wird des halb Jeder, welcher an dem bezeichneten Guthaben buche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, auf gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spä—⸗ testens in dem Termin am 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widri⸗ genfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem An⸗ . ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wird.

Gollnow, den 9. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

I 388] . Der Rechtsanwalt Heer hierselbst ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Breslau, den 15. Februar 1883. Königliches Oberlandesgericht. Schultz ⸗Völcker.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Die Ausführung der Räumungsarbeiten in der Spree und ihren Nebenarmen innerhalb des Weich bildes von Berlin, sowie in der Spree ⸗Abtheilung des Berlin-Spandauer Schifffahrt kanals und dem Verbindungskanal zwischen dem letzteren und der Spree bei Charlottenburg soll vom 1. April 1883 ab auf fünf Jahre in öffentlicher Submission xer— geben werden. Offerten, mit entsprechender Auf— schrift verseben, verschlossen und portofrei, sind bis Dienstag., den 27. Februar er., Vormittags 11 Uhr, an den unterzeichneten Baubeamten, hier Lützowstraße 76, einzureichen, woselbst die Bedin— gungen zur Einsicht ausliegen resp. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. Berlin, den 9 Februar 1883. Der stönigliche Bauinspeltor: Stocks.

5352 Bekanntmachung.

Angebot auf Lieferung von Te legraphenstangen. Tie Lieferung ron 6250 Siück rohen kiefernen

Telegrarhbenstangen mit der Rinde, und zwar:

250 Stück 19 m lang, 17 em Zopfstaäͤrke ein⸗

26090 K . ö schlie h⸗ 3000 , J— (. lich der . . Rinde,

soll im Wege des schriftlichen Angebots vergeben werden. Den zur Zubereitung dieser Stangen mit Kupfervitriol erforderlichen Platz hat der Unter— nehmer unentgeltlich herzugeben.

Es können nur Angebote auf Lieferung des ganzen Quantum berücichtigt werden. Die Lieferungt— bedingungen sind in der Kanzlei der Ober-Post— direktion zur Einsicht ausgelegt. Abschrift kann gegen eine Schreibgebübr von 50 A bezogen werden. Versiegelte Anbieturgen mit der Aufschrift: „An—

ebot auf Lieferung von Telegraphenstangen“ 6 bis zum 22. Februar d. J. „an die Kaiser⸗ liche Ober Pestdireftion in Breslau ein zusenden, an

gebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bethei⸗ ligten um 11 Uhr Vormittags erfolgen wird. Spater eingehende oder den Bedingungen nicht vollständig entsprechende Angebote bleiben unberücksichtigt. Die Auswahl unter den Mitbietern, welche sechs Wochen lang an ihre Angebote gebunden bleiben, behält sich die Ober ˖ Postdirektion vor. Breslau, 31. Januar 1883. Der im, Ian, ü hl.

Submisston. Der für den diesseitigen Direk⸗ tionsbezirk für die Zeit vom 1. April 1883 biz 31. März 1884 erforderliche Bedarf an Kanzlei, Concept , Couvert ., Pack- und Lösch ˖ Papier, Cou⸗- verts, Aktendeckeln, Bleistifte, Roth⸗ und Blaustifte, Stahlfederhalter, Stahlfedern, Siegellack und Ob⸗ laten soll in öffentlicher Submission beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen und Bedarfe nachweisungen liegen im diesseitigen Materialien Bureau, Fürstenwallstraße 10, hierselbst zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franco— Einsendung der Kopialien von 50 3 bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: „Submisston auf Papier ꝛc.“ bis zum Termin am Mittwoch, den 28. Februar er., Vormittags 10 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. Miaade⸗ burg, den 12. Februar 1883. Känigliche Eisen⸗ bahn⸗ Direktion.

Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Elber feld. Die Anfertigung und Lieferung von 23 Stück Personen⸗ wagen (Coupeesystem) soll in 3 Loose getheilt und zwar: Loos J. 9 Stück 2 achsige Personenwagen LIII. Kl ohne Bremse, Loos II. 9 Stück 2 achfige Personenwagen 11 /III Kl. mit Bremse, Loos III. 5 Stück 2 achsige Personenwagen III. KI. mit Bremse, im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. Offerten ersuchen wir bis Freitag, den 23. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Submisston auf Liefernug von Personenwagen“ portofrei und versiegelt an das diesseitige maschinentechnische Büreau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der persönlich erschienenen. Submittenten erfolgen wird. Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinen. technischen Bäreau offen, können auch gegen Er— stattung der Druckkosten ad 3 M von dem Kanzlei⸗ Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 10. Februar 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

irn! Bekanntmachung.

Die Lieferung ibres Bedarfs on Cement für die Zeit vom 1. April 1883 bis zum 31. März 1884, welcher sich auf etwa 150 Faß stellen wird, beab⸗ sichtigt die unterzeichnete Königliche Berginfpektion im Wege der öffentlichen Submission zu vergeben. Veisiegelte, mit der Aufschrift „Offerte auf Cement“ versehene Gebote hierauf sind vortofrei bis zum 22. Febr. er,, Vormittags 9 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen. Die Liefe ungebedingungen können im Bureau der Materialienvermaltung der Berginspektion ein- gesehen, oder gegen Eistattung von 6.50 4 Kopia—⸗ ,,, in Abschrift von dersel ben bezogen werden.

Königshütte O / S, den 10. Februar 1883.

Königliche Berginspektion. lis Belanntmachung.

Die Lieferung ihres. Bedarfs an Grubenschienen in Walzeisen oder in Bessemerstahl für die Zeit vom 1. April d. bis zum 31. März kt. J. beabsich— tigt die unterzeichnete Königliche Berginspektion imm Wege der öffentlichen Submission zu vergeben. Offerten hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Grubenschienen! bis zum 26. Februar er., Bormittags 9 Uhr, bei der Unterzeichneren einzureichen.

Die Lieferungskedingungen können im Bureau der Materialien Verwaltung der Berginspektion einge⸗ sehen, oder gegen Erstattung ron 650 ½ Koxialien— gehühren in Abschrift von derselben bezogen werden. Königshütte O. /S. den 19. Februar 1883.

welchem Tage die Eröffnung der eingegangenen An— 8

Königliche Berginspection.

lõ3z0]

Magdeburger

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Bank ist in GSemaß⸗

heit des 5. 18 unseres Statuts auf

Mittwoch, den 14. März c.ů, Vormittags

im hiesigen Börsensaale

festgesetzt. Tages or

1) Geschaftsbericht für das verflossene Jahr; 25 Ergänzungswahl für die statutenmäßig aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden beiden

. Herren Löhr und Schönstedt, sowie für das verstorbene Mitglied

Mitglieder

. Herrn Julius 3) Antrag des Aufsichtsrathe:

Die Direktion ju ermäͤchtig

nachträglich einzulösen;

4). Wabl dreier Kommissarien zur Prüfung Eintrittskarten für die im Aktienbuche eingetragenen Aktionäre

Aktien vom 10. März ab in Magdeburg, den 2. Februar 1383.

Die Direktion der Has deburger Privatbank. Humbert.

Schrader.

rektio ; een, die seit der letzten ordentlichen Gen eralversamm· lung xräsentirte, bereits präkludirte Thaler Rote im Werthe von 60 M noch

urserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden.

Privatbank.

11 Uhr,

dn ung:

Alenfeld;

der Bilance vro 1883. können gegen Vorzeigung der

Löhr.

cs l

präcise 3 Uhr

im Saale des Hötel de Silsste ergebenst ein.

Zur Berathung kommen die im 5. 23 des Gelellichafte · Vertrages bezeichneten Gegenstãnde.

Zur Ausübung des Stimmrechts (8. 19 des Antheilescheine sratestens drei Tage vor oki in unserem Wechsel⸗Comxrtoir zu dexoniren Ginlaßkarten in Emxrfang zu nebmen.

Breslau, den 14. Februar 18583.

Schlefischer Bank ⸗Verein.

Moser.

Zromberg.

Schlesischer Bank⸗Verein.

In Gemäßheit des s. 29 urseres Gesellschafte-Vertcages laden wir bierdur , n Gesellschafter zu der sechsundzwanzigsten ordentlichen ; c unsere stillen

auf Freitag, den 16. Marz d. J.,

gem Terming in den Bormittagzstunden von 15 bis e Uhr oder deren Besiz uns glaubhaft nach uweisen und dagegen die

Versammlung aller Betheiligten Nachmittags,

Gesellschafts · Vertrages) haben die Betbeiligten ihre

(sos

hierselbft ein.

der Geschäftsstunden vom

3 Wah

Eintrittskarten und Stimm im Bureau der „Braunschweig ⸗Hann

Actien⸗Zuckersiederei Braunsch

Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zur

neunten ordentlichen General⸗Versammlung

auf Sonnabend, den 24. Jebruar 1883, Vormittags 11 Uhr,

weig.

im oberen Saale des ‚Wilhelms⸗Gartens“

29. bis 23. Feb

Tages o

von zwei Revisoren.

BSraunschweig, den 12. Februar 1883.

zettel sind gegen Vorzeigung der Aktien und Prioritäts.· Aktien sverschen 6nyothekenbank“ hier, Ggydienmarkt 13, während ebruar in Empfang zu nehmen.

Zu gleicher Zeit liegt die Bilanz daselbst zur Einsicht aus.

rdnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichtes der Direktion über das Betriebsjahr 1881/82 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

2) 2 für zwei statutenmäßig ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes.

Der Vorsitzende

des Aussichtsrathes der Actien⸗Hucersiederei Braunschweig.

von Seckendorff.

Berlin, den 31

Berlin, den 7.

Berlin, den 8.

7363

SZ 60,370 60M dargeliehen. Æ 7,248, 589 305.

Die durch den S6 16,688, 02, 20.

Mark disponirt worden.

fũt Incasso⸗Gebühre

Edmund Schramm.

zur öffentlichen Kenntniß bringen, bemerken wir,

Aktionäre im Bankgebäude Oberwallstraße Nr Es warden überbaurt M 32,437, 112. Die zum Incaf

Durch Scontirun

Einlieferungen, Ueberschuß beim Depotschein⸗Geschãft,

Januar 1883.

Ros Central⸗Viehversicherungs⸗Verein in Berlin SW., Friedrichstraße 232. XVII. Nechnungs Abschluß, betreffend das Rechnungsjahr vom 1. Ja uar 1882 bis 31. Dezember 1882.

Einnahme. H. Gewinn⸗ und Verlust Conto Ausgabe.

. 1) Gewinn⸗Nebertrag: . vaeat 1) Rückversicherungs⸗Prämie: vacat 2) a. Prãmien⸗Reserve. 21 347 39 2) Prämien-Reserve pro 1883/84 2 207 90 b. Schãden Reserve .. 237795 35 Gezahlte Entschädigungen. 49 96570 3) Prämien Einnahme.... 54222 30 4) Zinsen⸗Reserve: vacat 4) Nebenleistungen der Versicherten 3 30698 5) Zum Reservefonds S38 75 111“ 462745 6) Äbschreinungen 229 48 ü // . 106669 7 Verwaltungs kosten 24 21409 I) Courtgewinn auf Werthpapiere 26759 8) Sonstige Ausgaben. 2 30675

8) Sonstige Einnahme . 71297

9) Verlust. wd Einnahme 77 763 5 Ausgabe 77 752 65?

Activa. IH. Bilanz. Passiva.

1) Forderungen an die Actionaire 1) Begebencs und noch vorhandenes . . vacat , Actiencapital: vacat k 2) Senstige Forderungen. 1879781 2) Reserre⸗Uebertrãöge. . 21 91895

3) Kassenbestand . J 154294 3) Hypotheken- und Grundschulden 4) Kapitalanlagen K 21 070 vacat 5) Gruntstücke vacat 4) Sonstige Passiva ö 2182 47 k ö 652 5) Reservefonds 25 228 70 7) Noch zu deckende Organisations⸗ 6) Spezialreserven 2 81433

kosten der Fubr⸗Unfallver⸗

sicherungs · Branche. . 248 05

8) Verlust. ö 2833 ss Activa 52 144 45 Passiva 52 144 45

Central Biehversicherungs Berein. J. Heinrich, Director.

6. Vorstehendes Gewinn und Verlust Conto und die mäßig geführten Büchern des hiesigen Central ⸗Viehversich erungs · Vereins verglichen und mit denselben in Uebereinstimmung gefunden.

Februar 1883

Der gerichtliche Bücher⸗Revisor; Die Jahres⸗Rechnung ist von uns geprüft und richtig befunden.

Februar 1883.

vorstehende Bilanz habe ich mit den ordnungt⸗

Ernst Bierstedt.

Die Revisions⸗Commission:

C. A. Waechter.

E. Beck.

Rank des Berliner Kassen-Vereins.

Indem wir nachstehend eine Uebersicht der Geschästsergebnisse und die Bilanz des Jahres 1882 daß der ausführliche Verwaltungsbericht für die Herren S bereit liegt.

37. in Wechseln angelegt und im LombardVerkehr

so überrommenen Wechsel, Effektenxosten und Rechnungen ꝛc. betrugen

gr wurden von den Incasso⸗Summen „K 51546. 550 900 geordnet.

Giro⸗, Incasso und Bank. Verkehr bewirkten Tranzactis nen beliefen sich auf

ö Bei dem Giro Effekten Derot sind direkt fähren Courswerthe von 594 Million

und durch Gutschrift von Checks Effekten im unge—

en Mark eingegangen und Über den Betrag von ca. 567 Millionen

Der Ertrag war:

aus dem Dis konto⸗Wechselgeschäft aus dem Lombardge

cäft zuzüglich verschiederer anderer Zinsen . n auf die Ultimo⸗Einlieferungen, auf die Courtagen⸗Rechnungen⸗ Liquidations Bureau, bei dem Effekten⸗ an Cessionsgebübren, an Reserve ꝛc.

oS 224,295. M. 256,425. 26.

abzüglich der

Kosten für das Giro. Effekten⸗Deyoet.⸗.. J7ö5, 484. 23. Die Diridende beträgt 1060 oder 30 4M für jede Aktie. Berlin, den 14. Februar 18383. Die Direktion. J. V.: Mengert. Sarprecht. KEilanz der Rank des Rerliner Kassen-Vereins Activn. am 31. Dezember 1882. Passiva. ; . 4. *) Mp. * Wechsel auf Berlin abzüglich Zinsen 3 311,544 15 Aktien⸗Capital .... 3 0M0QMO do. Reichsbankplätze abzüg⸗ . Freditoren im Giro⸗Verkehr ꝛcc. . . 16, 553. 56 68 lich Zinsen. 2665, 775 60 Noch zu berichtigende Unkosten ꝛc. 76.093 22 domhardbeftãnde 543.20 . Reservefondz. ... 450 000 Rückständige Zinsen und Ertrãge 161, 168 75 Statutenmäßige Tantieme⸗ 19,148 96 Zahlungen zur Verrechnung auf Giro⸗ Nicht erhobene Dividende pro 1881. 2460 Gonto. ... . 225,549 63 Dividende Fro ss? . 300 000 Kaffenbestãndde g, 59 l, S7 3 68 Grundstuck und Kaution. UL 506 - Sd os s .

Berlin, den 31.

7362

Bank des Serliner

Berlin, den 14. Februar

C. Iromberg.

Mengert.

Die von dem Verwaltungsrat auf 10 o, also auf 30 Mack für jede Aktie hitze chte Dividende für das Jahr 1887 kann gegen Ei

Dirie endescheine Serie IV. Nr.? fikation derselben von heute an bei unferer Kane Oberwallstraße Nr. J erkboben werden.

Die Direktion. J. V.:

Dezember 1882.

Die Direktion der Bank des Berliner Kassen ⸗Bereins.

In Vertretung:

Mengert.

Harprecht.

stassen⸗ Vereins.

nreichung der und einer Spezi⸗

1883.

Harprecht.

Die Kreisthierarztftelle des Kreises Walden burg, mit dem Wohnsitz in der Kreis stadt, dem eta temäßigen Gehalt von So) M und einem Besol⸗ dungszuschuß von 750 6 jährlich aus Kreismitteln ist erledigt und soll anderweitig besetzt werden. Be⸗ fähigte Bewerber um diese Stelle werden aufgefor⸗ dert, sich unter Einreichung ihrer Approbation und sorstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslauf binnen vier Wochen bei mir zu melden. Breslau, den. 6 Februar 1883. Königlicher Regierung Präsident. Junker.

und Rußland verschickt.

daron nach Deut schland 157705 kg im Werthe don 307 525 Lire.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Ber lin, Freitag, den 16. Februar

M 41.

Staats⸗Anzeiger.

Der Inkalt die er Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Geseges

rem 11. Januar 1876,

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats.

Lrieigers, 8w., Wilbelmstraße 32, bejogen werden.

Beila . 8 über den Markenschutz, vom M Noxember 1574. sowie die in und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntma Tung n veröffentlich: werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (Mr. 41

Abonnement beträgt

Das Central Handels

Register fũr das 150 4

5ane trag für das Viertel jabr. Insertionepreis für den Raum einer Druckzeile 80 X.

dem Seseß, betreffend das Urheberrecht ar Mustern und Modellen

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglic. Das Einzelne Nummern kosten 20 A4.

Die Rechtsfolgen solcher Fälle as Reichsgericht, J. Cirilsenat, in einem Erkenntniö rom 39. Dejember v. J. aus in denen nach den arzegebenen Erklärungen ein Vertrag über ein Pandelsgesckäft abgesclossen scheint, wabrend a, die eine der dabei wie Kontrahenten auftretenden Per— foren sich lediglich zuꝛr Durchführung eines Scherzes so anstellte, als ob sie kantrabire, während ibr der Bille, im Ernst ein Rechtsgeschãft abzuschließen, rällig feblte; b. der jenem Scherzenden Gegenüber stebende den Scher nicht erkannte, sondern die Erklätungen des Scherzenden als ernst⸗ lich gemeinte Vertrage willen serklãrungen a cceꝝy· tirte und die, eigenen Erklätungen im Ernst agab, sind im Allgemeinen Deutschen Han⸗ delsgesetzkuch werer ausdrücklich noch konsequent nermirt. Es kann daher die Entscheidung eines über derartige Fälle entstandenen Rechtestreits nur auf die Bestimmungen des bürgerlichen Rechts ge gründet werden, also in dem vorliegenden Falle auf die Bestimmungen des Preuß. Allg. L. R. Nach den Normen der 5S§5 52 56 Tit 4 Th. J. A. L. R. ftekt in Fällen der bezeichneten Art der dem Scher— enden gegenüberstehenden Person nicht die Vertrags errüllungsklage, sondern nur ein Anspruch auf Scha⸗ densersaß (also im vorliegenden Fall auf Erstattung der Proeßkosten der beiden Instanzen) zu.

Im Jahre 1881 verkebrten nach ‚dem Deutschen Hardels⸗Archio' im Hafen von Messi na 4646 Sciffe mit einem Tonnengebalt von 1414 889 t gegen 4537 Schiffe von 1 289 275 t in 1880, mit⸗ kin in 1881 eine Zunabme von 109 Schiffen von 125614 t. Darunter war die deutsche Flagge mit 6 Segelschiffen von 943 t und 43 Dampfsschif⸗ fen von 35 471 t vertreten; dieselbe nabm auch im Jahre 1881 den fünften Rang ein, sowobl bezüglich det Schiff jabl, als auch des Gesammttonnengehaltes. Die Zabl der Mejsina aus Deutschland an— laufenden Dampfschiffe, nämlich 43 Dampfer, ist im Jabte 1881 und 1880 sich gleich geblieben; doch bat sich deren Tonnengehalt in 1881 um 4573 erböbt, ron 30898 in 1880 auf 35 471. Die Zahl der Segelschiffe ist von 13 in 1880, auf 6 in 1881 jutückgegangen, was wohl lediglich seinen Grund in dem allgemeinen Rückgang der Segelschiffahrt hatte. Troßdem hatte in 1881 der Schiffsverkehr Deutsch— lands nach Messina trotz der geringeren Zabl der eingelaufenen Schiffe nichts; eingebüßt, denn die Erhöhung des Tonnengehalts der Dampfschiffe, wie oben erwähnt, 4573 t, glich diese Ver— minderung nicht nur aus, sondern es erböbte sich der Gesammttonnengebalt von 33 206 (1880) auf 35 415 (1881), also um 3207 t; es war mithin in 1851 ein Wachsen der Schiff bewegung Deutsch⸗ lands mit Messina zu konstatiren. Die von den deutschen Schiffen eingefübrte Ladung bestand bei den Dampfschiffen vorwiegend aus Stückgütern, tbeilweise auch aus Steinkoble und Spiritus, wo⸗ gegen Wein, Oel, Südfrüchte hauptsächlich die Ausfuhrladung bildeten. Von den Segelschiffen fübrte eins Glaswaaren; zwei andere, welche beide in Messina nur auf Ordre warteten, Stockfische; die übrigen kamen in Ballast ein und nahmen leere Fäer als Ladung. . .

Die Gesammtsumme der Ausfuhr belief sich in 1981 auf 59 347 1 07 kg, im Werthe von 54 218 399 Lire Während der Export seit 1877 fortwährend gesunken war, von 489 796 941 Lire (1877), auf 754 177 Lire (1578) bis auf 44 298 875 Lire, scheint sich derselbe nach dem Bericht in den beiden leßten Jahren wieder mit einem neuen Anlauf seine frübere Bedeutung wieder erringen zu wollen. In 1881 wurden nach Deu tschland ausgeführt 2 4961129 im Werthe von 1883 464 Lire, gegen in 1886 25354 386 kg im Werthe von 23597 664 Lire. Die bauptsächlichsten Auefuhrartikel nach Deut schland sind: der Dlivenölexport, der 18580 8 603 6zs6 Kg im Werthe von 10 565 897 Lire betragen hatte, sank in Folge der schlechten Ernte in 1881 auf 5 S4 785 Eg im Werthe von 8 797 177 Lire. Der weitaus größte Theil von Olivenöl ging nach Rußland, dann folgte England und in dritter Linie Deutschland, wohin 214414 kg im Werthe von 362 121 Lire in 1881 exportirt wurden, gegen in 1880 22 6366 kg. Ein zweiter Haupt-AÄusfuhrartikel kilden die Agrumen (Orangen, Sitronen 2c.) aus Messina. Dieser Export wies in 1881 eine beträcht⸗ liche Erhöhung gegen die früheren Jahre auf; wäh— rend derselbe 1879 25 288 207 kg betrug, und in 1830 auf 21 291 676 Eg gesunken war, hob sich der⸗ selbe plötzlich in 1881 auf 39 0627777 Kg, fast das Doppelte gegen das Jahr 1555. Deu tschland batte auch im Jahre 1551 ebenfalls das Doppelte don dem, was es 1880 verbraucht batte, nämlich 1527477 kg für 406 869 Lire, gegen in 1885 * 225 Kg für 238 740 Lire aus Mefsina eingeführt. Vie Essenzausfuhr (Citronenessenz, Bergamotten⸗ tssenz, Orangenessenz hatte sich im Jahre 1881 ge—⸗ Faltig gehoben. Während 1879 und 18890 au Messing erportirt wurden: 212778 kg im Werthe ton 6 163 911 Lire und 222 416 Eg im Werthe von er S6 Lire, bezifferte fich die Ausfuhr 1686 auf 15 323 Eg im Werthe von 9 685 814 Lire. Feutschland nahm in 18851. den fünften Rang ein, und hatte sich seit 1880 die Ausfuhr fast ver—⸗ doppelt; diefelbe ist von 7215 rg (1856) auf 13 336 kg sl) gestiegen. Nach Beutfchlamd wurde von

essina nur eine geringe Quantität Wein zusgeführt, 1380 295 hl für 73835 Lire, 1881 aber 37 hl für 10 119 Lire. Die sicilianischen Mandeln werden vorzugsweise nach England, Deutfchland Im Jahre 1881 gingen

fübrt das

nüsse u. s. w. scheint sich auf die fräbere Höbe er⸗ heben zu wollen. Nach Deutschland sind in fünfter Reibe 246 300 kg Nüsse ausgesuhrt.

Die Gesammtsumme der Einfuhr in Meisina

belief sich im Jabre 1881 in Ganjen auf 89 S57 953 Rg im Werthe von 530 613 521 Lire, gegen in 1889 11140947 kKg im Weribe ron

39 686 679 Lire. Aus Deutschland kamen in 1881 448522 Eg im Werthe von 575 964 Lire, gegen in 1880 250 987 kg im Werthe von 371435 Lire. Die Haurt⸗Einfubrartikel aus

im Werthe von 106 09890 Lire, egerbte Felle 14561 kg im Werthe von 195 567 Lire, pbrsika—

*

lische ꝛc. Instr mente im Wertbe ron 26 685 affte 15704 kg im Werthe von 20657 lackirte Felle S26 Eg im Weribe von 16530

Lire, Lire, Lire,

Weizen 50 810 kg im Werthe von 15 243 Lire, Eisen 59 728 kg im Werthe ron 15087 Lire,

Harze 51 546 kg im Werthe von 4 432 Sire, baum

ollene Gewebe 2454 kg im Werthe ron 19942 Lire 3c. Die Waarengattungen, in welken Deutsch⸗ land im Import in 1881 die erste Stelle einnahm, sind folgende; Zucker für 130 975 Lire, gegerbte Felle für 105 567 Lire, Kakao für 9425 Lire, Flaschenbier für 1968 Lire. Die Waarengattungen, in denen Deutschland im Import in 1881 den zweiten Rang einnahm, sind folgende: Pbrükalische 3c. In. strumente für 26 680 Lire, Eisen für 15087 Qre, Ackerbaumaschinen für 9471 Lire, Leinsl für 6612 Lire, Wollengarn für 3573 Lire und Sxitzen für 120) Lire.

Während des Jahres 1882 kamen nach dem „Deutschen Handelsarchir! im Ganzen 114 Schiffe von 24 004 Reg. Tonnen in den Haien von Narva an. Von diesen 114 Schiffen verließen den Hafen von Narva: mit Ladung 87 Schiffe, in Ballast 25. Schiffe, auf Winterlager verblieb 1 Schiff; hierunter waren 23 deutsche Fahrzeuge, dieselben kamen sämmtlich beladen an und liefen im Jahre 1882 wieder aus, 2 von ihnen in Ballast. Von nichtdeutschen Schiffen kam aus Deutschland L niederländisches Schiff, welches mit Petroleum beladen war. Von nichtdeutschen Schiffen versegelte nach Deutschland 1 britisches Schiff in Ballast.

Die Rhede von Narva wurde am 15 27. März, der Narbafluß am 14126. März frei von Eis. Der Fluß fror am 27. Oktober / 8. November zu.

Der Import aus Deutschland bestand in 3950 Pud Petroleum im Werthe von 9200 Rubeln gegenüber 20100 Rubeln Werth in 1881. Der Export nach Deutschland bestand in 750 Stück Balken im Werthe von 1507 Rubeln gegenüber 34800 Rubeln Werth in 1851.

Während des Jahres 1881 sind im Hafen von Levuka ls deutsche Schiffe von zusammen 6428 Reg. Tonnen ein⸗ und ausgegangen. Zwei derselben kamen in Ballast, sie gingen alle beladen aus, sämmtlich besonders mit Kopra. Im ersten Halb— jahr von 1882 sind 7 deutsche Fahrzeuge von 3253 Reg. Tonnen ein⸗ und ausgelaufen, welche Kopra einnabmen. Vom 1. Juli 1836 bis 30. Juni 1881 sind 20 Segelschiffe ven 7730 t und 214 Dampfschiffe von 209 644 t im Hafen von Arica (Peru) ein und ausgelaufen. Bemerkenswerth ist, wie das „‚Deutsche Handelsarchiv; hervorhebt, die starke Verminderung der Segelschiffe, von welchen nur fünf aus überseeischen Häfen kamen, während die übrigen 15 der Küstenschiffahrt oblagen. Von den Schiffen, welche während desselben Zeitraums in Arica eingelaufen sind, waren deutsche: . von 744 t und 24 Dampfschiffe von 5 12* 1.

Patentblatt. Nr. 7. Inhalt: Entscheidun⸗ gen des Patentamts vom 19. Oktober und vom 2. November 1882. Berichtigung der Statistik: II. Uebersicht. Patentliste: Anmeldungen; Er⸗ theilungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertra. gungen; Zurückziehung; ibeilweise Nichtigkeiteerklaͤ⸗— rung; Aenderung in der Person des Vertreters eines nicht im Inlande wohnenden Patentinhabers; Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

Gentralblatt für die Textil-Industrie. Nr. 7. Inhalt: Ueber Produktion und Konsum der Baumwolle. Neue Anwendung der Elektrolyse in der Färberei und Druckerei. Brooks' patentirkte Streckmaschine. Patentregulator für Turbinen und Wasserräder. Patent Anmeldungen. Patent ⸗Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Versagung von Patenten. Auslaͤndische Patente. Verfahren und Einrichtungen jum Verkohlen von Pflanienstoffen in Wollen, Abfällen, Lumpen u. dergl. Speiseapparat für Kämmmaschinen. Neuerung an der durch Patent Nr 9029 geschützten Abreiß⸗ zange für Kämmmaschinen. Verfahren, Gewebe⸗ stoffe, Theaterdekorationen ꝛc. unverbrennlich iu machen. Verfahren zum Bleichen von Faser⸗ stoffen und Geweben ohne Anwendung von Chlor. Rapportapparat für Flechtmaschinen. Vor . richtungen am englischen Rundwirkstuhle zu selbst— thätiger Herstellung vilfarbiger Ringelwaare. Lagerung zweier Nadelreihen in einem Bett der Lamb'schen Strickmaschine. Ringelapparat für Strickmaschinen. Unterricht und Literatur. Rundschau. Verzeichniß der neu eingetragenen Firmen, soweit solche die Textil⸗Branchen betreffen. Sprechsaal. Submissionen. Marktberichte.

Rom und Nearel Pa Trocknen von Körpern

werden.) Allerlei. õfen.

Dr. C. Scheiblers Rübenzuckerindustri

Submissionen. Anzeigen.

Thonindustrie Zeitung. Nr. 7. Inhalt: Beiträge zur Geschichte der deuschen Tẽrferkunst. Faliziegelpresse. Anwendung ron Hokl;iegeln zur Ausschlichtung Siemensscher Regeneratoren von der Salgo Tarjaner Eisenraffinerie⸗ Serellschaft Gewinnung der Pozzelanerde in den Prorxinzen

tentaus jũge. (Apparat jum scwie jur Absorption von

Gasen. Sortirsieb mit stellbarer Loch größe. Vorrichtung zur Selbstregulirung Peeßgut bei Filterpressen, die mit Pumpen betrieben Preis ausschreiben für Kachel⸗ Keramische Fachschulen. Portland Cementfabrik zu Groschowitz bei Patentanmeldungen. Eriheilte Reichs ratente.

des Zuflusses von

Schlesische Dyyreln.)

Neue Zeitschrift für . mn 8.

Die Handelsregistereintr

Leipzig, 6 veröffentlicht, die beiden letzteren

daher unter Nr. 563 des

Emonts in Aacen für theilt worden ist.

KRerlin. Zufolge Verfügung vo

In unser Gese Nr. 8270 die hiesige Ha

Die Handelsgesellscha der Betheiligten aufg

In unser Firmenregister

Passivis durch

Berlin übergegangen, Firma: A. Peschel Vergleiche registers.

Demnächst ist in un Nr. 14,183 die Firma: A. Peschel

fortsetzt.

Fischbach hier eingetragen

und deren Löschung unter kurenregisters erfolgt.

0

schaft (Geschäftslokal: Kaufleute Louis Bock und Beide zu Berlin.

gesellscha Taufleute Carl Friedrich

registers eingetragen worde

Die Ausfuhr der Nüsse, Hasel⸗

Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Albert (Geschäftslolal: Dres

Sandels⸗NRegister.

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberjogthum Hessen werden Dienstags, beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit i resp. Stuttgart und Darmstadt

Anchen,. Die dem Kaufmann Josef Schopen ju Aachen für die daselbst bestehende Firma Jos. Beduwe ertheilte Prokura ist erloschen und wurde

Ferner wurde unter Nr. 1118 desselben Registers eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmann Carl

Llachen, den 15 Februar 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Gesellschaftsregister,

vermerkt steht, ist eingerragen:

die hiesige Handlung in F A. Peschel vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit allen Activis und Vertrag Jacob Georg Friedrich Wilhelm Fischbach zu

mit dem Sitze zu Berlin und als, deren Inhaber der Kaufmann Jacob Georg Friedrich Wilhelm

Die dem Franz Sebastian Schütze für die erst—— genannte Handlung ertheilte

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. ck & Co

am 12. Februar 1883 begründ

Pappel⸗Allee 12) sind die

Dies ist unter Nr. 85651 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berliner Tapeten⸗Fabrik

von Maecker & Guerlin am 15. in 1883 begründeten offenen Handels⸗ t (Geschäftelokal:

Jean Pierre Paul Guerlin, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8552 unseres Gesellschafts«

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Ber—⸗ lin unter Nr. 14,182 die Firma: Sartung denerstraße 89) und altz

age aus dem Königreick

ersteren wöchentlich, die monatlich.

a0

Prokurenregisters geloͤscht.

die vorgenannte Firma er—

17487 m 15. Februar 1883 sind r, woselbst unter ndelsgesellschaft in Firma: Cop.

ft ist durch Uebereinkunft elöst.

„woselbst unter Nr. 12, 838 irma:

auf den Kaufmann welcher dasselbe unter der

Nachfolger Nr. 14,183 des Firmen

ser Firmenregister unter

Nachfolgeer worden.

Prokura ist erloschen Nr. 4948 unseres Pro⸗

eten offenen Handels gesell⸗ Hans Heinrich Wiencke,

Wassergasse 9) sind die Hermann Maecker und

n.

in Pest.

deren Irhaber der Kaufmann und Hoflieferant Carl Julius Albert Hartung bier eingetragen worden. Berlin, den 15. Februar 1833. Königliches Amtsgericht J, Abtte Mila. RBockenheinm. Sekanntmachung. 7229 Im Handelsregister dabier ist am 8. d. M ein' getragen die Firma .A. Löwenthal“ bierselost, unter welcher der Kaufmann Acrabarg Löwentha als alleiniger Inhaber seit dem 8. Februnr d. J. ein Manufakturwaaren ⸗Geschäft betreibt. (Nr 185

* ð*

ung 561 1.

Bockenheim, am 10. Februar 1883. önigliches Amtsgericht. Abteilung J. KEres lan. Bekanntmachung. 7419 In unser Gesellschaftsregister it bei Nr. 1757, betreffend die biesige Zweigniederlassung der zu Leipzig bestehenden Handelsgefellschaft: Gebr. Gosewisch beut eingetragen worden: Die bhiesige Zweigniederlassung ist aufzeboben und die Firma derselben erloschen. Bres lan, den 12. Februar 18383. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 6081 die Herrmann Gottheiner bier und als deren Inhaber der Kaufmann Herr— mann Gottheiner bier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

17450]

Firma:

Rreslan. Bekanntmachung. 7451 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4751 das Erlöschen der Firma Oscar Praetzel hier heute eingetragen worden. Breslan, den 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Panxig. Bekanntmachung. 7452 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der snb Nr. 306 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „F. Niese Nachfolger“ folgender Vermerk eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch die Eröffnung

des Konkursverfahrens über das Vermögen des

Gesellschafters Adolf Theodor Lebeus aufgelöst. Danzig, den 8. Februar 1883

Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. T7453] In unser Register zur Eintragung der Aus- schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr., 377 eingetragen, daß der Kaufmann Lonis Hoch in Danzig für seine Ehe mit Rosa Fürstenberg durch Vertrag vom 20. Dezember 18827 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau in die Ehe einge—⸗ brachte und während deren Dauer von derselben zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbealtenen haben sollen. Danzig, den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekanntmachung. 74251 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 1883 am 9. ejd. unter Nr. 295 die

Firma: Otto Daehn in Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Daehn daselbst eingetragen worden. Demmin, den 8. Febtuar 1883. Königliches Amtsgericht.

Pillenburę. Bekanntmachung. i

6 Ph. Carl Weiß zu Haiger zum Prokuristen estellt worden ist. Dillenburg, den 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. J. J. V.: Rahn.

74541 Errurt. In unserm Einzelfirmenregister ist Band J. Blatt 43 die unter Nr. 278 eingetragene

Firma: „Johann Georg Höcke“

zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 3. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Forst. Bekanntmachung. 45665] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma; i n. J. Sibner ! in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden; Der Tuchfabrikant und Fabrikbesitzer Karl Friedrich Hübner zu Forst ist aus der Handel⸗ gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den andern Gesell—⸗ schaftern, den Tuchfabrikanten Karl August Hübner und Friedrich Ernst Rüdiger zu Forst unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Forst, den 14. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.