1883 / 43 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

X 10M e 10909 Liter 2s. Loco mit Haas per diesen Monat und per Februaar- März 52, bez, per Närz-April —, per April- Hai 53,2 53, 65- 53.5 bez.. per lai-Juni 53.5 - 53. 8 ber., r Juni- Juli 54, 4 - 54.5 ben., per juli ver Juli- August 55 5 - - 565.5 ber., per August - September 5ò, 6 - 55,3 bez., per Sep- tember Oktober —. Spiritus pr. 100 Liter à 100 0υάλ). 10 0 Liter o / g loeo ohne Fass 52.1 bex. Weizenmehl. No. Q 26.50 24,75. No. 0 24 50 - 22.75, No. 0 a. 1 22.50 —21 99). Roggenmehl. No. 0 21.50 - 20 50. No. 60 a. 1 20.00 - 18.50 per 100 Rilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez. (W. T. B.)

Stettin, 17. Februar Getreidemarkt. Weizen ermattend, loco 150 00 - 183, 00, pr.

April - Nai 91,50 pr. Mai · Jnni 193 09, pr. Juni - Juli 193.50. Koggen matt, loco 115.0 - 126099 pr. AFril-Uai 135.50, pr. Mai- Juni 137.09), pr. Juni Jquli 139.00. RKübsen pr. April-Mfai 205.07. Rüböl geschäftslos. 107 Kilogr. pr. April-UHai 79 50, pr. September Oktober S2, 59. Spiritus geschäftslos, loeo 51, 70 pr. Fe- bruar 51 89, pr. April- Hai 53, 09, pr. Juui-Juli 54, 70. Petroleum loco 8. h5õ

Posen, 17. Febrnar. (W. T. B.)

Spiritus laes obne Fass 50,39, pr. Febrnar 50, 0, pr. März 50, 20. pr. April-Mai 51.109. Behauptet.

KEBreslan, 19. Febrnar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 1090 Liter 1000, per Fe- bruar 30.20, per April-Blai 51.49, per Juli. Angust 53,09. Weizen per Februar 185 9). Roggen per Eebrnar 127,0. per Apris- Mai 131.02. per Nai- Juni 134.60. Rüböl loco Febrüar 76.50, per April-Mai 77.50, per September-Oktober 63, 00. Zink: Umsatz- los. Wetter: Schön.

Cöln, 17. Februsr. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19.50, fremder loFedod M. 50. pr. Närz 19,5, pr. Nai 20 0), pr. Juli 20 40. Rog- gen loco 14.50, pr. Närg 14.25, per Mai 14.50 pr. Juli 14.76.

Hafer loco 1460. Rüböl loco 39 20, pr. Mai 365.10, pr. Ok- tober 32.20.

Eremen, 17. Februar. (W. T. B)

Eetroleum. (Schlussbericht. Besser. Standard white loFeo 7, 10. pr. Närz 7 40, pr. April 7.60, pr. Mai 7,70, pr. Angu t- Dezember S, 30). Alles bez. u. Käufer.

Hambrrg, 17. Febrnar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen leo unverändert, anf Termine matt, pr. April Hai 18600 Br. 183,9 Gd. pr. Mai- Jquni 186, Br., 185.09 Gd. Roggen leo unverändert, ant Termine matt, Pr. Apri Kai 133 0 Br, 13200 G4. pr. Mai-Juni 13300 Br. 132,9) Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 79, Pr. Nai 7800 spiritus unverändert, pr. Februar 46 Br, pr. Härz-April 403 Br, pr April Nei 403 Br.. pr. Juni- Juli 403 Br. Raffee ruhig. Umsatz 2509 Sack. Petrolenmn fest, Standard white loco 7.60 Br., 7.50 Gd, pr. Febrnar 7, 8.5 G64., pr. Angust- De- zember 840 G64. Wetter: Schön.

Wien, 17. Februar (W. T. B.)

Getre idem arkt. Weinen pr. Frühjahr 19.22 64., 10,27 Br., pr. September -Oktober 10,45 Gd., 10,50 Br. Roggen pr. Früh- jehr 7.70 Gd., 775 Br. Hafer pr Frühjahr 6 9) Gd., 6 5 Br. Mais (internationaler) pr. Mai- Inni 6, Ss G4d., 6 92 Br.

Fest, 17. Februar (W. T. B)

ErRduktennarkt. Weizens loco schwache Kauflust. pr. Früh- jahr 9, 67 Gd. 970 Br., pr. Herbst 10,22 G647 1025 Br. Hafer

r, Frühjahr 648 G64., 550 Br. Aais pr. Mai- Juni 6, 3-8 64. »38 Br. Kohlraps pr. August September 133.

Amsterdam, 17. Februat. (W. T. B.)

Bancazinn 57

Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.)

Ggetreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 277, pr. Mai 2831. Roggen pr. März 170. pr. Mai 169.

Antwerpen, 17. Februar. (RM. T. B.)

Petrolenummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss 180 19 bez, 19 Br., pr. Närz 19 bez., 197 Br. pr. April 19 bez., 194 Br. pr. Seytember-Dezember 203 Br. Fest.

Antwerpen, 17. Februar. (W. LT. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. Roggen unbelebt. Hafer träge. Gerste behauptet.

London, 17. Februar. (M. T. B.)

An der Küste angeboten 15 Weizenladungen. Wetter: Kalt. Havannazucker 22. Nominell. Centrifugal Guba 223.

Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 6000 B., davon fär Speknlation und Export 100) B. Unveräudert. Midäl. ameri- kanische. April Mai- Lieferung. 5ss /e, Juni Jnli-Lieferung HisRis, WJ Hs / n, Oktober-VYo vember - Lieferung 5 d.

Paris, 17. Februar. (W. T. B.)

Rohancker S500 loco fest, 50.25 à 50.50). Weisser Zucker ruhig. r. 3 pr. 1099 Eilogr. pr. Februar 58.75, pr. März 59, 25, pr. März April 59,5), pr. Mai-Angust 60,75.

PEaris, 17. Februar. (w. PDT. B.)

Pro duktenmarkt. Weizen ruhig, per Februar 26.50, pr. März 26,50, per März-Juni 27,10, per Nai August 28.00. Hahl Margnes bebauptet, per Februar 56, 90. pr. Närz 60, 25, per Mai- Juni 60, 60. per Mai-August 61.25. Rüböl ruhig, per Februar 107.00. per AMära 198,00, per Mai-August 101, 90, per September Dezember 83 25. Spiritus ruhig, per Februar 50.25, per März 50.75. per Mai- August 53, 0), per September-Dezempber 52, 25.

New- Tork, 17. Februar. (W. T. B.)

Wagrenhericht. Baumwolle in New-Tork 104, do. in New-Orleans 95. Petroleum Standard white in Ne- Vork 7* Ed.,

do. in Philadeisphia 76 Gd. rohes Petrolenm in New-Vork 63.

do. Pipe line Certifieates 1 D. Ol C. Mehl 4 D. 35 C. Rother Winter weiren loco 1 D. 265 C., do. pr. Februar 1 D. 254 C., do. 2 März 1 D. 255 C, do. pr. April 1 D. 273 0. Hais 3 44 CG. Zucker (Fair refining Nuscovadoes) 65. Kaffee (fair Rio- St Schmalz (Wileor) 113, do. Fairbanks 12, do. Rohe X Brothers 1Iu / is Speck 199 Zetreidefracht nach Liverpool 6z.

Rio de Janeiro, 17. Februar. (W. TF. B.)

Werchselcours auf London 21, do. auf Paris 453, Tenden- des Kaffeemarktes: Weichend. Preis fur good First —. Durehsehnittliche Tageszufuhr 11,250 Sack.« Ausfuhr nach Nord' amerika 109 009, do, nach dem Kanal und Nordeuropa 260 O), do. nach dem Mittelmeer Vorrath von Kaffee in Rio

123 00 Sack.

Frankrart a. M., 15. Febrnar. (Getreide- and Pro- duktenberieht von Joseph Strauss,) Der Getreide- handel bietet wenig Anlass zu Bemerkungen; in allen Rieh- tungen ist Unbeweglichkeit der bezeichnende Zug. An unserem Markt war bei vorherrschend fester Tendenz äusserst stil es Ge- schäft und zeigten sich sowohl Käufer als Verkäufer reservirt Hauptsächlich konzentrirten sich die Umsätze auf Weizen ab Umgegend à 19H - „½. ab den verschiedenen Stat open der Main- Weser Bahn. Die Ronte bis Giessen 19 - 20 C bezahlt, frei hier 20 A bezahlt und zu lösen; iremde Sorten Ta. Qaali- täten stramm gehalten, Redwinter 23 „6, Ungarischer 225 bis 23 6. Norddeutscher kaum verlangt i9gf- Z M. Alt bayerischer mit dumpfigem Geruch 17 - 18 M, Mittelqualität 19 0 Roggen blieb selbst in feinen Qualitäten schwer verkäuflich, um wis viel mehr in den dringlich offerirten mittel und geringen Sorten; wir lassen Französischen 166 4. Königsberger 1855 - M, hiesigen Landroggen 15 A, bayerischen Klamm und mit Auswuchs 1413 46. Gerste nahezu geschäftslos, Erankengerste 14 - 15 , fremde, Sorten könnten höchstens Tazationscourse gehen, exquisite Waare von Benöthigten boch bezahlt. Nahl- gerste in Posten unverkäuflich 11 S bezahlt und übrig. Hafer ist augenblicklich weit über Bedarf zu- geführt und sehr schwer verkäuflich so dass viele Parthien anf Lager genommen werden mussten; wir lassen Ia. 14 66 exgꝗnisite über Cours, mittel 124 —138 AÆ, gering 12 M übrig. Mais ruhig, ungarisches 16-4, amerikanisches (mixed) prompt

feblt, pr. HNära- April 185 Æ Hülsenfrüchte ohne Leben. khoehfeine Sorten gird seiten und werdea von Bensthigten hoch bezahlt, dagegen bleiben kleine Linsen 3 18-22 und kleine Erbsen à 18-20 M im Umeatz. Wieken 16-18 M Kar- totf eln ruhiger 6 - 7 M; nicht unerwähnt wollen wir lassen, dass Proben von ungarischen am Markt waren, deren Qualitt nichts zu wünschen übrig lässt. Hehl bot zu Transaetionen wenig Veranlassung, hieriges Milchbrod- und Brodmehl im Ver- band wird mit 60 62 vor Benöthigten bezahlt Norddentsches Weizenmehl 0) (Verbesserungsbrodmebl) 28 - 29 6. die ordinären Sorten noch immer vernachlässigt. Roggenmehl 0/1 ab aus wärts hochgehalten, man detaillirt à 24 A und Null allein à 26 bia L M. ordinäre Sorten kaum anzubringen, O0 /I pr. April- Mai naeh Berliner Börsenusance bis auf 20 - 10 M poussirt. Rog gen- kleie und Weizenkleie fest aber ruhig. Raps und Rübös momentan hier kein Markt.

Eisenbahn-Einnahmen.

Nordhausen- Erfurter Elsendahn. Im Januar er. 1009 767 A ( 5142 A).

Dortmund - Gronau - Ensoheder Eisenbahn. Jannar cer. 91 724 M (— 10097 66

Oberlausitzer Risenbahn. Januar er. S7 099 M (4 36 890 M0.

Verrabahn. Januar er. 229 6583 M ( 16249 AM).

Pfälzisohe Eisenbahn. Dezemner 1852 1 692 878 46 (4 77515 6), bis ultimo Dezenber 1882 13 3752536 60s ( 610 549 A).

Nalle· Sorau- duhenor Eisenbahn. Im Januar er. 50l 425 3 gegen die provisorische Einnahme von 1882 4 96 965 M, gegen die definitive 4 5838

Berlin · Dresdener Bahn. Im Jannar er. 214 265 . gegen die provisorische Eignahme von 1882 4 20 220 M, gegen Jie definitive 1285 p60

Märkisoh-Fosener Eisenbahn. Im Januar er. 2583 531 4, gegen die provisorische Einnahme von 1882 4 18 683 M, gegen die definitive 4 18659 0

Braunschweigisohe Eisenbahn. Im Januar cr. 721 363 A (4 2110 6).

Nänster-Ensoheder Eisenbahn. Im Januar er. 28 686 A ( 7196 4).

Wetterbericht vom 18. Februar 1883, 8 Uhr Morgens. . , f ant Iemperatu Stationen. M. r Wind. Wetter. in O Gelsin/ Minimet er. 509. 40 E.

halb bed.

Mullaghmore 760 0 Aberdeen .. 758 NNW Kopenhagen 774 80 Stockholm 778 80 2 wolkenlos Haparanda 777 S W bedeckt St. Pet ersbg. 782 VW. bedeckt Moskan... 781 ill wolkenlos Gork, Queens-

762 W heiter 763 XW heiter 770 80 wolkenlos

5 771 080 heiter!)

Svinemũnde 2174 080 wolkenlos Neufahr wass. 779 80 heiter?) 80 980 wolkenl. 3)

7167 8 bedeckt Münster 768 080 bedeckt Karlsruhe.. 768 0X0 bedeckt Riesbaden. 7168 NO München 768 X90

3 bedeckt halb bed.

C K 1 O .

de .

wolkig Dunst Chemnitz .. 772 880 wolkenl. ) Berlin.... 772 0 bedeckt . 733 bedeckt —3 Breslan . 774 080 wolkenl. ) 8 Naa... 766 NVW heiter I560 . . 768 0X0 wolkenlos 4

) Nachts Reif. 2) Reif. 3) See ruhig. ) Dunstig. 3) Reif.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordner: I) Nordeuropa. N Rustenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Hittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht 3 S sehwach, 4 mässig, 5 = frisch, 6 sterk, 7 steif 8 = stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Eine Furche niedrigen Luftdruckes, welche gestern von den Hebriden südwärts nach Südwest -Irland verlief erstreckt sich jetzt, langsam ostwärts fortschreitend, von den Faröern südost- wärts nach dem Kanal hin, unter deren Einfluss über den briti- schen Inseln wieder erhebliche Niederschläge gefallen sind (Aber- déen 29, Secilly 19 mm). Unter der Wechselwirkung dieses Depressionsgebietes und des hohen Luftdruckes über Russland KRehen über Centralenuropa bei heiterem, trockenen, jedoch im Westen etwas nebligem Wetter, schwache vorwiegend östliche Winde. In ganz Deutechland, die Grenzgebiete des we-tlichen Binnenlandes ausgenommen, herrscht Frostwetter; im nordwest- lichen Deutschland zunehmender Frost, im nordöstlichen intensive

Kälte. Moskau meldet 25 Grad Kälte. Den tsehe Scewarte.

o Di S2 S d = de de e M · O = & σ 6 s to

Wetterbericht vom 19. Februar 1883. S Uhr Morgens.

Temperatur Wetter. in o Celsius 50 C. 40 R.

Farometer auf

z O Gr. n. d. KUeeres- Wi Station en. spiegel rednꝝ. in ind.

Millimeter.

Mullachmore 766 10 Aberdeen .. 164 8W. Christiansund 768 380 Kopenhagen. , 980 Stockholm.. 778 80 Haparanda. 777 S W Moskau... 763 Cork, Que ens · town. . .. 768 NNW 766 767 0 Hamburg.. 767 080 Swinemũnde. 772 80 Neufahr wass. 775 8 Hemel .... 776 980 wann, . 766 S8W Hünster ... 763 080 Karlsruhe.. 764 SW. Wiesbaden. 764 0 München.. 765 0 Chemnitz.. 768 S880 Berlin.... 767 80 , 770 80 Breslan.·.. 770 080 Ile diAix .. 768 XO . 764 int, 767 0X0

2 bedeckt wolkig heiter wolkenlos

2 bedeckt bedeckt Level

halb bed. bedeckt i) heiter halb bed. wolkenlos wolkenl. ?) wolkenlos heiter Schnee Regen Regen

bedeckt heiter?) heiter wolkenlos wolkenlos

2 heiter still bedeckt

3 wolkenlos

ro NT NN N,

1) Seegang mässig. ) Reif. ) Dunstig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordenropa, 2) Küstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Suropa zkdlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die REichtung von West nach Ost eingehalten.

Skalzs für die Rindstärke; 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 = frisch, 6 stark, 7 st ei? S stürmisch, 98 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. Uebersicht der Wit terung.

In der gestern erwähnten Furche niedrigen Luftdrucks, welche sich jetzt von den Hebriden südostwärts nach dem süd- lichen Deutschlaud erstreckt, liegt im südlichen Nordséegebiete eine flache Depression, welehe im südwestlichen Deutschland Regen, an der nord westdeutschen Grenze Schneefälle verursacht. Im übrigen Centraleuropa herrscht bei schwacher, vor wiegend östlicher Luftströmung heiteres und trockenes Frostwetter. Im nordöstlichen Deutschland herrscht strenge Kälte, an der ost-

preusischen Küste bis 11 Grad. Dent sche Seezarte—

Theater.

Königliche Schauspiele. Opernhaus. 44. Vorstellung. Der Wildschütz, oder; Die Stimme der Natur. Komische Sper in 3 Atten, frei nach Kotzebue. Lortzing. Strantz. Anfang ?? Uhr.

Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann-Ehatrian. Deutsch von Carl Saar In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio

des Hrn.

Friedrich

Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Emil Neumann.

Luger, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Dr. Niemann, Hr. neuen Dekorationen gemalt von den Herren Gebrüder

Betz.) Anfang 7 Uhr. Borgmann. Fräulein

Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.

Nachtfalter. H. Wilken.

Victoria-Theater. Dienstag und die fol— genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung . an Dekorationen, Koftümen und Requisiten. semble⸗Gastspiel Zum 58. Male: Fran Venus. dern von E. Pasquè und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida.

Dekorationen und Maschinerĩen sind aus dem Atelier F. Lütkemevyer in Coburg. Dienstag: Thomas⸗Damhofer. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

,. ü Nilhelmstãâdt. d üulik von A. Dienstag: Zum 28. Male: Der Bettelstudent. In Scene, gesctzt vom Direktor von Operette in 3 Akten. Musik von Carl Milloͤcker. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-ITheater. (Direktion: Emil Neu- mann, Dienstag: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers

45. Vorstellung. Aida. Vom Stadt-Theater in Hamburg. Zum 4. Male: ; 1 69 ; Fedora. Drama in 4 Aften von Victorien Sardon, 3 des Concerts 64 Uhr,

Ghislanzeni, für die deutsche Bähne bearbeitet von deutsch von Paul Lindau. In Scene geseßt von

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Posse mit Gesang in 3 Akten von Herr C. Bergmann a. G) Gr. Ballet, arrangirt vom Hof ⸗Balletmeifter Spfer mann. Anfang 7 Uhr.

elle- lliance- Theater.

Moder. des Wallner Theaters und seiner Mitglieder. Zum nes Märchen mit Gesang und Tanz in 14 Bil⸗ 4. Male: Die Leute von Hohen Selchow. Volks⸗ mehreren Damen und stück mit Gesang in 3 Akten von Ad. Gerstmann. erften Male: „Jen de barre“, geritten von Miß

Sämmtliche neuen Musik von Gustav Michaelis. Flora, Miß Cariot und Frau Ackermann.

(Venus: Frau Hohen ˖ Selchow. Ostend- Theater.

In neuer Ausstattung und mit Bertram.

Hof⸗Musikdirektors Herrn

Mtional- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. . Dienstag: Die Mörderin. G Nallner-Theater. Dienstag: Zum 10. M.: Senfations-Schauspiel mit Gesang und Tanz! in

Großes amerikanisches Circus Renz.

Dienstag 2 En Schule geritten von Hrn. J. des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor

Anfang 7 Uhr.

Direktion: Emil Hahn.

Meater. Yig, e inge, ,, n ittwoch: Erstes Gastspiel der amerikanischen licht: r. Majo Grotesktänzer u. Pantomimen-Ges. ‚The Phoites.“ ö d ö

fRilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 26/26. Dienstag, guf allgemeines Berlangen: wie es weint und, lacht, Kafsenerzffnung . hr, Gestorben: Hr. Amtssekretär Louis Reichwagen

Mittwoch und folgende Tage:

Carlsstraße Markthallen j . Dienstag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Be⸗ Sporen, Kartuschen 2c. soll im Wege der Submif⸗ Akten den Vernan. ,, sonders zu bemerken: Cbinesisches Fest! mit gͤm sion an bewährte Lieferanten vergeben werden. 5 ; nastischem Potpourri und grandiosen : Vorführung der 12 Schimmelhengste durch Herrn ranz Renz. Das Schulpferd Eantus, geritten von tillerie⸗Kaserne, einzusehen, können auch gegen Zah⸗ rl. Elisa. Albinos, ö in der hohen lung oder Einsendung von 1 Kopialiengebuühren Sager. Hurdle⸗Rennen? mit den besten Vollblut⸗Spring— pferden über verschiedene Hindernisse, geritten von gungen nicht beigefügt sind, bleiben unberücksichtigt. Herren der Gesellscraft. Zum

Mittwoch und folgende Tage: Die Lente von dem; Auftreten der vorzüglichsten Künstler und

Künstlerinnen. Mittwoch: Große Vorstellung. E. HRenx, Direktor.

Familien⸗N achrichten.

und Abtheilungs⸗ Commandeur Leo Edler von der Planitz mit Frl. Oedwig v. Gaffron (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major v. Unruh (Coblenz) Eine Tochter: Hrn. Pr. pbij. B. Fest (Northeim).

Berlin, der Vorstellung Robert und

Kauenstein). Hr. Maurermeister Friedrich August Werner (Eisleben).

7957 Snbmission. Die Lieferung des Jahresbedarfs für 1883ñ84 an

Concert- Haus. Concert des Kgl. Bilso Halsbinden, Unterhosen, Lederhandschuhen, Hemden, 9

graue und blaue Futterleinwand, Callicot, Jacken⸗ Drillich, Segelleinen zu Stallhofen, Fablleder, Sohl- und Brandsohlleder, Reithosenbesätze, ferner Ichakos, Leibriemen, Säbelkoppel, Fauftriemen,

Offerten sind bis zum 9. März d. J. einzufenden.

allet · Einlagen. Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau, Ar⸗

Großes bezogen werden. Offerten, welchen die anerkannten Lieferungsbedin⸗ Straßburg i. E., den 15. Februar 1883. Die Bekleidungs ⸗Kommisston des Train ⸗Bataillons Sir. 15.

Außer⸗

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

8 Aas Abonnement hetrãgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.

1

Insertionapreia für den Raum einer Vruckzeile 30 **

AM 44.

Berlin, Dienstag,

. sür Gerlin außer den Post Anstalten auch die Expe-

dition: 8sw. Wilhelmstraße Nr. 32.

1883.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Rauten⸗ berg J. zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Gattin Allerhöchstihres Flügel⸗Adjutanten, des Obersten und Commandeurs des Garde⸗Fuͤsilier⸗ Regiments, von Stüßp—⸗ nagel, gebornen Freiin von und zu der Tann-⸗Rath⸗ samhausen, die Erlaubniß zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin Mutter von Bayern ihr verliehenen Theresien-Ordens, sowie der Kammersaͤngerin Lehmann die Erlaubniß zur Anlegung der von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗-Coburg Gotha ihr verliehenen silbernen Verdienst⸗ Medaille zu ertheilen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Grafen von dem Bussche⸗Ippenburg' genannt von Kessell, Mitglied des Herrenhaujes, auf Ippenburg im Kreise Osnabrück, zum Schloßhauptmann von Ssnabrück zu ernennen.

Ministerium des Innern.

Auf Grund des 5§. 18 des Regulativs vom 29. Mai 1879 zur Ausführung des Gesetzes über die Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst vom 11. März 1879 ist zum stell⸗ vertretenden Mitgliede der Prüfungskommission für höhere

Verwaltungsbeamte, an Stelle des von diesem Amte entbun⸗

denen bisherigen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths und vor— tragenden Raths im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, jetzigen Regierungs-Präsidenten in Danzig, Rothe, der Geheime Regierungs-Kath und vortragende Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Sterneberg, ernannt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Februar. Se. Majjestät der Kaiser und König empfingen heulte Morgen die Hofmarschälle und nahmen um 11 Uhr militärische Meldungen sowie darauf die Vorträge des Marine-Ministers und des Militär⸗Kabinets entgegen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich im Laufe des gestrigen Vormittags in das Atelier des Bildhauers Grüttner uns empfing um 12½ Uhr den Protokollführer der Landes⸗-Vertheidigungs—⸗ Kommission, Major Heyde, und sodann den Herrn von Beth— mann⸗Hollweg.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung * der Abgeordneten befindet sich in der Ersten eilage.

In der heutigen (30) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, sowie zahlreiche KLommissarien beiwohnten, wurde die zweite Berathung des Staatshaushalts für 1883/84 bei den dauernden Äusgaben der Eisenbahnver⸗ waltung fortgesetzt.

Bei Kap. 33 Tit. 6 (Eisenbahnkommissariate) bemerkte der Referent Abg. von Tiedemann (Bomst), daß in der Kom— mission die Frage angeregt sei, ob nicht eines der beiden Kommissariate, nämlich das in Breslau, eingehen solle. Von der Regierung sei dies aber für nicht thunlich erklärt worden; deshalb habe man in der Kommission von Anträgen in dieser Hinsicht ab— gesehen. Der Abg. Dr. Hammacher führte aus, daß sich bei dem Ankauf der Rhein⸗Nahebahn eine Lücke in“ dem Eisenbahngesetz von 1838 gezeigt habe; man habe aus militärischen Gründen diese Bahn zu theuer bezahlen müssen. Das Haus habe deshalb im vorigen Jahre den Be⸗ schluß gefaßt, den Minister zu ersuchen, einen Gesetzentwurf auszuarbeiten, durch den die Privateisenbahnen verpflichtet würden, die im Interesse der Landesvertheidigung nothwendigen Anlagen u. dergl. vorzunehmen. Er frage den Minister, ob derselbe in Folge dieses Beschlusses die Anregung zur Ausarbei⸗ tung eines solchen Gesetzentwurfes gegeben habe?

Der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, erwiderte bez. des ersten Punktes, daß die Aufhebung des Eisenbahn⸗ Kommissariats in Aussicht genommen sei. Die vom Abg. Hammacher gewünschte Gesetzgbung müffe dem Reich über

lassen werden; er habe schon die nöthigen Schritte gethan, da⸗ mit dem Reichstage eine diesbezügliche Vorlage baldmöglichst zugehe. Der Abg. Dr. Hammacher erklärte sich mit dieser Antwort befriedigt.

Bei Tit. 8 fragte der Abg. Schmidt Stettin): an welchen Universitäten jetzt Vorlesungen über Eisenbahn⸗Oeko⸗ nomie u. dergl. gehalten würden?

Der Regierungskommissar, Ministerial⸗Direktor Brefeld gab die gewünschte Auskunft dahin, daß bis jetzt an drei Universitäten, Breslau, Bonn und Berlin, hierüber Vorlesun⸗ gen gehalten würden, und zwar mit sehr günstigen Resultaten; es zeige sich ein großes Interesse für diefe Vorlesungen, und sie würden zahlreich besucht.

Bei Tit. 20 wünschte der Abg. Brämer, daß man die projektirte Sekundärbahn statt zwischen Königsberg und Labiau mit der Strecke zwischen Stallupönen und Tilsit beginnen möge.

Es folgten die einmaligen Ausgaben. Bei Tit. 10 (Herstellung einer Wasserleitung nach dem Bahnhof Pader⸗ born) bemerkte der Abg. Hüffer, daß die Stadt Paderborn neuerdings ihre Wasserwerke erweitert und dabei zwei brauch⸗ bare Quellen aufgefunden habe. Es wäre also sehr unzweck⸗ mäßig, eine zwei und eine halbe Meile lange Wasserleitung anzulegen, und er bitte deshalb die Position vom diesmaligen Etat abzusetzen.

Der Regierungskommissar, Ministerial⸗Direktor Schneider entgegnete, daß der Wortlaut der Position es der Regierung ja nicht unmöglich mache, die Wasserleitung billiger anzulegen, wenn die von dein Vorredner angeführte Thatsache sich als richtig erweisen sollte; er bitte also, die Forderung zu be—⸗ willigen.

Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst schloß sich den Aus— führungen des Abg. Hüffer an; auch er bitte, die Position aus Gründen der Sparfamkeit und Vorficht abzulehnen.

Der Regierungskommissar bat nochmals um Bewilligung des Titels; welche Anlage billiger wäre, sei noch gar nicht entschieden.

Der Abg. Berger (Witten) schlug den Mittelweg vor, daß die Regierung bis zur dritten Lesung sich über die be— treffenden Verhältnisse drientiren und dem Hause dann ihren Entschluß mittheilen solle. Ferner bitte er, um Errichtung eines anständigen Bahnhofsgebäudes auf der wichtigen Station Kreiensen.

Der Regierungs⸗Kommissar, Ministerial-Direktor Schnei⸗ der gab zu, daß das dortige Gebäude ungenügend sei; die Regierun werde die Errichtung eines neuen in Erwägung ziehen. Der Abg. Hüffer schloß sich dem vom Abg. Berger bezüglich Paderborn gemachten Vorschlage an.

Der Staats-⸗Minister Maybach führte aus, er habe schon früher bei der braunschweigischen Verwaltung die Anregung gegeben, dem unwürdigen Zustande auf der Station Kreiensen ein Ende zu machen. Die Sache sei nicht so einfach; die Regierung werde aber jetzt mit aller Energie sich diesem Punkte zuwenden. Der Referent Abg. Dr. Hammacher führte aus, daß man die im Tit. 16 geforderte Summe der Regierung bewilligen könne, ohne diese dadurch zu verpflichten, die volle Summe auch wirklich zu gebrauchen.

Die Position wurde abgelehnt.

Beim Tit. 14 (Umbau der Bahnhöfe zu Magdeburg) be— merkte der Abg. Gärtner, daß die daselbst beabsichtigte Anlage eines Wasserwerks noch keine Eile habe; man möge die neu angeknüpften Verhandlungen mit der Stadt abwarten. Er beantrage, für dieses Jahr die dafür geforderten 60 060 abzulehnen.

Der Regierungskommissar, Ministerial-Direktor Schneider erklärte, daß, wenn ein annehmbarer Vertrag mit der Stadt Magdeburg bezüglich der Wasserlieferung zu Stande fäme, die Regierung von dem bewilligten Kredit keinen Gebrauch machen würde. Ja Folge dieser Erklärung zog der Abg. Gärtner seinen Antrag zurück.

Der übrige Theil des Extraordinariums wurde ohne Debatte bewilligt.

Hierauf folgte die Berathung des Etats des Ministeriums für Handel und Gewerbe.

Der Abg. Löwe (Berlin) schilderte in längerer Rede die Entstehung des Instituts der Handelskammern. 1870 sei von der Regierung erklärt worden, daß die Handelskammern nur Vertreter korporativer Verbände zur Abgabe von Gutachten seien, aber keine amtlichen Funktionen als Organe des Staates zu erfüllen hätten. Trotzdem seien einige Handelskammern, welche die Wirkungen der neuen Zollpolitik als ung ünstige bezeichnet hätten, gerade wie amtliche Organe gemaßregelt worden. Die Regierung habe zwar von der Auflösung der Handelskammern Abstand genommen, aber dafür? den gefährlichen Weg eingeschlagen, sie zu ignoriren. Da aber die Handelskammern gesetzlich bei der Wahl von Eisenbahnräthen, von Mitgliedern des Volkswirthschafts⸗ raths und namentlich von Handelsrichtern mitzuwirken hätten, so entstehe aus diesem Verfahren der Suspension mannigfache Verwirrung. Würden die Handelskammern sich ohne Weiteres den Wünschen der Regierung fügen, dann hätten ihre Berichte gar keinen Werth mehr. Er bitte die Regie⸗

rung, die Autorität und die Rechte der Handelskammern zu respektiren. .

Bei Schluß des Blattes nahm der Unter⸗Staatssekretãr Dr. von Möller das Wort.

Ueber die durch Verleihung von Nebenämtern an unmittelbare Stagtsbeamte begründeten Ansprüche an die Staatskasse auf das mit denfelben verbundene Einkommen auf Pension sowie auf Wittwen- und Waisengeld haben der Minister des Innern und der Finanz-Minister unterm 2. den Regierungen Folgendes zur Nachachtung mit— getheilt:

19). Vor Uebertragung eines Nebenamts oder einer Neben⸗ beschäftigung, mit welcher eine fortlaufende. Remuneration verbunden ist, muß in jedem Falle die vorgängige ausdrück— liche Genehmigung derjenigen Centralbehörden hierzu nach— gesucht werden, welchen das Haupt- und das Rebenamt unter— geben sind (Kabinets-Ordre voöm 13. Juli 1839).

2) Nur die von dem Könige selbst genehmigten Ernen— nungen zu Nebenämtern sind ohne Weiteres als bleibende zu betrachten. .

Die Uebertragung von Nebenämtern oder Neben— beschäftigungen durch die Centralbehörden sowie die Ge— nehmigung zu solcher Uebertragung! darf in der Regel nur auf Widerruf stattfinden. Nur aus besonderen Gründen können auch die Centralbehörden ausnahms⸗ weise Nebenämter oder Nebenbeschäftigungen bleibend über— tragen oder zu einer solchen Uebertragung die Genehmigung ertheilen. Es muß dies bei der Verleihung oder der Geneh— migung der Annahme ausdrücklich bemerkt werden, indem sonst der Widerruf zulässig bleibt (Kabinets-Ordre vom 13. Juli 1839 Nr. 3).

3). Das mit Nebenämtern oder Nebengeschäften verbun— dene Einkommen begründet nur dann einen Anspruch auf Pension, wenn a, eine etatsmäßige Stelle, z. als Nebenamt, e bleibend verliehen ist (8. 12 dez Pensionsgesetzes vom 27. März 1872).

Auch die bleibende Verleihung einer etatsmäßigen Stelle, welche die Zeit und Kräfte eines Beamten nur nebenbei in Anspruch nimmt, begründet mithin einen Anspruch auf Pension nur dann, wenn die Verleihung als Nebenamt, also neben einem öffentlichen Hauptamte des unmittelbaren oder mittel⸗ baren Staatsdienstes, des Reichs⸗ oder Kirchendienstes erfolgt ist (-68. 5 und 12 des Pensionsgesetzes).

4) Beamte, welche nach 8. 12 des Pensionsgesetzes zur Pension aus der Staatskasse von dem Einkommen *aus einem Nebenamte berechtigt sind, unterliegen nach §. 1 Nr. 2 des Wittwen-Pensionsgesetzes vom 20. Mai v. J. den Vorschriften dieses Gesetzes nur dann, wenn das ihnen verliehene Haupt— amt dem unmittelbaren Staatsdienste, nicht dagegen, wenn dasselbe dem mittelbaren Staatsdienste, Reichsdienste oder Kirchendienste angehört.

Der Wirkungskreis des Weltpostvereins ist be⸗ kanntlich durch eine im Jahre 1880 zu Paris abgeschlossene Uebereinkunft auch auf den internationalen Austausch von Postpacketen bis 3 kg ausgedehnt worden. Diese Ueber⸗ einkunft, welcher von vornherein die meisten europãischen Staaten beigetreten waren, hat inzwischen schon recht erfreuliche Resultate geliefert. Nicht allein ist die Anzahl der mit fremden Ländern ausgetauschten Postpackete fortdauernd sehr erheb⸗ lich gestiegen, sondern es haben auch die Postverwaltungen von Italien, Niederland und Portugal, welche fruher nur mit der Beförderung von Brießpost sendungen sich befaßten, den Packetpostdienst zunächst in ihren inneren Gebieten und sodann auch für den internationalen Verkehr eingeführt. Neuerdings sind die französischen Kolonien bei Madagaskar in den Stand gesetzt, an dem internationalen Postpacketdienst Theil zu nehmen; vom 1. Mai ab werden ssch ferner die Dänischen Antillen betheiligen.

Die Zeiteintheilung für die diesjährigen Frühjahrsbesichtungen der Truppen des Garde— Corps ist, wie folgt, Allerhöchst genehmigt worden: 2. Mai: Besichtigung der Bataillone des 1. Garde⸗Regiments z. F. im Lustgarten zu Potsdam. S8. Mai: Besichtigung des 2. Garde⸗ Regiments z. F. und Garde-Füsilier-Regiments auf dem Exerzierplatz westlich der Tempelhofer Chaussee bei Berlin. 9. Mai: Besichtigung des 2. Bataillons Eisenbahn⸗Regi⸗ ments und des 3. Garde-Regiments z. F. auf dem Exerzir⸗ platz westlich, sowie des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. ? auf dem Exerzierplatz östlich der Tempelhofer Chaussee bei Berlin. 10. Mai: Besichtigung des 1. Bataillons Garde-Fuß Artillerie⸗Regiments, des 4. Garde⸗-Regiments z. 5 und des 3. Garde-Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth auf dem Exerzierplatz an der Pots damer Chaussee bei Spandau. 1I. Mai; Berichtigung des Garde⸗-Pionier⸗Bataillons, des Sarde-Schützen⸗Bataillons und des Kaiser Alexander⸗-Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 1 auf dem Exerzierplatz östlich der Tempelhofer Chaussee bei Berlin. 12. Mai: Besichtigung des Garde ⸗Jäger-Bataillons und der Unteroffizier⸗ schule im Lustgärten, sowie des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß auf dem Bornstädter Felde bei Potsdam. 15. Mai: Marsch des 4. Garde⸗Regiments zu Fuß und des 3. Garde